Polizei- und Ordnungsrecht 1. Überblick über die Handlungsformen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polizei- und Ordnungsrecht 1. Überblick über die Handlungsformen"

Transkript

1 1. Überblick über die Handlungsformen 12

2 2. Verwaltungsakt Die Gefahrenabwehrverfügung ist im Bereich der Verwaltungsakte die häufigste Handlungsform. Polizeiliche Erlaubnisse existieren in verschiedenen Erscheinungsformen: Anzeigepflichten Präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt Repressives Verbot mit Befreiungsvorbehalt 13

3 2. Verwaltungsakt: Prüfung der Rechtmäßigkeit Vorüberlegungen: Welche Gefahr soll abgewehrt werden? Wo ist dieser Gefahrenbereich geregelt? Um welche Art der Maßnahme handelt es sich? A. Formelle Rechtmäßigkeit I. Zuständigkeit der Behörde: spezialgesetzlich geregelt? sonst nach LVwG 1) Sachliche Zuständigkeit 2) Örtliche Zuständigkeit 3) ggf. funktionelle Zuständigkeit z.b. der Behördenleitung z.b. des Dienststellenleiters oder der Bediensteten des höheren Dienstes z.b. von Personen mit besonderer Qualifizierung II. Verfahren insbes. Anhörung bei einigen Standardmaßnahmen: besondere Verfahrensanforderungen III. Form 17

4 2. Verwaltungsakt: Prüfung der Rechtmäßigkeit B. Materielle Rechtmäßigkeit I. Ermächtigungsgrundlage 1) Erforderlichkeit einer Ermächtigungsgrundlage bei Maßnahmen ohne Eingriffscharakter genügt gesetzl. Aufgabenzuweisung 2) Vorhandensein einer Ermächtigungsgrundlage a) Spezialgesetzliche Ermächtigung beachte: Gefahr muss hier aus dem Regelungsbereich des Spezialgesetzes stammen (also von Versammlung, Bauwerk, Gewerbe, Anlage, Straßenverkehr etc.) b) Spezialermächtigung für Standardmaßnahme aa) klassische Standardmaßnahmen bb) Maßnahmen zur Datenerhebung c) Generalklausel 18

5 2. Verwaltungsakt: Prüfung der Rechtmäßigkeit 3) Erfüllung der Tatbestandsvoraussetzungen dieser Ermächtigungsgrundlage a) bei Spezialermächtigung: Erfüllung der besonderen Voraussetzungen b) bei Generalermächtigung: aa) Betroffenheit der öffentlichen Sicherheit Objektive Rechtsordnung Individualrechte oder -rechtsgüter Einrichtungen oder Veranstaltungen des Staates oder anderer Hoheitsträger bb) Gefahr (= konkrete Gefahr) auch bereits eingetretene Störungen 19

6 2. Verwaltungsakt: Prüfung der Rechtmäßigkeit II. Auswahl des richtigen Adressaten 1) Richtiger Adressat nach Spezialregelung in oder bei der Ermächtigungsgrundlage 2) Richtiger Adressat nach 217 ff. LVwG a) Verhaltensstörer insbes. Kausalität (nur unmittelbarer Verursacher; Ausnahme: Zweckveranlasser) Einschreiten grds. nur gegen den Störer, nicht gegen Nichtstörer b) Zustandsstörer c) Notstandspflichtiger Nichtverantwortlicher III. Allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 1) Bestimmtheit 2) Möglichkeit der Ausführung a) keine tatsächliche Unmöglichkeit b) keine rechtliche Unmöglichkeit ggf. begleitende Duldungsverfügung an Dritten erforderlich 3) Kein Verstoß gegen (sonstige) Rechtsvorschriften 20

7 2. Verwaltungsakt: Prüfung der Rechtmäßigkeit IV. Keine Ermessensfehler 1) Insbesondere Verhältnismäßigkeit Prüfung unter Bezugnahme auf betroffene Grundrechte (keine getrennte Prüfung der Verletzung von Abwehrrechten) a) Geeignetheit des Mittels b) Erforderlichkeit des Mittels c) Angemessenheit des Mittels 2) Insbesondere kein Ermessensfehlgebrauch durch sachfremde Erwägungen z.b. Verfolgung anderer Zwecke als der Gefahrenabwehr (oder der Abwehr anderer Gefahren als aus dem im Spezialgesetz geregelten Bereich) 3) Insbesondere keine Untätigkeit bei Pflicht zum Einschreiten grds. Entschließungs- und Auswahlermessen nach dem Opportunitätsprinzip; nur ausnahmsweise Ermessensreduktion durch Pflicht zum Einschreiten 21

8 4. Verwaltungsvollstreckung beachte: Die Standardmaßnahmen enthalten zum Teil selbst vollstreckende Elemente (z.b. Beschlagnahme) Differenzierung zwischen mehraktigem (Regelfall gem. 229 LVwG) und einaktigem Verfahren ( 230 LVwG) gestrecktem (Regelfall gem. 229 Abs. 1 LVwG) und abgekürztem Verfahren ( 229 Abs. 2 LVwG) Differenzierung der Zwangsmittel ( 235 LVwG) Zwangsgeld Ersatzvornahme Unmittelbarer Zwang Prägender Grundsatz: Effektivität der Gefahrenabwehr Vergleichbare Regelungen im Bundesrecht: VwVG Rechtsschutz: je nach Zwangsmittel; wichtig: 248 LVwG 22

9 4. Verwaltungsvollstreckung Differenzierung der Zwangsmittel ( 235 LVwG) Zwangsgeld: zur Durchsetzung einer Pflicht zum Handeln, Dulden oder Unterlassen (bei unvertretbaren Handlungen: nur Zwangsgeld, bei vertretbaren: wenn Ersatzvornahme untunlich) Ersatzvornahme: Durchführung einer vertretbaren Handlung durch die Behörde (Selbstvornahme) oder einen beauftragten Dritten (Fremdvornahme) Unmittelbarer Zwang: subsidiär, wenn Zwangsgeld/Ersatzvornahme nicht zum Erfolg führen oder untunlich sind Abgrenzung zur Ersatzvornahme: Einwirken auf Person des Pflichtigen: immer unmittelbarer Zwang; beim Einwirken auf Sachen: wenn dies unmittelbar den Erfolg herbeiführt = Ersatzvornahme; wenn als Beugemittel ggü. dem Pflichtigen = unmittelbarer Zwang (Ersatz-)Zwangshaft: subsidiär 23

