Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?"

Transkript

1 Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Dipl.-Ing. Oliver Gretzschel Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Technische Universität Kaiserslautern Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 1

2 Vortrag beruht auf Schlussbericht des Projektes NAwaS - Neubewertung von Abwasserreinigungsanlagen mit anaerober Schlammbehandlung vor dem Hintergrund der energetischen Rahmenbedingungen und der abwassertechnischen Situation in Rheinland-Pfalz im Auftrag von Projektbearbeitung Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 3

3 Abwasserpraxis In der Vergangenheit relativ klare Grenzen, wann Verfahren der aeroben Schlammstabilisierung und wann Schlammfaulung realisiert wurde: Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 4

4 Entscheidungsfindung in der Vergangenheit billige Energie Klassische Technologien Klärschlamm - Landwirtschaftliche Verwertung üblich Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 5

5 Entscheidungsfindung heute Energiepreisanstieg! Entwicklungen der Klärschlammverwertung Ressourcenknappheit! Phosphat Klimawandel! Energierecht Energiewende neue Technologien Umdenken erforderlich! Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 6

6 Gliederung 1. Veränderte Rahmenbedingungen 2. Vergleich Faulung vs. aerobe Stabilisierung 3. Umstellung auf Faulung ja oder nein? 4. Fazit und Ausblick Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 7

7 Energiepreise Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 8

8 Energiewende Energiewende & Energiemanagement auf Kläranlagen Energiemanagement auf Kläranlagen Säulen der Energiewende Säule Umstieg auf erneuerbare Energie Ausbau der Speichertechnologien Dezentrale Erzeugung und Versorgung Aufbau virtueller Kraftwerke Rolle der Kläranlage mit Faulgasproduktion Nutzung der Energiepotenziale des Klärschlamms (Faulgas, thermisch) Faulgas ist speicherfähig; mögliche Potenziale im Bereich der Power-to- Gas Technologie ( Windgas ) Faulgas-BHKW erfüllt diese Funktion Faulgas-BHKW können in virtuelle Kraftwerke integriert werden Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 9

9 Energierecht Energiewende & Energierecht Säulen der Energiewende Energiemanagement auf Kläranlagen Energierecht Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 10

10 Klärschlammverwertung Landwirtschaftliche Verwertung wird zunehmend hinterfragt o Akkumulation von Schad- und Spurenstoffe Bay.,BW, NRW vollziehen den Ausstieg (Energie statt Dünger) o Grenzwertverschärfung Vorteile durch Faulung o geringerer Zuwachs an Biomasse weniger Schlammanfall niedrigere Entsorgungskosten o niedriger Glühverlust nach der Faulung gute Entwässerbarkeit und niedrigere Kosten o wirtschaftlichere thermische Verwertung nach der Faulung Grundsatzstudie für größere Kläranlagen (2010) o verfahrenstechnische, ökonomische & ökologische Vorteile für Faulungsvarianten o deutliche Vorteile Monoverbrennung vs. Mitverbrennung Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 11

11 Welches Energiepotenzial steckt im Abwasser? Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 12

12 Energiegehalt des Abwassers Begrenztes Potenzial Stromeigendeckung 50 bis 80 % möglich Wärmebedarf 100 % Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 13

13 Vergleich der energetischen Gesamtbilanz der beiden Verfahren Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 14

14 EW aerobe Stabilisierung Energiebilanz bei aerober Stabilisierung auf einer KA der Größenklasse 4 Primärenergiebedarf: 85 kwh/ew/a ( Kraftwerk = 40 %) Input Strom: 34 kwh/ew/a Input Abwasser Zulauf-PW 3,5 kwh/ew/a Vorreinigung 2,5 kwh/ew/a Belebungsbecken 23,5 kwh/ew/a Keine Energieproduktion Hoher Energieinhalt im Output (Abwasser, Schlamm) Hoher externer Energiebedarf RLS u. NKB 4,0 kwh/ew/a Schlammstapelung 0,5 kwh/ew/a Output Abwasser E th : 75 kwh/ew/a CSB : 153 kwh/ew/a Pumpwerk Rechen Sandfang Belebung Nachklärung E th : 75 kwh/ew/a CSB : 8 kwh/ew/a Lage : 3 kwh/ew/a Verluste, Abwärme, Reibung, Kinetik ca. 121,5 kwh/ew/a Output Schlamm ca. 57,5 kwh/ew/a Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 15

15 EW anaerobe Stabilisierung Energieproduktion aus Biogas Niedrigerer Energieinhalt im Output (Schlamm) Deutlich niedrigerer externer Bedarf Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 16

