ABGABENRECHTLICHE KLAUSURARBEIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABGABENRECHTLICHE KLAUSURARBEIT"

Transkript

1 ABGABENRECHTLICHE KLAUSURARBEIT am 18. April 2013 Geschäftszahl der Prüfungsarbeit: Punkte möglich: Teil 1: Erstellung von Jahresabschlüssen/Bilanzierung 90 Teil 2: Umsatzsteuer 98 Teil 3: Einkommensteuer 97 Teil 4: Körperschaftsteuer 60 Teil 5: Gebühren und Verkehrsteuern 15 Gesamtpunkte 360 NOTENVORSCHLAG: von bis nicht bestanden Bestanden KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 1

2 I. Erstellung von Jahresabschlüssen/Bilanzierung Punkte 1.1. Latente Steuern Das Rechnungswesen der XY-GmbH (Kapitalgesellschaft im Sinne des 221 Abs 3 UGB) übermittelt Ihnen den folgenden Auszug aus der Gewinn- und Verlustrechnung (alle Zahlenangaben in ): Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Jahresüberschuss Auflösung unversteuerter Rücklagen Zuweisung zu unversteuerten Rücklagen Zuweisung zu Gewinnrücklagen Gewinnvortrag aus Vorjahren Bilanzgewinn Aus den vorigen Geschäftsjahren besteht eine aktive Steuerabgrenzung isd 198 Abs 10 UGB ihv ,-. Die steuerliche Mehr-Weniger-Rechnung des Geschäftsjahres ihv ,- setzt sich wie folgt zusammen (alle Zahlenangaben in ): a) ,- aus Beteiligungserträgen gemäß 10 KStG. b) ,- aus der Verteilung einer Beteiligungsabschreibung gemäß 12 Abs 3 Z 2 KStG. Die unternehmensrechtl Abschreibung beträgt ,-. c) ,- aus Repräsentationsaufwendungen gemäß 12 Abs 1 Z 3 KStG. d) ,- aus dem Disagio für einen im Geschäftsjahr aufgenommenen Investitionskredit. Unternehmensrechtlich wird das Disagio ihv ,- sofort als Aufwand erfasst, während steuerlich eine Verteilung linear auf die Kreditlaufzeit von 15 Jahren erfolgt. e) ,- aus der Bildung einer unternehmensrechtlich anerkannten Aufwandsrückstellung. KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 2

3 f) ,- aus der unternehmensrechtlich progressiven Abschreibung einer Produktionsmaschine. Die Maschine hat Anschaffungskosten ihv ,-; ihre Nutzungsdauer beträgt 3 Jahre. g) ,- aus der planmäßigen Abschreibung der Firmen-PKWs. Die Fahrzeuge (die Anschaffungskosten je PKW sind steuerlich angemessen) werden unternehmensrechtlich über 4 Jahre abgeschrieben. h) ,- aus der unternehmensrechtlichen Bewertung der fertigen Erzeugnisse unter ausschließlichem Ansatz der Einzelkosten. Aufgabenstellung: - Führen Sie die Abgrenzung latenter Steuern durch (berechnen Sie die Abgrenzung aus den einzelnen timing differences und aus dem Vergleich der tatsächlichen mit der fiktiven Ertragsteuerbelastung), - stellen Sie den dazugehörigen Buchungssatz dar und - begründen Sie Ihr Vorgehen. Anmerkung: Allenfalls zusätzliche zum 1.1. bestehende Steuerlatenzen werden unverändert fortgeführt. 13 Zusatzfragen: 1. Was ist im Hinblick auf eine allfällige Ausschüttung im Zusammenhang mit der Abgrenzung latenter Steuern zu beachten? 2. Hat die Einordnung nach 221 Abs 3 UGB Auswirkungen, wenn die XY-GmbH eine Ausschüttung aus dem laufenden Jahresüberschuss vornehmen möchte? Gewinnausschüttung Das im Jahresabschluss zum gezeigte vorläufige (dh vor den noch vorzunehmenden Abschlussbuchungen) Eigenkapital der G-GmbH weist folgendes Bild auf (alle Zahlenangaben in ): 20 KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 3

4 A. Eigenkapital I. Stammkapital II. Kapitalrücklagen (nicht gebunden) III. Gewinnrücklagen 1. Gesetzliche Rücklagen Andere (freie) Rücklagen IV. Bilanzgewinn Gewinnvortrag Jahresergebnis Für das Geschäftsjahr 2012 sind noch folgende Abschlussbuchungen vorzunehmen: - Gemäß Gesellschafterbeschluss ist jährlich eine Gewinnrücklage ihv 10% des Jahresergebnisses vor Rücklagenbewegungen zu bilden und für zwei Jahre zu halten. Das Jahresergebnis 2012 vor Rücklagenbewegung beträgt ,-. - Die im Jahr 2010 gemäß dem zuvor erwähnten Gesellschafterbeschluss gebildeten Gewinnrücklagen sind ihv ,- aufzulösen. Darüber hinaus wird nachfolgender Vorschlag über die Verwendung des Bilanzgewinns gefasst: Am nachfolgenden Tag beschließt der Alleingesellschafter der G-GmbH die Auflösung und ersucht, unter Beachtung der gemäß obigem Gesellschafterbeschluss gebildeten Gewinnrücklagen grundsätzlich so viel wie möglich im Jahr 2013 auszuschütten. Wien, am Am nachfolgenden Tag meldet sich der Alleingesellschafter der G-GmbH mit dem Ersuchen, unter Beachtung der gemäß obigem Gesellschafterbeschluss gebildeten Gewinnrücklagen grundsätzlich so viel wie möglich im Jahr 2013 auszuschütten. Zusatzinformation: Im Geschäftsjahr 2011 wurden entsprechend obigem Gesellschafterbeschluss andere (freie) Rücklagen ihv gebildet. KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 4

5 Aufgabenstellung: 1. Nehmen Sie die noch erforderlichen Abschlussbuchungen (inkl allfälliger Mehr- Weniger-Rechnungen) für das Geschäftsjahr 2012 vor und stellen Sie das Eigenkapital zum dar In Zusammenhang mit dem Ersuchen des Eigentümers beauftragt Sie die Geschäftsführung der G-GmbH, zu folgenden Fragen schriftlich Stellung zu nehmen: a) Ist es möglich, die nach Vornahme der Abschlussbuchungen ausgewiesenen Gewinnrücklagen mit dem Bilanzgewinn 2012 auszuschütten bzw können die Gewinnrücklagen noch nach der Aufstellung des Jahresabschlusses, und wenn ja, bis zu welchem Zeitpunkt, aufgelöst werden? 10 b) Wie können die ausgewiesenen Kapitalrücklagen aufgelöst und ausgeschüttet werden? 5 c) Wie verhält es sich mit den gesetzlichen Rücklagen? 3 3. Ermitteln Sie den ausschüttungsfähigen Bilanzgewinn und stellen Sie das Eigenkapital zum der G-GmbH unter Berücksichtigung des Gesellschafterersuchens dar. Wie setzen sich die Gewinnrücklagen in diesem Fall zum zusammen? Wie ist die Gewinnausschüttung steuerlich zu behandeln? Gewinnrücklagen Die B-GmbH ist seit mehreren Jahren als Gesellschaft im Sinne des 221 Abs 3 UGB zu qualifizieren. Das Rechnungswesen stellt folgende Informationen zur Verfügung (alle Zahlenangaben in ): Stammkapital Gesetzliche Rücklage Gebundene Kapitalrücklage Freie Rücklage Verlustvortrag aus Vorjahren Zuweisung BWR gemäß 13 EStG Jahresüberschuss Auflösung BWR gemäß 12 EStG KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 5

