Peer Learning ein Instrument zum Umgang mit Diversity an Hochschulen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peer Learning ein Instrument zum Umgang mit Diversity an Hochschulen?"

Transkript

1 Peer Learning ein Instrument zum Umgang mit Diversity an Hochschulen? Birke Sander (Workshops on demand) Thea Stroot (Universität Paderborn) Petra Westphal (Universität Paderborn) Stefanie Vogler-Lipp (Europa-Universität Viadrina)

2 Vorstellung Birke Sander Thea Stroot Stefanie Vogler-Lipp Petra Westphal Initiatorinnen und Vertreterinnen des bundesweiten Netzwerk Peer Learning an Hochschulen

3 Willkommen Peer Learning ein Instrument zum Umgang mit Diversity an Hochschulen? Hochschulen, die Vielfalt, d.h. eine Diversityorientierung nicht nur in inhaltlicher, sondern auch in strukturbezogener Weise zum Ziel haben, setzen sich zunehmend mit Peer Learning auf unterschiedlichen Ebenen auseinander.

4 Willkommen Hochschulen bedürfen eines veränderten Verständnisses von Lernkultur ( Learning from and with each other, Boud 2001); anderer Rahmenbedingungen, wie z. B. der Einbindung von Lernenden in die akademische Lehre Shift from teaching to learning ; Lernen mit Peers, d.h. einer Ausbildung und Begleitung aller Beteiligten.

5 Ziele des Workshops I Identifikation von Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren des Peer Learning

6 Ziele des Workshops II Unsere Fragen: Inwiefern geht Peer Learning mit Ansätzen von Diversityorientierung einher? Welche übergeordneten inhaltlichen sowie organisationalen Rahmenbedingungen und Abläufe benötigt eine an Vielfalt ausgerichtete Peer Learning-Struktur?

7 Plenum Erarbeitung Impuls Ablauf 1. Peer Learning im Umgang mit Diversity an Hochschulen: Theoretische Begründungen und Konzepte 2. Austausch über unterschiedliche Peer Learning-Formate 3. Analyse inhaltlicher Charakteristika und formaler Strukturen 4. Ableitung von Gelingensfaktoren 5. Auswertung der Analysen 6. Kurzvorstellung des Netzwerks Peer Learning 7. Abschließende Reflektion

8 Diversityorientierung an Hochschulen Ganz allgemein bezeichnet Diversität any mixture of items characterized by differences and similarities (Bank et al. 2011) Ursprünglich aus dem organisationalen Denken entstammend und als Managing Diversity konkretisiert; für Bildungsbereiche: Learning Diversity (Stroot 2007) Jüngere Publikationen betonen statt der Gruppenzugehörigkeit die Individualität von Personen. Diversität wird nach dieser Logik als komplexe, sich ständig erneuernde Mischung von Eigenschaften, Verhaltensweisen und Talenten gesehen (Bank et al. 2011)

9 Diversityorientierung an Hochschulen Soziale Ungleichheit als Hintergrund für Diversity und Peer Learning: als ungleiche Verteilung von Lebenschancen; Menschen gelten nicht nur als unterschiedlich, sondern zugleich als besser oder schlechter gestellt: Soziale Ungleichheit liegt dann vor, wenn Menschen aufgrund ihrer Stellung in sozialen Beziehungsgefügen von den wertvollen Gütern einer Gesellschaft regelmäßig mehr als andere erhalten (Hradil 2001 nach Jürgens/Miller 2013, S. 7). Bemessungsgröße sozialer Ungleichheit für den Bereich Schule sind sog. familiäre Risikolagen; diese resultieren aus: Bildungsniveau der Eltern Sozioökonomischer Status Erwerbsbeteiligung (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2014, S. 22f)

10 Peer Learning: Ansätze und Begründungen Peer Learning als gruppenbezogene Form selbstregulierten Lernens: Peer Learning nach Boud (2001, 4) gilt als students learning from and with each other in formal and informal ways Peerstrukturen: Grundsätzliche Annahme von Expertise Zusammenarbeit auf gleicher Ebene, als Lernpartner*innen zugleich aber auch Weitergabe von (Erfahrung- und Prozess- )Wissen zwischen erfahreneren und weniger erfahrenen Lernenden Beschreibungen von erfahren und weniger erfahren sind vielfältig Peer Learning als statusunabhängige, thematische Struktur für Lernen / auch für organisationales Lernen Relevanz von Peer Learning für Diversityorientierung an Hochschulen: statusgruppenübergreifende Struktur für themenbezogene Hochschulentwicklung

11 Diskussion - Wie ist Ihre Position zum Thema? - Welche weiteren theoretischen Konzepte / Ansätze sind für Sie relevant?

12 Austausch: Diversity und Peer Learning

13 Austausch: Diversity und Peer Learning Viadrina PeerTutoring Bereiche: - Schreibberater*in - Interkulturelle*r Trainer*in - Lern&Präsentationsberater*in - Sprachlernberater*in - Hochschuldidaktik - Diversity Trainer*in - E-Learning-Berater*in

14 Die Matrix Peer Learning Setting Organisationsstruktur des Peer Learning-Formats Implementation des Peer Learning-Formats

15 Die Matrix Abbildung frei nach Gardenswartz und Rowe: 4 Layers of Diversity

16 Die Matrix

17 Die Matrix

18 Erarbeitung Phase I (15 Min.): Partnerinterview anhand der Matrix- Spalten A und B Phase II (15 Min.): Gemeinsamer Austausch in Plenum zur Ableitung von Gelingensfaktoren in Spalte C der Matrix (Ableitung organisationaler Rahmenbedingungen zur Gestaltung einer gelingenden Verknüpfung von Diversität und Peer Learning)

19 Auswertung

20 Das Netzwerk - Ziele

21 Das Netzwerk bundesweit

22 Das Netzwerk - Aktivitäten Regelmäßige Netzwerktreffen Expert*innentagung 2017 an der Universität Paderborn

23 Das Netzwerk im Web

24 Literatur Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld. Bank, Volker/ Ebbers, Ilona/ Fischer, Andreas (2011): Lob der Verschiedenheit Umgang mit Heterogenität in der sozialwissenschaftlichen Bildung. In: Journal of Social Science Education, Volume 10, Number 2, 2011 (3 13). Boud, David (2001): Introduction: Making the move to peer learning. In D. Boud, D., R. Cohen & J. Sampson (Hrsg.): Peer learning in higher education (1-17). London: Stylus Publishing Inc. Bruffee, Kenneth A. (1999): Collaborative Learning. Higher Education, Interdependence, and the Authority of Knowledge. Baltimore/London. Jürgens, Eiko/ Miller, Susanne (Hrsg.) (2013): Ungleichheit in der Gesellschaft, Ungleichheit in der Schule. Eine interdisziplinäre Sicht auf Inklusions- und Exklusionsprozesse. Weinheim und Basel. Stroot, Thea (2007): Vom Diversitäts-Mangement zu Learning Diversity. In: Boller, Sebastian/ Rosowski, Elke/ Stroot, Thea (Hrsg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim und Basel (52 64).

25 Kontakt:

PI-Symposium Spuren hinterlassen..., 27. & 28.10.2015

PI-Symposium Spuren hinterlassen..., 27. & 28.10.2015 Bildung und Sport PI-Symposium Spuren hinterlassen..., 27. & 28.10.2015 Schriftliche Workshopdokumentation Workshop Nr.:33 Thema: Miteinander, voneinander lernen: Erfahrungsaustausch und Peer-Tutoring

Mehr

Kompetenz für das ERASMUS-Programm

Kompetenz für das ERASMUS-Programm DAAD-Tagung in Frankfurt (20.-21.10.2008): Interkulturelle Kompetenz für das ERASMUS-Programm Workshop: Länderübergreifende Vorbereitung Elke Bosse 11:30 13.00 - Diversity im Hochschulalltag psychologisch

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt

Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt Karola Wolff-Bendik Forum A: Anforderungen von Diversitystrategien Rahmenbedingungen für flexible Studienverläufe Im Rahmen der Auftaktveranstaltung

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) 12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und

Mehr

Studierfähigkeit herstellen Peer Tutoring für literale Kompetenzen. Dr. Nadja Sennewald sennewald@em.uni-frankfurt.de (Schreibzentrum)

Studierfähigkeit herstellen Peer Tutoring für literale Kompetenzen. Dr. Nadja Sennewald sennewald@em.uni-frankfurt.de (Schreibzentrum) Studierfähigkeit herstellen Peer Tutoring für literale Kompetenzen Dr. Nadja Sennewald sennewald@em.uni-frankfurt.de (Schreibzentrum) QPL-Projekt: Starker Start ins Studium Interdiszipliäres Kolleg Hochschuldidaktik

Mehr

Was macht exzellente Lehre aus? - Eine Synopse -

Was macht exzellente Lehre aus? - Eine Synopse - Was macht exzellente Lehre aus? - Eine Synopse - Jede Hochschule muss für sich die Frage beantworten, was gute Lehre ausmacht, welche Voraussetzungen gute Lehre hat und wie sich gute Lehre fördern lässt.

Mehr

Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband

Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband Offenes Lernen, offene Lernformen: Von MOOCs bis OER.. Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband Claudia Bremer, studiumdigitale,

Mehr

Offenes Lernen, Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Offenes Lernen, Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt Offenes Lernen, offene Lernformen: Von MOOCs bis OER.. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 It would be foolish to ignore the tremendous opportunities the Social Web offers to education.

Mehr

Welcher Unterschied macht einen Unterschied? Lernen in und von der Vielfalt.

Welcher Unterschied macht einen Unterschied? Lernen in und von der Vielfalt. Welcher Unterschied macht einen Unterschied? Lernen in und von der Vielfalt. ÖKOLOG-Sommerakademie 2010, Viktorsberg Mag. a Claudia Schneider ASD - Austrian Society for Diversity Folie 1 Diversity - Diversität

Mehr

Managing Diversity und Behinderung: Chance zur Einbindung von Mitarbeitenden mit Behinderung.

Managing Diversity und Behinderung: Chance zur Einbindung von Mitarbeitenden mit Behinderung. Managing Diversity und Behinderung: Chance zur Einbindung von Mitarbeitenden mit Behinderung. von Dr. Nils Jent Institut für Führung und Personalmanagement (IFPM) Universität St.Gallen/ HSG Lehrbeauftragter

Mehr

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Asia-Europe Conference: Teachers and Trainers in Adult Education and Lifelong Learning 29.6.2009 The qualifications of a teacher

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit durch Chancengleichheit Mit Diversity Management zum Erfolg. Prof. Dr. Katrin Hansen, Berlin, 21.Februar 2006

Wettbewerbsfähigkeit durch Chancengleichheit Mit Diversity Management zum Erfolg. Prof. Dr. Katrin Hansen, Berlin, 21.Februar 2006 Wettbewerbsfähigkeit durch Chancengleichheit Mit Diversity Management zum Erfolg Prof. Dr. Katrin Hansen, Berlin, 21.Februar 2006 Eine Arbeitsdefinition Diversity refers to any mixture of items characterized

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Open Innovation Readiness:

Open Innovation Readiness: Stiftung Industrieforschung - Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand - Petersberg, 23.06.2010 Open Innovation Readiness: Wie Sie erkennen, ob Ihr Unternehmen für offene Innovationsprozesse bereit

Mehr

Seminare Im Wintersemester 2014/2015

Seminare Im Wintersemester 2014/2015 Girgensohn, Katrin Hochschuldidaktik für Tutorinnen und Tutoren - Peer Tutoring in Theorie und Praxis 9 ECTS Seminar: BA/MA, BA Praxisrelevante Fertigkeiten // MEK Praxisrelevante Fertigkeiten / MICS Intercultural

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Zur Bedeutsamkeit und den Möglichkeiten der Umsetzung im Lernprozess 25.05.13 UNIVERSITÄT ROSTOCK PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz

Mehr

Einsatz von elearning im GIS-Bereich - Erfahrungen im Rahmen des GITTA-Projekts

Einsatz von elearning im GIS-Bereich - Erfahrungen im Rahmen des GITTA-Projekts Geographic Information Technology Training Alliance Swiss Virtual Campus Project GITTA Einsatz von elearning im GIS-Bereich - Erfahrungen im Rahmen des GITTA-Projekts Prof. Dr. Stephan Nebiker & Susanne

Mehr

csn Career Service Netzwerk Deutschland e. V. Marcellus Menke The Network of Career Services at German Universities www.csnd.de

csn Career Service Netzwerk Deutschland e. V. Marcellus Menke The Network of Career Services at German Universities www.csnd.de csn Career Service Netzwerk Deutschland e. V. The Network of Career Services at German Universities www.csnd.de Marcellus Menke csnd e.v. _Implementation of professional development and training for CS

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Individualisierung und Heterogenität

Individualisierung und Heterogenität Individualisierung und Heterogenität Herausforderungen und Zumutungen 28. September 2015 LiSUM Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 Die Ausgangssituation Heterogenität

Mehr

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl Projekt Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers Bernhard Ertl EU-Projekt zur Förderung der Chancengleichheit in MINT-Karrieren (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Mehr

WorlddidacTrend Café. Gemeinsam eine Innovationslandkarte für die Schweizerische Bildungslandschaft weiter entwickeln

WorlddidacTrend Café. Gemeinsam eine Innovationslandkarte für die Schweizerische Bildungslandschaft weiter entwickeln WorlddidacTrend Café Gemeinsam eine Innovationslandkarte für die Schweizerische Bildungslandschaft weiter entwickeln 1 Agenda Zeit Thema, Inhalte 11.45-12.15 Herausforderungen und Trends der Bildungsinnovation

Mehr

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

Forschungsdesiderate zu Didaktik und Wissensmanagement in multiprofessionellen Kontexten

Forschungsdesiderate zu Didaktik und Wissensmanagement in multiprofessionellen Kontexten Expertentagung Multiprofessionelle Handlungsfelder in der Versorgung Forschungsdesiderate zu Didaktik und Wissensmanagement in multiprofessionellen Kontexten Dr. phil. Daniela Schmitz Universität Witten/Herdecke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII 1. Problemstellung und Vorgehensweise... 1 2. Kompetenzüberlegungen...

Mehr

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Rainer Kilb, Jochen Peter (Hrsg.) Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Mit 17 Abbildungen, 7 Tabellen und 11 Übersichten Beiträge von Marion Baldus, Roland Büchner, Winfried Büschges-Abel, Torsten

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

EINLADUNG. * European Vocational Training Association

EINLADUNG. * European Vocational Training Association EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, Die E.V.T.A.*, ein Zusammenschluss von Berufsbildungsorganisationen aus nahezu allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, veranstaltet am 10. und 11. Oktober

Mehr

Kurzportrait der Berinfor

Kurzportrait der Berinfor Kurzportrait der Berinfor ZÜRICH LAUSANNE DÜSSELDORF (ab Mitte 2015) Berinfor AG www.berinfor.ch www.berinfor.de UNSERE FIRMA Unser Fokus sind die Hochschulen Die Berinfor AG wurde 1990 gegründet. Wir

Mehr

Herzlich willkommen. zum 9. Treffen des Regio-Netzwerkes am 22. Februar 2010 in Bonn: Change Management Veränderung initiieren und gestalten

Herzlich willkommen. zum 9. Treffen des Regio-Netzwerkes am 22. Februar 2010 in Bonn: Change Management Veränderung initiieren und gestalten Herzlich willkommen zum 9. Treffen des Regio-Netzwerkes am 22. Februar 2010 in Bonn: Change Management Veränderung initiieren und gestalten Moderation: Stefan Kalle, Dr. Dirk Seeling 1 Ablauf des heutigen

Mehr

KOMPETENZENTWICKLUNG FÜR AKTIVIERENDE LEHR-/LERNFORMATE IN INGENIEURSTUDIENGÄNGEN

KOMPETENZENTWICKLUNG FÜR AKTIVIERENDE LEHR-/LERNFORMATE IN INGENIEURSTUDIENGÄNGEN KOMPETENZENTWICKLUNG FÜR AKTIVIERENDE LEHR-/LERNFORMATE IN INGENIEURSTUDIENGÄNGEN Dr. Monika Rummler & Petra Nikol VDI 2014 Düsseldorf 10. Oktober 2014 Agenda Präsentation Kompetenzen und Rollen Weiterbildung

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung von ErzieherInnen und Erziehern.

Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung von ErzieherInnen und Erziehern. Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung von ErzieherInnen und Erziehern. wi.morlock@ev.froebelseminar.de 1 Struktur: 1. Kompetenzbegriff 2. Interkulturelle Kompetenz 3. Interkulturelle Kompetenz eine

Mehr

Diversitätsgerechte Methodik und Didaktik. Wie kann ich mittels E-Learning auf die Bedürfnisse einer heterogenen Studierendenschaft eingehen?

Diversitätsgerechte Methodik und Didaktik. Wie kann ich mittels E-Learning auf die Bedürfnisse einer heterogenen Studierendenschaft eingehen? Diversitätsgerechte Methodik und Didaktik Wie kann ich mittels E-Learning auf die Bedürfnisse einer heterogenen Studierendenschaft eingehen? CeDiS-Workshop-Reihe Blended-Learning in Masterstudiengängen

Mehr

Köpfen? oder. Ablauf. Möglichkeiten für ein sinnvolleres Leben von "talking heads :

Köpfen? oder. Ablauf. Möglichkeiten für ein sinnvolleres Leben von talking heads : Talking heads Köpfen? oder ein sinnvolleres Leben geben? Patrick Kunz 1 Ablauf Möglichkeiten für ein sinnvolleres Leben von "talking heads : Didaktische Gegenmittel: Echte Interaktivität Technische Medizin:

Mehr

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Dr. Martin Wind Praxistag Wissensmanagement 2012 des Bundesverwaltungsamts Berlin, 14. Juni 2012 1 Unsere Arbeitsfelder 2 Unser Selbstverständnis

Mehr

2. Interdisziplinäre Fachtagung Therapie lernen und lehren Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals

2. Interdisziplinäre Fachtagung Therapie lernen und lehren Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals 2. Interdisziplinäre Fachtagung Therapie lernen und lehren Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals Prof.ìn Dr. Beate Klemme Prof.ìn Dr. Ulrike Weyland Was dürfen Sie erwarten? 1. Thematische

Mehr

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization?

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization? International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zum internationalen Workshop,Mindful

Mehr

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe)

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe) Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe) Peter Dieter, 20. Juni 2014, omft, Frankfurt 1 AMSE Association of Medical Schools in Europe

Mehr

Managing Diversity Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Managing Diversity Hochschule Ludwigshafen am Rhein Managing Diversity Hochschule Ludwigshafen am Rhein Zwischen Chancengleichheit und ökonomischen Nutzen Inhalt Teil A: Diversity Management (DiM) Was ist Diversity? Diversity Management? Entwicklung in

Mehr

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensethik Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse Dies Academicus 18. April 2012 1 Agenda 1.

Mehr

Toolbox. Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium. Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg. Bildung

Toolbox. Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium. Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg. Bildung Bildung Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg Toolbox Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium QualitätSMAnagement der Lehre 203 9 Qualitätsmanagement der Lehre A. Konzeption

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung: Hintergrund und Konzept des berufsbegleitenden

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung: Hintergrund und Konzept des berufsbegleitenden Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Hintergrund und Konzept des berufsbegleitenden Weiterbildungsprojektes zur hochschuldidaktischen Moderation (HDMod) 17 1.1 Neue Bewegungen in der Hochschuldidaktik 17 1.2

Mehr

Diversity-Ansätze im Bildungsbereich Paradigmenwechsel oder Alter Wein in neuen Schläuchen?

Diversity-Ansätze im Bildungsbereich Paradigmenwechsel oder Alter Wein in neuen Schläuchen? Diversity-Ansätze im Bildungsbereich Paradigmenwechsel oder Alter Wein in neuen Schläuchen? Fachtag Interkulturelle Bildung der Aktion zusammen wachsen Köln 14. Juni 2012 Im Chancengleichheit: Im Sinne

Mehr

Trends im Lernen focusmem Tagung, 30.10.2014. Prof. Dr. Sabine Seufert

Trends im Lernen focusmem Tagung, 30.10.2014. Prof. Dr. Sabine Seufert Trends im Lernen focusmem Tagung, 30.10.2014 Prof. Dr. Sabine Seufert Trends im Lernen Blended Learning Moocs = Massive Open Online Courses Gamification Agenda: Trends im Lernen «Neue» Lernende «Neue»

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?!

Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?! Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?! Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum Forum C: Anrechnung und Durchlässigkeit:

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

(Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess?

(Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess? 2. Fachtagung der DGP 22. Februar 2013 (Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess? Tina Quasdorf Seite 1 LebenQDII Intervention: DCM Implementierungsprozess

Mehr

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING 3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT

INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT Campus der Vielfalt _VIELFALT IN DEN KÜNSTEN Musik I Theater I Tanz I Gestaltung I Wissenschaft _VIELFALT DER STUDIERENDEN Gesamtzahl Studierende:1436

Mehr

Neue Medien für die Forschung: F&E Info-Lunch

Neue Medien für die Forschung: F&E Info-Lunch Rektorat Ressort F&E Neue Medien für die Forschung: F&E Info-Lunch Heinrich Stülpnagel Jennifer Erlemann Andreas König Building Competence. Crossing Borders. Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 Switzerland

Mehr

Hausaufgaben. Susanna Larcher. Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien, Pädagogische Hochschule Zürich

Hausaufgaben. Susanna Larcher. Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien, Pädagogische Hochschule Zürich Hausaufgaben Susanna Larcher Montag, 20. Januar 2014 19.00 19.45 h Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien, Pädagogische Hochschule Zürich Ablauf Rechtliche Rahmenbedingungen Bedeutung der Hausaufgaben

Mehr

Workshop Kreditpunkte-Systeme

Workshop Kreditpunkte-Systeme Workshop Kreditpunkte-Systeme Fakultätentag Informatik Paderborn 22.11.2001 Vortragende Prof. Dr. Volker Gehmlich FB Wirtschaftswissenschaften Fachhochschule Osnabrück gehmlich@wi.fh-osnabrück.de Wolfgang

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Buchpräsentation. Diversity Management für Gesundheit, Sicherheit und Prävention. Copyright 2014 Dr. Sabine Seidler

Buchpräsentation. Diversity Management für Gesundheit, Sicherheit und Prävention. Copyright 2014 Dr. Sabine Seidler Buchpräsentation Diversity Management Buch Inhalte Ganzheitliche Sicherheits- und Gesundheitsarbeit Begriffsbestimmung ÖNORM Alle Diversity Aspekte Die 6 Kerndimensionen in Verbindung mit Gesundheit, 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lernen und Wissensaustausch in Organisationen: Individuelle und kollektive Ansätze

Inhaltsverzeichnis Lernen und Wissensaustausch in Organisationen: Individuelle und kollektive Ansätze Inhaltsverzeichnis 1 Lernen und Wissensaustausch in Organisationen: Individuelle und kollektive Ansätze... 1 Johanna Bertram, Ulrike Cress, Christine Erlach, Kristin Knipfer, Barbara Kump, Anne Katrin

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen Q2P Webinar, 26.09.2012 Steffen Albrecht Sabrina Herbst Nina Kahnwald Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen 1. Social Software

Mehr

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit, 16./17. April 2015, Berlin Offenlegung

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

VIELFALT IM UNTERNEHMEN - ERFOLGSFAKTOR DIVERSITY

VIELFALT IM UNTERNEHMEN - ERFOLGSFAKTOR DIVERSITY VIELFALT IM UNTERNEHMEN - ERFOLGSFAKTOR DIVERSITY Freiburg, 12.03.2014 KOMPETENZ. KULTUREN. MÄRKTE. INHALT 1. Vorstellung imap Institut 2. Begriffsklärung 2.1 Dimensionen 2.2 Notwendigkeit 3. Nutzen 3.1

Mehr

Aufstieg durch Bildung!? Herausforderungen für die Hochschule

Aufstieg durch Bildung!? Herausforderungen für die Hochschule www.gew.de Aufstieg durch Bildung!? Herausforderungen für die Hochschule Tagung der Kooperationsstelle Hochschulen & Gesellschaft Hannover-Hildesheim»Arbeitsmarkt der Zukunft Perspektiven dualer und akademischer

Mehr

Kannst Du mich hören? Hörst Du mich?. Kannst Du mich sehen?

Kannst Du mich hören? Hörst Du mich?. Kannst Du mich sehen? Kannst Du mich hören? Hörst Du mich?. Kannst Du mich sehen? Ein und Ansichten zum Thema Videokonferenzing Von Mag Ilona Herbst ilona.herbst@tuwien.ac.at Teaching Support Center, Technische Universität

Mehr

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Barbara Hopf Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Erfolgreich unterrichten ohne pädagogische Ausbildung? Ergebnisse aus der Studie zur Kompetenzentwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für

Mehr

Studium im Ausland! Anerkennung im Inland? Eine kritische Bestandsaufnahme

Studium im Ausland! Anerkennung im Inland? Eine kritische Bestandsaufnahme Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland Akkreditierungsrat Fachbereichstag Soziale Arbeit, Jena, 17. Juni 2009 Sektion Anerkennung von (Studien-)leistungen: Studium im Ausland! Anerkennung

Mehr

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Erfolgreiches Lernen sichtbar machen Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Kognitive Entwicklungsstufe Kognitive Entwicklungsstufe d=1,28 Motivation Motivation d=0,48 Konzentration,

Mehr

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren im Masterstudiengang CrossMedia 1. Forschendes Lernen 2. PeerReview als aktivierende Lehr- und Lernmethode 1 Forschendes Lernen Research based learning

Mehr

ebusiness-lotse Ostwestfalen-Lippe

ebusiness-lotse Ostwestfalen-Lippe Konsortialpartner InnoZent OWL e.v. s-lab Software Quality Lab der Universität Paderborn ebusiness-lotse Ostwestfalen-Lippe Kooperationspartner Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe IHK Lippe zu Detmold IHK

Mehr

Reform der Verrechnungspreisregularien. 4. Februar 2015

Reform der Verrechnungspreisregularien. 4. Februar 2015 Reform der Verrechnungspreisregularien 4. Februar 2015 Auf welche Steuern werden die neue Regeln angewendet? Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer? 2015 private AG Deloitte & Touche USC 2 Auf welche Geschäftsvorfälle

Mehr

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub Soccer Analytics Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport Ulrik Brandes & Sven Kosub Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft Universität Konstanz {Ulrik.Brandes,Sven.Kosub}@uni-konstanz.de Sommersemester

Mehr

Leitfaden: Forschungsorientierte Lehre

Leitfaden: Forschungsorientierte Lehre Leitfaden: Forschungsorientierte Lehre Begriffsverständnis und Umsetzungsmöglichkeiten am KIT PERSONALENTWICKLUNG UND UND BERUFLICHE AUSBILDUNG (PEBA) (PEBA) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen «Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen Steffen Kaiser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Mehr

Interkulturelle Öffnung. Ein Überblick zum Stand der Forschung und der Umsetzung

Interkulturelle Öffnung. Ein Überblick zum Stand der Forschung und der Umsetzung Interkulturelle Öffnung Ein Überblick zum Stand der Forschung und der Umsetzung 1. Definition(en) 2. Handlungsfelder 3. Forschungsstand 4. Konsequenzen 5. Folgerungen für den Aktionsplan Integration des

Mehr

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Dr. Kornelia van der Beek, Geschäftsführung Gründungsbüro Koblenz Koblenz, 04. November 2011

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote EINLEITUNG/ANWEISUNGEN ZU DIESEM TEXT Wir werden die obere Liste (File/ Edit usw.) benutzen, obwohl die meisten Funktionen auch möglich mit rechtem Mausklick, mit Kombinationen der Tastatur oder mit den

Mehr

Ralph Berthel (Hrsg.) Polizei im digitalen Zeitalter. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Ralph Berthel (Hrsg.) Polizei im digitalen Zeitalter. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science Ralph Berthel (Hrsg.) Polizei im digitalen Zeitalter - Teil II - Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band 71 Rothenburg/Oberlausitz 2014 ISBN

Mehr

Moderne Ernährungskommunikation in der Schule: Ansätze, Chancen und Grenzen neuer Medien für nachhaltige Kommunikationsprozesse zwischen Schule und Eltern am Beispiel des Schüler-Ernährungscoachs M. Sc.

Mehr

B I N G O DIE SCHULE. Bingo card: Classroom Items. 2007 abcteach.com

B I N G O DIE SCHULE. Bingo card: Classroom Items. 2007 abcteach.com Bingo call sheet: Classroom Items Das Klassenzimmer die Tafel die Kreide die Uhr die Landkarte das Buch das Heft der Kugelschreiber die Füllfeder der Stuhl der Bleistift das Papier der Schreibtisch der

Mehr

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Workshop Quality Assurance Forum 2014 Workshop Quality Assurance Forum 2014 How do connotations of to learn and to teach influence learning and teaching? Andrea Trink Head of Quality Management Fachhochschule Burgenland - University of Applied

Mehr

elearning, Blended Learning, MOOCs Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

elearning, Blended Learning, MOOCs Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt elearning, Blended Learning, MOOCs Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 elearning-szenarien Virtualisierungskonzept Anreicherungskonzept Integrationskonzept Unterstützung der Präsenzlehre

Mehr

Von Informationskompetenzschulungen zur Persönlichen Wissensstrategie. ganzheitlicher Ansatz zum lebenslangen Lernen

Von Informationskompetenzschulungen zur Persönlichen Wissensstrategie. ganzheitlicher Ansatz zum lebenslangen Lernen Von Informationskompetenzschulungen zur Persönlichen Wissensstrategie ganzheitlicher Ansatz zum lebenslangen Lernen Ihre Persönliche Wissensentwicklung 1. Mein aktueller Wissensbedarf ist mir bekannt 2.

Mehr

DIVERSITY: DAS POTENZIAL PRINZIP

DIVERSITY: DAS POTENZIAL PRINZIP DIVERSITY: DAS POTENZIAL PRINZIP Beruflicher Einstieg braucht Diversity Hamburg, 16. Juni 2011 Führende Diversity Expertise & Umsetzungserfahrung Profil Spezialisiert auf Diversity seit 1997 Innovativ

Mehr

Rang Thema MW. Bildungsmassnahmen transferförderlich gestalten (z.b. durch Transferaufgaben, Verzahnung mit Arbeitsprozessen)

Rang Thema MW. Bildungsmassnahmen transferförderlich gestalten (z.b. durch Transferaufgaben, Verzahnung mit Arbeitsprozessen) Vom Unterrichten zum Aufrichten- Führungskräfte als Promotoren moderner Lernkulturen? Postulate On-the-job Lernen in all seiner Vielfalt...... ist ohne Unterstützung durch die Führungskräfte wie ein Auto

Mehr

Grußwort zum ersten Workshop im Rahmen des Diversity Audits

Grußwort zum ersten Workshop im Rahmen des Diversity Audits Grußwort zum ersten Workshop im Rahmen des Diversity Audits 1 , Ich freue mich sehr, Sie heute herzlich zu diesem ersten Workshop im Rahmen unseres gemeinsamen Diversity-Audits begrüßen zu können. Mein

Mehr

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer Handbuch E-Learning Lehren und Lernen mit digitalen Medien Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs 11 2 Bildung mit E-Learning 17

Mehr

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Katrin Lohmann und Burkhard Gusy Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Hintergrund Studierende sind im Verlauf ihres Studiums einer Vielzahl von Anforderungen ausgesetzt. Diese ergeben

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

++ + - -- Organisationen sind nicht für Wandel gemacht.

++ + - -- Organisationen sind nicht für Wandel gemacht. Work like a Network hhpberlin und Microsoft rollen den Bauplan für eine agile Organisation aus. Referenzkunde: hhpberlin Stefan Truthän Organisationen sind nicht für Wandel gemacht. ++ + - -- 1 28.05.2014

Mehr

Publikationen (u.a. PR = peer review)

Publikationen (u.a. PR = peer review) Publikationen (u.a. PR = peer review) Beiträge in Zeitschriften 2015 Gerholz, K.- H., Liszt, V. & Klingsieck, K. B. (2015): Didaktische Gestaltung von Service Learning Ergebnisse einer Mixed Methods- Studie

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti SGO Themenabend Zürich, 10.09.2015 Franz Wirnsperger, Managing Director Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti Chair of Controlling / Performance Management Hilti Lab

Mehr

Begrüßung und Einführung

Begrüßung und Einführung SourceTalk 2010 Göttingen Gerd Kortemeyer Michigan State University Begrüßung und Einführung Überblick LON-CAPA ist ein System für Kursverwaltung, z.b.: Bereitstellung von Materialien Diskussionen Bekanntmachungen

Mehr