16 Vergleich Energiebilanz aerobe Stabilisierung vs. anaerobe Stabilisierung Energiebilanz bei anaerober Stabilisierung auf einer KA der Größenklasse 4 Energiebilanz bei aerober Stabilisierung auf einer KA der Größenklasse 4 Primärenergiebedarf: 37,5 kwh/ew/a ( Kraftwerk = 40 %) Primärenergiebedarf: 85 kwh/ew/a ( Kraftwerk = 40 %) Input Strom: 31 kwh/ew/a; Fremdbezug: 15 kwh/ew/a Input Strom: 34 kwh/ew/a Zulauf-PW 3,5 kwh/ew/a Vorreinigung 3,0 kwh/ew/a Belebungsbecken 17,0 kwh/ew/a RLS u. NKB 4,0 kwh/ew/a Schlammbehandlung 3,5 kwh/ew/a Zulauf-PW 3,5 kwh/ew/a Vorreinigung 2,5 kwh/ew/a Belebungsbecken 23,5 kwh/ew/a RLS u. NKB 4,0 kwh/ew/a Schlammstapelung 0,5 kwh/ew/a Input Abwasser Qutput Abwasser Input Abwasser E th : 75 kwh/ew/a CSB : 153 kwh/ew/a Pumpwerk Pumpwerk Rechen Verluste, Abwärme, Reibung, Kinetik ca. 121,5 kwh/ew/a Sandfang Belebung Qutput Schlamm ca. 57,5 kwh/ew/a Nachklärung Qutput Abwasser E th : 75 kwh/ew/a CSB : 8 kwh/ew/a Lage : 3 kwh/ew/a E th : 75 kwh/ew/a CSB : 153 kwh/ew/a Rechen Sandfang Verluste, Abwärme, Reibung, Kinetik ca. 90 kwh/ew/a Energiegewinn aus Gasverstromung Elektr. : ca. 17 kwh/ew/a Therm.: ca. 31 kwh/ew/a Vorklärbecken Belebung Nachklärung E th : 75 kwh/ew/a CSB : 8 kwh/ew/a Lage : 3 kwh/ew/a Qutput Schlamm ca. 38,5 kwh/ew/a 34 kwh/ew/a Fremdenergie 14,5 kwh/ew/a Fremdenergie ca. 50 % Eigenenergiebedarfsdeckung Ursachen: Vorentlastung Biologie durch Primärschlammentnahme Niedrigerer Energiebedarf aufgrund kleinerer Belebung Energiegewinn durch Faulgasverstromung 55 % Primärenergieeinsparung (47,5 kwh/ew/a) Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 17

17 Zwischenfazit Energievergleich Anlagen mit Faulung sind deutlich energieeffizienter als Anlagen mit aerober Stabilisierung: weniger Strombedarf, Möglichkeit der Energieerzeugung aus organischen Substanzen Wärmeautarkie ist hier theoretisch möglich Ca % der erforderlichen elektrischen Energie kann hier intern erzeugt werden (Kraft-Wärme-Kopplung) Energieautarkie auch bei Faulungsanlagen ohne Co-Substrate nicht möglich Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 18

18 Entwässerungseigenschaften Unterschiedliche Glühverluste (= org. Anteil) des Schlammes, der Entwässerung zugeführt wird GV = 50% GV = 60% Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 19

19 Vergleich Schlammeigenschaften Entwässerungseigenschaften Unterschiedliche erzielbare Feststoffgehalte GV = 50% TS = 28% GV = 60% TS = 23% Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 20

20 Vergleich Schlammmengen Konsequenz für zu entsorgende Schlammengen: Bsp. für KA mit EW Beschreibung Kürzel Einheit aerob anaerob Primärschlamm TR PS g/(ew*d) 0,0 35,0 Aufenthaltszeit Vorklärung t VK h 0,0 1,0 Überschussschlamm TR ÜS g/(ew*d) 56,2 34,8 P-Elimination TR p g/(ew*d) 2,5 2,5 Schlammalter t TS d 25,0 15,0 Fracht TR g/(ew*d) 58,7 72,3 Spez. Schlammanfall bei Faulung höher Faktor PS 0,67 Faktor ÜS 0,70 Fracht otr PS g otr/ew 23,5 Fracht otr ÜS g otr/ew 24,4 Aufenthaltszeit Faulbehälter t FB d 20,0 Abbau org. Feststoffanteil im FB η otr,ps % 57 Abbau org. Feststoffanteil im FB η otr,üs % 35 Bei Faulung um ca. 30% verringerte Schlammenge otr-abbau, PS otr/(ew*d) 13,4 otr-abbau, ÜS otr/(ew*d) 8,5 Gesamtfracht kg TR / d 1 174, ,2 Entwässerungsgrad % 23,0 28,0 Schlammenge Q Schlamm m³/d 5,1 3,6 Schlammenge Q Schlamm m³/a 1 863, ,2 Abweichung 100% 71% Durch Faulung reduziert sich organische Fracht Höherer Entwässerungsgrad Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 21

