Der neue Personalausweis
|
|
- Christel Salzmann
- vor 6 Monaten
- Abrufe
Transkript
1 Der neue Personalausweis Public Sector Parc Forum Dr. Marian Margraf Referat Pass und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme Bundesministerium des Innern Hannover, 06. März 2012
2 Motivation für die Entwicklung Kryptographie als neues Sicherheitsmerkmal Stärkere Bindung von Dokument und Inhaber Fehlender elektronischer Identitätsnachweis im Netz 2
3 Online Ausweisfunktion Nutzung des neuen Ausweises zur gegenseitigen Authentisierung bei Online Diensten Erster Schritt: Authentisierung des Diensteanbieters Zweiter Schritt: Authentisierung des Ausweisinhabers Erhöhte Sicherheit gegenüber der bisherigen Passwortidentifizierung bisher: Passwort oder PIN = nur Wissen künftig: Personalausweis + PIN = Besitz + Wissen Einfaches und sicheres Identifizieren im Internet Kontrolle der Datenfreigabe durch den Ausweisinhaber Datenübermittlung nur im Rahmen des Berechtigungszertifikats Berechtigungszertifikat mit Erforderlichkeitsprüfung von staatlicher Stelle Verschlüsselte Übertragung 3
4 Aktueller Status Einführung am 01. November 2010 Rund 11,4 Millionen Ausweise ausgegeben Durchschnittliche Bearbeitungszeit: ca. sechs Arbeitstage 113 erteilte Berechtigungen für neue Dienste 80 berechtigte Diensteanbieter 27 aus dem E Government 53 aus dem E Business 43 Online Anwendungen verfügbar Rund elektronische Aufenthaltstitel (eat) ausgegeben 4
5 Bundesanwendungen Bundesagentur für Arbeit Informationen zum Kindergeld online abfragen Kraftfahrt Bundesamt Onlineantrag an das Verkehrszentralregister zur Punkteabfrage Auskunft per Post Deutsche Rentenversicherung Rentenauskunft online abrufen 5
6 Kommunale Anwendungen Ingolstadt Abfallwirtschaft Anmeldung zur Abholung von Elektrogroßgeräten Jugendamt Erklärung zum Elterneinkommen Ordnungsangelegenheiten Antrag Führungszeugnis Standesamt Bestellung einer Personenstandurkunde Verkehr Sondernutzungserlaubnis Antrag auf verkehrsregelnde Maßnahmen Bestellung Wunschkennzeichen Meldewesen Meldebestätigung Umzug innerhalb der Gemeinde Übermittlungssperren Voranzeige einer Anmeldung Pass und Personalausweiswesen Statusabfrage Ausweis Verkehr Fahrzeugzulassung Feinstaubplakette Wunschkennzeichen Finanzen An / Abmeldung zur Hundesteuer Antrag auf Ausgabe einer Reitplakette Übermittlungssperren Voranzeige einer Anmeldung Stadtbibliothek Fernleihe Bücher Fernleihe Zeitschriften Anschaffungsvorschläge Zustimmungserklärung Erziehungsberechtigter 6
7 Aktuelle Anbieter: E Business 7
8 Die eid Einschaltquote Die eid Einschaltquote liegt bei rund 30%. Städte mit eid Anwendungen haben eine überdurchschnittlich hohe Einschaltquote. 8
9 E Government Initiative Ziele der E Government Initiative I. Schaffung erfolgreicher Musteranwendungen für alle II. Darstellung der Mehrwerte und Aufbau eines Wissensmanagements III. Breiter Einsatz von neuem Personalausweis und De Mail in der öffentlichen Verwaltung IV. Abbau von Hürden in den Bereichen Recht, Technik und Organisation V. Erhöhung der eid Einschaltquote in Ausweisbehörden 9
10 Strategie des Bundes: SHiNe Ausgangslage Immer mehr Vorgänge des täglichen Lebens finden im Internet statt Die Bewertung existierender Bedrohungen und eigener Schutzmöglichkeiten ist im Netz deutlich schwieriger als im sonstigen öffentlichen Leben Bürgerinnen und Bürger fühlen sich zunehmend unsicherer im Netz Strategie Verbesserung der IT Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in ihrem täglichen Handeln im Internet Bewahrung der Selbstbestimmtheit des Einzelnen im Netz angesichts zunehmender Bedrohungen SHiNe = Selbstbestimmtes Handeln im Netz 10
11 Strategiebausteine Verbesserung Endgeräte Sicherheit Selbstkontrolle der Provider esafe Neuer Personalausweis De Mail Sichere Cloud Qualifizierte elektronische Signatur etc. 11
12 Ausblick und nächste Schritte Der Staat fördert eid Anwendungen E Government (E Government Initiative) E Commerce (Mittelstandoffensive) Der Staat baut rechtliche, organisatorische und technische Hürden ab Optimierung der Standardsoftware (z.b. AusweisApp) Kostengünstigere Lesegeräte E Government Gesetz Bestehende Sicherheitsinfrastrukturen ermöglichen selbstbestimmtes Handeln im Internet (neuer Personalausweis, De Mail, Signatur, etc.) Rechtliche Harmonisierung und technologischer Know How Austausch als Katalysator der Cross border eid 12
13 Vielen Dank! mail.de 13
Die E Government Initiative für den neuen Personalausweis und De Mail
Die E Government Initiative für den neuen Personalausweis und De Mail Frank Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat für Pass und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme CeBIT Public Sector Park
MEMO 2012. Der neue Personalausweis sicheres Handeln im Netz
MEMO 2012 Der neue Personalausweis sicheres Handeln im Netz Der neue Personalausweis sicheres Handeln im Netz Die citeq: Münsters kommunaler IT-Dienstleister Eigenbetriebsähnliche Einrichtung 120 Mitarbeiter/innen
Die E Government Initiative für De Mail und den neuen Personalausweis
Die E Government Initiative für De Mail und den neuen Personalausweis Frank Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme Regionalkonferenz E Government
E-Government immer öfter mit eid-funktion
E-Government immer öfter mit eid-funktion Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass- und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme CeBIT Forum Public Sector Park Hannover, den 07. März
De-Mail und der elektronische Identitätsnachweis aus Sicht der Anwender
De-Mail und der elektronische Identitätsnachweis aus Sicht der Anwender Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass- und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme 19. Berliner Anwenderforum
Die Online Ausweisfunktion
Die Online-Ausweisfunktion Die Online Ausweisfunktion Rahmenbedingungen und Voraussetzungen Vergabestelle für Berechtigungszertifikate Bundesverwaltungsamt Seite: 1 Das Bundesverwaltungsamt Neuer Personalausweis
Sichere Identität und geschützte Kommunikation Sachstand und Ausblick
Sichere Identität und geschützte Kommunikation Sachstand und Ausblick Andreas Polster Bundesministerium des Innern Referat Pass- und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme Frankfurt/M. - 28. Oktober 2013
Die E-Government-Initiative für De-Mail und die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises
Die E-Government-Initiative für De-Mail und die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass- und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme Regionalkonferenz
Die E-Government-Initiative für De-Mail und die Onlineausweisfunktion des Personalausweises
Die E-Government-Initiative für De-Mail und die Onlineausweisfunktion des Personalausweises Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass- und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme Regionalkonferenz
INFORMATIONEN INFORMATIONEN
INFORMATIONEN i INFORMATIONEN i INFORMATIONEN Was ist die Online-Ausweisfunktion? www.personalausweisportal.de Auf einem Chip in Ihrem Ausweis sind Ihre persönlichen Daten gespeichert. Mit diesen Daten
13. Kongress Neue Verwaltung. Der neue Personalausweis in Münster
13. Kongress Neue Verwaltung Der neue Personalausweis in Münster Die citeq: Münsters kommunaler IT-Dienstleister Eigenbetriebsähnliche Einrichtung 120 Mitarbeiter/innen 20 Millionen Euro Jahresumsatz Kunden:
Der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion auf einen Blick
Der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion auf einen Blick Neue Möglichkeiten, mehr Sicherheit Seit dem 1.11.2010 wird der Personalausweis im Scheckkartenformat und mit einem Chip ausgegeben. Dieser
Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen.
Der neue Personalausweis Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen. Die Neuerungen auf einem Blick - Kreditkartenformat - Kontaktloser Chip
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass- und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme 13. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Personalausweis. Überblick der Fragen zum neuen Personalausweis
28. Oktober 2010 Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Personalausweis Überblick der Fragen zum neuen Personalausweis Was ist der neue elektronische Personalausweis? Wie wird der elektronische
Der neue Personalausweis notwendiges Infrastrukturmedium für einen sicheren Internetverkehr
Der neue Personalausweis notwendiges Infrastrukturmedium für einen sicheren Internetverkehr Forum Public Sector Parc Prof. Dieter Kempf 02.03.2011 Anteil der Internetnutzer in Deutschland 70 Prozent sind
E- Government- Ini.a.ve für De- Mail und den neuen Personalausweis. Sachstand und Perspek0ven
E- Government- Ini.a.ve für De- Mail und den neuen Personalausweis Sachstand und Perspek0ven Frank- Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass- und Ausweiswesen, Iden0fizierungssysteme Metropolregion
Perspek'ven und Anwendungsmöglichkeiten von De- Mail und neuem Personalausweis
Perspek'ven und Anwendungsmöglichkeiten von De- Mail und neuem Personalausweis Frank- Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass- und Ausweiswesen, Iden
Neue Chancen und Anwendungsszenarien des elektronischen Personalausweises
Neue Chancen und Anwendungsszenarien des elektronischen Personalausweises Dr. Marian Margraf Projektleiter Anwendungstest Referat IT 4, Bundesministerium des Innern Berlin, 11. September 2009 Agenda Darstellung
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Freie Hansestadt Bremen Nutzung eines Bürgerterminals für Anwendungen mit dem neuen Personalausweis Vorstellung des Bürgerterminals Das
Das Bürgerservice-Portal
Das Bürgerservice-Portal die egovernment-infrastruktur für sicheres und medienbruchfreies egovernment bei Bund, Ländern und Kommunen Clemens Krüger 21. Mai 2014 Seite 1 23.05.2014 Der neue Personalausweis
Bürgerservice-Portal. Sichere und medienbruchfreie Online-Bürgerdienste mit dem neuen Personalausweis. 18. September 2013
Bürgerservice-Portal Sichere und medienbruchfreie Online-Bürgerdienste mit dem neuen Personalausweis 18. September 2013 Seite 1 17.09.2013 Der neue Personalausweis Start am 01.November 2010 bei 5.300 Meldeämtern
Das Bürgerservice-Portal
Das Bürgerservice-Portal Sicheres & medienbruchfreies egovernment mit dem neuen Personalausweis Köln, 5. September 2012 Seite 1 Das Bürgerservice-Portal der AKDB Das Bürgerservice-Portal der AKDB ist die
Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion
Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion Der neue Personalausweis Das ist neu 3 Die Online-Ausweisfunktion im Überblick 4 Was brauche ich zum Online-Ausweisen? 5 Hier können Sie
Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion
Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion Der neue Personalausweis Das ist neu 3 Die Online-Ausweisfunktion im Überblick 4 Was brauche ich zum Online-Ausweisen? 5 Hier können Sie
Der neue Personalausweis aktueller Sachstand
Der neue Personalausweis aktueller Sachstand Jens Fromm Forschungsgruppe Elektronische Identitäten Bremen Januar 2011 Identitätsmanagement Jeder Mensch ist Viele! Identitätsmanagement erfordert Vertrauen
Der neue Personalausweis
Der neue Personalausweis Vortrag am 29.09.2015 Reinhard Mutz EIDAS - NPA Der neue Personalausweis Technik Chancen Risiken NPA die Technik Allgemeines Der neue Personalausweis enthält einen intelligenten
egovernment in der Stadt Ingolstadt
egovernment in der Stadt Ingolstadt Ein Praxisbericht zur Einführung von Online-Bürgerservices mit dem Bürgerservice-Portal 27. November 2013 Seite 1 28.11.2013 Das Bürgerservice-Portal der AKDB Das Bürgerservice-Portal
Datenbank mit CertificateDescription für Berechtigungszertifikate. IT Security Workshop WS 10/11 Martin Stapel
Datenbank mit CertificateDescription für Berechtigungszertifikate IT Security Workshop WS 10/11 Martin Stapel Der neue Personalausweis Teil der ecard Strategie (2005) npa/epa, egk, ELSTER, ELENA Einführung
Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten
Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten 12. Mai 2015 Seite 1 12.05.2015 Das Bürgerservice-Portal der AKDB Zentrale egovernment-plattform für Kommunen aller Größen Ganzheitliche, bis in die Fachverfahren
Der neue Personalausweis
Der neue Personalausweis Marian Margraf Bundesministerium des Innern 06. Mai 2010 dung Übersicht Überblick sichtsbild, Fingerabdruck usw.) Obligatorisch für alle Bürger ab einem Alter von 16 Gültigkeit:
De-Mail. So einfach wie E-Mail. Dr. Jens Dietrich Projektleiter De-Mail IT-Stab im Bundesministerium des Innern
De-Mail So einfach wie E-Mail und so sicher wie die Papierpost Dr. Jens Dietrich Projektleiter De-Mail IT-Stab im Bundesministerium des Innern Ministerialkongress Berlin, 9. September 2010 1 Motivation
epayment Praxiserfahrungen der Stadt Würzburg mit Online- Bezahlangeboten im Rahmen von Online-Bürgerdiensten
epayment Praxiserfahrungen der Stadt Würzburg mit Online- Bezahlangeboten im Rahmen Vorstellung Name: Ausbildung: Dipl. Informatiker (FH) Funktion: stellvertretender Fachabteilungsleiter IuK Teamleiter
Der neue Personalausweis. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. 22. Deutscher EDV- Gerichtstag Saarbrücken, September 2013
22. Deutscher EDV- Gerichtstag Saarbrücken, September 2013 Der neue Personalausweis + Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile MARTIN SCHALLBRUCH, MD, IT- Direktor im Bundesministerium des Inneren,
IT-Sicherheit Herausforderung für Staat und Gesellschaft
IT-Sicherheit Herausforderung für Staat und Gesellschaft Michael Hange Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn Bonn, 28. September 2010 www.bsi.bund.de 1 Agenda Das BSI Bedrohungslage
REGIONALKONFERENZ E GOVERNMENT
REGIONALKONFERENZ E GOVERNMENT E Government Gesetz Kommunale Lösungsansätze aus Rheinland Pfalz Darmstadt 21. Januar 2014 1 2 ÜBER UNS Gesellschaft für Kommunikation und Wissenstransfer mbh, Mainz Städtetag
Prozesse mit dem neuen Personalausweis
Prozesse mit dem neuen Personalausweis Fachtagung MEMO 2011 Andreas Polster Bundesministerium des Innern Christian Mohser Kompetenzzentrum Neuer Personalausweis Münster, 09. Juni 2011 Agenda Grundlagen
Vorstellung der E-Government- Initiative in Würzburg
Vorstellung der E-Government- Initiative in Würzburg Landkreis Würzburg Würzburg, 7. November 2012 Agenda Presseinformationen 1. Begrüßung 2. Vorstellung der E-Government Initiative 3. Vorstellung der
Möglichkeiten des neuen Personalausweises
Möglichkeiten des neuen Personalausweises! Überblick npa-nutzung im Internet! Demonstration im praktischen Einsatz! npa als Anbieter nutzen! Fragen und Diskussion PLANET IC / MVweb! Geschäftstätigkeit
Neuer Personalausweis und eid-service/server Effiziente Einbindung bei Behörden und Unternehmen
Neuer Personalausweis und eid-service/server Effiziente Einbindung bei Behörden und Unternehmen Siemens IT Solutions and Services, Hubert Geml npa Einführung Wann realisiere ich was mit wem? Testversion
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Landratsamt Würzburg Konzept zur personalisierten Datenverschlüsselung mit dem neuen Personalausweis Das Bundesministerium des Innern ist
Informationstag "Elektronische Signatur"
Informationstag "Elektronische Signatur" Berlin, Schwedische E-Legitimation versus Deutscher Personalausweis: Ein Ländervergleich aus Anwendersicht Christine Ziske, Kikusema GmbH/AB 1 Aktive Anwender der
Kartenleser für den neuen deutschen Personalausweis 1
Kartenleser für den neuen deutschen Personalausweis 1 Dr. Jens Bender, Dr. Dennis Kügler, Dr. Marian Margraf, Dr. Ingo Naumann Im Vorfeld der Einführung des neuen deutschen Personalausweises, der mit einem
Entwickelt von OpenLimit für das BMI sollte ursprünglich Open Source sein. ca. 70 bzw. 50 MB, langsam, Mischmasch
Ermöglicht Einsatz des Ausweises im Internet verbindet Benutzer, Leser, Chip und Server Entwickelt von OpenLimit für das BMI sollte ursprünglich Open Source sein zweite Version ist obfuscated ca. 70 bzw.
Kartenleser für den neuen deutschen Personalausweis
Jens Bender, Dennis Kügler, Marian Margraf, Ingo Naumann Kartenleser für den neuen deutschen Personalausweis Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lesertypen Die Nutzung der Online-Authentisierungs-Funktion
egovernment in Deutschland - Trends und Projekte -
egovernment in Deutschland - Trends und Projekte - Dr. Udo Helmbrecht Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik egovernment-konferenz 2008 und VIS!T Mautern an der Donau, 28. und 29. Mai 2008
De-Mail. So einfach wie E-Mail, so sicher wie Papierpost. www.de-mail.de www.fn.de-mail.de
De-Mail So einfach wie E-Mail, so sicher wie Papierpost. 1 Die heutige E-Mail ist deutlich unsicherer als die Papierpost E-Mails können mit wenig Aufwand mitgelesen werden. Kommunikationspartner können
Er hat das praktische Format einer Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt.
DER NEUE PERSONALAUSWEIS Er hat das praktische Format einer Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt. Auf einen Blick - Einführung
BASE Bürgerportal. Kfz-Zulassung im Internet Bürgeramt im Internet. 2015 Boll und Partner Software GmbH
BASE Bürgerportal Kfz-Zulassung im Internet Bürgeramt im Internet 2015 Boll und Partner Software GmbH E-Government Innovationen 2001 Heidelberg: Online Auskunft für die Bauherren über den Verfahrensstand
2 Jahre neuer Perso Was nun?
2 Jahre neuer Perso Was nun? Jens Fromm Forschungsgruppe Elektronische Identitäten Berlin Niveau der Interaktion Identitätsmanagement Evolution im Internet Internet bestimmt verstärkt unsere Welt Communities
Der neue Personalausweis in der Praxis
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1108 Landtag 18. Wahlperiode 29.10.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Der neue Personalausweis in der Praxis Antwort des Senats vom
AGENDA. 1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2 Umsetzung 3 Produkte 4 Governikus Signer 5 Ausblick 6 Diskussion
AGENDA 1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2 Umsetzung 3 Produkte 4 Governikus Signer 5 Ausblick 6 Diskussion 1 Rechtliche Rahmenbedingungen E-Government-Gesetz des Bundes Geltungsbereich: Bundesbehörden, Landes-
Vortrag im Rahmen einer Fortbildung im Bereich Aufenthaltsrecht und Hochschulen bei der Universität Ulm, 25. Mai 2011
Vortrag im Rahmen einer Fortbildung im Bereich Aufenthaltsrecht und Hochschulen bei der Universität Ulm, 25. Mai 2011 Tamás Szeidl, Referat 22FIII im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge www.bamf.bund.de
De-Mail. So einfach wie E-Mail und so sicher wie die Papierpost. Dr. Jens Dietrich Projektleiter De-Mail IT-Stab im Bundesministerium des Innern
De-Mail So einfach wie E-Mail und so sicher wie die Papierpost Dr. Jens Dietrich Projektleiter De-Mail IT-Stab im Bundesministerium des Innern Berlin, 21. September 2010 1 Agenda 1 Motivation und Leitlinien
Länderbericht Deutschland
Länderbericht Deutschland IIAS Dreiländertagung Die Rolle des Staates in der Informationsgesellschaft Berlin, 18. November 2010 Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern Steuerung
Die nächste Generation des E-Governments
Die nächste Generation des E-Governments Seit dem 1. November 2010 wird auf Grundlage des Gesetzes über Personalausweise und dem elektronischen Identitätsnachweis ein neuer Personalausweis ausgegeben.
Die Sicherheit des neuen Personalausweises
Die Sicherheit des neuen Personalausweises Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IuK-Forum Niedersachsen / Der Personalausweis Folie 2 Motivation Stärkere Bindung von Dokument und Inhaber
Die E-Government-Gesetzgebung des Bundes und der Länder Potenziale in Deutschland Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker Prof. Dr. Dr.
Die E-Government-Gesetzgebung des Bundes und der Länder Potenziale in Deutschland Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves E-Government in Deutschland: Zukunftsvisionen aus NEGS und
Sachstand. Das Bürgerkonto Niedersachsen mit integrierter eid-funktion sowie epayment als Shared- Service-Angebote des Landes
Sachstand Das Bürgerkonto mit integrierter eid-funktion sowie epayment als Shared- Service-Angebote des Landes Niedersächsisches Ministerium für für Inneres und und Sport Sport Referat 41 41 IT-Strategie
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Online-Zulassung beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Projektbericht Das Bundesministerium des Innern ist nicht verantwortlich für den Inhalt
Sicheres und medienbruchfreies egovernment mit dem neuen Personalausweis
Sicheres und medienbruchfreies egovernment mit dem neuen Personalausweis 04. Februar 2015 Seite 1 09.02.2015 Anforderungen an Online-Bürgerdienste Bezahlen Online-Bezahlfunktionen Durchgängige Prozesse
Die Smartcard in der beruflichen Praxis
Die Smartcard in der beruflichen Praxis Was ist eine Smartcard? Chipkarte aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Chipkarten, oft auch als Smartcard oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, sind spezielle
Sicherer Identitätsnachweis unserer Kunden mit dem neuen Personalausweis (npa) im Internet
Sicherer Identitätsnachweis unserer Kunden mit dem neuen Personalausweis (npa) im Internet 02. März 2011, CeBIT Hannover Patric Fedlmeier Provinzial Rheinland Versicherungen Mediengesellschaft im Wandel
Merkblatt für die Beantragung eines Personalausweises
Merkblatt für die Beantragung eines Personalausweises Antragstellung Stand: Januar 2016 Anträge auf Ausstellung eines deutschen Personalausweises können nur bei persönlicher Vorsprache des Antragstellers
Perspektiven für die eid-funktion des Personalausweises
Perspektiven für die eid-funktion des Personalausweises Inhalt: Funktionen und Leistungsmerkmale Datenschutz- und Datensicherheit Technische Standards auf gesetzlicher Grundlage Prozesse und Komponenten
Der neue Personalausweis
Der neue Personalausweis... und was man damit tun könnte 10. Tagung DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung 10. Mai 2011, Berlin Marcus Pattloch (sicherheit@dfn.de) Übersicht Der neue Personalausweis Was
Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen
Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen Ressourcen, Technologien, Ansprechpartner, Peter Reichstädter Bundeskanzleramt
Studie Interoperables Identitätsmanagement für Bürgerkonten
Referat ITI4 ITI4-17000/26#4 Studie Interoperables Identitätsmanagement für Bürgerkonten - Management Summary - Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government eid-strategie
Christian J. Dietrich. 9. Kryptotag
Extended Access Control (epa epa) Christian J. Dietrich 2008-11-10 9. Kryptotag Inhalt 1. Einleitung 2. Der elektronische Personalausweis 3. Die Authentisierungsfunktion im Detail 4. Kurzvorstellung der
Der neue Personalausweis Erste Ergebnisse aus dem offenen Anwendungstest
Der neue Personalausweis Erste Ergebnisse aus dem offenen Anwendungstest Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de 1 Motivation 2 Motivation Start des neuen PA im November 2010 Frage: Kann der neue PA die DFN-Anwender
FAQs: Neuer Personalausweis
FAQs: Neuer Personalausweis Allgemein 1) Wie funktioniert der Wechsel vom alten zum neuen Personalausweis? Das neue Personalausweisgesetz ist am 1. November 2010 in Kraft getreten. Seit dem können Bürger
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis.
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis. Der neue Personalausweis stellt sich vor Ab dem 1. November 2010 wird auf Grundlage des Gesetzes über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis
mit dem neuen Personalausweis und Smartphone
Mobile Government mit dem neuen Personalausweis und Smartphone Prof. Dr. Michael Massoth Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Fachbereich Informatik @ IT meets Government, 11.12.13, IHK
De-Mail und der neue Personalausweis im Web - Einsatzszenarien, Nutzen, Chancen, Risiken
De-Mail und der neue Personalausweis im Web - Einsatzszenarien, Nutzen, Chancen, Risiken Christian Mohser Kompetenzzentrum Neuer Personalausweis IHK für München und Oberbayern 3. November 2011 1 » Was
RFID Chipkartenleser. für den neuen Personalausweis. Basis-Leser Standard-Leser Komfort-Leser
RFID Chipkartenleser für den neuen Personalausweis Basis-Leser Standard-Leser Komfort-Leser Was ist RFID? Die Radio-Frequency Identification (RFID) Technologie erlaubt eine kontaktlose Kommunikation zwischen
KFZ-ZULASSUNG IM INTERNET
KFZ-ZULASSUNG IM INTERNET Boll und Partner Software GmbH 2015 Revision 3/2015 Rechtliche und technische Grundlagen. Aufgabenstellung, Zielsetzung. Herausforderungen, Implementierung. Vorteile. Inhaltsverzeichnis
Shareconomy in meiner Stadt Fachkongress des IT-Planungsrats München, 2. Mai 2013
Shareconomy in meiner Stadt Fachkongress des IT-Planungsrats München, 2. Mai 2013 Stefan Schoenfelder citeq: Fachkongress des IT-Planungsrats, Mai 2013 Wer ist die citeq? Niedersachsen interner IT-Dienstleister
De-Mail Sichere und verbindliche elektronische Kommunikation
G De-Mail De-Mail Sichere und verbindliche elektronische Kommunikation Axel Janhoff, Mentana-Claimsoft GmbH Über Mentana-Claimsoft Softwarehaus spezialisiert auf: Qualifizierte elektronische Signaturen
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Große Kreisstadt Kitzingen Vorgänge verändern und stornieren mit dem digitalen Radiergummi Das Bundesministerium des Innern ist nicht verantwortlich
Unterschrift unterwegs
Unterschrift unterwegs Kurzpräsentation zum Fachkongress 2015 Folie 1 Ausgangslage Privatrecht: 126 a BGB: (1) Soll die gesetzlich vorgeschriebene schriftliche Form durch die elektronische Form ersetzt
Handy-Signatur www.handy-signatur.at
Handy-Signatur www.handy-signatur.at Handysignatur (Bürgercard) Services und Aktivierungsstelle Bundeskanzleramt A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 DI Peter Reichstädter peter.reichstaedter@bka.gv.at Ziel: durchgängige
Neuer Personalausweis (npa) für beschleunigte digitale Geschäftsprozesse:
Neuer Personalausweis (npa) für beschleunigte digitale Geschäftsprozesse: Die schnelle elektronische Signatur mit ad hoc-zertifikaten 23. September 2011 I Enrico Entschew Agenda Einleitung Vorstellung
RFID-Technik im Überblick. Der elektronische Personalausweis und seine Anwendungen eine Alternative zum klassischen Sichtausweis?
RFID-Technik im Überblick Der elektronische Personalausweis und seine Anwendungen eine Alternative zum klassischen Sichtausweis? Andreas Polster Bundesministerium des Innern 2. Wildauer Symposium RFID
Fit für den neuen Personalausweis Wie Städte und Gemeinden die Online-Ausweisfunktion einsetzen
Fit für den neuen Personalausweis Wie Städte und Gemeinden die Online-Ausweisfunktion einsetzen Sichere Infrastruktur - sicherer eid-service Joachim Mahlstedt Berlin, den 12.04.2011 Was bietet der neue
Technische und organisatorische Anforderungen zur Nutzung von Berechtigungszertifikaten
Vergabestelle für Berechtigungszertifikate Richtlinie gemäß 29 Abs. 2 PAuswV Technische und organisatorische Anforderungen zur Nutzung von Berechtigungszertifikaten Version Datum 1.1 23.02.11 Inhaltsverzeichnis
Welche Chancen hat der npa?
Welche Chancen hat der npa? Schlussfolgerungen aus einem internationalen Vergleich und ein Plädoyer für einen Paradigmenwechsel Prof. Dr. Herbert Kubicek Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib)/
Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion"
Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion" Michael Diepold Leiter Geschäftsfeld egovernment AKDB 7. März 2013 Seite 1 11.03.2013 Ausgangssituation Bayern als Flächenstaat mit einer Vielzahl von
sign-me die Lösung der Bundesdruckerei für die Online- Unterschrift mit dem neuen Personalausweis
Hintergrundpapier sign-me sign-me die Lösung der Bundesdruckerei für die Online- Unterschrift mit dem neuen Personalausweis Was ist sign-me? sign-me ist eine Web-Applikation der Bundesdruckerei, die erstmals
Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung
Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,
Data Purse: Erstes Kooperationsprojekt von ezürich. 5. März 2012 InfoSocietyDays, Bern. Christian Schwarzer, DSwiss AG christian.schwarzer@dswiss.
Data Purse: Erstes Kooperationsprojekt von ezürich 5. März 2012 InfoSocietyDays, Bern Christian Schwarzer, DSwiss AG christian.schwarzer@dswiss.com Inhalt Ausgangslage und Motivation Data Purse Konzept
1 De-Mail-Dienste. 2 Zuständige Behörde
De-Mail-Dienste-Gesetz Im Bundesgesetzblatt (I 666 ff.) vom 02.05.2011 wurde das Gesetz zur Regelung von De-Mail-Diensten und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 28.04.2011 verkündet. Tag des Inkrafttretens:
De-Mail Einsatz in hessischen Kommunalverwaltungen
De-Mail Einsatz in hessischen Kommunalverwaltungen Armin Merle Stab Strategische Geschäftsfeldentwicklung Joachim Fröhlich IT-Leiter der Stadt Darmstadt 21.01.2014 Seite 1 Regionalkonferenz - De-Mail Agenda:
Das E-Government-Gesetz des Bundes
Das E-Government-Gesetz des Bundes Regionalkonferenz E-Government Darmstadt, 21. Januar 2014 RR Dr. Elmar Busse, Referat O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in drei Schritten 1. Hintergrund
Allgemeine Erläuterungen zu
en zu persönliche Zertifikate Wurzelzertifikate Zertifikatssperrliste/Widerrufsliste (CRL) Public Key Infrastructure (PKI) Signierung und Verschlüsselung mit S/MIME 1. zum Thema Zertifikate Zertifikate
Business Case. Personalausweis Fujitsu Online Store
Business Case Personalausweis Fujitsu Online Store Carsten Snider, B. Sc. Vorlesung: TIMES Prof. Dr.-Ing. Heinz Thielmann KOM - Multimedia Communications Lab Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz (director) Dept.
STORK. Secure IdenTity AcrOss BoRders LinKed. Bernd Zwattendorfer Wien, 15.03.2012
STORK Secure IdenTity AcrOss BoRders LinKed Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Bernd Zwattendorfer Wien, 15.03.2012 Inhalt Motivation
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis.
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis. Der neue Personalausweis stellt sich vor Ab dem 1. November 2010 wird auf Grundlage des Gesetzes über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis
eid-service der Bundesdruckerei
eid-service der Bundesdruckerei Sicheres Identitätsmanagement mit dem neuen Personalausweis 19.07.2010 Wer macht uns fit für den eid-alltag I Folie 1 eid-alltag ab dem 1.11.2010 eid Server Kunden Integratoren
INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG
INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Konzept Vorgehen - Betrieb PIRMIN MARBACHER 7. März 2013 REFERENT Pirmin Marbacher dipl. Wirtschaftsprüfer Betriebsökonom FH Prüfer und Berater von öffentlichen
Bibliothekssatzung- Satzung der Großen Kreisstadt Crimmitschau über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren der Stadtbibliothek
vom 15.12.2003 (veröffentlicht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Crimmitschau Nr.26a vom 30.12.2003) 1 Allgemeines Die Stadtbibliothek ist eine öffentliche kulturelle Einrichtung, die von der Großen Kreisstadt