Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Fakultät für Informatik Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme (ITI) Diplomarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Fakultät für Informatik Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme (ITI) Diplomarbeit"

Transkript

1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme (ITI) Diplomarbeit Entwicklung eines Modells für die Verfügbarkeitsbewertung auf Basis generischer Referenzmodelle Verfasser: Tobias Goldschmidt 30. Januar 2009 Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Jana Dittmann (Universität Magdeburg) Prof. Dr.-Ing. Miroslaw Malek (Humboldt-Universität zu Berlin) Betreuer: Dr. rer. nat. Uwe Laude (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, BSI) Fakultät für Informatik Postfach 4120, D Magdeburg Germany

2 Goldschmidt, Tobias: Entwicklung eines Modells für die Verfügbarkeitsbewertung auf Basis generischer Referenzmodelle Diplomarbeit, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2009.

3 MARKEN Marken Die IT Infrastructure Library ITIL R ist eine eingetragene Gemeinschaftsmarke des Oce of Government Commerce, welche beim US Patent and Trademark Oce registriert ist. Das Software-Engineering Institute SEI R ist eine Service Marke der Carnegie Mellon University. Das Capability Maturity Model CMM R, Carnegie Mellon und Capability Maturity Model Integration CMMI R sind beim U.S. Patent and Trademark Oce durch die Carnegie Mellon University registriert. Control Objectives for Information and Related Technology CobiT R ist eine Marke der Information Systems Audit and Control Association und des IT-Governance Institute. Capability Maturity Model Integration for IT-Operation CITIL R ist eine registrierte Marke der wibas IT-Maturity Services GmbH. Microsoft Operation Framework MOF R ist ein Produkt der Microsoft Corporation. Software Process Improvement and Capability determination SPiCE R ist eine ISO Norm für die Softwareprozessbeurteilung. Im weiteren Verlauf der Diplomarbeit werden diese Markenzeichen nicht angegeben sowie zur Erhöhung der Lesbarkeit, auf deren ausführliche Schreibweise verzichtet. Alle oben nicht aufgeführten Marken werden nur bei Erstnennung mit Markenzeichen aufgeführt. Dies berechtigt aber nicht zu der Annahme, dass alle in dieser Ausarbeitung genannten Marken im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Selbstständigkeitserklärung Hiermit erkläre ich, die vorliegende Arbeit selbstständig und nur mit den erlaubten und gekennzeichneten Hilfsmitteln angefertigt zu haben. Bonn, Januar 2009 Tobias Goldschmidt I

4 VORWORT Vorwort Verlässlichkeit (vergleiche Anhang E) ist der Überbegri, den alle generischen Referenzmodelle (vergleiche Abschnitt 1.1.3) adressieren. Diesem Begri unterzuordnen ist der Begri der Verfügbarkeit (vergleiche Anhang E) als einer für den Kunden wahrnehmbarer Grundwert. Durch den stetigen Wettbewerb in der Zeit fortwährenden Verbesserungsbedarfs wird es immer wichtiger, ezient und eektiv zu arbeiten. In der Informationstechnologie (IT) werden so genannte generische Referenzmodelle eingesetzt, welche dazu dienen, Prozesse einer Organisation in einer idealisierten Form (Best Practice (vergleiche Abschnitt 1.1.4)) zu beschreiben. Gerade für die Geschäftsprozesse einer IT-Organisation bilden diese Sammlungen wertvolle Referenzen, um ihre Aktivitäten eektiver und ezienter auszuführen. Diese zu Standards verdichteten Werke wurden oft auf Grundlage von Best Practices entwickelt und dienen als idealisierte Vorlage, anhand derer IT-Organisation (vergleiche Anhang E) spezisch angepasst werden muss. In der IT hat man es vorwiegend mit IT-Services (vergleiche Anhang E) zu tun, die die Geschäftsprozesse unterstützen. Diese IT-Services müssen technisch und organisatorisch implementiert, gewartet und betrieben werden, um exibel auf geänderte Bedürfnisse und auftretende Fehler reagieren zu können. Für den erfolgreichen Betrieb von IT-Services werden qualitativ hochwertige Prozesse und Betriebsabläufe benötigt, die durch qualiziertes Personal erbracht und durch geeignete Softwaretools unterstützt werden müssen. Nur so kann dauerhaft sichergestellt werden, dass IT-Services mit der benötigten Verlässlichkeit erbracht werden. Diese Ausarbeitung untersucht fünf Prozessmodelle (vergleiche Abschnitt 1.1.3) aus angrenzenden Disziplinen (IT-Führung, IT-Entwicklung und IT-Betrieb). Konkret werden dabei Indikatoren (vergleiche Abschnitt 2.9) der betrachteten (de facto) Standards ITIL, CMMI, CobiT, MOF und SPiCE bezüglich Personal und Organisation speziell hinsichtlich der Verfügbarkeitssicherung untersucht. Die Nutzung der in den Standards vorhandenen Indikatoren zur sinnvollen Bewertung von IST-Zuständen der IT-Sicherheit (vergleiche Anhang E) ist derzeit ein konzeptionell dynamisches Entwicklungsfeld. II