21 Vergleich - Fazit Aerobe Stabilisierung Faulung Vorklärung nein ja Belebungsbeckenvolumen Energie Eigenstromerzeugung Anfallende Schlammengen zur Entsorgung Personalbedarf etwa doppelt so groβ höherer Energiebedarf aufgrund Belüftung und gröβerer Biomasse höher ca % Deckung E el möglich höher Faulung mit erheblichen Vorteile bei Energie und Schlammanfall aber: höhere Investitionskosten (Vorklärung, Faulbehälter, Gasspeicher, BHKW,...) Frage: Wirtschaftlichkeitsgrenze für Umstieg auf Faulung Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 22

22 Umsteigen? Wirtschaftlichkeit i. d. R. erfolgen keine Neubauten! Zentrale Frage: Ist es wirtschaftlich, eine nach dem Verfahren der aeroben Stabilisierung gebaute Kläranlage auf Faulung umzurüsten?? Lösungsansatz: Ableitung von Kostenfunktionen zur überschlägigen Prüfung der Umstellung!! Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 23

23 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Wirtschaftlichkeit Kostenfunktionen Maßgebende Kostenfaktoren: Vorklärbecken (t A = 1,0 h) Zwischenpumpwerk Primärschlammpumpwerk Maschinelle ÜSS-Voreindickung Rohschlammbehälter Faulturm und Technikgebäude Gasspeicher Blockheizkraftwerk Sonstiges (Leitungszuführungen, Verkehrsflächen usw.) Sonstiges: keine Umnutzung vorhandener Bausubstanz ab EW zweistraßige Ausführung Biologie normale Baugrund- und Grundwasserverhältnisse Kosten inkl. 10 % Baunebenkosten sowie 19% Mehrwertsteuer Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 24

24 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Betriebskosten Einsparungen durch geringeren Energieverbrauch für Belüftung und ggfls. Durchmischung des/der BB Eigenstromerzeugung BHKW geringere Schlammmengen infolge besserer KS-Entwässerung und somit geringere Klärschlammverwertungskosten Mehrkosten für Personal Wartung und Instandhaltung der zus. Anlagen Hilfsstoffe (z. B. FHM für MÜSE) Strom Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 25

25 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Wirtschaftlichkeit Einsparung vs. Kapitalkosten Wirtschaftlichkeitsgrenze derzeit (= Projektende 2011) bei ca EW Einsparungen Kapitalkosten Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 26

26 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Unter aktuellen Rahmenbedingungen: Wirtschaftlichkeit ab: ca EW Das heißt: OHNE jegliche Preissteigerung in Zukunft! 0 % AS Faulung Faulung teurer Faulung günstiger Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 28

27 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 1 % Preissteigerung: Wirtschaftlichkeit ab: ca EW AS 1 % Faulung Faulung teurer Faulung günstiger Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 29

28 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 2 % Preissteigerung: Wirtschaftlichkeit ab: ca EW 2 % AS Faulung Faulung teurer Faulung günstiger Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 30

29 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3 % Preissteigerung: Wirtschaftlichkeit ab: ca EW 3 % AS Faulung Faulung teurer Faulung günstiger Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 31

30 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 4 % Preissteigerung: Wirtschaftlichkeit ab: ca EW 4 % AS Faulung Faulung teurer Faulung günstiger Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 33

31 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 4 % Preissteigerung: Wirtschaftlichkeit ab: ca EW Unter Berücksichtigung der erläuterten Rahmenbedingungen sowie der Zukunftsentwicklungen wird den Betreibern von Kläranlagen mit einer Anschlussgröße von ab ca EW (ggf. auch darunter!) empfohlen, die Möglichkeiten 4 % einer AS Umstellung der Verfahrensführung auf ihrer Anlage zu untersuchen! Faulung Faulung teurer Faulung günstiger Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 34

32 Fazit & Ausblick Vorteile von Faulungsanlagen vor allem in den Bereichen Energiebilanz und Schlammbehandlung / - entsorgung veränderte Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Schlammfaulung auch bei kleineren Anschlussgrößen (weitere) Preissteigerungen in den Bereichen Energiekosten und Schlammentsorgung verschieben Wirtschaftlichkeitsgrenze für anaerobe Schlammfaulung! Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 35

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Dipl.-Ing. Oliver Gretzschel Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Technische Universität Kaiserslautern Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 36

