Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Lösungen"

Transkript

1 Schmolke/Deitermann Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Lösungen

2 Sehr geehrte Damen und Herren, dieses Lösungsheft soll Ihnen die Arbeit mit dem Lehrbuch erleichtern. Die Autoren und wir haben mit großer Sorgfalt gearbeitet und darauf geachtet, dass sich keine Fehler einschleichen. Sollten Sie dennoch auf Unstimmigkeiten stoßen, so bitten wir um Nachsicht. Für Hinweise auf korrekturbedürftige Angaben wären wir Ihnen sehr dankbar. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Winklers Büchern. Mit freundlichen Grüßen IHR WINKLERS TEAM Übereinstimmend ab 36. Auflage des Lehrbuches (Bestell-Nr. 6921) Druck 1, Herstellungsjahr 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Postfach 33 20, Braunschweig Druck: westermann druck GmbH, Braunschweig ISBN Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internetadressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der entsprechende Verweis gelöscht wird. Dieses Werk und einzelne Teile daraus sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung außer in den gesetzlich zugelassenen Fällen ist nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung des Verlages zulässig.

3 6922 Schmolke/Deitermann, Industriebuchführung mit KLR (IKR) Lösungen Vgl. Lehrbuch, S. 5/6 1. Vgl. Lehrbuch, S. 8/9. 2. Nein, weil er keine der Voraussetzungen nach 141 AO erfüllt. 3 a) I (Anlagevermögen) II (Umlaufvermögen) b) Langfristige Verbindlichkeiten 4 Grundstücke Rohstoffe Hypothekenschulden Gebäude Vorprod./Fremdbauteile Darlehensschulden Masch. Anlagen Hilfsstoffe Techn. Anl. u. Maschinen Betriebsstoffe Fuhrpark Unfertige Erzeugnisse Betr.- u. Gesch.-Ausst. Fertige Erzeugnisse Kurzfristige Verbindlichkeiten Wertpapiere als Forderungen a. LL Kapitalanlage Postbankguthaben Verbindlichkeiten a. LL Bankguthaben Verbindlichk. gegenüber Kassenbestand Finanzbehörden a) Bretter, Spanplatten, Furniere, Leisten usw. b) Schlösser, Scharniere, Griffe, Metallfüße, -gestelle usw. c) Leim, Lack, Schrauben, Nägel, Pol ituren usw. d) Strom für Sägen, Bohr- und Hobelmaschinen, Trockenanlagen, Beleuchtung, Heizöl, Diesel für Lieferwagen, Benzin für Geschäfts-PKW usw. 5/6 Inventare U. Brandt e. K., Wuppertal 1. zum 31. Dez zum 31. Dez A. Vermögen I. Anlagevermögen 1. Grundstücke u. Gebäude Bebaute Grundstücke , ,00 Betriebsgebäude , ,00 Verwaltungsgebäude , , , ,00 2. TA u. Maschinen lt. Vz , ,00 3. Werkzeuge lt. Verz , ,00 4. Fuhrpark 1 Lkw , ,00 3 Pkw , , , ,00 5. Betr. u. Gesch.-Ausst. lt. Verz , ,00 II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe lt. Verz , ,00 2. Hilfsstoffe lt. Verz , ,00 3. Betriebsstoffe lt. Verz , ,00 4. Unfertige Erz. lt. Verz , ,00 5. Fertige Erz. lt. Verz , ,00 6. Forderungen a. LL F. Schmelz, Tübingen , ,00 R. Tauber, Frankfurt/M , , , ,00 7. Bankguthaben, Commerzbank, Wuppert , ,00 8. Postbankguthaben , ,00 9. Kasse (Barbestand) , ,00 Summe des Vermögens , ,00

4 Schmolke/Deitermann, Industriebuchführung mit KLR (IKR) Lösungen zu 5/6 Inventare U. Brandt e. K., Wuppertal 1. zum 31. Dez zum 31. Dez B. Schulden I. Langfristige Schulden 1. Hypothekenschulden Stadtsparkasse, Wuppert , ,00 2. Darlehensschulden Stadtsparkasse, Wuppert , ,00 Handelsbank, Düsseld , , , ,00 II. Kurzfristige Schulden Verbindlichk. a. LL lt. Verz , ,00 Summe der Schulden , ,00 C. Ermittlung des Eigenkapitals Summe des Vermögens , ,00 Summe der Schulden , ,00 Eigenkapital (Reinvermögen) , ,00 2. Im Anlagevermögen fallen die Neuinvestitionen in den Maschinenpark auf (+ 600 T ). Die wertmäßige Verringerung der übrigen Positionen des Anlagevermögens (um 300 T ) ist wohl überwiegend auf Wertminderungen (Erfassung der Inventurwerte zum Zeitwert) zurückzuführen. Das Umlaufvermögen zeigt deutliche Steigerungen (insgesamt um T ) der Stoffvorräte (+ 445 T ), der Erzeugnisse (+ 136), der Forderungen (+ 480) und der flüssigen Mittel (+ 146). Insgesamt ist das Vermögen um 1,5 Mio. gestiegen. Bei den Schulden fällt der starke Rückgang der langfristigen Schulden auf (Hypotheken um 281 T, Darlehensschulden 703 T ), gleichzeitig sind jedoch die kurzfristigen Lieferantenverbindlichkeiten um 583 T relativ stark gestiegen. Insgesamt konnten die Schulden jedoch um 400 T abgebaut werden, sodass sich in Verbindung mit dem Vermögenszuwachs das Eigenkapital im laufenden Jahr um 1,9 Mio. erhöhte. 7/8 Inventare W. Pätzold e. K., Köln 1./2. zum 31. Dez zum 31. Dez A. Vermögen I. Anlagevermögen 1. Grundstücke u.gebäude Bebaute Grundstücke , ,00 Verwaltungsgebäude , ,00 Betriebsgebäude , , , ,00 2. TA u. Maschinen lt. Vz , ,00 3. Werkzeuge lt. Verz , ,00 4. Fuhrpark lt. Verz , ,00 5. BGA lt. Verz , ,00