5 DANKSAGUNG Danksagung Es ist mir ein Anliegen, mich bei Herrn Prof. Dr. M. Malek für die spontane Bereitschaft zur Übernahme des Gutachtens zu bedanken. In gleicher Weise gilt Frau Prof. Dr. J. Dittmann mein Dank. Herausheben möchte ich vor allem meinen Betreuer Herrn Dr. Uwe Laude, der mir diese Diplomarbeit ermöglichte, mich bei der Erstellung unterstützte und motivierte sowie mit seinem Fachwissen immer zur Seite stand. Herrn Dr. Christian Ruge sowie Herrn Dipl.-Ing.(FH) Andreas Herbolsheimer danke ich für ihre konstruktiven Anmerkungen, die mir sehr geholfen haben. Allen anderen ungenannten Mitarbeitern des Referates 115 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik sowie dessen Referatsleiter, Herrn K. Klinner, möchte ich ebenfalls meinen Dank aussprechen. Sie haben mich alle während der letzten zwölf Monate freundlich aufgenommen, Interesse gezeigt, mit Informationen versorgt und mich sehr unterstützt. Bedanken möchte ich mich auch für die fachliche Fortbildung und das Knüpfen neuer Kontakte, die mir durch das BSI ermöglicht wurden. Dank gebührt ebenfalls der BearingPoint GmbH, hier besonders Frau Dipl.-Wirt.-Inf. Kerstin Kiehl sowie Herrn Armin Heinrich vom MSH - Medien System Haus GmbH & Co. KG für ihre verwendete Zeit und kommunizierten Unterlagen. Letztendlich gibt es kein Wort, welches den Dank an meine Verlobte Julia Schneider beschreiben könnte, die mir auch in schwierigen Zeiten Mut zugesprochen hat, immer für mich da war und mich vor allem in der Endphase zur Weihnachtszeit immer mit frischem Nervenfutter versorgte. Der Unterstützung meiner Eltern, Schwiegereltern in spe und meines Bruders Andreas konnte ich ebenfalls sicher sein. III

6 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Marken Selbstständigkeitserklärung Vorwort Danksagung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Übersetzungsglossar Abkürzungsverzeichnis I I II III IV IX XII XV XVII Motivation und Zielstellung der Arbeit 1 1. Einleitung Begriichkeiten Prozess Modell Referenzmodell Best Practice Reifegrad / Fähigkeitsgrad Eine Auswahl generischer Referenzmodelle Betrachtete generische Referenzmodelle für das Bewertungsmodell 7 CMMI ITIL CMMI-ITIL (CITIL) ISO/IEC SPiCE IV

7 INHALTSVERZEICHNIS CobiT MOF Weitere relevante generische Referenzmodelle und Normen MITO ISO ISO ISO/IEC ISO/IEC ISO/IEC Überschneidungen der beschriebenen Referenzmodelle und Normen Abhängigkeiten der Referenzmodelle Einordnung der Verfügbarkeit Methodik Überblick Methodischer Ansatz Identizierung relevanter Prozessgebiete Eigenschaften der identizierten Prozessgebiete Change Management Conguration Management Problem Management Incident Management IT-Service Continuity Management Service Level Management Capacity Management Release Management Availability Management Einordnung IT-Organisation und IT-Personal in die Ebenenstruktur der Verfügbarkeitsermittlung Mapping am Beispiel von Change Management Mapping der Referenzmodelle auf die identizierten Prozessgebiete Auswahl der generischen Referenzmodelle Arten von Indikatoren V

8 INHALTSVERZEICHNIS Zum Umgang mit Indikatoren Erhebung von Indikatoren Erweiterter Sinn von Indikatoren Reduzierung der Indikatoren (KO-Kriterien) Qualitative Bewertung der Indikatoren (Bewertungskriterien) Das Gewichtungskonzept Graphentheoretische Zentralitätsmaÿe Degree-Zentralität Closeness-Zentralität Betweenness-Zentralität Schleifenanalyse Sequenzanalyse zur Prioritätsbestimmung Sequence Pattern Discovery Der Teiresias-Algorithmus Ähnlichkeitsanalyse Rangkorrelationskoezient nach Spearman Fähigkeits- und Reifegrade Maslowsche Bedürfnispyramide Fähigkeitsgrade Reifegrade Einordnung der Indikatoren Ergebnis Begriichkeiten in der Diplomarbeit Mapping der Referenzmodelle Erhebung, Reduktion und Bewertung der Indikatoren Anwendung KO Kriterien Anwendung der Bewertungsmatrix In- und Outputanalyse Gewichtung der relevanten Prozessgebiete in CobiT Berechnung der Zentralitätsmaÿe Degree-Zentralität Closeness-Zentralität VI