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, Dipl.-Ing. Oliver Gretzschel Technische Universität Kaiserslautern Fachtagung zur Zukunft der

Mehr

Podium Wasser. Rohstoff und Lebensgut. Moderation. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Hochschule Amberg Weiden Labor Angepasste Wassertechnologien

Podium Wasser. Rohstoff und Lebensgut. Moderation. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Hochschule Amberg Weiden Labor Angepasste Wassertechnologien Moderation Hochschule Amberg Weiden Labor Angepasste Wassertechnologien Kaspar Gottfried Schlör Geboren am 17. Februar 1888 in Dettelbach am Main, gestorben am 15. Oktober 1964 in Bad Tölz 1946-1953. Leiter

Mehr

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER Klimaschutzziele Klimaschutzziele der Freien und Hansestadt Hamburg Minderung des CO 2

Mehr

Verbesserung der Treibhausgasbilanz durch Einsatz der Ultrawaves Ultraschalltechnologie zur Desintegration von Klärschlamm

Verbesserung der Treibhausgasbilanz durch Einsatz der Ultrawaves Ultraschalltechnologie zur Desintegration von Klärschlamm Verbesserung der Treibhausgasbilanz durch Einsatz der Ultrawaves Ultraschalltechnologie zur Desintegration von Klärschlamm Zusammenfassung Auf Basis der Energiebilanz der Desintegration der DWA-Arbeitsgruppe

Mehr

Abwasserbehandlung und Energiegewinnung Einführung zum Stand des Wissens und Zukunftsvisionen

Abwasserbehandlung und Energiegewinnung Einführung zum Stand des Wissens und Zukunftsvisionen Abwasserbehandlung und Energiegewinnung Einführung zum Stand des Wissens und Zukunftsvisionen Boris Lesjean Kompetenzzentrum Wasser Berlin 27. Berliner Wasserwerkstatt, 21.10.2010 1 Gliederung Aktuelle

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Regierungspräsidium Gießen Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Frank Reißig, RP Gießen 13.03.2013 Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Fortbildungsprüfung Geprüfter Abwassermeister/Geprüfte Abwassermeisterin 22.11.2011 Datum Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich: Organisation Prüf. Nr.: (Vom

Mehr

STEIGERUNG DER ENERGIE EFFIZIENZ AUF KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN

STEIGERUNG DER ENERGIE EFFIZIENZ AUF KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN STEIGERUNG DER ENERGIE EFFIZIENZ AUF KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN Inka Hobus Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft Tätigkeitsschwerpunkt Betriebsoptimierung von Kläranlagen mit Schwerpunkt:

Mehr

Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft

Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft IFAT 2008 Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp 1 Inhalt CO 2 -Emissionen und Klimawandel Beitrag der Wasser- und Abfallwirtschaft THG-Emissionen bei der Abwasserreinigung

Mehr

Aktueller Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Zukunft der Klärschlammbehandlung, 1.10.

Aktueller Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Zukunft der Klärschlammbehandlung, 1.10. www.dahlem-ingenieure.de Aktueller Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Zukunft der Klärschlammbehandlung, 1.10.2015 Behandlung Entsorgung Verwertung

Mehr

Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage

Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage W. Lindenthal 1 *,. Uhlenhut 1, S. Steinigeweg 1, A. Borchert 1 1 EUTEC achbereich Technik, Hochschule Emden/Leer Constantiaplatz 4, D-26723

Mehr

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung

Mehr

Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.

Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen. Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH - 10 Jahre Energieeffizienz solares

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

Kläranlage Freising Daten:

Kläranlage Freising Daten: Kläranlage Freising Die Reinigung des Abwassers ist eine notwendige und energieintensive Maßnahme. Nachfolgend wird unter Energieaspekten der Ablauf anhand der Kläranlage der Stadt Freising beschrieben.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung IFAT 2014, Veranstaltung des Bundesverbands HTC Boris Lesjean, Christian Remy, Jonas Warneke (Kompetenzzentrum

Mehr

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Einleitung mesophile Schlammfaulung

Mehr

Kläranlage - Vision 2030 -

Kläranlage - Vision 2030 - Kläranlage - Vision 2030-1 Festveranstaltung 30 Jahre Hydro-Ingenieure GmbH am 22. 10. 2012 Gliederung 2030? Veränderte Rahmenbedingungen 2 Demographische Faktoren Ökonomische Faktoren Infrastrukturelle

Mehr

Energieverbrauch und -erzeugung in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Nutzung erneuerbarer Energien

Energieverbrauch und -erzeugung in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Nutzung erneuerbarer Energien 1 Wasserwirtschaft im Wandel - 29.11.2006, Berlin Energieverbrauch und -erzeugung in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel Dipl.-Ing.