10 4. Verwaltungsvollstreckung Androhung (gem. 236 LVwG) VA (+); Regelung: zwingende Vss. für Vollstreckungsverfahren; Festlegung auf ein Zwangsmittel Zwangsgeld: Festsetzung erfolgt gem. 237 LVwG durch VA Ersatzvornahme/unmittelbarer Zwang: ea: Realakt = allg. Feststellungsklage aa: konkludente Duldungsverfügung Sofortvollzug: ea: 18 Abs. 2 VwVG: VA (+); dagegen spricht: Gesetz von 1953, damals war VA rechtsschutzeröffnend aa: allg. Feststellungsklage aa: VA (+) konkludente Duldungsverfügung; contra: Adressat in der Regel nicht vor Ort 24

11 4. Verwaltungsvollstreckung: Mehraktiges Verfahren Rechtsgrundlage: 229 i.v.m. 235 ff. LVwG Vorprüfung: Grund-VA liegt vor (sonst: sofortiger Vollzug nach 230 LVwG) Formelle Rechtmäßigkeit der Vollstreckung insbesondere Zuständigkeit gem. 231 LVwG Materielle Rechtmäßigkeit der Vollstreckung 1. Wirksamer Grund-VA a) Gerichtet auf Handeln, Dulden, Unterlassen b) Wirksamkeit (keine Nichtigkeit nach 113 LVwG) 2. Vollziehbarkeit des Grund-VA 25

12 4. Verwaltungsvollstreckung: Mehraktiges Verfahren Materielle Rechtmäßigkeit der Vollstreckung 1. Wirksamer Grund-VA 2. Vollziehbarkeit des Grund-VA a) Gestrecktes Verfahren 229 Abs. 1 LVwG: Unanfechtbarkeit oder keine aufschiebende Wirkung b) Abgekürztes Verfahren 229 Abs. 2 LVwG (nur Ersatzvornahme und unmittelbarer Zwang) 3. Rechtmäßigkeit des Grund-VA? a) 229 Abs. 1 Nr. 1 LVwG: unstrittig nicht erforderlich b) 229 Abs. 1 Nr. 2: strittig c) 229 Abs. 2: strittig 26

13 4. Verwaltungsvollstreckung: Mehraktiges Verfahren Rechtmäßigkeit des Grund-VA erforderlich? 229 Abs. 1 Nr. 1 LVwG: unstrittig nicht erforderlich (arg.: Umgehung der Rechtsmittelfristen) 229 Abs. 1 Nr. 2 LVwG: strittig ea: RW hindert Vollstreckung; arg: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Vollzug würde dem Betroffenen die Möglichkeit nehmen, über 80 Abs. 5 VwGO Suspensiveffekt herbeizuführen aa: Einwendungsausschluss auf Primärebene; arg.: Effektivität der Gefahrenabwehr, allein Wirksamkeit maßgeblich; Berücksichtigung der RW auf Sekundärebene zugunsten des Betroffenen 229 Abs. 2 LVwG: strittig (gleiche Ansichten; pro Einwendungsausschluss spricht hier, dass der Gefahrenabwehrcharakter noch deutlicher im Vordergrund steht) 27

14 4. Verwaltungsvollstreckung: Mehraktiges Verfahren Materielle Rechtmäßigkeit der Vollstreckung 1. Wirksamer Grund-VA 2. Vollziehbarkeit des Grund-VA 3. Rechtmäßigkeit des Grund-VA? in der Klausur: Rechtmäßigkeit des Grund-VA prüfen und bei RM den Streit offen lassen! 4. Fristsetzung und Hinweis (= Androhung gem. 236 LVwG), beachte: bei 229 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 mündlich zulässig oder entbehrlich (P) Androhung auf Vorrat? für jeden Fall der Zuwiderhandlung (vgl. aber 13 Abs. 6 Satz 2 VwVG) 5. Zwangsmittelspezifische Erfordernisse 28

15 4. Verwaltungsvollstreckung: Mehraktiges Verfahren Materielle Rechtmäßigkeit der Vollstreckung 5. Zwangsmittelspezifische Erfordernisse 237 Abs. 2, 3 LVwG für die Festsetzung des Zwangsgeldes 250 ff. LVwG bei unmittelbaren Zwang 6. Keine Vollstreckungshindernisse ( 241 LVwG), ggf. Duldungs-VA 7. Richtiger Vollstreckungsschuldner ( 232 LVwG) 8. Ermessen, VHM ( 73 LVwG) 29

16 4. Verwaltungsvollstreckung: Einaktiges Verfahren (Sofortvollzug) Rechtsgrundlage: 230 LVwG ivm 235 Abs. 1 Nr. 2 oder 3 LVwG Vorprüfung: kein Grund-VA (sonst: mehraktiges Verfahren nach 229 LVwG) Formelle Rechtmäßigkeit der Vollstreckung Zuständigkeit nach 231 LVwG (die den hypothetischen Grund-VA erlassen würde; vgl. 230 Abs. 3 LVwG), aber oft: 168 Abs. 1 Nr. 3 LVwG Materielle Rechtmäßigkeit 1. Nicht anders abwendbare gegenwärtige Gefahr 2. Rechtmäßigkeit des (hypothetischen) Grund-VA: unstr. (arg.: innerhalb ihrer gesetzlichen Befugnisse) 3. Ordnungsgemäßer Zwangsmitteleinsatz 4. Richtiger Vollstreckungsschuldner 5. Ermessen, VHM 30

17 4. Verwaltungsvollstreckung: Kostenbescheid Rechtsgrundlage: 249 LVwG ivm 228 ff. LVwG ivm VVKO Formelle Rechtmäßigkeit des Kostenbescheids Materielle Rechtmäßigkeit des Kostenbescheids 1. Kostengrund: ordnungsgemäßer Zwangsmitteleinsatz a) RGL der Vollstreckung b) formelle Rechtmäßigkeit der Vollstreckung c) materielle Rechtmäßigkeit der Vollstreckung, ggf. inzident (vor allem bei Sofortvollzug) 2. Kostenhöhe: VVKO Rechtsgrundlage des Grund-VA formelle Rechtmäßigkeit des Grund-VA materielle Rechtmäßigkeit des Grund-VA 31

