Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Betriebswirtschaft Fach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Betriebswirtschaft Fach"

Transkript

1 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-REW-P Datum Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtführenden zur Verfügung gestellte Papier und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden. Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht. Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektanten zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet. Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist. Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genannten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet. Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: HFH-Taschenrechner Anzahl Aufgaben: Höchstpunktzahl: Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Notenspiegel Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte , , , , , , , , , ,5-0 HFH Hamburger Fern-Hochschule 1

2 Aufgabe 1 Ein Backwarengeschäft kauft im Januar 800 kg Mehl für 1,05 pro kg. Bezahlt wird diese Lieferung in Raten im Februar 300 und der Rest im März. Im März werden von dieser Lieferung 500 kg betriebsbedingt verbraucht. Die restlichen 300 kg werden erst im April verbraucht. In welchen Monaten sind in welcher Höhe Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen und Kosten angefallen? Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken! BW-REW-P (7 Punkte) Aufgabe 2 Systematisieren Sie die folgenden Kosten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen in fixe oder variable Kosten: Mieten Verbrauch von Mehl bei einem Backwarenhersteller Abschreibungen auf Maschinen Gehälter Verbrauch von Aluminium in der Folienherstellung Grundgebühr für Telefon Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken! Aufgabe 3 Ein Unternehmen hat ein neues Firmenfahrzeug für gekauft. Dieser PKW soll 4 Jahre genutzt werden. Anschließend soll er noch für verkauft werden. a) Wie hoch ist der jährliche Abschreibungsbetrag bei linearer Abschreibung? Gehen Sie davon aus, dass die Anschaffung am 1. Januar erfolgt ist! b) Was verstehen Sie in diesem Zusammenhang unter Prinzip der Substanzerhaltung? Aufgabe 4 Nennen Sie die Grundsätze der Kostenzurechnung, die für eine möglichst genaue und periodengerechte Zuordnung der Kosten auf die Kostenstellen und Kostenträger zu unterscheiden sind! 3 Pkte. 3 Pkte. HFH Hamburger Fern-Hochschule 2

3 Aufgabe 5 Der Betriebsabrechnungsbogen eines produzierenden Unternehmen hat nach Abschluss eines Geschäftsjahres nachstehendes Aussehen. Auf die Angabe der einzelnen Kostenarten wurde aus Vereinfachungszwecken verzichtet: (10 Punkte) BAB Allg. KoSt Hauptkostenstellen Werte in T Summe Strom Reparatur Material Fertig. Verw. Vertr. Summe primäre GK Nehmen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Stufenleiterverfahren vor! Dabei ist die Kostenstelle Stromversorgung vor der Kostenstelle Reparatur abzurechnen. Die Leistungsabgabe der Kostenstelle Stromversorgung und der Kostenstelle Reparatur an andere Kostenstellen ist der folgenden Tabelle zu entnehmen: Leistungsinanspruchnahme Leistungsabgabe der allg. Kostenstellen Durch die Kostenstellen Stromversorgung Reparatur Stromversorgung 30 Stunden Reparatur kwh Materialstelle kwh 60 Stunden Fertigungsstelle kwh 120 Stunden Verwaltung kwh 40 Stunden Vertrieb kwh 30 Stunden Summe kwh 280 Stunden Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken! Aufgabe 6 Für die vergangene Abrechnungsperiode wurden folgende Kosten für die Fertigung von dekorativen Glasvasen ermittelt: (4 Punkte) Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Es wurden Stück Glasvasen produziert, davon wurden allerdings nur Stück verkauft. Ermitteln Sie die Selbstkosten je Stück mit Hilfe der zweistufigen Divisionskalkulation! Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken! HFH Hamburger Fern-Hochschule 3

4 Aufgabe 7 Ein Elektrogerätehersteller hat folgende Kalkulationswerte für einen neuen Typ eines Multifunktionsmixers veranschlagt: Materialgemeinkosten 5,5 % Fertigungslöhne/Stück 25 Fertigungsgemeinkosten 50 % Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten 30 % Weiterhin ist aufgrund von Marktforschungen bekannt, dass die Kunden gerade einen maximalen Preis von 250 akzeptieren. Ein höherer Preis ist nicht durchsetzbar. Um mit den Zulieferer eine entsprechende Preisverhandlung durchführen zu können, muss das Unternehmen wissen, wie hoch die Materialeinzelkosten maximal sein dürfen, damit unter Berücksichtigung der oben genannten Kalkulationswerte kein Verlust erzielt wird. Ermitteln Sie dies mit Hilfe der Zuschlagskalkulation! Aufgabe 8 Ihr Unternehmen verkauft Nähmaschinen. Ihnen sind folgende Informationen gegeben: Produktionsmenge Stück Absatzmenge Stück Verkaufspreis je Stück 350 Material- und Lohneinzelkosten Material- und Fertigungsgemeinkosten Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten Ermitteln Sie das Betriebsergebnis der Periode nach dem Umsatzkostenverfahren! (8 Punkte) (4 Punkte) Aufgabe 9 Ihr Unternehmen der Kosmetikindustrie verkauft 4 unterschiedliche Tagescremes. Ihnen sind folgende Daten der letzten Abrechnungsperiode bekannt: (17 Punkte) Produkt Absatzmenge in Stück Verkaufspreis je Stück in Gesamte Stückkosten Variable Stückkosten in Feuchtigkeit ,95 26,50 19,90 Ausgleichend ,75 29,00 26,20 Anti Age ,50 35,25 30,20 Junge Haut ,95 21,50 17,75 a) Ermitteln Sie das Betriebsergebnis auf der Grundlage von Voll- und Teilkosten bei 12 Pkte. oben genannten Daten! b) Wie sähe das Produktionsprogramm aus, wenn 4 Pkte. b.1) nur die Vollkostenrechnung und b.2) nur die Teilkostenrechnung als Auswahlkriterium herangezogen werden würde und wie hoch wäre dann das jeweilige Betriebsergebnis? c) Begründen Sie welches Auswahlkriterium zur optimalen Entscheidung führt! HFH Hamburger Fern-Hochschule 4

5 Aufgabe 10 Ein Lederwarenhersteller produziert 5 verschiedene Aktentaschen. Eine der zwei Montageanlagen ist ausgefallen, so dass ein kurzfristiger Engpass im Produktionsbereich besteht. Die noch funktionierende Anlage in der Produktion hat eine Kapazität von 40 Stunden in der Woche. Die Belastung der Montageanlage durch die Herstellung der 5 Aktentaschen und die jeweiligen Deckungsbeiträge sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen: (9 Punkte) Produkte A B C D E Belastung in Stunden Deckungsbeiträge in Ermitteln Sie das optimale Produktionsprogramm für diesen Monat sowie die Rangfolge der zu fertigenden Produkte! Aufgabe 11 Ihr Unternehmen fertigt 3 Erzeugnisse (A, B, C) in zwei Produktionsstätten (2 Fertigungsstandorte). Die Erzeugnisse A und B werden in einer Produktionsstätte I gefertigt und Erzeugnis C wird in Produktionsstätte II gefertigt. Ihnen sind folgende Informationen gegeben: (9 Punkte) Produkt Absatzmenge Verkaufspreis variable Kosten Produktfixkosten A Stück 12,50 /Stück 7,50 /Stück B Stück 19,00 /Stück 13,00 /Stück C Stück 25,00 /Stück 17,50 /Stück Es sind Produktgruppenfixkosten in Produktionsstätte I in Höhe von und in Produktionsstätte II in Höhe von angefallen. Die Unternehmensfixkosten belaufen sich auf Ermitteln Sie die Deckungsbeiträge und den Betriebserfolg nach der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung! Aufgabe 12 Für eine Kostenstelle wird mit einer Planbeschäftigung von 500 Stunden gerechnet. Dafür wurde ein Vollkosten-Plankalkulationssatz von 8,50 /h ermittelt. Die Fixkosten betragen Als Istkosten sind in der vergangenen Periode bei einer Beschäftigung von 470 Stunden angefallen. Ermitteln Sie rechnerisch die Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung! (Geben Sie bitte die Formel mit an!) Aufgabe 13 Nennen Sie die 4 Schritte zur Einführung und Durchführung des Target Costings und erläutern Sie jeden Schritt kurz!! (8 Punkte) HFH Hamburger Fern-Hochschule 5

6 Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab! Matrikelnummer Name, Vorname Lösung Aufgabe 1 (7 Punkte) Stromgrößen in Januar Februar März April Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten Lösung Aufgabe 2 Mieten Verbrauch von Mehl bei einem Backwarenhersteller Abschreibungen auf Maschinen Gehälter Verbrauch von Aluminium in der Folienherstellung Grundgebühr für Telefon Fixe Kosten Variable Kosten Lösung Aufgabe 5 (10 Punkte) BAB Allg. KoSt Hauptkostenstellen Werte in T Su Strom Rep Material Fertig. Verw. Vertr. Summe primäre GK Gemeinkosten HFH Hamburger Fern-Hochschule 6

7 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-REW-P Datum Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben: Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet. Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor. Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug. Sollte ein Prüfling im Wahlbereich beide Aufgaben bearbeitet haben, so ist nur die erste zur Bewertung heranzuziehen. Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün. Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein. Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zu Grunde zu legen: Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte , , , , , , , , , ,5 0 Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum 18. Mai 2005 an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen. Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl HFH Hamburger Fern-Hochschule 1

8 Lösung Aufgabe 1 SB 1, Abschnitt 1.3.2: Stromgrößen in Januar Februar März April Auszahlung Ausgabe 840 Aufwand Kosten Lösung Aufgabe 2 SB 1, Abschnitt 1.3.2: Mieten Verbrauch von Mehl bei einem Backwarenhersteller Abschreibungen auf Maschinen Gehälter Verbrauch von Aluminium in der Folienherstellung Grundgebühr für Telefon Lösung Aufgabe 3 (7 Punkte) je richtiger Zahl = 7 Pkt. Fixe Kosten Variable Kosten X X X X X X Je richtiger Antwort SB 1, Abschnitt : Abschreibungsbetrag: a = pro Jahr 4 Jahre Die Kostenrechnung orientiert sich am Prinzip der Substanzerhaltung, d.h., es soll mit der Abschreibungsmethode gewährleistet werden, dass der Absatzmarkt in den Preisen mindestens jene Beträge zurückvergütet, die dazu ausreichen, das Betriebsmittel (hier der PkW) nach Ablauf der Nutzungsdauer wiederzubeschaffen. In Zeiten steigender oder sinkender Beschaffungspreise (für den PkW) muss daher von den veränderten Wiederbeschaffungskosten abgeschrieben werden. 3 Pkte. 3 Pkte. Lösung Aufgabe 4 SB 2, Abschnitt 1.4: 1. Verursachungsprinzip 2. Proportionalitätsprinzip 3. Durchschnittsprinzip 4. Tragfähigkeitsprinzip Je 1,5 Pkte. HFH Hamburger Fern-Hochschule 2

9 Lösung Aufgabe 5 SB 2, Abschnitt : Energiestundenverrechnungspreis = prim. GK der Stromversorgungsstelle/ Leistung der Stromversorgungsstelle = / kwh = 0,04 /kwh Reparaturstundenverrechnungspreis = prim. GK der Reparaturstelle + sek. GK Stromversorgung Leistung der Reparaturstelle - Leistung an vorgelagerte Stellen = ( )/ 250 Stunden = 41,60 /h (10 Punkte) 2 Pkte. 2 Pkte. BAB Allg. KoSt Hauptkostenstellen Werte in T Summe Strom Reparatur Material Fertig. Verw. Vertr. Summe primäre GK 115,00 5,00 10,00 15,000 45,000 17,000 23,000 Umlage Strom 0,40 1,000 2,800 0,480 0,320 Umlage Rep.-Abt. 2,496 4,992 1,664 1,248 Gemeinkosten 115, ,496 52,792 19,144 24,568 je Zeile 2 Pkt. = 6 Lösung Aufgabe 6 SB 2, Abschnitt : Materialkosten Fertigungskosten Herstellkosten Herstellkosten je Stück = / Stück = 3,52 /Stück Verwaltungs- und Vertriebskosten je Stück = ( ) / Stück = / Stück = 0,80 /Stück Selbstkosten je Stück = 3,52 /Stück + 0,80 /Stück = 4,32 /Stück Lösung Aufgabe 7 SB 2, Abschnitt 2.3.3: Die Zuschlagskalkulation muss in diesem Fall rückwärts berechnet werden. (4 Punkte) (8 Punkte) Verkaufspreis = Selbstkosten = 250, % - 30 % Verw.- und Vertr.kosten = 57,69 = Herstellkosten = 192, % (da 30 % Verw.Vertr.Ko auf HK) - Fertigungslöhne = 25,00-50 % Fertigungsgemeinkosten = 12,50 (50 % der Fertigungseinzelkosten) = Materialkosten = 154,81 105,5 % (Mat.einzelko. + 5,5 % Gemeinko.) - 5,5 % Materialgemeinkosten = 8,07 (5,5 % der Materialeinzelkosten) Fertigungsmaterial = 146, % Das Fertigungsmaterial (Materialeinzelkosten) darf maximal 146,74 kosten um bei oben genannten Bedingungen keinen Verlust zu erzielen. HFH Hamburger Fern-Hochschule 3

10 Lösung Aufgabe 8 SB 2, Abschnitt 2.1: (4 Punkte) Umsatzleistung (1.150 Stück * 350 ) Selbstkosten: Herstellkosten (1.150 * 220,00 ) ( )/ Stück = 220 /Stück Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten Betriebsergebnis Lösung Aufgabe 9 (17 Punkte) SB 3, Abschnitt 2, 3.2.1, 3.2.2: a) Vollkostenrechnung Produkt Verkaufspreis Gesamte Stückgewinn Absatzmenge Gesamtgewinn Stückkosten Feuchtigkeit 29,95 26,50 3, ,00 Ausgleichend 35,75 29,00 6, ,00 Anti Age 49,50 35,25 14, ,50 Junge Haut 19,95 21,50-1, ,00 Betriebsergebnis ,50 ½ Pkt. je Stückgewinn und ½ Pkt. je Gesamtgewinn, für Betriebsergebnis = max. 5 Pkt. Teilkostenrechnung Produkt Verkaufspreis Variable Stückkosten Stück- DB Absatz- Menge Gesamter Deckungsbeitrag Feuchtigkeit 29,95 19,90 10, ,00 Ausgleichend 35,75 26,20 9, ,00 Anti Age 49,50 30,20 19, ,00 Junge Haut 19,95 17,75 2, ,00 DB ,00 Fixkosten ,50 Betriebsergebnis ,50 ½ Pkt. je Stück-DB und ½ Pkt. je gesamt DB Fixkosten: (Stückkosten variable Stückkosten) * Absatzmenge = (26,50 19,90) * Stück + (29,00 26,20) * Stück + (35,25 30,20) * Stück + (21,50 17,75) * Stück = , = ,50 oder: Fixkosten = Deckungsbeitrag - Betriebsergebnis = ,50 = ,50 HFH Hamburger Fern-Hochschule 4

11 b) 1. Es würden auf Basis der Vollkostenrechnung nur die Produkte Feuchtigkeit, Ausgleichend und Anti Age angeboten werden, da sie einen positiven Beitrag zum Gewinn leisten. Da Produkt Junge Haut" einen Verlust erwirtschaftet, würde es eliminiert, d.h. nicht mehr angeboten, werden. Würde auf der Basis der Vollkostenrechnung entschieden werden, sähe das Ergebnis wie folgt aus: Produkt Verkaufspreis Gesamte Stückge Absatzmenge Gesamtgewinn Stückkosten winn Feuchtigkeit 29,95 26,50 3, ,00 Ausgleichend 35,75 29,00 6, ,00 Anti Age 49,50 35,25 14, ,50 Fixkosten von Produkt Junge Haut ,00 Betriebsergebnis ,50 2 Pkte. oder Produkt Verkaufspreis Variable Stück- Absatz- Gesamter ODER: Stückkosten DB Menge Deckungsbeitrag Feuchtigkeit 29,95 19,90 10, ,00 Ausgleichend 35,75 26,20 9, ,00 Anti Age 49,50 30,20 19, ,00 DB ,00 Fixkosten ,50 Betriebsergebnis ,50 2 Pkte 2. Auf der Grundlage der Teilkostenrechnung werden alle 4 Produkte angeboten, da alle vier einen positiven Beitrag zur Deckung der Fixkosten leisten. Es würde keine Änderung des Betriebsergebnisses vorliegen, da keine Änderung im Produktprogramm vorgenommen werden würde. Betriebsergebnis = ,50. c) Das Betriebsergebnis wäre um (Deckungsbeitrag Produkt Junge Haut ) geringer, wenn auf Basis der Vollkostenrechnung entschieden werden würde, da der Anteil von Produkt Junge Haut zur Deckung der Fixkosten entfällt. Die Fixkosten bleiben allerdings in voller Höhe erhalten. Die Entscheidung nach der Deckungsbeitragsrechnung führt zu einem höheren Gewinn. Damit ist ersichtlich, dass die Teilkostenrechnung als Auswahlkriterium in diesem Fall zur besseren Entscheidung führt. Lösung Aufgabe 10 (9 Punkte) SB 3, Abschnitt : Relative Deckungsbeiträge je Stunde (da ein Engpass besteht): Produkt A 250 / 15 h = 16,67 /h B 175 / 12 h = 14,58 /h C 190 / 8 h = 23,75 /h D 220 / 16 h = 13,75 /h E 225 / 10 h = 22,50 /h Rangfolge der Produkte (abnehmende relative Deckungsbeiträge): C, E, A, B, D 2 Pkte. Produkt C 8 h E 10 h A 15 h B 7 h Gesamt 40 h Das Produkt B kann nur noch mit 7 h gefertigt werden. Das Produkt D kann bei dem vorübergehenden Engpass nicht mehr gefertigt werden bzw. die Produktion müsste verschoben werden, bis der Engpass beseitigt ist. 2 Pkte. HFH Hamburger Fern-Hochschule 5

12 Lösung Aufgabe 11 SB 3, Abschnitt 3.3: Produktionsstätte I II Summe Produkt A B C Umsatzerlöse variable Kosten (9 Punkte) = Deckungsbeitrag I Pkte. ( je DB) - Produktfixkosten = Deckungsbeitrag II Pkte. ( je DB) - Produktgruppenfixkosten = Deckungsbeitrag III Pkte. ( je DB) - Unternehmensfixkosten = Betriebserfolg Lösung Aufgabe 12 SB 4, Abschnitt : Verbrauchsabweichung = Istkosten Sollkosten = Istkosten (fixe Plankosten + variable Plankosten * Istbeschäftigung / Planbeschäftigung) = ( / 500 Std.* 470 Std.) = = Pkte. Beschäftigungsabweichung = Sollkosten - verrechnete Plankosten = (fixe Plankosten + variable Plankosten * Istbeschäftigung/Planbeschäftigung) (Plankosten * Istbeschäftigung/Planbeschäftigung) oder = (fixe Plankosten + variable Plankosten * Istbeschäftigung / Planbeschäftigung) (Plankalkulationssatz * Istbeschäftigung) = ,5 /Std. * 470 Std. = = Pkte. HFH Hamburger Fern-Hochschule 6

13 Lösung Aufgabe 13 SB 4, Abschnitt 2.3: (1) Festlegung der Zielkosten Target Costing orientiert sich an den konkreten Marktanforderungen und Kundenbedürfnissen. Es baut auf dem Top Down-Ansatz auf, bei dem die Zielkosten über mehrere Ebenen heruntergebrochen werden. Die Zielkostenfestlegung erfolgt zunächst für das gesamte zu gestaltende Produkt. (2) Zieldekomposition (Zielkostenspaltung) Da diese Vorgabe allerdings zu pauschal ist, um eine produktfunktionale Budgetierung durchzuführen, ist in weiteren Schritten eine Zielkostendekomposition notwendig, die aus der globalen Gesamtvorgabe Detailvorgaben für einzelne Funktionen ermittelt. Da die Funktionen den Kundennutzen erhöhen sollen, muss die Zielkostenspaltung an den kaufentscheidenden Faktoren anknüpfen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Funktionskosten so zu ermitteln sind, wie es dem Kundenwunsch entspricht, und nicht, wie es betriebswirtschaftlich oder technisch am einfachsten ist. Auch gegenwärtig unrealistisch erscheinende Ansätze sind weiter zu verfolgen. (3) Suchen eines Optimums bezüglich Funktionalität und Kosten Im Grundprinzip besagt Target Costing, dass Leistungen herauszunehmen sind, wenn sie mehr kosten, als der Markt bereit ist, dafür zu bezahlen, und umgekehrt, Leistungen hinzugefügt werden können, wenn damit das Produkt aus Kundensicht mehr an Wert gewinnt, als das Unternehmen an Kosten dafür aufbringen muss. Target Costing darf nicht dazu führen, dass die Zielkosten durch bloßes Abmagern der Funktionen erreicht werden. In einem solchen Fall wären zwar die Kostenziele marktgerecht erreicht, die Produktgestaltung würde jedoch am Markt vorbei zielen, das Target Costing verlöre seinen Sinn. Lediglich bei Übererfüllung der Kundenwünsche kann ein Abspecken der Funktionen sinnvoll sein. Die Ergebnisqualität ist daher immer im Auge zu behalten. Hier kann die Wertanalyse gute Dienste leisten. Durch Variation des Leistungsspektrums und mehrmaliges Durchrechnen der Produktkalkulation kann ein Optimum gefunden werden. (4) Überprüfen der Ergebnisse Ein Visualisierungsinstrument, das die Kostenvorgaben in knapper und anschaulicher Form darstellt, ist das so genannte Zielkostenkontrolldiagramm. Da es im Allgemeinen nicht sinnvoll sein wird, für jede Funktion eine exakte Erfüllung der Zielkosten zu fordern, wird im Target Costing eine so genannte Zielkostenzone eingeführt, innerhalb derer die Zielkosten als erreicht angesehen werden. (8 Punkte) je 2 Pkte. HFH Hamburger Fern-Hochschule 7

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 16.10.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte 100-95

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte 100-95 Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 23.04.05

Mehr

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte 100-50 49,5 0

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte 100-50 49,5 0 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-REW-S11-050924 Datum 24.09.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-REW-P21-070609 Datum 09.06.07 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 08.03.2008 Bezüglich

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-RWG-S12-040313 Datum 13.03.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. BW-REW-S12-040327 Datum 27.03.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Klausur-Mantelbogen. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 13 18 27 25 12 5 1. Prüfer 2. Prüfer

Klausur-Mantelbogen. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 13 18 27 25 12 5 1. Prüfer 2. Prüfer Klausur-Mantelbogen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 19.10.02 Lösen

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 27. Oktober 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Buchführung und Jahresabschluss / Buchführung. Datum 25.04.2009. Ausgegebene Arbeitsbögen

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Buchführung und Jahresabschluss / Buchführung. Datum 25.04.2009. Ausgegebene Arbeitsbögen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul/Teilmodul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Betriebswirtschaft Buchführung und Jahresabschluss / Buchführung Studienleistung BB-BUJ-S11 090425

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Alle Aufgaben sind zu lösen Note. max. Punktzahl 10 25 5 20 30 10 100

Alle Aufgaben sind zu lösen Note. max. Punktzahl 10 25 5 20 30 10 100 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 12.06.04 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden Sie

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor u. HTL), Wirtschaftsrecht (Bachelor) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor u. HTL), Wirtschaftsrecht (Bachelor) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor u. HTL), Wirtschaftsrecht (Bachelor) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel Modul Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-BUJ-P11-081025 Datum 25.10.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S11-030510 Datum 10.05.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000.

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000. I GRUNDLEGENDE AUFGABEN 1. Kostenartenverfahren (1) Ein Betriebsabrechnungsbogen hat folgendes Aussehen: Kostenstellen Kostenarten Fertigungsmaterial Zahlen der Buchhaltung 18.000 Allgemeine Kostenstellen

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch Erste Wiederholung Zweite

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Fachbereich 1 Name: Vorname: Fachgebiet Rechnungswesen, Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Bitte Abschlussart ankreuzen: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung:

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung RW 5 9; Kostenrechnung und Kalkulation; Folienset 2 1. Grundlagen zur Kostenrechnung 2. Grundschema Kalkulation 3. Abgrenzung von FIBU zu BEBU 4. Kalkulation 5. Divisionskalkulation

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8. Alle Aufgaben sind zu lösen. max. Punktzahl 10 10 10 10 10 10 20 20

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8. Alle Aufgaben sind zu lösen. max. Punktzahl 10 10 10 10 10 10 20 20 Studiengang Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fach Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 25.11.06 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft Fach. Wirtschaftsinformatik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BW-WIG-S12 061021 Datum 21.10.

Studiengang Betriebswirtschaft Fach. Wirtschaftsinformatik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BW-WIG-S12 061021 Datum 21.10. Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsinformatik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BW-WIG-S12 061021 Datum 21.10.2006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Datum 03.05.2003 Lösen Sie die

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 1 5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Kalkulationsverfahren Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 2 5.7 Kalkulationsverfahren

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten Kostenstellen Kosten- Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten primäre Kostenarten 1. Zurechnung der primären (Gemein-)Kostenarten (Ort der Kostenentstehung) sekundäre Kostenarten 2. Innerbetriebliche

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement (B. A.) Modul

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement (B. A.) Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement (B. A.) Modul Pflege im Prozess Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BP-PIP-P11-120623 Datum 23.06.2012 Ausgegebene

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Plankostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Systeme der Kosten-und Leistungsrechnung Kriterien: vergangenheitsorientiert zukunftsorientiert Zeitbezug Sachumfang Ist-Kosten

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem A Beschäftigung B Beschäftigung R prop R fix R prop R fix primär primär sekundär sekundär Abb. 5-1: Simultanitätsproblem Kosten-stellen Kosten- - arten Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen primäre primäre

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Pflegemanagement Informations- und Kommunikationstechnologien

Pflegemanagement Informations- und Kommunikationstechnologien Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Pflegemanagement Informations- und Kommunikationstechnologien Prüfungsleistung PM-IUK-P12-100612 Datum 12.06.2010

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Ein Unternehmen produziert zwei Produkte (P1 und P2). Die realisierten Stückerlöse betragen CHF 1 (P1) und CHF 14 (P2). Die Stückselbstkosten betragen CHF 11 (P1) und

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement B. A. Modul

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement B. A. Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement B. A. Modul Betriebliches Rechnungswesen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BP-BRE-P11-121124 Datum 24.11.2012

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung gültig für 2004 Prüfung Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung" Aufgaben Name, Vorname: Geboren am: Beginn der Prüfung: Abgabe der Prüfung: in: Uhr Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzepte Diplom und Bachelor Modul/Teilmodul

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzepte Diplom und Bachelor Modul/Teilmodul Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzepte Diplom und Bachelor Modul/Teilmodul Rechnungswesen I und Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Mehr

AUFGABE 1 (40 PUNKTE):

AUFGABE 1 (40 PUNKTE): AUFGABE 1 (40 PUNKTE): Die SÄKO AG stellt qualitativ hochwertige Kaffeevollautomaten in den beiden Produktvarianten Primea und Royal her. Zum Produktions- und Absatzprogramm liegen die folgenden Informationen

Mehr

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei

Mehr

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 keine

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 keine Studiengang Pflegemanagement Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. PM-BWG-S12-070317 Datum 17.03. 2007 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen

Mehr

Einführung in die BWL

Einführung in die BWL Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Alle Aufgaben sind zu lösen. Nur eine Aufgabe Note

Alle Aufgaben sind zu lösen. Nur eine Aufgabe Note Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Betriebswirtschaft Modul Grundlagen der Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-STL-P11-091212 Datum 12.12.2009 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Vorlesung: Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA) 5 wissen und wirtschaftliches Entwickeln 5.1 geschehen im Unternehmen 5.1.1 Rechnungswesen und struktur 5.1.2 verursachung und verantwortung 5.2 Berechnen von teilen 5.2.1 zielsetzung 5.2.2 Herstellkostenanteil

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Fit for KMUBusiness? Informationen zu weiteren KMULehrgängen und BusinessTools finden Sie unter www.bankcoop.ch/business KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung,

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement B. A. Modul

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement B. A. Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement B. A. Modul Betriebswirtschaftliche Grundlagen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BP-BWT-P11-120331 Datum 31.03.2012

Mehr

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1 Aufgabe 1 Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Schlüssel 1 kwh 1.400 2.400 1.600 400 2.000 400 Schlüssel 2 Verhältnis 2 1 Kostenstellen

Mehr

Ergänzungsstudiengang Wirtschaft postgradual/ Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen

Ergänzungsstudiengang Wirtschaft postgradual/ Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul/Teilmodul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Ergänzungsstudiengang Wirtschaft postgradual/ Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Rechnungswesen

Mehr

Empirische Methoden PM-EMP-P12-040828

Empirische Methoden PM-EMP-P12-040828 Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 28.08.2004 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Ihnen stehen 90 Minuten

Mehr

Studiengänge Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach

Studiengänge Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Studiengänge Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 29.10.2005

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Wirtschaftsingenieurwesen Buchführung und Jahresabschluss / Buchführung. Datum 07.03.

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Wirtschaftsingenieurwesen Buchführung und Jahresabschluss / Buchführung. Datum 07.03. Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul/Teilmodul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen Buchführung und Jahresabschluss / Buchführung Studienleistung WB/HB-BUJ-S11

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,

Mehr

/120. Diplom Bachelor Master

/120. Diplom Bachelor Master E&I EXTERNES UND INTERNES RECHNUNGS- WESEN KLAUSUR Berlin, 23. Juli 2014 Familienname Vorname Matrikelnummer Studiengang Punkte Note Abschluss Diplom Bachelor Master /120 Prüfungsart Kreditpunkte (BWL,

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft SS 15 MW + WW + VT Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Schwerpunkte Kostenrechnung

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung.

Deckungsbeitragsrechnung. Deckungsbeitragsrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung des Betriebsergebnisses. Der Begriff Deckungsbeitrag bezeichnet dabei die rechnerische Differenz zwischen den Umsatzerlösen

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen

Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen Grundlage für die Klausur ist ausschließlich das Vorlesungsskript 1 Klausurhinweise (zulässige

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100 Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Vordiplomprüfung Betriebliches Rechnungswesen Serie D Punkteverteilung Name: AUFGABE

Mehr

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen Diese Lösungen wurden nach bestem Wissen erarbeitet, dennoch sind Flüchtigkeitsfehler nicht auszuschließen. Die Lösungen dienen nur als Lernhilfe

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Allgemeine BWL / Rechnungswesen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-BWG-P12-101218 Datum 18.12.2010 Ausgegebene

Mehr

Seminar zum Thema Kostenrechnung

Seminar zum Thema Kostenrechnung Seminar zum Thema Kostenrechnung Mag. Mario Rosenfelder Friesacherstraße 46/16 9300 St. Veit an der Glan mario@rosenfelder.at Mag. Mario Rosenfelder, Klagenfurt www.consultnetwork.at I 1 Mario Rosenfelder

Mehr

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 2 2. Vorwort... 2 3. Ziele des Projekt... 3 4. Technische Daten des Rechenprogrammes... 5. Funktion des Rechenprogrammes... 6. Kritische Betrachtung der Ergebnisse

Mehr

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Jürgen Hermsen Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Lernfeld 11 8. Auflage Bestellnummer 6497 Inhalt 2.3 Inventur und Inventar.........................................................

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Betriebswirtschaft Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik.

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Betriebswirtschaft Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Betriebswirtschaft Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung

Mehr

Klausur WS 14/15: Betriebliches Rechnungswesen 17.02.2015

Klausur WS 14/15: Betriebliches Rechnungswesen 17.02.2015 Korrekturergebnisse Aufgabe A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 max. Punkte 30 16 15 12 21 14 12 120 erzielte Punkte Klausur WS 14/15: Betriebliches Rechnungswesen 17.02.2015 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Semester: Kennzeichnen

Mehr