Mehr

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni 2015 - GWP Jahreskonferenz 2015 - Berlin

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni 2015 - GWP Jahreskonferenz 2015 - Berlin Das Projekt ESiTI: Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft: Energiespeicher in der Interaktion mit technischer Infrastruktur im Spannungsfeld von Energieerzeugung und -verbrauch 02. Juni 2015 - GWP Jahreskonferenz

Mehr

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor Die Kläranlage hat sich in den letzten vier Jahrzehnten von einer einfachen Anlage zur Reinigung von Abwasser zu einem High-Tech Betrieb gewandelt. Derzeit müssen

Mehr

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen PYREG Forschungsverbund FH Bingen, ITB ggmbh Prof. Dr.-Ing. W. Sehn Wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Water2Energy Bausteine für eine energetische Prozessoptimierung in der Abwasserbehandlung. Wasser Berlin International, 2013

Water2Energy Bausteine für eine energetische Prozessoptimierung in der Abwasserbehandlung. Wasser Berlin International, 2013 Water2Energy Bausteine für eine energetische Prozessoptimierung in der Abwasserbehandlung Wasser Berlin International, 2013 Contents 1. Präambel 2. Water 2 Energy 2.1 Option 1: Verbrauch reduzieren 2.2

Mehr

Erarbeitung und Umsetzung des Energiekonzeptes der Kläranlage Ebersbach. Michael Kuba - SOWAG Zittau

Erarbeitung und Umsetzung des Energiekonzeptes der Kläranlage Ebersbach. Michael Kuba - SOWAG Zittau Erarbeitung und Umsetzung des Energiekonzeptes der Kläranlage Ebersbach Michael Kuba - SOWAG Zittau Inhalt Einleitung Maßnahmepläne Energie Qualitäts- und Umweltziele Optimierung RLS- Pumpen Kläranlage

Mehr

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Haus Düsse, 29. Januar 2010 Mini-BHKW: Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit Strom erzeugender Heizungen (SEH) Haus Düsse, 29. Januar 2010 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik T: +49 2821 996

Mehr

Klärschlammbehandlung und beseitigung

Klärschlammbehandlung und beseitigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlammbehandlung und beseitigung Stoffstrom- und Massenbilanzen Prof. Dr.-Ing. N. Dichtl WS 2014/15 Ziele der Stoffstrom- und Massenbilanzen

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Errichtung einer Ozonbehandlungsanlage zur Elimination von organischen Spurenstoffen aus kommunalem Abwasser auf der Kläranlage Vierlinden

Mehr

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm

Mehr

Der KlärschlammReformer

Der KlärschlammReformer Der KlärschlammReformer ein neuer Lösungsansatz zur dezentralen energetischen Verwertung von Klärschlämmen mit Phosphor-Recycling Dr.-Ing. Steffen Ritterbusch Thermo-System GmbH THERMO-SYSTEM Klärschlammtrocknung

Mehr

Effizienz- und Leistungssteigerung der Kläranlage Lollar

Effizienz- und Leistungssteigerung der Kläranlage Lollar Effizienz- und Leistungssteigerung der Kläranlage Lollar Dr. Martin Michel Lollar, 07.12.2010 Organisatorische Einordnung HSG Zander, Neu-Isenburg HSG Zander International, Neu-Isenburg Ahr, Oberhausen

Mehr

Nachhaltige Klärschlammbehandlung Vom Abfallprodukt zur alternativen Energiequelle

Nachhaltige Klärschlammbehandlung Vom Abfallprodukt zur alternativen Energiequelle Nachhaltige Klärschlammbehandlung Vom Abfallprodukt zur alternativen Energiequelle Technologie Report WABAG Klärschlammbehandlung Technologien zur Schlammbehandlung Nachhaltige Lösungen von WABAG Die mechanisch/biologische

Mehr

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart Schussen Aktivplus Abschlussveranstaltung BMBF - Verbundprojekt Schussen Aktivplus Technologien zur Entfernung von Spurenstoffen und Keimen Eine Bewertung der in Schussen Aktivplus realisierten Methoden

Mehr

Rahmenbedingungen von Netzersatzanlagen in Abwassersystemen

Rahmenbedingungen von Netzersatzanlagen in Abwassersystemen Rahmenbedingungen von Netzersatzanlagen in Abwassersystemen Dr. Peter Baumann / Ulrich Mößinger VDI VDE DWA 26.10.2011, Fulda 1 Einleitung Netzersatzanlagen Kläranlagen Pumpwerke im Netz Regenwasserbehandlung