6 Aufgabenstellung: 1.4. a. Stellen Sie dar, ob eine Pflicht zur Bildung einer gesetzlichen Rücklage gegeben ist und begründen Sie Ihre Einschätzung. 4 b. Ermitteln Sie (falls zutreffend) die gesetzlich vorgeschriebene Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage. (Der Gesellschaftsvertrag enthält keine abweichenden Regelungen.) 9 c. Ermitteln Sie die maximal mögliche Zuweisung zu einer freien Rücklage und das dann verbleibende Bilanzergebnis. 7 Sachdividende An der österreichischen Gewinn-AT GmbH ist die Gewinn-NL Ltd zu 100% beteiligt. Die Gewinn-AT GmbH ist zu 100% an der Profit-PL Ltd beteiligt. Die Beteiligung an der Profit-PL Ltd wird in der Bilanz der Gewinn-AT GmbH unter den Anteilen an verbundenen Unternehmen mit einem Buchwert von ,- ausgewiesen. Die Bilanz der Gewinn-AT GmbH zeigt folgendes Bild (alle Zahlenangaben in ): Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1. Sachanlagen Stammkapital Finanzanlagen Bilanzgewinn II. Umlaufvermögen 1. Forderungen II. Rückstellungen Sonstige Forderungen Liquide Mittel III. Verbindlichkeiten Die Gewinn-AT GmbH soll den ausgewiesenen Bilanzgewinn so weit wie möglich an die Muttergesellschaft (Gewinn-NL Ltd) ausschütten. Mangels liquider Mittel und fehlender Bestimmungen im Gesellschaftsvertrag wird in der Generalversammlung der Gewinn-AT GmbH die Ausschüttung einer Sachdividende wie folgt einstimmig beschlossen: Die Generalversammlung der Gewinn-AT GmbH beschließt die Ausschüttung des zum ausgewiesenen Bilanzgewinns ihv ,-. Die Ausschüttung erfolgt zur Gänze als Sachdividende, dh anstelle einer KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 6

7 Zahlung von Geld zur Begleichung der Dividendenverbindlichkeit. Gegenstand der Sachdividende ist die Übertragung der Gesellschaftsanteile an der Profit-PL Ltd an die Gewinn-NL Ltd. Wien, am Die Sachdividende wird mit an die Gewinn-NL Ltd geleistet. Die Verständigung der Profit-PL Ltd erfolgt ebenfalls am Der Verkehrswert der Anteile an der Profit-PL Ltd beträgt lt beauftragtem Bewertungsgutachten ,-. Aufgabenstellung: 1. Die Geschäftsführung der Gewinn-AT GmbH beauftragt Sie, zu den bilanziellen Auswirkungen izm der geplanten Sachdividende schriftlich Stellung zu nehmen. Diskutieren Sie dabei insbesondere a. den Zeitpunkt der bilanziellen Erfassung der Dividende, b. die Höhe des erforderlichen Bilanzgewinns, c. den Ausweis des auszuschüttenden Vermögens und d. die Folgen der Sachdividende für das Geschäftsjahr Gehen Sie auch auf die ertragsteuerlichen Folgen der Sachdividende ein Nehmen Sie die in diesem Zusammenhang erforderlichen Buchungen vor KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 7

8 TEIL 2: UMSATZSTEUER 2.1. Bei einer Kraftfahrzeugwerkstätte in Horn (Niederösterreich) sind 2012 folgende Fälle angefallen: Punkte a) Der Unternehmer erwirbt einen gebrauchten PKW von einem Nichtunternehmer in Tschechien um 4.000,-. Vom Verkäufer in Tschechien erhält er keine Rechnung. Er verkauft den PKW an einen Nichtunternehmer in der Schweiz um 7.200,-. Der Erwerber holt das Fahrzeug beim Unternehmer ab und übermittelte den vom österreichischen Zollamt bestätigten Ausfuhrnachweis (U 34). Vor Verkauf hat er ein Service durchgeführt und dafür Ersatzteile und Schmiermittel zum Einkaufspreis von netto 1.200,- benötigt. 5 b) Der Unternehmer ist auch als Gutachter für Versicherungen tätig. Ein Nichtunternehmer aus Deutschland hatte in Österreich einen Verkehrsunfall. Er begutachtet im Auftrag einer deutschen Versicherung den Schaden am Fahrzeug. Er verrechnet 800,-. 3 c) Er verkauft ein Fahrzeug (PKW) an einen Nichtunternehmer in Ungarn um ,-. Der Unternehmer hat das Fahrzeug von einem Nichtunternehmer um ,- erworben. Am Tachometer, der die gesamten gefahrenen Kilometer anzeigt, sind km ausgewiesen. Der Erwerber holt das Fahrzeug vom Unternehmer ab. 5 d) Der Unternehmer vermittelt für einen Nichtunternehmer in Österreich den Verkauf eines gebrauchten Ferrari an einen Nichtunternehmer in der Schweiz. Vermittlungsprovision 2.000,-. 4 e) Der Unternehmer veranstaltet für seine Angestellten einen Betriebsausflug zum Grand Prix nach Ungarn. Das Arrangement mit Fahrt von Horn nach Budapest, Eintritt zum Grand Prix, kauft er vom örtlichen Reisebüro um 120,- ein. Die Kosten trägt der Unternehmer. 4 Der Unternehmer führt alle notwendigen Aufzeichnungen. Ermitteln Sie die Umsätze und abziehbaren Vorsteuerbeträge in Österreich! Ein Steuerberater übernimmt 2012 die Umsatzbesteuerung eines Gebäudes G, welches 2010 durch einen Bauträger errichtet wurde. Sofort nach der Errichtung wurde das Gebäude in 20 Eigentumswohnungen parifiziert und an 20 verschiedene Personen verkauft. Jeder nunmehrige Wohnungseigentümer hat einen Anteil von 1/20. KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 8

9 TOP 1: Diese Eigentumswohnung wurde 2010 von einem Trafikanten T erworben und wird ausschließlich für Unternehmenszwecke verwendet. Sowohl beim Kauf als auch bei der Verrechnung der Betriebskosten wird zur Steuerpflicht optiert. Der Kaufpreis betrug ,- zuzüglich 20% Umsatzsteuer ihv ,-. Die unecht steuerbefreiten Umsätze (Lotto, Briefmarken, etc.) des Trafikanten betrugen % vom Umsatz. Daher wurden nur Vorsteuern ihv ,- in Abzug gebracht betrugen die unecht steuerbefreiten Umsätze 20% vom Jahresumsatz. 5 TOP 2: Diese Wohnung wurde ebenfalls 2010 von einem Unternehmer U erworben und ab 2010 für Wohnzwecke an Z vermietet. Der Kaufpreis betrug wie oben ,- zuzüglich ,- Umsatzsteuer. Der Vermieter ist kein Kleinunternehmer. Ende Dezember 2012 verkauft U die Wohnung an den Mieter Z um ,-. Es wird nicht zur Regelbesteuerung optiert. 5 TOP 3: Diese Eigentumswohnung wurde 2010 von einem Rechtsanwalt R erworben. Er nutzt die Räume ausschließlich betrieblich. Sowohl beim Kauf als auch bei der Verrechnung der Betriebskosten wird zur Steuerpflicht optiert. Der Kaufpreis betrug ,- zuzüglich 20% Umsatzsteuer von ,-. Die in einer Rechnung ausgewiesene Umsatzsteuer wurde 2010 zur Gänze als Vorsteuer in Abzug gebracht. Der Rechtsanwalt ist kein Kleinunternehmer. Der Rechtsanwalt vermietet nach dem Mietvertrag vom 15. September 2012 die Wohnung ab 1. November 2012 an das Arbeitsmarktservice (Hoheitsbereich). Das Arbeitsmarktservice ist nicht vorsteuerabzugsberechtigt. Hinsichtlich der Verrechnung der Betriebskosten an R wird ab 1. November 2012 nicht mehr zur Regelbesteuerung nach 6 Abs. 2 UStG optiert. 7 TOP 4 bis 20: Diese Wohnungen bewohnen die Eigentümer für Wohnzwecke. Die Betriebskosten ohne Umsatzsteuer betrugen 2012 pro Monat 200,-. Im Fall einer unecht befreiten Verrechnung von Betriebskosten ist der Einfachheit halber ebenfalls dieser Betrag anzusetzen. Wie sind die Umsätze der Betriebskosten für die Erhaltung, Verwaltung und den Betrieb des Objekts G zu versteuern? Was hat der Trafikant T in TOP 1, der Unternehmer U in TOP 2 und der Rechtsanwalt R in TOP 3 umsatzsteuerlich noch zu beachten? 7 24 KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 9

10 2.3. Dr. Ramona Reiss tätigt 2011 und 2012 ausschließlich Umsätze als Zahnärztin. Sie hat 2011 in Italien eine Stirnlampe für ihre Ordination in Wien zum Preis von 1.000,- netto erworben kauft sie folgende Gegenstände (jeweils netto): : Zahnarztbohrer aus Deutschland um ,-; : Wein aus Italien (Werbegeschenke mit Aufdruck der Ordination; ist als für ihr Unternehmen angeschafft anzusehen): 2.000,-; : 4 Sessel für Warteraum aus Slowenien: 3.000,-. Diese drei Warengruppen lässt sie sich in ihre Ordination zustellen. Die Versandhandelsgrenze ist jeweils nicht überschritten. Wird hierdurch 2012 Umsatzsteuerpflicht in Österreich ausgelöst? 10 Zusatzfrage: Ändert sich die steuerliche Beurteilung, wenn Dr. Ramona Reiss bei den Käufen im Jahr 2012 jeweils ihre österreichische UID Nummer bekannt gibt? Der österr Möbelhersteller A liefert eine Kücheneinrichtung an ein Möbelhaus B in Bern (Schweiz). Zwischen A und B wird Lieferung ab Werk vereinbart. Unter der Voraussetzung, dass der vom Möbelhaus B in Bern mit dem Transport in die Schweiz beauftragte Spediteur dem Möbelhersteller A einen ordnungsgemäßen Ausfuhrnachweis übermittelt beträgt der Kaufpreis ,00. Während des Transports entsteht durch einen Unfall in Österreich ein Totalschaden an der Kücheneinrichtung. Diese wird noch in Österreich entsorgt. Der B dadurch entstehende Schaden wird durch eine Versicherung des Spediteurs ersetzt, wobei die Versicherung direkt an A zahlt. Fragestellung: 1) Sind in Österreich Leistungen umsatzsteuerbar? 7 2) Wenn ja, wie hoch ist der steuerbare Umsatz? Eine österreichische Bank hat ein Darlehen an eine österr Produktionsgesellschaft gegeben. Als Sicherheit hat der Darlehensnehmer einen neuen LKW an die Bank verpfändet. Da der Darlehensnehmer mit den Raten in Rückstand gerät, stellt die Bank das Darlehen fällig und verwertet den LKW. Käufer des LKW ist ein KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 10

11 ungarischer Frächter, der den LKW direkt beim österr Darlehensnehmer in Österreich abholt. Der ungarische Frächter kauft den LKW um ,-. Es ist vereinbart, dass die Bank 95 % des erzielten Verkaufspreises auf den aushaftenden Darlehensbetrag anrechnet. Stellen Sie die umsatzsteuerlichen Konsequenzen dar und berechnen Sie die Umsatzsteuerzahllast von Ö aus den oa Transaktionen (unter Angabe der övorsteuer und der jeweiligen öumsatzsteuer). Gehen Sie davon aus, dass sich der o.a. Betrag gegebenenfalls exklusive Umsatzsteuer versteht Ein österreichischer Elektroinstallateur U hat 1972 das Unternehmen einschließlich Betriebsgebäude von seinem Vater übernommen hat U einen Büroraum dazu gebaut und das Betriebsgebäude im Rahmen einer Großreparatur saniert betrugen die in diesem Zusammenhang abgezogenen Vorsteuern ,-. U errichtete in den Jahren 2011 bis 2012 eine Ausstellungshalle für die von ihm zu verkaufenden Elektrogeräte und Installationsmaterialien. 15 % der Nutzfläche entfallen auf einen für die Privatnutzung vorgesehenen Saunaraum. Die Fertigstellung erfolgte im Juli Der Unternehmer ist überwiegend (ca. 75 %) als Elektroinstallateur tätig und nur ca. 25% der Umsätze entfallen auf den Handel mit Elektrogeräten und Installationsmaterialien. Die Ausstellungshalle ließ er von einem österreichischen Generalunternehmer G errichten. U hat G mitgeteilt, dass er seine Umsätze regelmäßig nur im geringen Umfang aus den Handelserlösen erzielt und der überwiegende Teil Installationsarbeiten betrifft. U hat für die Bauerrichtung an G, wie mündlich vereinbart, im Jahre ,- überwiesen. Eine Rechnung wurde bisher nicht gelegt. Der Unternehmer U wird 2017 in Pension gehen und den Betrieb einstellen. In der Halle wird er sich danach für persönliche Zwecke ein Fitnessstudio einrichten. Welche umsatzsteuerlichen Konsequenzen ergeben sich aus der Errichtung der Ausstellungshalle für 2012? Mit welchen Konsequenzen hat der Unternehmer nach derzeitiger Rechtslage zu rechnen, wenn er 2017 das Gebäude entnimmt und nicht nach 6Abs. 2 zur Umsatzsteuerpflicht optiert? KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 11

12 TEIL 3: EINKOMMENSTEUER Punkte 3.1. Eigentümer der Liegenschaft Steingasse 1 sind Friedrich Fels und Renate Rock zu jeweils 50%. Das Haus wurde 1903 erbaut und unterliegt dem Vollanwendungsbereich des MRG. Von den 10 gleich großen Wohnungen sind 5 an Familienfremde zu einem dem MRG entsprechenden Mietzins vermietet. Die Wohnung Nr. 6 wird von Friedrich Fels bewohnt; er zahlt dafür keinen Mietzins, sondern bloß Betriebskosten. Die Wohnungen Nr. 7, 8, 9 und 10 stehen das gesamte Jahr 2012 leer und werden renoviert. Die Wohnungen Nr. 7 bis 9 sollen nach Abschluss der Renovierungsarbeiten zum zulässigen Richtwertzins des MRG vermietet, die Wohnung Nr. 10 der Tochter der Renate Rock unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden. Friedrich Fels hat seine Liegenschaftshälfte 2002 um ,-- erworben. Die AfA hat er wie folgt berechnet: minus 20% Grund und Boden, davon 2% = 4.800,--. Renate Rock hat 25% der Liegenschaft per um ,- erworben. Eigentümerin der restlichen 25% war die Mutter der Renate Rock; die AfA für ihren Anteil hat 2.000,-- betragen. Sie hat ihren Anteil ebenfalls per an Renate Rock geschenkt. Renate Rock hat die AfA wie folgt berechnet: Erwerb 25% um ,--, zuzüglich fiktive Anschaffungskosten für den restlichen Anteil von 25%, somit ebenfalls ,--, ergibt ,-- minus 20% Grund und Boden = ,--. Die Restnutzungsdauer wird mit 40 Jahren angenommen. Begründung: Friedrich Fels, der Eigentümer der zweiten Liegenschaftshälfte, hat anlässlich seines 2002 erfolgten Erwerbes eine Restnutzungsdauer von 50 Jahren angesetzt. Somit muss die Restnutzungsdauer für meinen 10 Jahre später erfolgten Erwerb zwangsläufig 40 Jahre betragen. AfA daher: 8.000,--. Renate Rock hat den Erwerb ihres gekauften Anteiles teilweise fremdfinanziert. Die Zinsen hierfür haben ,-- betragen. Sie will allerdings die Zinsen erst im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen. 32 Die Überschussrechnung 2012 wurde wie folgt erstellt, wobei Umsatzsteuer und Betriebskosten als Durchlaufposten behandelt wurden: KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 12

13 Einnahmen Hauptmietzins Fiktive Miete Wohnung Nr. 6 (Friedrich Fels) Summe Werbungskosten Ausbesserungen an der Fassade Renovierungen Wohnungen 7 bis 10: jeweils 8.000, (Austausch der Installationen in Bad und WC) Summe Vorläufiger Überschuss Davon 50% Friedrich Fels: AfA Anteiliger Überschuss Davon 50% Renate Rock: AfA Anteiliger Überschuss 500 Überschuss Aufgabe: Stellen Sie, falls erforderlich, die Überschussrechnung richtig! Einkommensteuer Kapitalveranlagung (ab Veranlagung 2012) Die natürliche Person M erzielt folgende Einnahmen aus Kapitalvermögen, wobei alle Einnahmen nach dem zufließen. Alle Kapitalanlagen liegen auf einem inländischen Bankdepot. * Dividende aus der inländischen A-AG ihv 2.000,-. * Dividende aus der deutschen B-AG ihv 1.000,-, wobei von diesem Betrag in Deutschland eine Quellensteuer von 211 einbehalten wurde. * Zinsen aus einer österr Bundesanleihe ihv 600,-, welche nach dem angeschafft wurde. * Zinsen aus einer spanischen Unternehmensanleihe ihv 500,-, welche nach dem angeschafft wurde; es ist für die Bank zweifelhaft, ob diese Anleihe öffentlich am Kapitalmarkt angeboten wurde. M weiß jedoch, dass es sich bei dieser Anleihe um eine Privatplatzierung handelt. * Aus der Veräußerung von Aktien an der C-AG ihv 5.000,-. Die Aktien wurden am um 4.000,- angeschafft. 40 KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 13