9 INHALTSVERZEICHNIS Betweenness-Zentralität Schleifenanalyse Sequenzanalyse Gewichtung der relevanten Prozessgebiete Rangkorrelation der relevanten Prozessgebiete in CobiT Abbildung der einzelnen Prozessgebiete auf Fähigkeitsgrade im Excel-Sheet Abbildung der relevanten neun Prozessgebiete auf Reifegrade im Excel-Sheet Diskussion Bewertung der Indikatoren Nutzen der Referenzmodelle Fehlende Flexibilität von SPiCE bezüglich ITSM (ITIL) Unterschiede von CMMI und CobiT Schwierigkeiten bei der Erstellung der Indikatorenliste Nutzen und Interpretation von Indikatoren Fehler und Vollständigkeit der Indikatoren am Beispiel IT-Sicherheit Die Conguration Management Database als zentrale Datenerhebungsquelle Umsetzung des Incident Managements in der Praxis Gewichtungskonzept Anwendungsbereiche der Graphentheorie Gewichtung der neun relevanten Prozessgebiete Abgrenzung Sequenz Alignment vom Teiresias-Algorithmus Fähigkeits- und Reifegrade IT-Sicherheit und Reifegradmodelle Beispiel für ein Indikator-basiertes Bewertungssystem zur Ermittlung der Einhaltung von rechtlichen Anforderungen konform ISO ISO Auditierung nach ISO und Indikator-basierte Bewertung Akzeptanz von IT-Service Management VII

10 INHALTSVERZEICHNIS 5. Zusammenfassung und Ausblick 151 Literaturverzeichnis 153 A. Originale Bewertungstabellen 162 B. Konsolidierte Bewertungstabellen 181 C. Quell- und Pseudocode 193 C.1. Quellcode der einzelnen Bewertungstabellen C.2. 4 Phasen des Teiresias-Algorithmus im Pseudocode D. Ergebnistabellen 213 E. Definitionen 234 VIII

11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis 1.1. Ein Prozess ( c TOM Jochen Enterprises) Aufbau CMMI v Aufbau ITIL v3 aus [16] Verbesserungsmodell von ISO/IEC SPiCE aus [13] CobiT v4.0 Referenzmodell aus [19] MOF v3 Überblick aus [20] Überdeckungen der Referenzmodelle und Normen Abhängigkeitsgeecht der Referenzmodelle und Normen Einordnung der Verfügbarkeit Methodische Vorgehensweise Untersuchungsbereich bei der Hochverfügbarkeitsanalyse nach [30] Zusammenhang der Verfügbarkeit auf den unterschiedlichen Ebenen, erweitert auf der Grundlage nach [103] Mapping der Prozessgebiete am Beispiel Change Management Mappingtabelle ITIL v3 auf CobiT v4.0 aus [32] Key-Performance-Indicators und Key-Goal-Indicators KO-Selektionskriterien mit Indikatorbeispielen Bewertungsmatrix für alle Indikatoren Methodisches Vorgehen bei der Sequenzanalyse von CobiT aus Verfügbarkeitssicht Fähigkeitsgrade Reifegrade Einordnung der Indikatoren CobiT aus Verfügbarkeitssicht Graphische Darstellung des nach Betweenness-Zentralität gewichteten Graphen von CobiT aus Verfügbarkeitssicht Schleifenanalyse des Graphen von CobiT aus Verfügbarkeitssicht Rangkorrelationskoezient (N=10, p=0,05) von CobiT aus Verfügbarkeitssicht IX

12 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 3.5. Startseite des Excel-Sheets Fokuserweiterung ITIL v Rolle der CMDB nach ITIL ( c ITIL v2 Service Support, Seite 151) Google Algorithmus zur Priorisierung von Suchergebnissen aus [84] Integrationsebene von Technik und Prozessen Beispielfrage zur Beurteilung des rechtlichen Aspektes Datenschutz nach [85] Rechtliche Matrix aus [85] Rechtliche Anforderungen mit zugehöriger auszuwählender Liste von Information Security Controls aus [85] A.1. Bewertungstabelle für Availability Management - Teil A.2. Bewertungstabelle für Availability Management - Teil 2 (zusätzliche Erläuterungen [100]) A.3. Bewertungstabelle für Capacity Management - Teil A.4. Bewertungstabelle für Capacity Management - Teil 2 (zusätzliche Erläuterungen [100]) A.5. Bewertungstabelle für Change Management - Teil A.6. Bewertungstabelle für Change Management - Teil 2 (zusätzliche Erläuterungen [100]) A.7. Bewertungstabelle für Conguration Management - Teil A.8. Bewertungstabelle für Conguration Management - Teil 2 (zusätzliche Erläuterungen [100]) A.9. Bewertungstabelle für Incident Management - Teil A.10. Bewertungstabelle für Incident Management - Teil 2 (zusätzliche Erläuterungen [100]) A.11. Bewertungstabelle für IT Service Continuity Management - Teil A.12. Bewertungstabelle für IT Service Continuity Management - Teil 2 (zusätzliche Erläuterungen [100]) A.13. Bewertungstabelle für Problem Management - Teil A.14. Bewertungstabelle für Problem Management - Teil 2 (zusätzliche Erläuterungen [100]) A.15. Bewertungstabelle für Release Management - Teil X