Mehr

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld Thomas Giese HAMBURG WASSER Internationales Symposium Abwasser-Recycling in Braunschweig, 04.11.2009 Revitalisierung

Mehr

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden August 2013 Agenda Das TZE: Institution / Funktionen

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Energieeffiziente Faulgasnutzung

Energieeffiziente Faulgasnutzung Energieeffiziente Faulgasnutzung Dr. Wilhelm Frey Abwassertechnische Ausbildung und Beratung www.aabfrey.com Mittwoch, 13. Oktober 2010 Wo beginnt energieeffiziente Faulgasnutzung? Beim Abwasseranfall,

Mehr

Schmutzfrachten im Zulauf

Schmutzfrachten im Zulauf - - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Schmutzfrachten im Zulauf Aus dem der Kläranlage täglich zufließenden häuslichen und gewerblichen Abwasser und den darin enthaltenen Schmutzstoffen können die Tagesschmutzfrachten

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte vorgestellt durch Marco Henning M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Tel. 0201/2400-4107 Mobil 0162/ 1098458 Email marco.henning@jci.com Vertriebsleiter

Mehr

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene

Mehr

Klärschlamm-Monoverbrennung wirtschaftliche und technische Grenzen

Klärschlamm-Monoverbrennung wirtschaftliche und technische Grenzen 1. DWA- Netzwerktag Klärschlammnetzwerk Nord-Ost 9.9.2015, Berlin-Steglitz Klärschlamm-Monoverbrennung wirtschaftliche und technische Grenzen Dr. Andreas Glatzer (Outotec GmbH&CoKG, Oberursel) Dipl.Ing.

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen Konferenz Energiesysteme der Zukunft // 13. September 2010 Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer

Mehr

Alle Kraft voraus. Energie einsparen, um fit zu werden, für die Zukunft

Alle Kraft voraus. Energie einsparen, um fit zu werden, für die Zukunft Alle Kraft voraus Energie einsparen, um fit zu werden, für die Zukunft Nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen Wasser und Energie Herr Schild leitet u.a. das Energiemanagement bei Emschergenossenschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter Motivation Frage.. Wie schafft man es, in einem energieintensiven, blechverarbeitenden Betrieb - den Gas- und

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Energieeffizienz selbstgemacht!

Energieeffizienz selbstgemacht! Energieeffizienz selbstgemacht! Strom und Wärme mit Blockheizkraftwerken von Wolf. Die Kompetenzmarke für Energiesparsysteme Innovative Spitzentechnologie Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl

Mehr

Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung

Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung David Montag Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen Phosphorkreisläufe Mensch Tiere Schwemmkanalisation Zahlenangaben:

Mehr

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik Roundtable im Progressiven Zentrum: Eine Energiewende für Deutschland und Europa : Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik Berlin, 9. Juli 2014 Robert Werner, RA Christian Maaß, Dr. Matthias Sandrock

Mehr

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenscha7en Ins9tut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Ma9hias Stucki, Lea Eymann 8. Mai 2014, IFAT

Mehr

HUBER Schlammbehandlung

HUBER Schlammbehandlung WASTE WATER Solutions HUBER Schlammbehandlung Sieben Eindicken Entwässern Trocknen Verwerten... alles aus einer Hand Schlammbehandlung Beim Abbau organischer Schadstoffe in kommunalen und industriellen

Mehr

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung Die neue Heizung 07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER Die neue Heizung Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung im wirtschaftlichen Vergleich liegt der fossile Brennstoff Gas knapp vor den

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlüsseltechnologie für die Energiewende Im Solar Info Center am 17. Oktober 2012 Infotag Erneuerbare Energien

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlüsseltechnologie für die Energiewende Im Solar Info Center am 17. Oktober 2012 Infotag Erneuerbare Energien Kraft-Wärme-Kopplung: Schlüsseltechnologie für die Energiewende Im Solar Info Center am 17. Oktober 2012 Infotag Erneuerbare Energien Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2

Mehr

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Gerhard Valentin Sebastian Engelhardt Valentin Software GmbH Berlin 25. Symposium Thermische Solarenergie 7.Mai 2015 Photon 11/2011 Ausgeheizt

Mehr

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld Energie-, Klima- und Ökobilanzen landwirtschaftlicher Biogasanlagen Ursula Roth, Helmut Döhler, Stefan Hartmann, Uwe Häußermann, Monika Stadelmann, Bernd Wirth, Sebastian Wulf IfaS 13. Biomasse-Tagung,