18 5. Satzung und Verordnung: Abgrenzung der Handlungsformen 32

19 5. Satzung und Verordnung: Abgrenzung zur Allgemeinverfügung ( 106 Abs. 2 LVwG) Allgemeinverfügung im Sinne des 106 Abs. 2 LVwG: Allgemeinverfügung ist ein Verwaltungsakt, der sich an einen nach allgemeinen Merkmalen bestimmten oder bestimmbaren Personenkreis richtet oder die öffentlich-rechtliche Eigenschaft einer Sache oder ihre Benutzung durch die Allgemeinheit betrifft. Abgrenzung zum VA im Sinne des 106 Abs. 1 LVwG Arten adressatenbezogen sachbezogen benutzungsregelnd Besonderheiten im Verfahren Anhörung entbehrlich: 28 II Nr. 4 VwVfG öffentliche Bekanntgabe möglich: 41 III 2 VwVfG keine Begründung erforderlich: 39 II Nr. 5 VwVfG 33

20 6. Satzung und Verordnung Satzung Abstrakt-generelle Vorschriften, die aufgrund einer gesetzlichen Ermächtigung von einer juristischen Person des öffentlichen Rechts auf dem Gebiet ihrer Selbstverwaltung erlassen werden Selbstverwaltungsaufgaben Verordnung Abstrakt-generelle Vorschriften, die aufgrund einer gesetzlichen Ermächtigung von der Exekutive erlassen werden Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung Ermächtigungsgrundlage 4 SH GO Ermächtigungsgrundlage 175 LVwG Formelle Rechtmäßigkeit Zuständigkeit Verbandskompetenz (sachliche und örtliche Zuständigkeit) Organkompetenz (Gemeindevertretung 27 I, 28 I Nr. 2 GO) Verbandskompetenz ( 175 I LVwG) Organkompetenz (Bürgermeister 54, 55 LVwG) Verfahren Ordnungsgemäßer Beschluss der Gemeindevertretung Vorlagepflichten 55 III, IV LVwG Form Schriftform, Ausfertigung 4 II GO 56 LVwG 34 Materielle Rechtmäßigkeit (Vereinbarkeit mit EGL und höherrangigem Übung Recht, im Öffentlichen ordnungsgemäße Recht für Ermessensausübung) Fortgeschrittene Sommersemester 2017

21 Rechtmäßigkeit einer Verordnung (1/3) I. Ermächtigungsgrundlage gem. Art. 45 LV muss VO unmittelbar auf Gesetz beruhen zb bei Gefahrenabwehrverordnung: 173, 175 LVwG, aber auch spezielle Regelungen (Art. 297 EGStGB ivm LVO) II. Formelle Rechtmäßigkeit der Verordnung 1. Zuständigkeit a) sachlich z. B. Stadt/Gemeinde als Ordnungsbehörde b) örtlich z. B. nach 166 LVwG c) funktionell Organkompetenz (Bürgermeister 54, 55 LVwG) 35

22 Rechtmäßigkeit einer Verordnung (2/3) 2. Verfahren Mitwirkung der kommunalen Vertretungskörperschaft 55 Abs. 3 LVwG gem. 60 Abs. 2 LVwG örtlich zu verkünden Genehmigungsbedürftigkeit durch das Innenministerium nach 55 Abs. 4 LVwG 3. Form 56 LVwG: zwingende (Abs. 1) und Soll-Formerfordernisse (Abs. 2) Abs. 1 Nr. 1: VO muß in der Überschrift als solche gekennzeichnet sein Abs. 1 Nr. 2: die Ermächtigungsgrundlage für den Verordnungserlas ist anzugeben Abs. 1 Nr. 3: es ist auf die Erteilung gesetzlich erforderlicher Genehmigungen anderer Stellen hinzuweisen Abs. 1 Nr. 4 und 5: Ausfertigungsdatum und Erlassbehörde der Verordnung Abs. 2 Nr. 1: Überschrift der VO soll ihren wesentlichen Inhalt kennzeichnen Abs. 2 Nr. 2 Satz 1: örtlicher Geltungsbereich und Geltungsdauer sollen angegeben werden 36

23 Rechtmäßigkeit einer Verordnung (3/3) II. Materielle Rechtmäßigkeit der Verordnung 1. Tatbestandsvoraussetzungen für ihren Erlass 2. Rechtsfolge (idr Ermessen) 3. Allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen (Bestimmtheit, Verweisverbot) 4. Verstoß der Verordnung gegen höherrangiges Recht 6. Verhältnismäßigkeit der Verordnung a. Legitimer Zweck der Verordnung b. Geeignetheit c. Erforderlichkeit d. Angemessenheit Rechtsschutz: 1. Inzidentkontrolle VwGO ivm 5 AG-VwGO 37

24 Rechtmäßigkeit einer Satzung (1/2) I. Ermächtigungsgrundlage spezielle EGL: z.b. 17 GO, 2 KAG, 1 III, 10 BauGB, allgemeine EGL: 4 GO für die Gemeinde ggf. zu prüfen, ob EGL wirksam II. Formelle RM der Satzung 1. Zuständigkeit a. Verbandskompetenz aus Selbstverwaltungsrecht oder geregelt z. B. aus 1 III, 2 I BauGB b. Organkompetenz z.b. für Gemeinde: Gemeindevertretung, 27 f GO 2. Verfahren z.b. Verfahrensprobleme aus GO: 32 III, 22 GO oder Verfahrensprobleme aus 2 ff BauGB ggf. Vorlage- und Genehmigungspflichten (z.b. 4 I 3 GO) 3. Form: Schriftform 4. Ausfertigung und Verkündung ggf. besonders geregelt; für Gemeinde: Ausfertigung durch Bürgermeister, 4 II GO 38

25 Rechtmäßigkeit einer Satzung (2/2) III. Materielle RM der Satzung 1. Voraussetzungen der EGL z.b. 17 GO 2. Kein Verstoß gegen höherrangiges Recht insbes. Grundrechte; Rückwirkungsverbote; Bestimmtheitsgrundsatz 3. Ordnungsgemäße Ausübung des Ermessens durch den Satzungsgeber beachte: Unbeachtlichkeits- /Heilungsvorschriften: 4 III GO, 22 V GO, 214 ff BauGB Rechtsschutz: 1. Inzidentkontrolle VwGO ivm 5 AG-VwGO 39

26 Rechtmäßigkeit einer Allgemeinverfügung (1/5) Wiederholung A. Formelle Rechtmäßigkeit I. Zuständigkeit der Behörde: spezialgesetzlich geregelt? sonst nach LVwG 1) Sachliche Zuständigkeit 2) Örtliche Zuständigkeit 3) ggf. funktionelle Zuständigkeit z.b. der Behördenleitung z.b. des Dienststellenleiters oder der Bediensteten des höheren Dienstes z.b. von Personen mit besonderer Qualifizierung II. Verfahren Besonderheiten Anhörung entbehrlich: 28 II Nr. 4 VwVfG öffentliche Bekanntgabe möglich: 41 III 2 VwVfG keine Begründung erforderlich: 39 II Nr. 5 VwVfG III. Form 40

27 Rechtmäßigkeit einer Allgemeinverfügung (2/5) Wiederholung B. Materielle Rechtmäßigkeit I. Ermächtigungsgrundlage 1) Erforderlichkeit einer Ermächtigungsgrundlage bei Maßnahmen ohne Eingriffscharakter genügt gesetzl. Aufgabenzuweisung 2) Vorhandensein einer Ermächtigungsgrundlage a) Spezialgesetzliche Ermächtigung beachte: Gefahr muss hier aus dem Regelungsbereich des Spezialgesetzes stammen (also von Versammlung, Bauwerk, Gewerbe, Anlage, Straßenverkehr etc.) b) Spezialermächtigung für Standardmaßnahme aa) klassische Standardmaßnahmen bb) Maßnahmen zur Datenerhebung c) Generalklausel 41

28 Rechtmäßigkeit einer Allgemeinverfügung (3/5) Wiederholung 3) Erfüllung der Tatbestandsvoraussetzungen dieser Ermächtigungsgrundlage a) bei Spezialermächtigung: Erfüllung der besonderen Voraussetzungen b) bei Generalermächtigung: aa) Betroffenheit der öffentlichen Sicherheit Objektive Rechtsordnung Individualrechte oder -rechtsgüter Einrichtungen oder Veranstaltungen des Staates oder anderer Hoheitsträger bb) Gefahr (= konkrete Gefahr) auch bereits eingetretene Störungen 42

29 Rechtmäßigkeit einer Allgemeinverfügung (4/5) Wiederholung II. Auswahl des richtigen Adressaten 1) Richtiger Adressat nach Spezialregelung in oder bei der Ermächtigungsgrundlage 2) Richtiger Adressat nach 217 ff. LVwG a) Verhaltensstörer insbes. Kausalität (nur unmittelbarer Verursacher; Ausnahme: Zweckveranlasser) Einschreiten grds. nur gegen den Störer, nicht gegen Nichtstörer b) Zustandsstörer c) Notstandspflichtiger Nichtverantwortlicher III. Allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 1) Bestimmtheit 2) Möglichkeit der Ausführung a) keine tatsächliche Unmöglichkeit b) keine rechtliche Unmöglichkeit ggf. begleitende Duldungsverfügung an Dritten erforderlich 3) Kein Verstoß gegen (sonstige) Rechtsvorschriften 43

30 Rechtmäßigkeit einer Allgemeinverfügung (5/5) Wiederholung IV. Keine Ermessensfehler 1) Insbesondere Verhältnismäßigkeit Prüfung unter Bezugnahme auf betroffene Grundrechte (keine getrennte Prüfung der Verletzung von Abwehrrechten) a) Geeignetheit des Mittels b) Erforderlichkeit des Mittels c) Angemessenheit des Mittels 2) Insbesondere kein Ermessensfehlgebrauch durch sachfremde Erwägungen z.b. Verfolgung anderer Zwecke als der Gefahrenabwehr (oder der Abwehr anderer Gefahren als aus dem im Spezialgesetz geregelten Bereich) 3) Insbesondere keine Untätigkeit bei Pflicht zum Einschreiten grds. Entschließungs- und Auswahlermessen nach dem Opportunitätsprinzip; nur ausnahmsweise Ermessensreduktion durch Pflicht zum Einschreiten Rechtsschutz: Widerspruch, Anfechtungs- und Verpflichtungsklage, 80 Abs. 5 VwGO 44

Verwaltungsvollstreckung

Verwaltungsvollstreckung Verwaltungsvollstreckung gerichtliches Vollstreckungsverfahren behördliches Vollstreckungsverfahren (= Verwaltungsvollstreckung) - Verwaltungsvollstreckung: zwangsweise Durchsetzung öffentlich rechtlicher

Mehr

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden die Aufgaben der Polizei und der Ordnungsbehörden nennen, voneinander abgrenzen und Bereiche der Zusammenarbeit darlegen Aufgabenfeld

Mehr

Verwaltungsrecht I. 9. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung IV Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 9. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung IV Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 9. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung IV Verwaltungsakt Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Handlungsformen der Verwaltung IV Programm für heute Vollstreckung

Mehr

Arten des Verwaltungsverfahrens

Arten des Verwaltungsverfahrens Arten des Verwaltungsverfahrens nicht-förml. Verfahren ( 10 ff. VwVfG) förmliches Verfahren ( 63 ff. VwVfG) Planfeststellungsbeschluss ( 72 ff. VwVfG) Folie V/1 Anhörung ( 28 VwVfG) Gelegenheit zur Äußerung

Mehr

III. Rechtsbindung der Verwaltung

III. Rechtsbindung der Verwaltung III. Rechtsbindung der Verwaltung Rechtsbindung Grundlage: Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung an Recht und Gesetz) das heißt: 1. Kein Handeln ohne Gesetz (= Vorbehalt) 2. Kein Handeln gegen das Gesetz (= Vorrang

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen - Systematische Darstellung - von Dr. Wolfgang Pausch Regierungsoberrat und Günther Prillwitz Professor 2. Auflage, 1995 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover

Mehr

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 SöiGiafltswe^eBchBm Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 A. Begriff des Polizei- und Sicherheitsrecht/Gesetzessystematik

Mehr

Rechtmäßigkeit polizeirechtlicher Eingriffsmaßnahmen. - Prüfschemata -

Rechtmäßigkeit polizeirechtlicher Eingriffsmaßnahmen. - Prüfschemata - Rechtmäßigkeit polizeirechtlicher Eingriffsmaßnahmen - Prüfschemata - Prof. Dr. Clemens Arzt Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) Stand: 11/2010 1 1 Die vorliegenden Prüfschemata stimmen weitgehend

Mehr

Jura Online - Fall: Benzinlager in der Garage - Lösung

Jura Online - Fall: Benzinlager in der Garage - Lösung Jura Online - Fall: Benzinlager in der Garage - Lösung E möchte wissen, ob er im Recht ist, d.h., ob das Handeln der Behörde, hier die Zwangsgeldfestsetzung rechtmäßig war. Dies wäre der Fall, wenn sie

Mehr

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden die Aufgaben der Polizei und der Ordnungsbehörden nennen, voneinander abgrenzen und Bereiche der Zusammenarbeit darlegen Aufgabenfeld

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht II Wiederholung 19 GWB verbietet marktbeherrschenden Unternehmen bestimmte wettbewerbswidrige Verhaltensweisen. Nach 32 GWB kann die Kartellbehörde

Mehr

Kurze Klausurtaktik Das 7 Zwerge-Prinzip :

Kurze Klausurtaktik Das 7 Zwerge-Prinzip : Kurze Klausurtaktik Das 7 Zwerge-Prinzip : 1. Bearbeitervermerk lesen 2. Sachverhalt lesen 3. Schlagwörter zuordnen 4. Problemschwerpunkte setzen 5. Gliederung 6. Ausfertigung 7. Positiv denken Obersatz:

Mehr

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 1. Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen Rechts 2. Teil: Verfassungsrecht 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane 4 Verfassungsprinzipien

Mehr

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5 Grundrechte 1. Allg. GR-Lehren a. Schranken-Schranken, vor allem: VHM b. GR-Fähigkeit c. GR-Bindung 2. Zulässigkeit der VB, insbes.: a. Beschwerdefähigkeit

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen Systematische Darstellung von Dr. Dr. Wolfgang Pausch Regierungsdirektor 4., überarbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar

Mehr

Übungsfall 1 (Polizei- und Ordnungsrecht)

Übungsfall 1 (Polizei- und Ordnungsrecht) Übungsfall 1 (Polizei- und Ordnungsrecht) In der Stadt Kiel werden immer häufiger Passanten auf öffentlichen Plätzen und in den Parkanlagen der Stadt durch Stadtstreicher und obdachlose Personen belästigt.

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer

Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer Eine Einführung für Studium und Praxis von Dr. Anke Borsdorff Dozentin an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung VERLAG DEUTSCHE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel A: Einführung 17 I. Vollstreckungsrecht als Teil des öffentlichen Rechts 17 II. Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 18 Die Bedeutung des

Mehr

II. Formelle Rechtmäßigkeit. 1. Zuständigkeit Die Ordnungsbehörde ist laut Sachverhalt zuständig.

II. Formelle Rechtmäßigkeit. 1. Zuständigkeit Die Ordnungsbehörde ist laut Sachverhalt zuständig. A. Rechtmäßigkeit der ordnungsbehördlichen Anordnung gegen L I. Ermächtigungsgrundlage Die Behörde hat dem L gegenüber angeordnet, die Benutzung des Gülle-Behälters aus Holz zu unterlassen. Mit der Anordnung

Mehr

Allgemeines Polizeirecht in Baden-Württemberg

Allgemeines Polizeirecht in Baden-Württemberg Allgemeines Polizeirecht in Baden-Württemberg - Systematische Darstellung - von Professor Eike Mußmann 3., neubearbeitete Auflage, 1992 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR

Mehr

Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien

Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien Universität Augsburg Institut für Öffentliches Recht Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1) Gliederung zu Fall 1 Stand: SS 2009 Vorbemerkung: Die Fälle und die Lösungen können auf

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.) Wintersemester 2014/2015 Allgemeines Verwaltungsrecht Di 10-12 Uhr, HS 4 Do 10-12 Uhr, HS 5 Erster Teil: Die Grundlagen des allgemeinen Verwaltungsrechts

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel 7 Lektion 2 Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel A. Zuständigkeit I. Allgemeines Zu unterscheiden sind 1. Sachliche Zuständigkeit: Welche Behörde

Mehr

Erlass einer Maßnahme zur Gefahrenabwehr Seite 1/6. erstellt geprüft QM geprüft freigegeben Version gültig ab

Erlass einer Maßnahme zur Gefahrenabwehr Seite 1/6. erstellt geprüft QM geprüft freigegeben Version gültig ab ... DU URG am Rhein Institut für gesundheitlichen Verbraucherschutz Qualitätsmanagementhandbuch Arbeitsanweisung Erlass einer Maßnahme zur Gefahrenabwehr _Erl Erlass einer Maßnahme zur Gefahrenabwehr Seite

Mehr

19 Rn Deshalb ordnen schließlich Dietlein/Burgi/Hellermann, Öffentliches Recht in NRW, 5.A., 3 Rn. 199 ebenso

19 Rn Deshalb ordnen schließlich Dietlein/Burgi/Hellermann, Öffentliches Recht in NRW, 5.A., 3 Rn. 199 ebenso Korrekturhinweise: Bitte verzichten Sie auf Hinweise, die der Notenstufe nicht entsprechen wie gut, sehr gut erkannt, etc., da der Bearbeiter / die Bearbeiterin durch solche Anmerkungen verwirrt wird und

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Lösungsskizze A. Zulässigkeit I. Eröffnung Verwaltungsrechtsweg

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Grundriss für die Ausund Fortbildung von Horst Suckow vormals Fachhochschullehrer an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege,

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 7. Ermessen und Verhältnismäßigkeit

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 7. Ermessen und Verhältnismäßigkeit 36 Lektion 7 Ermessen und Verhältnismäßigkeit A. Allgemeines und verfassungsrechtlicher Hintergrund Wenn die tatbestandlichen Voraussetzungen der polizei- und ordnungsrechtlichen Generaklausel (= Ermächtigungsgrundlage)

Mehr

9 Verwaltungsvertrag Begriff

9 Verwaltungsvertrag Begriff Begriff Verwaltungsvertrag: 54 S. 1 VwVfG: Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert oder aufgehoben wird. Der Vertrag muss von einer Behörde abgeschlossen

Mehr

Gesetzgebungskompetenzen:

Gesetzgebungskompetenzen: Gesetzgebungskompetenzen: Bundesordnungsrecht (Art. 73 f GG) Bundespolizeirecht (Art. 73, 87 GG) insbes.: gerichtliches Verfahren (einschließlich Strafverfahren): alle Normen, welche das Strafverfahren

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht von Rechtsanwalt Dr. Dirk Kues Richter Thomas Baumeister * * * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 *Der Autor ist seit 14 Jahren als Dozent für das bundesweite

Mehr

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage Obersatz: Die Klage des H hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. 1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

AG VerwR Teil 1 / Woche 3

AG VerwR Teil 1 / Woche 3 AG VerwR Teil 1 / Woche 3 Lösungsskizze zu Fall 3 (Gewerbeuntersagung) Bearbeitervermerk: Prüfung der Erfolgsaussicht der Klage Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, Zuständigkeit des Gerichts, Zulässigkeit

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise Universität Würzburg WS 2010/2011 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise Obersatz: Die Klage der D hat Aussicht auf Erfolg, wenn

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht

Polizei- und Ordnungsrecht Philipps-Universität Marburg WS 2011/2012 Polizei- und Ordnungsrecht - 14 Doppelstunden - Lehrbeauftragter RVGH Falko Jeuthe Dienstag, 7. Februar 2012 (2 Doppelstunden) F. Fallbearbeitung I. Vorbemerkungen

Mehr

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Wintersemester 2014/15 AG Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 7 Emma Harms

Wintersemester 2014/15 AG Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 7 Emma Harms LÖSUNGSVORSCHLAG 7. FALL DIE MORSCHEN KASTANIEN Ausgangsfrage A. Zulässigkeit... 2 I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges... 2 1. Aufdrängende Sonderzuweisung... 2 2. 40 I S. 1 VwGO... 2 a) Öffentlich-rechtliche

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. 1. Abgrenzung Prävention und Repression

Abkürzungsverzeichnis. 1. Abgrenzung Prävention und Repression Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Abgrenzung Prävention und Repression 2. Zuständigkeit der Bundespolizei 2.1 Sachliche Zuständigkeit 2.1.1 Präventiver Aufgabenbereich der Bundespolizei 2.1.1.1

Mehr

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht. Bearbeitervermerk: Es wird unterstellt, dass die Satzung als solche rechtswidrig ist. Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht

Polizei- und Ordnungsrecht Polizei- und Ordnungsrecht von Dr. Wolf-Rüdiger Schenke o. Professor an der Universität Mannheim 4., neubearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht Obersatz: Die Klage des A hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs -

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

AG 10. Sicheres Umgehen mit der Heimaufsicht aus juristischer Sicht

AG 10. Sicheres Umgehen mit der Heimaufsicht aus juristischer Sicht AG 10 Sicheres Umgehen mit der Heimaufsicht aus juristischer Sicht 1. Grundsätze und Begrifflichkeiten des Heimrechts 2. Verfahren der behördlichen Qualitätssicherung, Befugnisse der WTG-Behörden 3. Mittel

Mehr

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz 80 Abs. 5 VwGO)

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz 80 Abs. 5 VwGO) Allgemeine Vorüberlegungen akzessorisch zur jeweiligen Klageart gewährt die VwGO vorläufigen Rechtsschutz in Fällen, in denen eine gerichtliche Entscheidung nicht rechtzeitig erreicht werden kann = Ausprägung

Mehr

Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht

Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht Juristische Kurz-Lehrbücher Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Volkmar Götz 14., neu bearbeitete Auflage Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht Götz schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR 19

Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR 19 VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR 19 A. EINFÜHRUNG IN DIE MATERIE 23 I. Gesetzgebungskompetenz 23 II. Rechtsquellen in Brandenburg 24

Mehr

Nebenbestimmungen ( 107 II LVwG)

Nebenbestimmungen ( 107 II LVwG) Nebenbestimmungen ( 107 II LVwG) Befristung (Nr. 1) - Wirkung des VA abhängig von einem zukünftigen gewissen Ereignis Auflage (Nr. 4) - schreibt Tun, Dulden oder Unterlassen vor unabhängig von der Erfüllung

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit Lösungsskizze A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs - 126 GO aufdrängend? (-) h.m nur Suspendierung von WS, weil hier eine Überprüfung einer weiteren staatlichen Stelle unnötig ist. -

Mehr

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung 1. Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 1.2 Sozialrecht 1.3 Gerichtszweige 1.4 Rechtsnormen 1.4.1 Verfassung 1.4.2 Gesetz

Mehr

POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT

POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT 59 Polizei- und Ordnungsrecht 60 Realakt = regelungsloses Verwaltungshandeln (P) Realakt oder konkludente Duldungsverfügung? keine Genehmigung beantragt: formelle Illegalität

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Glas auf Kieler Woche A betreibt während der Kieler

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Inhalt Verzeichnis der Übersichten 12 Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Kapitel 1 Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 16 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 16 1.2 Sozialrecht 19 1.3 Gerichtszweige

Mehr

Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht

Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht Rechtswissenschaft heute Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht Lehrbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Jörn Ipsen bearbeitet 2010. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 415 04488 3 Format (B x L):

Mehr

Gesetz über das Verfahren zur Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen (Bremisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz - BremVwVG)

Gesetz über das Verfahren zur Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen (Bremisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz - BremVwVG) Gesetz über das Verfahren zur Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen (Bremisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz - BremVwVG) Bremisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz Gesamtausgabe in

Mehr

Unterstellen Sie folgenden Sachverhalt:

Unterstellen Sie folgenden Sachverhalt: HWR Berlin Fachbereich 5 Klausurenkurs POR/PE 4. Semester 1. Klausur am 16.06.2011 Unterstellen Sie folgenden Sachverhalt: In der Nacht zum 06.04.2011 wurde in Berlin im Bezirk Spandau eine Fliegerbombe

Mehr

Wintersemester 2016/2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. 20. Januar Dr. Sönke E. Schulz

Wintersemester 2016/2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. 20. Januar Dr. Sönke E. Schulz Wintersemester 2016/2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene 20. Januar 2017 Dr. Sönke E. Schulz Begriff des Kommunalrechts Staats- und Selbstverwaltung Aufbau der Landesverwaltung in SH/Rolle

Mehr

6. Teil: Handlungsformen der Verwaltung Überblick

6. Teil: Handlungsformen der Verwaltung Überblick Überblick A Verwaltungsakt B Öffentlich-rechtlicher Vertrag C Rechtsverordnung D Satzung E Plan sui generis F Verwaltungsvorschrift G Privatrechtliches Handeln H Realakt A Der Verwaltungsakt I Einleitung:

Mehr

Verwaltungsrecht I. 6. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung II Der Verwaltungsakt Verfahren und Verfahrensfehler. Wintersemester 2015/16

Verwaltungsrecht I. 6. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung II Der Verwaltungsakt Verfahren und Verfahrensfehler. Wintersemester 2015/16 Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 6. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung II Der Verwaltungsakt Verfahren und Verfahrensfehler Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Handlungsformen der Verwaltung

Mehr

FFK: Vollstreckungshandlung als erledigter VA Regelungsgehalt?

FFK: Vollstreckungshandlung als erledigter VA Regelungsgehalt? Vollstreckung Androhung, Festsetzung Androhung & Festsetzung sind VAe Beugecharakter, Zwangsmittelfestlegung, Höhe KEINE Rechtsnachfolge, da höchstpersönlicher Charakter - Androhung [...] II. Begründetheit

Mehr

Klausurenkurs ER-POR/ BOR 4. Semester Wintersemester 2003/ Klausur. Durchsuchung nach Bombendrohung

Klausurenkurs ER-POR/ BOR 4. Semester Wintersemester 2003/ Klausur. Durchsuchung nach Bombendrohung Klausurenkurs ER-POR/ BOR 4. Semester Wintersemester 2003/ 2004 1. Klausur Durchsuchung nach Bombendrohung Sachverhalt: In jüngster Zeit mehren sich in Berlin terroristische Anschläge auf Restaurants der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3. Kapitel - Polizeiliche Befugnisse nach den Polizeigesetzen 42

Inhaltsverzeichnis. 3. Kapitel - Polizeiliche Befugnisse nach den Polizeigesetzen 42 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel - Einführung in das Gefahrenabwehrrecht 1 A. Gegenstand der Bearbeitung 1 B. Die geschichtliche Entwicklung des Polizeirechts --2 C. Einheits- und Trennungssystem 5 D. Gesetzgebungs-

Mehr

C. Löser Übung Verwaltungsrecht I Sommersemester Verwaltungsvollstreckung

C. Löser Übung Verwaltungsrecht I Sommersemester Verwaltungsvollstreckung einschlägige Normen Verwaltungsvollstreckung Bundesrecht Verwaltungsverfahren VwVfG VwVfG M-V ( 1-93) Verwaltungszustellung VwZG VwVfG M-V ( 94-108) Verwaltungsvollstreckung VwVG VwVfG M-V ( 110+111) Vollstreckung

Mehr

Besprechung Klausur v

Besprechung Klausur v Besprechung Klausur v. 8.6.2017 Universität Trier Probeexamen Öffentliches Recht Sommersemester 2017 7.7.2017 2» Notenspiegel 39 33 Durchschnitt: 4,0 Pkt. Durchfallquote: 50 % 13 0 1 0 0 ungenügend mangelhaft

Mehr

Examensvorbereitungskurs im Öffentlichen Recht an der Universität des Saarlandes im August F. Polizeirecht. PD Dr.

Examensvorbereitungskurs im Öffentlichen Recht an der Universität des Saarlandes im August F. Polizeirecht. PD Dr. PD Dr. Thorsten Siegel Examensvorbereitungskurs im Öffentlichen Recht an der Universität des Saarlandes im August 2012 F. Polizeirecht I. Ermächtigungsgrundlagen für polizeiliche Verfügungen SPolG oder

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Israelflagge Am 10.01.2009 fand anlässlich des

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

a) Öffentliche Sicherheit und Ordnung A., 7 Rn 14 f.

a) Öffentliche Sicherheit und Ordnung A., 7 Rn 14 f. Lösungsskizze A. Rechtmäßigkeit der Anordnung zum Weglegen des Plakates Die Anordnung zum Weglegen des Plakates ist rechtmäßig, wenn sie von einer Ermächtigungsgrundlage gedeckt ist und von ihr in formell

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Glas auf Kieler Woche A betreibt während der Kieler

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr Klausur 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze Formeller Teil Lt. Bearbeitungshinweis kommen keine spezialgesetzlichen Vorschriften als Eingriffsgrundlage in Betracht. Daher finden die Vorschriften des OBG

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht. Übungsfall 2

Polizei- und Ordnungsrecht. Übungsfall 2 Prof. Dr. Christoph Gusy Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 2 R, der stets über die Einsatzorte mobiler Radarkontrollen in der Stadt M (NRW) gut informiert ist, postiert sich mehrmals in der Woche ca.

