Bindegewebe. Martin Gericke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bindegewebe. Martin Gericke"

Transkript

1 Bindegewebe Martin Gericke

2 Gewebe: Verbände gleichartig differenzierter Zellen samt deren Abkömmlingen, den Interzellularsubstanzen. Wolfgang Bargmann ( ) Interzellularsubstanzen = Extrazelluläre Matrix (ECM)

3 Binde- und Stützgewebe andere Gewebearten z.b. - Bindegewebe - Knorpelgewebe - Knochengewebe - Fettgewebe (Ausnahme!) z.b. - Muskelgewebe - Epithelgewebe - Nervengewebe

4 Allgemeiner Aufbau Bindegewebe Zellen Extrazelluläre Matrix Fixe Zellen Mobile Zellen geformt ungeformt Fibroblasten z.b. Leukozyten fibrilläre Proteine z.b. Kollagen Glykoproteine Proteoglykane

5 Funktionen des Bindegewebes mechanische Stützfunktion Austausch von Metaboliten zwischen Blut und Gewebe (Diffusionsräume) Speicherung von Energie Regulation des Wärmehaushalts Immunabwehr Regeneration nach Verletzung: Narbenbildung Ersatzgewebe bei Involution von Organen

6 Entwicklung des Bindegewebes Fortsätze der Mesenchymzelle Kern einer Mesenchymzelle jede Form von Binde- und Stützgewebe entsteht aus Mesenchym

7 Mesenchymzellen - feine Fortsätze - undifferenziert großes Differenzierungspotential - Fortsätze über elektrische Synapsen verbunden (Nexus, Gap junctions) Vimentin - klassisches Intermediärfilament von Fibroblasten - zeigt mesenchymalen Ursprung an (z.b. Tumoren) - Ausnahme: Muskelzellen! (kein Vimentin, sondern Desmin)

8 Allgemeiner Aufbau Bindegewebe Zellen Extrazelluläre Matrix Fixe Zellen Mobile Zellen geformt ungeformt Fibroblasten z.b. Leukozyten fibrilläre Proteine z.b. Kollagen Glykoproteine Proteoglykane

9 Ortsständige Zellen des Bindegewebes - Fibroblasten und verwandte Zellen: - Fibrozyten (ruhende Fibroblasten) - Retikulumszellen (fixe Zellen der lympathischen Organen) - Chondroblasten (fixe Zellen des Knorpels) - Osteoblasten (fixe Zellen des Knochens) - Tendozyten (fixe Zellen der Sehnen; auch Flügelzellen) - Mesenchymale Stammzellen - Fettzellen (Adipozyten)

10 Fibroblasten spindelförmiger Kern langgestreckter Zellkörper mit zahlreichen Fortsätze bilden in einigen Geweben untereinander Gap Junctions aus reich an rauhem endoplasmatischen Retikulum (rer) & Golgi-Apparat gut entwickeltes Zytoskelett langlebig beweglich Funktion: Synthese und Sekretion von Bestandteilen der Extrazellulären Matrix (geformt und ungeformt)

11 Fibroblast oder Fibrozyt? Fibroblast - aktiver Faserbilder - basophiles Zytoplasma (rer) - feines Chromatin (Euchromatin) - sichtbarer Nukleolus Fibrozyt - Ruhezustand - azidophiles Zytoplasma (Eosinophilie) - dichtes Chromatin (Heterochromatine)

12 Myofibroblasten Myofibroblasten (Sonderform): - enthalten Aktin (Stressfasern) und Myosinfilamente können sich kontrahieren, ähnlich einer Muskelzellen wichtig bei Wundheilung - Differenzierung durch Transforming Growth Factor ß (TGF ß)

13 Allgemeiner Aufbau Bindegewebe Zellen Extrazelluläre Matrix Fixe Zellen Mobile Zellen geformt ungeformt Fibroblasten z.b. Leukozyten fibrilläre Proteine z.b. Kollagen Glykoproteine Proteoglykane

14 Allgemeiner Aufbau des Bindegewebes Mobile Zellen des Bindegewebes

15 Mobile Zellen des Bindegewebes - vorwiegend Leukozyten (Abwehr): - Makrophagen - Plasmazellen - Mastzellen - Lymphozyten

16 Makrophagen - Gewebsmakrophagen (Histiozyten) - 20 µm groß - migrieren amöboid durchs Gewebe Pseudopodien - betreiben Phagozytose Lysosomen, Lamellipodien - gehören zum monozytären Phagozytensystem (MPS) myeloide Vorläuferzelle (Knochenmark) Monozyt (Blut) Histiozyt (Gewebe)

17 Makrophagen - Phagozytose von extrazellulärem Material & toten Zellen Gewebshomöostase (Embryonalentwicklung!) Wundheilung Blutmauserung (täglich Erythrozyten in Milz oder Leber) - Phagozytose von Pathogenen (z.b. Bakterien, Pilze, Parasiten) Antigenpräsentation Induktion einer spezifischen Entzündung Emigration zu den Lymphknoten - Phagozytose von großen Antigenen (inkomplette Phagozytose) Verschmelzung mehrerer Makrophagen zu Riesenzellen (Synzytien) Fremdkörper (Splitter, Fadenreste)

18 Lymphozyten - ca. 10 μm (etwas größer als ein Erythrozyt) - runder Kern - schmaler Zytoplasmasaum - rezirkulieren ständig zwischen Blut und Geweben - Abtötung von virusinfizierten, entarteten und fremden Zellen - Aktivierung von Makrophagen (Produktion von Antikörpern) Lymphozyten-Subpopulationen: T- und B- Zellen Zellen des spezifischen Immunsystems in Routinefärbung oder Elektronenmikroskopie nicht zu unterscheiden Spezialfärbung!!! im Blut (ca. 1 h; 2% aller Lymphozyten): 20% B-Zellen 80% T Zellen im Gewebe (98%) 80% B-Zellen 20% T-Zellen

19 Plasmazelle B Zellen sind die Vorläuferzellen für Antikörper-produzierende Plasmazellen!!! mittlerer Durchmesser: μm rundlich-ovale Zelle Radspeichenkern: - exzentrisch - Heterochromatinschollen - deutlicher Nukleolus gut entwickeltes rer & ausgeprägter Golgi-Apparat Proteinsynthese leicht basophiles Zytoplasma mit perinukleärer Aufhellung

20 Mastzellen - Vorläuferzellen im Knochenmark - häufig in Nachbarschaft zu Gefäßen (Rezeptor für BL-Protein Laminin) - basophile Granula enthalten u.a. Heparin und Histamin Regulation der Durchblutung und Gefäßpermeabilität Beteiligung an allergischen Reaktionen (Soforttyp, Jucken!) zwei Arten: (1) Schleimhaut-Mastzellen (2) Bindegewebsmastzellen Schleimhaut-Mastzellen - Lunge, Darm, Harnwegen (Mukosa) mehr Entzündungsmediatoren nach Aktivierung - Ultrastruktur der Sekretgranula Schriftrollenmuster ( scrolls ) Bindegewebsmastzellen - Atemwege, Darm (Submukosa), Lymphknoten, Drüsen - keine Scrolls

21 Mastzellen-Aktivierung Weitstellung der Blutgefäße Erhöhung der Gefäßdurchlässigkeit vermehrte Durchblutung Rötung mehr Wasser im Gewebe mehr Entzündungszellen im Gewebe Schwellung bzw. Quaddeln

22 Extrazelluläre Matrix Bindegewebe Zellen Extrazelluläre Matrix Fixe Zellen Mobile Zellen geformt ungeformt Fibroblasten z.b. Leukozyten fibrilläre Proteine z.b. Kollagen Glykoproteine Proteoglykane

23 Ungeformte Matrix amorphe Grundsubstanz in hohem Maße hydratisiertes Gel (Wassergehalt!) Diffusionsräume für den Transport von Stoffen biochemisch komplexe molekulare Struktur wichtigste Komponenten: (1) Proteoglykane (wenig Protein, viel Zucker) (2) Glykoproteine (viel Protein, wenig Zucker)

24 Proteoglykane Bestandteile: Vorkommen: Kernprotein + Glukosaminoglykane (GAG) - interstitielles Bindegewebe - Zelloberflächen - Basalmembran Vertreter: - Aggrecan (Knorpel) - Versican (Gefäßwände) - Perlecan (Basalmembranen) - Decorin (Bindegewebe) - Lumican (Hornhaut) - Syndecan (Transmembranprotein) - Serglycin (intrazellulär in Mastzellen Speicherform des Heparins)

25 Glykosaminoglykane (GAG) Lange und lineare Zuckerketten (Polysaccharide) ca. 150 Disaccharideinheiten Polyanionen (viele negative Ladungen Wasserbindung) kovalent an Proteine gebunden (Proteoglykane) häufig sulfatiert (sulfatierte GAG) Name meist aus dem Gewebe der Erstbeschreibung (kommen aber in fast allen Geweben vor) Chondroitin-Sulfat Dermatan-Sulfat Heparan-Sulfat (Knorpel) (Haut) (Leber)

26 Hyaluronan (Hyaluronsäure) größtes und wichtigstes GAG: Hyaluronan (Hyaluronsäure) lineares Molekül nicht an Protein gebunden nicht sulfatiert bis zu Disaccharid-Einheiten (Gelkissen) bildet ein schlecht-komprimierbares visköses Gelkissen Funktionen: 1. Wasserspeicherung 2. Druckbeständigkeit (Bandscheibe) 3. Schmiermittel im Gelenk (Gelenkflüssigkeit) 4. Schaffung von Migrationswegen für Zellen

27 Glykoproteine - kurze Kohlenhydratseitenketten - nicht sulfatiert Verankerung von Zellen mit der ECM (Migration!) Transmembranprotein Integrin bildet Brücke Vertreter: - Fibronektin (Verbindung ECM und Fibroblast) - Nidogen (Basalmembranen) - Laminin (Basalmembran) - Osteonektin (Knochen) Fibroblasten stehen über Fibronektin mit ECM in Verbindung!

28 Extrazelluläre Matrix Bindegewebe Zellen Extrazelluläre Matrix Fixe Zellen Mobile Zellen geformt ungeformt Fibroblasten z.b. Leukozyten fibrilläre Proteine z.b. Kollagen Glykoproteine Proteoglykane

29 Geformte Matrix (= Bindegewebsfasern) 2 Formen: 1. kollagene Fasern (inklusive retikuläre Fasern!) 2. elastische Fasern

30 Kollagenfasern Elektronenmikroskopie Fibrille ( nm) Querstreifung mit 67 nm Periodik! Lichtmikroskopie Faser (1-20 µm) (Bündel von Fibrillen!)

