Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES"

Transkript

1 VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion, Boyle-Temperatur ) 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore, isobare, isotherme und adiabatishe Prozesse Molwärme Poisson-Koeffizient Kompression und Expansion des idealen Gases Kinetishe Gastheorie Methoden der Drukmessung Literatur Lehrbüher der physikalishen Chemie (Wedler, Atkins, Moore) Theorie und Methode Die isohore Messung der Molwärme on Gasen bereitet wegen ihrer geringen Wärmekapazität und ihrer ergleihsweise kleinen Wärmeleitfähigkeit erheblihe Shwierigkeiten. Die Messung wird daher orzugsweise isobar in einer sog. Durhflussapparatur durhgeführt. Darüber hinaus gibt es indirekte Methoden zur Bestimmung on Molwärmen, die sih die bei Gasen stärker herortretenden Effekte wie Druk-, Volumen- und Temperaturänderungen zunutze mahen

2 In diesem Versuh werden eine adiabatishe Expansion und eine anshließende isohore Erwärmung eines "fast idealen" Gases als eine indirekte Methode benutzt. Herleitung der Gleihung zur Bestimmung on κ nah CLEMENT-DESOMES Für die innere Energie und die Enthalpie gelten allgemein: du = Q - pd = ( U/ T) V dt + ( U/ ) T d (1) dh = du + pd + dp (2) dh = Q + dp = ( H/ T) p dt + ( H/ p) T dp (3) Geht man daon aus, daß eine Zustandsänderung adiabatish und reersibel or sih geht, ist Q = 0 (4) Berüksihtigt man dies in den Gleihungen (1) und (3), so ist: du + pd = Q = 0 = ( U/ T) V dt + ( U/ ) T d + pd (5) dh - dp = Q = 0 = ( H/ T) p dt + ( H/ p) T dp - dp (6) Für die differentielle Änderung des Energieinhaltes mit dem Volumen und die differentielle Änderung des Wärmeinhaltes mit dem Druk gelten die sog. thermodynamishen Zustandsgleihungen ( Atkins, 2. Auflage, S. 155) ( U/ ) T = [T( p/ T) V ] - p (7) ( H/ p) T = - T( / T) p (8) Werden diese Gleihungen in (5) und (6) eingesetzt, so folgt: Weiterhin gelten die Gleihungen 0 = ( U/ T) V dt + [T( p/ T) V - p]d + pd (9) 0 = ( U/ T) V dt + T( p/ T) V d (10) 0 = ( H/ T) p dt + [ - T( / T) p ]dp - dp (11) 0 = ( H/ T) p dt - T( / T) p dp (12) - 2 -

3 ( U/ T) V dt = V dt (13) (14) ( H/ T) p dt = p dt In die Gleihungen (10) und (12) eingesetzt folgt: V dt a,r = -T( p/ T) d a,r (15) p dt a,r = T( / T) p dp a,r (16) Die Indies a und r geben an, daß die Zustandsänderung adiabatish und reersibel or sih geht. Sieht man das Gas als ideal an, so erhält man für die Differentialquotienten mit p = T: ( p/ T) V = / (17) ( / T) p = /p (18) Die Gleihungen (15) und (16) ereinfahen sih damit zu V dt a,r = - T d a, r (19) p dt a,r = T p dp a, r (20) Durh Umformen erhält man: dt T d = a, r a, r (21) P dta r dp = T p dt T, a, r d = a, r a, r dt dp = T p p a, r a, r (22) (23) (24) Nah Integration (mit dx/x= d ln x) ergibt sih für eine reersible adiabatishe Expansion om Zustand 1 nah Zustand 2 (lnt 2 - lnt 1 ) = - (ln 2 - ln 1 ) (25) = ln 1 - ln 2 (26) - 3 -

4 p (lnt 2 - lnt 1 ) = ln p 2 - ln p 1 (27) Zu dem Verhältnis p / V gelangt man, indem man Gleihung (27) durh (25) teilt: p = ln p ln ln p 2 1 ln 1 2 (28) In Gleihung (28) ist der Ausdruk (ln 1 - ln 2 ) allerdings niht bekannt (die adiabatishe Expansion erfolgt "ins Freie"). Er läßt sih jedoh über den zweiten Teil des Experiments (isohore Erwärmung) auf Meßgrößen zurükführen. Hierzu betrahten wir die Abb Nah der adiabatishen Expansion wird nur noh das Volumen 1 betrahtet, da ein Teil des Gases entwihen ist. 1 wird danah isohor auf T 1 (Umgebungstemperatur) zurükgeführt. Dabei stellt sih der Druk p 3 ein. Abb. 1.1: Zustandsgrößen p, und T bei adiabatisher Expansion und folgender isohorer Erwärmung eines Teils des idealen Gases In Abb. 1.1 entspriht der Zustand: I: Zustandsgrößen or der adiabatishen Expansion p 1, 1, T 1, es werden n Mole Gas betrahtet II: III: Zustandsgrößen nah der adiabatishen Expansion p 2, 2, T 2, es werden n Mole Gas betrahtet Zustandsgrößen or der isohoren Erwärmung p 2, 1, T 2, es werden n' Mole Gas betrahtet - 4 -