Mehr

Verwaltungsrecht I. 10. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung V Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 10. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung V Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 10. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung V Verwaltungsakt Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Handlungsformen der Verwaltung IV Programm für heute I. Nebenbestimmungen

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Übungsklausur - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Übungsklausur - Folien Wintersemester 2012/13 Teil I: Unbestimmte Rechtsbegriffe Definition: Unbestimmte Rechtsbegriffe sind Gesetzesbegriffe, die auf der Tatbestandsseite einer Norm stehen und im Einzelfall für die Rechtsanwendung einer Auslegung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1. Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1.1 Der Begriff Verwaltung 1 1.2 Das Verwaltungsrecht 2 2. Träger der Verwaltung, 3 2.1 Unmittelbare

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht NRW Fragen, Seite 1

Polizei- und Ordnungsrecht NRW Fragen, Seite 1 Fragen, Seite 1 Block 1: Systematische Fragen zum Polizei- und Ordnungsrecht 1. Welche Reihenfolge gilt für die Prüfung der Ermächtigungsgrundlage für eine Ordnungsverfügung? 2. Welches sind die zur Gefahrenabwehr

Mehr

HEMMER-METHODE zu ÜK 1 POR. Überblick: Behörden und gesetzliche Regelungen POR ÜK 1. Polizei- und OrdnungsR, Rn. 1 ff. Gefahrenabwehr erfolgt durch:

HEMMER-METHODE zu ÜK 1 POR. Überblick: Behörden und gesetzliche Regelungen POR ÜK 1. Polizei- und OrdnungsR, Rn. 1 ff. Gefahrenabwehr erfolgt durch: Überblick: Behörden und gesetzliche Regelungen Polizei- und OrdnungsR, Rn. 1 ff. ÜK 1 Gefahrenabwehr erfolgt durch: Polizei ( 1 PolG) Ordnungsbehörden ( 1 OBG) aufgrund PolG sonstige Gesetze, 1 IV PolG

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13 Teil I: Obersatz: M ist in seiner Eigentumsfreiheit verletzt, wenn ein Eingriff in den Schutzbereich des Art. 14 GG vorliegt, der verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt ist. I. Eröffnung des Schutzbereichs

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Übersicht über die polizeiliche Zwangsanwendung

Übersicht über die polizeiliche Zwangsanwendung Polizei- und Verwaltungsrecht G II Dr. Michael Bäuerle Übersicht über die polizeiliche Zwangsanwendung 1. Allgemeines Das staatliche Gewaltmonopol verbietet grundsätzlich dem Bürger, Zwang anzuwenden;

Mehr

Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat

Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat Begriff und Aufgaben der öffentlichen Verwaltung nennen 1 Verwaltung im System der Gewaltenteilung Staatsrecht Einordnung des

Mehr

Fall 10: Schlittschuhlaufen

Fall 10: Schlittschuhlaufen Fall 10: Schlittschuhlaufen A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I VwGO 1. Öffentlich-rechtliche Streitigkeit Die Normen des POG sind streitentscheidend, also (+) 2. Nichtverfassungsrechtlicher

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13 Obersatz: Der Antrag des B auf einstweiligen Rechtsschutz hat Aussicht auf Erfolg, wenn er vor dem zuständigen Gericht gestellt wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Fall 4: Verkehrsschildfall:

Fall 4: Verkehrsschildfall: Fall 4: Verkehrsschildfall: L ö s u n g s h i n w e i s e : Obersatz: Die Klage des A vor dem angerufenen Verwaltungsgericht hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben

Mehr

Klausurenkurs Polizei- und Ordnungsrecht Wintersemester 2002/ Klausur

Klausurenkurs Polizei- und Ordnungsrecht Wintersemester 2002/ Klausur Klausurenkurs Polizei- und Ordnungsrecht Wintersemester 2002/2003-2. Klausur In Berlin werden immer häufiger Passanten auf öffentlichen Plätzen und in den Parkanlagen der Stadt durch Stadtstreicher und

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage... V 1. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XV 1. Abkürzungen... XVII 1

Vorwort zur 8. Auflage... V 1. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XV 1. Abkürzungen... XVII 1 Seite Rn. Vorwort zur 8. Auflage........................... V 1 Zum Autor................................. VI 1 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur............... XV 1 Abkürzungen................................

Mehr

Zulässigkeit der verwaltungsgerichtlichen Klage. Verwaltungs- Klageart Besond. SU-Vorauss. Allg. SU-Vorauss. rechtsweg

Zulässigkeit der verwaltungsgerichtlichen Klage. Verwaltungs- Klageart Besond. SU-Vorauss. Allg. SU-Vorauss. rechtsweg Öffentliches Recht Verwaltungsrecht AT Übersicht Nr. 1 Seite 1 von 1 Zulässigkeit der verwaltungsgerichtlichen Klage Verwaltungs- Klageart Besond. SU-Vorauss. Allg. SU-Vorauss. rechtsweg Aufdr. SonderZuw.?

Mehr

Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht

Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht Lehrbuch von Professor Dr. iur. Jörn Ipsen Universität Osnabrück 3., neu bearbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin

Mehr

Verwaltungsrecht I. 8. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit. Wintersemester 2015/16

Verwaltungsrecht I. 8. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit. Wintersemester 2015/16 Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 8. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute 1. Materielle

Mehr

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17 Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis u Allgemeine Klausurtaktik u Effektive Prüfungsvorbereitung u Hilfestellung bei Aufgabenlösung u Staatsorgansiationsrecht u Grundrechte

Mehr

Die Rechtsverordnung als Form des Verwaltungshandelns

Die Rechtsverordnung als Form des Verwaltungshandelns Die Rechtsverordnung als Form des Verwaltungshandelns, sgrundlage, Rechtswidrigkeit, Rechtsschutz Probelehrveranstaltung an der Universität Trier, 8. Januar 2013 1. Es ist Ihnen nicht gestattet, in dieser

Mehr

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht Hessen. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht Hessen. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht Hessen Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG Jura Intensiv Inhaltsübersicht Zulässigkeit einer Klage vor dem VG Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges Klagearten Klagebefugnis

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG)

Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG) Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG) Öffentlich rechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Verfassungsrechtliche Verträge Verwaltungsabkommen Staatskirchenverträge Verwaltungsrechtliche

Mehr

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Fall 4: Bauen im Außenbereich Fall 4: Bauen im Außenbereich Auf dem Außenbereichsgrundstück des E in der kreisfreien Stadt M befindet sich eine Scheune, die früher dem Einlagern von Futter und als Unterstand für Tiere diente. Diese

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt A stellt einen Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung für ein Wohnhaus in der Rostocker Innenstadt. Dem Vorhaben stehen

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz. Unterrichtsbegleitendes Material. Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz

Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz. Unterrichtsbegleitendes Material. Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz Unterrichtsbegleitendes Material Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz Seminar Einsatzrecht Abteilung AF 1 Fachliche Verantwortung aktualisiert (Monat/Jahr) 11 / 2015 BrOR Reinhard Winkler BrR Peter

Mehr