5 6922 Schmolke/Deitermann, Industriebuchführung mit KLR (IKR) Lösungen 5 zu 7/8 Inventare W. Pätzold e. K., Köln 1./2. zum 31. Dez zum 31. Dez II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe lt. Verz , ,00 2. Hilfs- u. Betr.-St. lt. Verz , ,00 3. Unfertige Erz. lt. Verz , ,00 4. Fertige Erz. lt. Verz , ,00 5. Kundenford. lt. Verz , ,00 6. Bankguthaben Deutsche Bank, Köln , ,00 Sparkasse KölnBonn , , , ,00 7. Kassenbestand , ,00 Summe des Vermögens , ,00 B. Schulden I. Langfristige Schulden 1. Hypothekenschulden , ,00 2. Darlehensschulden Deutsche Bank, Köln , ,00 Sparkasse KölnBonn , , , ,00 II. Kurzfristige Schulden Verbindlichk. lt. Verz , ,00 Summe der Schulden , ,00 C. Ermittlung des Eigenkapitals Summe des Vermögens , ,00 Summe der Schulden , ,00 = Eigenkapital (Reinvermögen) , ,00 3. Das Vermögen ist insgesamt um ca. 1,2 Mio. gestiegen; davon entfallen auf das Anlagevermögen ca. 750 T, auf das Umlaufvermögen ca. 450 T. Im Anlagevermögen fallen insbesondere die Neuinvestitionen in den Maschinenpark (ca T ) und die Betriebs- und Geschäftsausstattung (+ 79 T ) auf; die Verringerung der übrigen Posten des Anlagevermögens (um 277 T ) ist wohl überwiegend auf Wertminderungen (Erfassung der Inventurwerte zum Zeitwert!) zurückzuführen. Das Umlaufvermögen zeigt deutliche Steigerungen der Erzeugnisse (+ 382 T ) und der Kundenforderungen (+ 217 T ), während die Stoffvorräte um 164 T zurückgegangen und die flüssigen Mittel nahezu gleich geblieben sind (+ 11 T ). Bei den Schulden fällt der starke Rückgang der langfristigen Schulden auf ( 435 T ), dafür sind jedoch die kurzfristigen Lieferantenverbindlichkeiten um 185 T gestiegen. Insgesamt konnten die Schulden um 250 T abgebaut werden, sodass sich in Verbindung mit dem Vermögenszuwachs von ca. 1,2 Mio. das Eigenkapital im laufenden Jahr um ca. 1,450 Mio. erhöhte.

6 Schmolke/Deitermann, Industriebuchführung mit KLR (IKR) Lösungen 9 a) Bestand am 1. Okt ,00 b) Bestand am 20. Febr ,00 + Zugänge vom 1. Okt. 31. Dez ,00 Zugänge vom 1. Jan. 20. Febr , , ,00 Abgänge vom 1. Okt. 31. Dez ,00 + Abgänge vom 1. Jan. 20. Febr ,00 Bestand am 31. Dez ,00 Bestand am 31. Dez , Vgl. Lehrb., S. 9/ Vgl. Lehrb., S Vgl. Lehrb., S Vgl. Lehrb., S Vgl. Lehrb., S. 11/ Vgl. Lehrb., S Vgl. Lehrb., S Vgl. Lehrb., S Vgl. Lehrb., S Vgl. Lehrb., S Vgl. Lehrb., S Eigenkapital zum 31. Dez ,00 Eigenkapital vom 31. Dez ,00 = Kapitalmehrung ,00 + Privatentnahmen in ,00 Gewinn in ,00 12 a) b) EK am Ende d. J , ,00 EK am Anfang d. J , ,00 = Kapitalmehrung/-minderung , ,00 + Privatentnahmen , ,00 = Gewinn / Verlust , ,00 EK-Verzinsung in %: = , ,00 = 7,36 % , ,00 = 2,29 % EK am Ende d. J. a) ,00 a) ,00 EK am Anfang d. J , ,00 = Kapitalmehrung/-minderung , ,00 + Privatentnahmen , ,00 Privateinlagen , ,00 = Gewinn , ,00 15/16 Rentabilität des EK in %: b) , ,00 = 15,76 % b) , ,00 = 25,15 % A Bilanz Rolf Röhrig e. Kfm., Frankfurt, zum 31. Dezember.. P I. Anlagevermögen I. Eigenkapital , ,00 TA u. Maschinen , ,00 BGA , ,00 II. Fremdkapital Darlehenssch , ,00 II. Umlaufvermögen Verbindl. a. LL , ,00 Rohstoffe , ,00 Fertige Erzeugn , ,00 Ford. a. LL , ,00 Bankguthaben , ,00 Kassenbestand , , , , , ,00 Frankfurt, 10. Februar.. Rolf Röhrig

7 6922 Schmolke/Deitermann, Industriebuchführung mit KLR (IKR) Lösungen 7 zu 15/ Eigenkapital , ,00 Fremdkapital , ,00 Gesamtkapital , ,00 2. EK : FK = 3 : 1 3 : 2 bzw. 1,5 : 1 3. EK : AV = ja (+ 420 T ) ja (+ 300 T ) 17 A Bilanz U. Brandt e. K., Wuppertal, zum 31. Dez. 01 und 31. Dez. 02 P I. Anlagevermögen I. Eigenkapital , ,00 Bebaute Grundst , ,00 Betriebsgebäude , ,00 Verw.-Gebäude , ,00 TA u. Maschinen , ,00 II. Fremdkapital Werkzeuge , ,00 Hypotheken- Fuhrpark , ,00 schulden , ,00 BGA , ,00 Darlehens- II. Umlaufvermögen schulden , ,00 Rohstoffe , ,00 Verbindlichk. Hilfsstoffe , ,00 a. LL , ,00 Betriebsstoffe , ,00 Unf. Erzeugn , ,00 Fertige Erzeugn , ,00 Ford. a. LL , ,00 Postbankguthaben , ,00 Bankguthaben , ,00 Kassenbestand , , , , , ,00 Wuppertal, 25. Februar.. U. Brandt Eigenkapital , ,00 Fremdkapital , ,00 Gesamtkapital , ,00 2. EK : FK 3 : 2 3,5 : 2 3. EK : AV ja (+ 780 T ) ja ( T )

8 Schmolke/Deitermann, Industriebuchführung mit KLR (IKR) Lösungen 18 A Bilanz W. Pätzold e. K., Köln, zum 31. Dez. 01 und 31. Dez. 02 P I. Anlagevermögen I. Eigenkapital , ,00 Bebaute Grundst , ,00 Verw.-Gebäude , ,00 Betriebsgebäude , ,00 TA u. Maschinen , ,00 II. Fremdkapital Werkzeuge , ,00 Hypotheken- Fuhrpark , ,00 schulden , ,00 BGA , ,00 Darlehens- II. Umlaufvermögen schulden , ,00 Rohstoffe , ,00 Verbindlichk. Hilfs- u. Betriebs- a. LL , ,00 stoffe , ,00 Unf. Erzeugn , ,00 Fertige Erzeugn , ,00 Ford. a. LL , ,00 Bank , ,00 Kasse , , , , , ,00 Köln, 26. Februar Eigenkapital , ,00 Fremdkapital , ,00 Gesamtkapital , ,00 2. EK : FK 3,1 : 2 3,7 : 2 3. EK : AV ja ( T ) nein ( T ) W. Pätzold 19 Aktiva Grundstücke u. Bauten TA u. Maschinen Bilanzwaage Rohstoffe Ford. a. LL Kasse Bank Summe d. Aktiva SB , , , , , , ,00 Passiva Summe d. Passiva Eigenkapital Darlehenssch. Verbindlichk. a. LL , , , ,00 20 Aktiva Bilanzwaage TA u. Maschinen Fuhrpark Rohstoffe Ford. a. LL Kasse Bank Summe d. Aktiva SB , , , , , , ,00 Passiva Summe d. Passiva Eigenkapital Darlehen Verbindlichk. a. LL , , , ,00

9 6922 Schmolke/Deitermann, Industriebuchführung mit KLR (IKR) Lösungen 9 zu 20 Aktiva Schlussbilanz Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital ,00 TA und Maschinen ,00 Fuhrpark ,00 II. Fremdkapital II. Umlaufvermögen Darlehen ,00 Rohstoffe ,00 Verbindlichkeiten a. LL ,00 Forderungen a. LL ,00 Bank ,00 Kasse 8.500, , ,00 21 S Kassenkonto H AB 2.855,00 Lieferer 380,00 Barzahlung Kunde 220,00 Zeitungsanzeige 120,00 Bankabhebung 2.800,00 Büromaterial 180,00 Miete 1.500,00 Privatentnahme 400,00 Gehaltsabschläge 1.620,00 Porto 144,00 Fracht 65,00 Fensterputzer 280,00 Lohnabschläge 2.900,00 SB 1.286, , ,00 22 S Verbindlichkeiten a. LL H Rechnungsausgleich (Bank) 2.250,00 AB ,00 Unsere Banküberweisung 980,00 Zieleinkauf von Rohstoffen ,00 Bankscheck an Lieferer 2.300,00 Zieleinkauf von Hilfsstoffen 3.450,00 SB , , , Aufgabe zur übenden Anwendung 2. Konto Forderungen a. LL : Zugänge im Soll, Abgänge im Haben 3. Konto Darlehensschulden : Zugänge im Haben, Abgänge im Soll 24 Aktiva Schlussbilanz(konto 1 ) Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital ,00 Grundstücke und Gebäude ,00 TA und Maschinen ,00 II. Fremdkapital II. Umlaufvermögen Darlehensschulden ,00 Rohstoffe ,00 Verbindlichkeiten a. LL ,00 Forderungen a. LL ,00 Bank ,00 Kasse 2.800, , ,00 1 Siehe Lehrbuch, S. 34 f.

10 Schmolke/Deitermann, Industriebuchführung mit KLR (IKR) Lösungen 25 Aktiva Schlussbilanz(konto 1 ) Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital ,00 TA und Maschinen ,00 BGA ,00 II. Fremdkapital II. Umlaufvermögen Darlehensschulden ,00 Rohstoffe ,00 Verbindlichkeiten a. LL ,00 Forderungen a. LL ,00 Bank ,00 Kasse 4.500, , , Vgl. Lehrbuch, S Vgl. Lehrbuch, S Vgl. Lehrbuch, S a) Soll Aktivkonto Haben Anfangsbestand Abgänge Zugänge Saldo b) Soll Passivkonto Haben Abgänge Anfangsbestand Saldo Zugänge Wir kaufen einen BGA-Gegenstand auf Ziel. 2. Der BGA-Gegenstand wird wieder an den Lieferer zurückgeschickt und die Rechnung storniert Kunde überweist Rechnungsbetrag auf unser Bankkonto. 2. Wir begleichen Darlehensschuld durch Banküberweisung. 3. Barabhebung für die Geschäftskasse. 4. Verkauf eines BGA-Gegenstandes gegen Bankscheck oder -überweisung. 5. Wir begleichen Liefererrechnung durch Banküberweisung. 6. Aufnahme eines Darlehens bei unserer Bank Wir kaufen Hilfsstoffe auf Ziel. 2. Kauf eines BGA-Gegenstandes auf Ziel. 3. Umwandlung einer Liefererverbindlichkeit in eine Darlehensschuld. 4. Begleichung einer Liefererverbindlichkeit durch Postbanküberweisung. 30 Aktiva Schlussbilanz(konto 1 ) Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital ,00 TA und Maschinen ,00 BGA ,00 II. Fremdkapital II. Umlaufvermögen Darlehensschulden ,00 Rohstoffe ,00 Verbindlichkeiten a. LL ,00 Forderungen a. LL ,00 Bank ,00 Kasse 250, , ,00 1 Siehe Lehrbuch, S. 34 f.

11 6922 Schmolke/Deitermann, Industriebuchführung mit KLR (IKR) Lösungen Grundbuch Werner Peters e. Kfm. Nr. Datum Beleg Buchungssatz Soll Haben KB 412 Kasse 450,00 an Geschäftsausstattung 450, BA 210 Kasse 5.800,00 an Bank 5.800, ER 469 Rohstoffe ,00 an Verbindlichkeiten a. LL , BR 46 Verbindlichkeiten a. LL ,00 an Darlehensschulden , BA 211 Bank 400,00 an Forderungen a. LL 400, KB 413 Hilfsstoffe 800,00 an Kasse 800, ER 470 Betriebsstoffe 3.600,00 an Verbindlichkeiten a. LL 3.600, ER 471 TA und Maschinen ,00 an Verbindlichkeiten a. LL , PA 110 Bank 1.900,00 an Postbank 1.900, BA 212 Verbindlichkeiten a. LL 1.800,00 an Bank 1.800, BA 213 Bank 2.800,00 an Kasse 2.800, BA 214 Bank 2.400,00 an Forderungen a. LL 2.400, BA 215 Geschäftsausstattung 2.850,00 an Bank 2.850, BA 216 Verbindlichkeiten a. LL 600,00 an Bank 600, BA 217 Bank ,00 an Hypothekenschulden , BA 218 Grundstücke ,00 an Bank , KB 414 Kasse 4.100,00 an Fuhrpark 4.100, BA 219 Darlehensschulden ,00 an Bank , BA 220 Bank ,00 an Forderungen a. LL , Kauf eines Firmenfahrzeugs gegen Bankscheck ,00 2. Wir begleichen eine Liefererrechnung durch Banküberweisung 5.000,00 3. Bareinzahlung auf das Bankkonto 8.500,00 4. Zielkauf von Rohstoffen ,00 5. Barabhebung vom Bankkonto 2.500,00 6. Ein Kunde begleicht eine Rechnung durch Überweisung auf unser Postbankkonto 3.800,00 7. Barverkauf eines gebrauchten BGA-Gegenstandes 1.200,00 8. Wir nehmen bei der Bank ein Darlehen auf ,00 9. Kauf eines Einrichtungsgegenstandes gegen Bankscheck 2.300, Überweisung vom Postbankkonto auf unser Bankkonto 5.400, Ein Kunde begleicht unsere Rechnung durch Banküberweisung 6.700, Begleichung einer Darlehensschuld durch Banküberweisung 3.800,00

12 Schmolke/Deitermann, Industriebuchführung mit KLR (IKR) Lösungen Kunde begleicht Rechnung durch Banküberweisung: Bank an Forderungen a. LL 4.500,00 2. Barabhebung vom Bankkonto: Kasse an Bank 6.000,00 3. Begleichung einer Liefererrechnung durch Banküberweisung: Verbindlichk. a. LL an Bank 5.300,00 4. Aufnahme eines Darlehens bei der Bank: Bank an Darlehensschulden ,00 5. Tilgung einer Hypothekenschuld durch Banküberweisung: Hypothekenschulden an Bank 6.700,00 6. Verkauf eines Einrichtungsgegenstandes gegen Bankscheck: Bank an BGA 1.500,00 34 BGA an Kasse 580,00 35 a) Vorprodukte/Fremdbauteile an Verbindlichkeiten a. LL ,00 b) Verbindlichkeiten a. LL an Bank , Rohstoffe ,00 an Kasse 500,00 an Verbindlichk. a. LL ,00 2. Unbeb. Grundstücke ,00 an Bank ,00 an Kasse 2.000,00 3. Kasse 2.000,00 Bank ,00 an Fuhrpark ,00 4. Bank ,00 Kasse 500,00 an Forderungen a. LL ,00 5. Geschäftsausstattung 5.500,00 an Kasse 1.500,00 an Bank 4.000,00 6. Hypothekenschulden ,00 an Bank ,00 an Postbank 2.000,00 an Kasse 1.000,00 7. Verbindlichkeiten a. LL 9.500,00 an Bank 8.000,00 an Postbank 1.000,00 an Kasse 500,00 8. Darlehensschulden ,00 an Bank ,00 an Postbank 1.000,00 9. Geschäftsausstattung ,00 an Postbank 3.000,00 an Bank ,00 an Kasse 1.000, Verkauf eines gebrauchten Firmenfahrzeugs gegen Barzahlung 1.000,00 durch Banküberweisung , ,00 2. Kauf von Hilfsstoffen gegen bar 1.000,00 gegen Bankscheck 7.000, ,00

13 6922 Schmolke/Deitermann, Industriebuchführung mit KLR (IKR) Lösungen 13 zu Kauf von Einrichtungsgegenständen durch Banküberweisung 3.000,00 durch Postbanküberweisung 1.000, ,00 4. Begleichung einer Darlehensschuld durch Barzahlung 1.000,00 durch Banküberweisung 6.000, ,00 5. Ein Kunde begleicht unsere Rechnung durch Banküberweisung 7.000,00 durch Postbanküberweisung 1.000,00 durch Barzahlung 1.000, ,00 6. Kauf einer Maschine durch Barzahlung 2.000,00 durch Banküberweisung , ,00 7. Begleichung einer Liefererrechnung durch Banküberweisung ,00 durch Postbanküberweisung 2.000,00 durch Barzahlung 1.000, ,00 38 Eröffnungsbuchungen Aktivkonten an EBK ,00 EBK an Passivkonten ,00 Laufende Buchungen 1. Rohstoffe an Verbindl. a. LL ,00 2. BGA an Kasse 600,00 3. Bank an Forderungen a. LL 1.800,00 4. TA u. Maschinen an Verbindlichk. a. LL ,00 5. Bank an Kasse 1.300,00 6. Verbindl. a. LL an Kasse 1.700,00 7. Rohstoffe an Verbindl. a. LL 4.000,00 8. Bank an Forderungen a. LL 2.400,00 Abschlussbuchungen SBK an Aktivkonten ,00 Passivkonten an SBK ,00 Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital ,00 TA und Maschinen ,00 BGA ,00 II. Fremdkapital II. Umlaufvermögen Verbindlichkeiten a. LL ,00 Rohstoffe ,00 Forderungen a. LL ,00 Bank ,00 Kasse 6.000, , ,00

14 Schmolke/Deitermann, Industriebuchführung mit KLR (IKR) Lösungen zu 38 S Eröffnungsbilanzkonto H Eigenkapital ,00 TA und Maschinen ,00 Verbindlichkeiten a. LL ,00 BGA ,00 Rohstoffe ,00 Forderungen a. LL ,00 Kasse 6.000,00 Bank , , ,00 S Schlussbilanzkonto H TA und Maschinen ,00 Eigenkapital ,00 BGA ,00 Verbindlichkeiten a. LL ,00 Rohstoffe ,00 Forderungen a. LL ,00 Bank ,00 Kasse 2.400, , ,00 39 Eröffnungsbuchungen Aktivkonten an EBK ,00 EBK an Passivkonten ,00 Laufende Buchungen 1. Bank an Darlehensschulden ,00 2. Rohstoffe an Verbindlichkeiten a. LL 4.000,00 3. Forderungen a. LL an TA u. Maschinen ,00 4. Rohstoffe an Verbindlichkeiten a. LL 2.950,00 5. Verbindlichkeiten a. LL an Bank 8.150,00 6. BGA an Kasse 300,00 7. Bank an Kasse 1.200,00 8. Hilfsstoffe an Verbindlichkeiten a. LL 1.200,00 9. Bank an Postbank 1.400, Darlehensschulden an Bank , Bank an Forderungen a. LL 4.400,00 Abschlussbuchungen SBK an Aktivkonten ,00 Passivkonten an SBK ,00 Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital ,00 Grundstücke und Gebäude ,00 TA und Maschinen ,00 II. Fremdkapital BGA ,00 Darlehensschulden ,00 II. Umlaufvermögen Verbindlichkeiten a. LL ,00 Rohstoffe ,00 Hilfsstoffe ,00 Forderungen a. LL ,00 Bank ,00 Postbank 3.400,00 Kasse 6.000, , ,00

15 6922 Schmolke/Deitermann, Industriebuchführung mit KLR (IKR) Lösungen 15 zu 39 S Eröffnungsbilanzkonto H Eigenkapital ,00 Grundstücke und Bauten ,00 Darlehensschulden ,00 TA und Maschinen ,00 Verbindlichkeiten a. LL ,00 BGA ,00 Rohstoffe ,00 Hilfsstoffe ,00 Forderungen a. LL ,00 Postbank 3.400,00 Bank ,00 Kasse 6.000, , ,00 S Schlussbilanzkonto H Grundstücke und Gebäude ,00 Eigenkapital ,00 TA und Maschinen ,00 Darlehensschulden ,00 BGA ,00 Verbindlichkeiten a. LL ,00 Rohstoffe ,00 Hilfsstoffe ,00 Forderungen a. LL ,00 Postbank 2.000,00 Bank ,00 Kasse 4.500, , , Vgl. Lehrbuch, S Vgl. Lehrbuch, S Vgl. Lehrbuch, S. 28/ Vgl. Lehrbuch, S. 34/ BGA an Verbindlichkeiten a. LL ,00 (Mehrung des Vermögens) 2. Büromaterial an Kasse 450,00 (Minderung des Eigenkapitals) 3. Aufwendungen für Rohstoffe an Rohstoffe ,00 (Minderung des Eigenkapitals) 4. Löhne an Bank ,00 (Minderung des Eigenkapitals) 5. Forderungen a. LL an Umsatzerlöse f. eig. Erzeugnisse ,00 (Mehrung des Eigenkapitals) 6. Bank an Zinserträge 250,00 (Mehrung des Eigenkapitals) 7. Aufwendungen für Hilfsstoffe an Hilfsstoffe 2.800,00 (Minderung des Eigenkapitals) 8. Bank an Forderungen a. LL 8.900,00 9. Rohstoffe ,00 Hilfsstoffe 5.400,00 an Verbindlichkeiten a. LL ,00 (Mehrung des Vermögens)

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten

Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten 1.6 Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten Situation Thomas Berg macht sich die Veränderungen im Vermögen und in den Schulden nicht unmittelbar an den Bilanzpositionen klar, sondern

Mehr

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten 3.3 Buchung vonn und Abschluss der Bestandskonten Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten. Die zum Abschluss eines Geschäftsjahres aufgrund des Inventars erstellte Bilanz heißt Schlussbilanz. Sie ist zugleich

Mehr

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck.

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck. Lernsituation 24 SB k TAF 11.3 3.1 und 3.2 Situation Die ersten Geschäftsvorfälle der Fly Bike Werke GmbH Werteveränderungen von Bilanzposten: Hier sollen Sie erste Geschäftsvorfälle der Fly Bike Werke

Mehr

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten)

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten) Aufwands- und Ertragskonten sind Erfolgskonten Die bisherigen Geschäftsfälle veränderten lediglich Vermögens- und Schuldposten der Bilanz; das Eigenkapital blieb also unberührt. Nun ist es aber Aufgabe

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000 Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Barverkauf eines gebrauchten Personalcomputers laut Kassenbeleg 412: 450,- Per Kasse 450,- an BGA 450,- Prämisse: Verkaufswert gleich Buchwert

Barverkauf eines gebrauchten Personalcomputers laut Kassenbeleg 412: 450,- Per Kasse 450,- an BGA 450,- Prämisse: Verkaufswert gleich Buchwert Barverkauf eines gebrauchten Personalcomputers laut Kassenbeleg 412: 450,- Per Kasse 450,- an BGA 450,- Prämisse: Verkaufswert gleich Buchwert Barabhebung vom Bankkonto laut Bankauszug 210: 5.800,- Per

Mehr

Name: Klasse: Datum: Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Gebäude und Grundstücke. Büroausstattung Maschinen

Name: Klasse: Datum: Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Gebäude und Grundstücke. Büroausstattung Maschinen 1.1 Finanzierung Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Aufgabe 1 Gib die entsprechenden Bezeichnungen an. Gebäude und Grundstücke Büroausstattung Maschinen Fuhrpark

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Vermögen Finanzierung

Vermögen Finanzierung Aufgabe 1 Gib die entsprechenden Bezeichnungen an. Vermögen Finanzierung Was macht einen erfolgreichen Betrieb aus? Denke an einen erfolgreichen und einen weniger erfolgreichen Betrieb, den du kennst.