14 * Aus der Veräußerung von Aktien an der D-AG ihv ,-. Die Aktien wurden am um 8.000,- angeschafft. Der Kurswert zum hat 8.500,- betragen. Die Anschaffungskosten zum sind der Bank nicht bekannt. Für den inländischen thesaurierenden Z-Investmentfonds sind gemäß der Steuerberechnung steuerpflichtige ausschüttungsgleiche Erträgen von 500,- ausgewiesen. Die Erträge bestehen ausschließlich aus Zinsen. Für das Depot sind Bankspesen ihv 200,- angefallen. Daneben erzielt M Zinseinkünfte von einem deutschen Sparbuch ihv 400,-. Ermitteln Sie die Kapitaleinkünfte für M. Beurteilen Sie, ob die Einkünfte einer österr Abzugssteuer unterliegen bzw wer diese abziehen muss. Weiters ist zu beurteilen, ob eine Aufnahme von Kapitalerträgen in die Einkommensteuerklärung notwendig ist Herr BIBER erwarb im Juni 2000 eine Altbauwohnung um ,-, die er privat vermietet, wobei eine Jahres-AfA ihv 3.000,- steuerlich anerkannt wurde. Im Jahre 2001 führte Herr BIBER folgende Arbeiten durch und tätigte hiefür nachstehende Ausgaben (netto) Reparatur der Sanitäranlage 1.000,00 Austausch der Wohnungsfenster (Förderung der Gemeinde ihv 3.000,- im Jahr 2002 ausgezahlt) ,00 Neueinbau einer Etagenheizung ( 5 MRG Vorgang; Antrag auf beschleunigte Abschreibung wurde gestellt) ,00 Die Wohnung wurde im Juli 2012 um ,- gegen Barzahlung (ohne USt) verkauft. Der Notar als Parteienvertreter hat die mit der Grundstücksveräußerung (eventuell) anfallende Steuer (freiwillig) selbst berechnet, gemeldet und 2012 abgeführt. Hiefür erhielt er ein Honorar ihv 400,-. Dem Immobilienmakler wurde 2012 ein Betrag von ,- als Provision bezahlt. Aufgabenstellung: 1. Erläutern Sie sämtliche ertragsteuerlichen Folgen der Wohnungsveräußerung. (u.a. Bemessungsgrundlage/ Steuer/ Wirkung) KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 14

15 2. Besteht für Herrn BIBER eine Möglichkeit, Verluste geltend zu machen, die er im Jahr 2012 a) bei anderen privaten Grundstücksveräußerungen b) bei anderen Einkunftsarten erlitten hat KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 15

16 TEIL 4: KÖRPERSCHAFTSTEUER 4.1. Punkte Privatstiftung Die C-Privatstiftung vermietet eine Liegenschaft und erzielt im Jahr 2012 laut unternehmensrechtlichem Abschluss Mieteinnahmen aus der Vermietung zu Wohnzwecken (einschließlich den Mietern vorgeschriebener Betriebskosten) von ,-. Der Mieter A hat seine Miete ihv 700,- für Dezember 2012 (in den Forderungen der Privatstiftungen enthalten) nicht vereinbarungsgemäß sondern erst am an die C-Privatstiftung überwiesen. Die Privatstiftung hat Hausverwaltungskosten ihv 2.000,-, weiters im Jahr 2012 laufende Wartungsarbeiten ihv 3.000,- sowie einen Austausch von 30% der Fenster ihv ,- getragen. Die ursprünglichen Anschaffungskosten der Liegenschaft (ohne Grund und Boden) haben im Jahr ,- betragen. Das Gebäude wird unternehmensrechtlich über 50 Jahre abgeschrieben. Die C-Privatstiftung hat der natürlichen Person Z ein Darlehen über ,- gewährt und dafür vereinbarungsgemäß Zinsen ihv 1.500,- im Jahr 2012 erhalten. Im Zusammenhang mit dem Darlehen sind der Privatstiftung Aufwendungen ihv 100,- erwachsen. Die C-Privatstiftung hat gegenüber dem Finanzamt sowohl ihre Stiftungsurkunde als auch ihre Stiftungszusatzurkunde in ihrer aktuellen Fassung offen gelegt. Es erfolgte keine treuhändige Errichtung der Privatstiftung. Ermitteln Sie die Einkünfte sowie Steuerbelastung der C-Privatstiftung aus obigen Sachverhalten. 25 Anmerkung: Umsatzsteuerliche Aspekte sind nicht zu berücksichtigen. Die angegebenen Beträge enthalten keine Umsatzsteuer An der Vogel GmbH sind folgende Gesellschafter beteiligt: Herr Adler zu 50% Frau Adler zu 30% Herr Bussard zu 20% Geschäftsführer der Vogel GmbH ist Herr Hofer, er ist weder an der GmbH beteiligt, noch steht er in einem Naheverhältnis zu einem Gesellschafter. KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 16

17 Die Vogel GmbH hat ein unternehmensrechtliches Jahresergebnis zum ihv ,-. Verlustvorträge aus Vorjahren bestehen ihv ,-. Erstellen Sie die MWR der Gesellschaft und berechnen Sie die Körperschaftsteuer der Vogel GmbH unter Berücksichtigung der nachfolgenden Angaben. Sämtliche Aufwendungen und Erträge wurden bereits verbucht. Eine KESt für eine eventuelle verdeckte Ausschüttung trägt der Gesellschafter. Stellen Sie auch allfällige sonstige Steuerfolgen dar. a) Frau Hofer, die Ehefrau des Geschäftsführers, ist in der Vogel GmbH im Sekretariat beschäftigt. Sie erhält ein Gehalt von 3.000,- 14mal im Jahr (LNK sind außer Acht zu lassen). Für vergleichbare Tätigkeiten, die Frau Vogel verrichtet, werden üblicherweise 1.500,- 14mal im Jahr gezahlt. b) Die Vogel GmbH erhält vom Land Niederösterreich einen Zuschuss für den Bau einer Anlage ihv 2.500,-, der Betrag wurde als Ertrag verbucht. Die Anlage wird auf 5 Jahre abgeschrieben. c) Im Jahr 2012 ersetzte die Vogel GmbH ihren Dienstnehmern Strafmandate wegen Falschparkens und Geschwindigkeitsübertretungen ihv 800,-. Weiters musste die Vogel GmbH im Oktober ,- Strafe wegen Überschreitens von CO2-Kontingenten im Zusammenhang mit dem Emissionshandel bezahlen. d) Im Jahr 2012 kaufte die Vogel GmbH eine 100% Beteiligung an der Fuchs GmbH. Die Fuchs GmbH schüttete noch im Jahr ,- an die Vogel GmbH aus. Aufgrund eines Bewertungsgutachtens zum nimmt die Vogel GmbH eine Teilwertabschreibung an der Fuchs GmbH ihv ,- vor. e) Im Jahr 2012 erwarb die Vogel GmbH eine Villa, die nach den speziellen Wohnbedürfnissen von Herrn und Frau Adler adaptiert und in weiterer Folge an diese vermietet wurde. Der jährliche Mietzins beträgt ,- (fremdüblich wären ,-). Die jährliche Abschreibung für die Villa, die die Vogel GmbH geltend macht, beträgt ,- (1,5% vom Anschaffungswert) KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 17

18 5.1. TEIL 5: GEBÜHREN UND VERKEHRSTEUERN A, B und C gründen im Jänner 2011 die in Oberösterreich ansässige ABC-GmbH (Beteiligung zu jeweils 1/3), um ein Wasserkraftwerk zu erbauen und zu betreiben. A, B und C, die auch zu Geschäftsführern bestellt sind, haben sich bisher nicht vergleichbar betrieblich betätigt. Im Zuge der Gründung überträgt A gemäß der Vereinbarungen im Gesellschaftsvertrag eine bisher von ihm privat genutzte Liegenschaft in Wien (Einheitswert ,-; Verkehrswert ,-) sowie eine von ihm privat genutzte Liegenschaft in Italien (ital Katasterwert = vgl. österr. Einheitswert ,-; Verkehrswert ,-) in das Eigentum der ABC-GmbH. B und C leisten bei der Gründung jeweils eine Bareinlage ihv ,-. Im April 2012 kommt es jedoch zu einem Streit zwischen den Gesellschaftern und A erwirbt die Gesellschaftsanteile von B und C um jeweils ,-. A ist somit ab diesem Zeitpunkt Alleingesellschafter der ABC-GmbH. Punkte Beurteilen Sie diesen Sachverhalt aus verkehrsteuerrechtlicher Sicht. 15 KLAUSURARBEIT 18. April Angabe 18

19 ABGABENRECHTLICHE KLAUSURARBEIT am 18. April 2013 Geschäftszahl der Prüfungsarbeit: Punkte möglich: erreicht: Teil 1: Erstellung von Jahresabschlüssen/Bilanzierung 90 Teil 2: Umsatzsteuer 98 Teil 3: Einkommensteuer 97 Teil 4: Körperschaftsteuer 60 Teil 5: Gebühren und Verkehrsteuern 15 Gesamtpunkte 360 NOTENVORSCHLAG: von bis nicht bestanden Bestanden Beurteilung: Ort, Datum: Unterschrift: 1

20 I. Erstellung von Jahresabschlüssen/Bilanzierung 1.1. Latente Steuern Berechnung mittels timing differences b) Beteiligungsabschreibung d) Disagio e) Aufwandsrückstellung f) Produktionsmaschine g) Firmen-PKW h) Fertigerzeugnisse vorübergehende Differenzen aktive Steuerabgrenzung laufendes Jahr Berechnung mittels adaptiertem unternehmensrechtlichen Ergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Auflösung unversteuerter Rücklagen Zuführung zu unversteuerten Rücklagen a) Beteiligungserträge c) Repräsentationsaufwendungen bereinigtes unternehmensrechtliches Ergebnis fiktive Ertragsteuerbelastung tatsächliche Ertragsteuerbelastung aktive Steuerabgrenzung laufendes Jahr Verbuchung (2) Abgrenzung für aktive latente Steuern an (8) Körperschaftsteueraufwand Die Abgrenzung für aktive latente Steuern gemäß 198 Abs 10 UGB aus dem Vorjahr ist um die Anpassung aus der Steuerabgrenzung des Geschäftsjahres zu adaptieren. 2 2

21 Lösung Zusatzfragen: 1. Auf Grund des Vorliegens einer aktiven Steuerlatenz besteht die Notwendigkeit zur Berücksichtigung der Ausschüttungssperre isd des 226 Abs 2 UGB Weiters ist im Hinblick auf die Erfordernisse des 229 Abs 4 UGB (anzuwenden auf Grund der Einordnung der XY-GmbH als Kapitalgesellschaft im Sinne des 221 Abs 3 UGB) zu untersuchen, ob die Anforderungen bzgl der Dotierung der gesetzlichen Rücklage erfüllt sind, und es ist zu berücksichtigen, dass eine allfällige Ausschüttung gegebenenfalls erst nach Erfüllen dieser Voraussetzungen erfolgen darf Gewinnausschüttung 1. Abschlussbuchungen / Eigenkapital 2012 Jahresüberschuss vor Rücklagen-Bewegung: Zuweisung lt Gesellschafterbeschluss (10%): (8) Zuweisung zu Gewinnrücklagen an (9) Andere (freie) Rücklagen Mehr-Weniger-Rechnung (9) Andere (freie) Rücklagen an (8) Auflösung v. Gewinnrücklagen Mehr-Weniger-Rechnung

22 A. Eigenkapital I. Stammkapital II. Kapitalrücklagen (nicht gebunden) III. Gewinnrücklagen 1. Gesetzliche Rücklagen Andere (freie) Rücklagen IV. Bilanzgewinn Gewinnvortrag Jahresergebnis a. - Grundsätzlich kann eine freie Gewinnrücklage jederzeit aufgelöst und in der Folge ausgeschüttet werden. 1 - Die freie Gewinnrücklage ist im ersten Schritt über die GuV aufzulösen und im Rahmen des Bilanzgewinns eines festgestellten Jahresabschlusses ausschüttbar. 1 - Bis zum Zeitpunkt der Feststellung des Jahresabschlusses durch den Alleingesellschafter ist eine nachträgliche Änderung (wie etwa die nachträgliche Auflösung einer Gewinnrücklage) des Jahresabschlusses zum noch möglich. 2 - Da die Feststellung des Jahresabschlusses noch nicht erfolgt ist, besteht die Möglichkeit Gewinnrücklagen aus den Vorjahren nachträglich aufzulösen, um in der Folge den ausschüttbaren Betrag zu erhöhen. 2 Andere (freie) Rücklagen nach Abschlussbuchungen abzüglich gesperrte Gewinnrücklagen abzüglich gesperrte Gewinnrücklagen auflösbare/ausschüttbare Gewinnrücklagen (9) Andere (freie) Rücklagen an (8) Auflösung von Gewinnrücklagen Mehr-Weniger-Rechnung

23 2b. - Im Gegensatz zu den Auflösungsmöglichkeiten für gebundene Rücklagen (gebundene Kapitalrücklage und gesetzliche Rücklage), die nur isd 229 Abs 7 UGB (zur Abdeckung eines ansonsten auszuweisenden Bilanzverlustes) aufgelöst werden können, sind ungebundene Kapitalrücklagen jederzeit über die GuV auflösbar. 2 - Der ausschüttbare Bilanzgewinn kann somit um weitere ,- erhöht werden. 1 (9) Kapitalrücklagen (nicht gebunden) an (8) Auflösung von Kapitalrücklagen c. Mehr-Weniger-Rechnung Die gesetzliche Rücklage ist als gebundene Rücklage zu qualifizieren und kann nur unter den Voraussetzungen isd 229 Abs 7 UGB aufgelöst werden. 1 - Da die gesetzliche Rücklage nur zur Abdeckung eines ansonsten auszuweisenden Bilanzverlustes aufgelöst werden darf, besteht für die G-GmbH keine Möglichkeit, diese zum nachträglich aufzulösen und mit dem Bilanzgewinn auszuschütten Ausschüttungsfähiger Bilanzgewinn / Eigenkapital zum der G-GmbH unter Berücksichtigung des Eigentümerersuchens Bilanzgewinn vor Berücksichtigung des Eigentümerersuchens zuzüglich Auflösung von Gewinnrücklagen (2a) zuzüglich Auflösung von Kapitalrücklagen (2b) ausschüttungsfähiger Bilanzgewinn

24 A. Eigenkapital I. Stammkapital II. Kapitalrücklagen (nicht gebunden) III. Gewinnrücklagen 1. Gesetzliche Rücklagen Andere (freie) Rücklagen IV. Bilanzgewinn davon Gewinnvortrag Die anderen (freien) Rücklagen zum ihv ,- setzen sich aus dem verbleibenden Betrag 2011 ihv ,- und dem verbleibenden Betrag 2012 ihv ,- zusammen. 1 - Bei der Ausschüttung einer zuvor aufgelösten Kapitalrücklage handelt es sich steuerrechtlich nicht um eine Gewinnausschüttung sondern um eine Einlagenrückzahlung, soweit die Auflösung der Kapitalrücklage auch im steuerlichen Evidenzkonto Deckung findet. Einlagenrückzahlungen sind als Minderung der Anschaffungskosten bzw bei Überschreiten der Anschaffungskosten als Veräußerungsgewinn aus dem Eigenkapital der G-GmbH zu behandeln. Gewinnausschüttungen an natürliche Personen sind KESt-pflichtig, Ausschüttungen an juristische Personen sind gemäß 10 KStG steuerbefreit. Gelangt die aufgelöste Kapitalrücklage nicht zur Ausschüttung, ist sie innerhalb des Evidenzkontos umzugliedern, bleibt aber im steuerlichen Evidenzkonto gemäß 4 Abs 12 Z 3 EStG enthalten Gewinnrücklagen a. Da die B-GmbH lt Angabe seit mehreren Jahren als Gesellschaft im Sinne des 221 Abs 3 UGB zu qualifizieren ist, ist die Bestimmung des 229 Abs 4 UGB anzuwenden. Die B-GmbH unterliegt damit grundsätzlich der Pflicht zur Dotierung einer gesetzlichen Rücklage gemäß 229 Abs 6 UGB. 4 6

25 b. Ermittlung Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage Jahresüberschuss Verlustvortrag Auflösung BWR Dotierung BWR * 5 % = = mögliche Dotierung ges. RL gemäß 229 Abs 6 UGB 5 10 % von = max. Gesamtausmaß der gesetzlichen RL - bestehende gesetzliche RL gebundene Kapitalrücklage notwendige Dotierung ges. RL c. Maximale Zuweisung zur freien Rücklage und dann verbleibendes Ergebnis Jahresüberschuss Auflösung BWR Dotierung BWR Dotierung gesetzliche RL maximale Zuweisung freie RL Verlustvortrag Bilanzverlust Sachdividende 1a. Unternehmensrechtlich dürfen Gewinne gemäß dem Realisationsprinzip erst dann ausgewiesen werden, wenn sie realisiert sind. 1 Im Falle einer Sachausschüttung kommt es im Zeitpunkt der dem Ausschüttungsbeschluss nachfolgenden Übertragung der Sache und dem Übergang der Preisgefahr an den Gesellschafter zur Gewinnrealisierung. Etwaige stille Reserven werden im Zeitpunkt der Übertragung der Sache an den Gesellschafter realisiert. 2 1b. Die zur Ausschüttung als Sachdividenden bestimmten Gegenstände dürfen nach herrschender Ansicht nur dann ausgeschüttet werden, wenn der Verkehrswert im ausschüttbaren Bilanzgewinn Deckung findet. 3 1c. Ein Sachausschüttungsbeschluss erfordert die Umgliederung der auszukehrenden Gegenstände des Anlagevermögens in das Umlaufvermögen der Gesellschaft. Die Ver- 7

26 mögensgegenstände sind nicht mehr länger dazu bestimmt, dem Geschäftsbetrieb der ausschüttenden Gesellschaft dauernd zu dienen daher sind die Gegenstände im Zeitpunkt des Sachausschüttungsbeschlusses dem Umlaufvermögen zuzuordnen und umzugliedern. 2 1d. Die Verbindlichkeit gegenüber dem Alleingesellschafter (Gewinn-NL Ltd) wird mit ;- zum Zeitpunkt des Ausschüttungsbeschlusses eingestellt. Mangels Erfüllung in Geld ist die Verbindlichkeit ergebniswirksam auszubuchen. Daraus ergibt sich im Jahr 2013 ein Ergebniseffekt ihv , Ertragsteuerlich ist die Sachausschüttung mit einer steuerwirksamen Aufdeckung der stillen Reserven der ausgeschütteten Sache verbunden. 2 Die Sachausschüttung führt bei der ausschüttenden Gesellschaft zu einem steuerwirksamen Gewinn ihd Differenz zwischen dem Verkehrswert und dem steuerlichen Buchwert des ausgeschütteten Wirtschaftsgutes. 2 Sachdividenden unterliegen wie Bardividenden falls keine Befreiungsbestimmung zur Anwendung kommt der Kapitalertragsteuer von 25% Buchungen Gesellschafterbeschluss (9) Bilanzgewinn an (3) Verbindlichkeiten gg Gesellschafter (2) Beteiligung (Umlaufvermögen) an (0) Anteile an verbundenen Unternehmen Ausschüttungstag (8) Buchwertabgang an (2) Beteiligung (Umlaufvermögen) (3) Verbindlichkeiten gg Gesellschafter an (4) Sonstige Erträge

27 2.1. TEIL 2: UMSATZSTEUER Punkte Ad a) Der Verkauf unterliegt der Differenzbesteuerung nach 24 UStG. Die Lieferung ist umsatzsteuerbar ( 3 Abs. 7) jedoch nach 24 Abs. 6 ivm 7 umsatzsteuerfrei. Steuerbarer und steuerfreier Umsatz: 3.200,- ( ). Vorsteuern izm einer echt steuerbefreiten Ausfuhrlieferung sind abzugsfähig. Vorsteuerabzug: 240,- (1200 x 20 %). 5 Ad b) Der Empfänger der Leistung ist eine deutsche Versicherung. Nach 3a Abs 5 Z 1 ivm 3a Abs. 6 ist die sonstige Leistung in Deutschland, Empfängerort, und nicht in Österreich umsatzsteuerbar. 3 Ad c) Beim Fahrzeug handelt es sich um ein neues Fahrzeug (4.888 km) isd Art 1 Abs. 8 und 9. Nach Art. 24 Abs. 1 lit. b ist die Differenzbesteuerung nach 24 nicht anzuwenden. Die innergemeinschaftliche Lieferung ist nach Art. 7 Abs. 1 Z 2 lit. c umsatzsteuerfrei. Steuerbarer und steuerfreier Umsatz: ,-. 5 Ad d) Vermittlungsleistungen an Nichtunternehmer sind am Ort der vermittelten Leistung umsatzsteuerbar ( 3a Abs. 8; sh Rz 639s UStR). Die Lieferung ist in Österreich umsatzsteuerbar und nach 7 steuerfrei. Die Vermittlungsleistung an den Nichtunternehmer ist daher in Österreich steuerbar jedoch nach 6 Abs. 1 Z 5 lit. a steuerfrei. Steuerbarer und steuerfreier Umsatz: 2.000,-. 4 Ad e) Die für Nichtunternehmer besorgte Reiseleistung ist nach 23 zu versteuern. Bemessungsgrundlage ist die Differenz zwischen Verkaufspreis und Reisevorleistungen ( 23 Abs. 7; sh Rz 2967 UStR). Bemessungsgrundlage: 0,- (0 120). Eventuell vom Reisebüro in Rechnung gestellte Vorsteuern sind nicht abzugsfähig ( 23 Abs. 8) TOP 1: Durch die Erhöhung der unecht steuerfreien Umsätze im Jahre 2012 ist durch den Trafikanten eine Berichtigung der Vorsteuern nach 12 Abs. 10 im Ausmaß von 1/10 vorzunehmen. Vorsteuerberichtigung: 400,- ( : 10 x 10%). 21 9

28 Die Betriebskosten sind auf Grund der Option nach 6 Abs. 2 mit dem Normalsteuersatz zu versteuern. 5 TOP 2: Die Eigentumswohnung wird 2012 unecht steuerbefreit verkauft ( 6 Abs. 1 Z 9 lit. a). Es ist eine Berichtigung der Vorsteuern nach 12 Abs. 10 im Ausmaß von 8/10 vorzunehmen. Vorsteuerberichtigung: ,- (8/10 von ). Die Eigentumswohnung wird 2012 für Wohnzwecke genutzt und die Betriebskosten sind mit dem ermäßigten Steuersatz von 10 % zu versteuern ( 10 Abs. 2 Z 4). 5 TOP 3: Die Vermietung an das AMS erfolgt zwingend unecht umsatzsteuerbefreit ( 6 Abs. 1 Z 16), da R die Eigentumswohnung angeschafft hat und das Mietverhältnis nach dem neu beginnt. Der Vorsteuerabzug izm der Anschaffung ist nach 12 Abs. 10 im Ausmaß von 1/10 zu berichtigen Vorsteuerberichtigung: 4.000,- (1/10 von ). Die Versteuerung der Betriebskosten erfolgt für 10 Monate mit dem Normalsteuersatz und ist für den Zeitraum der Vermietung an das Arbeitsmarktservice unecht umsatzsteuerbefreit ( 6 Abs. 1 Z 17), da ab nicht mehr zur Regelbesteuerung optiert wird (obwohl dies wegen der Inkrafttretensbestimmung des 28 (38) UStG weiterhin möglich gewesen wäre). Umsatz: Unecht steuerfrei: 400 (200 x 2) Steuerpflichtig mit 20%: 2000 (200 x 10) 7 TOP 4 20: Die Eigentumswohnung wird für Wohnzwecke genutzt und die Betriebskosten sind mit dem ermäßigten Steuersatz von 10 % zu versteuern ( 10 Abs. 2 Z 4). Umsatz ,00 Davon umsatzsteuerfrei nach 6 Abs. 1 Z ,00 (2 Monate TOP 3); davon steuerpflichtig mit 20 %: 4.400,00 (12 Monate TOP Monate TOP 3 = 22 Monate); davon steuerpflichtig mit 10 %: ,00 (12 Monate TOP Monate TOP 4 20 = 216 Monate ,

29 2.3. Dr. Ramona Reiss tätigt ausschließlich unecht steuerbefreite Umsätze. Sie ist daher Schwellenerwerberin isd Art. 1 Abs. 4 lit. a UStG hat sie die Erwerbsschwelle von ,- noch nicht überschritten. Auch der erste Erwerb 2012 liegt noch unter diesem Betrag. Das Entgelt für den Kauf von Wein aus Italien ist nicht in die Erwerbsschwelle einzubeziehen (verbrauchsteuerpflichtige Waren). Der Kauf ist aber jedenfalls im Inland zu besteuern (kein Abholfall). Somit wird durch den Kauf der 4 Sessel aus Slowenien die Erwerbsschwelle überschritten, weshalb dieser Erwerb der inländischen Besteuerung unterliegt (Art 3 Abs. 8 UStG). 10 Zusatzfrage: Durch die Verwendung ihrer österreichischen UID Nummer hat Dr. Ramona Reiss auf die Anwendung des Art. 1 Abs. 4 UStG verzichtet (Art. 1 Abs. 5 UStG). Somit tätigt sie bereits mit dem ersten Einkauf 2012 (Zahnarztbohrer) einen ige Die Lieferung beginnt in Österreich und ist nach 3 Abs. 8 UStG 1994 in Österreich steuerbar. Bei einer Lieferung ab Werk liegt eine Abhollieferung vor. Die Lieferung ist ab dem Zeitpunkt der Abholung dem Abnehmer zuzurechnen. Geht die Kücheneinrichtung auf dem Transport im Bundesgebiet unter, so liegt eine steuerpflichtige Lieferung in Österreich vor, denn die Kücheneinrichtung gelangt nicht ins Drittland und ist daher nicht umsatzsteuerfrei ( 7 Abs. 1 Z 1 UStG 1994), sondern steuerpflichtig. Steuerpflichtiger Umsatz von A zu 20%: ,00 zzgl ,00 USt. Den Nettobetrag erhält A von der Versicherung des B. Die USt erhält A direkt von B, wobei B aus der Rechnung des A in Österreich einen Vorsteuerabzug geltend machen kann LKW: Lieferung von Sicherungseigentum: Rz 2603 UStR: Bei der Sicherungsübereignung geht das zivilrechtliche Eigentum am Sicherungsgut auf den Sicherungsnehmer (Kreditgeber) über, das Sicherungsgut selbst bleibt in der Verfügungsmacht des Sicherungsgebers (Kreditnehmers). Die Sicherungsübereignung selbst sowie eine Rückübereignung nach Wegfall des Sicherungsgrundes führen nicht zu einer Lieferung. Beim Verfall kommt es mit der Verwertung des Sicherungsgutes durch den Sicherungsnehmer im Wege der Veräußerung an einen Dritten zu einer Doppellieferung (siehe Rz 431). Für die Feststellung des Zeitpunktes der Lieferung durch den Sicherungsgeber an den Sicherungsnehmer wird in der Regel auf den 15 11

30 tatsächlichen Zeitpunkt der Veräußerung durch den Sicherungsnehmer an den Dritten abgestellt. Bei der Lieferung der Produktionsgesellschaft an Bank kommt es zum Übergang der Steuerschuld nach 19 Abs. 1b lit a (ruhende Lieferung nach 3 Abs. 7 in AT). Die Lieferung der Bank an den HU Frächter stellt eine igl nach Art 7 dar. Steuerfrei, wenn Voraussetzungen (Nachweise) erfüllt. IgLieferung ist echt steuerbefreit, sodass aus Einkauf des Sicherungsguts (Reverse Charge) der Bank der VSt-Abzug zusteht. Zahllast aus igl: 0 Übergang d. Steuerschuld bei gleichzeitigem VSt-Abzug USt x 20 % = Vorsteuer x 20 % = Zahllast: Die Errichtung der Ausstellungshalle erfolgt durch den Generalunternehmer G an den Unternehmer U, der selbst überwiegend Bauleistungen erbringt. Gemäß 19 Abs. 1a geht in diesem Fall die Steuerschuld des G auf den Auftraggeber U über. Übergang der Steuerschuld: ( x 20%). 6 Vorsteuerabzug: Gemäß 12 Abs. 1 Z 3 ist die geschuldete Steuer auch ohne Rechnung abzugsfähig. Die auf den Saunaraum (15% der Ausstellungshalle) entfallende Vorsteuer ist gemäß 12 Abs. 2 Z 2 lit. a nicht abzugsfähig. Vorsteuerabzug: ( x 85%). 4 Die Entnahme des Gebäudes im Jahre 2017 ist gemäß 6 Abs. 1 Z 9 lit. a umsatzsteuerfrei. Anlässlich der Entnahme ist jedoch jeweils der Vorsteuerabzug aus dem Jahre 2008 und 2012 nach 12 Abs. 10 zu berichtigen. Der Berichtigungszeitraum beträgt für den Zubau mit Großreparatur Jahre und für die Errichtung der Ausstellungshalle, nachdem die Werklieferung nach dem erfolgte, 19 Jahre. Vorsteuerberichtigung 2017: Zubau und Großreparatur 2008: ( x 1/10). Ausstellungshalle 2012: ( x 15/20). Insgesamt ( )

31 TEIL 3: EINKOMMENSTEUER 3.1. Punkte Die Wohnungen des Miteigentümers Friedrich Fels sowie die Wohnung, die der Tochter der Miteigentümerin Renate Rock unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden soll, stellen keine Einkunftsquelle dar. Dies bedeutet: - Aufwendungen, die diesen Wohnungen direkt zugeordnet werden können, sind nicht abzugsfähig; - Aufwendungen, die den vermieteten Wohnungen direkt zugeordnet werden können, sind zur Gänze abzugsfähig; - Aufwendungen, die nicht eindeutig zugeordnet werden können (dazu zählt auch die AfA), sind aliquot (hier: zu 80%) abzugsfähig; - eine fiktive Miete des Miteigentümers ist nicht anzusetzen. 10 1) AfA: Friedrich Fels: Keine Beanstandungen; gemäß den EStR kann die AfA bei vor 1915 erbauten Gebäuden bis 2% betragen. An Anteil für Grund und Boden können gemäß den EStR regelmäßig 20% ausgeschieden werden. Kürzung der AfA um 20%. Renate Rock: Bei unentgeltlichen Erwerben ist die AfA des Rechtsvorgängers fortzusetzen; auch der Erwerb von Miteigentumsanteilen rechtfertigt keinen vom Gesetz (bzw. den Richtlinien) abweichenden AfA-Satz. AfA daher: Entgeltlicher Erwerb: ,-- minus 20% Grund und Boden = ,--, davon 2% = 3.200,--. Zuzüglich der AfA der Rechtsvorgängerin beträgt die AfA daher 5.200,--. Kürzung um 20 % 10 2) Die Zinsen sind zwingend bereits bei der Erklärung über die Feststellung von Einkünften 2012 als Sonderwerbungskosten anzusetzen. 4 3) Die Kosten der Renovierung von Wohnung 10 (Tochter der Renate Rock) sind zur Gänze nicht abzugsfähig, die Renovierungskosten der übrigen Wohnungen stellen Instandsetzungsaufwand dar (sh Rz 6469 EStR), der auf 10 Jahre verteilt abzugsfähig ist. Ausbesserung der Fassade: bloßer Instandhaltungsaufwand (sh Rz 6467 EStR), Kürzung um 20 % 8 13

32 4) Berichtigte Überschussrechnung 2012: Einnahmen Hauptmietzins Werbungskosten Ausbesserungen an der Fassade (nicht direkt zuordenbar, - 20%) Renovierungen Wohnungen 7 bis 9: jeweils (Austausch der Installationen in Bad und WC) : Summe Vorläufiger Überschuss Davon 50% Friedrich Fels AfA (= 20%) AfA Anteiliger Überschuss Davon 50% Renate Rock AfA (= 20%) AfA Zinsen Anteiliger Überschuss Überschuss Mit ist das neue System der Besteuerung von Kapitaleinkünften in Kraft getreten ( 124b Z 185 EStG). Alle Kapitaleinkünfte sind daher nach neuem Recht zu beurteilen. 1 Dividende A-AG: Steuerpflichtig gem 27 Abs 2 Z 1 lit a EStG; besonderer Steuersatz gem 27a Abs 1 EStG (keine Ausnahme in Abs 2). KESt-Abzug durch inländische ausschüttende AG ( 95 Abs 2 Z 1 lit a EStG); Steuerabgeltung gem 97 Abs 1 EStG 2 Dividende B-AG: Steuerpflichtig gem 27 Abs 2 Z 1 lit a EStG; besonderer Steuersatz gem 27a Abs 1 EStG (keine Ausnahme in Abs 2); KESt-Abzug durch die inländische Bank ( 95 Abs 2 Z 1 lit b TS 5 EStG); Steuerabgeltung gem 97 Abs 1 EStG 2 Anrechnung von 15%-Punkten deutscher Quellensteuer (150) durch die Bank auf die KESt gem 1 Abs 2 AuslandsKESt-VO 2012 (auch VO 2003 als richtig werten); übrige Quellensteuer von 61 in Deutschland rückerstattbar 3 14

33 Zinsen Bundesanleihe: Steuerpflichtig gem 27 Abs 2 Z 2 EStG; besonderer Steuersatz gem 27a Abs 1 EStG (keine Ausnahme in Abs 2; insb nicht Z 2 TS 1, da Bundesanleihen öffentlich angeboten sind). KESt-Abzug durch Bank ( 95 Abs 2 Z 1 lit b TS 1 EStG); Steuerabgeltung gem 97 Abs 1 EStG 2 Zinsen spanische Anleihe: Steuerpflichtig gem 27 Abs 2 Z 2 EStG; besonderer Steuersatz gem 27a Abs 2 Z 2 EStG wegen fehlenden öffentlichen Angebots nicht anwendbar progressive Einkommensteuer; dennoch KESt-Abzug gemäß 93 Abs 5 TS 2 EStG durch die Bank; keine Steuerabgeltung gem 97 Abs 1 lit b EStG; Veranlagung zur progressiven ESt und Anrechnung der KESt 4 Hinweis für beide Anleihen: da Anschaffung nach dem keine Anwendung des alten KESt-Regimes gemäß 124b Z 185 lit c EStG Veräußerung C-AG: Keine Anwendung der Kursgewinnbesteuerung gem 27 Abs 3 EStG, da Aktien vor dem angeschafft ( 124b Z 185 lit a TS 2 EStG; Annahme, dass auch keine qualifizierte Beteiligung gem 31 EStG af); auch kein Spekulationsgeschäft gemäß 30 EStG af, da Jahresfrist abgelaufen. Veräußerung einkommen- und kapitalertragsteuerfrei 2 Veräußerung D-AG: Anwendung der Kursgewinnbesteuerung gem 27 Abs 3 EStG, da Aktien nach dem angeschafft ( 124b Z 185 lit a TS 2 EStG); Veräußerung unterliegt der KESt Abzug gem 95 Abs 2 Z 2 lit a EStG durch die depotführende Stelle; allerdings unterliegen nur der KESt, die Bank gem 1 WP- AK-VO den Kurswert zum als Anschaffungskosten angenommen hat; gem 2 VO tritt Endbesteuerung ein, sodass trotz Nichtbesteuerung eines Kursgewinnes von 500 keine Veranlagung notwendig ist 4 Z-Investmentfonds: Ausschüttungsfiktion gem 186 Abs 2 Z 1 InvFG mit Auszahlung der KESt; Endbesteuerung gemäß 97 Abs 1 EStG; Zahlung der KESt aus dem Fonds gemäß 58 Abs 2 InvFG; Abfuhr KESt durch Bank 3 Depotspesen: Gemäß 20 Abs 2 EStG nicht abzugsfähig soweit der besondere Steuersatz von 25 % zur Anwendung kommt; Anteilige Absetzbarkeit betreffend spanische Unternehmensanleihe 2 Deutsches Sparbuch: Keine KESt; Veranlagungspflicht; Anwendung des besonderen Steuersatzes gem 27a Abs 1 bzw Abs 2 Z 1 EStG

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Allgemein 1) Erklären Sie die Begriffe Bestimmungslandprinzip und Ursprungslandprinzip! 2) Wer ist Unternehmer isd UStG? 3) Was ist Steuertatbestand im Umsatzsteuergesetz.

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR) Reihengeschäfte Definition Ein Gegenstand Mehrere (mindestens zwei) geschäfte Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer 1 Reihengeschäfte Grundsätze (Rz 450 UStR)

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1114 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise 1.1. Vor Ergebnisverwendung 1.2. Nach teilweiser Ergebnisverwendung 2 2 4 1.2.1.

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: A. Anschrift des Absenders Name Anschrift B. Persönliche Angaben des Absenders Telefon, Fax, E-Mail Finanzamt, Steuernummer C. Anschaffung der Anlage/Abschreibungsmöglichkeiten

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Rechnungsjahr 2012/13 oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich). Andere Anleger haben die jeweiligen nationalen Gesetze zu beachten.

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04.

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04. Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04.2012 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei. Absender: Name Straße PLZ, Ort zurück: per Post (incl. Belege) oder per Fax (incl. Belege) Vogel & Vogel Steuerberater Wettinerstr. 28 04600 Altenburg Telefax +49 3447 502683 Fragebogen zur Gewinnermittlung

Mehr

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Peter Fabry RA/ StB Partner Frankfurt, 05. August 2008 1 AGENDA 1. Überblick und bisherige Besteuerung von Erträgen aus Kapitalanlagen 2. Grundprinzipien und

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

www.pwc.at Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR

www.pwc.at Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR www.pwc.at Public Breakfast 22. Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR www.pwc.at Die Besteuerung des Kapitalvermögens NEU Allgemeine Übersicht Neuordnung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte

Mehr

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer Zimmerstraße 3, 04109 Leipzig, Telefon (0341) 96400-0 www.msg-treuhand.de Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer von StB Peter Heberger 1 Grunderwerbsteuer In Sachsen (noch) 3,5% Bemessungsgrundlage

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 für die in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Anteilinhaber

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht.

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht. Anlage Umsatzsteuerliche Behandlung von Schulverpflegung 1. Umsatzsteuerbefreiungen Nach Artikel 132 Abs. 1 Buchst, i MwStSystRL ist die Erziehung von Kindern und Jugendlichen, der Schul- oder Hochschulunterricht,

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch

Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch Mag. Barbara Slawitsch 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 1 Einleitung Zusammenhang Eigenverbrauch - Vorsteuerabzug Ziel der Umsatzsteuer: Belastung des Letztverbrauchs Erwerb

Mehr

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009 Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009 Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Umsatzsteuer 1. Aufgabe a) Horst hat die

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Sommersemester 2012

Umsatzsteuerrecht. Sommersemester 2012 Umsatzsteuerrecht Sommersemester 2012 1 Wiederholung Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer Berechnung 02.07.2012 13:31 2 Bemessungsgrundlage Fall nach BStBl I 2006, 193 Das Fitnessstudio K versteuert seine

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz,

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

ABGABENRECHTLICHE KLAUSURARBEIT

ABGABENRECHTLICHE KLAUSURARBEIT ABGABENRECHTLICHE KLAUSURARBEIT am 18. April 2013 Geschäftszahl der Prüfungsarbeit: Punkte möglich: Teil 1: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 90 Teil 2: Umsatzsteuer 98 Teil 3: Einkommensteuer 97 Teil

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11. Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.2014 Baumaßnahmen an einem fertigen vermieteten Gebäude Nachträgliche

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Erwirbt der Unternehmer einen Pkw, den er sowohl betrieblich als auch privat nutzen wird, stellt sich oftmals die Frage nach

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Arbeitshilfe zur Behandlung geringwertiger Vermögensgegenstände und zur Inventarisierung in der kommunalen Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik Überarbeitet

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG

STEUERLICHE BEHANDLUNG STEUERLICHE BEHANDLUNG Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich).

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 31.03.2011-29.03.

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 31.03.2011-29.03. Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 31.03.2011-29.03.2012 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 3 GZ. RV/0568-G/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Berufungswerberin, Deutschland, vom 14. November 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1 15. Einheit 1 Sonstige Leistung ( 3a UStG) = alles, was nicht in einer Lieferung besteht ( 3a Abs 1 UStG) Tun zb Dienstleistungen Dulden zb Vermietung Unterlassen zb Verzicht auf die Ausübung von Rechten

Mehr

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel. Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.03321/4456-0 Welche Aufwendungen sind betroffen? - Herstellungskosten für Modernisierungs-und

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600 OFD Frankfurt am Main 22 ESt-Kartei Karte 13 Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 Verteiler FÄ: II/1600 Besteuerung von Rentennachzahlungen Die Besteuerung von Rentennachzahlungen richtet sich nach

Mehr

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 28 EStG)

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 28 EStG) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 28 EStG) Einkünfte aus der Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen Vermietung und Verpachtung von Sachinbegriffen Überlassung von Rechten Veräußerung

Mehr

Aufgabenstellungen für Ihr Webinar

Aufgabenstellungen für Ihr Webinar Aufgabenstellungen für Ihr Webinar Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre - Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer NEU! In kurzer Zeit perfekt vorbereitet für die Bilanzbuchhalter-Prüfung: 5-tägige Präsenzkurse

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber insbesondere bei Leistungen durch ausländische Unternehmer Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Seit dem 1.1.2002 kann die Vergabe von Aufträgen

Mehr

Übertragung stiller Reserven

Übertragung stiller Reserven 1 Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Eigenkapitals Inhalte dieser Einheit Bilanzierung von Eigenkapital Bilanzierung Rücklagen Übertragung stiller Reserven 2 Das Eigenkapital in der Bilanz Vermögen

Mehr