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Was versteht man unter Kraft Wärme Kopplung? Antriebsenergie: - Erdgas -Heizöl - Biogas - Pflanzenöl - Biomasse Prozess: - Verbrennungsmotor -Gasturbine -

Mehr

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung ENERGY ECOSYSTEMS Leipzig, 23. September 2013 Hendrik Kondziella,

Mehr

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz DI Johannes Fechner klima:aktiv bildung www.17und4.at Realisierte Projekte: www.klimaaktiv

Mehr

Das Energiemanagement des EVS

Das Energiemanagement des EVS Umfassend und vorausschauend: Das Energiemanagement des EVS ENTSORGUNGS VERBAND SAAR Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Inhaltsverzeichnis Umfassend und vorausschauend: Das Energiemanagement des EVS

Mehr

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Kaiserslautern 2012 Transferstelle Bingen Mit

Mehr

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH Ein smartes Gasverteilernetz: Wir machen ein Projekt und stellen mal schnell 650.000

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ 28.2.2013 Oliver Decken Sarah Fischer 1. Energiespeichertagung Umwelt-Campus Birkenfeld AUFGABEN DER ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ DIE ERGIEWENDE VORANTREIBEN:»

Mehr

Unsere CO 2 -Bilanz kann sich sehen lassen

Unsere CO 2 -Bilanz kann sich sehen lassen Unsere CO 2 -Bilanz kann sich sehen lassen 2007 161.059 t 2008 157.449 t 2009 139.830 t 2010 143.509 t 2011 100.504 t 2012 90.440 t Nachhaltig mit besserer Energiebilanz 67 GWh Im Jahr 2012 wurden von

Mehr

H I N T E R G R U N D ENERGIEEFFIZIENZ KOMMUNALER KLÄRANLAGEN

H I N T E R G R U N D ENERGIEEFFIZIENZ KOMMUNALER KLÄRANLAGEN H I N T E R G R U N D ENERGIEEFFIZIENZ KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Stand: Oktober 2009 Herausgeber: Umweltbundesamt Pressestelle Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Autor: Klaus Fricke Fachgebiet III 2.5

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Phosphor-Recycling im Verfahrensüberblick Phosphor-Rückgewinnung 3. Vollversammlung Cercle déchets Ittigen, 16. September 2016 2 1 Inhalt Ausgangslage Vorgehen Resultate

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur 1. Besonderheit von Biomasse und Biogas 2. Wie sieht eine sinnvolle Planung aus? 3. Potenzielle Standorte im Landkreis 4. Absorptionskälte

Mehr

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen Referent: Dipl.-Kfm. Martin Becker VINI Seminar am 18.04.2008 (1) Kurzdarstellung der SES (2) Herstellung von Biogas (3)

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Freiburg, 16.11.2012 Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de

Mehr

Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung in der Wohnungswirtschaft

Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung in der Wohnungswirtschaft Energie doppelt nutzen Kraft Wärme Kopplung Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung in der Wohnungswirtschaft ein Unternehmen der PROWIB Unternehmensgruppe beta GmbH Betrieb energietechnischer Anlagen Landgrafenstraße

Mehr

Energiewende Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender Berliner Wasserbetriebe

Energiewende Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender Berliner Wasserbetriebe Energiewende Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender Berliner Wasserbetriebe Energiewende Wandel auf dem Arbeitsmarkt Berliner Netzwerk E am 23. August 2011 Trink Leitungswasser!

Mehr

Bericht der Betriebsleitung Betriebsjahr 2014

Bericht der Betriebsleitung Betriebsjahr 2014 2014 Rückblick 2014 Vorschau 2015 Zusammenfassung der Reinigunsgleistung 2014 Thermische und elektrische Energie Kostenverteilung und Kostenentwicklung Verfasser: Datum: 11.01.2015 Beilage: Pflaurenz-Tobl

Mehr

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Teil 1: Kraft-Wärme-Kopplung für den Wohnbereich Eine lohnende Investition? Dr. Günther Ebert Fraunhofer-Institut

Mehr

Strategische Instrumente zur Energieoptimierung. Dipl.-Ing. Mark Antoni, GELSENWASSER AG

Strategische Instrumente zur Energieoptimierung. Dipl.-Ing. Mark Antoni, GELSENWASSER AG Strategische Instrumente zur Energieoptimierung Dipl.-Ing. Mark Antoni, GELSENWASSER AG IKT-Forum: Klima, Energie und Kanalisation 31.Januar 2012 Strategische Instrumente zur Energieoptimierung Inhalt

Mehr

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, 38527 Meine

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, 38527 Meine 1. Vorwort... 2 2. Block - Heiz Kraftwerke (BHKW)... 3 3. HybElW das Kraftwerk fürs Einfamilienhaus... 4 3.1. Wie ist das möglich?... 5 3.2. Fazit... 5 3.3. Wirtschaftlichkeit als Beispiel... 6 4. Servicekonzept...