13 ABBILDUNGSVERZEICHNIS A.16. Bewertungstabelle für Release Management - Teil 2 (zusätzliche Erläuterungen [100]) A.17. Bewertungstabelle für Service Level Management - Teil A.18. Bewertungstabelle für Service Level Management - Teil 2 (zusätzliche Erläuterungen [100]) B.1. Konsolidierte Indikatorenliste für Availability Management B.2. Konsolidierte Indikatorenliste für Capacity Management B.3. Konsolidierte Indikatorenliste für Change Management - Teil B.4. Konsolidierte Indikatorenliste für Change Management - Teil B.5. Konsolidierte Indikatorenliste für Conguration Management - Teil B.6. Konsolidierte Indikatorenliste für Conguration Management - Teil B.7. Konsolidierte Indikatorenliste für Incident Management B.8. Konsolidierte Indikatorenliste für IT Service Continuity Management. 189 B.9. Konsolidierte Indikatorenliste für Problem Management B.10. Konsolidierte Indikatorenliste für Release Management B.11. Konsolidierte Indikatorenliste für Service Level Management C.1. Pseudocode des Teiresias-Algorithmus [64] D.1. Firmeninterner ITIL v3 Blueprint von BearingPoint persönlich kommuniziert D.2. Einordnung der einzelnen Prozessgebiete auf Fähigkeitsgrade am Beispiel von Incident Management - Teil D.3. Einordnung der einzelnen Prozessgebiete auf Fähigkeitsgrade am Beispiel von Incident Management - Teil XI

14 TABELLENVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis 1.1. Zertizierungsmöglichkeiten auf Basis generischer Referenzmodelle Mapping ITIL v2 - ITIL v3 auf Basis von [31] Relevante Prozessgebiete - ehemals Service Support Relevante Prozessgebiete - ehemals Service Delivery Auszug der Indikatoren von SPiCE Lite [ITSM] für CHM nach [75], [76], [77] und [78] Abbildung der einzelnen Prozessgebiete auf deniertes Alphabet Transformierte Eingabeschleifen für das Prozessgebiet AI Mögliche Sequenzen für L = 3 und W = Beispiel für P refixes von Sequenzen für L = Beispiel für Suffixes von Sequenzen für L = Berechnung von P refix und Suffix von Sequenzen für L = Beispiel für P refix W ise Less aus [63] Beispiel für Suffix W ise Less aus [63] Vergleich Maslow'sche Bedürfnishierarchie mit Reifegradmodellen nach [92] Beschreibung der Prozessgebiete von CobiT aus Verfügbarkeitssicht In- und Outputanalyse von CobiT - Teil In- und Outputanalyse von CobiT - Teil In- und Outputanalyse von CobiT - Teil Adjazenzmatrix von CobiT aus Verfügbarkeitssicht Degree-Zentralität von CobiT aus Verfügbarkeitssicht Distanzzmatrix von CobiT aus Verfügbarkeitssicht Closeness Zentralitäten von CobiT aus Verfügbarkeitssicht Betweenness Zentralitäten von CobiT aus Verfügbarkeitssicht Gewichtung von CobiT aus Verfügbarkeitssicht nach der Betweenness-Zentralität Schleifenanalyse von CobiT aus Verfügbarkeitssicht XII