5 IV: Zustandsgrößen nah der isohoren Erwärmung p 3, 1, T 1, es werden n' Mole Gas betrahtet Alle Zustände können durh das ideale Gasgesetz beshrieben werden. I: p 1 1 = nt 1 II: p 2 2 = nt 2 (29, 30) III: p 2 1 = n't 2 IV: p 3 1 = n't 1 (31, 32) Damit gilt: p 1 1 p 2 2 p 2 1 p 3 1 T 1 = (33) T2 T 2 = (34) T1 Durh Gleihsetzung on Gl. (33) und Gl. (34) und anshließender Logarithmierung kann in Gleihung (28) (ln 1 - ln 2 ) durh (ln p 3 - ln p 1 ) ersetzt werden. Man erhält: p ln p = ln p ln p 2 1 ln p 3 1 = κ (35) Das Verhältnis (ln p 2 - ln p 1 ) zu (ln p 3 - ln p 1 ) entspriht dem Adiabatenkoeffizienten, der daher durh die Messung der Druke p 1, p 2 und p 3 ermittelt werden kann. Ist der Adiabatenkoeffizient bestimmt, so lassen sih die Molwärmen p und V unter Zuhilfenahme der Beziehung = p - V berehnen. = ( ) κ 1 (36) p = κ ( κ 1) (37) Da mit Anwendung der Gleihung = p - V nohmals ideales Verhalten der Gase orausgesetzt wurde, ergrößert sih bei realen Gasen der Meßfehler on bei Umrehnung auf p oder V

6 In der Literatur wird dieser Koeffizient auh als POISSON-Koeffizient oder als Adiabaten-Exponent bezeihnet. Aufgabenstellung Es sollen die Adiabatenkoeffizenten und die Molwärmen p und V on Ar (1-atomig), N 2 (2-atomig) und CO 2 (3-atomig) gemessen werden. Geräte: Oszilloskop 3 Glasballone Digitales Manometer Chemikalien: Ar-Gas N 2 -Gas CO 2 -Gas Versuhsdurhführung Die Feindrukminderer am Arbeitsplatz dürfen keinesfalls erstellt werden. Die Drukeinstellungen sind durh Kontermuttern an den Einstellspindeln gesihert. Die Flashendrukminderer im Gasflashenraum lassen Sie bitte om Betreuer or Versuhsbeginn öffnen; aus Siherheitsgründen ist der Gasflashenraum geshlossen. Vor Beginn der Messungen wird der entsprehende Glasballon mit dem jeweiligen (!) Gas gespült, d. h. Sie müssen den entsprehenden Gashahn im beigen Shrank (auf dem Flur) öffnen. Nah Ende des Teilersuhes sollten Sie ihn - 6 -

7 selbsterständlih wieder shließen. Das Manometer ist über eine Stekerbindung mit dem gewünshten Glasballon zu erbinden (s. Abb. 1.2). Abb. 1.2: Versuhsaufbau zur Messung des Adiabatenkoeffizienten Dazu muss die Arretierhülse des festgehaltenen Verbinders on der Verbindungsstelle weggeshoben werden; erst dann kann die Verbindung getrennt werden. Sie kann durh einfahes Zusammensteken wiederhergestellt werden. Der Ballon wird bei geshlossenem Ablasshahn B mit dem maximal möglihen Überdruk (a. 0,2 atm) gefüllt. Nah Shließen des Einlasshahnes A wird der Überdruk abgelassen, der Ablasshahn geshlossen, es wird erneut Überdruk aufgebaut, abgelassen et.. Insgesamt wird dieser Vorgang fünfmal wiederholt. Durh Öffnen des Hahnes A am Glasballon wird nun ein geringer Überdruk erzeugt (p 1 ). Die bei diesen Messungen erzeugten Überdrüke des Gases im Glasballon (p 1 ) sollen maximal 200 mbar sein. Der Hahn A wird wieder geshlossen und es wird kurz gewartet, bis sih im Glaskolben durh Temperaturausgleih ein konstanter Druk eingestellt hat. Danah wird durh kurzzeitiges Öffnen des Hahnes B das Gas auf Atmosphärendruk entspannt (p 2 ). Dieser Prozess stellt eine angenäherte adiabatishe Expansion des Gases dar ( Q=0), bei der sih das Gas abkühlt. Nah dem Shließen des Hahnes B steigt der Druk isohor durh Temperaturausgleih (Wärmeaufnahme aus der Umgebung!) langsam auf p 3 an. Im Versuh laufen also - 7 -

8 naheinander ein adiabatisher und ein isohorer Prozess ab. Der Adiabatenkoeffizient kann direkt aus der Gleihung (35) errehnet werden (s.o.). Für jedes Gas sollen jeweils 10 steigende Messwerte p 1, p 3 aufgenommen werden. Zunähst wird der eingestellte Überdruk p 1 abgelesen, danah der sih nah der isohoren Erwärmung ergebende Druk p 3. Der Druk p 2 nah der adiabatishen Expansion ist durh den Atmosphärendruk gegeben. Versuhsauswertung 1. Es soll (ln p 2 -ln p 1 ) gegen (ln p 3 -ln p 1 ) in ein Diagramm auftragen und aus der Steigung der Ausgleihsgeraden der Adiabatenkoeffizient berehnet werden. 2. Die Molwärmen V und p sollen mit Hilfe der Beziehung = p - V (40) aus den Gleihungen (36) und (37) errehnet und mit den theoretishen Werten für 1-, 2- und 3-atomige Gase erglihen werden. 3. Es soll ein Vergleih mit den Literaturwerten erfolgen ( z.b. NIST, National Institute of Standards and Tehnology ) erfolgen. Messprotokollinhalt 1) Tabellen on Ar: p1 p2 p3 N 2 : p1 p2 p3 CO 2 : p1 p2 p3 2) Graphishe Auftragung für alle drei Gase on ln p2-ln p1 gegen ln p3-ln p1-8 -

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy Institut für Physikalishe Chemie Grundpraktikum 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 06/11/006 OBERFLÄCHENAKTIVITÄT 1. Versuhsplatz Komponenten: - Messapparatur - Behergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy.

Mehr

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 OBERFLÄCHENAKTIVITÄT 1. Versuhsplatz Komponenten: - Messapparatur - Behergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy. Allgemeines zum Versuh

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch hermodynamik hermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesh eter.hakenesh@hm.edu www.lrz-muenhen.de/~hakenesh hermodynamik Einleitung Grundbegriffe Systembeshreibung 4 Zustandsgleihungen 5 Kinetishe Gastheorie

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

H c. Kompaktmischer ZRK. Die Informationsschrift M9 enthält die wichtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmischer-Serie.

H c. Kompaktmischer ZRK. Die Informationsschrift M9 enthält die wichtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmischer-Serie. Kompaktmisher ZRK vom Kessel Rüklauf zum Kessel zu den eizkörpern Rüklauf von den eizkörpern Die Informationsshrift M9 enthält die wihtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmisher-Serie. Alles Wissenswerte

Mehr

Seminar Kryptographie

Seminar Kryptographie Seminar Kryptographie Christian Wilkin Seminararbeit WS 24/25 Dezember 24 Betreuung: Prof. Dr. Alfred Sheerhorn Fahbereih Design und Informatik Fahhohshule Trier University of Applied Sienes FACHHOCHSCHULE

Mehr

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Prof. Dr. xel rehm Universität Oldenburg - Praktikum der Tehnishen Chemie 1 Einleitung Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Unter hemisher Kinetik versteht man die Lehre von der Geshwindigkeit

Mehr

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 Institut für Physikalische und heoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2. Das Gasgesetz von Gay-Lussac hema In diesem ersuch soll das erhalten von Gasen bei Erwärmung unter

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1 Aufgabenstellung Lihtgeshwindigkeit eite. Die Lihtgeshwindigkeit in Luft ist aus der Phasendifferenz zwishen gesendeter und empfangener, amplitudenmodulierter Welle zu bestimmen..2 Die Brehzahlen von Wasser

Mehr

DIPLOMARBEIT. Grundlagen der Strömungssimulation. -einfache Beispiele unter ANSYS- -experimentelle Validierung- Amre EL-Kaddousi Matrikel-Nr.

DIPLOMARBEIT. Grundlagen der Strömungssimulation. -einfache Beispiele unter ANSYS- -experimentelle Validierung- Amre EL-Kaddousi Matrikel-Nr. DIPLOMARBEIT -einfahe Beispiele unter ANSYS- -- Matrikel-Nr.:35074 Matrikel-Nr.:350804 FH Düsseldorf, Kameier, Josef-Gokeln-Str. 9, D-40474 Düsseldorf Thema einer Diplomarbeit für Herrn Amre El-Kaddousi

Mehr

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie Das Mihelson-Morley-Experiment als Shlüssel zur Vereinheitlihung von spezieller Relativitätstheorie und Äthertheorie von Andreas Varesi Münhen, 7. Februar 2005 von 30 Abstrat Mit Hilfe des Mihelson-Morley-Experiments

Mehr

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Physikalische Chemie: Kreisprozesse Physikalische Chemie: Kreisprozesse Version vom 29. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Diesel Kreisprozess 2 1.1 Wärmemenge Q.................................. 2 1.2 Arbeit W.....................................

