Bevölkerungsentwicklung und -struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel C.18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bevölkerungsentwicklung und -struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel C.18"

Transkript

1 Bevölkerungsentwicklung und -struktur der Stadt Bozen und ihrer 2012 C.18

2 A Sozialer Bereich Sozial-, Familien-, Jugend-, Freizeit- und Sportpolitik B Kultur Kultur- und Tourismuspolitik zur Aufwertung der lokalen Besonderheiten in einem gesamteuropäischen Kontext C Wirtschaft Politik zur Förderung der Wirtschaft und der Beschäftigung, der Infrastrukturen und der technologischen Innovation D Leben in der Stadt Politik des Territoriums, der Mobilität, der Umwelt und der Zeiten der Stadt Gemeinde Bozen Amt für Statistik und Zeiten der Stadt Piavestraße, Bozen Tel Internet-Adresse: statistik@gemeinde.bozen.it

3 Andamento e struttura della popolazione di Bolzano e dei suoi quartieri 2012 C.18

4 A Vivere il sociale Politiche sociali, della famiglia, dei giovani, del tempo libero e dello sport B Vivere la cultura Politiche culturali e turistiche per la valorizzazione delle peculiari risorse locali in un quadro di cittadinanza europea C Creare valore Politiche dello sviluppo economico ed occupazionale, delle infrastrutture e dell innovazione tecnologica D Vivere la città Politiche del territorio, della mobilità, dell ambiente e dei tempi della città Comune di Bolzano Ufficio Statistica e Tempi della Città Via Piave, Bolzano Tel Sito internet: statistica@comune.bolzano.it

5 Bevölkerungsentwicklung und -struktur der Stadt Bozen und ihrer 2012

6 Inhaltsverzeichnis Seite Vorstellung von Maria Chiara Pasquali, Stadträtin für Urbanistik der Gemeinde Bozen 3 Vorwort zu dieser Ausgabe 4 1. Die Bevölkerung der Stadt Bozen Struktur und Entwicklung der Bevölkerung in Bozen Die Bevölkerung im Jahr 2011 Dynamik und aktueller Stand Geburtenbilanz Wanderungssaldo Bevölkerung nach Alter Bevölkerung nach Familienstand Eheschließungen Bevölkerung nach Herkunft In Bozen ansässige Ausländer Vornamen der im Jahr 2011 Geborenen Die Bevölkerung nach Haushalten Haushalte nach Mitgliederanzahl Die verschiedenen Haushaltstypen Haushalte mit Kindern Einpersonenhaushalte Haushalte mit ausschließlich ausländischen Mitgliedern Gemeinschaften Ein Blick in die Vergangenheit und auf die Entwicklung in den letzten Jahren Die Bevölkerungsentwicklung in den letzten 70 Jahren Merkmale der Bevölkerungsentwicklung in der letzten 10 Jahren Bevölkerungsstruktur und -entwicklung auf ebene Bevölkerungsbild der am Anzahl der Bewohner und Bevölkerungsdichte Bevölkerung nach Geschlecht Bevölkerung nach Alter Bevölkerung nach Familienstand Ausländer Zusammensetzung der Haushalte in den n Haushalte nach Mitgliederanzahl Die verschiedenen Haushaltstypen Haushalte mit Kindern Einpersonenhaushalte Gemeinschaften Die Bevölkerungsentwicklung in den n in den letzten 10 Jahren Glossar Kartographie 73 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

7 Vorstellung der 11. Ausgabe Auch in diesem Jahr hat das Amt für Statistik und Zeiten der Stadt die Bevölkerungsdaten zur Stadt Bozen ausgearbeitet und analysiert. Bezogen sind diese Daten auf das Jahr An der Zukunft unserer Stadt arbeiten, um sie immer lebenswerter für uns alle zu gestalten, setzt nicht zuletzt eine genaue und permanent aktualisierte Kenntnis darüber voraus, wie sich die Bevölkerung in der Stadt zahlenmäßig sowie in ihrer Zusammensetzung entwickelt. Es erscheint demnach klar, dass eine bestmögliche Stadtplanung, in all ihren prägenden Aspekten, von der Schaffung der Wohnungsmöglichkeiten und der Gestaltung der Lebensräume bis hin zur Gewährleistung all jener Dienste, welcher heutzutage das Leben in einer Stadt bedarf, für uns politisch Verantwortliche das Bestreben voraussetzt, ständig am Puls der Zeit zu sein, wenn es darum geht, die Entwicklung ihrer Bevölkerung zeitgerecht zu erfassen. Bestmögliche Voraussetzungen für das Heranwachsen unserer Kinder und Jugendlichen schaffen, den Bedürfnissen unserer älteren Generationen gerecht werden, das Alltagsleben unserer Familien erleichtern sowie unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern von anderswoher reelle Möglichkeiten bieten, sich bei uns einleben zu können all dies ist nicht zuletzt auch aufgrund der ständigen, genauen Erfassung und statistischen Auslegung dessen möglich, was um uns herum und in immer schnellerem Zeitablauf geschieht. Die Stadträtin für Urbanistik, Wohnungspolitik und Zeiten der Stadt Arch. Maria Chiara Pasquali Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

8 Vorwort zu dieser Ausgabe Die Ausgabe 2012 der Sammlung von Tabellen und Grafiken zur Bevölkerung der Stadt Bozen im Jahr 2011 schließt im Großen und Ganzen an die Darstellungsweise der vergangenen Ausgaben an; ausgehend von einer zusammengefassten Gesamtübersicht zur Bevölkerung der Stadt werden nacheinander einzelne Aspekte der aktuellen Bevölkerungsstruktur beleuchtet und die wichtigsten Elemente der entsprechenden Entwicklungsdynamik festgehalten. Unter den dynamischen Aspekten wurde auch in dieser Ausgabe versucht, die Aufmerksamkeit des Lesers mittels eigener Hinweise, genannt Aktueller Trend - auf das numerische Ausmaß bestimmter aktueller Phänomene zu lenken, welche für die weitere Bevölkerungsentwicklung der Stadt eine nicht unbedeutende Rolle spielen könnten. So wird z.b. wieder das Thema Einbürgerungen berücksichtigt, das heißt der Erwerb der italienischen Staatsbürgerschaft seitens vormals ansässiger Ausländer, nun hingegen einfach Bozner Bürger italienischer Staatsbürgerschaft; sodann die Unterschiede im Durchschnittsalter sowie im zahlenmäßigen Verhältnis bei den Geburten zwischen der eingesessenen Stadtbevölkerung und den neuen Boznern; weiters wird bei den Abwanderungen besonders auf jenen, zahlenmäßig erheblichen Teil hingewiesen, welcher im Endeffekt lediglich in der Wohnsitzverlegung aus der Stadt in eine angrenzende Gemeinde besteht; und schließlich wurden einige besondere Merkmale bezüglich Geschlecht, Alter und Familienstand jener Art der Einwanderung analysiert, welche durch einen augenscheinlichen Zusammenhang zwischen Herkunftsländern und spezifischen Berufsbildern/Gewerbebereichen gekennzeichnet ist (z.b. im Pflegebereich und in der Gastronomie). Im zweiten Teil der Darstellung wird die Strukturanalyse der Bevölkerung auf die Ebene der einzelnen verlegt, mit dem Ziel, aktualisierte, möglichst vollständige Bilder der jeweiligen ansässigen Bevölkerung zu erlangen, wie auch entsprechende Vergleiche zwischen den n auf der Grundlage von aussagekräftigen Aspekten herstellen zu können. Zusätzlicher Hinweis - Daten aus vorhergehenden Ausgaben, die von jenen in dieser Broschüre abweichen, sind hiermit als korrigiert anzusehen. - für Erklärungen der in den Tabellen aufscheinenden Begriffe und Indikatoren wird auf das Glossar verwiesen. - jederzeit willkommen sind Kommentare und Vorschläge zur ständigen Verbesserung der vorliegenden Tabellensammlung. Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

9 1. Die Bevölkerung der Stadt Bozen Die wichtigsten Daten im Überblick Stand am und am Gesamteinwohner Frauen Männer Familien Durchschnittsalter 44,07 Jahre 44,01 Jahre Die Bewegungen 2011 und 2010 Geburten Todesfälle Zuwanderungen Abwanderungen Einbürgerungen Indikatoren 2011 und 2010 Geburtenbilanz Wanderungssaldo Bevölkerungsveränderung Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

10 2. Struktur und Entwicklung der Bevölkerung in Bozen 2.1. Die Bevölkerung im Jahr 2011 Dynamik und aktueller Stand Am waren laut amtlicher Bevölkerungsstatistik * Personen in Bozen ansässig, davon Frauen (52,2%) und Männer (47,8%). Gegenüber dem Jahr 2010 bedeutet dies einen Bevölkerungszuwachs von 812 Personen (+0,8%), wobei hierfür ausschließlich der Wanderungssaldo verantwortlich ist. Auch die Haushalte sind um 0,6% angestiegen. Der Anteil der Einwohner der Stadt Bozen an der Gesamtbevölkerung Südtirols beträgt 20,5% [ASTAT], bei einer Bevölkerungsdichte in der Stadt von Einwohnern pro km 2, im Vergleich zu den 69 Einwohnern pro km 2 auf Landesebene. * N.B.: Im Melderegister der Gemeinde Bozen waren am Personen als ansässig eingetragen, verteilt auf insgesamt Haushalte. Der geringfügige Unterschied dieser Zahlen im Vergleich zur amtlichen Bevölkerungsstatistik ist auf eine unterschiedliche Methode in der fortlaufenden Festschreibung der meldeamtlichen Bewegungen zurückzuführen. Die Daten aus dem Melderegister mit Stichtag wurden in diesem Publikation für die Analyse der Bevölkerungsstruktur der Stadt und der einzelnen nach Geschlecht, Altersklassen, Familienstand, Verwandtschaftsverhältnissen und Staatsbürgerschaft verwendet Geburtenbilanz 2011 wurden 957 Lebendgeborene ins Melderegister der Gemeinde Bozen eingetragen, das sind 22 Geburten weniger als im Vorjahr (-2,2%). Die entsprechende Geburtenrate steht damit bei 9,2 Lebendgeborenen je Einwohner; 2010 waren es 9,5 je Einwohner. Landesweit hingegen liegt die Geburtenrate im Jahr 2011 bei 10,3 Lebendgeborenen je Einwohner [ASTAT]. Von den 957 Neugeborenen sind 481 Mädchen (50,3%) und 476 Buben (49,7%). 801 dieser neuen Bozner Bürger/innen wurden in Bozen geboren, 111 in einer anderen Gemeinde Südtirols, 40 in einer anderen Provinz Italiens und 5 im Ausland. Im Jahr 2011 verstarben Bozner Bürger/innen, das sind 37 mehr als Davon wurden 931 Todesfälle in Bozen verzeichnet, 45 in einer anderen Gemeinde Südtirols, 42 in einer anderen Provinz Italiens und 10 im Ausland. 488 der Verstorbenen waren Männer und 540 Frauen. Das entspricht einer Sterberate von 9,8 Todesfällen je Einwohner; 2010 stand diese bei 9,6 je Einwohner. Im Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

11 Vergleich dazu lag die Sterberate landesweit bei 7,6 Todesfällen je Einwohner [ASTAT] fiel die Geburtenbilanz, das heißt die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen, mit -71 deutlich negativ aus (im Vorjahr lag sie bei -12 Personen) Wanderungssaldo 2011 sind Personen nach Bozen zugewandert, das sind 267 Personen (8,5%) mehr als im Jahr zuvor. Davon kommen 69,2% aus einer anderen Gemeinde Südtirols oder aus einer anderen Provinz Italiens und 28,4% aus dem Ausland. 2,4% wurden aus anderen rechtlichen Gründen ins Melderegister eingetragen. Um 12,9% zugenommen haben im Vergleich zu 2010 auch die Abwanderungen. Im Jahr 2011 verließen insgesamt Personen die Stadt; davon zogen Personen in eine andere Gemeinde Südtirols, 789 in eine andere Provinz Italiens, 249 ins Ausland und 320 Personen wurden aus anderen Gründen aus dem Melderegister gelöscht. Der Wanderungssaldo, der sich aus der Differenz zwischen Zu- und Abwanderungen ergibt, betrug zu Jahresende +883 Personen, gegenüber den +906 Personen vom Jahr Aktueller Trend: Abwanderung in nahegelegene Gemeinden. Zum Thema der Abwanderungen bzw. deren Auswirkungen auf die effektive Anzahl der Einwohner/innen erscheint es von Nutzen hervorzuheben, dass von all jenen, welche 2011 ihren Wohnsitz von Bozen in eine andere Gemeinde Südtirols verlegt haben, der weitaus größte Teil nun in angrenzenden Gemeinden wohnt, also weiterhin in unmittelbarer Stadtnähe; diese Tendenz ist zwar nicht neu, ihrer effektiven Tragweite für die Stadt wird in Zukunft jedoch verstärkt Aufmerksamkeit zu schenken sein, denn vielfach handelt es sich dabei eher um einfache Wohnsitzverlegungen auf der Suche nach besseren Wohnbedingungen, wobei die meisten dieser Abwanderer den Schwerpunkt ihrer Interessen (Arbeit, Schule, diverse Dienste, soziale Bindungen) weiterhin in Bozen beibehalten und demzufolge in vieler Beziehung weiter hier präsent sind, auch wenn sie von den Statistiken nicht mehr als Einwohner/innen Bozens geführt werden Bevölkerung nach Alter Der Alterungsprozess der Bozner Bevölkerung hält an: das Durchschnittsalter der Bozner/innen hat die Marke von 44,07 Jahren erreicht (42,16 für die Männer und Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

12 45,81 für die Frauen) waren es noch 44,01 Jahre. Der Anteil der Personen im Alter von 65 Jahren und darüber an der Gesamtanzahl der Einwohner Bozens beträgt 23,0%. Dies bedeutet, dass eine Person auf fünf über 65 Jahre alt ist, genau wie im Jahr Einwohner/innen Bozens sind 100 Jahre oder älter (Tabelle 2.1). Aktueller Trend: Durchschnittsalter der Ausländer. Die Ausländer prägen dank ihres überwiegend jugendlichen Alters in erheblichem Maße das Durchschnittsalter der Bozner Bevölkerung mit: das Durchschnittsalter der ansässigen Ausländer steht bei 32,43 Jahren, gegenüber den 45,94 Jahren der Bürger italienischer Staatsbürgerschaft und den 44,07 Jahren der gesamten Bevölkerung der Stadt Bozen (darin eingeschlossen auch die ausländische Bevölkerung selbst). Der Altersstrukturkoeffizient, der das Verhältnis zwischen den Senioren (65 Jahre und mehr) und den Jugendlichen bis 14 Jahren misst, hat in Bozen im Jahr 2011 einen Wert von 161,1 erreicht. Das bedeutet, dass durchschnittlich auf 100 Jugendliche 161 Senioren kommen lag der Wert mit 158,8 noch leicht niedriger. Ein ähnliches Bild ergibt sich auch für den Austauschindex: im Gemeindedurchschnitt stehen 100 Personen, die ins Berufsleben einsteigen 133,4 Personen gegenüber, welche hingegen aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Ähnlich auch die Situation beim demografischen Abhängigkeitsindex, der bei 59,3 steht, was heißt, dass 59 sich im nicht erwerbsfähigen Alter (0-14 Jahre bzw. 65 Jahre und mehr) befindliche Personen 100 Personen gegenüber stehen, die hingegen im erwerbsfähigen Alter sind (15-64 Jahre). Was das numerische Verhältnis zwischen Frauen und Männern betrifft, so überwiegen letztere in den unteren Altersstufen, vor allem bei den Jugendlichen, während dieses Verhältnis ab den mittleren Altersstufen (35 Jahre und darüber) zu Gunsten der Frauen umschlägt und diese unter der Bevölkerung über 75 Jahren mit 62,8% eine klare Überzahl erlangen. stellen die über 75-Jährigen 11,0% der Gesamtbevölkerung Bozens wie im Jahr 2010 (Grafik 2.1). Zum Thema Jugendliche: 17,0% der Bevölkerung Bozens ( Personen) sind jünger als 18 Jahre (Tabelle 2.4); 2010 waren es 16,9%. Eine eingehendere Betrachtung der Daten über die in Bozen lebenden Jugendlichen nach Altersklassen bzw. entsprechenden Schulstufen ergibt, dass 15,5% der 0-18 Jährigen sich im Alter für den Kinderhort befinden, 16,3% für den Kindergarten, 27,2% für die Grundschule, 20,8% für die Mittelschule und 20,1% für eine Oberschule bis zur Matura. Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

13 2.1.4 Bevölkerung nach Familienstand Die Mehrheit (46,2%) der Einwohner Bozens besteht aus Unverheirateten, ohne Unterschied zwischen Männer und Frauen (Tabelle 3.11). Auffallend ist außerdem, dass 12,0% der Frauen, aber nur 2,4% der Männer verwitwet sind. Ein erheblicher Unterschied beim Familienstand zwischen den beiden Geschlechtern zeigt sich auch innerhalb der verschiedenen Altersklassen: so ist der Großteil der über 75-jährigen Männer verheiratet (75,8%), die meisten Frauen in dieser Altersklasse sind hingegen verwitwet (59,3%) Eheschließungen Im Jahr 2011 wurden in Bozen 288 Ehen geschlossen, das sind 21 mehr als im Jahr Paare (25,7%) wurden kirchlich getraut und 214 (74,3%) im Standesamt waren bei 211 Brautpaaren beide Partner italienische Staatsbürger, bei 77 Paaren war mindestens einer der Partner ausländischer Staatsbürger Bevölkerung nach Herkunft Personen sind seit ihrer Geburt in Bozen ansässig, was einem Anteil von 50,3% der Gesamtbevölkerung entspricht. Von den gebürtigen Boznern haben 3,4% nicht die italienische Staatsbürgerschaft. sind der in Bozen ansässigen Personen in Italien geboren: 10,3% in einer anderen Gemeinde Südtirols, 6,4% in der Region Venetien und 4,6% in der Nachbarprovinz Trient. 15,6% sind hingegen im Ausland geboren (Tabelle 2.2) In Bozen ansässige Ausländer Am waren Ausländer in den Melderegistern der Gemeinde Bozen eingetragen. Gegenüber 2010 entspricht dies einer Zunahme von 7,5%. Die Ausländer machen demnach 13,8% der Bevölkerung Bozens aus war Bozen 2011 die Wohnsitzgemeinde für ein Drittel aller in Südtirol ansässigen Ausländer. Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

14 Aktueller Trend: die Einbürgerungen. Im Jahr 2011 haben 237 in Bozen ansässige Personen ausländischer Herkunft die italienische Staatsbürgerschaft erlangt; zum Vergleich: 2010 waren es noch 268 und Für die Bevölkerungsstatistik bedeutet dies, dass diese Bürger nicht mehr als Ausländer geführt werden, sondern als Einwohner Bozens italienischer Staatsbürgerschaft, welche einfach nur anderswo geboren sind, wie übrigens fast die Hälfte aller Bozner. Analysiert man die 2011 vollzogenen Einbürgerungen zahlenmäßig nach Herkunftsländern, so stehen an der Spitze Marokko (61), Albanien (41) und gefolgt von Pakistan (14). Aktueller Trend: Geburten von Ausländern. Eine nicht unwesentliche Rolle beim Anstieg der in der Stadt ansässigen Ausländer spielt auch die verhältnismäßig ständig ansteigende Anzahl der Geburten aus ansässigen ausländischen Familien: stellten Neugeborene ausländischer Familien im Jahr 2002 noch 8,4% aller Geburten in Bozen dar, so hat dieser Wert ,2% erreicht und sich so in zehn Jahren mehr als verdreifacht (Grafik 2.2). Unter den ansässigen Ausländern sind die Frauen in der Mehrheit: Frauen (52,3%) stehen Männer (47,7%) gegenüber. Im Laufe der letzten Jahre ist der Frauenanteil an den Ausländern erheblich angestiegen (2002 betrug er noch 44,5%). Ein Blick auf die Zusammensetzung der in Bozen ansässigen Ausländergemeinschaft zeigt eine beachtliche ethnische Vielfalt: es wurden nämlich 116 verschiedene Staatsbürgerschaften bzw. Herkunftsländer gezählt, wobei Albanien mit Zuwanderern (17,7%) an erster Stelle steht, gefolgt von Marokko mit (11,7%), Pakistan mit 969 (6,7%), Rumänien mit 889 (6,1%), Moldawien mit 650 (4,5%), Deutschland mit 641 (4,4%), Ukraine mit 639 (4,4%) und Peru mit 617 (4,3%) (Tabelle 2.5). Aktueller Trend: Herkunftsländer. Während die Einwanderungen aus Albanien und Marokko die traditionell stärksten ausländischen Gruppierungen in der Stadt mehr oder weniger im Durchschnitt der letzten 5 Jahre liegen, ist 2011 vor allem ein Vorstoß der Inder zu verzeichnen (+21,5%), eher gleichmäßig hält hingegen die seit jüngeren Zeit festgestellte Welle aus Bangladesh (+14,2%), China (+13,9%), Moldawien (+13,6%) und Rumänien (+13,5%), aber auch Pakistan (+11,0%) und die Ukraine (+7,6%) bestätigen insgesamt ihren jeweiligen Trend. Merklich abgenommen haben hingegen 2011 die Zuwanderungszahlen von österreichischen Staatsbürgern (- 5,7%). Allgemeiner betrachtet, sind 53,7% der ansässigen Ausländer Europäer, 18,7% Afrikaner, 19,6% Asiaten und 7,9% Amerikaner (Tabelle 3.12). Von den europäischen Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

15 Zuwanderern sind 33,8% EU-Bürger und 66,2% Bürger aus europäischen Nicht-EU- Staaten. gehören 81,9% der Ausländer Nicht-EU-Staaten an. Die Aspekte des Durchschnittsalters der ausländischen Bevölkerung und deren Gewicht auf das Durchschnittsalter der Bozner Bevölkerung wurden bereits behandelt (siehe Aktueller Trend bei Punkt 2.1.3). Genauer analysiert, gehören 22,4% der 2011 in Bozen ansässigen Ausländer der Altersgruppe Jahre an (Tabelle 3.14) und lediglich 3,7% sind über 65 Jahre alt (Tabelle 3.13). 22,1% der ansässigen Ausländer sind Minderjährige (Tabelle 3.15), gegenüber 22,2% im Vorjahr. Der Anteil der ausländischen Minderjährigen an der Gesamtzahl der Minderjährigen in Bozen beträgt 18,0%; 2010 lag der Wert bei 17,0% (Tabelle 3.16). Wie der Rest der Bevölkerung Bozens, ist der Großteil (70,0%) der ansässigen Ausländer ledig (Tabelle 3.17), wobei es nur geringfügige Unterschiede zwischen Männern (71,4% Ledige, 27,9% Verheiratete) und Frauen (68,7% Ledige, 28,7% Verheiratete) gibt. Wenige ausländische Frauen sind verwitwet (1,0%), noch weniger sind es die Männer (gerade 0,1%); ähnlich ist die Situation bei den Geschiedenen: 1,6% bei den Frauen, 0,5% bei den Männern Vornamen der im Jahr 2011 Geborenen Folgende Vornamen wurden im Jahr 2011 besonders oft gewählt: Bei den Mädchen: Sofia, Emma, Martina, Giulia und Aurora Bei den Buben: Matteo, Leonardo, Gabriel, Alessandro, Andrea und Daniel wurden 470 verschiedene Vornamen gegeben, davon 235 männliche und 235 weibliche (Tabelle 2.3). Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

16 Tabelle 2.1: Wohnbevölkerung am nach Alter und Geschlecht Alter (Jahre) Geschlecht Geburtsjahr Geburtsjahr Alter (Jahre) Männer Geschlecht Frauen Männer Frauen 2011Weniger als Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

17 Tabelle 2.1: Fortsetzung Geburtsjahr Alter (Jahre) Geschlecht Männer Frauen Graf. 2.1: Wohnbevölkerung am nach Altersklasse und Geschlecht Männer Frauen und mehr Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

18 Tabelle 2.2: Wohnbevölkerung am nach Geburtsregionen Geburtsregionen Absolute Werte Prozentuelle Verteilung Südtirol ,6% - davon: Gemeinde Bozen ,3% Venetien ,4% Trentino ,6% Kalabrien ,2% Lombardei ,8% Kampanien ,5% Sizilien ,4% Apulien ,4% Emilia Romagna 877 0,8% Latium 873 0,8% Friaul-Julisch Venetien 640 0,6% Piemont 417 0,4% Sardinien 379 0,4% Toskana 353 0,3% Abbruzzen 249 0,2% Basilicata 242 0,2% Marken 241 0,2% Ligurien 232 0,2% Umbrien 106 0,1% Molise 49 0,1% Aosta 18 0,0% Österreich 925 0,9% Deutschland ,2% Schweiz 259 0,3% Andere EU-Staaten ,0% Andere Europ. Staaten außerhalb der EU ,7% Afrika ,4% Amerika ,5% Asien ,5% Ozeanien/Staatenlose 147 0,1% ,0% Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

19 Tabelle 2.3: Die 10 häufigsten Vornamen der im Jahr 2011 Geborenen - Stand am Mädchen Buben Rang Name Häufigkeit % Rang Name Häufigkeit % 1 SOFIA 21 4,4 1 MATTEO 14 2,9 2 EMMA 19 4,0 2 LEONARDO 13 2,7 3 MARTINA 11 2,3 3 GABRIEL 12 2,5 3 GIULIA 11 2,3 4 ALESSANDRO 11 2,3 3 AURORA 11 2,3 4 ANDREA 11 2,3 4 ELISA 10 2,1 4 DANIEL 11 2,3 5 SARA 9 1,9 5 LORENZO 10 2,1 5 NOEMI 9 1,9 5 SIMONE 10 2,1 5 CHIARA 9 1,9 6 MANUEL 9 1,9 6 GAIA 8 1,7 6 MATTIA 9 1,9 6 ANNA 8 1,7 7 FEDERICO 8 1,7 7 YASMINE 7 1,5 7 SAMUEL 8 1,7 8 VALENTINA 6 1,3 8 FRANCESCO 7 1,5 8 MATILDE 6 1,3 9 DAVIDE 6 1,3 8 LISA 6 1,3 9 DIEGO 6 1,3 9 NINA 5 1,1 9 RICCARDO 6 1,3 9 NICOLE 5 1,1 10 DANIELE 5 1,0 9 MAYA 5 1,1 10 GABRIELE 5 1,0 9 JULIA 5 1,1 10 JACOPO 5 1,0 9 GIORGIA 5 1,1 10 KEVIN 5 1,0 9 EMILY 5 1,1 10 LUKAS 5 1,0 9 ARIANNA 5 1,1 10 THOMAS 5 1,0 9 ALESSIA 5 1,1 Graf Neugeborene nach Staatsbürgerschaft von 1998 bis Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer italienische Babys ausländische Babys

20 Tabelle 2.4: Indikatoren zur Bozner Wohnbevölkerung Indikator Wert 2011 Wert 2010 Geburtenrate 9,2 9,5 Sterberate 9,8 9,6 Geburtenbilanz Wanderungssaldo Altersstrukturkoeffizient 161,1 158,8 Austauschindex 133,4 144,7 Abhängigkeitskoeffizient 59,3 58,2 Anteil der Wohnbevölkerung mit 65 Jahren und älter Anteil der Wohnbevölkerung mit 75 Jahren und älter Anteil der Wohnbevölkerung mit 85 Jahren und älter 23,0% 22,6% 11,0% 11,0% 3,4% 3,3% Anteil der Minderjährigen 17,0% 16,9% Anteil an Ausländern 13,8% 13,0% Tabelle 2.5: Rangfolge der am stärksten vertretenen ansässigen Ausländergemeinschaften in Bozen Stand am Herkunftsland Anzahl % Änderung bzgl. Änderung bzgl abs. Werte % Albanien , ,3 Marokko , ,7 Pakistan 969 6, ,0 Rumänien 889 6, ,5 Moldawien 650 4, ,6 Deutschland 641 4, ,4 Ukraine 639 4, ,2 Peru 617 4, ,5 China ,9 Mazedonien 462 3, ,0 Bangladesh 361 2, ,2 Indien 345 2, ,5 Tunesien 335 2, ,0 Polen 307 2, ,9 Österreich 250 1, ,7 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

21 2.2 Die Bevölkerung nach Haushalten Am ergab sich aus den Melderegistern der Gemeinde Bozen eine Gesamtzahl von Haushalten, das sind um 289 (0,6%) mehr als Haushalte nach Mitgliederanzahl Den größten Anteil der Haushalte bilden mit 40,3% die Einpersonenhaushalte. Dies bedeutet, dass Personen als alleinlebend aufscheinen (Tabelle 2.6). Der Anteil der Zweipersonenhaushalte an den Bozner Haushalten beträgt hingegen 28,3%. Die durchschnittliche Mitgliederanzahl auf Gemeindeebene beläuft sich im Jahr 2011 auf 2,1 Personen je Haushalt, gegenüber den 2,4 Mitgliedern im Landesdurchschnitt [ASTAT] Die verschiedenen Haushaltstypen 22,1% der Bozner Haushalte bestehen aus Paaren mit Kindern, 17,0% aus Paaren ohne Kinder (Tabelle 2.6). gibt es in Bozen Haushalte mit Kindern (37,0%) und (63,0%) ohne Kinder. Im Vergleich zu 2010 ist die Anzahl der Familien mit Kindern unverändert geblieben Haushalte mit Kindern Unter den Haushalten mit Kindern überwiegen die Familien mit einem Kind (55,0%) (Tabelle 2.6). Es folgen die Haushalte mit 2 Kindern (35,7%), während Familien mit 3 und mehr Kindern wesentlich schwächer vertreten sind. In Bozen gab es am insgesamt Haushalte mit minderjährigen Kindern (Tabelle 3.23), das entspricht 57,2% aller Haushalte mit Kindern. 40,3% aller Haushalte mit Kindern werden von alleinerziehenden Müttern bzw. Vätern geführt, wobei die Mütter mit 76,2% klar überwiegen (Tabelle 3.24). Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

22 Einpersonenhaushalte Die Einpersonenhaushalte sind mit einer Gesamtzahl von der am stärksten vertretene Haushaltstyp in Bozen: 41,8% der Alleinlebenden sind Männer, 58,2% Frauen. Eine nähere Analyse der Einpersonenhaushalte nach dem Kriterium Geschlecht/ Familienstand ergibt, dass unter den allein lebenden Männern wie auch unter den allein lebenden Frauen die Unverheirateten in Überzahl sind: 62,2% bei den Männern und 43,1% bei den Frauen (Grafik 2.3). In den höheren Altersklassen überwiegen eindeutig die Frauen unter den Alleinlebenden: der Anteil der über 60-jährigen allein lebenden Männer macht gerade 27,8% aus, jener der Frauen 56,2% (Tabelle 3.27). Die alleinstehenden Männer überwiegen hingegen in allen Altersklassen bis 59 Jahren (Tabelle 3.28) Haushalte mit ausschließlich ausländischen Mitgliedern Am bestanden der ansässigen Familien ausschließlich aus Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft (entsprechend 14,2% aller Bozner Haushalte). 57,3% davon sind Einpersonenhaushalte, wobei 73,7% dieser Personen unverheiratet sind Haushalte von Ausländern haben Kinder (26,2%); 45,4% davon haben ein Kind und 36,9% zwei Gemeinschaften Am waren in Bozen insgesamt Personen in insgesamt 70 Gemeinschaften eingetragen (darunter versteht man Religions- Militär- Strafvollzugs- Pflege- oder Fürsorgegemeinschaften): 57,6% davon waren Männer und 42,4% Frauen. Aus einer näheren Analyse nach Altersklassen und Geschlecht geht des Weiteren hervor, dass der größte Teil der in Gemeinschaften lebenden Frauen der Altersklasse der über 75 Jährigen angehört (71,9%), während bei den Männern die Jährigen mit 62,0% am stärksten vertreten sind (Grafik 2.4). 54,3% aller Gemeinschaften bestehen aus bis zu 10 Mitgliedern (Tabelle 2.7). Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

23 Tabelle 2.6: Indikatoren zu den Bozner Haushalten zum Indikator Wert 2011 Wert 2010 Durchschnittliche Mitgliederanzahl der Haushalte 2,1 2,1 Prozentsatz von Einpersonenhaushalten 40,3% 40,3% Prozentsatz von Haushalten mit Kindern 37,0% 37,3% Prozentsatz der Paare mit Kindern 22,1% 22,4% Prozentsatz von alleinerziehenden Müttern/Vätern mit Kindern bezogen auf alle Haushalte mit Kindern Prozentsatz von Haushalten mit 1 Kind bezogen auf alle Haushalte mit Kindern 40,3% 39,9% 55,0% 55,4% Graf. 2.3: Alleinlebende nach Familienstand und Geschlecht - Situation am Männer Frauen Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

24 Tabelle 2.7: Gemeinschaften nach Mitgliederanzahl zum Mitgliederanzahl Anzahl der Prozentanteil Gehäufter Gemeinschaften Prozentanteil 1 6 8,6 8, ,1 15, ,6 24, ,1 31, ,1 38, ,1 45, ,4 47, ,4 48, ,7 54,3 Mehr als ,3 100, ,0 Graf. 2.4: I n G e m e in s c h afte n leb e n d e P ers o n e n n a c h A lte rs k la s s e u n d G e s c h le c h t - S it u a tio n a m M än n e r F ra u e n u nd m e h r Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

25 2.3. Ein Blick in die Vergangenheit und auf die Entwicklung in den letzten Jahren Die Bevölkerungsentwicklung in den letzten 70 Jahren Die Einwohnerzahl Bozens ist von 1940 bis 1950 von auf Personen gestiegen, also um mehr als 20%. Auch in den fünfziger und sechziger Jahren war noch ein ähnlich starker Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen, welcher im Jahr 1966 zum erstmaligen Überschreiten der Marke und schließlich im Jahr 1975 mit zur bisher höchsten Einwohnerzahl in der Geschichte Bozens führte. Ab der zweiten Hälfte der siebziger Jahre setzte hingegen ein rückläufiger Trend ein und 1991 sank die Anzahl der Bozner/innen, exakt nach 25 Jahren, wieder unter die Hunderttausend. Mit Beginn des dritten Jahrtausends begann die Bevölkerung der Stadt wieder rapide anzuwachsen, mit jährlich durchschnittlich ca. 900 Einwohnern mehr; dieser Trend hält nun schon seit zehn Jahren an und brachte 2010 die Einwohnerzahl auf über , also nicht mehr weit entfernt von der bisherigen Höchstmarke von über aus dem Jahr 1975 (Tabelle 2.8). Um diese Schwankungen bei der Bevölkerungsanzahl im beschriebenen Zeitraum - d. h. in den letzten 70 Jahren - korrekt einordnen zu können, muss man klarerweise einen Blick auf Geburten- und Wanderungssaldo in dieser Zeitspanne werfen: daraus ergibt sich die Erkenntnis, dass bis Mitte der sechziger Jahre sowohl ein konstant anhaltender, stark positiver Geburtensaldo wie auch ein teilweise noch positiverer Wanderungssaldo die Einwohnerzahl stark anwachsen ließen. Von diesem Zeitpunkt an begann hingegen der jährliche positive Wanderungssaldo immer schneller an Stärke zu verlieren, um schließlich im Jahr 1971 wieder ein negatives Vorzeichen aufzuweisen, genau in dem Jahr, in dem auch die Geburtenbilanz eine Trendwende erfuhr, um 7 Jahre später ebenfalls ins Minus zu schlittern. Erst Mitte der 90er Jahre begann die Zuwanderung erneut gegenüber der Abwanderung zu überwiegen, während die Geburtenbilanz bis heute negativ verblieben ist, bis auf wenige zahlenmäßig unbedeutende Ausnahmejahre (Grafiken 2.5 und 2.6). Der Wanderungssaldo hingegen stabilisierte sich in den letzten zehn Jahren auf stark positiven Werten, bei einer Spitze von Personen im Jahr 2005, und schraubte so die Einwohnerzahl der Stadt Bozen auf die augenblicklichen rund Diese Zahl wäre an sich zweifelsohne noch höher, wenn man bedenkt, dass ein nennenswerter Teil der Abwanderung eigentlich nur in der Verlegung des Wohnsitzes in anliegende Gemeinden besteht, während für viele anderen Belange die Präsenz in der Stadt weiter verbleibt. Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

26 2.3.2 Merkmale der Bevölkerungsentwicklung in der letzten 10 Jahren Der Alterungsprozess der Bozner Bevölkerung hält weiter an, auch wenn er entscheidend durch das merklich niedrigere Durchschnittsalter der Zuwanderer im Vergleich zu dem der alteingesessenen Stadtbevölkerung stark kompensiert wird; trotzdem ist im Verhältnis zu 2002 das Durchschnittsalter aller Bürger der Stadt weiter angestiegen (von 43,29 auf 44,07 Jahre), wie auch der Altersstrukturkoeffizient (von durchschnittlich 155 Senioren pro 100 Jugendliche auf 161 Senioren). Stärker steigende Tendenz herrscht beim Abhängigkeitsindex: der entsprechende Wert kletterte in den letzten 10 Jahren von 50,0% auf 59,3%. Andererseits nimmt aber auch der Anteil der Minderjährigen auf die Gesamtbevölkerung zu: von 15,4% im Jahr 2002 auf 17,0% im Jahr Was den Familienstand der ansässigen Bevölkerung betrifft, so stechen in den letzten 10 Jahren unter anderem folgende Merkmale besonders hervor: bis zum Jahr 2007 bestand der Großteil der Bozner Bevölkerung aus Verheirateten, während seit 2008 die Unverheirateten in Überzahl sind; außerdem sind bedeutend mehr Frauen verwitwet als Männer. Sehr schnell nahm der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung in der Gemeinde Bozen zu: von 5,5% im Jahr 2002 auf 13,8% im Jahr Überwogen 2002 noch die jährlichen Zuwachsraten vor allem aus Albanien, Marokko und den exjugoslawischen Staaten, so weist in den letzten Jahren besonders die Zuwanderung aus China, Moldawien, Pakistan, Rumänien und der Ukraine stark steigende Wachstumsraten auf. Wenn bis vor wenigen Jahren unter den Ausländern noch die Männer überwogen, so wird letzthin eine klare zahlenmäßige Überlegenheit der Frauen festgestellt. Während der Prozentanteil der ausländischen Minderjährigen im vergangenen Jahrzehnt massiv anstieg (von 6,8% auf 18,0%), bleibt im gleichen Zeitraum der Anteil an ausländischen Senioren (65 Jahre und darüber) hingegen stabil (3,4% 2002 und 3,7% 2011). Beobachtet man die ausländische Bevölkerung unter dem Aspekt des Familienstandes, so bestätigt sich z.z. noch der Trend, wonach die meisten ansässigen Ausländer ledig sind. Was die Bozner Haushalte insgesamt betrifft, ist hervorzuheben, dass in den letzten 10 Jahren vor allem der Anteil der Einpersonenhaushalte merklich angestiegen ist: im Jahr 2002 bestanden 36,8% der Haushalte aus lediglich einem Mitglied, 2011 waren es bereits 40,3%. Es folgen Haushalte zusammengesetzt aus Paaren mit Kindern, dann jene aus Paaren ohne Kinder (Tabelle 2.9). Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

27 Stabil geblieben ist in den letzten 10 Jahren die durchschnittliche Anzahl der Haushaltsmitglieder, mit einem Wert von 2,1 Personen; es veränderte sich jedoch das zahlenmäßige Profil der Haushalte mit Kindern: deren Gesamtanteil an allen ansässigen Familien ist zwar insgesamt gesehen rückläufig (von 41,4% im Jahr 2002 auf 37,0% im Jahr 2011), dafür stieg im gleichen Zeitraum jedoch die durchschnittliche Anzahl der Kinder pro Familie: es gibt immer mehr Familien mit 2 oder 3 Kindern und immer weniger jene mit einem einzigen Kind (Tabelle 2.9). Schließlich versteht es sich von selbst, dass die Bevölkerungszunahme der letzten Jahre bei gleichzeitig unveränderten Gemeindegrenzen auch zu einer entsprechenden Erhöhung der Bevölkerungsdichte geführt hat, von auf Einwohner pro km² (Tabelle 2.9). Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

28 Tabelle 2.8: Entwicklung der Wohnbevölkerung in der Stadt Bozen Jahr Wohnbevölkerung am Lebendgeborene Lebendgeborene Absolute Werte Gestorbene Geburtenbilanz Wanderungssaldo Bevölkerungsveränderung Gestorbene Je Einwohner Geburtenbilanz Wanderungssaldo Bevölkerungsveränderung ,1 9,3 12,7 1,3 14, ,5 8,7 16,8 40,6 57, ,8 9,5 17,3 12,3 29, ,3 9,5 11,7-9,4 2, ,3 8,5 8,9-36,1-27, ,8 11,0 4,9-22,9-18, ,0 7,9 17,1 31,8 48, ,9 9,2 11,7 39,5 51, ,1 8,9 10,3 27,0 37, ,3 10,1 6,3-11,1-4, ,7 7,4 8,2 9,0 17, ,4 8,1 7,4 25,5-23, ,0 8,2 7,9 11,1 18, ,7 6,9 8,8 20,2 29, ,9 7,1 8,9 21,6 30, ,9 6,6 9,2 17,0 26, ,5 8,0 8,5 7,7 16, ,2 7,6 8,7 7,8 16, ,4 7,4 9,0 6,3 15, ,6 7,8 8,9 14,7 23, ,3 7,3 10,0 17,0 27, ,6 7,6 10,0 22,9 21, ,3 7,9 10,4 9,9 20, ,8 8,8 10,1 21,0 31, ,9 7,7 13,1 18,7 31, ,8 8,2 12,5 5,8 18, ,1 7,5 11,6 8,3 19, ,0 7,4 10,6 2,8 13, ,6 8,3 9,4 6,7 16, ,6 8,7 8,8 2,9 11, ,2 7,7 9,6 2,8 12, ,5 7,9 9,7-5,5-3, ,6 8,2 7,5-6,3 1, ,8 8,0 6,8 3,1 9, ,3 8,1 5,2-2,5 2, ,1 8,4 3,7-3,5 0, ,9 8,1 1,8-3,7-1, ,1 8,2 0,9-3,5-2, ,5 8,5 - -1,5-1, ,1 8,9-0,7-1,8-2, ,3 8,5-0,2-3,1-3, ,6 8,4-0,8-6,8-8, ,9 9,0-1,0-8,5-9, ,4 8,6-1,3-8,1-9, ,5 9,0-1,5-2,1-3, ,6 8,7-1,1-4,1-5, ,4 9,8-2,4-3,5-5, ,3 8,3-1,0-1,8-2, ,5 8,3 0,3-3,1-2, ,2 8,5-0,3-2,1-2, ,8 8,9-0,1-3,1-3, ,6 9,1-0,6-4,4-23, ,2 9,2-1,0 4,0 3, ,3 9,9-1,6-2,7-4, ,4 9,6-1,2-2,7-3, ,7 8,8-1,1-3,8-4, ,4 9,9-1,5 0,2-1, ,3 9,6-1,4 2,7 1, ,5 9,7-1,2 0,9-0, ,3 9,8-0,6 2,5 1,9 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

29 Tabelle 2.8: Fortsetzung Jahr Wohnbevölkerung am Lebendgeborene Lebendgeborene ,8 9,6-0,8 1,5 0, ,4 9,8-0,4 0,6 0, ,3 9,4 0,0 5,7 5, ,3 10,4-0,2 7,4 7, ,9 9,8 0,1 11,7 11, ,8 9,8 0,0 14,5 14, ,3 9,0 0,4 10,6 11, ,8 9,0 0,9 7,8 8, ,7 9,7 0,0 12,7 12, ,1 9,1 0,0 11,8 11, ,5 9,6-0,1 0,9 0, ,2 9,8-0,1 0,9 0,8 Quelle: Amtliche Bevölkerungsstatistik Tabelle 2.9: Entwicklung einiger Indikatoren der Bozner Wohnbevölkerung: Indikator Absolute Werte Gestorbene Geburtenbilanz Wanderungssaldo Bevölkerungsveränderung Gestorbene Je Einwohner Geburtenbilanz Wanderungssaldo Bevölkerungsveränderung Altersstrukturkoeffizient Abhängigkeitskoeffizient Bevölkerungsdichte (Einwohner/km ) Anteil der Wohnbevölkerung mit 65 Jahren und älter Anteil der Minderjährigen Anteil an ausländischer Wohnbevölkerung Anteil an ausländischen Minderjährigen Anteil ausländischer Minderjährigen an allen Minderjährigen Prozentsatz von Einpersonenhaushalten Prozentsatz von Haushalten mit Kindern Prozentsatz von Haushalten mit 1 Kind an allen Haush. m. K. Prozentsatz von Haushalten mit 3 Kindern an allen Haush. m. K. 155,4 158,4 157,8 159,0 160,9 161,0 159,8 160,6 158,8 161,1 50,0 51,5 52,6 53,9 55,1 56,4 57,4 58,1 58,2 59, ,3 20,8 21,1 21,5 21,9 22,3 22,4 22,6 22,6 23,0 15,4 15,5 15,8 16,1 16,2 16,4 16,6 16,7 16,9 17,0 5,5 6,0 7,0 8,0 9,0 10,1 11,3 12,2 13,0 13,8 18,9 18,8 20,0 20,4 20,5 21,1 21,8 22,1 22,2 22,1 6,8 7,3 8,8 10,2 11,4 12,9 14,8 16,1 17,0 18,0 36,8 37,1 37,8 38,5 39,3 39,6 39,8 40,2 40,3 40,3 41,4 40,7 40,0 39,4 38,6 38,2 37,9 37,5 37,3 37,0 58,4 58,4 58,4 57,9 57,6 57,1 56,7 55,9 55,4 55,0 6,0 6,0 6,1 6,3 6,4 6,6 6,9 7,1 7,3 7,4 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

30 Gra f. 2.5: Be völk erungse ntwicklung in Bozen zum Quelle: Amtliche Bevölkerungsstatistik Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

31 Graf. 2.6: Geburtenrate und Sterberate je Einwohner ,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0, Geb urtenr ate Sterber ate Quelle: Amtliche Bevölkerungsstatistik Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

32 3. Bevölkerungsstruktur und -entwicklung auf ebene Graf. 3.1: Die in Bozen und ihre Ausdehnung Zentrum-B.Boden-: Oberau-Haslach: Europa-Neustift: Don Bosco: Gries-Quirein: : 22,81 km 10,92 km 0,84 km 4,28 km 13,46 km 52,34 km 3.1. Bevölkerungsbild der am Anzahl der Bewohner und Bevölkerungsdichte Das am stärksten bewohnte ist Gries-Quirein, wo Personen (das sind 28,8% aller Bozner Einwohner/innen) leben. Es folgen der Reihe nach Don Bosco (26.405), Zentrum-Bozner Boden- (18.126), Europa-Neustift (16.207) und Oberau-Haslach (13.956). Am dichtesten besiedelt ist das Europa-Neustift, wo 193 Personen auf einem Hektar leben. Das mit der geringsten Dichte ist Zentrum-Bozner Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

33 Boden-, mit 8 Einwohnern pro Hektar (Tabelle 3.2), wobei diesbezüglich festzuhalten ist, dass dieses auch die Kohlerer Waldgegend mit einbezieht Bevölkerung nach Geschlecht Die Frauen stellen in allen n den stärkeren Bevölkerungsanteil dar (Tabelle 3.1) Bevölkerung nach Alter Der Alterungsprozess der Bozner Bevölkerung spiegelt sich auf ebene wie folgt wieder: das älteste ist Europa-Neustift, mit einem Seniorenanteil von 28,8% von über 65 Jährigen und 14,1% von über 75 Jährigen; es folgt Gries- Quirein mit Werten von 24,2% bzw. 11,9%. In den n Don Bosco, Oberau- Haslach und Zentrum-Bozner Boden- liegt der Anteil der über 65 Jährigen deutlich unter dem Gemeindedurchschnitt von 23,0%; auch der Anteil der über 75 Jährigen liegt unter den Gemeindedurchschnitt von 11,0% (Tabellen 3.3 und 3.5). Das jüngste hingegen ist Oberau-Haslach, mit einem Durchschnittsalter von 42,4 Jahren gegen die 47,1 vom Europa-Neustift (Tabelle 3.7). Besonderes Ungleichgewicht zwischen Senioren (65 Jahre und darüber) und jungen Menschen (bis 14 Jahren) herrscht im Europa-Neustift, mit einem Altersstrukturkoeffizient von 237,3 (2010: 232,6). Auch in Gries-Quirein liegt der Altersstrukturkoeffizient mit 178,1 über dem Gemeindedurchschnitt von 161,1, während die entsprechenden Werte vom Zentrum, von Don Bosco und von Oberau- Haslach darunter liegen (Grafik 3.2 und Tabelle 3.4). Ein ähnliches Bild ergibt sich auch für den Austauschindex: das Europa- Neustift weist auch hier höhere Werte als der Gemeindedurchschnitt auf (156,2 Personen im Ausstieg aus dem Berufsleben auf 100, die hingegen ins Berufsleben einsteigen, bei einem Durchschnittswert von 133,4). Die Werte von Oberau-Haslach und von Gries-Quirein liegen leicht über den Gemeindedurchschnitt mit 136,4 bzw. 135,8. Europa-Neustift, Don Bosco und Gries-Quirein haben außerdem einen höheren Abhängigkeitskoeffizienten als den Gemeindedurchschnitt von 59,3 aufzuweisen: 69,2, 61,5 und 60,7 Personen im nichterwerbsfähigen Alter (0-14 Jahre bzw. 65 Jahre und älter) kommen auf 100 potentiell erwerbstätige Personen (15-64 Jahre). 56,2% der Bozner Minderjährigen leben in den n Gries-Quirein und Don Bosco. Im Don Bosco ist auch der Anteil der Minderjährigen an der dort Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

34 ansässigen Bevölkerung am höchsten (19,2%), in Europa-Neustift mit 14,5% am geringsten (Tabelle 3.8). In der Tabelle 3.9 sind die in Bozen lebenden Jugendlichen nach den Altersklassen aufgelistet, die den verschiedenen Schulstufen entsprechen: Der größte Anteil der Pflichtschüler (Mädchen und Buben im Alter von 6 bis 15 Jahren) wohnt im Don Bosco (11,0%; Tabelle 3.10) Bevölkerung nach Familienstand Betrachtet man diesbezüglich die Situation in den einzelnen n etwas näher, so stellt man fest, dass in den n Europa-Neustift und Don Bosco - zum Unterschied vom Gesamtbild der Stadt - die Verheirateten überwiegen. In allen n gibt es mehr verwitwete Frauen als Männer: ungefähr 5 mal so viel in Gries-Quirein und 6 mal so viel in den anderen Vierteln (Tabelle 3.11) Ausländer Im Jahr 2011 schien der größte Anteil der Ausländer im Verhältnis zur ansässigen Bevölkerung mit 18,8% im Zentrum-Bozner Boden- auf (dort leben 23,5% aller in Bozen ansässigen Ausländer), der geringste Anteil hingegen in Don Bosco (10,7%) (Grafik 3.3). Unter den Ausländern in den n Zentrum-Bozner Boden- und Oberau-Haslach überwiegen die Männer, in den anderen drei Vierteln hingegen die Frauen. Sieht man sich die Zusammensetzung der ausländischen Bevölkerung näher an, so fällt auf, dass in allen n Staatsangehörige von europäischen Nicht-EU- Staaten überwiegen. Es folgen in den Vierteln Zentrum-Bozner Boden- und Europa-Neustift die Bürger aus Asien, in Gries-Quirein die Bürger aus EU-Staaten. In den anderen beiden n hingegen die Afrikaner (Tabelle 3.12). In den n Zentrum-Bozner Boden- und Gries-Quirein findet sich auch eine größere Konzentration an ausländischen Senioren (65 Jahre und mehr) im Vergleich zu den anderen Vierteln, während am meisten 0-17 jährige Ausländer im Don Bosco leben und zwar 24,8% aller ausländischen Minderjährigen von Bozen. In diesem ist auch der Anteil der ausländischen Minderjährigen an der Gesamtheit der im Viertel lebenden Ausländer am größten (28,1%), während dieser Wert in Gries-Quirein mit 18,4% am geringsten ausfällt (Tabelle 3.15). Im Europa-Neustift stellen die ausländischen Minderjährigen mit 23,1% den höchsten Anteil an der Gesamtanzahl der Minderjährigen im dar, an Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

35 zweiter Position liegt Zentrum-Bozner Boden- mit 22,2%. Den niedrigsten Wert weist mit 13,6% Gries-Quirein auf (Tabelle 3.16). Wie in der übrigen Bevölkerung Bozens ist der Großteil der ansässigen Ausländer ledig, die Männer wie auch die Frauen, und dies in allen n (Tabelle 3.17). Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

36 Tabelle 3.1: Wohnbevölkerung am nach Geschlecht und Absolute Werte Geschlecht Männer Frauen Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Wohnbevölkerung am nach Geschlecht und Prozentuelle Verteilung Zentrum-B.Boden- Zentrum-B.Boden- Geschlecht Männer Frauen 48,7 51,3 100,0 Oberau-Haslach 49,8 50,2 100,0 Europa-Neustift 45,6 54,4 100,0 Don Bosco 47,7 52,3 100,0 Gries-Quirein 47,3 52,7 100,0 47,7 52,3 100,0 Tabelle 3.2: Bevölkerungsdichte der Bozner zum Fläche km 2 Wohnbevölkerung Einwohner je km 2 Einwohner je ha Zentrum-B.Boden- 22, Oberau-Haslach 10, Europa-Neustift 0, Don Bosco 4, Gries-Quirein 13, , Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

37 Tabelle 3.3: Wohnbevölkerung am nach großen Altersklasse, Geschlecht und Absolute Werte Altersklassen u. mehr Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Männer Altersklassen u. mehr Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Frauen Altersklassen u. mehr Zentrum-B.Boden- Zentrum-B.Boden- Zentrum-B.Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

38 Tabelle 3.3: Fortsetzung Wohnbevölkerung am nach großen Altersklasse, Geschlecht und Prozentuelle Verteilung Altersklassen u. mehr 13,7 66,7 19,6 100,0 Oberau-Haslach 15,4 64,8 19,8 100,0 Europa-Neustift 12,1 59,1 28,8 100,0 Don Bosco 16,1 61,9 21,9 100,0 Gries-Quirein 13,6 62,2 24,2 100,0 14,3 62,8 23,0 100,0 Männer Altersklassen u. mehr 14,6 69,0 16,4 100,0 Oberau-Haslach 15,5 67,6 16,9 100,0 Europa-Neustift 14,0 60,7 25,3 100,0 Don Bosco 17,5 63,1 19,4 100,0 Gries-Quirein 14,7 64,1 21,3 100,0 15,4 64,7 19,9 100,0 Frauen Altersklassen u. mehr Zentrum-B.Boden- Zentrum-B.Boden- Zentrum-B.Boden- 12,9 64,5 22,7 100,0 Oberau-Haslach 15,3 62,1 22,6 100,0 Europa-Neustift 10,6 57,8 31,7 100,0 Don Bosco 14,8 60,9 24,3 100,0 Gries-Quirein 12,6 60,6 26,8 100,0 13,2 61,1 25,7 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

39 Graf. 3.2: Altersstrukturkoeffizient nach ,0 237,3 200,0 178,1 150,0 143,2 128,9 136,1 100,0 50,0 0,0 Zentrum- B.Boden- Oberau- Haslach Europa- Neustift Don Bosco Gries-Quirein Tabelle 3.4: Hauptindikatoren zur Altersstruktur nach : Altersstrukturkoeffizient Zentrum-B.Boden- 132,0 136,0 134,8 138,7 140,4 143,3 141,1 142,3 142,1 143,2 Oberau-Haslach 138,5 135,6 128,5 122,7 125,0 126,3 125,9 127,3 126,4 128,9 Europa-Neustift 205,7 210,5 213,4 215,3 220,8 221,0 221,4 228,4 232,6 237,3 Don Bosco 152,9 159,0 155,5 159,7 156,1 149,9 144,2 140,4 137,3 136,1 Gries-Quirein 153,8 155,3 159,4 160,6 165,3 168,1 171,4 175,0 171,6 178,1 155,4 158,4 157,8 159,0 160,9 161,0 159,8 160,6 158,8 161,1 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

40 Tabelle 3.4: Fortsetzung Hauptindikatoren zur Altersstruktur nach : Abhängigkeitskoeffizient ,9 47,7 47,1 47,2 48,0 49,0 49,5 49,4 49,7 50,0 Oberau-Haslach 45,9 46,7 47,5 48,8 49,6 51,0 52,3 53,4 54,1 54,3 Europa-Neustift 56,5 59,1 61,0 62,5 64,5 67,2 67,8 68,5 67,4 69,2 Don Bosco 47,9 49,9 52,1 53,7 55,2 56,0 57,4 58,6 59,6 61,5 Gries-Quirein 52,0 53,2 54,5 56,1 57,2 58,4 59,6 60,0 59,8 60,7 50,0 51,5 52,6 53,9 55,1 56,4 57,4 58,1 58,2 59,3 Austauschindex Zentrum-B.Boden- Zentrum-B.Boden- 139,7 137,5 141,9 137,3 130,3 126,4 128,6 125,4 124,1 121,3 Oberau-Haslach 183,6 187,2 172,8 163,7 153,9 149,6 142,9 150,0 149,4 136,4 Europa-Neustift 246,1 257,9 241,1 213,4 204,5 199,3 185,9 171,2 170,6 156,2 Don Bosco 155,5 150,6 149,6 142,9 148,1 149,1 148,9 139,6 137,7 126,3 Gries-Quirein 206,5 203,6 191,9 167,6 160,9 151,0 150,2 142,2 149,6 135,8 182,3 181,2 174,6 161,0 156,8 152,4 150,0 143,6 144,7 133,4 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

41 Tabelle 3.5: Wohnbevölkerung am nach Altersklasse, Geschlecht und Absolute Werte Altersklassen u. mehr Insg. Zentrum- B.Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Männer Altersklassen u. mehr Insg. Zentrum- B.Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Frauen Altersklassen u. mehr Insg. Zentrum- B.Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

42 Tabelle 3.5: Fortsetzung Wohnbevölkerung am nach Altersklasse, Geschlecht und Prozentuelle Verteilung Altersklassen u. mehr Insg. Zentrum- B.Boden- 13,7 9,8 13,1 16,1 16,1 11,5 9,9 9,7 100,0 Oberau-Haslach 15,4 8,4 12,3 17,7 15,1 11,3 10,5 9,3 100,0 Europa-Neustift 12,1 8,2 10,0 14,4 14,7 11,8 14,6 14,1 100,0 Don Bosco 16,1 10,0 10,0 15,3 14,2 12,4 12,0 9,9 100,0 Gries-Quirein 13,6 9,2 10,7 14,8 15,8 11,8 12,2 11,9 100,0 14,3 9,2 11,1 15,5 15,2 11,8 11,9 11,0 100,0 Männer Altersklassen u. mehr Insg. Zentrum- B.Boden- 14,6 10,4 14,0 16,9 16,7 11,0 9,5 7,0 100,0 Oberau-Haslach 15,5 8,6 12,9 19,1 15,9 11,1 9,9 7,1 100,0 Europa-Neustift 14,0 8,7 10,8 14,8 14,9 11,5 14,0 11,4 100,0 Don Bosco 17,5 10,7 10,5 15,6 14,6 11,7 11,8 7,6 100,0 Gries-Quirein 14,7 10,0 11,7 15,0 16,1 11,3 11,4 9,9 100,0 15,4 9,8 11,8 16,0 15,6 11,4 11,3 8,6 100,0 Frauen Altersklassen u. mehr Insg. Zentrum- B.Boden- 12,9 9,3 12,3 15,3 15,6 12,0 10,3 12,4 100,0 Oberau-Haslach 15,3 8,3 11,7 16,3 14,3 11,5 11,1 11,5 100,0 Europa-Neustift 10,6 7,7 9,4 14,0 14,4 12,1 15,2 16,5 100,0 Don Bosco 14,8 9,3 9,6 15,1 13,9 13,0 12,2 12,1 100,0 Gries-Quirein 12,6 8,5 9,8 14,6 15,6 12,1 13,0 13,8 100,0 13,2 8,7 10,4 15,0 14,8 12,3 12,4 13,3 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

43 Tabelle 3.6: Wohnbevölkerung am nach Altersklasse, Geschlecht und Absolute Werte Altersklassen Insg. Zent.-B.Bod Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Männer Altersklassen Insg. Zent.-B.Bod Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Frauen Altersklassen Insg. Zent.-B.Bod Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

44 Tabelle 3.6: Fortsetzung Wohnbevölkerung am nach Altersklasse, Geschlecht und Prozentuelle Verteilung Altersklassen Insg. Zent.-B.Bod.- Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Männer 4,9 4,4 4,4 4,5 5,3 6,4 6,7 7,8 8,3 8,5 7,6 6,1 5,4 5,3 4,6 6,3 6,4 100,0 5,6 5,2 4,6 4,1 4,3 5,5 6,8 8,3 9,4 8,4 6,7 5,8 5,6 5,4 5,1 3,9 5,4 100,0 4,1 4,1 3,9 4,0 4,2 4,8 5,3 6,7 7,7 8,1 6,6 5,6 6,3 7,1 7,5 5,9 5,2 100,0 5,2 5,6 5,3 5,1 4,9 4,7 5,4 7,3 8,1 7,7 6,5 5,9 6,4 6,3 5,7 4,0 5,9 100,0 4,3 4,7 4,6 4,4 4,8 4,9 5,7 6,8 8,0 8,7 7,1 5,7 6,0 6,1 6,1 4,6 7,3 100,0 4,8 4,8 4,7 4,5 4,7 5,2 5,9 7,3 8,2 8,3 6,9 5,8 6,0 6,1 5,8 4,4 6,7 100,0 Altersklassen Insg. Zent.-B.Bod.- Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Frauen 5,3 4,6 4,6 4,5 5,8 6,8 7,2 8,1 8,8 8,7 8,0 5,9 5,1 5,0 4,5 2,9 4,1 100,0 5,4 5,2 4,8 4,2 4,3 5,5 7,4 8,7 10,4 8,7 7,1 5,8 5,3 5,1 4,8 3,3 3,8 100,0 5,0 4,8 4,2 4,4 4,2 5,0 5,8 6,9 7,9 8,4 6,6 5,7 5,8 6,4 7,6 5,6 6,8 100,0 5,6 6,1 5,9 5,4 5,3 4,9 5,6 7,1 8,4 8,0 6,6 5,7 6,0 6,0 5,8 3,5 4,1 100,0 4,7 5,1 4,9 4,6 5,3 5,6 6,1 6,9 8,1 8,9 7,1 5,6 5,8 5,9 5,5 4,2 5,6 100,0 5,2 5,2 5,0 4,7 5,1 5,5 6,3 7,4 8,6 8,6 7,1 5,7 5,6 5,7 5,6 3,9 4,8 100,0 Altersklassen Insg. Zent.-B.Bod.- Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein 4,4 4,3 4,2 4,4 4,9 6,0 6,3 7,4 7,8 8,3 7,2 6,3 5,7 5,5 4,8 3,8 8,6 100,0 5,8 5,1 4,3 3,9 4,3 5,5 6,2 7,9 8,5 8,1 6,2 5,7 5,8 5,7 5,5 4,5 6,9 100,0 3,4 3,5 3,7 3,6 4,1 4,6 4,9 6,5 7,5 7,9 6,6 5,5 6,6 7,7 7,5 6,2 10,3 100,0 4,8 5,2 4,8 4,8 4,5 4,4 5,2 7,4 7,7 7,4 6,5 6,1 6,9 6,6 5,5 4,6 7,6 100,0 3,9 4,3 4,4 4,2 4,3 4,4 5,4 6,7 7,9 8,5 7,0 5,9 6,2 6,4 6,7 4,9 8,8 100,0 4,4 4,5 4,4 4,3 4,4 4,8 5,5 7,1 7,9 8,1 6,8 5,9 6,3 6,4 6,0 4,8 8,4 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

45 Tabelle 3.7: Wohnbevölkerung am nach Durchschnittsalter, Geschlecht und Mittelwert Anzahl Standardabweichung Einwohner Zentrum-B. Boden- 42, ,0 Oberau-Haslach 42, ,0 Europa-Neustift 47, ,9 Don Bosco 42, ,8 Gries-Quirein 44, ,7 44, ,6 Männer Mittelwert Anzahl Standardabweichung Einwohner Zentrum-B. Boden- 40, ,8 Oberau-Haslach 41, ,1 Europa-Neustift 44, ,6 Don Bosco 41, ,3 Gries-Quirein 43, ,2 42, ,0 Frauen Mittelwert Anzahl Standardabweichung Einwohner Zentrum-B. Boden- 44, ,7 Oberau-Haslach 43, ,9 Europa-Neustift 49, ,9 Don Bosco 44, ,2 Gries-Quirein 46, ,9 45, ,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

46 Tabelle 3.8: Wohnbevölkerung am nach Altersklasse und Absolute Werte Altersklassen u. mehr Zentrum-B. Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Altersklassen u. mehr Zentrum-B. Boden- 16,3 83,7 100,0 Oberau-Haslach 17,8 82,2 100,0 Europa-Neustift 14,5 85,5 100,0 Don Bosco 19,2 80,8 100,0 Gries-Quirein 16,3 83,7 100,0 17,0 83,0 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

47 Tabelle 3.9: Wohnbevölkerung am nach Schulstufe und Schulstufe Kinderhort Kinderg. Volkss. Mittels. Obers. Zentrum-B. Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Schulstufe Kinderhort Kinderg. Volkss. Mittels. Obers. Zentrum-B. Boden- 16,7 16,6 25,4 20,8 20,6 100,0 Oberau-Haslach 17,3 18,7 27,7 19,0 17,3 100,0 Europa-Neustift 15,6 16,6 26,0 20,5 21,3 100,0 Don Bosco 14,4 16,4 27,8 21,2 20,2 100,0 Gries-Quirein 15,0 14,8 28,1 21,4 20,7 100,0 15,5 16,3 27,2 20,8 20,1 100,0 Tabelle 3.10: Wohnbevölkerung am nach Altersklasse und Zentrum-B. Boden- Altersklassen und mehr 5,7 8,7 2,8 82,7 100,0 Oberau-Haslach 6,7 9,6 2,3 81,4 100,0 Europa-Neustift 5,0 7,9 2,5 84,6 100,0 Don Bosco 6,2 11,0 3,0 79,8 100,0 Gries-Quirein 5,1 9,5 2,5 82,9 100,0 5,7 9,5 2,7 82,2 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

48 Tabelle 3.11: Wohnbevölkerung am nach Familienstand, Geschlecht und Absolute Werte Zentrum-B. Boden- Familienstand Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Männer Zentrum-B. Boden- Familienstand Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Frauen Zentrum-B. Boden- Familienstand Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

49 Tabelle 3.11: Fortsetzung Wohnbevölkerung am nach Familienstand, Geschlecht und Prozentuelle Verteilung Zentrum-B. Boden- Familienstand Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden 53,2 36,7 6,3 3,9 100,0 Oberau-Haslach 46,5 43,2 6,9 3,4 100,0 Europa-Neustift 41,7 44,5 9,8 4,0 100,0 Don Bosco 43,8 45,0 7,7 3,6 100,0 Gries-Quirein 46,3 43,5 6,9 3,3 100,0 46,2 42,8 7,4 3,6 100,0 Männer Zentrum-B. Boden- Familienstand Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden 57,0 38,0 1,9 3,1 100,0 Oberau-Haslach 50,8 44,0 2,1 3,2 100,0 Europa-Neustift 45,5 48,0 3,1 3,4 100,0 Don Bosco 48,1 46,7 2,4 2,9 100,0 Gries-Quirein 49,2 45,7 2,4 2,7 100,0 50,0 44,7 2,4 3,0 100,0 Frauen Zentrum-B. Boden- Familienstand Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden 49,5 35,5 10,5 4,5 100,0 Oberau-Haslach 42,3 42,5 11,7 3,5 100,0 Europa-Neustift 38,5 41,5 15,4 4,6 100,0 Don Bosco 39,9 43,4 12,5 4,2 100,0 Gries-Quirein 43,6 41,6 10,9 3,9 100,0 42,7 41,1 12,0 4,2 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

50 Graf. 3.3: Anteil der ausländischen Bürger an der Wohnbevölkerung Bozens nach am ,0% 18,0% 18,8% 17,3% 16,0% 14,0% 12,0% 13,8% 10,7% 12,0% 13,8% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% Zentrum- B.Boden- Oberau- Haslach Europa- Neustift Don Bosco Gries-Quirein Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

51 Tabelle 3.12: Ansässige Ausländer in Bozen am nach Geschlecht, Staatsbürgerschaft und Absolute Werte Herkunftsland Zentrum-B. Boden- EU Staaten Europ. Staaten außerhalb der EU Afrika Amerika Asien Ozeanien u. Staatenlose Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Davon: Männer Frauen Ansässige Ausländer in Bozen am nach Geschlecht, Staatsbürgerschaft und Prozentuelle Verteilung Herkunftsland Zentrum-B. Boden- EU Staaten Europ. Staaten außerhalb der EU Afrika Amerika Asien Ozeanien u. Staatenlose 24,3 27,5 17,1 6,0 24,9 0,1 100,0 Oberau-Haslach 13,6 34,5 23,5 6,9 21,3 0,2 100,0 Europa-Neustift 12,7 45,5 15,8 7,3 18,7 0,0 100,0 Don Bosco 12,4 35,5 25,2 10,2 16,3 0,3 100,0 Gries-Quirein 23,2 37,7 13,6 8,9 16,6 0,0 100,0 18,1 35,6 18,7 7,9 19,6 0,1 100,0 Davon: Männer 14,4 33,2 22,1 6,4 23,8 0,1 100,0 Frauen 21,6 37,7 15,6 9,2 15,8 0,2 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

52 Tabelle 3.13: Ansässige Ausländer in Bozen am nach Altersklasse, Geschlecht und Staatsbürgerschaft Absolute Werte Altersklassen Herkunftsland u. mehr EU Staaten Europ. Staaten außerhalb der EU Afrika Amerika Asien Ozeanien/Staatenlose Davon: Männer Frauen Ansässige Ausländer in Bozen am nach Altersklasse, Geschlecht und Staatsbürgerschaft Prozentuelle Verteilung Altersklassen Herkunftsland u. mehr EU Staaten 9,8 84,7 5,5 100,0 Europ. Staaten außerhalb der EU 19,0 76,6 4,4 100,0 Afrika 25,0 72,4 2,6 100,0 Amerika 16,0 80,9 3,1 100,0 Asien 23,9 74,1 1,9 100,0 Ozeanien/Staatenlose 28,6 57,1 14,3 100,0 19,2 77,1 3,7 100,0 Davon: Männer 20,9 76,0 3,1 100,0 Frauen 17,6 78,1 4,2 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

53 Tabelle 3.14: Ansässige Ausländer in Bozen am nach Altersklasse und Geschlecht Absolute Werte Altersklassen u. mehr Männer Frauen Ansässige Ausländer in Bozen am nach Altersklasse und Geschlecht Prozentuelle Verteilung Altersklassen u. mehr Männer 20,9 12,3 21,6 23,2 14,0 4,9 2,2 1,0 100,0 Frauen 17,6 11,6 22,3 21,7 14,5 8,0 2,9 1,3 100,0 19,2 11,9 22,0 22,4 14,3 6,5 2,5 1,1 100,0 Tabelle 3.15: Ansässige Ausländer in Bozen am nach Altersklasse und Absolute Werte und Prozentuelle Verteilung Altersklassen u. mehr Zentrum-B. Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Altersklassen u. mehr Zentrum-B. Boden- 19,3 80,7 100,0 Oberau-Haslach 22,3 77,7 100,0 Europa-Neustift 24,3 75,7 100,0 Don Bosco 28,1 71,9 100,0 Gries-Quirein 18,4 81,6 100,0 22,1 77,9 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

54 Tabelle 3.16: Anteil der minderjährigen Ausländer an der Gesamtzahl der Minderjährigen in Bozen am nach Minderjährige Minderjährige Prozentueller insgesamt Ausländer Anteil Zentrum-B. Boden ,2 Oberau-Haslach ,7 Europa-Neustift ,1 Don Bosco ,6 Gries-Quirein , ,0 Tabelle 3.17: Ansässige Ausländer in Bozen am nach Familienstand, Geschlecht und Absolute Werte und Prozentuelle Verteilung Zentrum-B. Boden- Familienstand Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Davon: Männer Frauen Zentrum-B. Boden- Familienstand Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden 72,0 25,9 0,6 1,4 100,0 Oberau-Haslach 71,6 27,3 0,3 0,7 100,0 Europa-Neustift 69,4 29,3 0,4 0,9 100,0 Don Bosco 66,2 32,1 0,6 1,1 100,0 Gries-Quirein 70,3 27,9 0,8 1,0 100,0 70,0 28,4 0,6 1,1 100,0 Davon: Männer 71,4 27,9 0,1 0,5 100,0 Frauen 68,7 28,7 1,0 1,6 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

55 3.2. Zusammensetzung der Haushalte in den n Haushalte nach Mitgliederanzahl Den größten Anteil der Haushalte bilden die Einpersonenhaushalte und zwar in allen n, mit Ausnahme von Don Bosco: während im Viertel Zentrum-Bozner Boden- 48,1% der Haushalte aus jeweils einem Mitglied bestehen, sinkt dieser Anteil in Don Bosco auf 29,7%, 11% niedriger als der Durchschnitt. In diesem besteht die Mehrzahl der Haushalte aus 2 Personen (Tabelle 3.18). Diese unterschiedliche Größenordnung der Haushalte auf ebene spiegelt sich auch in der jeweiligen durchschnittlichen Mitgliederanzahl wieder: 2,4 Mitglieder je Haushalt in Don Bosco und, im Gegensatz dazu, ein Durchschnitt von 2,0 Mitgliedern je Haushalt im Zentrum-Bozner Boden- (Tabelle 3.19) Die verschiedenen Haushaltstypen Don Bosco ist das mit den meisten Familien im traditionellen Sinn: Paare mit Kindern sind dort mit 28,0% der am stärksten vertretene Haushaltstyp (Tabelle 3.20). Auch im Oberau-Haslach sind im Jahr 2011 erstmals die Paare mit Kindern der am stärksten vertretene Familientyp (23,3%). In den n Zentrum-Bozner Boden-, Europa-Neustift und auch in Gries-Quirein überwiegen hingegen die alleinlebenden Frauen. Auch der größte Anteil an alleinerziehenden Müttern findet sich im Don Bosco (13,7%), der niedrigste hingegen im Gries-Quirein (9,9%). In allen n überwiegen generell die Haushalte ohne Kinder (Tabelle 3.21). Im Don Bosco haben 45,4% aller Haushalte Kinder, während in den n Zentrum-Bozner Boden- (33,1%), Europa-Neustift (32,9%) und Gries-Quirein (35,0%) der entsprechende Anteil jeweils unter dem Gemeindedurchschnitt von 37,0% liegt Haushalte mit Kindern Unter den insgesamt Bozner Haushalten mit Kindern überwiegen in allen n jene mit nur einem Kind (Tabelle 3.22), gefolgt von den Haushalten mit je 2 Kindern. Der größte Anteil von Haushalten mit 3 und mehr Kindern findet sich im Don Bosco (11,8%), gefolgt von Zentrum-Bozner Boden-, wo dieser Wert bei 10,6% steht: in Don Bosco ist auch der Anteil der Haushalte mit 4 und mehr Kindern am höchsten (3,1%). Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

56 In Don Bosco gibt es auch den größten Anteil an Haushalten mit Kindern unter 18 Jahren im Verhältnis zu allen dort ansässigen Haushalten, in Europa-Neustift hingegen der niedrigste (Tabelle 3.23). Der höchste Prozentsatz von alleinerziehenden Müttern bzw. Vätern mit minderjährigen Kindern, im Verhältnis zu allen Haushalten mit Kindern unter 18 Jahren, scheint im Zentrum-Bozner Boden- auf (Tabellen 3.24 und 3.25) Einpersonenhaushalte Den Großteil der Einpersonenhaushalte (32,0%) gibt es in Gries-Quirein (Grafik 3.4), während dieser Haushaltstyp im Verhältnis zur den jeweils ansässigen Haushalten im Zentrum-Bozner Boden- den größten Anteil aufweist (Tabelle 3.26). Auch die Analyse nach Altersstufen ergibt Unterschiede zwischen den n: in Europa-Neustift und Don Bosco ist der prozentmäßige Anteil an über 60-jährigen Singles jeweils beträchtlich höher als in den übrigen n (Tabelle 3.27) Gemeinschaften Die höchste Konzentration von Gemeinschaften findet man im Zentrum- Bozner Boden- (33), die niedrigste in Europa-Neustift (2). Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

57 Tabelle 3.18: Haushalte nach Mitgliederanzahl und am Absolute Werte Zentrum-B. Boden- Haushalte nach Anzahl der Mitglieder u. mehr Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Haushalte nach Mitgliederanzahl und am Prozentuelle Verteilung Zentrum-B. Boden- Haushalte nach Anzahl der Mitglieder u. mehr 48,1 24,2 13,3 10,1 3,0 0,8 0,5 100,0% Oberau-Haslach 38,7 28,0 16,6 12,5 3,1 0,9 0,2 100,0% Europa-Neustift 41,9 31,4 14,7 9,2 2,0 0,6 0,3 100,0% Don Bosco 29,7 31,9 17,8 14,3 4,2 1,4 0,8 100,0% Gries-Quirein 43,2 26,6 15,0 11,4 3,0 0,6 0,3 100,0% 40,3 28,3 15,5 11,6 3,1 0,9 0,4 100,0% Tabelle 3.19: Durchschnittliche Mitgliederanzahl der Haushalte am nach Mittelwert Anzahl der Anzahl der Haushalte Haushaltsmitglieder Zentrum-B. Boden- 2, Oberau-Haslach 2, Europa-Neustift 2, Don Bosco 2, Gries-Quirein 2, , Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

58 Tabelle 3.20: Haushalte nach Haushaltstypen und zum Absolute Werte Haushaltstyp Zentrum- B.Boden- Paare mit Kindern Paare ohne Kinder Mütter mit Kindern Väter mit Kindern Alleinl. Männer Alleinl. Andere Frauen Haushaltsformen Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Haushalte nach Haushaltstypen und zum Prozentuelle Verteilung Haushaltstyp Alleinl. Andere Frauen Haushaltsformen Zentrum- B.Boden- Paare mit Kindern Paare ohne Kinder Mütter mit Kindern Väter mit Kindern Alleinl. Männer 17,7 12,0 11,5 4,0 22,1 26,1 6,8 100,0 Oberau-Haslach 23,3 17,2 10,9 3,9 18,1 20,6 6,1 100,0 Europa-Neustift 18,7 19,4 11,2 2,9 14,6 27,3 5,8 100,0 Don Bosco 28,0 20,0 13,7 3,8 11,3 18,5 4,9 100,0 Gries-Quirein 21,8 16,4 9,9 3,3 18,6 24,6 5,4 100,0 22,1 17,0 11,4 3,5 16,8 23,4 5,7 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

59 Tabelle 3.21: Haushalte nach Haushaltstypen und zum Absolute Werte Haushaltstyp Zentrum-B. Boden- Haushalte mit Kindern Haushalte ohne Kinder Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Haushalte nach Haushaltstypen und zum Prozentuelle Verteilung Haushaltstyp Zentrum-B. Boden- Haushalte mit Kindern Haushalte ohne Kinder 33,1 66,9 100,0 Oberau-Haslach 38,0 62,0 100,0 Europa-Neustift 32,9 67,1 100,0 Don Bosco 45,4 54,6 100,0 Gries-Quirein 35,0 65,0 100,0 37,0 63,0 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

60 Tabelle 3.22: Haushalte mit Kindern nach Anzahl der Kinder und zum Absolute Werte Haushalte nach Anzahl der Kinder Zentrum-B. Boden u. mehr Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Haushalte mit Kindern nach Anzahl der Kinder und zum Prozentuelle Verteilung Haushalte nach Anzahl der Kinder Zentrum-B. Boden u. mehr 53,2 36,2 8,8 1,8 100,0 Oberau-Haslach 56,0 35,8 6,6 1,5 100,0 Europa-Neustift 62,5 32,1 4,4 1,1 100,0 Don Bosco 53,0 35,2 8,7 3,1 100,0 Gries-Quirein 53,7 37,6 7,5 1,3 100,0 55,0 35,7 7,4 1,9 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

61 Tabelle 3.23: Haushalte nach Haushaltstypen und zum Absolute Werte Haushaltstyp Zentrum-B. Boden- Haushalte mit minderj. Kindern Andere Haushalte Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Haushalte nach Haushaltstypen und zum Prozentuelle Verteilung Haushaltstyp Zentrum-B. Boden- Haushalte mit minderj. Kindern Andere Haushalte 19,1 80,9 100,0 Oberau-Haslach 23,2 76,8 100,0 Europa-Neustift 18,1 81,9 100,0 Don Bosco 25,6 74,4 100,0 Gries-Quirein 19,9 80,1 100,0 21,2 78,8 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

62 Tabelle 3.24: Haushalte nach Haushaltstypen und zum Absolute Werte Alleinl. Andere Frauen Haushaltsformen Zentrum- B.Boden- Paare mit minderj. Kindern Andere Paare Mütter mit minderj. Kindern Haushaltstyp Väter mit minderj. Kindern Alleinl. Männer Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Haushalte nach Haushaltstypen und zum Prozentuelle Verteilung Alleinl. Andere Frauen Haushaltsformen Zentrum- B.Boden- Paare mit minderj. Kindern Andere Paare Mütter mit minderj. Kindern Haushaltstyp Väter mit minderj. Kindern Alleinl. Männer 10,4 19,3 6,1 2,6 22,1 26,1 13,5 100,0 Oberau-Haslach 15,3 25,2 5,3 2,6 18,1 20,6 12,9 100,0 Europa-Neustift 11,0 27,2 5,3 1,8 14,6 27,3 12,8 100,0 Don Bosco 17,2 30,7 6,0 2,3 11,3 18,5 14,0 100,0 Gries-Quirein 12,9 25,3 5,0 2,0 18,6 24,6 11,6 100,0 13,4 25,7 5,5 2,2 16,8 23,4 12,8 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

63 Tabelle 3.25: Haushalte nach durchschnittlicher Anzahl von minderjährigen Kindern und zum Haushalte mit minderj. Kindern Minderjährige Durchschnittliche Anzahl minderjähriger Kinder pro Haushalt ,8 Oberau-Haslach ,7 Europa-Neustift ,6 Don Bosco ,8 Gries-Quirein , ,7 Graf. 3.4: Verteilung der Einpersonenhaushalte auf die zum Gries-Quirein 32,0% Zentrum- B.Boden- 21,6% Oberau- Haslach 12,5% Don Bosco 16,6% Zentrum-B. Boden- Europa- Neustift 17,3% Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

64 Tabelle 3.26: Einpersonenhaushalte nach Familienstand, Geschlecht und zum Absolute Werte Familienstand Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Zentrum-B. Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Männer Familienstand Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Zentrum-B. Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Frauen Familienstand Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Zentrum-B. Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

65 Tabelle 3.26: Fortsetzung Einpersonenhaushalte nach Familienstand, Geschlecht und zum Prozentuelle Verteilung Familienstand Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Zentrum-B. Boden- 60,2 14,1 17,4 8,2 100,0 Oberau-Haslach 50,3 14,7 26,1 8,8 100,0 Europa-Neustift 42,9 13,0 34,6 9,5 100,0 Don Bosco 42,8 12,2 34,7 10,3 100,0 Gries-Quirein 54,0 15,0 22,9 8,0 100,0 51,1 14,0 26,1 8,8 100,0 Männer Familienstand Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Zentrum-B. Boden- 67,8 18,9 5,7 7,6 100,0 Oberau-Haslach 62,2 20,0 7,8 10,1 100,0 Europa-Neustift 55,3 19,8 14,2 10,7 100,0 Don Bosco 57,9 16,5 13,9 11,7 100,0 Gries-Quirein 63,2 20,5 7,9 8,3 100,0 62,2 19,4 9,2 9,3 100,0 Frauen Familienstand Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Zentrum-B. Boden- 53,8 10,0 27,4 8,8 100,0 Oberau-Haslach 40,0 10,2 42,1 7,8 100,0 Europa-Neustift 36,2 9,4 45,5 8,8 100,0 Don Bosco 33,6 9,5 47,4 9,5 100,0 Gries-Quirein 47,1 10,9 34,2 7,8 100,0 43,1 10,1 38,3 8,5 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

66 Tabelle 3.27: Einpersonenhaushalte nach Altersklasse, Geschlecht und zum Absolute Werte Altersklassen u. mehr B.Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Männer Altersklassen u. mehr B.Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Frauen Altersklassen u. mehr Zentrum- Zentrum- Zentrum- B.Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

67 Tabelle 3.27: Fortsetzung Einpersonenhaushalte nach Altersklasse, Geschlecht und zum Prozentuelle Verteilung Altersklassen u. mehr B.Boden- 9,9 54,6 35,5 100,0 Oberau-Haslach 8,1 51,3 40,6 100,0 Europa-Neustift 5,5 39,2 55,3 100,0 Don Bosco 4,9 42,9 52,1 100,0 Gries-Quirein 9,8 48,4 41,9 100,0 8,1 47,6 44,4 100,0 Männer Altersklassen u. mehr B.Boden- 11,6 64,6 23,7 100,0 Oberau-Haslach 10,0 64,8 25,2 100,0 Europa-Neustift 7,7 54,9 37,4 100,0 Don Bosco 6,8 60,0 33,3 100,0 Gries-Quirein 15,2 59,6 25,2 100,0 11,3 60,9 27,8 100,0 Frauen Altersklassen u. mehr Zentrum- Zentrum- Zentrum- B.Boden- 8,5 46,1 45,4 100,0 Oberau-Haslach 6,4 39,5 54,1 100,0 Europa-Neustift 4,3 30,8 64,9 100,0 Don Bosco 3,8 32,5 63,6 100,0 Gries-Quirein 5,7 39,9 54,4 100,0 5,7 38,0 56,2 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

68 Tabelle 3.28: Einpersonenhaushalte nach Altersklasse, Geschlecht und zum Absolute Werte Altersklassen u. mehr Insg. Zent.-B.Bod Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Männer Altersklassen u. mehr Insg. Zent.-B.Bod Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Frauen Altersklassen u. mehr Insg. Zent.-B.Bod Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

69 Tabelle 3.28: Fortsetzung Einpersonenhaushalte nach Altersklasse, Geschlecht und zum Prozentuelle Verteilung Altersklassen Insg u. mehr Zent.-B.Bod.- 0,1 2,8 7,0 10,3 9,7 9,1 9,6 8,8 7,1 6,3 6,1 5,4 5,3 12,4 100,0 Oberau-Haslach 0,1 1,7 6,3 8,3 8,7 10,9 8,8 7,7 7,0 6,2 6,5 6,8 7,7 13,4 100,0 Europa-Neustift 0,3 1,3 4,0 5,2 6,6 7,4 7,6 6,6 5,8 6,7 9,0 9,4 9,7 20,5 100,0 Don Bosco 0,2 1,2 3,6 5,7 7,5 8,0 7,2 7,1 7,3 7,7 8,8 9,6 9,2 16,8 100,0 Gries-Quirein 0,1 2,6 7,1 8,9 8,2 8,4 9,1 7,6 6,1 6,0 6,5 7,6 6,3 15,5 100,0 0,2 2,1 5,8 8,0 8,2 8,6 8,6 7,6 6,6 6,5 7,2 7,7 7,3 15,6 100,0 Männer Altersklassen Insg u. mehr Zent.-B.Bod.- 0,2 3,2 8,3 12,3 11,9 11,4 11,5 10,6 6,9 6,4 4,9 4,1 3,1 5,2 100,0 Oberau-Haslach 0,1 2,3 7,6 11,1 11,3 15,1 11,1 9,3 6,9 6,0 5,6 4,6 4,3 4,8 100,0 Europa-Neustift 0,3 1,5 5,9 8,4 10,1 10,4 11,2 7,5 7,4 7,3 7,6 7,7 5,6 9,2 100,0 Don Bosco 0,2 1,4 5,1 8,0 11,4 13,4 9,6 9,0 8,6 7,5 7,6 6,9 4,1 7,2 100,0 Gries-Quirein 0,3 4,2 10,7 12,1 10,6 11,1 11,9 8,3 5,6 5,8 5,5 4,7 2,9 6,3 100,0 0,2 2,9 8,2 10,9 11,0 12,0 11,3 8,9 6,8 6,4 6,0 5,3 3,7 6,4 100,0 Frauen Altersklassen Insg u. mehr Zent.-B.Bod.- 0,1 2,5 5,9 8,5 7,8 7,2 8,0 7,4 7,3 6,2 7,0 6,5 7,1 18,6 100,0 Oberau-Haslach 0,1 1,2 5,1 5,9 6,4 7,2 6,7 6,3 7,0 6,5 7,2 8,7 10,8 20,9 100,0 Europa-Neustift 0,2 1,1 3,0 3,5 4,7 5,8 5,7 6,1 5,0 6,3 9,8 10,3 11,9 26,5 100,0 Don Bosco 0,1 1,1 2,6 4,4 5,2 4,7 5,8 5,9 6,5 7,8 9,6 11,3 12,3 22,7 100,0 Gries-Quirein 0,1 1,3 4,3 6,5 6,5 6,4 7,0 7,2 6,4 6,1 7,3 9,8 8,9 22,3 100,0 0,1 1,5 4,2 5,9 6,2 6,2 6,7 6,7 6,4 6,5 8,1 9,4 9,9 22,3 100,0 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

70 3.3. Die Bevölkerungsentwicklung in den n in den letzten 10 Jahren Betrachtet man die Bevölkerungsentwicklung der letzten 10 Jahre in den einzelnen n, ergeben sich leicht unterschiedliche Merkmale: während in Zentrum- Bozner Boden- und Oberau-Haslach die Bevölkerung kontinuierlich anstieg, wurde in Gries-Quirein nur ein kaum nennenswerter Zuwachs festgestellt und die Bevölkerung von Europa-Neustift hingegen praktisch stabil geblieben ist. Don Bosco ist hier ein Kapitel für sich, angesichts der dort neu entstandenen Wohnzonen Firmian und Kaiserau; ca Bewohner mehr sind im Verhältnis zu vor 10 Jahren dort registriert (Tabellen 3.29 und 3.30). Das bevölkerungsreichste ist dennoch nach wie vor Gries-Quirein; es folgen der Reihe nach Don Bosco, Zentrum-Bozner Boden-, Europa-Neustift und Oberau-Haslach. Das mit der größten Bevölkerungsdichte ist hingegen Europa-Neustift, das am wenigsten dicht besiedelte ist Zentrum-Bozner Boden-. Das älteste war und bleibt Europa-Neustift, das jüngste hingegen Oberau-Haslach. In den letzten 10 Jahren hat sich die Anzahl der Ausländer in Don Bosco und in Europa-Neustift vervierfacht, in Gries-Quirein und Oberau-Haslach verdreifacht, im Zentrum-Bozner Boden- verdoppelt. Diese Entwicklung schlägt sich auch im Anteil der Bürger ausländischer Herkunft im Verhältnis zur in den jeweiligen n ansässigen Gesamtbevölkerung nieder, wobei das Viertel Zentrum- Bozner Boden- konstant den größten Anteil an ausländischen Bewohnern aufweist (18.8% der Gesamtbewohner des Viertels, Tabellen 3.31 und 3.32). Schaut man sich die Zusammensetzung der ausländischen Bevölkerung näher an, so ergibt sich in allen n in den letzten 10 Jahren ein überwiegender Anteil von Europäern aus Ländern, die nicht der EU angehören. Auch die Anzahl der Haushalte steigt in allen n an, vor allem aber in Don Bosco (Tabelle 3.33). In den letzten 10 Jahren behaupten sich die Einpersonenhaushalte als zahlenmäßig am stärksten in allen n (mit dem höchsten Prozentanteil im Zentrum- Bozner Boden-), mit Ausnahme von Don Bosco, wo die Mehrheit aus Haushalten mit 2 Personen besteht. Dieser Trend wird durch den Durchschnitt der Anzahl von Haushaltsmitgliedern bestätigt. Don Bosco hat sich in den Jahren als das der Haushalte im traditionellen Sinn behauptet: der am stärksten vertretene Haushaltstyp besteht dort weiterhin aus Paaren mit Kindern. Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

71 In allen n überwiegen die Haushalte ohne Kinder und - unter den Haushalten mit Kindern - jene mit nur einem Kind, wenn auch die Haushalte mit mehreren Kindern ansteigen. Europa-Neustift ist weiterhin das mit dem geringsten Anteil an Haushalten mit Kindern unter 18 Jahren auf die Gesamtzahl der dort bestehenden Haushalte. Der größte Prozentsatz der Haushalte von Alleinerziehern/innen mit minderjährigen Kindern im Verhältnis zur Gesamtheit der Haushalte mit minderjährigen Kindern findet sich im Zentrum-Bozner Boden-. Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

72 Tabelle 3.29: Entwicklung der Wohnbevölkerung Bozens nach Stand am Absolute Werte Zentrum-B. Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Tabella 3.30: Anstieg der Wohnbevölkerung Bozens in Bezug auf das Vorjahr nach Stand am Quartiere Prozentuelle Verteilung Zentrum-B. Boden- 1,0-0,9 0,9 0,4 0,3 0,3 0,7 1,3 2,0-0,2 Oberau-Haslach 0,0 2,4 5,5 2,0 0,5 0,1 0,6 0,2 0,5 1,9 Europa-Neustift 0,4 0,3-0,8 0,1-0,5-0,1 0,3-0,6 0,8 0,4 Don Bosco 0,4-0,9 1,6 1,3 2,7 3,0 3,1 3,8 1,5 2,2 Gries-Quirein 0,5 0,3-0,5 0,5 0,6 0,5 0,6 0,1 0,1 0,0 0,5 0,0 0,9 0,8 0,8 0,9 1,2 1,1 0,9 0,8 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

73 Tabelle 3.31: Präsenz der Ausländer nach Stand am Absolute Werte Zentrum-B. Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Tabelle 3.32: Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung nach Stand am Prozentuelle Verteilung Zentrum-B. Boden- 9,6 10,2 11,4 12,6 13,6 14,4 16,0 17,1 18,1 18,8 Oberau-Haslach 7,8 8,2 9,1 10,8 11,7 12,9 14,2 15,0 15,9 17,3 Europa-Neustift 3,6 4,1 5,0 6,0 7,3 8,5 10,0 11,1 12,2 13,8 Don Bosco 3,1 3,8 5,0 5,8 6,3 7,4 8,4 9,3 9,8 10,7 Gries-Quirein 4,9 5,4 6,0 6,8 8,2 9,3 10,2 11,0 11,6 12,0 5,5 6,0 7,0 8,0 9,0 10,1 11,3 12,2 13,0 13,8 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

74 Tabelle 3.33: Entwicklung der Haushalte in Bozen nach Stand am Absolute Werte Zentrum-B. Boden Oberau-Haslach Europa-Neustift Don Bosco Gries-Quirein Tabelle 3.34: Entwicklung der Haushalte in Bozen nach Stand am Prozentuelle Veränderung Zentrum-B. Boden- 1,1-1,0 2,0 1,1 0,4 1,0 0,7 0,8 1,6-0,1 Oberau-Haslach -0,6 2,6 6,5 2,5 1,4 0,3 0,5 1,5 0,0 2,1 Europa-Neustift 0,8 1,3 0,3 0,7 0,4 0,2 0,4-0,1 1,0 0,5 Don Bosco 1,4-0,6 1,8 2,3 3,9 3,4 3,1 3,9 1,2 1,7 Gries-Quirein 1,3 1,5 0,6 1,4 1,7 0,8 0,7 0,5 0,5-0,4-5,6 0,7 1,8 1,6 1,7 1,2 1,1 1,3 0,9 0,6 Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

75 4. Glossar Abwanderung: Bezeichnet den Vorgang der Wohnsitzverlegung einer Person vom Untersuchungsgebiet in ein anderes Gebiet. Abhängigkeitskoeffizient: Der Indikator misst das Verhältnis zwischen den Bevölkerungsgruppen im Alter von 0 bis 14 Jahren und 65 und mehr Jahren, im Verhältnis zur Bevölkerung von 15 bis 64 Jahren. Dieser Indikator geht von der Annahme aus, dass die Bevölkerung der 15 bis 64-Jährigen die Lasten der jungen und älteren Bevölkerung tragen muss. Altersstrukturkoeffizient: Er misst das Verhältnis zwischen alter (65 und mehr Jahre) und junger Bevölkerung (0-14 Jahre). Austauschindex: Misst das Verhältnis zwischen den Bevölkerungsgruppen, die üblicherweise in den Ruhestand treten (60-64-Jährige) und jenen, die ins Berufsleben einsteigen (15-19-Jährige). Ausländische Wohnbevölkerung: Es werden jene Personen miteinbezogen, die in einer Gemeinde ihren ständigen Wohnsitz haben und keine italienische Staatsbürgerschaft besitzen. Bevölkerungsdichte: Verhältnis zwischen Wohnbevölkerung und Fläche in km². Durchschnittliche Haushaltsgröße: Verhältnis zwischen der Anzahl der Mitglieder und der Anzahl der Haushalte Einbürgerung: Erlangung der italienischen Staatsbürgerschaft seitens ausländischer Bürger aufgrund bestimmter Voraussetzungen. Geburtenbilanz: Differenz zwischen den Lebendgeborenen und den Verstorbenen in einem bestimmten Zeitraum. Geburtenrate: Verhältnis zwischen den Lebendgeborenen und der durchschnittlichen Wohnbevölkerung je Gemeinschaft: Sie setzt sich aus Personen zusammen, die weder durch Ehe, Verwandtschaft, Verschwägerung oder Ähnlichem verbunden sind, sondern aus religiösen, militärischen oder strafrechtlichen Gründen bzw. aus Gründen der Pflege oder Fürsorge zusammenleben. Haushalte: Der Haushalt ist eine Gemeinschaft von Personen, die auf Grund von Ehe, Verwandtschaft, Verschwägerung, Adoption, Vormundschaft oder gefühlsmäßiger Bindung miteinander verbunden sind, zusammen wohnen und ihren ständigen Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

76 Wohnsitz in derselben Gemeinde haben. Ein Haushalt kann auch aus einer einzigen Person bestehen. Sterberate: Verhältnis zwischen der Zahl der Gestorbenen und der durchschnittlichen Wohnbevölkerung je Wanderung: Bezeichnet einen Wohnortwechsel, der mit dem Wechsel der Wohnsitzgemeinde verbunden ist. Die Wanderung wird statistisch erfasst, sobald die Person ihren Wohnsitzwechsel in der Gemeinde meldet. Umzüge innerhalb der Gemeinde werden in diesem Sinne nicht als Wanderung bezeichnet. Wanderungssaldo: Differenz zwischen der Zahl der Zu- und Abwanderungen in einem bestimmten Zeitraum. Wohnbevölkerung: Es werden jene Personen gerechnet, die in einer Gemeinde ihren ständigen Wohnsitz haben. Zuwanderung: Bezeichnet den Vorgang der Wohnsitzverlegung einer Person in das Untersuchungsgebiet. Bevölkerungsentwicklung und struktur der Stadt Bozen und ihrer

77

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010 Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010 Direktion des Innern Wussten Sie schon, dass Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zug Wussten Sie schon, dass die Volkszählung seit 160 Jahren durchgeführt

Mehr

Da 17 anni vivo grazie ad un trapianto di rene; ancora oggi penso con riconoscenza al donatore ed ai suoi familiari.

Da 17 anni vivo grazie ad un trapianto di rene; ancora oggi penso con riconoscenza al donatore ed ai suoi familiari. uns geht es gut! stiamo bene! D.G.M.G., 56 Jahre/anni Bozen/Bolzano Mein Leben war bereits ohne Träume und Hoffnungen. 1996 hat mich eine Lebertransplantation ins Leben und zu meiner Familie zurückgebracht.

Mehr

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Kundenzufriedenheit MELDEAMT Stadtgemeinde Bozen

Ergebnisse der Umfrage zur Kundenzufriedenheit MELDEAMT Stadtgemeinde Bozen Ergebnisse der Umfrage zur Kundenzufriedenheit MELDEAMT Stadtgemeinde Bozen November 2009 Inhalt 1. Einführung 3 2. Zweck der Umfrage 3 3. Methodik 3 4. Ergebnisse der Umfrage 4 5. Schlussbemerkungen 14

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2011 Foto: Helene Souza / pixelio.de 2 STATISTIK AKTUELL - PFLEGESTATISTIK 2013 IMMER MEHR PFLEGEBEDÜRFTIGE WERDEN ZU HAUSE VERSORGT

Mehr

Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten

Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten 1. Problematik der demographischen Alterung Die Schweiz ist wie die meisten modernen Industrie- und Dienstleistungsstaaten geprägt

Mehr

Die soziale Situation in Deutschland

Die soziale Situation in Deutschland Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland Lebensformen und Haushalte - Inhalt Bevölkerung nach Lebensformen In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, April 1996 und 2011 Alleinlebende nach

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011. Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011. Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011 Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL - ZENSUSERGEBNISSE 2011 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China,

Mehr

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Institut für Soziologie Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Bericht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Das Projekt wurde durchgeführt mit Fördermitteln der Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Mehr

Zensus 2011. Kinder in Deutschland. 12,5 Millionen Kinder.

Zensus 2011. Kinder in Deutschland. 12,5 Millionen Kinder. in Deutschland In dieser Veröffentlichung werden die unter 18-jährigen betrachtet, die am Zensusstichtag 9. Mai 2011 gemeinsam mit mind. einem Elternteil (auch Stief- und/oder Adoptiveltern) in einem privaten

Mehr

Unternehmerische Selbstständigkeit Die Entwicklung der Gewerbeanmeldungen in München 2004 bis 2011

Unternehmerische Selbstständigkeit Die Entwicklung der Gewerbeanmeldungen in München 2004 bis 2011 Autoren: Markus Böhme, Adriana Wenzlaff Tabellen und Grafik: Markus Böhme, Adriana Wenzlaff Unternehmerische Selbstständigkeit Die Entwicklung der in München 2004 bis 2011 Für die Ausübung eines selbstständigen

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Schuldenbarometer 2010

Schuldenbarometer 2010 Schuldenbarometer 2010 Kernergebnisse Privatverschuldung erreicht 2010 mit 139.110 Fällen neuen Höhepunkt: plus 6,4 Prozent gegenüber 2009 Bis zu 12.816 monatliche Fälle in 2010 18- bis 25-Jährige zunehmend

Mehr

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz Newsletter Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013 Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz Das Bundesamt für Statistik präsentiert seine neusten Zahlen. Mütter sind heute vermehrt

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München Autorin und Tabellen: Juliane Riedl Grafik: Andreas Rappert Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München Erhebungsstichtag: 15. Dezember 2003 Seit dem Jahr 1999 wird in zweijährigem

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

5. Bildung und Humankapital

5. Bildung und Humankapital 5. Bildung und Humankapital Kinder sind die Träger der Gesellschaft von morgen. Das Wissen, das sie heute vermittelt bekommen, bestimmt, wie wir morgen leben werden. Der Schwerpunkt der Bildungspolitik

Mehr

Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus

Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 10/2013 Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus Rainer Wolf Dipl.-Ökonom Dr. Rainer

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Kapitel I Statistische Daten

Kapitel I Statistische Daten Kapitel I Statistische Daten Im Folgenden sind die wichtigsten statistischen Daten zur Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund 1 im Land Baden-Württemberg und im Landkreis Göppingen dargestellt.

Mehr

Berufsstand der Steuerberater in Italien. Berufsrecht, Rahmenbedingungen. Paolo Biasin. Bozen paolo.biasin@biasin.it. Florenz, 30.

Berufsstand der Steuerberater in Italien. Berufsrecht, Rahmenbedingungen. Paolo Biasin. Bozen paolo.biasin@biasin.it. Florenz, 30. Berufsstand der Steuerberater in Italien. Berufsrecht, Rahmenbedingungen. Paolo Biasin Bozen paolo.biasin@biasin.it Florenz, 30. September 2010 5. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress Syllabus

Mehr

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden Das Risiko, ein Pflegefall zu werden Von Günter Ickler Die wachsende Zahl älterer Menschen bringt eine immer größere Zahl r mit sich. Zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit wurde

Mehr

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14 Gewichtsentwicklung der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks- und Mittelschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum. durch den. Rivermates Surfclub Salzkammergut

Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum. durch den. Rivermates Surfclub Salzkammergut Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum durch den Rivermates Surfclub Salzkammergut Inhaltsverzeichnis 1 Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum... 3 2 Fragebogen... 4

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 14. März 2007 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Studierende an den Freiburger Hochschulen Entwicklung der Studierendenzahlen Nach den

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2001/2002

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2001/2002 Leopold-Franzens-Universität Innsbruck PRESSEGESPRÄCH Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2001/2002 Prof. Dr. Hans Moser (Rektor) Mag. Rosa Maria Reinalter-Treffer

Mehr

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden Karoline Mitterer Gerade in Zeiten, in denen die finanziellen Spielräume der Gemeinden tendenziell geringer werden, ist es unerlässlich, die Entwicklung

Mehr

Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen

Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen Vortrag im Rahmen des Seminars Individualisierung im WS 2003/2004 Beatrice Marquardt Matthias Breitkopf Lars Bloch Gliederung 1. Einleitung 2. Sozio - Demographische

Mehr

Falschgeldkriminalität

Falschgeldkriminalität Falschgeldkriminalität Bundeslagebild 2013 Falschgeldkriminalität Bundeslagebild 2013 3 INHALT 1. Vorbemerkung 5 2. Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 5 2.1 Straftaten 5 2.2 Euro-Falschnoten

Mehr

Indikatorwerte sind hier zunächst die Bedarfsgemeinschaftsquoten

Indikatorwerte sind hier zunächst die Bedarfsgemeinschaftsquoten 2.3. Sozialhilfe (Zukünftig: Empfänger von Arbeitslosengeld II, Leistungsempfänger Sozialgeld usw. (SGB II, III, XII usw.)) Daten zur Sozialhilfe können, weil andere Daten zur Beschreibung der wirtschaftlichen

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014 Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 214 Finanzen Die laufenden Ausgaben der Stadtbibliothek im Jahr 214 betrugen 751.817 davon Ausgaben für Personal: 448.769 davon sonstige laufende Ausgaben:

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Kinderbetreuung: Es geht noch besser FAMILIENKONFERENZ - 24. September 2015

Kinderbetreuung: Es geht noch besser FAMILIENKONFERENZ - 24. September 2015 Ressort Familie und Verwaltung Dipartimento famiglia e amministrazione Kinderbetreuung: Es geht noch besser FAMILIENKONFERENZ - 24. September 2015 Familienlandesrätin Waltraud Deeg PRÄMISSEN Familie ist

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 29. Juli 2010 Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland Ergebnisse des Mikrozensus 2009 am 29. Juli 2010 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.11.2008, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-0811-70 Familien in der Schweiz Eltern investieren viel Arbeit

Mehr

Haushalte und Familien 2013

Haushalte und Familien 2013 Haushalte und Familien 2013 Durchschnittlich 2,1 Personen in jedem Haushalt Von Merle Hattenhauer Immer mehr Menschen leben in Lebensgemeinschaften, als alleinerziehende Elternteile oder als Alleinstehende,

Mehr

Hamburger Kreditbarometer

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer Konjunkturumfrage, 2. Quartal 2010 Der Aufschwung in der Hamburger Wirtschaft hat im 2. Quartal 2010 nochmals an Fahrt gewonnen.

Mehr

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel Im Laufe der nächsten 25 Jahre altert die Bevölkerung der Schweiz in allen Kantonen stark. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung wird 2050 voraussichtlich 65 Jahre

Mehr

STATISTISCHES AMT MECKLENBURG - VORPOMMERN

STATISTISCHES AMT MECKLENBURG - VORPOMMERN STATISTISCHES AMT MECKLENBURG - VORPOMMERN Statement zur Pressekonferenz am 31. Mai 2013 Ergebnisse des Zensus 2011 - Es gilt das gesprochene Wort - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Ergebnisse des

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Kernergebnisse Zahl der Privatinsolvenzen steigt im ersten Quartal in 15 von 16 Bundesländern bundesdurchschnittlich um 13,84 Prozent Jahresprognose nach oben korrigiert:

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Statistische. Information. Einbürgerungen in Liechtenstein. von 1970 bis 1984. Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Statistische. Information. Einbürgerungen in Liechtenstein. von 1970 bis 1984. Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein Statistische Information Einbürgerungen in Liechtenstein von 1970 bis 1984 Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein .2,. ts: Statistische Information Einbürgerungen in Liechtenstein von 1970

Mehr

Pressemitteilung. Handys sind wichtige Einkaufsbegleiter. GfK-Studie zur Nutzung von Mobiltelefonen im Geschäft

Pressemitteilung. Handys sind wichtige Einkaufsbegleiter. GfK-Studie zur Nutzung von Mobiltelefonen im Geschäft Pressemitteilung Handys sind wichtige Einkaufsbegleiter 23. Februar 2015 Stefan Gerhardt T +49 911 395-4143 stefan.gerhardt@gfk.com Julia Richter Corporate Communications T +49 911 395-4151 julia.richter@gfk.com

Mehr

3. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Österreichische Bahn im europäischen Vergleich

3. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Österreichische Bahn im europäischen Vergleich PRESSEMITTEILUNG Wien, 9. April 2015 3. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Österreichische Bahn im europäischen Vergleich Bahnfahren in Österreich boomt Österreicherinnen und Österreicher fahren

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Die Ergebnisse basieren auf den Daten zu mobilen Transaktionen und Umsätzen, die im zanox Netzwerk erzielt wurden.

Die Ergebnisse basieren auf den Daten zu mobilen Transaktionen und Umsätzen, die im zanox Netzwerk erzielt wurden. zanox Mobile Performance Barometer 2015: Mobile Transaktionen erreichen einen neuen Höhepunkt im 4. Quartal 2014 (Smartphones und Tablets) mit Wachstumsraten von 128 % von September auf Oktober Tablets

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Kinder und Jugend - Überblick

Kinder und Jugend - Überblick Datengrundlagen wirkungsorientierte Folgenabschätzung 1 Kinder und Jugend - Überblick Daten zu unten angeführten Themenbereichen finden sich insb. im 5. Familienbericht 2009 http://www.bmwfj.gv.at/familie/familienforschung/seiten/5familienbericht.aspx

Mehr

Merkmale der Frauen, die sich an die Dienste für Frauen in Gewaltsituationen gewendet haben

Merkmale der Frauen, die sich an die Dienste für Frauen in Gewaltsituationen gewendet haben Beobachtungsstelle 2014 Zusammenfassung Die Anzahl der Frauen, die sich an einen der Dienste des Netzwerkes für Frauen in Gewaltsituationen wenden, war in der Vergangenheit konstant: Sie lag im Schnitt

Mehr

Statistik informiert... Nr. I/2013 28. Januar 2013

Statistik informiert... Nr. I/2013 28. Januar 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. I/2013 28. Januar 2013 Wege in die Selbstständigkeit Unternehmensgründungen von Frauen und Männern in Schleswig-Holstein 2011

Mehr

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Im Jahr 2003 besuchten 3 588 Auszubildende die 28 staatlich

Mehr

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012 Statistik-Info Nr.5/2012 Juni 2012 Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012 Bereits zum fünften Mal wurde im März 2012 in

Mehr

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz Rainer Münz Erste Group Jahrestagung der EKM Bern, 22. Oktober 2013 Seite 1 Europa Seite 2 Überbevölkerung? Einwohner pro km2 DT:

Mehr

Deutsche Einwohnerinnen und Einwohner mit doppelter Staatsanghörigkeit

Deutsche Einwohnerinnen und Einwohner mit doppelter Staatsanghörigkeit 68 Einwohnerinnen und Einwohner mit doppelter Staatsanghörigkeit Waltraud Schröpfer Einzige Informationsquelle für statistische Daten über Menschen mit Migrationshintergrund ist derzeit das Einwohnermelderegister.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 für den Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Tuttlingen in den Landkreisen Freudenstadt,

Mehr

Umfrage zu Potentialen sozialer Medien in Gefahrenlagen 1

Umfrage zu Potentialen sozialer Medien in Gefahrenlagen 1 Umfrage zu Potentialen sozialer Medien in Gefahrenlagen 1 Zusammenfassung Das vorliegende Dokument präsentiert die Zusammenfassung der Ergebnisse einer Umfrage, an der 696 Mitarbeiter der BOS (Behörden

Mehr

Dienstleistungen 2014

Dienstleistungen 2014 Dienstleistungen 2014 www.bmwfw.gv.at Inhalt Überblick.... 1 Regionale Verteilung des Handels mit Dienstleistungen.. 5 Dienstleistungsbilanz..... 6 Sektorale Verteilung des Handels mit Dienstleistungen

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15)

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15) FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Mythos Schiurlaub Muss Österreich auf seinen (Winter)Volkssport verzichten?

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz Die vorliegenden Auswertungen der aktuellen Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) von 2012 über die Religionszugehörigkeit der Wohnbevölkerung,

Mehr

B4 Fernlernen. Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Fernunterricht

B4 Fernlernen. Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Fernunterricht 271 B4 Fernlernen Seit 25 Jahren werden Daten zum Fernunterricht bei den Fernlehrinstituten erhoben (Fernunterrichtsstatistik); weiteres Datenmaterial liegt bei der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume, die

Mehr

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Karstädt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Karstädt am 9. Mai 2011 Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Karstädt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Seite 2 von 28 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode... 4 4 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner Nordrhein-Westfalens Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg

Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg Kriminologische und demografische Strukturen Dr. Monika Kaiser Im Jahr 2003 waren in den Justizvollzugsanstalten Baden-Württembergs gut 6 200 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte

Mehr

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Alterkülz am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Alterkülz am 9. Mai 2011 Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Alterkülz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Seite 2 von 28 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode... 4 4 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung

Mehr

Trendwende beim Wohnflächenkonsum

Trendwende beim Wohnflächenkonsum 1 von 6 10.09.2015 17:14 Startseite Präsidialdepartement Statistik Publikationen & Angebote Publikationen Webartikel Trendwende beim Wohnflächenkonsum Trendwende beim Wohnflächenkonsum 10. September 2015

Mehr

Bevölkerung und Haushalte. Gemeindeverband Neubukow, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeindeverband Neubukow, Stadt am 9. Mai 2011 Bevölkerung und Haushalte Gemeindeverband am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode... 4 4 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht

Mehr

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion http://www.bundesregierung.de/contentarchiv/de/archiv17/audiovideo/2013/video/_themenfilme_web20/2013-03-07-demografie/startbild-player.jpg%3f

Mehr

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Überblick: Steigende Tendenz bei Firmenpleiten auch in 2010, geografische und strukturelle Unterschiede Im Jahr 2009 meldeten 33.762 Unternehmen in Deutschland Insolvenz

Mehr

Veränderung des Firmenbestandes in der Stadt Zürich im Jahr 2002

Veränderung des Firmenbestandes in der Stadt Zürich im Jahr 2002 Fachstelle für Stadtentwicklung der Stadt Zürich Veränderung des Firmenbestandes in der Stadt Zürich im Jahr 2002 Das Wichtigste in Kürze Die Zahl der im Handelsregister eingetragenen Firmen in der Stadt

Mehr

34 ff. neues PStG. Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei

34 ff. neues PStG. Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei 34 ff. neues PStG Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei * Anmeldung der Eheschließung Zuständigkeit * Nachbeurkundung * Geburt im Ausland * Eheschließung

Mehr

Schuldenbarometer 2014

Schuldenbarometer 2014 Schuldenbarometer 2014 5,3 Prozent weniger Privatinsolvenzen / Werte bei älteren Bundesbürgern steigen hingegen zweistellig Vierter Rückgang in Folge (minus 5,3 Prozent): 115.269 Privatinsolvenzen in 2014

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Country factsheet - Oktober 2015. Die Vereinigten Staaten

Country factsheet - Oktober 2015. Die Vereinigten Staaten Country factsheet - Oktober 2015 Die Vereinigten Staaten Inhalt Einleitung 3 Kaufverhalten der E-Shopper in den USA 4 Bevorzugte Zahlungsverfahren 4 Grenzüberschreitender Handel 5 Der Einfluss der sozialen

Mehr

Die Situation von Familien in der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Situation von Familien in der gesetzlichen Krankenversicherung Die Situation von Familien in der gesetzlichen Krankenversicherung Dr. Frank Niehaus Mannheim, 23.3.2013 Überblick 1. Familien in Deutschland 2. Die Finanzierung der GKV und die Situation der Familien

Mehr

10 Regionalentwicklung

10 Regionalentwicklung 1 Regionalentwicklung Deutschland und Japan weisen, wie viele andere Länder, eine hohe regionale Vielfalt auf - auch in demografischer Hinsicht. Das gilt insbesondere für die Bevölkerungsdichte und die

Mehr

Die meisten gehen in die Schweiz. Auswanderung 2008

Die meisten gehen in die Schweiz. Auswanderung 2008 Autor: Elmar Huss Grafiken und Tabelle: Gerhard Desch Die meisten gehen in die Schweiz. Auswanderung 2008 Schweizer Grenzen bleiben für EU-Zuwanderer offen Am Montag den 9.2.2009 titelt die Süddeutsche

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Gewerbesteuer. Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Gewerbesteuer

Gewerbesteuer. Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Gewerbesteuer Gewerbesteuer Steuererhöhungen in den Städten und Gemeinden halten an: Jede fünfte Kommune erhöht Gewerbesteuern Kommunale Schulden trotz steigender Steuereinnahmen weiterhin hoch Die Konjunktur in Niedersachsen

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 16.12.2014, 9:15 16 Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport Nr. 0350-1412-50 Internetnutzung

Mehr

Wege in die Frühpension -

Wege in die Frühpension - Wege in die Frühpension - Der Übergang in den Ruhestand in Osterreich Zusammenfassung der Ergebnisse Eines der wichtigsten Ziele der österreichischen Sozialpolitik ist die langfristige Sicherung der Finanzierbarkeit

Mehr

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 matthias-w.birkwald@bundestag.de www.matthias-w-birkwald.de

Mehr

Bilanz: Auswirkungen des Tabakgesetzes nach 6 Monaten

Bilanz: Auswirkungen des Tabakgesetzes nach 6 Monaten Bilanz: Auswirkungen des Tabakgesetzes nach 6 Monaten Präsentation einer österreichweiten Umfrage zur Umsetzung des Nichtraucherschutzes in den heimischen Gastronomiebetrieben Wien, 10. Jänner 2011 Ihre

Mehr

Informationen zur Meldung des statistischen Bundesamtes vom 30.03.2005 2004: Ein Viertel mehr Abiturienten als 1995.

Informationen zur Meldung des statistischen Bundesamtes vom 30.03.2005 2004: Ein Viertel mehr Abiturienten als 1995. Informationen zur Meldung des vom 30.03.2005 2004: Ein Viertel mehr Abiturienten als 1995. Bei flüchtiger Betrachtung kann durch die Meldung des statischen Bundesamtes der (falsche) Eindruck erweckt werden,

Mehr