31 Bindegewebsfasern kollagene Fasern retikuläre Fasern elastische Fasern Wer? Fibroblasten Retikulumszellen Fibroblasten (spezielle Fibroblasten) glatte Muskelzellen Wie? Fibrillen mit Querstreifung Fibrillen mit Querstreifung amorphe Komponente (Elastin) Mikrofibrillen (Fibrillin) bis 20 µm dicke Fasern 1 µm dicke Fasern 2 µm dicke Fasern (Versilberung!) (Resorcin-Fuchsin Färbung!) Was? vorwiegend Kollagen Typ I Kollagen Typ III Elastin + Mikrofibrillen (Sonderform) Wo? Sehnen, Sehnenplatten lymphatische Organe elastische Bänder Bänder (Lymphknoten, Milz) Arterienwände Knochen Lunge Warum? zugfest (5% dehnbar) zugfest reversibel dehnbar (200%)

32 Klinik Ehlers-Danlos-Syndrom Heterogene Gruppe von Gendefekten der Kollagensynthese (80% Kollagen I, II oder III betroffen) die zu einer Überdehnbarkeit führen. Osteogenesis imperfecta Genetischer Defekt der Kollagen Typ I Synthese, die in einer enormen Bruchanfälligkeit der Knochen resultiert ( Glasknochenkrankheit ). Skorbut Kollagensynthese Vitamin C-abhängig! Vitamin C Mangel (Skorbut) stellte die häufigste Todesursache bei Seefahrern des Mittelalters dar! Marfan-Syndrom Genetischer Defekt des Fibrillin-Gens (1:10.000) führt zu einer Bindegewebeschwäche.

33 Kollagen Typ polymerisierte Vorkommen Form fibrillen-bildend I Fibrillen Knochen, Haut, Sehnen, Bänder, Hornhaut, innere Organe (ca. 90%) II Fibrillen Knorpel, Zwischenwirbelscheiben III Fibrillen Haut, Blutgefäße, Haare V Fibrillen (mit Typ I) s.typ I XI Fibrillen (mit Typ II) s. Typ II fibrillen-assoziiert IX seitliche Verbindung Knorpel mit Fibrillen des Typs II einige andere Gewebe XII seitliche Verbindung mit manchen Fibrillen des Typs II geflecht-bildend IV flächiges Netz Basalmembran VII Verankerungsfibrillen unter geschichtetem Schuppenepithel

34 Basalmembran - Verdichtung der ECM an Grenze Parenchym und Bindegewebe z.b. an Epithelzellen, Endothelzellen Muskelzellen, Fettzellen - Basalmembran: Lichtmikroskopie - Basallamina: Elektronenmikroskopie Hauptfunktionen: - Adhäsion Zellen / ECM - Diffusionsbarriere - molekulares Sieb (Niere) - Regulation Zellwachstum Aufbau Basalmembran: (1) Basallamina Lamina rara leer erscheinende Schicht, die direkt an die Plasmamembran angrenzt Lamina densa elektronendichtere Schicht ( nm) Kollagen Typ IV (2) Lamina fibroreticularis Verankerung der Basallamina am BG enthält z.b. Kollagenfibrillen (Typ I+III) alles zusammen Basalmembran große Basalmembranen = Glashaut (Hornhaut, Eierstock)

35 Die Zusammensetzung bestimmt die Funktion! Bindegewebe Zellen Extrazelluläre Matrix Fixe Zellen Mobile Zellen geformt ungeformt Fibrozyten z.b. Leukozyten fibrilläre Proteine z.b. Kollagen Glykoproteine Proteoglykane spinozelluläre BG retikuläres BG straffes BG gallertiges BG

36 Die Zusammensetzung bestimmt die Funktion! Bindegewebe faserarmes BG faserreiches BG - Mesenchym - gallertiges BG - retikuläres BG - spinozelluläres BG - lockeres (kollagenes) BG - straffes parallelfaseriges (kollagenes) BG - straffes geflechtartiges (kollagenes) BG - elastisches BG

37 Mesenchymales Bindegewebe - Vorkommen während intrauteriner Entwicklung embryonale Bindegewebe - entsteht vorwiegend aus Mesoderm Ausnahmen: 1. Kopfmesenchym aus Ektoderm 2. Thymusretikulum aus Entoderm zelluläres Netzwerk kaum Bindewebefasern (wenig Kollagen) viel Grundsubstanz (Wassergehalt!)

38 Gallertiges Bindegewebe - Sonderform des embryonalem BG - Grundgewebe der Nabelschnur - Fibroblasten, keine Mesenchymzellen (eingeschränktes Differenzierungspotential) - viel Grundsubstanz (Hyaluronsäure) - kollagene und elastische Fasern prallelastische Konsistenz (Warthon Sulze) verhindert Abknicken Stabilisierung der Nabelschnurgefäße

39 Retikuläres Bindegewebe - reich an Kollagen Typ III (retikuläre Fasern) - von Retikulumszellen aufgebaut und von deren Zellfortsätzen umhüllt!!! (Fibroblasten machen das nicht) Kontakt von Blutzellen mit ECM in der Milz löst hier keine Blutgerinnung aus - viele mobile Zellen (Leukozyten!) Matrix lymphatischer Organe (LK, Milz, Knochenmark) Abwehrfunktion! Lunge und Leber auch reich an retikulären Fasern (kein retikuläres BG) - in Standardfärbung schlecht sichtbar - retikuläre Fasern lassen sich durch Versilberung darstellen argyrophile Fasern

40 Spinozelluläres Bindegewebe - typisches BG des Ovars (Rinde) - z.t auch in Uterusschleimhaut - besonders reich an Fibroblasten fischzugartige angeordnet - wenig ECM kaum Kollagen Typ I reich an Kollagen Typ III entwickelt sich zu hormonproduzierenden Zellen (Thekazellen)

41 lockeres (kollagenes) Bindegewebe - Vorkommen: ubiquitär - reich an fixen und freien Zellen - locker verteilte Kollagenfasern - einzelne zarte elastische Fasern Funktionen: - verbindet Organe miteinander (Name!) - ermöglicht Verschieblichkeit der Organe - Leitbahn für Gefäße und Nerven verformbar! - Stützgewebe des Organs ( z.b. Stroma) - Bindung von Wasser - Transportmedium zwischen Kapillaren und Blutgefäßen - Regeneration nach Gewebsschädigung (Narbenbildung)

42 straffes (kollagenes) Bindegewebe - hoher Anteil an kollagenen Fasern (Typ I) hohe Zugfestigkeit - wenige Zellen zwischen Fasersystemen - geringer Stoffwechsel nach Anordnung der kollagenen Fasern: 1. geflechtartiges BG - Muskelfaszien - Sklera des Auges - Hornhaut des Auges - Periost - Dura mater (harte Hirnhaut) 2. parallelfaseriges BG - Sehnen - Bänder

43 straffes (kollagenes) Bindegewebe straffes geflechtfaseriges Bindegewebe dreidimensionales Netzwerk kollagener Fasern (Scherengitter) Zug aus allen Richtungen wird abgefangen straffes parallelfaseriges Bindegewebe Kollagenfaserbündel parallel in Zugrichtung angeordnet hohe Zugfestigkeit z.b. in Sehnen Cave: Fibroblasten = Tendozyten = Tendinozyt = Tenozyten = Flügelzellen = Pterygozyten

44 Elastisches parallelfaseriges BG - selten! - dicke, verzweigte elastische Fasern - umgeben von kollagenen Fasern - gelbe Eigenfarbe!

45 weißes Fettgewebe - Speichergewebe (spezielle Art des BG!) - Hauptzellen: Fettzellen (Adipozyten) liegen einzeln oder in Gruppen in Organen oder BG (teilweise Ersatz nach Gewebeuntergang) - viele Kapillaren (gut durchblutet!) - reich an mesenchymalen Stammzellen Anteil Fettgewebe an Gesamtkörpermasse: - Mann: 10-25% (Nacken, Bauch) - Frau: 20-35% (Brust, Gesäß) 2 Formen: - weißes Fettgewebe - braunes Fettgewebe

46 weißes Fettgewebe 1. Energiereservoir - in Form von Triacylglyceriden (Neutralfette) kontinuierliche Energieversorgung des Organismus 2. thermische Isolierung 3. mechanische Aufgaben - Polster (Fußsohle, Handfläche) - Schutz für Organe (Augapfel, Nierenkapsel) - hält Organe in ihrer Lage (Nierenkapsel) - füllt Raum nach Involution (Thymus) - hält Raum frei für Vergrößerung (Mamma Dickdarm) 4. Hormonbildung, z.b. Leptin, Östrogen,... Leptin vermittelt dem Gehirn, dass die Fettspeicher gefüllt sind (Sättigungshormon)!

47 weißes Fettgewebe - ständiger Austausch von Fett zw. Blut und Adipozyt - Erregung des Sympathikus (Stressnervensystem) Stress kann zu Gewichtsverlust führen - Adipozyten haben Rezeptoren für viele Hormone z.b. Insulin, Schilddrüsenhormone, Wachstumshormone hormoneller Einfluß auf Fettspeicherung Gewichtsverlust: - zunächst Abbau von Speicherfett (subkutanes, mesenteriales, retroperitoneales Fettgewebe) Stoffwechselreserve! - später Abbau von Baufett (Nierenlager, Fußsohle, Wangenfettpfropf) Klinik Wanderniere (Nephroptose): Abbau des Fettgewebes um die Niere führt zu pathologischer Beweglichkeit der Nieren.

48 Adipozyten - sehr große Zellen (bis 150 µm) - univakuolär: 1 Fettvakuole pro Fettzelle -,, Siegelringform - Zytoplasmasaum - große Fettvakuole - Lipidtropfenmembran (Perilipine) - Kern am Rand - Paraffinschnitt: Fett durch Alkohol herausgelöst (leere Vakuole) - Fettfärbung mit Sudanfarbstoffen möglich (Gefrierschnitte!) - jeder Adipozyt besitzt eigene Basalmembran mit retikulären Fasern - gehen aus Mesenchym hervor - Präadipozyten (Lipoblasten) differenzieren zu Adipozyten - Differenzierung hauptsächlich im Fetal-und Kleinkindalter Anzahl der Fettzellen relativ konstant Diät: hauptsächlich Abbau intrazellulären Fettes (schneller Reboundeffekt)

49 braunes Fettgewebe - Braune Adipozyten: plurivakuolär (mehrere Vakuolen pro Fettzelle) - Hauptfunktion: Wärmeproduktion ohne Muskelzittern! hauptsächlich beim Neugeborenen bei winterschlafenden Tieren - im Erwachsenenalter nur noch teilweise vorhanden z. B. Nacken, Schulter, Axilla, Rücken, Nierenkapsel - viele Mitochondrien - mitochondrialer Abbau von Fettsäuren Wärmeproduktion (Uncoupling Protein-1; UCP-1) - Zytochromgehalt der Mitochondrien bewirkt braune Farbe - Hohe Dichte an Blutgefäßen - Hohe Dichte an sympathischen Nervenfasern

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Binde- und Stützgewebe

Binde- und Stützgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe Knochengewebe Kapsel Stroma Parenchym Embryonale Abstammung: Mesenchym Ortsfeste Zellen Freie Zellen Bindegewebsfasern Grundsubstanz Bindegewebe Ortsfeste Zellen Fibrozyten

Mehr

1. Klausur in Histologie SS 2010

1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Beim gezeigten Gewebe handelt es sich A) straffes Bindegewebe B) Skelettmuskulatur C) kollagene Fasern D) glatte Muskulatur E) Geflechtknochen F) Sehne G) Nerv H) Herzmuskulatur

Mehr

Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli

Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli 66 Die Dura mater wird von Gefäßen durchzogen, wobei Venen häufiger als Arterien anzutreffen sind. Die Gefäße sind mit einem flachen, kontinuierlichen Endothel ausgekleidet, das einer kontinuierlichen

Mehr

Auswahl wichtiger Bindegewebe

Auswahl wichtiger Bindegewebe Ursprung des Bindegewebes Alle Bindegewebearten entstammen den Stammzellen des Mesenchyms. Die pluripotenten Stammzellen bilden den Ursprung für zahlreiche Gewebe. Neben den Bindegewebszellen gehen weitere

Mehr

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße 1 Zell und 2 HTS CELLCOAT Protein Gefäße CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße Die Greiner BioOne Produktlinie CELLCOAT beinhaltet Zellkulturgefäße, die mit Proteinen der extrazellulären Matrix

Mehr

Microscopy. Light microscope (LM) TEM

Microscopy. Light microscope (LM) TEM Microscopy Light microscope (LM) TEM Microscopes Light microscope (LM) Transmission electron microscope (TEM) Scanning electron microscope (SEM) Transmission electron microscope (TEM) Die tierische Zelle

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

Gewebestruktur, Zusammensetzung und Funktionen

Gewebestruktur, Zusammensetzung und Funktionen Gewebestruktur, Zusammensetzung und Funktionen Anatomie und Pathophysiologie Die vier verschiedenen Formen tierischer Gewebe sind: Gewebestruktur, Zusammensetzung und Funktion 2 Inhalt Die vier verschiedenen

Mehr

Bindegewebsphysiologie aus osteopathischer Sicht Karsten Fähle Heilpraktiker, Osteopath www. natural-medical-coach.decoach.de Osteopathie, Psycho-Neuro-Immunologie, Neuraltherapie, Labordiagnostik Literatur:

Mehr

Bündel glatter Muskelzellen

Bündel glatter Muskelzellen Lumen der Harnblase Universität Leipzig, erstellt von J. Kacza Schleimhautfalten mit Urothel Blutgefäß äße lockeres Bindegewebe Bündel glatter Muskelzellen Muskelgewebe: Glatte Muskulatur Harnblase - Hund:

Mehr

Histologieskript. Copyright by Tobias Schwarz

Histologieskript. Copyright by Tobias Schwarz 1 von 63 Histologieskript Copyright by Tobias Schwarz Inhaltsverzeichniss: A Allgemeine Histologie: I Epithelgewebe 2 II Binde- und Stützgewebe 5 III Fettgewebe 8 IV Knochen 9 V Knorpel 11 VI Muskeln 12

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS15/16: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Gastrointestinaltrakt 6/2. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 7/1.

Mehr

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft? STAMMZELLEN Therapie der Zukunft? WAS SIND STAMMZELLEN? Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht Charakteristische Merkmale (Unterscheidung von anderen Zellen)

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Modul 1-2 Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Wenn aus einer befruchteten Eizelle (Zygote) durch Zellteilungen viele Zellen entstehen, die sich reorganisieren, spezialisieren,

Mehr

Kommunikation des Immunsystems

Kommunikation des Immunsystems Experimentelle Pneumologie Ruhr-Universität Bochum M. Peters Seminar Blut und Immunsystem Kommunikation des Immunsystems www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Fragen zum Seminar: Kommunikation des Immunsystems

Mehr

Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums

Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums Ulrich Herpertz Abteilung Lymphologie Taunus Klinik Bad Nauheim Eiweißspeicherkrankheit Pschyrembel : nein Lehrbücher Innere Medizin : nein Wikipedia

Mehr

SKELETT UND MUSKULATUR

SKELETT UND MUSKULATUR Skelett und Muskulatur Seite 1 von 13 SPF BCH. 2. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 01.06.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler 1.0b 29.05.2011 SKELETT UND MUSKULATUR INHALTSVERZEICHNIS An

Mehr

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Fachlicher Kontext: Bakterien, Viren, Parasiten Prozessbezogene Kompetenzen: E1, E2, E4, E7-13, K1-7, B1-8 Überblick über die Organe des Menschen,

Mehr

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinne Sinnesorgan Adäquater Reiz Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinn Geruchssinn Geschmackssinn Nase Zunge Adäquater Reiz chemische Substanzen chemische

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

Immunologie. Parasiten, Viren und Bakterien komplexe Lebewesen nie endender Kampf ums Überleben. Script. SoSe 06

Immunologie. Parasiten, Viren und Bakterien komplexe Lebewesen nie endender Kampf ums Überleben. Script. SoSe 06 Immunologie Script Parasiten, Viren und Bakterien komplexe Lebewesen nie endender Kampf ums Überleben SoSe 06 Alina Schneider [Bildquelle: Wikipedia] 1 Inhaltsangabe Einführung 1. Einleitung 2. Allgemeine

Mehr

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe Wege der Metastasierung Knochenmetastasen F.-G. Smiszek Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Lösen von Zellverbänden vom Primärtumor

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum VORWORT Sehen Verstehen Wissen Sehen weckt Interesse. Jeder Erkenntnisprozess beginnt mit Beobachten, Feststellen und Sammeln von Eindrücken. Ausgewählte Bilder sollen dazu anregen. Verstehen wird begründet

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen 08 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Wenn der Körper sich selbst bekämpft Wenn Viren, Bakterien und Co. den menschlichen Körper

Mehr

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) 1. Monosaccharide 2. Polysaccharide 3. Glycoproteine 2. Polysaccharide Polysaccharide = Glycane, bestehen aus glycosidisch miteinander verbundenen Monosacchariden

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Klonale

Mehr

Allgemeine Anatomie III Gelenke, Muskel

Allgemeine Anatomie III Gelenke, Muskel Allgemeine Anatomie III Gelenke, Muskel David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Physiologie (1): - das Übergangsmetall Kupfer ist als essentielles Spurenelement Bestandteil einer Reihe wichtiger Enzyme: - Ferro-oxidase I (Coeruloplasmin),

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen ALLERGIE Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen THEMEN Das Immunsystem ein kurzer Überblick Allergien (Heuschnupfen und Asthma) 2 ENTDECKUNG der Immunität Edward Jenner (1749-1823)

Mehr

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion?

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion? Immunantwort Bazillus und seine Geschwister haben es geschafft, durch eine offene Wunde in deinen Körper einzudringen. Die erste Verteidigungslinie haben sie also bereits überwunden. Im Körper warten aber

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

- E P I T H E L G E W E B E -

- E P I T H E L G E W E B E - Gewebe Ein Gewebe ist definiert als ein Verband gleichartiger Zellen. Epithelgewebe Binde- und Stützgewebe Muskelgewebe Nervengewebe Alle diese Gewebe entstehen entwicklungsgeschichtlich aus dem MESENCHYM.

Mehr

Grundlagen der allergischen Reaktion

Grundlagen der allergischen Reaktion Der Frühling ist wieder da! Die Sonne scheint, es wird wärmer und die Wiesen und Wälder sind bunt, weil alles blüht. Die meisten Menschen können das genießen und freuen sich immer auf diese Jahreszeit.

Mehr

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Immunologie immunis (lat.) = frei, unberührt Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Historisches Louis Pasteur (1822-1895): aktive Immunisierung gegen

Mehr

Hormone der Nebennierenrinde

Hormone der Nebennierenrinde Hormone der Nebennierenrinde 1. Glucocorticoide 1.1 Natürliche und synthetische Glucocorticoide 1.2 Biosynthese 1.3 Metabolismus 2. Regulation der Glucocorticoide 3. Wirkungen der Glucocorticoide 3.1 Antiinflammatorische

Mehr

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben 4 Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben Wie wichtig ist unser Immunsystem? Starke Abwehr gesundes Leben: Das Immunsystem ist unser wichtigstes Schutzschild, es hält uns gesund. Tag für Tag muss

Mehr

Histologie. Histologie I. Konfokales Laser-Scanning Mikroskop. Denken ist interessanter als Wissen, aber nicht als Anschauen.

Histologie. Histologie I. Konfokales Laser-Scanning Mikroskop. Denken ist interessanter als Wissen, aber nicht als Anschauen. Denken ist interessanter als Wissen, aber nicht als Anschauen Histologie I Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie Tierärztliche Fakultät "Dem Menschen wie den Thieren ist ein Zwischenkieferknochen

Mehr

Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen. Sylvia Gütz, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Pneumologie und Kardiologie

Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen. Sylvia Gütz, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Pneumologie und Kardiologie Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen Sylvia Gütz, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Pneumologie und Kardiologie Normale Mesothelzelle Ortsständige Zellen mittelgr. bis groß, kuboid

Mehr

Herz. HBg-1. Klinik: Kardiomyopathie Myokardinsuffizienz Myokarditis. Endokard: parietales. Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum

Herz. HBg-1. Klinik: Kardiomyopathie Myokardinsuffizienz Myokarditis. Endokard: parietales. Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum Herz Peri- + Epikard [Lam. parietalis + visceralis der Perikardhöhle] Epikard [Ep] : viszerales Mesothel + epikardiales Fettgewebe, Koronargefäße, vegetative

Mehr

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Newsletter Q1/2015 Das faszinierende Immunsystem Einer sehr jungen Wissenschaftsdisziplin,

Mehr

Hausarbeit. von. Nora Eisenberg, Q1, Bio5

Hausarbeit. von. Nora Eisenberg, Q1, Bio5 Stammzelltherapie Dezember 2013 Hausarbeit von Nora Eisenberg, Q1, Bio5 Gliederung: 1. Einführung zum Thema Stammzelltherapie 2. Stammzellen Definition Unterscheidung der Zelltypen in: 3. Stammzelltherapien:!

Mehr

. Hintergrund Antikörper

. Hintergrund Antikörper 1. Hintergrund Antikörper Antikörper sind die körpereigene Abwehrtruppe des Menschen. Sie sind Eiweiße, die zwischen gefährlichen und ungefährlichen Fremdsubstanzen unterscheiden können und eine Immunantwort

Mehr

Die Zelle. Organismus. Anatomie / Makroskopie. Organe. Gewebe. ElMi (Elektronen Mirkoskop) Organellen. Makromoleküle. Physik, Chemie, Biochemie.

Die Zelle. Organismus. Anatomie / Makroskopie. Organe. Gewebe. ElMi (Elektronen Mirkoskop) Organellen. Makromoleküle. Physik, Chemie, Biochemie. DENGG ANDRE Jan09 Organismus Organe Anatomie / Makroskopie Gewebe Zellen Organellen Histologie Cytologie Mikroskopie LiMi (Lichtmirkoskop) ElMi (Elektronen Mirkoskop) Makromoleküle Moleküle Physik, Chemie,

Mehr

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen: Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: - langfristiger Selbstaufbau - produzieren viele verschiedene Arten von differenzierten Zellen Quellen von pluripotenten Stammzellen: -innere Zellmasse

Mehr

fit and balanced Eiweiß

fit and balanced Eiweiß Eiweiß Während die Hauptaufgabe der Kohlenhydrate die Zufuhr von Energie ist, bilden vom Körper aus Aminosäuren hergestellte Eiweiße (Proteine) das Grundgerüst aller Zellen. Sie sind deshalb für den Aufbau

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009 Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten Celler Tagung November 2009 Aktuelle Forschung Ein Mangel an Vitamin D ist weltweit eines der häufigsten Vitamindefizite mit teilweise schwerwiegenden klinischen

Mehr

alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers

alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers Anatomie/Physiologie 23.04.04 Zytologie (die Zelle) alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers Zytologie befasst sich mit der komplexen

Mehr

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems,

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, Leukämien Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, im Volksmund ist deshalb gelegentlich auch vom Blutkrebs die Rede. Die Erkrankung nimmt ihren Ausgang im

Mehr

Allergie Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Allergie Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl Allergie Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Warum eigentlich? Allergie ist eine multifaktorielle Erkrankung. Diese Art von Erkrankung ist besonders schwer vorzubeugen, weil kein Einzelfaktor

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

T-Zell-vermittelte Immunantwort

T-Zell-vermittelte Immunantwort T-Zell-vermittelte Immunantwort Zirkulierung der Lymphozyten Kontinuierliches Pendeln: Blut periphere Lymphorgane Blut Thymus: T-Zellen reif (immunkompetent), aber naiv (ungeprägt) Aktivierung naiver T-Zellen:

Mehr

Seminar Abwehr I. Seminaraufbau

Seminar Abwehr I. Seminaraufbau Seminar Abwehr I Dr. Eva Untersmayr Inst. f. Pathophysiologie Seminaraufbau Wiederholung ausgewählter Kapitel zum Thema natürliche Abwehr Selbständiges Durcharbeiten der SIP-Fragenbeispiele Besprechung

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

ENKI - Bandana - Haube

ENKI - Bandana - Haube ENKI - Bandana - Haube Langwellige Infrarotstrahlung, auch FIR genannt (far infrared rays) ist ein Teil des Sonnenlichtspektrums, unsichtbar für das menschliche Auge. Die Wellenlänge der Infrarotstrahlen

Mehr

Immunologie: Primärantikörper

Immunologie: Primärantikörper Immunologie: Primärantikörper Anti-Human CD90 (Thy-1) / Fibroblasten-Marker Katalog-Nummer Bezeichnung ME Preis/Euro* DIA 100 Maus IgG1, kappa Anti-Human CD90 (Thy-1) / Fibroblasten- Marker, Klon AS02

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

Die Stammzellen-Erneuerungs-Theorie

Die Stammzellen-Erneuerungs-Theorie Zusammenfassung eine konzentrierte Version in einfacher Form für Übersetzungen und Empfehlungen, wie sie benötigt wird für Die Stammzellen-Erneuerungs-Theorie Die Entmystifizierung des dramatischsten,

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel V - 1 - Kapitel V : Mein Körper meine Gesundheit (S. 226 - ) V.1) Das Skelett der Wirbeltiere (Buch S. 228) V.1.1. Versuch 4 Seite 228 Notiere deine Antwort auf die Rückseite dieses Blatts V.1.2.

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

2 a Anatomische Grundlagen kennen lernen

2 a Anatomische Grundlagen kennen lernen 2a Lernfeld 2 a Anatomische Grundlagen kennen lernen glatte Muskelzelle Sie erfahren, dass Zellen spezialisiert sind und welche hauptsächlichen Gewebearten es gibt. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen

Mehr

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers 17 3 Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers M. Little M. Little, Antikörper in der Krebsbekämpfung, DOI 10.1007/978-3-662-45114-4_3, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 18 Kapitel 3 Wirkungsweise

Mehr

Aufbau-Kur durch Ausleitung und Umstimmung

Aufbau-Kur durch Ausleitung und Umstimmung Aufbau-Kur durch Ausleitung und Umstimmung 1 Der Vorteil von Injektionskuren Injektionen ermöglichen die problemlose Kombination mehrerer Arzneien und bringen diese sicher und schnell an die Wirkorte.

Mehr

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel. lasenentzündung

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel. lasenentzündung Infektio Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel lasenentzündung Bakterien Bakterien! Inhalt Wiederkehrende Harnwegsinfektionen warum vaginal verabreichtes Östrogen helfen kann Gesunde Scheidenhaut

Mehr

Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel

Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel? Inhalt Scheidentrockenheit, Urogenitalinfektionen und die Pille Lokaler Hormonmangel trotz Pille Verminderter Östrogengehalt im Scheidengewebe erhöhte Infektionsneigung

Mehr

Nutra Nuggets Nahrungslehre

Nutra Nuggets Nahrungslehre Nutra Nuggets Nahrungslehre Hunde- und Katzenfutter in höchster Die Hauptbestandteile sind: Protein Fett Rohfaserstoffe Qualität PROTEIN Die besten Proteinquellen sind im Fleisch enthalten Geflügelfleischmehl

Mehr

Der Aufbau des Immunsystems

Der Aufbau des Immunsystems Der Aufbau des Immunsystems Primäre re (zentrale) Sekundäre (periphere) Knochenmark Thymus (Embryonale Leber) (Blutbildung, Entstehung der Ag - Rezeptor tragenden Zellen - Lymphozyten) Lymphknoten (lymphatische

Mehr

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Acetylsalicylsäure (ASS) Insulin monoklonaler Antikörper (Abbildung: vfa) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Wichtige gentechnisch hergestellte Biopharmazeutika

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

PROBELEKTION. Heilpraktiker/in. Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung. Studiengemeinschaft Darmstadt Qualität seit 1948

PROBELEKTION. Heilpraktiker/in. Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung. Studiengemeinschaft Darmstadt Qualität seit 1948 841 PROBELEKTION Heilpraktiker/in Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung Studiengemeinschaft Darmstadt Qualität seit 1948 Ihr Wissen von heute ist Ihr Kapital von morgen Brigitta Vochazer, Direktorin,

Mehr

CFU-DZ. Eosinophiler Myelozyt. Neutrophile Eosinophile Basophile

CFU-DZ. Eosinophiler Myelozyt. Neutrophile Eosinophile Basophile Pluripotente Stammzellen IL-1 IL-6 SCF IL-1 IL-6 SCF G-CSF? TPO FLT-3L SCF Thrombozyten Neutrophile Eosinophile Basophile Mastzelle Myeloblast Eosinophiler Myelozyt Basophiler Myelozyt CFU-G CFU-Eo CFU-Baso

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. Anatomie 1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. 2) Proximale Handwurzelreihe von radial? 3) Nennen Sie den Merksatz für die Bezeichnung der einzelnen Handwurzelknochen:

Mehr

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild Erklärung der wichtigsten Laborparameter und der bildgebenden Diagnostik beim und bei Lymphomen Doz. Dr. Michael Fiegl Hämato-Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Gastl) Programm für PatientInnen Innsbruck,

Mehr

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Abbildungen, Diagramme, Tabellen Acetylsalicylsäure Insulin monoklonaler Antikörper (ASS) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Blitzlicht. Stillen & Forschung. by Medela. Blitzlicht Stillen & Forschung

Blitzlicht. Stillen & Forschung. by Medela. Blitzlicht Stillen & Forschung Blitzlicht Stillen & Forschung Inhalte Kurze Einblicke in: Anatomie der laktierenden Brust Folgerungen für die Stillpraxis Zusammensetzung der Muttermilch Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Saugmuster

Mehr

Diagnose- und Gewebe- präperate

Diagnose- und Gewebe- präperate Diagnose- und Gewebe- präperate Kurs der Allgemeine Histologie Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Hinweis: Dieses Script richtet sich nach dem histologischen Kurs der medizinischen

Mehr

Immunologische Methoden und Enzymassays

Immunologische Methoden und Enzymassays Immunologische Methoden und Enzymassays 1. Antikörper (Ak) Aufbau, Struktur monoklonale und polyklonale Ak 2. Immunpräzipitation 3. Affinitätschromatographie 4. Immundetektion 5. Immunblot 6. Immunhistochemie

Mehr

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Gliederung 1. Lymphozytenidentifizierung 2. Durchflusszytometrie als Methode 3. Bearbeitung der Proben 4. Typische Befunde und Probleme 5. Blick in die Zukunft Dagmar

Mehr

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes. Jede Sekunde finden im menschlichen Körper Millionen von chemischen Prozessen statt: Stoffe werden aufgenommen, aufgebaut, umgebaut, abgebaut und ausgeschieden. Bei diesen hochkomplexen Abläufen spielen

Mehr

Allantoin Glykolsäure

Allantoin Glykolsäure Wirkstoffe Allantoin Glykolsäure Allantoin Allantoin fördert und beschleunigt die natürlichen Wundheilungsabläufe der Haut. Es dient der Zellvermehrung und regt die Epithelisierung (Schaffung neuer Zellen)

Mehr

Zelldifferenzierung und Morphogenese

Zelldifferenzierung und Morphogenese Zelldifferenzierung und Morphogenese Fragestellung: Wie ist es möglich, daß sich aus einer einzigen Zelle ein hochkomplexes Lebewesen mit hohem Differenzierungsgrad entwickeln kann? weniger gut verstanden

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT

DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT Dr. Jürgen Spona Vitalogic (www.vitalogic.at) Vitalstoffe Vitamine Spurenelemente Kohlenhydrate, Fette AMINOSÄUREN 2 3 Amino Acids State of the Art 4 Verdauungsorgane

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

1 Einführung 13. 3 Gewebe 37. 2 Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 2.8.2 Die Form, Lage und Größe des Zellkerns

1 Einführung 13. 3 Gewebe 37. 2 Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 2.8.2 Die Form, Lage und Größe des Zellkerns 7 1 Einführung 13 1.1 Was bedeutet Histologie? 15 1.2 Wozu Histologie? 15 2 Zytologie 17 2.1 Einleitung 19 2.1.1 Die Zelle 19 2.2 Die Zellmembran 19 2.2.1 Der Überblick 19 2.2.2 Die Lipid-Doppelschicht

Mehr

Monoklonale Antikörper

Monoklonale Antikörper J.H.Peters H.Baumgarten M.Schulze Monoklonale Antikörper Herstellung und Charakterisierung Unter Mitwirkung von F. Bieber W Gerlich E.Hempelmann Th.Werfel Mit 32 Abbildungen FACHBEREICH BIOLOGIE (10) der

Mehr

Was ist Wirkstoffdesign?

Was ist Wirkstoffdesign? Was ist Wirkstoffdesign? Eine Einführung für Nicht-Fachleute Arzneimittel hat vermutlich schon jeder von uns eingenommen. Vielleicht hat sich der eine oder andere dabei gefragt, was passiert eigentlich

Mehr

Praktikum in Histologie

Praktikum in Histologie Praktikum in Histologie Praktikum zur Vorlesung Anatomie und Physiologie I+II ETH 557-0154-00 UZH VV 3296 / BIO145 Frühjahrssemester 2011 L. Slomianka D.P. Wolfer Checkliste Präparationstechnik, Epithelgewebe

Mehr

Säure-Basen-Haushalt

Säure-Basen-Haushalt Die Bedeutung der rechtsdrehenden Milchsäure in der Regulation des Säure-Basen-Haushaltes innerhalb der komplementären Onkologie nach Dr.med. Fryda (Tumor- = Gärungsstoffwechsel) Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Mehr