15 TABELLENVERZEICHNIS Schleifenauswertung von CobiT aus Verfügbarkeitssicht Vorkommen jedes Prozessgebietes innerhalb aller Schleifen von CobiT aus Verfügbarkeitssicht Auswertung des Vorkommen jedes Prozessgebietes innerhalb aller Schleifen von CobiT aus Verfügbarkeitssicht Priorisierung der Prozessgebiete Adjazenzmatrix der relevanten Prozessgebiete Berechnung des Rangkorrelationskoezienten von CobiT aus Verfügbarkeitssicht Gewichtung von Indikatoren Von der CMDB unterstützte Funktionen bezüglich der relevanten Prozessgebiete Priorisierung der relevanten Prozessgebiete - Ergebnistabelle Eingabeschleifen Alignment Reifegradmodell am Beispiel Monitoring D.1. Mappingtabelle D.2. Vergleich In- und Outputs von CobiT aus Verfügbarkeitssicht von Seite der Inputs mit von Seite der Outputs D.3. Gewichtung von CobiT aus Verfügbarkeitssicht nach der Closeness-Zentralität D.4. Sequenzanalyse AI1 (mit Eingabeschleifen) D.5. Sequenzanalyse AI2 (mit Eingabeschleifen) D.6. Sequenzanalyse AI3 (mit Eingabeschleifen) D.7. Sequenzanalyse AI4 (mit Eingabeschleifen) D.8. Sequenzanalyse AI5 (mit 990 Eingabeschleifen) D.9. Sequenzanalyse AI6 (mit Eingabeschleifen) D.10. Sequenzanalyse AI7 (mit Eingabeschleifen) D.11. Sequenzanalyse DS1 (mit Eingabeschleifen) D.12. Sequenzanalyse DS3 (mit Eingabeschleifen) D.13. Sequenzanalyse DS4 (mit Eingabeschleifen) D.14. Sequenzanalyse DS7 (mit Eingabeschleifen) XIII

16 TABELLENVERZEICHNIS D.15. Sequenzanalyse DS8 (mit Eingabeschleifen) D.16. Sequenzanalyse DS9 (mit Eingabeschleifen) D.17. Sequenzanalyse DS10 (mit Eingabeschleifen) D.18. Sequenzanalyse DS11 (mit Eingabeschleifen) D.19. Sequenzanalyse DS12 (mit Eingabeschleifen) D.20. Sequenzanalyse DS13 (mit Eingabeschleifen) D.21. Sequenzanalyse ME1 (mit Eingabeschleifen) D.22. Sequenzanalyse ME2 (mit Eingabeschleifen) D.23. Sequenzanalyse ME4 (mit Eingabeschleifen) D.24. Sequenzanalyse PO2 (mit Eingabeschleifen) D.25. Sequenzanalyse PO3 (mit Eingabeschleifen) D.26. Sequenzanalyse PO4 (mit Eingabeschleifen) D.27. Sequenzanalyse PO7 (mit Eingabeschleifen) D.28. Sequenzanalyse PO8 (mit Eingabeschleifen) D.29. Sequenzanalyse PO9 (mit Eingabeschleifen) D.30. Sequenzanalyse PO10 (mit Eingabeschleifen) D.31. Distanzzmatrix von ITIL v3 aus Verfügbarkeitssicht D.32. Closeness Zentralitäten von ITIL v3 aus Verfügbarkeitssicht D.33. Gewichtung von ITIL v3 aus Verfügbarkeitssicht nach der Closeness-Zentralität D.34. Betweenness Zentralitäten von ITIL v3 aus Verfügbarkeitssicht D.35. Gewichtung von ITIL v3 aus Verfügbarkeitssicht nach der Betweenness-Zentralität D.36. Rangkorrelationsmatrix (N = 10, p < 0, 05) von CobiT aus Verfügbarkeitssicht D.37. Ähnlichkeiten der Prozessgebiete bezüglich ihreres Informationsusses 228 D.38. Priorisierung der relevanten Prozessgebiete anhand der mappenden Prozessgebiete von CobiT aus Verfügbarkeitssicht - Teil D.39. Priorisierung der relevanten Prozessgebiete anhand der mappenden Prozessgebiete von CobiT aus Verfügbarkeitssicht - Teil D.40. Priorisierung der relevanten Prozessgebiete anhand der mappenden Prozessgebiete von CobiT aus Verfügbarkeitssicht - Teil XIV

17 ÜBERSETZUNGSGLOSSAR Übersetzungsglossar Appraisal Begutachtung Assessment IST-Stand-Bestimmung Availability Verfügbarkeit Availability Management Verfügbarkeitsmanagement 1 Balancing Loops negative Rückkopplungsschleifen Best Practice bewährte Praxis Capability Level Fähigkeitsgrad Capacity Management Kapazitätsmanagement 1 Change Management Änderungsmanagement 1 Condentiality Vertraulichkeit Conguration Management Kongurationsmanagement 1 Continuous Representation Kontinuierliche Repräsentation Dependability Verlässlichkeit Early Fault Detection Fehlerfrüherkennung Error Störung Failure Ausfall Fault Fehler Fault Forecasting Fehlervorhersage Fault Prevention Fehlerprävention Fault Removal Fehlerentfernung Fault Tolerance Fehlertoleranz Generic Goal Generisches Ziel Generic Practice Generische Praktik Information and Communications Technology Informations- und Kommunikationstechnologie Incident Management Störungsmanagement 1 Information Security Management System Informationssicherheitsmanagementsystem Input Eingabe Instantaneous Availability Unmittelbare Verfügbarkeit Integrity Integrität 1 Übersetzung des BSI XV

18 ÜBERSETZUNGSGLOSSAR Intervall Call Availability Intervall-Call Verfügbarkeit IT-Service Continuity Management Kontinuitätsmanagement Maintainability Wartbarkeit managen steuern, lenken Management Steuerung Mapping inhaltliche Abbildung Maturity Level Reifegrad Model Modell Output Ausgabe Pattern Sequenz Pattern Discovery Entdecken von Sequenzen Pattern Finding / Pattern Recognition Finden von Sequenzen Prex Präx Problem Management Problemmanagement 1 Process Area Prozessgebiet Process Manager Prozess-Manager Process Owner Prozessverantwortlicher Reinforcing Loops positive Rückkopplungsschleifen Release Management Versionsmanagement 1 Reliability Zuverlässigkeit Safety Betriebssicherheit Service Availability Service-Verfügbarkeit Service Delivery Leistungserbringung 2 Service Level Management Lieferbereitschaftsmanagement Service Lifecycle Service Lebenszyklus Service Support Serviceunterstützung 2 Specic Goal Spezisches Ziel Specic Practice Spezische Praktik Staged Representation Gestufte Repräsentation Steady-State Availability Stationäre Verfügbarkeit Threats Bedrohungen 2 Übersetzung des OGC-Amt für Tätigkeiten des Fiskus XVI

19 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis AM BSI CAB CAM CHM CI CITIL CM CMDB CMMI CMMI-ITIL CobiT GS HV ICT IM ISACA ISMS IT ITIL ITSC ITSCM ITSM KGI KPI MITO MOF MTTF MTTR OGC OLA PA PM Availability Management Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Change Advisory Board Capacity Management Change Management Conguration Item siehe CMMI-ITIL Conguration Management Conguration Management Database Capability Maturity Model Integration CMMI for IT-Operation Control Objectives for Information and Related Technology Grundschutz Hochverfügbarkeit Information and Communications Technology Incident Management Information Systems Audit and Control Association Information Security Management System Informationstechnologie IT Infrastructure Library IT-Service Continuity IT-Service Continuity Management IT-Service Management Key Goal Indicator Key Performance Indicator Maturity Model for IT-Operation Microsoft Operation Framework Mean Time To Failures Mean Time To Repair Oce of Government Commerce Operation Level Agreement Process Areas Problem Management XVII

20 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS RfC RM RSKM SAGA SAQ SEI SIP SLA SLM SPiCE SPiCE Lite [ITSM] V Request For Change Release Management Risiko Management Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen Swiss Association for Quality Software Engineering Institute Service Improvement Program Service Level Agreement Service Level Management Software Process Improvement and Capability determination Software Process Improvement and Capability determination speziell für IT-Service Management Verfügbarkeit XVIII

21 MOTIVATION Motivation und Zielstellung der Arbeit Nach [1] hat sich die Leistungsfähigkeit von Systemen (vergleiche Anhang E) in der IT in den letzten Jahrzehnten um Gröÿenordnungen erhöht. Gleichzeitig sind die Komplexität, Dynamik sowie die Kosten bei Ausfällen dieser Systeme signikant gestiegen. Des Weiteren steigt der Bedarf an Steuerungsinstrumenten hinsichtlich kritischer Geschäftsprozesse, IT-Revision und IT-Konsolidierung. Gründe hierfür sind unter anderem die zunehmende Integration bestehender legacy Systems in neue Systeme und das Hinzufügen neuer Funktionalitäten, ohne die Wechselwirkung mit bereits bestehenden Komponenten vollständig zu verstehen. Traditionelle Methoden zur Erfassung und Analyse des Systemzustandes sowie zur Erhöhung der System-Verfügbarkeit zeigen sich der hohen Komplexität und Interkonnektivität industriell eingesetzter Systeme zunehmend nicht mehr gewachsen. Analytische Ansätze skalieren oft nicht in dem Maÿe, wie es für reale Systeme nötig wäre und scheitern häug am prohibitiven Umfang von Freiheitsgraden. Im Bereich der Bewertung der Verfügbarkeit von IT-Services stehen wir vor der Herausforderung, dass auf der einen Seite mathematische Modelle existieren, die im Detail die Verfügbarkeit von einzelnen Komponenten ermitteln, aber bei Verfügbarkeitsaussagen für komplexe Systeme wegen ihrer Detaillierung in der Praxis nicht anwendbar sind. Auf der anderen Seite liegen generische Referenzmodelle für die IT-Service-Organisation vor, die wegen ihrer hohen Abstraktionsebene eine Verfügbarkeitsbewertung in der Praxis nicht zulassen. Diese Diplomarbeit basiert auf der vorangegangenen Studienarbeit Organisationsbewertung hinsichtlich Verfügbarkeit -Ein Ansatz zur Konsolidierung relevanter Referenzmodelle- und versucht den Transfer mathematischer Ansätze auf die generischen Ansätze zu leisten und in einem Prototyp die Eignung des Konzeptes darzulegen. Konkret werden dabei Indikatoren bezüglich Personal und Organisation von fünf generischen Referenzmodellen aus angrenzenden Disziplinen untersucht, um eine Grundlage für die Bewertung der Verfügbarkeit von IT-Services in IT-Systemen zu 1