Mehr

Vortrag Interlaken Martin Stadelmann, Publizist und techn. Berater Erdgas- Verband der Schweizerischen Gasindustrie, Zürich

Vortrag Interlaken Martin Stadelmann, Publizist und techn. Berater Erdgas- Verband der Schweizerischen Gasindustrie, Zürich Vortrag Interlaken Martin Stadelmann, Publizist und techn. Berater Erdgas- Verband der Schweizerischen Gasindustrie, Zürich Sie leben im Paradies! Rundum Berge! Damit Wasser! Das heisst: Strom aus Wasserkraft!

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 1 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral,

Mehr

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Dipl. Ing. Olaf Ahrens ENERATIO Ingenieurbüro Einsatzmöglichkeiten BHKW Hamburg 03.12.2009 KWK-Potentialstudie Auftrag durch Stadt Hamburg / BSU für Anlagen von 1,0-20

Mehr

P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess

P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess Norbert Bayerle, Gifhorn Die Stadt Gifhorn liegt in Niedersachsen am Rand der Lüneburger Heide in einem Dreieck mit Wolfsburg und Braunschweig.

Mehr

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge BESONDEREN AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge 18. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 4 NEUARTIGE

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Veolia Wasser GmbH Walter-Köhn-Straße 1a 04356 Leipzig. Telefon 0341 24176-0 Telefax 0341 24176-443 E-Mail water2energy.vw@veolia.

Veolia Wasser GmbH Walter-Köhn-Straße 1a 04356 Leipzig. Telefon 0341 24176-0 Telefax 0341 24176-443 E-Mail water2energy.vw@veolia. Veolia Wasser GmbH Walter-Köhn-Straße 1a 04356 Leipzig Telefon 0341 24176-0 Telefax 0341 24176-443 E-Mail water2energy.vw@veolia.com www.veoliawater2energy.com The Water 2 Energy Challenge Water2Energy

Mehr

Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.

Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen. Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH - 10 Jahre Energieeffizienz solares

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung die vom Land getragen wird. Ansprechpartner für Unternehmen

Mehr

Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer

Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer Strom Hausgemacht, schlaue Lösungen Das virtuelle Kraftwerk Traum oder Wirklichkeit? Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Energiedienstleistungen 2014 Wolfgang

Mehr

Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz. Ökoeffizienz in der Wasserwirtschaft. Steigerung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen

Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz. Ökoeffizienz in der Wasserwirtschaft. Steigerung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Ökoeffizienz in der Wasserwirtschaft Steigerung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Forsten und

Mehr

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Prof. Dr. Frithjof Staiß Dipl.-Volksw. Andreas Püttner Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin Notwendiger und sinnvoller Ausbau von Kraftwerksmix, Speichern und Netzen Caroline Möller, Berit Müller Cottbus, 06.09.2012 Reiner Lemoine

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Definition und Einteilung Eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt gleichzeitig Nutzwärme und Kraft. Unter Kraft kann Druckluft oder am verbreitetsten Strom

Mehr

BHKW-Checkliste. Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit

BHKW-Checkliste. Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit BHKW-Checkliste Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit Einführung Die Idee, die Energieversorgung Wärme und Strom an einem Objekt unter Anwendung von Kraft-Wärme- Kopplung (KWK) durch Einsatz

Mehr

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Biogas in der lokalen Energieversorgung Vierte Niedersächsische Energietage 28.03.2011 Biogas in der lokalen Energieversorgung Dr. Manfred Schüle Geschäftsführer enercity Contracting GmbH Ein Unternehmen der Stadtwerke Hannover AG 2011 Dr. Manfred

Mehr

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS Prof. Dr.-Ing Markus Schröder Stellv. Projektleiter ERWASNET Innovationsforum

Mehr

Zwischenbericht zur Energieeinsparung im Ev. Kirchenkreis Spandau

Zwischenbericht zur Energieeinsparung im Ev. Kirchenkreis Spandau Umwelt - Solar - Energie - Dipl. Ing. Guido Krüßmann - Historie Vorgehensweise Maßnahmen Ergebnisse 2005 Ziele bis 2010 Zwischenbericht zur Energieeinsparung im Ev. Kirchenkreis Spandau 2007 USE, Dipl.

Mehr

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Vortrag am 22. Juni 2015 auf dem 9. Contracting-Kongress in Stuttgart Veranstalter: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Mehr