Mehr

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Die Inventur ist die Erfassung aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Wiegen und Messen (körperliche Inventur) sowie

Mehr

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00 Übungen 1. Bilden Sie zu den folgenden Geschäftsvorfällen die Buchungssätze. a) Einkauf von Hilfsstoffen auf Ziel 750,00. b) Barabhebung vom Bankkonto 500,00. c) Ein Kunde begleicht eine Rechnung durch

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

T-Konten Buchungssätze

T-Konten Buchungssätze 1. Aufgabe Ordne zu, ob es sich bei den einzelnen Bestandskonten um aktive oder passive Bestandskonten handelt. Unbebaute Grundstücke Gezeichnetes Kapital Eigenkapital Verbindlichkeiten Bebaute Grundstücke

Mehr

Buchführung für IT-Berufe

Buchführung für IT-Berufe Buchführung für IT-Berufe Arbeitsmappe Inventur, Inventar und Bilanz Elke Koschinski Skill 42 2015 Inventur, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inventur und Inventar 1.1 Die Inventur... 1

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Lehrziele des FiBu-Teils Dieser Teil der PLA 3 soll Sie in die Lage versetzen,

Lehrziele des FiBu-Teils Dieser Teil der PLA 3 soll Sie in die Lage versetzen, Lehrziele des FiBu-Teils Dieser Teil der PLA 3 soll Sie in die Lage versetzen, die Begriffe Inventur, Inventar, Vermögen, Verbindlichkeiten, Reinvermögen und Bilanz zu definieren. zu zeigen, dass Bilanz

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GESCHÄFTSBUCHFÜHRUNG. für Anfänger

EINFÜHRUNG IN DIE GESCHÄFTSBUCHFÜHRUNG. für Anfänger EINFÜHRUNG IN DIE GESCHÄFTSBUCHFÜHRUNG für Anfänger Inhaltsverzeichnis: Vorwort 3 I. Was ist Geschäftsbuchführung überhaupt? 4 II. Wem nützt Geschäftsbuchführung? 4 III. Wie funktioniert Geschäftsbuchführung?

Mehr

Einführung. in die. Finanzbuchhaltung

Einführung. in die. Finanzbuchhaltung Einführung in die Finanzbuchhaltung 2006/07 Die Buchführung Gesetzliche Grundlagen 238 HGB - Buchführungspflicht (1) Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte

Mehr

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00 Abschnitt A 1-1 Vermögenswerte, Schulden, Vermögen, Schulden, Eigenkapital, Vermögen, Eigenkapital, Fremdkapital (Schulden) 1-2 Inventar der Emil Lappen GmbH zum 31.20xx.. A. Vermögen I. Anlagevermögen

Mehr

Rechnungswesen Spedition und Logistikdienstleistung

Rechnungswesen Spedition und Logistikdienstleistung Rechnungswesen Spedition und Logistikdienstleistung von Manfred Eberhardt unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, dieses Arbeitsheft soll Ihnen die Arbeit mit dem Schülerbuch

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

In welche vier Bereiche gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen? Wie wird die Buchführung noch bezeichnet? Karte 1 Karte 2

In welche vier Bereiche gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen? Wie wird die Buchführung noch bezeichnet? Karte 1 Karte 2 In welche vier Bereiche gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen? Wie wird die Buchführung noch bezeichnet? Karte 1 Karte 2 Nennen Sie drei wichtige Aufgaben der Buchführung im Industriebetrieb. Wie

Mehr

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Jahresabschluss Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Inventar der MAREBA SPORTS GmbH zum 31.12.2013 (Beträge in EUR) A. Vermögen 1. Unbebaute

Mehr

Inventar der Firma M&M GmbH am 31.12.2000 # Lö Vermögen (nach steigender Liquidität sortiert) P J

Inventar der Firma M&M GmbH am 31.12.2000 # Lö Vermögen (nach steigender Liquidität sortiert) P J Übung 1 Inventar (Reihenfolge) Hinweis: H = Kennbuchstabe (#) für die Position Kasse H Kasse I bebaute Grundstücke K Umlaufvermögen K = Reinvermögen W Bankguthaben bei Kreditinstituten V Vermögen - Schulden

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar

Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind Sie in der Lage: Das Gesamtsystem der Doppelten Buchführung zu erläutern.

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

Einführung in die Geschäftsbuchführung. für Anfänger. oder: Doppik

Einführung in die Geschäftsbuchführung. für Anfänger. oder: Doppik Einführung in die Geschäftsbuchführung für Anfänger oder: Doppik Inhaltsverzeichnis: Vorwort... 3 I. Was ist Geschäftsbuchführung überhaupt?... 4 II. Wem nützt die Geschäftsbuchführung?... 4 III. Wie funktioniert

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 3. Veranstaltung (S. 34-58) StB Dr. Andreas Mammen

Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 3. Veranstaltung (S. 34-58) StB Dr. Andreas Mammen Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 3. Veranstaltung (S. 34-58) Präsentation zum Vorlesungsskript StB Dr. Andreas Mammen Grundlage für die Klausur ist ausschließlich das Vorlesungsskript 1 Bilanzierung?:

Mehr

Vorlesung Internes & Externes Rechnungswesen Buchführung Lösungen zu den Übungsaufgaben

Vorlesung Internes & Externes Rechnungswesen Buchführung Lösungen zu den Übungsaufgaben Vorlesung Internes & Externes Rechnungswesen Buchführung Lösungen zu den Übungsaufgaben Aufgabe 1 Von der Inventur zur Bilanz I...2 Aufgabe 2 Von der Inventur zur Bilanz II...3 Aufgabe 3 Von der Inventur

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Vorlesung Internes & externes Rechnungswesen Buchführung Übungsaufgaben

Vorlesung Internes & externes Rechnungswesen Buchführung Übungsaufgaben Vorlesung Internes & externes Rechnungswesen Buchführung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Von der Inventur zur Bilanz I...2 Aufgabe 2 Von der Inventur zur Bilanz II...2 Aufgabe 3 Von der Inventur zur Bilanz III...3

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

QUALITÄTSPAKT LEHRE TU4U: BRÜCKENKURS RUST 26.09. -29.09.2014. Teil: Buchführung

QUALITÄTSPAKT LEHRE TU4U: BRÜCKENKURS RUST 26.09. -29.09.2014. Teil: Buchführung QUALITÄTSPAKT LEHRE TU4U: BRÜCKENKURS RUST 26.09. -29.09.2014 Teil: Buchführung Inhalt 1. Einführung 2. Allgemeiner Buchungsablauf Bestandskonten 2a) Bilanz 2b) Auflösung der Bilanz in Bestandskonten 2c)

Mehr

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW Struktur des kaufmännischen Rechnungswesens und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen gesetzlicher Vorgaben Referent:

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung RWC 02.10.14 Rechnungswesen bei Frau Bauer Rechtliche Grundlagen - Handelsgesetzbuch - AO Abgabenordnung - EstG Einkommensteuergesetz - UstG Umsatzsteuergesetz Buchführung Anforderungen - Ein sachverständiger

Mehr

Einführung 1. 1.1 Was Sie in diesem Buch erwartet

Einführung 1. 1.1 Was Sie in diesem Buch erwartet Welche Vorteile gewährt die doppelte Buchführung dem Kaufmanne! Es ist eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes, und ein jeder guter Haushalter sollte sie in seiner Wirtschaft einführen.

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen

Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen Wirtschaftsgymnasium Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens Jürgen Müller, Lektorat

Mehr

C. Systematik der Finanzbuchführung

C. Systematik der Finanzbuchführung C. Systematik der Finanzbuchführung 1. Bilanzveränderungen Eine Bilanz wird für einen bestimmten Zeitpunkt aufgestellt (z. B. 31.12. um 24:00 Uhr). Unmittelbar nach diesem Zeitpunkt ändern sich normalerweise

Mehr

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen. Inventur ist die art-, mengen- und wertmäßige Erfassung der INVENTUR zu einem bestimmten Zeitpunkt. Eine Inventur muss durchgeführt werden Ziel: Vergleich der in der Buchhaltung aufgezeichneten Bestände

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Buchführung Lösung Fallstudie 2

Buchführung Lösung Fallstudie 2 Buchführung WS 2004/05 Lösung Übungsaufgabe 3 Bilanz. Böttcher zum 31.12.2004 AKTIVA 31.12.2004 PASSIVA 31.12.2004 A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I Sachanlagen 1. Bebaute Grundstücke 260.000,00 I. Kapital

Mehr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

Kapitel 2 Das System der doppelten Buchführung

Kapitel 2 Das System der doppelten Buchführung Kapitel 2 Das System der doppelten Buchführung In der Buchführung werden alle Geschäftsvorfälle erfasst. Dabei sind die handelsund steuerrechtlichen Vorschriften zu beachten, die eine strenge Systematik

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESSCHLUSS Buchführungssystem Grundaufbau der Bilanz nach HGB

Mehr

a.) Erstellen Sie bitte aus folgenden Angaben die Bilanz zum 31.12.2009 (10 Punkte):

a.) Erstellen Sie bitte aus folgenden Angaben die Bilanz zum 31.12.2009 (10 Punkte): Lehrgang: B I Name: Tag: Stoffgebiet: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: BWL, Teilgebiet Rechnungswesen 4 Unterrichtsstunden (80 min) Vorschriftensammlung DVP/VSV evtl. Taschenrechner (nicht programmierbar/nicht

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung in Buchführung I Vorlesung Buchführung / Bilanzierung 5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung Unit 1-4 1 5.1 Gesetzliche Begründung Inventar: In Praxis ein umfangreiches Verzeichnis

Mehr

Vermögen 2.000.000. Hypothekendarlehen Spar- und Darlehensbank 284.970 Darlehen AKSH 15.000 Lieferantenkredit Fa. Schabulke GmbH 30. Schulden 300.

Vermögen 2.000.000. Hypothekendarlehen Spar- und Darlehensbank 284.970 Darlehen AKSH 15.000 Lieferantenkredit Fa. Schabulke GmbH 30. Schulden 300. Klausur Kfm. BuFü mit Bezügen zur KLR; MUSTERLÖSUNG zu Aufg. 1): Zentraler Fuhrpark Radkapp a.d. Brems - Inventar zum 31.12.2002: (Die Positionen sind in der Reihenfolge, in der sie im Sachverhalt genannt

Mehr

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft Buchführungsskript der BOS Wirtschaft zur Vorbereitung auf das Fach BWR für Schüler mit erheblichen Buchführungsdefiziten Vorwort Liebe Schüler/innen der BOS Wirtschaft, dieses Buchführungsskript vermittelt

Mehr

Finanzbuchhaltung. Gliederung. 1. Teilgebiete, Aufgaben und Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens. 2. Grundlagen der Finanzbuchführung

Finanzbuchhaltung. Gliederung. 1. Teilgebiete, Aufgaben und Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens. 2. Grundlagen der Finanzbuchführung Finanzbuchhaltung Gliederung 1. Teilgebiete, Aufgaben und Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 2. Grundlagen der Finanzbuchführung 2.1 Gesetzliche Grundlagen der Finanzbuchhaltung und GoB 2.2

Mehr

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

Buchung und Bilanzierung Aufgaben und Lösungen

Buchung und Bilanzierung Aufgaben und Lösungen Buchung und Bilanzierung Aufgaben und Lösungen 1. Nennen Sie drei Aufgaben der Buchführung. Darstellung des Unternehmens für die Bewertung durch Anleger (1), durch das Finanzamt (2), die Planung für die

Mehr

Externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen Version. Externes Rechnungswesen Unterlagen zur Vorlesungsbegleitung mit Bezügen zum Kommunalen Finanzmanagement des Landes Nordrhein-Westfalen Vorwort: Liebe Studentinnen und Studenten, zur Begleitung

Mehr

Klausur für den Angestelltenlehrgang I, Sekretäranwärter, Verwaltungsfachangestellte

Klausur für den Angestelltenlehrgang I, Sekretäranwärter, Verwaltungsfachangestellte Finanzwissenschaften Klausur für den Angestelltenlehrgang I, Sekretäranwärter, Verwaltungsfachangestellte Dauer: 180 Minuten Aufgabe 1: Grundlagen der Buchführung (10 %) Kreuzen Sie die richtige(n) Lösung(en)

Mehr

Technischer Betriebswirt

Technischer Betriebswirt Technischer Betriebswirt Buchführung Letzte Überarbeitung 13.03.00 ArnoSchneider@swol.de www.arnoschneider.de Arno Schneider Luisenstraße 3 76596 Forbach Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1. Vermögens

Mehr

Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen 1 Wie der Hase läuft

Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen 1 Wie der Hase läuft 15.01 Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000. Beleg Nr. 3: Kontoauszug der Post Überweisung von Fr. 3 300.

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

1 Bilanz 1.1 Form und Inhalt der Bilanz

1 Bilanz 1.1 Form und Inhalt der Bilanz 1 Bilanz 1.1 Form und Inhalt der Bilanz Bilanz 1 Das Inventar hat je nach Größe des Betriebes einen beträchtlichen Umfang, so dass es für einen schnellen Überblick über die Vermögenslage des Unternehmens

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Wird mit AK nachgeliefert

Wird mit AK nachgeliefert Bestände und Wertströme erfassen und dokumentieren Lernfeld 2 1 Grundlagen des Rechnungswesens Wird mit AK nachgeliefert Wenn der Inhaber eines Autohauses sich eines Tages wundert, warum kaum noch Geld

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Buchführung und Inhalte des Geschäftsberichts (2009-05-27) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische

Mehr

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account)

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account) Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account) Das Eröffnungsbilanzkonto (engl. opening balance sheet account) ist die spiegelbildliche Auflistung aller im System doppelter

Mehr

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Jürgen Hermsen Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Lernfeld 11 8. Auflage Bestellnummer 6497 Inhalt 2.3 Inventur und Inventar.........................................................

Mehr

pels an: Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000.

pels an: Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000. pels an: 15.01 Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000. Beleg Nr. 3: Kontoauszug der Überweisung von Fr. 3 300.

Mehr

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte 100-50 49,5 0

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte 100-50 49,5 0 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-REW-S11-050924 Datum 24.09.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Buchführung Schritt für Schritt: Übungsaufgaben. Buchführung Übungsaufgaben

Buchführung Schritt für Schritt: Übungsaufgaben. Buchführung Übungsaufgaben Buchführung Übungsaufgaben 1 Kapitel 1: Einführung in das Rechnungswesen Aufgabe 1.1: Allgemeine Fragen a) Nennen Sie die allgemeine Aufgabe sowie die vier Hauptaufgaben des betrieblichen Rechnungswesens.

Mehr

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Lösungen 15. Auflage Harbers Hochmuth Huber-Jilg Lutz VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Teil 1: Praxiswissen Buchführung

Teil 1: Praxiswissen Buchführung 2 Inhalt Teil 1: Praxiswissen Buchführung Wofür Buchführung? 7 Die Buchführung im betrieblichen Zusammenhang 8 Wer muss Bücher führen? 10 Was heißt: doppelte Buchführung? 13 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Sackmann. das Lehrbuch für die Meisterprüfung. Beilage zum. Rechnungswesen. für DATEV SKR 03. 39. Auflage. Teil III.

Sackmann. das Lehrbuch für die Meisterprüfung. Beilage zum. Rechnungswesen. für DATEV SKR 03. 39. Auflage. Teil III. 39. Auflage Sackmann das Lehrbuch für die Meisterprüfung Beilage zum Rechnungswesen für DATEV SKR 03 Teil III Rechnungswesen Betrieb und Wirtschaft Recht und Steuern Kontenplan auf der Grundlage von DATEV

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.

Mehr

Übersicht über die Inhalte, Handlungssituationen/-kompetenzen und Literatur/Medien. Inhalte Handlungssituation/-kompetenz Literatur/Medien

Übersicht über die Inhalte, Handlungssituationen/-kompetenzen und Literatur/Medien. Inhalte Handlungssituation/-kompetenz Literatur/Medien Übersicht 1. Übersicht über die Inhalte, Handlungssituationen/-kompetenzen und Literatur/Medien Inhalte Handlungssituation/-kompetenz Literatur/Medien 1.1 Aufgaben und gesetzliche Regelungen 1.2 Inventur

Mehr

a p p Buchführung, Bilanz und GuV Dipl.-Kfm. Dirk Peters Wirtschaftsprüfer/Steuerberater STOLBERG AACHEN Hans-Wilhelm Aretz* Dipl.-Kfm.

a p p Buchführung, Bilanz und GuV Dipl.-Kfm. Dirk Peters Wirtschaftsprüfer/Steuerberater STOLBERG AACHEN Hans-Wilhelm Aretz* Dipl.-Kfm. Buchführung, Bilanz und GuV Dipl.-Kfm. Dirk Peters /Steuerberater AACHEN STOLBERG Dipl.-Kfm. Dirk Peters* Steuerberater Dipl.-Kfm. Marc Zander* Steuerberater Hans-Wilhelm Aretz* Steuerberater Franz-Georg

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen. 1. Block. 1. Teil: Grundlagen der Buchhaltung: Inventur / Inventar

Einführung in das Rechnungswesen. 1. Block. 1. Teil: Grundlagen der Buchhaltung: Inventur / Inventar Einführung in das Rechnungswesen 1. Block 1. Teil: Grundlagen der Buchhaltung: Inventur / Inventar Semester Block Datum Inhalt Grundlagen der Buchhaltung: Inventur und Inventar SS05 1 07.05.2005 Bilanz

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Grundlagen der Finanzbuchhaltung. Inhalt:

Grundlagen der Finanzbuchhaltung. Inhalt: Finanzbuchhaltung, Grundlagen der FB Seite 1 Grundlagen der Finanzbuchhaltung Inhalt: Grundaufbau der Bilanz Grundaufbau der Gewinn- und Verlustrechnung Verfahren zur Ermittlung des Jahresüberschusses

Mehr

Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft

Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft Haufe Fachbuch 06533 Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft Bearbeitet von Michael Birkner, Lutz-Dieter Bornemann 7. Auflage 2010 2011. Taschenbuch. 432 S. Paperback ISBN 978 3 87292 345 5 Wirtschaft

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft der Finanzbuchhaltung Leistungsziel 1.5.1.1 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung; Einführung in die doppelte Buchhaltung: Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den Gruppen UV, AV, FK und EK und erkläre die Gliederungsprinzipien.

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08

Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08 Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08 2. Erstellung von Bilanz und GuV 2.5 Der Weg von der Schlussbilanz des einen Jahres zur Schlussbilanz des Folgejahres

Mehr

5. Tag der Buchführung Beherrschen des Grundwissens zur Finanzbuchführung

5. Tag der Buchführung Beherrschen des Grundwissens zur Finanzbuchführung 5. Tag der Buchführung Beherrschen des Grundwissens zur Finanzbuchführung Zusatzveranstaltung zur Vorlesung Unternehmensrechnung Ia - Wintersemester 2008/2009 - Dipl.-Wirt.-Inf. Thorsten Bosse Dipl.-Oec.

Mehr

1.7 Kontenrahmen und Kontenplan

1.7 Kontenrahmen und Kontenplan 1.7 Kontenrahmen und Kontenplan Sackmann Buchführung Kap. 3.3 Nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung soll die Buchführung geordnet und übersichtlich gestaltet sein. Sie soll die grundlegenden

Mehr