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber itsm@tuev-sued.de

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber itsm@tuev-sued.de Normen und Standards TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber itsm@tuev-sued.de (...ITSM 3 Assessment, ITIL-, ISO 20000-Know How, Trainer für itsmf

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach COBIT Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach Gliederung Motivation Komponenten des Frameworks Control Objectives Goals Prozesse Messen in CobiT Maturity Models Outcome

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Grundlagen des Change Managements Anforderungen und Möglichkeiten für einen sauberen Änderungsprozess Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Hauptrisikofaktoren für IT-Sicherheit Patches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7 vii 1 Einleitung 1 Teil I COBIT verstehen 5 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7 2.1 ISACA und das IT Governance Institute....................... 7 2.2 Entstehung von COBIT, Val IT und Risk IT....................

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt)

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) Umfassendes Know How Ein starkes Team Pragmatische, methodengestützte Vorgehensweise OYSTER Consulting GmbH greift auf einen langjährigen weltweiten

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A Qualitätsmanagement JOLANTHE DLUGOKECKI CAROLIN KANJA Gliederung Definitionen 3 Nutzen des Qualitätsmanagements 4 Bestandteile des Qualitätsmanagements 5-8 EFQM-Modell 9 ISO 9000 ff. 10-11 ISO 10006 und

Mehr

ITIL IT Infrastructure Library

ITIL IT Infrastructure Library ITIL IT Infrastructure Library Einführung in das IT-Service-Management Andreas Linhart - 2009 Agenda IT-Service-Management Der ITIL-Ansatz Lizenzen & Zertifizierungen ITIL-Prozessmodell (v2) Service Support

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

Referenzmodelle für IT-Governance

Referenzmodelle für IT-Governance Wolfgang Johannsen Matthias Goeken Referenzmodelle für IT-Governance Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mitcobitjtil&co Mit einem Praxisbericht von Markus Böhm 2., aktualisierte und erweiterte

Mehr

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen Peter T.Köhler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ITIL Das IT-Servicemanagement Framework Mit 209 Abbildungen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management

Mehr

IT Service Management

IT Service Management IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

C R I S A M im Vergleich

C R I S A M im Vergleich C R I S A M im Vergleich Ergebnis der Bakkalaureatsarbeit Risiko Management Informationstag 19. Oktober 2004 2004 Georg Beham 2/23 Agenda Regelwerke CRISAM CobiT IT-Grundschutzhandbuch BS7799 / ISO17799

Mehr

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010 ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009 Projekt ITIL2010 Rolf Frank, Projekt ITIL2010, itsmf Jahrestagung am 01.Dezember 2009 IT der Bundesagentur für

Mehr

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus : Methoden und Werkzeuge für das Management im Alfred Winter, Lutz Ißler Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie : Methoden und Werkzeuge für das Management

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more

Mehr

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

Rollenspezifische Verhaltenstrainings Rollenspezifische Verhaltenstrainings ITIL V3 EXPERT ALL-IN-1 (SS, SD, ST, SO, CSI, MALC) In nur 10 Arbeitstagen zum ITIL V3 Expert Der ITIL V3 Expert All-in-1 ist ideal für Manager, die schnell eine umfassende

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft richtung weisend ITIL Version 2 vs. Version 3 von Tobias Pulm Inhalt der Präsentation Was erwartet Sie? Warum eine neue Version von ITIL?

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Process Management Office Process Management as a Service

Process Management Office Process Management as a Service Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ

Mehr

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09) ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09) Rolf-Dieter Härter Keyldo GmbH Leinfelden-Echterdingen Keyldo GmbH 1 Keyldo GmbH» Im Januar 2003 in Stuttgart gegründet» Dienstleistungen für die

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITIL in 60 Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7 xv 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 7 2.1 Die neue Rolle der IT...................................... 7 2.2 Trends und Treiber........................................ 8 2.2.1 Wertbeitrag von

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme Bewertungskriterien inklusive Vorlagen zur Unterscheidung der Funktionalität von Smarthome- Systemen aus Nutzersicht bzw. aus technischer Sicht. Version 03, August 2015 Prof. Dr. Michael Krödel IGT - Institut