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

EDA-Methoden. Versuch 12 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

EDA-Methoden. Versuch 12 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotehnik und Informationstehnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fahgebiet Elektronishe Shaltungen und Systeme EDA-Methoden Versuh 12 im Informationselektronishen Praktikum Studiengang

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau Einleitung BODENMODELLE Einleitung Die realistishe Abbildung von Bauwerk - Boden Wehselwirkungen in Finite Elemente Programmen ist ungeahtet des gegenwärtig hohen Entwiklungsstandes der verfügbaren Software

Mehr

Laser und Wellenoptik, Teil B

Laser und Wellenoptik, Teil B Physikalishes Anfängerpraktikum Gruppe Mo-16 Sommersemester 006 Jens Kühenmeister (153810) Julian Merkert (1999) Versuh: P-4 Laser und Wellenoptik, Teil B - Vorbereitung - Vorbemerkung Bereits 1917 erkannte

Mehr

Thermodynamik II. für den Studiengang Computational Engineering Science. H. Pitsch, B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64

Thermodynamik II. für den Studiengang Computational Engineering Science. H. Pitsch, B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 Thermodynamik II für den Studiengang Computational Engineering Science H. Pitsch, B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 Inhalt von Thermodynamik II 6. Beziehungen zwischen Zustandsgrößen

Mehr

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-2 (MWG) Massenwirkungsgesetz Versuchs-Datum: 20. Juni 2012 Gruppenummer: 8 Gruppenmitglieder: Domenico Paone Patrick Küssner Michael

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen) Spnnung glvnisher Zellen (Zellspnnungen) Ziel des Versuhes Kennenlernen der Abhängigkeit der Zellspnnung von den Konzentrtionen der potenzilbestimmenden Ionen (Nernst-Gleihung). Anwendung der Zellspnnungsmessung

Mehr

VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE

VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE GRUNDPRAKTIKUM PHYSIKALISCHE CHEMIE VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE Kurzbeschreibung: Die Temperaturabhängigkeit des chemischen Gasphasen-Gleichgewichts wird unter isobaren Bedingungen

Mehr

Schwach wechselwirkende Bose-Gase

Schwach wechselwirkende Bose-Gase Kapitel 4 Shwah wehselwirkende Bose-Gase In diesem Kapitel werden wir den Einfluss einer shwahen Wehselwirkung auf die Bose-Gase untersuhen. Unser Hauptaugenmerk rihtet sih dabei auf die dabei verursahte

Mehr

Reales Gas und kritischer Punkt Seite 1

Reales Gas und kritischer Punkt Seite 1 Reales Gas und ritischer Punt Seite 1 1. Aufgabenstellung 1.1. Die Isothermen des realen Gases Schwefelhexafluorid ( SF 6 ) sind verschiedene Temperaturen aufzunehmen und gemeinsam in einem p() -Diagramm

Mehr

Der Dampfdruck von Wasser

Der Dampfdruck von Wasser Physikalisches Grundpraktikum Versuch 8 Der Dampfdruck von Wasser Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de Tutor:

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Gegenstand der letzten Vorlesung

Gegenstand der letzten Vorlesung Thermodynamik - Wiederholung Gegenstand der letzten Vorlesung reales Gas, Lennard-Jones-Potenzial Zustandsgleichung des realen Gases (van der Waals-Gleichung) Kondensation kritischer Punkt Freiheitsgrade

Mehr

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Unterrichtsmaterial - schriftliche Informationen zu Gasen für Studierende - Folien Fach Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer Thermodynamik

Mehr

UV-VIS-Spektroskopische Bestimmung von Arzneistoffen

UV-VIS-Spektroskopische Bestimmung von Arzneistoffen 11.1 UV-VIS-Spektroskopishe Bestimmung von Arzneistoffen Vorausgesetzte Kenntnisse Aufbauprinzipien der Elektronenhüllen von Molekülen; bindende, nihtbindende und antibindende Molekülorbitale, σ- und π-rbitale;

Mehr

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen?

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen? Relatiitätstheorie Zeitreisen Reisen in die Vergangenheit oder Zukunft sind beliebte Themen für Siene- Fition-Romane. Darin lassen sih mit Hilfe on Zeitmashinen Personen in beliebige Epohen ersetzen. Man

Mehr

9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess

9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess 9. Thermodynamik 99 9.9 Der erste Hauptsatz 9.10 Der zweite Hauptsatz 9101 9.10.1 Thermodynamischer Wirkungsgrad 9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess 9.9 Der erste Hauptsatz Für kinetische Energie der ungeordneten

Mehr

wegen Massenerhaltung

wegen Massenerhaltung 3.3 Bilanzgleichungen Allgemein: Änderung der Bilanzgröße im System = Eingang Ausgang + Bildung - Verbrauch. 3.3.1 Massenbilanz Integration für konstante Massenströme: 0 wegen Massenerhaltung 3.3-1 3.3.2

Mehr

Protokoll zum Versuch W1: Reale Gase / Verflüssigung

Protokoll zum Versuch W1: Reale Gase / Verflüssigung Protokoll zum Versuch W1: Reale Gase / Verflüssigung Sven E Tobias F Abgabedatum: 24. April 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Physikalischer Zusammenhang 2 2.1 Ideale Gase................................

Mehr

ADSORPTIONS-ISOTHERME

ADSORPTIONS-ISOTHERME Institut für Physiklishe Chemie Prktikum Teil und B 8. DSORPTIONS-ISOTHERME Stnd 30/0/008 DSORPTIONS-ISOTHERME. Versuhspltz Komponenten: - Büretten - Pipetten - Shütteltish - Wge - Filtriergestell - Behergläser.

Mehr

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe Die Stichworte: Thermische Maschinen; 1. und. Hauptsatz; Wirkungsgrad und Leistungsziffer 1 Einführung und Themenstellung Mit einer wird - entgegen der natürlichen Richtung eines Wärmestroms - Wärme von

Mehr

5 Gase...2. 5.1 Das ideale Gasgesetz...2. 5.2 Kinetische Gastheorie...3. 5.2.1 Geschwindigkeit der Gasteilchen:...5. 5.2.2 Diffusion...

5 Gase...2. 5.1 Das ideale Gasgesetz...2. 5.2 Kinetische Gastheorie...3. 5.2.1 Geschwindigkeit der Gasteilchen:...5. 5.2.2 Diffusion... 5 Gase...2 5.1 Das ideale Gasgesetz...2 5.2 Kinetische Gastheorie...3 5.2.1 Geschwindigkeit der Gasteilchen:...5 5.2.2 Diffusion...5 5.2.3 Zusammenstöße...6 5.2.4 Geschwindigkeitsverteilung...6 5.2.5 Partialdruck...7

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3 Otto-von-Guerike-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotehnik und Informationstehnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Sensorik Versuh In-Line Skater SS 3 Institut für Mikro-

Mehr

Versuch 3: Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten γ von Luft

Versuch 3: Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten γ von Luft ersuch : Bestimmung des olumenausdehnungskoeffizienten γ von Luft Theoretische Grundlagen: I. Theoretische Bestimmung des vom Wassertropfen eingeschlossenen Gases nach ersuchsaufbau. olumen des Erlenmeyerkolbens:.

Mehr

für die bessere Energieeffizienz...

für die bessere Energieeffizienz... Premium Armaturen + Systeme Automatisher Hydraulisher Abgleih durh Q-Teh Produktübersiht für die bessere Energieeffizienz... Einleitung Automatisher / manueller Hydraulisher Abgleih zu heiß! zu kalt! 3

Mehr

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion Miheson-Versuhe ohne Lorentz-Kontraktion Horst P. H. Meher, Potsdam Zusammenfassung Der Miheson-Versuh (MV) und seine zahreihen Wiederhoungen sowie Varianten und Modifikationen iefern mit ihren Nuresutaten

Mehr

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher Dies

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie Einführung in die Physik I Wärme Kinetische Gastheorie O. von der Lühe und U. Landgraf Kinetische Gastheorie - Gasdruck Der Druck in einem mit einem Gas gefüllten Behälter entsteht durch Impulsübertragung

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Institut für Innovatives Rehnen und Programmstrukturen (IPD) Übersetzerbau WS 2007/08 http://www.info.uni-karlsruhe.de/ Dozent: Prof. Dr.rer.nat. G. Goos goos@ipd.info.uni-karlsruhe.de

Mehr

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K Fundamentalgleichung für die Entropie Entropie S [S] = J/K spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n Mit dem 1. Hauptsatz für einen reversiblen Prozess und der Definition für die Entropie

Mehr

8. Wärmelehre. 8.1 Temperaturskala 1 = 2. kinetische und potentielle Energie, die ein System bei Temperaturänderung aufnimmt oder abgibt

8. Wärmelehre. 8.1 Temperaturskala 1 = 2. kinetische und potentielle Energie, die ein System bei Temperaturänderung aufnimmt oder abgibt 9 8. Wärmelehre 8. emperatursala Wärmeenergie: emperatur: inetische und potentielle Energie, die ein System bei emperaturänderung aunimmt oder abgibt Maß ür mittlere inetische Energie eines Systems (im

Mehr

Messung einer Drehzahlkennlinie der Kleingasturbine KHD T 216

Messung einer Drehzahlkennlinie der Kleingasturbine KHD T 216 Diplomarbeit Messung einer Drehzahlkennlinie der Kleingasturbine KHD T 216 ausgeführt zum Zweke der Erlangung des akademishen Grades eines Diplom-Ingenieurs unter der Leitung von Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Von Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Mit 325 Abbildungen und zahlreichen

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD -

UNIVERSITÄT BIELEFELD - UNIVERSITÄT BIELEFELD - FAKULTÄT FÜR PHYSIK LEHRSTUHL FÜR SUPRAMOLEKULARE SYSTEME, ATOME UND CLUSTER PROF. DR. ARMIN GÖLZHÄUSER Versuch 2.9 Thermodynamik Die Wärmepumpe Durchgeführt am 12.04.06 BetreuerIn:

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ; 4.11. Innere Energie (ideals. Gas): U =!! nr Erhöhung der inneren Energie durch emperaturerhöhung um Δ: bei konstanten olumen (isochor): ΔU = C! Δ Differentiell: du = C v d δq=du=c d => d=δq/c 1. Hauptsatz

Mehr

FORTSCHRlnE BEi DER LUFTWECHSELMESSUNG DURCH MIKROCOMPUTE REINSAT%

FORTSCHRlnE BEi DER LUFTWECHSELMESSUNG DURCH MIKROCOMPUTE REINSAT% MeBtehnik/Luftwehsel FORTSCHRlnE BEi DER LUFTWECHSELMESSUNG DURCH MKROCOMPUTE RENSAT% ' Luftwehselzahlen warden mit einem-lnfrarot-gasanalysator bestimmt, wobei Lahgas (N 2 0) als Markierungssubstanz verwendet

Mehr

3.2.7.5 Pulverbeschichtung in der Automobilindustrie

3.2.7.5 Pulverbeschichtung in der Automobilindustrie Magerlakierungen Das Lakierergebnis in shwer zugänglihen hintershnittenen Flähen der Karosse z.b. im Bereih A-Säulen/Türshaht ist aufgrund des guten Umgriffverhaltens des Pulvers besser als bei Naßapplikationen.

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 2010 17. 21. Mai 2010 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 5 Gruppenübungen 1. Wärmepumpe Eine Wärmepumpe hat eine Leistungszahl

Mehr

Skript zur Vorlesung Fluidmechanik Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesch

Skript zur Vorlesung Fluidmechanik Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesch Skrit zur Vorlesung Fluidmehanik Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesh Version. i Inhalt Einleitung.... llgemeines.... Historishe Entwiklung....3 CFD als Entwurfswerkzeug....4 Strömungssimulation in Windkanälen...

Mehr

Grenzflächen-Phänomene

Grenzflächen-Phänomene Grenzflächen-Phänomene Oberflächenspannung Betrachtet: Grenzfläche Flüssigkeit-Gas Kräfte Fl Fl grösser als Fl Gas im Inneren der Flüssigkeit: kräftefrei an der Oberfläche: resultierende Kraft ins Innere

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig W 10 Wärmepumpe Aufgaben 1 Nehmen Sie die Temperatur- und Druckverläufe einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe auf!

Mehr

MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas Anfängerpraktikum 2, 2006 Janina Fiehl Daniel Flassig Gruppe 129 Einleitung Das Mol ist, vor allem in der Chemie, als Einheit für die Basisgröße der Stoffmenge

Mehr

Gegenstand der letzten Vorlesung

Gegenstand der letzten Vorlesung Thermodynamik - Wiederholung Gegenstand der letzten Vorlesung Reaktionsenthalpien Satz von Hess adiabatische Zustandsänderungen: ΔQ = 0 Entropie S: Δ S= Δ Q rev (thermodynamische Definition) T 2. Hauptsatz

Mehr

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Van der Waals Theorie Tobias Berheide 18.11.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Das Van der Waals Gas 3 2.1 Das ideale Gas..............................

Mehr

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt Sieden und Kondensation: T p T p S S 0 1 RTSp0 1 ln p p0 Dampfdrucktopf, Autoklave zur Sterilisation absolute Luftfeuchtigkeit relative Luftfeuchtigkeit a ( g/m 3 ) a pw rel S ps rel 1 Taupunkt erflüssigung

Mehr

Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht TU Ilmenu Chemishes Prktikum Versuh Fhgebiet Chemie 1. Aufgbe Chemishes Gleihgewiht Stellen Sie 500 ml einer 0,1m N her! estimmen Sie die genue onzentrtion der hergestellten N mit zwei vershiedenen Anlysenmethoden

Mehr

Potentiometrische Bestimmung von Einzelionenaktivitätskoeffizienten wässriger Elektrolyte mit Hilfe ionenselektiver Elektroden

Potentiometrische Bestimmung von Einzelionenaktivitätskoeffizienten wässriger Elektrolyte mit Hilfe ionenselektiver Elektroden Potentiometrishe Bestimmung von Einzelionenaktivitätskoeffizienten wässriger Elektrolyte mit Hilfe ionenselektiver Elektroden Vom Fahbereih Ingenieurwissenshaften, Abteilung Mashinenbau der Universität

Mehr

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: RAMM EINER BINÄREN MISCHUNG 1. Lernziel Ziel des Versuchs ist es, ein zu bestimmen, um ein besseres Verständnis für Verdampfungsgleichgewichte und Mischeigenschaften flüssiger

Mehr

Thermodynamik: Definition von System und Prozess

Thermodynamik: Definition von System und Prozess Thermodynamik: Definition von System und Prozess Unter dem System verstehen wir den Teil der elt, an dem wir interessiert sind. Den Rest bezeichnen wir als Umgebung. Ein System ist: abgeschlossen oder

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther Spezielle Relativitätstheorie Die Suhe nah dem Äther Wellennatur des Lihtes Sir Isaa Newton (1643 177) Ihm wird die Korpuskulattheorie des Lihtes zugeshrieben: daß das Liht etwas ist, das sih mit einer

Mehr

Spektrophotometrische Untersuchung Von Enzymreaktionen Oxidation von Alkoholen mit Alkohol-Dehydrogenase (ADH) und NAD + als Kofaktor

Spektrophotometrische Untersuchung Von Enzymreaktionen Oxidation von Alkoholen mit Alkohol-Dehydrogenase (ADH) und NAD + als Kofaktor pektrophotometrishe Untersuhung Von nzymreaktionen xidation von Alkoholen mit Alkohol-Dehydrogenase (AD) und NAD + als Kofaktor 1 Querverweise pektrophotometrishe Bestimmung der alkalishen ydrolyse von

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 199 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen... XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik...1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik...1

Mehr

Rückblick auf vorherige Vorlesung:

Rückblick auf vorherige Vorlesung: Rückblick auf vorherige Vorlesung: Der Zustand eines Systems wird durch Zustandsgrößen beschrieben 0. Hauptsatz der Thermodynamik Stehen zwei Körper A und B sowie zwei Körper B und C im thermischen Gleichgewicht

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Lüftungstechnische und energetische Eigenschaften von Einzelraumlüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung

Lüftungstechnische und energetische Eigenschaften von Einzelraumlüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung Lüftungstehnishe und energetishe Eigenshaften von Einzelraumlüftungsgeräten mit Wärmerükgewinnung H. Manz, H. Huber und D. Helfenfinger Eidgenössishe Materialprüfungs- und Forshungsanstalt (EMPA), H-86

Mehr

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen VB-IT Dienstvertrag Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer: V918/2900000 Seite 1 von 7 Vertrag über die Beshaffung von IT-Dienstleistungen Zwishen Finanzbehörde Gänsemarkt 6 2054b Hamburg - im Folgenden

Mehr

Netzwerkanalysator VNWA - Aufbau, Funktionsweise und erste Testmessungen

Netzwerkanalysator VNWA - Aufbau, Funktionsweise und erste Testmessungen Netzwerkanalysator VNWA - Aufbau, Funktionsweise und erste Testmessungen Stand: 5.1.211, Rev. 1., df1rn Bei meinen HF-Messungen an Tiefpässen [1], Stufenabshwäher [2], HF-Auskoppler [3], Pre-Selektoren

Mehr

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind:

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind: Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen eilgebiete der Physikalischen Chemie sind: 1) hermodynamik (z. B. Energetik chemischer Reaktionen, Lage von Gleichgewichten). 2) Kinetik chemischer Reaktionen

Mehr

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab.

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab. Wäreleiung in ruhenden Soffen 45 x x C 0,00 50,00 0,0 05,07 0,3 9,76 0,6 8,53 0,9 74, 0, 67,5 0,5 6,74 0,8 57,44 0,3 54, 0,34 5,98 0,37 50,66 0,40 50,3 Teeraur in C 40 W 0 00 80 Isolaion 60 40 0 0.0 0

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

Marion Pucher Membrantechnik S26 Matthias Steiger. Membrantechnik. Betreuer: Univ. Prof. Dr. Anton Friedl. Durchgeführt von:

Marion Pucher Membrantechnik S26 Matthias Steiger. Membrantechnik. Betreuer: Univ. Prof. Dr. Anton Friedl. Durchgeführt von: Membrantechnik Betreuer: Univ. Prof. Dr. Anton Friedl Durchgeführt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:0125440 Kennzahl: S26 Mtk.Nr.:0125435 Kennzahl: Datum der Übung: 17.3.2004 Seite 1/11 1. Ziel der Übung Mithilfe

Mehr

Beitrag und Steuer - Aspekte der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung im Modell des DJB _

Beitrag und Steuer - Aspekte der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung im Modell des DJB _ Krupp, Eigenständige Siherung der Frau als Alternative zum Hinterbliebenenrentenreht dieser Fahtagung vorgestellten djb-modellliegt eine konkrete Ausgestaltung vor. Auh die bei den hristlihen Kirhen haben

Mehr

Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung Rehtsshutz Rehtsshutzversiherung Ihre Verbrauherinformation Allgemeine Verbrauherinformation nah 1 der Verordnung über Informationspfliht bei Versiherungsverträgen (VVG-InfoV) Produktinformationsblatt

Mehr

Modul Chemische Thermodynamik: Reaktionsenthalpie

Modul Chemische Thermodynamik: Reaktionsenthalpie Modul Chemische Thermodynamik: Reaktionsenthalie M. Broszio, F. Noll, Oktober 27, Korrekturen Setember 28 Lernziele Der vorliegende Versuch beschäftigt sich mit Fragestellungen der Thermochemie, welche

Mehr

W 18 Bestimmung des Adiabatenexponenten γ

W 18 Bestimmung des Adiabatenexponenten γ Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum W 18 Bestimmung des Adiabatenexponenten γ Aufgaben 1 Bestimmen Sie den Adiabatenexponenten γ nach der Methode von Clément und Desormes

Mehr

Innere Energie eines Gases

Innere Energie eines Gases Innere Energie eines Gases Die innere Energie U eines Gases im Volumen V setzt sich zusammen aus der gesamten Energie (Translationsenergie, Rotationsenergie und Schwingungsenergie) seiner N Moleküle. Der

Mehr

Gegenstand der letzten Vorlesung

Gegenstand der letzten Vorlesung Thermodynamik - Wiederholung Gegenstand der letzten Vorlesung Grundbegriffe: System und Umgebung Zustands- und Prozessgrößen Reversibilität und Irreversibilität erster Hauptsatz der Thermodynamik Arbeit

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 8- Reale Gas Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Reale Gas wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice Test

Mehr

Fitness. in der Grundschule LEITFADEN PRAXIS. Reinhard Liebisch Christoph Schieb Alexander Woll Hans-Joachim Wachter Klaus Bös.

Fitness. in der Grundschule LEITFADEN PRAXIS. Reinhard Liebisch Christoph Schieb Alexander Woll Hans-Joachim Wachter Klaus Bös. Reinhard Liebish Christoph Shieb Alexander Woll Hans-Joahim Wahter Klaus Bös Fitness in der Grundshule LEITFADEN PRAXIS Herausgeber: Gemeindeunfallversiherungsverband Westfalen-Lippe Rheinisher Gemeindeunfallversiherungsverband

Mehr

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +... Theorie FeucF euchtemessung Das Gesetz von v Dalton Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. Bei normalen Umgebungsbedingungen verhalten sich die Gase ideal, das heißt die Gasmoleküle stehen in keiner

Mehr

TU Clausthal. Lehrstuhl Gasversorgungssysteme sowie Prof. Tom Weyman-Jones, Loughborough University und Prof. Ron Smith, Birkbeck College, London

TU Clausthal. Lehrstuhl Gasversorgungssysteme sowie Prof. Tom Weyman-Jones, Loughborough University und Prof. Ron Smith, Birkbeck College, London onsente in Zusammenarbeit mit TU Clausthal Lehrstuhl Gasversorgungssysteme sowie Prof. Tom Weyman-Jones, Loughborough University und Prof. Ron Smith, Birkbek College, London Anlage A.BM - Effizienzvergleih

Mehr

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer: WS 0 Fourier-Reihe: Jede einigrermaßen gutartige 1 periodishe reelle Zeitfuntion x(t) ann mittels einer Fourier-Reihe dargestellt werden als eine Summe omplexer Amplituden (Fourier-Synthese): xt () e n

Mehr

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz: Übung 9 Aufgabe 5.12: Kompression von Luft Durch einen Kolbenkompressor sollen ṁ = 800 kg Druckluft von p h 2 =12bar zur Verfügung gestellt werden. Der Zustand der angesaugten Außenluft beträgt p 1 =1,

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen

Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen Inhalte Thermochemie: Prozessgrößen Wärme, Arbeit, Zustandsgröße Innere Energie, Erster Hauptsatz der Thermodynamik, Enthalpie,

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung Physikalische Chemie I (Thermodynamik)

Formelsammlung zur Vorlesung Physikalische Chemie I (Thermodynamik) Formelsammlung zur Vorlesung Physikalische Chemie I (hermodynamik) Ulrich K. Deiters Institut für Physikalische Chemie, Universität zu Köln 1 Symbole M N N A n p R V Molmasse eilchenzahl Avogadro-Konstante,

Mehr

Versuchsprotokoll T12 Bestimmung der Standardbildungsenthalpie aus Verbrennungsenergien

Versuchsprotokoll T12 Bestimmung der Standardbildungsenthalpie aus Verbrennungsenergien Dieses Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 1 Physikalische Chemie I Versuchsprotokoll T12 Bestimmung der Standardbildungsenthalpie aus Verbrennungsenergien Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 25. August 2010 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr