Überblicks und Grundlagenliteratur für die Ausbildung in den empirischen Methoden der Kommunikationswissenschaft Empfehlungen der Fachgruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblicks und Grundlagenliteratur für die Ausbildung in den empirischen Methoden der Kommunikationswissenschaft Empfehlungen der Fachgruppe"

Transkript

1 Überblicks und Grundlagenliteratur für die Ausbildung in den empirischen Methoden der Kommunikationswissenschaft Empfehlungen der Fachgruppe Stand: 11/ Kommunikationswissenschaftliche Zeitschriften Communication Methods & Measures ( 2. Enzyklopädien & Handbücher Bryant, A. & Charmaz, K. (2010). The Sage handbook of grounded theory. Los Angeles, Calif.: SAGE. Denzin, N. K. & Lincoln, Y. S. (2009). The Sage handbook of qualitative research (3.ed.). Thousand Oaks, Calif.: SAGE. Donsbach, W. & Traugott, M. W. (2008). The Sage handbook of public opinion research. London: SAGE. Flick, U. & Kardorff, E. v. & Steinke, I. (Hrsg.). (2009). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (7. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Mikos, L. & Wegener, C. (Hrsg.). (2005). Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch. Konstanz: UVK. Rössler, P. (2011). Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS. Wolf, C.& Best, H. (Hrsg.). (2010). Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS. 3. Wissenschaftstheorie & Methodologie Fahr, A. (Hrsg.). (2010). Zählen oder Verstehen? Zur aktuellen Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem. Jaccard, J. & Jacoby, J. (2010). Theory construction and model-building skills. New York: The Guilford Press. Kelle, U. (2008). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung: Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte (2. Aufl.). Wiesbaden: VS. Keuth, H. (Hrsg.). (2007). Karl Popper, Logik der Forschung (3., überarb. Aufl.). Berlin: Akademischer Verlag. Krotz, F. (2005 ). Neue Theorien entwickeln: Eine Einführung in die Grounded Theory, die heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung. Köln: von Halem. 1

2 Matthes, J., Wirth, W., Daschmann, G. (Hrsg.). (2008). Die Brücke zwischen Theorie und Empirie. Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem. Opp, K. D. (2005). Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung (6. Aufl.). Wiesbaden: VS. Prim, R. & Tilmann, H. (2000). Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Studienbuch zur Wissenschaftstheorie Karl R. Poppers (8. Aufl.). Wiebelsheim: Quelle & Meyer. Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Ein Lehrbuch zur psychologischen Methodenlehre. Göttingen: Hogrefe. Wirth, W., Lauf, E. & Fahr, A. (Hrsg.). (2004). Forschungslogik und design in der Kommunikationswissenschaft. Bd. 1.: Einführung, Problematisierung und Aspekte der Methodenlogik aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Köln: von Halem. Wirth, W., Lauf, E. & Fahr, A. (Hrsg.). (2006). Forschungslogik und design in der Kommunikationswissenschaft. Bd. 2.: Anwendungsfelder in der Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem. 4. Sozialwissenschaftliche Methoden 4.1 Einführung Ayaß, R. & Bergmann, J. (Hrsg.). (2006). Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt. Bortz, J. & Döring, N. (2009). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4., überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer. Brosius, H. B. & Koschel, F. & Haas, A. (2009). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung (5. Aufl.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Diekmann, A. (2010). Empirische Sozialforschung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen (4., überarb. u. erw. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verl. Flick, U. (2010). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Neuausg.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Friedrichs, J. (1999). Methoden empirischer Sozialforschung (15. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag. Glaser, B. G. & Strauss, A. L. (1998): Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber. Jackob, N., Schoen, H. & Zerback, T. (Hrsg.). (2009). Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden: VS. Jackob, N., Zerback, T., Jandura, O. & Maurer, M. (Hrsg). (2010). Das Internet als Forschungsinstrument und gegenstand in der Kommunikationswissenschaft (= Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Bd. 6). Köln: von Halem. Kromrey, H. & Strübing, J. (2009). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Frankfurt/Main: Campus. 2

3 Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. Mayntz, R. & Holm, K. & Hübner, P. (1978). Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie (5. Aufl.). Opladen: Westdt. Verl. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz. Meyen, M., Löblich, M., Pfaff Rüdiger, S. & Riesmeyer, C. (2011). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft: Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS. Noelle Neumann, E., Petersen, T. (2005). Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie (4. Aufl.). Berlin: Springer. Petersen, T. & Schwender, C. (Hrsg.). Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Köln: von Halem. Petersen, T. (2002). Das Feldexperiment in der Umfrageforschung. Frankfurt/Main: Campus. Rosenthal, R. (1976). Experimenter effects in behavioral research. New York: Wiley & Sons. Rosenthal, R. (1999). Meta-analytic procedures for social research. Newbury Park, CA.: Sage. Schnell, R., Hill, P. B. & Esser, E. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung (8. Aufl.). München: Oldenbourg. Spöhring, W. (1995). Qualitative Sozialforschung (2. Aufl.). Stuttgart: Teubner. Strauss, A., Corbin, J. (1999). Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Teddlie, C. & Tashakkori, A. (2009). Foundations of mixed methods research. Integrating quantitative and qualitative approaches in the social and behavioral sciences. Los Angeles: Sage. Woelke, J., Maurer, M. & Jandura, O. (2010). Forschungsmethoden für die Markt- und Organisationskommunikation (= Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Bd. 5). Köln: von Halem. 4.2 Spezielle sozialwissenschaftliche Methoden: Inhaltsanalyse Früh, W. (2011). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis (7., überarb. Aufl.). Konstanz: UVK. Krippendorff, K. & Bock, M. A. (2009). The content analysis reader. Thousand Oaks: Sage. Krippendorff, K. (2004). Content analysis. An introduction to its methodology (2. ed.). Thousand Oaks: SAGE. Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz. Merten, K. (1995). Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis ( 2., verb. Aufl.). Opladen: Westdt. Verl. Popping, R. & Peters, V. (2001). Computer assisted text analysis. The European Journal of Communication Research, 26 (2),

4 Raupp, J. & Vogelgesang, J. (2009). Medienresonanzanalyse. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS. Rössler, P. (2010). Inhaltsanalyse (2., überarb. Aufl.). Konstanz: UVK. Welker, M. & Wünsch, C. (Hrsg.). (2010). Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet. Köln: von Halem. Wirth, W. & Lauf, E. (Hrsg.). (2001). Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: von Halem. Züll, C. & Mohler, P. (Hrsg.). (1992). Textanalyse. Anwendungen der computergestützten Inhaltsanalyse. Opladen: Westdt. Verl. 4.3 Spezielle sozialwissenschaftliche Methoden: Beobachtung Gehrau, V. (2002). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und Beispielstudien. Konstanz: UVK. 4.4 Spezielle sozialwissenschaftliche Methoden: Befragung Dillman, D. A. & Smyth, J. D. & Christian, L. M. (2009). Internet, mail and mixedmode surveys. The tailored design method (3. ed.). Hoboken, NJ: Wiley & Sons. Gläser, J. & Laudel, B. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen (4. Aufl.). Wiesbaden: VS. Groves, R. M., Fowler, F. J. Jr., Couper, M. P., Lepowski, J. M., Singer, E. & Tourangeau, R. (2004). Survey methodology. Hoboken: Wiley. Häder, M. (2002). Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Hippler, H. J. (1988). Social information processing and survey methodology. (2. ed). New York, Berlin: Springer. Kaase, M. (Hrsg.). (1999). Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Berlin: Oldenbourg Akademie Verlag. Möhring, W. & Schlütz, D. (2010). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: VS. Mummendey, H. D. & Grau, I. (2008). Die Fragebogen-Methode. Grundlagen und Anwendungen in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung (5., überarb. Aufl.). Göttingen u.a.: Hogrefe. Verfügbar unter Scholl, A. (2009). Die Befragung (2., überarb. Aufl.). Konstanz: UVK. Taddicken, M. (2008). Methodeneffekte bei Web-Befragungen. Köln: von Halem. 4.5 Spezielle sozialwissenschaftliche Designs: Experiment Campbell, D. T. & Stanley, J. C. (1967). Experimental and quasi-experimental designs for research (2. print.). Boston: Houghton Mifflin Comp. 4

5 Czienskowski, U. (1996). Wissenschaftliche Experimente: Planung, Auswertung, Interpretation. Weinheim: PVU. Huber, O. (2009). Das psychologische Experiment. Eine Einführung. (5., überarb. Aufl.). Bern: Huber. Zimmermann, E. (1972). Das Experiment in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Teubner. 4.6 Skalenentwicklung & Testtheorie Allen, M. J. & Yen, W. M. (2002). Introduction to measurement theory. Long Grove: Waveland Press. Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). München: Pearson Studium. Lienert, G. A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Weinheim: Beltz. Moosbrugger, H. & Kelava, A. (Hrsg.). (2007). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer. 4.7 Statistik Benninghaus, H. (2007). Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler (11. Aufl.). Wiesbaden: VS. Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7., vollst. überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer. Bühl, A. (2009). SPSS 18. Einführung in die moderne Datenanalyse (12., überarb. u. erw. Aufl.). München: Pearson Studium. Eckstein, P. P. (2006). Repetitorium Statistik: Deskriptive Statistik - Stochastik - induktive Statistik. Mit Klausuraufgaben und Lösungen (6. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz. Field, A. (2009). Discovering statistics using SPSS (3 rd ed.). Thousand Oaks: SAGE. Hayes, A. F. (2005). Statistical methods for communication science. Mahwah: Lawrence Erlbaum Assoc. Krämer, W. (2010). Statistik verstehen. Eine Gebrauchsanweisung (9. Aufl.). München: Piper. Luhmann, M. (2010). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozialwissenschaften. Weinheim: Beltz. Müller Benedict, V. (2007). Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Eine leicht verständliche, anwendungsorientierte Einführung in das sozialwissenschaftlich notwendige statistische Wissen (4. überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag. Sahner, H. (2008). Schließende Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Wiesbaden: VS. 5

6 4.8 Spezielle Auswertungsverfahren Backhaus, K. (2008). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (12., vollst. überarb. Aufl.). Berlin: Springer. Byrne, B. M. (2010). Structural equation modeling with AMOS. Basic concepts, applications, and programming (3nd Ed.). New York: Routledge. Engel, U., Reinecke, J. (1994). Panelanalyse. Grundlagen, Techniken, Beispiele. Berlin: de Gruyter. Geiser, C. (2010). Datenanalyse mit Mplus. Wiesbaden: VS Verlag. Gelman, A., Hill, J. (2007). Data Analysis using regression and multilevel/ hierarchical models. Cambridge: Cambridge University Press. Hayes, A. F., Slater, M., Snyder, L. (2007). The SAGE sourcebook of advanced data analysis methods for communication research. Thousand Oaks: SAGE. Reinecke, J. (2005). Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg. Rudolf, M., Müller, J. (2004). Multivariate Verfahren. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen in SPSS. Göttingen: Hogrefe. 6

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion PD Dr. Rüdiger Jacob FB IV/Soziologie C 357 Tel.: 0651-201-2658 email: jacob@uni-trier.de ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Literaturliste für das Modul Methoden der Politikwissenschaft

Literaturliste für das Modul Methoden der Politikwissenschaft Literaturliste für das Modul Methoden der Politikwissenschaft 1. Lehrbücher, Lexika und Handbücher: Atteslander, Peter, 2010: Methoden der empirischen Sozialforschung. 13.Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung B.A. Sozialwissenschaften Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung Modulverantwortung Modulverantwortlich für die Methoden der empirischen Sozialforschung in Marburg

Mehr

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Bereich Medienwissenschaft Arbeitsfeld II Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung Hauptfach 2 1. Information

Mehr

Das Experteninterview als Instrument der qual. Sozialforschung II: Auswertung und Interpretation

Das Experteninterview als Instrument der qual. Sozialforschung II: Auswertung und Interpretation Sprechstunde: Di. 12-13 Uhr, Raum U01, Email: cordula.kropp@soziologie.uni-muenchen.de Dr. Cordula Kropp Das Experteninterview als Instrument der qual. Sozialforschung II: Auswertung und Interpretation

Mehr

Mensch Technisch. Fallstudien

Mensch Technisch. Fallstudien Zusammenfassung Überblick Mensch Technisch h h titativ iv Quan Qualitat Kontrollierte Experimente mit Probanden Fragebög en Interview Fallstudien Zeitreihen analysen Perform ance Beweise Think Aloud Protokolle

Mehr

1. Grundlagen: Statistik I + II

1. Grundlagen: Statistik I + II Dr. Frank Piontek Literatur_2001.doc Stand vom 25. Juni 2001 Literatur zu den Lehrveranstaltungen Statistik I + II + III + IV und zu CSDA Inhalt: Anmerkung: 1. Grundlagen: Statistik I + II 2. Allgemeine

Mehr

Marktforschung und Datenanalyse

Marktforschung und Datenanalyse Marktforschung und Datenanalyse Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing von Prof. Dr. Reinhold Decker Dozentin: Anja Hörmeyer (M.Sc.) Universität Bielefeld, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 1 Anja Hörmeyer

Mehr

LITERATURLISTE ZUM PROSEMINAR ZUR PRAXIS DER EMPIRISCHEN SOZIAL- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG I + II

LITERATURLISTE ZUM PROSEMINAR ZUR PRAXIS DER EMPIRISCHEN SOZIAL- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG I + II LITERATURLISTE ZUM PROSEMINAR ZUR PRAXIS DER EMPIRISCHEN SOZIAL- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG I + II 1. Einführungsliteratur in die sozialwissenschaftlichen Methoden Atteslander, Peter (2006): Methoden

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung im Strategischen Management

Methoden der empirischen Sozialforschung im Strategischen Management FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Ausgewählte Grundbegriffe der empirischen Sozialwissenschaft

Ausgewählte Grundbegriffe der empirischen Sozialwissenschaft Ausgewählte Grundbegriffe der empirischen Sozialwissenschaft Empirisch bedeutet erfahrungsgemäß. Empirische Sozialforschung ist die systematische Erfassung und Deutung sozialer Erscheinungen. Empirisch

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Wintersemester 2009/ 2010 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Studiengang Rehabilitationspsychologie B.Sc. Prof. Dr. Gabriele Helga Franke Das schönste Beispiel für einen Test

Mehr

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012 Timm Beichelt Kolloquium 17.4.2012 17.4. Abschlussarbeiten im MA Europa-Studien: wie wird aus einer guten eine sehr gute MA-Arbeit? (Timm Beichelt) Brady, Henry E. / Collier, David / Seawright, Jason,

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Prof. Dr. Andreas Hirschi und Prof. Dr. Achim Elfering Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Bern. Richtlinien für Masterarbeiten

Prof. Dr. Andreas Hirschi und Prof. Dr. Achim Elfering Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Bern. Richtlinien für Masterarbeiten Richtlinien für Masterarbeiten A) Vorausgesetzte skills : Das Studium im Bachelor und Master dienen neben dem Erwerb von Fachwissen auch dem Erwerb der nachfolgend genannten skills, die zu Beginn der Masterarbeit

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 1 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Einführung in forschendes Arbeiten Worum es in diesem

Mehr

Wissenschaftstheorie und Empirische Forschung (zugleich Doktorandenseminar der FH Kiel)

Wissenschaftstheorie und Empirische Forschung (zugleich Doktorandenseminar der FH Kiel) Modul-Nr./ Code Semester Wissenschaftstheorie und Empirische Forschung (zugleich Doktorandenseminar der FH Kiel) Dauer des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Ein Semester Wahlpflichtmodul Häufigkeit

Mehr

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Qualitative Forschung Ein Handbuch K r Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung Ein Handbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Uwe Flick, Ernst von Kardorffund Vorwort 11 Ines Steinke

Mehr

Seminarprogramm Grounded Theory (WS 2006/2007)

Seminarprogramm Grounded Theory (WS 2006/2007) Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrgebiet Methoden und Statistik Institut für Soziologie Freie Universität Berlin Garystr. 55 14195 Berlin email: diazbone@zedat.fu-berlin.de Tel.: 030-838-57620 Seminarprogramm Grounded

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MMET Methodik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 keine Unterrichtssprache: Deutsch

Mehr

Seminar: Angewandte Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2012, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Angewandte Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2012, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Angewandte Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2012, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen und Inhalte - Aufgaben im Seminar

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Empirisches Arbeiten in den Rehabilitationswissenschaften

Empirisches Arbeiten in den Rehabilitationswissenschaften Empirisches Arbeiten in den Rehabilitationswissenschaften Script zum empirischen Arbeiten im Rahmen von Bachelor-Arbeiten Anja Mätze& Daniela de Wall WS 2007 / 08 Technische Universität Dortmund Fakultät

Mehr

Erstsemester Master. Studiengangsspezifische Beratung. Master

Erstsemester Master. Studiengangsspezifische Beratung. Master Erstsemester Dr. Andreas Hoffmann WS 08/09 Studiengangsspezifische Beratung Master Finnenbahn & Nebenplatz Dr. Andreas Hoffmann Beachvolleyball Kraftraum Seminarraum II Sporthalle Alberstr. Stadion P Turnhalle

Mehr

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut)

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut) THERAPIE DIREKT Risiken und (Neben-) Wirkungen? Methode des Forschungsprojekts Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut) Fragestellung Welche subjektiven Perspektiven schildern die Berufspraktiker der Ergotherapie,

Mehr

Ein Handbuch. über die Herausgeber. Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Ein Handbuch. über die Herausgeber. Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag über die Herausgeber Uwe Flick, Prof. Dr. phi!., geb. 1956 in Heidelberg, Studium der Psychologie und Soziologie in München und Berlin. Professor für Qualitative Methoden an der Alice Salomon Fachhochschule

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Die deutsche Bundesliga im Social Web

Die deutsche Bundesliga im Social Web Die deutsche Bundesliga im Social Web Profifußball online: Methodische Ansätze und empirische Ergebnisse einer Analyse erweiterter professioneller Öffentlichkeiten im Social Web Philip Sinner, M.A. Universität

Mehr

Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften. Empiriepraktikum: Einführung in die Ereignisdatenanalyse

Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften. Empiriepraktikum: Einführung in die Ereignisdatenanalyse Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Empiriepraktikum: Einführung in die Ereignisdatenanalyse Dozenten: Katharina Lutz, Jan Brülle; Tutorium: Irina Hondralis Vorlesung Do 10-12 Übung Do 14-16 18.10.2012

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2

Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2 Institut für Politische Wissenschaft Universität Heidelberg WS 2013/14 Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jale Tosun Juniorprofessorin für International and Comparative Political Economy jale.tosun@ipw.uni-heidelberg.de

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Medieninhaltsanalyse. Methodik und Anwendungsbeispiele. Rorschach

Medieninhaltsanalyse. Methodik und Anwendungsbeispiele. Rorschach Medieninhaltsanalyse Methodik und Anwendungsbeispiele Rorschach Projektleiter Übersicht Was ist eine Medieninhaltsanalyse? Was kann eine Medieninhaltsanalyse leisten? Wie führt man eine Medieninhaltsanalyse

Mehr

Zerback, Thomas (2013). Publizistische Vielfalt. Demokratischer Nutzen und Einflussfaktoren. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Zerback, Thomas (2013). Publizistische Vielfalt. Demokratischer Nutzen und Einflussfaktoren. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Monographien Reinemann, Carsten; Maurer, Marcus; Zerback, Thomas & Jandura, Olaf (Eds.) (2013). Die Spätentscheider. Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mehr

FSS 2015. BA Politikwissenschaft: Kolloquium Abschlussarbeit: Politische Soziologie. Zeit und Ort: Dienstag, 17:15-18:45 Uhr, B 317.

FSS 2015. BA Politikwissenschaft: Kolloquium Abschlussarbeit: Politische Soziologie. Zeit und Ort: Dienstag, 17:15-18:45 Uhr, B 317. FSS 2015 BA Politikwissenschaft: Kolloquium Abschlussarbeit: Politische Soziologie Zeit und Ort: Dienstag, 17:15-18:45 Uhr, B 317. 10.02.15 Einführung: Forschungsfragen 17.02.15 WAS: Theoretische Fundierung,

Mehr

Übersicht Promotionsstudium (Stand:14.08.06) Änderungen möglich!

Übersicht Promotionsstudium (Stand:14.08.06) Änderungen möglich! Übersicht Promotionsstudium (Stand:14.08.06) Änderungen möglich! Kursnummerierung, Fach, Unterrichtssprache, Semesterwochenstunden P.01 Ein Crash Kurs in Wissenschaftstheorie E 1 P.02 Einführung in die

Mehr

Disziplin: Alle Disziplinen (die verwendeten Beispiele im Kurs stammen vor allem aus dem Bereich Marketing/Management) Title Metaanalyse

Disziplin: Alle Disziplinen (die verwendeten Beispiele im Kurs stammen vor allem aus dem Bereich Marketing/Management) Title Metaanalyse Disziplin: Alle Disziplinen (die verwendeten Beispiele im Kurs stammen vor allem aus dem Bereich Marketing/Management) Title Metaanalyse Lecturer Martin Eisend (Europa-Universität Viadrina) Outline.1 Key

Mehr

Größe spielt keine Rolle Empirisches Arbeiten für Einsteiger

Größe spielt keine Rolle Empirisches Arbeiten für Einsteiger Größe spielt keine Rolle Empirisches Arbeiten für Einsteiger Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de methodenlehre.com methodenlehre.com/g+ facebook.com/methodenlehre twitter.com/methodenlehre youtube.com/methodenlehre

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft

Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft METHODEN UND FORSCHUNGSLOGIK DER KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Wiebke Loosen / Armin Scholl (Hrsg.) Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft Methodologische Herausforderungen und empirische

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 2. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Faktorenanalyse/ faktorielle Validität 2 Einleitung Allgemeines zu Faktorenanalysen (FA)

Mehr

Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten WS 2014/15

Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten WS 2014/15 Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten Veranstaltungsplan und Themen Inhalt und Aufbau der Veranstaltung Die Studierenden werden in dieser Veranstaltung an das Anfertigen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit

Mehr

Literatur Glas Grundlagen

Literatur Glas Grundlagen Literatur Glas Grundlagen Grundlagen, Eigenschaften: [Gla- 1] Scholze H. Glas Natur, Struktur und Eigenschaften Springer Verlag, 1988, 342 S. ISBN 3-540- 08403-7 [Gla- 2] Vogel W. Glaschemie Springer Verlag,

Mehr

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Bibliothek HR Mag. Hubert Schlieber Atteslander, Peter Beinke, Christiane Beller, Sieghard

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Bibliothek HR Mag. Hubert Schlieber Atteslander, Peter Beinke, Christiane Beller, Sieghard Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Bibliothek Angermayergasse 1, A - 1130 Wien HR Mag. Hubert Schlieber 01/ 877 22 66 DW 53 hubert.schlieber@agrarumweltpaedagogik.ac.at www.agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort..I Abkürzungsverzeichnis. II Abbildungs- und Tabellenverzeichnis III. 1. Hinführung zum Thema 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort..I Abkürzungsverzeichnis. II Abbildungs- und Tabellenverzeichnis III. 1. Hinführung zum Thema 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort..I Abkürzungsverzeichnis. II Abbildungs- und Tabellenverzeichnis III 1. Hinführung zum Thema 1 2. Einführung: Die Publikumszeitschrift in der Medienlandschaft

Mehr

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Mehr

Basisliteratur Technische Dokumentation

Basisliteratur Technische Dokumentation Basisliteratur Technische Dokumentation Literaturempfehlungen zu den Qualifizierungsbausteinen der Leitlinie für die Aus- und Weiterbildung Technischer Redakteure der tekom nach einer Expertenbefragung

Mehr

publications journal articles

publications journal articles Jens Woelke WWU Münster Institut für Kommunikationswissenschaft publications journal articles Woelke, J.; Kolb, S. & Breidler, B. (2014): (Implicit) Advertising Effects through InGame-Advertising? Effects

Mehr

Forschungsmethoden forschend lernen: Lernprozesse fördern

Forschungsmethoden forschend lernen: Lernprozesse fördern Forschungsmethoden forschend lernen: Lernprozesse fördern im Kooperations-Master of Science in Pflege Vortrag auf dem Swiss Congress for Health Professions 31.05.2012 Prof. Dr. Petra Metzenthin Prof. Dr.

Mehr

Das Publikum der Massenmedien Literaturliste

Das Publikum der Massenmedien Literaturliste Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2007/08 Kommunikations- und Medienwissenschaft I Dipl.-Medienwiss. Marco Dohle Das Publikum der Massenmedien Literaturliste Abercrombie, N. & Longhurst,

Mehr

Die Online-Inhaltsanalyse

Die Online-Inhaltsanalyse NEUE SCHRIFTEN ZUR ONLINE-FORSCHUNG Martin Welker / Carsten Wünsch (Hrsg.) Die Online-Inhaltsanalyse Forschungsobjekt Internet Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Akteureinstellungen: grundlegende Basis von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Akteureinstellungen: grundlegende Basis von Schul- und Unterrichtsentwicklung Akteureinstellungen: grundlegende Basis von Schul- und Unterrichtsentwicklung Bettina-Maria Gördel & Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann Schulentwicklung trifft Unterrichtsentwicklung und Didaktik Pädagogische

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

18.12.2006 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse

18.12.2006 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse WS 07/06 18.12.2006 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse Gliederung 1 Wiederholung: Methoden - warum? 2 Erhebungsmethoden - Interview Literatur/Quellen

Mehr

Die Technik und Logik von linearen Strukturgleichungsmodellen

Die Technik und Logik von linearen Strukturgleichungsmodellen Die Technik und Logik von linearen Strukturgleichungsmodellen Empfehlenswerte Einführungen in die Arbeit mit Strukturgleichungsmodellen ( structural equation modeling ) finden sich in Byrne (1994) (spezifisch

Mehr

Coaching Was ist das Besondere?

Coaching Was ist das Besondere? 20.10.2011 Sprechkontakte: Coaching Was ist das Besondere? Coaching Was ist das Besondere? Für den Anfang Für unterwegs Für die Kondition 1 Für den Anfang Was ist Coaching eigentlich? Was ist Coaching?

Mehr

Workshop: Perspektiven der Diskursanalyse II Augsburg, 30./31. März 2000 Rainer Diaz-Bone & Werner Schneider

Workshop: Perspektiven der Diskursanalyse II Augsburg, 30./31. März 2000 Rainer Diaz-Bone & Werner Schneider Workshop: Perspektiven der Diskursanalyse II Augsburg, 30./31. März 2000 Rainer Diaz-Bone & Werner Schneider Forum B: Zum Einsatz qualitativer und quantitativer Textanalyse- Software in der diskursanalytischen

Mehr

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Prüfungen und Scheine Organisatorisches Überblick: Problemstellungen

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Gestaltungsempfehlungen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische Überprüfung Variablenarten Versuchspläne Beispiel eines Experimentes Statistische

Mehr

Bachelorarbeitsthemen des Lehrstuhls Statistik

Bachelorarbeitsthemen des Lehrstuhls Statistik Bachelorarbeitsthemen des Lehrstuhls Statistik Beachten Sie die Bewerbungsmodalitäten zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Statistik unter http://wwqvs.file3.wcms.tu-dresden.de/bachelor/b-arbeit/bewerbungsmodalitaeten.pdf.

Mehr

Literaturliste Methodologie für Masterarbeiten in der Ausbildung

Literaturliste Methodologie für Masterarbeiten in der Ausbildung Prorektorat Ausbildung Literaturliste Methodologie für Masterarbeiten in der Ausbildung Die folgenden Bücher stammen primär aus dem Bereich der Sozialwissenschaften und die meisten werden falls noch nicht

Mehr

CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016

CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016 CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016 Year 2012 Date Institution Topic Title of Course 25. / 26.10.2012 24. / 25.10.2012 01. / 02. 11.2012 29. / 30. 11.2012 03.

Mehr

Burisch, M. (2006). Burnout-Syndrom.Theorie der inneren Erschöpfung, zahlreiche Fallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. Heidelberg: Springer

Burisch, M. (2006). Burnout-Syndrom.Theorie der inneren Erschöpfung, zahlreiche Fallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. Heidelberg: Springer Literaturverzeichnis Augustynek,M. (2010). Arbeitskulturen im Großkonzern. Eine kulturanthropologische Analyse organisatorischer Transformationsdynamik in Mitarbeiterperspektive. Münster / New York / München

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

100674 Mixed Methods. Dienstag, 10.15 12.00 Seminarraum 310 GIUB/CDE Max. 22 Teilnehmer Durchführung: Dr. Tina Haisch

100674 Mixed Methods. Dienstag, 10.15 12.00 Seminarraum 310 GIUB/CDE Max. 22 Teilnehmer Durchführung: Dr. Tina Haisch 100674 Mixed Methods Methodenkurs 3 ECTS Methodische Ergänzung Dienstag, 10.15 12.00 Seminarraum 310 GIUB/CDE Max. 22 Teilnehmer Durchführung: Dr. Tina Haisch Überblick: Dieser Kurs gibt einen Einblick

Mehr

GESIS Survey Guidelines. Online Befragungen. Wolfgang Bandilla. Januar 2015, Version 1.1

GESIS Survey Guidelines. Online Befragungen. Wolfgang Bandilla. Januar 2015, Version 1.1 GESIS Survey Guidelines Online Befragungen Wolfgang Bandilla Januar 2015, Version 1.1 Zusammenfassung Der Beitrag behandelt grundlegende methodische Probleme bei Online-Befragungen, insbesondere das Coverage-Problem

Mehr

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten ]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten ZUMA-Publikationen In der Reihe ZUMA-Publikationen erscheinen fundierte Monographien und Sammelbande zu wichtigen Fragen der Empirischen Sozialforschung.

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Themen 1. Qualitative Forschung Ziele und Ansinnen im Kontext von Public Health 2. Unterschiede qualitativer

Mehr

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement Summerschool 2012 Universität Heidelberg Prof. Dr. Alexander Wick Internationale Berufsakademie Darmstadt Prof. Dr. Alexander

Mehr

Literatur. - 167 - Literaturverzeichnis

Literatur. - 167 - Literaturverzeichnis - 167 - Literaturverzeichnis Literatur Albert, Hans: 1968 Traktat über kritische Vernunft, Tübingen: Mohr. Albert, Hans: 1987 Kritik der reinen Erkenntnislehre. Tübingen: Mohr. Alemann, Heine von: 1977

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Allgemein: (1) Brandt, Edmund (2002): Rationeller schreiben lernen: Hilfestellung zur Anfertigung wissenschaftlicher

Mehr

Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos. Im folgenden kurze Einführung: Arbeiten mit Amos Graphics

Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos. Im folgenden kurze Einführung: Arbeiten mit Amos Graphics Oliver Schiling Handout:: Amos 6.0 / Graphics 1 Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos Was kann Amos? Klassische Strukturgleichungsmodelle (Kovarianzstrukturanalysen, Pfadmodelle mit/ohne latente

Mehr

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch -1- -2- Zur Schließenden Statistik 1 (Kurzüberblick anhand von Beispielen) 1 Begriffe 1.1 Stichprobe/Grundgesamtheit 1.2 Wahrscheinlichkeitsbegriffe

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Das problemzentrierte Interview

Das problemzentrierte Interview Das problemzentrierte Interview am Beispiel der Dissertation Familien im Ablösungsprozess Der Übergang von Menschen mit geistiger Behinderung in das Wohnen außerhalb des Elternhauses in der Perspektive

Mehr

_ socialmediamonitoring Etherpad.

_ socialmediamonitoring Etherpad. Internetdokument _ Tom Noeding: _ socialmediamonitoring Etherpad. Hg. v. medienpad. Online verfügbar unter https://medienpad.de/p/socialmediamonitoring. Adda, Lukas (2013): Face to Face. Handbuch Facebook-Marketing

Mehr

Beschreibungsmodelle

Beschreibungsmodelle Beschreibungsmodelle Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 eite 1................................. 2 2 Architekturmodelle 3 2.1 eite 1................................. 3 3 Datenmodelle 4 3.1 eite 1.................................

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Prof. Dr. C. Vogt TH Köln, Fakultät 07, Institut NT Vorlesung Betriebssysteme und Verteilte Systeme August 2015 Meine eigenen Bücher Literaturempfehlungen C. Vogt: Nebenläufige Programmierung Ein Arbeitsbuch

Mehr

Literatur zur Vorlesung Medienangebote (Stand 14.04.2005)

Literatur zur Vorlesung Medienangebote (Stand 14.04.2005) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft SS 2005 Prof. Dr. Gerhard Vowe Legende: SMA: Standort Semesterapparat Literatur

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Psychologische Tests

Psychologische Tests Psychologische Tests 1. Begriffsbestimmung 'Test' 2. Aufgaben von Tests 3. Anwendungsbereiche psychologischer Tests 3.1 Tests im Arbeitsbereich 4. Klassische Testtheorie 4.1 Objektivität 4.2 Reliabilität

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Methodenmodule

Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Methodenmodule Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Methodenmodule PM 1: Ü: Erkundungen zur Forschungspraxis Die Übung zielt darauf ab, erste Einblicke in zentrale Fragen des sozialwissenschaftlichen Forschungsprozesses

Mehr

Seminar im Sommersemester 2012 Modellierung kategorialer Daten

Seminar im Sommersemester 2012 Modellierung kategorialer Daten LMU München, Institut für Statistik, Seminar für angewandte Stochastik Seminar im Sommersemester 2012 Modellierung kategorialer Daten Prof. Dr. G. Tutz; Dipl.-Stat. M. Oelker; Dipl.-Stat. F. Heinzl; Dipl.-Stat.

Mehr

Coaching in der Wirtschaft: Erfolgsfaktoren der Führungskommunikation durch externes Coaching. Workshop. Margret Fischer

Coaching in der Wirtschaft: Erfolgsfaktoren der Führungskommunikation durch externes Coaching. Workshop. Margret Fischer Coaching in der Wirtschaft: Erfolgsfaktoren der Führungskommunikation durch externes Coaching Workshop Margret Fischer Erfolgsfaktoren der Führungskommunikation durch externes Coaching Live Führungskräfte-Coaching

Mehr

Mobile Apps basierend auf offenen städtischen Regierungsdaten

Mobile Apps basierend auf offenen städtischen Regierungsdaten Mobile Apps basierend auf offenen städtischen Regierungsdaten AGNES MAINKA, SARAH HARTMANN, CHRISTINE MESCHEDE, WOLFGANG G. STOCK HEINRICH HEINE UNIVERSITÄT DÜSSELDORF VORTRAG SWIF 2014 AN DER HU BERLIN

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2013/14, Raum 503, Mi. 14:15-15:45 s.t.

Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2013/14, Raum 503, Mi. 14:15-15:45 s.t. Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2013/14, Raum 503, Mi. 14:15-15:45 s.t. Qualitative Methodologie und zugehörige Forschungsmethoden - I Seminarplan: Termin Thema Literatur 25.9.2013 Einführung, Interessen

Mehr