Mehr

Vortrag zum Thema E C G - 1 - Das CobiT Referenzmodell für das Steuern von IT-Prozessen. - Das CobiT Referenzmodell für das Steuern von IT-Prozessen -

Vortrag zum Thema E C G - 1 - Das CobiT Referenzmodell für das Steuern von IT-Prozessen. - Das CobiT Referenzmodell für das Steuern von IT-Prozessen - Vortrag zum Thema - Das CobiT Referenzmodell für das Steuern von IT-Prozessen - auf der Veranstaltung: - Wertorientierte IT-Steuerung durch gelebte IT-Governance Vorbereitet für: IIR Deutschland GmbH Vorbereitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

ITSM Executive Studie 2007

ITSM Executive Studie 2007 ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

IT Service Management und IT Sicherheit

IT Service Management und IT Sicherheit 5. FIT-ÖV V am 9.2. in Bochum IT Management und IT Sicherheit Volker Mengedoht krz Lemgo Logo IT- Management und IT-Sicherheit Agenda 1. Einführung - Definitionen 2. IT- Management (ITSM) und IT Infrastructure

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Einführung: Einordnung von ITIL

Einführung: Einordnung von ITIL Einführung: Einordnung von ITIL Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH Forschungs- und Beratungsinstitut an der Universität Bremen Am Fallturm 1 28359 Bremen www.ifib.de Arne Fischer Bochum, 23.11.2004

Mehr

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Wie viel IT-Sicherheit braucht mein Unternehmen? Was ist IT-Sicherheit? Prozess Chefsache Management-Tool Notwendigkeit Warum IT-Sicherheit? Gesetze Rechtsverordnungen Kunden Öffentlichkeit Geschäftspartner

Mehr

Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL 18.02.2010/Berlin

Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL 18.02.2010/Berlin Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL 18.02.2010/Berlin INFORA GmbH Martin Krause Cicerostraße 21 10709 Berlin Tel.: 030 893658-0 Fax: 030 89093326 Mail: info@infora.de www.infora.de Agenda Die Ausgangssituation

Mehr

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - Christina Dreller Christina.Dreller@stuttgarter-volksbank.de Übersicht I. Theoretische Grundlagen II. ITIL bei der Stuttgarter Volksbank

Mehr

Einführung: Einordnung von ITIL

Einführung: Einordnung von ITIL Einführung: Einordnung von ITIL Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH Forschungs- und Beratungsinstitut an der Universität Bremen Am Fallturm 1 28359 Bremen www.ifib.de Arne Fischer Bochum, 23.11.2004

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Configuration management

Configuration management Hauptseminar im Wintersemester 2003/2004 Neue Ansätze im IT-Service-Management-Prozessorientierung (ITIL/eTom) Configuration management 18. Februar 2004 Tingting Hu Betreuer: Vitalian A. Danciu Inhalt

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen von Roland Böttcher 2., aktualisierte Auflage IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Böttcher schnell und

Mehr

Spezifische organisatorische Fähigkeiten : Service-Planung Service-Spezifizierung Planung von IT-Prozessen und organisatorischen Abläufen

Spezifische organisatorische Fähigkeiten : Service-Planung Service-Spezifizierung Planung von IT-Prozessen und organisatorischen Abläufen Spezifische organisatorische Fähigkeiten : Service-Planung Service-Spezifizierung Planung von IT-Prozessen und organisatorischen Abläufen Qualitätsmanagement Anwenderunterstützung Kundenmanagement Management

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 : die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

2 Einführung und Grundlagen 5

2 Einführung und Grundlagen 5 xi Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 5 2.1 Die neue Rolle der IT.............................. 5 2.2 Trends und Treiber................................ 7 2.3 Geschäftsarchitektur

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN MITWIRKENDE TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN MITWIRKENDE TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN XV XXV XXXI MITWIRKENDE XXXV TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1 1 EINFÜHRUNG 3 Über Capability-Maturity-Modelle 4 Evolution von CMMI

Mehr

Nischendisziplin Configuration Management?

Nischendisziplin Configuration Management? Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1

BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 Qualitätssteigerung im Servicemanagement durch Verbesserung der IT-Prozesse der Bundesagentur für Arbeit durch optimiertes IT-Servicemanagement. T-Systems

Mehr

DATEV eg, 90329 Nürnberg. Betrieb der DATEV Rechenzentren. Anforderungsprofil Business Continuity

DATEV eg, 90329 Nürnberg. Betrieb der DATEV Rechenzentren. Anforderungsprofil Business Continuity Z E R T I F I K A T Die Zertifizierungsstelle der T-Systems bestätigt hiermit der, für den Betrieb der DATEV Rechenzentren (Standorte DATEV I, II und III) die erfolgreiche Umsetzung und Anwendung der Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Nischendisziplin Configuration Management?

Nischendisziplin Configuration Management? Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr