Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können. (K2)* BEH erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können. (K2)* BEH erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim"

Transkript

1 Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Begleiten und Betreuen Behindertenbetreuung - verkürzte Ausbildung Semester: 1 & 2 Total: 76 Lekrionen Alltagsgestaltung Alltag und was wir darunter verstehen beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unter-schiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K3)* Kunst, Spiel und Bewegung als Möglichkeiten der Alltagsgestaltung erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung wie Strukturierung, Rhythmisierung, Ritualisierung (Tages-, Wochen- und Jahresrhythmen). Bewegung und Bewegungsförderung beschreibt Methoden und Mittel der Bewegungsförderung im Alltag. ; Empathie; Kommunikationsfähigkeit Lernstrategien; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie ABK A Eigene Spiele, Geschichten, Tanz Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Alltag Prinzipien der Unterstützung von Menschen mit Behinderung bei Haushaltarbeiten Unterstützung von Menschen mit Behinderung beim Essen und Trinken erläutert, wie Menschen mit Behinderung bei Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim Essen unterstützt werden können. SBK A Hilfsmittel Institution /19

2 Total: 76 Lekrionen Mobilität von Menschen mit Behinderung Mobilitäts-Hilfsmittel für Menschen mit Körperbehinderung beschreibt die verschiedenen Mobilitäts-Hilfsmittel für Menschen mit Körperbehinderungen und zählt die zustän-digen Fach- und Beratungsstellen auf. ABK A EXMA-Besuch Mobilität von Menschen mit Behinderung Partizipation und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Partizipation und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Förderung, Unterstützung und Erhaltung der Beweglichkeit Bedeutung von Partizipation bei Alltagsaktivitäten Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Nutzen sozialer/kultureller Netze für die Partizipation erläutert Hilfsmittel, Spiele und praktische Übungen zur Förderung, Unterstützung und Erhaltung der Beweglichkeit erklärt die Bedeutung der Teilnahme und Mitsprache bei alltäglichen Tätigkeiten und Abläufen. (K3)* erläutert die Bedeutung der Partizipation am gesellschaftlichen Leben. (K3)* erläutert Mittel und Methoden, um die sozialen und kulturellen Netze der betreuten Personen zu pflegen. Möglichkeiten der Kontaktförderung beschreibt Möglichkeiten der Kontaktförderung im Alltag. Nutzen sozialer/kultureller Netze für die Partizipation Möglichkeiten der Kontaktförderung erläutert Mittel und Methoden, um die sozialen und kulturellen Netze der betreuten Personen zu pflegen beschreibt Möglichkeiten der Kontaktförderung im Alltag. systemisches Denken; Empathie; Kommunikationsfähigkeit, ; Systemisches Denken systemisches Denken; Empathie; Kommunikationsfähigkeit, ; Systemisches Denken systemisches Denken; Empathie; Kommunikationsfähigkeit, ABK A ABK A ABK A Hompage Standorte/ Institutionen /19

3 Total: 76 Lekrionen Teilnahme am kulturellen und sozialen Leben Feste, Bräuche und Rituale AngeboteTeilnahme am sozialen und kulturellen Leben Ressourcen und Schwierigkeiten von Menschen mit Behinderung bei der Kontaktpflege Feste, Bräuche, Rituale, Symbole Feiertage Rituale in verschiedene Kulturen Folgerungen für die Betreuungsarbeit beschreibt Angebote zur Teilnahme am sozialen und kultu-rellen Leben für Menschen mit Behinderung sowie Möglich-keiten, wie diese genutzt werden können. (K3)* beschreibt Ressourcen und Schwierigkeiten von Menschen mit Behinderung in der Pflege ihrer sozialen Kontakte. (K3)* beschreibt den Sinn, die Bedeutung und die Wirkung von Ritualen und entwickelt Gestaltungsvorschläge für unterschied-liche Anlässe und Situationen. (K3)* ; Empathie erklärt die Bedeutung von religiösen, gesellschaftlichen und individuellen Feiertagen. SBK A ABK A benennt Rituale, Symbole und Feiertage von verschiedenen Kulturen/Religionen und leitet Folgerungen für deren Gestaltung in der Praxis ab. (K3)* /19

4 Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Animation, Spielen und Anleiten Behindertenbetreuung - verkürzte Ausbildung Semester: 1 & 2 Möglichkeiten der Animation Spielen Kreative Aktivitäten planen, durchführen und reflektieren Künstlerisches Gestalten, Bewegung im Raum und im Wasser, Umgang mit Naturmaterialien, Musizieren und Singen, Theater spielen, Sprechen und Schreiben Einsatzformen und Wirkung von Medien erläutert, wie kreative Aktivitäten mit betreuten Menschen geplant, durchgeführt und reflektiert werden können. (K4)* beschreibt beispielhaft die Bedeutung und Wirkung von Musik, Literatur, Theater und Kunst auf die betreuten Menschen und die Gemeinschaft im Arbeitsfeld.(K3)* beschreibt kreative Einsatzformen und Wirkungen von Medien (z. B. Zeitungen, Bücher, Fernsehen, CD, DVD, Video, Internet). Ausflüge, Feste und Anlässe beschreibt Möglichkeiten, Bedingungen und Gefahren für Ausflüge, Besuche und Anlässe etc. Allgemeine Theorien Funktionsspiel Konstruktionsspiel Symbolspiel Rollenspiel Regelspiel erklärt die Bedeutung von Spielen für die Entwicklung und Erhaltung der geistigen, psychischen und sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten beschreibt verschiedene Möglichkeiten und Formen von Spielen für unterschiedliche Altersstufen und Gelegenheiten. ; Flexibilität; Systemisches Denken ; Systemisches Denken systemisches Denken; Empathie; Kommunikationsfähigkeit, ABK B ABK B Besuch Ateliers (z.b. Weidli, Rathausen, ZUWEBE) /19

5 Anleiten Was heisst Anleiten Anleiten von Spielen und Spielsequenzen Anleiten von alltäglichen Handlungen erläutert beispielhaft professionelle Methoden der Anleitung von Menschen. (K3)[1] systemisches Denken; Empathie; Kommunikationsfähigkeit, ABK B /19

6 Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Behindertenbetreuung - verkürzte Ausbildung Körperpflege, Gesundheit-Krankheit, Notfallsituationen Semester: 1 & 2 Körperpflege, Hygiene und Gesundheit, Einstieg in die ATL Gesundheitsförderung und Prävention, Hygiene in der Gesundheits- und Krankenpflege, Infektionskrankheiten, Stress, Nancy Roper, Entzündungszeichen, Infektionslehre, Impfungen zählt Hygienerichtlinien auf und begründet diese erklärt gesundheitsfördernde und präventive Massnahmen für sich und andere zählt einzelne Stresssymptome und Zeichen der psychischen und physischen Überlastung sowie Symptome eines Burnouts auf und erläutert hilfreiche Massnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung. (K3)* beschreibt für sich selber und für die betreuten Personen Gefahrenpotenziale für Verletzungen und Gesundheits-schädigungen im Zusammenhang mit Betreuung und Pflege. ; Empathie; Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten Lernstrategien; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln; Eigenverantwortliches Handeln; Diskretion; Lebenslanges Lernen; Belastbarkeit B,C 4 Lektionen /19

7 ATL Waschen und Kleiden Anatomie und Physiologie der Haut und Zelle,Techniken und Hilfsmittel der tägl. Körperpflege, Grundsätze der Körperpflege, Intimsphäre, Hauterkrankungen: Pilzinfektionen, Neurodermitis, Hautveränderungen erläutert Methoden und Hilfsmittel der täglichen Körperpflege beschreibt, worauf bei der Körperpflege von Menschen mit Behinderung besonders zu achten ist. ; Empathie; Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten beschreibt den menschlichen Körper und Lernstrategien; seine Funktionen in Grundzügen Eigenverantwortliches (Herzkreislauf, Verdauungssystem, Handeln; Empathie Harnwege, Atemwege, Bewegungsapparat, Nervensystem, Sinnesorgane und Haut) erläutert Ursachen, Symptome und Verlauf häufiger Krankheiten (z. B. Schnupfen, Husten, Grippe, Diabetes, Krebs). B,C 6 Lektionen ATL Kreislauf/Körpertemparatur regulieren Anatomie und Physiologie Blut, Blutgefässe, Lungen- /Körperkreislauf, Herz- Herzaktionen, Blutdruck, Arteriosklerose, Hypertonie, Vitalzeichen, Thromboseprophylaxe, Hypotonie, beschreibt den menschlichen Körper und Lernstrategien; seine Funktionen in Grundzügen Eigenverantwortliches (Herzkreislauf, Verdauungssystem, Handeln; Empathie Harnwege, Atemwege, Bewegungsapparat, Nervensystem, Sinnesorgane und Haut) erläutert Krankheitssymptome wie Fieber, Schmerz, Atemnot, Bewusstseinsveränderung, Wahrnehmungsveränderung, Schwellung erläutert Ursachen, Symptome und Verlauf häufiger Krankheiten (z. B. Schnupfen, Husten, Grippe, Diabetes, Krebs) erklärt Dekubitus- und Thromboseprophylaxe. B,C 8 Lektionen /19

8 ATL Essen und Trinken ATL Ausscheiden Anatomie und Physiologie Verdauungssystem, Schluckreflex, Erbrechen, Dehydratation, Sondenernährung, Ernährungszustände Anatomie und Physiologie des Urogenitalsystems, Inkontinenz, Harnwegsinfekt, Obstipation, Diarrhöe, Comburtest, Pflege bei Dauerkatheter, Stoma, Cystofix beschreibt den menschlichen Körper und Lernstrategien; seine Funktionen in Grundzügen Eigenverantwortliches (Herzkreislauf, Verdauungssystem, Handeln; Empathie Harnwege, Atemwege, Bewegungsapparat, Nervensystem, Sinnesorgane und Haut) erläutert Krankheitssymptome wie Fieber, Schmerz, Atemnot, Bewusstseinsveränderung, Wahrnehmungsveränderung, Schwellung erläutert Ursachen, Symptome und Verlauf häufiger Krankheiten (z. B. Schnupfen, Husten, Grippe, Diabetes, Krebs) erklärt die Verabreichung von Sondennahrung bei bestehendem Zugang beschreibt den menschlichen Körper und seine Funktionen in Grundzügen (Herzkreislauf, Verdauungssystem, Harnwege, Atemwege, Bewegungsapparat, Nervensystem, Sinnesorgane und Haut) erläutert Krankheitssymptome wie Fieber, Schmerz, Atemnot, Bewusstseinsveränderung, Wahrnehmungsveränderung, Schwellung erläutert Ursachen, Symptome und Verlauf häufiger Krankheiten (z. B. Schnupfen, Husten, Grippe, Diabetes, Krebs). Lernstrategien; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie B,C B,C 6 Lektionen 6 Lektionen /19

9 1.2.6 erklärt einfache Verbandwechsel und Versorgung und Pflege bei Dauerkatheter und Stoma /19

10 ATL Bewegen Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates, Kontrakturenprophylaxe, Rheuma, Bandscheibenvorfall, Arthrose, Osteoporose, Sturzprophylaxe beschreibt den menschlichen Körper und Lernstrategien; seine Funktionen in Grundzügen Eigenverantwortliches (Herzkreislauf, Verdauungssystem, Handeln; Empathie Harnwege, Atemwege, Bewegungsapparat, Nervensystem, Sinnesorgane und Haut) erläutert Krankheitssymptome wie Fieber, Schmerz, Atemnot, Bewusstseinsveränderung, Wahrnehmungsveränderung, Schwellung erläutert Ursachen, Symptome und Verlauf häufiger Krankheiten (z. B. Schnupfen, Husten, Grippe, Diabetes, Krebs) erklärt Dekubitus- und Thromboseprophylaxe. beschreibt die verschiedenen Mobilitäts- Hilfsmittel für Menschen mit Körperbehinderungen und zählt die zuständigen Fach- und Beratungsstellen auf. 8 Lektionen /19

11 Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Ernährung, Hauswirtschaft Behindertenbetreuung - verkürzte Ausbildung Semester: 1 & 2 Wohnen Unfallverhütung Wohnbedürfnisse/ Einrichten und Gestalten beschreibt die Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffent-lichen) Lebensräumen und deren Einrichtung für das Wohlbe-finden von Menschen unterschied-lichen Alters und unterschied-licher Herkunft. Orientierungshilfen beschreibt die Bedeutung von Orientierungshilfen. Bedeutung der Raumnutzung erläutert die Bedeutung der Raumnutzung für die Teilnahme am sozialen Leben. ; Empathie; Kommunikationsfähigkeit Unfallursachen/Prävention benennt Massnahmen der Unfallverhütung. (K1)* Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln; Eigenverantwortliches Handeln; Kommunikationsfähigkeit; Belastbarkeit Arbeitssicherhiet/Gesundheitsschutz zählt die wichtigsten Gefahrenpotenziale betreffend Arbeits-sicherheit und Gesundheitsschutz auf und benennt mögliche vorbeugende Massnahmen. Elektrische Geräte-Gefahren zählt die wichtigsten Gefahrenpotenziale in Zusammenhang mit der Wartung von Apparaten im Betriebsalltag auf. (K1)* ; Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln; Empathie Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln; Eigenverantwortliches Handeln; Diskretion; Lebenslanges Lernen; Belastbarkeit ; Eigenverantwortliches Handeln ABK A ABK E Gestaltungsbücher bfu-broschüren bfu-broschüren /19

12 Ernährung Ernährung/Esskultur Reinigung Grundsätze Ernährung, Nährstoffe, Lebensmittelpyramide, Energiebilanz, Ernährungsformen, Diäten, Ökologisches Verhalten, Ökologie Esskulturen in diversen Ländern, eigene Esskultur, Tischregeln, Tisch decken und schmücken Eigenes Essverhalten, auffälliges Essverhalten beschreibt die Grundsätze der gesunden Ernährung für jedes Lebensalter, wichtige Ernährungsformen und Diäten sowie Grundsätze der Ökologie beschreibt anhand von Praxisbeispielen verschiedene Ess- und Tischkulturen erklärt Merkmale und Auswirkungen von auffälligem Essver-halten und beschreibt die notwendigen Massnahmen. (K3)* ; Flexibilität; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie; Kommunikationsfähigkeit ; Flexibilität; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie; Kommunikationsfähigkeit Unterstützung für Menschen mit Behinderung kein Ziel BFS Hilfsmittel Reinigung diverser Materialien, Raumreinigung, Reinigungsmittel, Kleiderpflege Behinderte Menschen einbeziehen bei Haushaltarbeiten erklärt die Grundlagen effizienter, hygienischer und ökolo-gischer Reinigung von Räumen und Gegenständen anhand von Beispielen. ; Kommunikationsfähigkeit ABK D Angepasste kleidung für Behinderte erläutert beispielhaft professionelle Methoden der systemisches Denken; Empathie;? Anleitung von Menschen. (K3)[1] Kommunikationsfähigkeit, Hygiene Hygienekonzept, Persönliche Hygiene, zählt Hygienerichtlinien auf und begründet diese. ; Empathie; Betriebshygiene, Hygienekonzept, Umgangsformen und Desinfektion situationsgerechtes Auftreten Repetition Alle Themen repetieren 0 ABK D ABK D ABK C Ernährungsbroschüren, Lebensmittelverpackungen Broschüren, Zeitungsartikel Reinigungsmittel, Reinigungsmaterialien, Wäschestücke, Wasdchmittel /19

13 Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Kommunikation und Zusammenarbeit Behindertenbetreuung - verkürzte Ausbildung Semester: 1 & 2 Grundlagen der Kommunikation Bedeutung und Funktion der Kommunikation, Verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation Senden und Empfangen von Botschaften Eigenschaften zwischenmenschlicher Kommunikation nach Watzlawick Das Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun beschreibt Grundbegriffe, Bedeutung und Funktion der (verbalen und nonverbalen) Kommunikation für den Menschen beschreibt verschiedene Kommunikationstheorien (z. B. Watzlawick, Schulz von Thun, Rosenberg) und setzt diese in Übungssituationen um. (K3)* Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln; Systemisches Denken; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie; Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten, Kommunikationsfähigkeit ABK F Beispiele Watzlawick Youtube Anwendung von Kommunikation Allgemeine Kommunikationsregeln erläutert Regeln der Gesprächsgestaltung (im Zusammenhang mit Raum, Zeit, Ablauf, Sprache) und wendet diese in Übungs-situationen an. (K3)* Ich- und Du-Botschaften Zuhören Gewaltfreie Kommunikation Umgang mit Informationen beschreibt Methoden der Kommunikation (wie z. B. aktives Zuhören) und wendet diese in Übungssituationen an. (K3)* ; Empathie; Kommunikationsfähigkeit ABK F /19

14 Anwendung von Kommunikation Feedback erläutert Feedbackregeln, gibt Feedback und nimmt Feedback an. (K3)* Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln; Systemisches Denken; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie; Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten, Kommunikationsfähigkeit ABK F Wirkung von Fachpersonen in der Öffentlichkeit beschreibt die Wirkungen des Verhaltens von Fachpersonen in der Öffentlichkeit. Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln; Systemisches Denken; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie; Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten, Kommunikationsfähigkeit Zusammenarbeit Klassengespräche vertritt in der Schulklasse die eigene Meinung. (K3)* ; Systemisches Denken; Kommunikationsfähigkeit; hält Abmachungen der Schulklasse ein. (K3)* Konfliktfähigkeit; Teamfähigkeit Wahrnehmung, Beobachtung, Interpretation Was ist Wahrnehmung? Einflüsse auf die Wahrnehmung beschreibt Aspekte der sozialen Wahrnehmung. Systemisches Denken, Empathie, Soziale Wahrnehmung Beobachtung und Interpretation Beobachtung in der Betreuungsarbeit unterscheidet zwischen Beobachtung und Interpretation und zieht aus den gemachten Beobachtungen Schlüsse für die Betreuungsarbeit. (K4)* beschreibt die Bedeutung sowie Methoden und Ziele von Beobachtungen. (K3)* Kommunikation, Wahrnehmung Bedürfnisse von Menschen in erklärt die Methoden und Hilfsmittel der und Beobachtung stationären Einrichtungen unterstützten Kommuni-kation und wendet diese in Anwendung von Kommunikation Basale Kommunikation und Stimulation Übungssituationen an. (K3)* Unterstütze Kommunikation Vertretung von Anliegen der Klienten ABK G ABK F SBK C /19

15 Zusammenarbeit Konflikte und ihre Bewältigung Interdisziplinäre Zusammenarbeit Merkmale, Entwicklung und Dynamik von Gruppen Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung Klassengespräche Was ist ein Konflikt Symptome, Ursachen Konfliktarten Konflikteskalation Lösung von Konflikten beschreibt Sinn und Zweck der interdisziplinären Zusammen-arbeit. Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln beschreibt Merkmale, Entwicklung und Dynamik einer Gruppe. ; Systemisches Denken; Kommunikationsfähigkeit; erklärt verschiedene Vorgehensweisen zur Entscheidungs-findung. Konfliktfähigkeit; Teamfähigkeit beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für ; Systemisches Denken die Betreuungsarbeit ab. (K4)* erläutert konstruktive Konfliktlösungsmodelle und setzt sie in Konfliktsituationen in der Schulklasse ein. (K3)* ; Systemisches Denken; Kommunikationsfähigkeit; Konfliktfähigkeit; Teamfähigkeit ABK G ABK G /19

16 Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Mensch und Entwicklung Behindertenbetreuung - verkürzte Ausbildung Semester: 1 & 2 Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie- Behinderung Was heisst Entwicklung eigentlich genau? Wichtige Abschnitte innerhalb des Menschenlebens Einflussfaktoren auf die Entwicklung Entwicklung der Gefühle, Bewegung, Wahrnehmung, des Denkens, der Sprache, des Sozialverhaltens Entwicklung der Wahrnehmung Störungen der Sinneswahrnehmung Sozialisationsinstanzen Arten der Auseinandersetzung mit der Umwelt Definitionen von Behinderung Formen von Behinderung Soziale Beeinträchtigung erläutert entwicklungsfördernde und -behindernde Einflussfaktoren beschreibt die wichtigsten Schritte der menschlichen Entwicklung (Emotion, Motorik, Wahrnehmung, Denken, Sprache, Sozialverhalten und Moral) als Prozess erläutert Wahrnehmungsprozesse und mögliche Störungen erläutert Begriffe und Prozesse der Sozialisation beschreibt einzelne Formen der körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Beeinträchtigung, Störung und Behinderung. Systemisches Denken, Empathie, Systemisches Denken, Empathie, abk H abk H Ursachen von Behinderung zählt mögliche Ursachen von körperlichen, geistigen, psychischen und sozialer Beeinträchtigung, Störung und Behinderung auf. (K1)* /19

17 Entwicklungspsychologie- Wahrnehmung Entwicklungspsychologie- Behinderung Psychologie Identität und Persönlichkeit Sinnesphysiologie Wahrnehmung als Basis des Lernens und der Entwicklung Sinnes- und Wahrnehmungsbeeinträchtigungen Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung als biopsychosoziales Geschehen Bedeutung von Behinderung Definition von Identität Das Identitätsmodell von Hilarion Petzold Die Bedeutung der Identität in der Betreuungsarbeit, Persönlichkeit, Soziales Lernen erläutert die Bedeutung von Wahrnehmungs- und Sinnesbeiinträchtigungen für das Lernen und die Entwicklung des Menschen. beschreibt Methoden und Mittel zur Unterstützung von sinnesbehinderten Menschen. erläutert Behinderung als Zusammenspiel von Biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren anhand von Fallbeispielen. (K3)* erläutert, was Behinderungen für die betreuten Menschen und ihre Lebensgestaltung bedeutet und leitet daraus Konsequenzen für die eigene Haltung und das eigene Handeln ab. (K4)* erläutert die wichtigsten psychologischen Begriffe zum Thema Identität und Persönlichkeit. Vertiefung - spezifische Vertiefung - spezifische Systemisches Denken, Empathie, sbk D sbk D abk I /19

18 Psychologie - Autonomie und Selbstbestimmung Psychologie Förderung der Selbständigkeit Begriffsdefinition Der Dreischritt der Selbstbestimmung Selbstbestimmung und Identitätsentwicklung Selbstbestimmung ermöglichen Handlungsdilemmata in der Betreuungsarbeit Mensche mit Behinderung kommen an ihre Grenzen Die UNO-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung Independent Living Das Konzept der funktionale Gesundheit Hilfe zur Selbsthilfe Persönliche Assistenz Kulturtechniken Die WKS-Methode Anleitung zur Selbständigkeit beschreibt autonomieförderndes bzw. autonomieerhaltendes Handeln entwickelt Handlungsansätze zur Bewältigung von Situa-tionen, in denen Menschen mit Behinderung an ihre Grenzen kommen. (K4)* erklärt aktuelle Konzepte und Methoden zur Förderung der Selbstständigkeit (z. B. Funktionale Gesundheit, Empower-ment, Normalisierung, Kinästhetik). (K3)* systemisches Denken; Empathie; Kommunikationsfähigkeit; abk I SBK E /19

19 Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen Behindertenbetreuung - verkürzte Ausbildung Semester: 1 & 2 Berufsfeld und Ethik Entwicklung und Professionalisierung Professionelle Betreuungsarbeit - der sozialen Berufe Entwicklung und Professionalisierung der sozialen Berufe beschreibt Entwicklung und Professionalisierung der sozialen Berufe und der Betreuungsaufgaben. Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln ABK K Berufsfeld und Ethik Betreuen konkret: Reflexion der Professionelle Betreuungsarbeit - eigenen Arbeit Betreuen das Handwerk einer FABE Menschenbilder Ganzheitliche Betreuung und Förderung Verschiedene Betreuungsformen Kompetenzen in der Betreuungsarbeit beschreibt Betreuung als ganzheitliche Aufgabe beschreibt das eigene berufliche Profil (Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten resp. Selbst-, Sozial- und Methoden-/Fachkompe-tenzen) und leitet daraus berufliche Perspektiven ab. (K3)* Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln; Systemisches Denken; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie; Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten, Kommunikationsfähigkeit Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln; Eigenverantwortliches Handeln; Diskretion; Lebenslanges Lernen; Belastbarkeit ABK K /19

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Lerninhalt.

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Lerninhalt. abk BB Begleiten, Betreuen im Alltag.1.1 beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K).1. erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung

Mehr

Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten

Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten 1. Allgemeine Berufskunde Umfeld- und Alltagsgestaltung..kann verschiedene Einrichtungsstile und die Bedeutung der Räume für das Wohlbefinden

Mehr

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht Fachmann Betreuung EFZ / Fachfrau Betreuung EFZ Fachrichtung Kinderbetreuung Schullehrplan berufskundlicher Unterricht Grundbildung Fachmann Betreuung EFZ/Fachfrau Betreuung EFZ - Fachrichtung Behindertenbetreuung

Mehr

9. Sozialwissenschaften

9. Sozialwissenschaften 9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2

Mehr

Kompetenzen/Fähigkeiten der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK)

Kompetenzen/Fähigkeiten der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK) Kompetenzen/ der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK) Kompetenzen / der Pflegehelfer/-innen SRK 1/6 Die PH SRK übernimmt im Rahmen der ihr übertragenen Kompetenzen Aufgaben in der Pflege und Begleitung von gesunden,

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Mehr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Gesundheits- und Sozialwesen Stoffplan 1.

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Gesundheits- und Sozialwesen Stoffplan 1. Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Fachleute Hauswirtschaft Gesundheits- und Sozialwesen Stoffplan 1. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE BEMERKUNGEN Der vorliegende Stoffplan gibt Auskunft

Mehr

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ Allgemeine Berufskenntnisse Position 1: Begleiten, Betreuen im Alltag Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............ Zeit Hinweis

Mehr

Überfachliche Kompetenzen E und B Profil KVZBS auf der Stufe "Einführung"

Überfachliche Kompetenzen E und B Profil KVZBS auf der Stufe Einführung . Effizientes und systematisches Arbeiten Ich führe meine Arbeiten effizient und systematisch aus. Dazu setze ich passende Methoden und Hilfsmittel ein. Ich wähle Informationsquellen aufgabenbezogen aus

Mehr

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen Orientierung im Gesundheitswesen 1 2 1.1 Sozialversicherungen 10 1.1.1 Krankenversicherung 11 1.1.2 Pflegeversicherung 13 1.1.3 Unfallversicherung 14 1.1.4 Rentenversicherung 15 1.1.5 Arbeitslosenversicherung

Mehr

Schullehrplan Fachperson Betreuung behindertenspezifische Ausbildung

Schullehrplan Fachperson Betreuung behindertenspezifische Ausbildung Schullehrplan Fachperson Betreuung behindertenspezifische Ausbildung Die Leistungsziele wurden in veränderter Reihenfolge dem Bildungsplan der schweizerischen Dach-OdA SAVOIRSOCIAL entnommen und sind in

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung HERZLICH WILLKOMMEN! Beratungsgesellschaft für Sozial- und Betriebswirtschaft mbh Reform der Pflegeversicherung Pflegebedürftige Menschen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf können im Pflegeheim

Mehr

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt C 3.5 Ablaufplan zu Modul 3 Gemeinsam arbeiten gemeinsam leben Familie, und Integration Inhalte Ziele Aktivitäten und Methoden Texte, Übungen, Fallbeispiele, Fragestellungen 1. Tag Bedeutung von / Eigene

Mehr

Was ist gesunde Ernährung

Was ist gesunde Ernährung Willkommen, liebe Freunde der gesunden Ernährung! Wir freuen uns über Ihr Interesse und stellen Ihnen gerne nachfolgend unsere Ausbildung zum Ernährungsberater vor. Was ist gesunde Ernährung Das grundlegende

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 3. Lehrjahr Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in

Mehr

Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause

Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause «Palliative Care verkörpert sich in einer menschlichen Haltung von Verständnis, Zuwendung und Hilfestellung. «Cornelia Knipping Themen des Workshops Betreuungsplan

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen

Mit Sprache Brücken bauen Mit Sprache Brücken bauen Intensivausbildung Wertschätzende Kommunikation für Führungskräfte 1 Intensivausbildung Wertschätzende Kommunikation für Führungskräfte Als Führungskraft stehen Sie täglich Veränderungen

Mehr

Betreuung und Pflege von demenz kranken Menschen in der geschützten Abteilung in der Stiftung Blumenrain

Betreuung und Pflege von demenz kranken Menschen in der geschützten Abteilung in der Stiftung Blumenrain Betreuung und Pflege von demenz kranken Menschen in der geschützten Abteilung in der Stiftung Blumenrain Demenz* ist eine Erkrankung, die sich auf das gesamte Verhalten sowie auf die Persönlichkeit der

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 2010 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position 2: Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG. Themenbereich / Inhalt

Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG. Themenbereich / Inhalt Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG Themenbereich / Inhalt Stunden Modul A: Gerontopsychiatrische Betreuungsqualifikation 216 Std. A 1: Medizinisch-pflegerische

Mehr

Ausbildungsinhalte Gesundheitswanderführer/in

Ausbildungsinhalte Gesundheitswanderführer/in 1 Ausbildungsinhalte Gesundheitswanderführer/in 2 Überblick 1. Allgemeines zur Fortbildung (1 Unterrichtseinheit (UE*)) 2. Allgemeine Grundlagen der Gesundheitswanderung (1 UE) 3. Planung und Durchführung

Mehr

Fortbildung für Pflegeprofis. Seminarthemen 2016

Fortbildung für Pflegeprofis. Seminarthemen 2016 Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2016 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 0177 2772767, www.fortbildung-pflegeprofis.de 1. Allgemeine Gerontologie

Mehr

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte 1 Zielgruppe 1 2 Ziele 1 2.1 Ziele auf individueller Ebene der Mädchen 1 2.2 Ziele auf gesellschaftlicher Ebene 1 2.3 Ziele auf der Ebene des Mädchentreffs 1 3 Angebote

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch. Husten Erkältung Magenschmerzen Zahnschmerzen Halsschmerzen Kopfschmerzen Fieber Ohrenschmerzen

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch. Husten Erkältung Magenschmerzen Zahnschmerzen Halsschmerzen Kopfschmerzen Fieber Ohrenschmerzen 6. Symptome und Anzeichen Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch 1.a) Ordnen Sie die Bilder den gesundheitlichen Problemen zu. Husten Erkältung Magenschmerzen Zahnschmerzen Halsschmerzen Kopfschmerzen

Mehr

E l k e J o n e k B e u t l e r

E l k e J o n e k B e u t l e r Seite 1/5 1.) Supervisionsangebot für Medizinische Berufe a.) Einzelsupervision Supervision bietet die Möglichkeit spezifische Themen und Situationen, die im Berufsalltag immer wieder auftreten, näher

Mehr

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie 1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie 2/ H1N1 2009 H1N1-Grippe 2009 (manchmal als Schweinegrippe bezeichnet) ist ein neuartiger Grippevirus, der sich weltweit unter Menschen ausbreitet. Da sich dieser Virus stark

Mehr

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe Clemens Hausmann Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis facultas Vorwort Teill Grundlagen der Psychologie 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Gegenstand

Mehr

036 Gelungene Kommunikation im Klinikalltag - Wirkungsvoll und überzeugend kommunizieren

036 Gelungene Kommunikation im Klinikalltag - Wirkungsvoll und überzeugend kommunizieren 036 Gelungene Kommunikation im Klinikalltag - Wirkungsvoll und überzeugend kommunizieren Nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit hoher Kommunikationskompetenz sind den aktuellen Herausforderungen gewachsen.

Mehr

Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. 3 SGB XI

Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. 3 SGB XI Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. SGB XI Seite 1 von 9 Vorwort Eine verantwortungs- und würdevolle Betreuung und Pflege steht und fällt mit der Ausbildung der Betreuungskräfte. Um unserem Anspruch an einen

Mehr

Interkulturelle Sensibilisierung

Interkulturelle Sensibilisierung 1 REFERENTIN: Dipl. MSc. Christine Evina Geboren in Kamerun Leitungsteam Ce-Connect Vielfalt ist eine Grundstruktur allen Lebens. 2 Übersicht Begrüßung Einleitung - Vorstellungsrunde Demo: Kritiken, Problempunkte,

Mehr

53 SGB XI. - 1 - 1 Der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen ist der Spitzenverband Bund der Pflegekassen nach

53 SGB XI. - 1 - 1 Der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen ist der Spitzenverband Bund der Pflegekassen nach Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen (Betreuungskräfte-Rl vom 19. August 2008) Der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen

Mehr

Inhalt. Vorwort. 1 Biografiearbeit in der Altenpflege 1. 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 18

Inhalt. Vorwort. 1 Biografiearbeit in der Altenpflege 1. 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 18 Vorwort XI 1 Biografiearbeit in der Altenpflege 1 1.1 Menschliche Entwicklung als lebenslanger Prozess 1 1.1.1 Die Lebensspanne 2 1.1.2 Das Lebensflussmodell 4 1.1.3 Die fünf Säulen der Identität 5 1.2

Mehr

Konzept Palliative Care

Konzept Palliative Care 1. Voraussetzung - Die Heimleitungen sind verantwortlich für die Umsetzung dieses Konzeptes. - Der Auftrag und das Angebot für Palliative Care ist im Leitbild klar definiert. - Damit die Pflegezentren

Mehr

Was bringt die neue Pflegereform? Gesetzliche Grundlagen zur Pflege von Angehörigen

Was bringt die neue Pflegereform? Gesetzliche Grundlagen zur Pflege von Angehörigen Homecare - Eldercare Unterstützung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit Was bringt die neue Pflegereform? Gesetzliche Grundlagen zur Pflege von Angehörigen Gabriele Lenz, Pflegesachverständige Unsere

Mehr

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt 6 Erste Anzeichen und Diagnose 12 Was ist Demenz? 15 Beim Arzt: Die Diagnose der Demenz 15 Das ärztliche Gespräch: Die Exploration 19 Vom Verdacht zur Diagnose 21 Die nächsten Schritte: Psychologische

Mehr

Informationsblatt Patient Pflege Zuhause

Informationsblatt Patient Pflege Zuhause Informationsblatt Patient Pflege Zuhause Betreuungsbedürftige Person Anrede: Herr Frau Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Gewicht: Größe: Straße / Hausnummer: PLZ / Ort: Telefon (Erreichbarkeit Pflegerinn):

Mehr

Einführung in die Pädagogik 1

Einführung in die Pädagogik 1 11 Einführung in die Pädagogik 1 Überblick Im ersten einführenden Kapitel beschäftigen wir uns zunächst mit dem Begriff der Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft und seiner definitorischen Abgrenzung.

Mehr

EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG

EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG Lenny Maietta, Nov. 1999 Kinästhetik ist ein praktisches Bewegungs- und Analysesystem, um Gesundheit und Lernen in jedem Lebensabschnitt zu entwickeln.

Mehr

Pflegehilfe- Ausbildung

Pflegehilfe- Ausbildung Pflegehilfe- Ausbildung nach Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes 1997 INHALT: Dauer Ausbildungsstandorte Voraussetzungen / Aufnahmebedingungen Kosten Berufsbild Aufgabenbereich Ziele der Ausbildung

Mehr

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis)

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis) Anamnese Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis) Anamnese griech. anamnesis = Rückerinnerung, Vorgeschichte Informationen zur gesundheitlichen Vorgeschichte Eigen- und Fremdanamnese

Mehr

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zum kostenlosen Initialpflegekurs für Pflegende Angehörige und Interessierte

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zum kostenlosen Initialpflegekurs für Pflegende Angehörige und Interessierte Herzlich Willkommen zum kostenlosen Initialpflegekurs für Pflegende Angehörige und Interessierte Inhalt Der Kurs besteht aus 3 Sequenzen à vier Unterrichtsstunden (drei Zeitstunden) 25.10.2013 1. Sequenz

Mehr

Tibetische Medizin Inhaltsverzeichnis

Tibetische Medizin Inhaltsverzeichnis Tibetische Medizin Inhaltsverzeichnis Einleitung Zu den Forschungsmethoden zur Bewertung der Tibetischen Medizin Mein Anliegen für dieses Buch Einführung Die Geschichte der Traditionellen Tibetischen Medizin

Mehr

Eine berufsbegleitende Weiterbildung. im künstlerischen Alltag. Wege zu gesundem und bewusstem Musizieren

Eine berufsbegleitende Weiterbildung. im künstlerischen Alltag. Wege zu gesundem und bewusstem Musizieren Kurt-Singer-Institut für Musik physiologie und Musikergesundheit Einfü Kost e hrun nlose gsve 12.02 ranst a.2011 ltung im künstlerischen Alltag Eine berufsbegleitende Weiterbildung Wege zu gesundem und

Mehr

5. Pflegeberufe 5.5 Behindertenhilfe Schöneck und Vellberg

5. Pflegeberufe 5.5 Behindertenhilfe Schöneck und Vellberg inhaltsübersicht 5. Pflegeberufe 5.5 und Vellberg 5.5.1 Fort- und Weiterbildungen Verantwortlich und Ansprechpartner/in Feb Das Heilpädagogische Modell...155 Unterstützte Kommunikation (UK)...156 Mär/

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * N R. 1 Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * I Einführung in das Thema Demenz II Das Verhalten und die Gefühlswelt Demenzerkrankter III Die 10-Minuten Aktivierung IV Auswahl, Anwendung und Auswertung von

Mehr

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung 9.00 Ankommen Aktivieren und erstes Jeder Teilnehmer zieht eine Postkarte und beantwortet Postkartenset kurze Begrüßung (zum Thema hinführendes) die dort jeweils gestellte Frage Kennenlernen mit Postkarten

Mehr

Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Fragebogen zur Bedarfsermittlung Fragebogen zur Bedarfsermittlung Kontaktdaten: 1. Name der zu betreuenden Person Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Anschrift:... Telefonnummer:... 2. Name der

Mehr

im Unterricht praktisch durchgeführt

im Unterricht praktisch durchgeführt Fachoberschule Gesundheit Tätigkeitskatalog Pflege Krankenhaus und in der Altenpflege Name: sstelle: Betten eines Vor u. Nachbereitung des Pflegewagens Betten machen eines leeren Bettes Betten eines Bettlägrigen

Mehr

Seite 1/6 Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Seite 1/6 Fragebogen zur Bedarfsermittlung Seite 1/6 Rücksendung Per Post: Per Fax: Pflegehelden Offenburg 07805-91 20 976 Staufenbergstraße 8 77767 Appenweier Ihre Kontaktdaten Anrede: Titel: Vor- und Nachname: Telefon: Straße: PLZ/ Ort: E-Mail:

Mehr

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen 2 Wortherkunft: communicare = mitteilen, teilen, besprechen Definition:

Mehr

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-Rl) vom 19. August 2008 in der Fassung vom

Mehr

Wer ist Vertragspartner? Auftraggeber Betreute Person Wer ist Rechnungsempfänger? Auftraggeber Betreute Person

Wer ist Vertragspartner? Auftraggeber Betreute Person Wer ist Rechnungsempfänger? Auftraggeber Betreute Person Pflegepersonal-Vermittlung idulo-seniorenbetreuung.de Anfrageformular Bitte füllen Sie das Formular aus und senden dieses per Fax an: 0049 (0) 89 215 46 744 oder per E-mail an: info@idulo-seniorenbetreuung.de

Mehr

FORTBILDUNGEN KULTURSENSIBLE PFLEGE

FORTBILDUNGEN KULTURSENSIBLE PFLEGE FORTBILDUNGEN KULTURSENSIBLE PFLEGE Die interkulturelle Fachstelle für Pflegeberufe vom Caritasverband für den Kreis Mettmann e.v. führt im Rahmen des XENOS-Projektes Die Zukunft der Pflege ist bunt Fortbildungen,

Mehr

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN, Leiterin Zentrum Klinische Pflegewissenschaft UniversitätsSpital Zürich & Professorin, Institut für Pflegewissenschaft, Universität

Mehr

Gewinnung und Begleitung von freiwillig und ehrenamtlich Tätigen St. Josef-Haus, Kerpen Buir

Gewinnung und Begleitung von freiwillig und ehrenamtlich Tätigen St. Josef-Haus, Kerpen Buir verband für den Rhein-Erft -Kreis e.v. Reifferscheidstr. 2-4, 50354 Hürth Tel.: 02233 / 7990-0 (Fax 62) info@caritas-erftkreis.de Rahmenkonzeption für die Einrichtungen der stationären Altenhilfe Gewinnung

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit 25 Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung der TeilnehmerInnen Vorstellung aller TeilnehmerInnen untereinander. Erste Annäherung an das Thema aufbauend auf den Grundintuitionen der TeilnehmerInnen Der

Mehr

Kompetenz im Umgang mit Pflegestufen. Holger Biemann, Qualitätsmanager + TQM-Auditor; Philipp Graf von und zu Egloffstein, Rechtsanwalt

Kompetenz im Umgang mit Pflegestufen. Holger Biemann, Qualitätsmanager + TQM-Auditor; Philipp Graf von und zu Egloffstein, Rechtsanwalt Kompetenz im Umgang mit Pflegestufen Zur Person Holger Biemann Qualitätsmanager TQM-Auditor Krankenpfleger Fachpfleger für Psychiatrie 3 Jahre Erfahrungen als Pflegedienstleitung 2 Jahre Erfahrungen als

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5 Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5 AUSBILDUNGSMATRIX (=ALLGEMEINE LERN- UND AUSBILDUNGSZIELE) 1. Wissenskompetenz Praktikantin Studierende berufsbegleitend- - - Vollzeit-Studierende in Studienmitte 1.1. Organisationswissen

Mehr

Schillerstraße 2 68723 Oftersheim Tel.: (06202) 950 54 56 Fax: (06202) 950 54 60

Schillerstraße 2 68723 Oftersheim Tel.: (06202) 950 54 56 Fax: (06202) 950 54 60 Schillerstraße 2 68723 Oftersheim Tel.: (06202) 950 54 56 Fax: (06202) 950 54 60 Fragebogen Bitte schicken Sie diesen Fragebogen ausgefüllt baldmöglichst, jedoch bis spätestens 3 Tage vor Ihrem Behandlungstermin,

Mehr

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-

Mehr

Gliederung. Unser Profil Unser Menschenbild Unser Angebot Unser Team Unser Qualitätsanspruch Unsere Kooperationspartner

Gliederung. Unser Profil Unser Menschenbild Unser Angebot Unser Team Unser Qualitätsanspruch Unsere Kooperationspartner [UNSER LEITBILD] Das Leitbild legt unsere Werte und unser Selbstverständnis öffentlich dar. Es ist Grundlage für unser Handeln und Wegweiser für unsere zukünftige Entwicklung. Gliederung Unser Profil Unser

Mehr

Pflegebedarfsanalyse mit Vermittlungsauftrag

Pflegebedarfsanalyse mit Vermittlungsauftrag Senioren Service Klopp Stefanie Klopp Lombacher Straße 21 72293 Glatten Telefon:07443 / 280 998 Email: klopp@curita24.de Pflegebedarfsanalyse mit Vermittlungsauftrag I. Allgemeine Informationen Angaben

Mehr

- Kommunikation im Rahmen der Existenzgründung -

- Kommunikation im Rahmen der Existenzgründung - 60. GründerFoyer 04. März 2015 - Düren - Kommunikation im Rahmen der Existenzgründung - Referent: Dipl.-Kfm. Udo Bach UB Unternehmensberatung Erfolgsorientierte Beratung für Unternehmen und systematische

Mehr

tempusplus 24 Fragebogen 1 N per Post N per E-Mail 1. Allgemeine Angaben Patient und Kontaktpersonen 24-Stunden-Pflege und -Betreuung zu Hause

tempusplus 24 Fragebogen 1 N per Post N per E-Mail 1. Allgemeine Angaben Patient und Kontaktpersonen 24-Stunden-Pflege und -Betreuung zu Hause Fragebogen 1 1. Allgemeine Angaben Patient und Kontaktpersonen Name, Vorname des Patienten: Geburtsdatum: Gewicht: Größe: Anschrift: Straße, Hausnummer: Telefon mit Vorwahl: PLZ, Wohnort Telefon Mobil:

Mehr

pflegeo Erhebungsbogen

pflegeo Erhebungsbogen pflegeo Erhebungsbogen Bitte senden Sie den ausgefüllten Erhebungsbogen per E-Mail an info@pflegeo.de per Fax an 089 71 67 75-111 per Post an Pflegeo, Kobellstr. 2a, 80336 München A. Allgemeine Angaben

Mehr

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes Ausgangslage: Rückenleiden zählen in Deutschland, wie in den meisten Industrienationen, zu den häufigsten Beschwerdebildern in der Bevölkerung.

Mehr

Disposition für die Abschlussarbeit

Disposition für die Abschlussarbeit Disposition für die Abschlussarbeit Gabrielle Schule für Zürich 06/B Arbeitstitel Selbsthilfegruppe und Epilepsie - Konfliktmanagement von Betroffenen in der Gruppe Thema Überlegungen zum gewählten Thema

Mehr

Semester 1 - Februar 2012. Vision

Semester 1 - Februar 2012. Vision Vision Ich habe große Erwartungen an das erste Semester. Die Themenauswahl, die Zielsetzung, die Auswahl der Lektüren, all das ist etwas unsicher geschehen, da ich noch nicht einschätzen kann, wie realistisch

Mehr

Firmenspezifische Trainings Führung & Kommunikation

Firmenspezifische Trainings Führung & Kommunikation Firmenspezifische Trainings Führung & Kommunikation www.kuzinski-coaching.de/training Eine überzeugende Konzeption Nach dem Baukasten-Prinzip stehen Ihnen eine Reihe von Trainings- en zur Verfügung, die

Mehr

20 Jahre. Kommunikations- & Konfliktlösetrainings. Und täglich grüßt das Murmeltier!

20 Jahre. Kommunikations- & Konfliktlösetrainings. Und täglich grüßt das Murmeltier! 20 Jahre Kommunikations- & Konfliktlösetrainings Und täglich grüßt das Murmeltier! U6,17-68161 Mannheim - Telefon: 0621 86257700 Telefax: 0621 86257699 Mobil: 0175 2081361 - www.kholghi.de - pk@kholghi.de

Mehr

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21. KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.10 2002) Allgemeines: Koordination: Renate Motschnig, Uni-Wien ab WS

Mehr

HumanFlow Coach Ausbildung Ausbildungsblatt

HumanFlow Coach Ausbildung Ausbildungsblatt 1 HumanFlow Coach Ausbildung Ausbildungsblatt 2 Ausbildung zum HumanFlow Coach und HumanFlow Therapeuten HumanFlow steht für mehr Bewusstheit im Alltag und für Selbstverantwortung, damit der Mensch mitten

Mehr

Lehrplan Altenpflege Kurzübersicht

Lehrplan Altenpflege Kurzübersicht Lehrplan Altenpflege Kurzübersicht Deutsche Angestellten-Akademie Berufsfachschule für Altenpflege Rieselfeldallee 31 79111 Freiburg Telefon 0761 47979-80 Fax 0761 47979-83 www.altenpflegeschule-freiburg.de

Mehr

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten)

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten) Ausbildung Mediator/-in Planen und Bauen (ZMPB-02 ab 25.10.2012) in Korrelation zu der erwarteten neuen Gesetzgebung ( zertifizierter Mediator/-in ) Generelle Festlegungen: Teilnehmer machen jeweils Tagesprotokoll

Mehr

SiliconSaxony. Dresden, 26. November 2014 Susan Kindler. S. Kindler

SiliconSaxony. Dresden, 26. November 2014 Susan Kindler. S. Kindler SiliconSaxony Dresden, 26. November 2014 Susan Kindler S. Kindler 1 Wer wir sind Training Coaching Ausbildung Ausbildung zum Systemischen Organisationscoach Führung und Agiles Management Projektmanagement

Mehr

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch (Übersetzung des Calgary- Cambridge- Schemas) Allgemeine Anmerkungen zum Verständnis und zur Anwendung:

Mehr

Die Alternative Weiterbildung ab 14. April 2016 Lagerung, Betreuung und Logistik im OP-Bereich.

Die Alternative Weiterbildung ab 14. April 2016 Lagerung, Betreuung und Logistik im OP-Bereich. Die Alternative Weiterbildung ab 14. April 2016 Lagerung, Betreuung und Logistik im OP-Bereich. Zentrum für medizinische Bildung Höhere Fachschule für Operationstechnik Die Weiterbildung stärkt und fördert

Mehr

Berufs- und Arbeitspädagogik 1

Berufs- und Arbeitspädagogik 1 Berufs- und Arbeitspädagogik 1 Fachschule für Weiterbildung in der Altenpflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Berufs- und Arbeitspädagogik Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt Leitung

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 24.09.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 24.09.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 24.09.2012 HS 2012 Ziel der Veranstaltung Gespräche besser verstehen Formen von Gesprächen kennen Kommunikationsfertigkeiten üben Aufbau 1. Teil: Grundlagen der psychologischen

Mehr

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV Standort Wels Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Mehr

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Olten

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Olten Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Olten Einsatzgebiete, Aufgaben und Kompetenzen Dipl. Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen HF sind qualifizierte Fachpersonen für die Begleitung von Menschen mit Benachteiligungen

Mehr

Bedeutung des ICD 10 im IHP

Bedeutung des ICD 10 im IHP Bedeutung des ICD 10 im IHP Darstellung von ICD 10 Feststellungen und damit verbundenen Hilfeaspekten Zur Person Sie ist am 65 Jahre alt- Lebt seit 8 Jahren in einem Einzelzimmer in einem Wohnheim (vollstationärer

Mehr

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. September 2016 März 2017

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. September 2016 März 2017 Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang September 2016 März 1 Dieser ressourcenorientierte Lehrgang ermöglicht den Teilnehmenden, die für ihre anspruchsvolle Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen

Mehr

Lernergebnisse Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in

Lernergebnisse Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in Lernergebnisse Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in Übersicht Handlungsfelder und en Qualifikation: Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in DQR-Niveau: 3 Berufliche Handlungsfelder und en Die eigene

Mehr

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kapitel 1 Von der Zelle zum Menschen....11 1.1. Bau des menschlichen Organismus... 13 Übungen.... 16 Kapitel 2 Bewegungsapparat...19

Mehr

Sexualpädagogik ist Gesundheitsförderung Handlungsfelder und Wirkungen

Sexualpädagogik ist Gesundheitsförderung Handlungsfelder und Wirkungen Sexualpädagogik ist Gesundheitsförderung Handlungsfelder und Wirkungen 14. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung Sexualpädagogik und Gesundheit - 27. Juni 2012 Gabriela Jegge, Jegge, Kompetenzzentrum

Mehr

Betreuungsfragebogen S.1

Betreuungsfragebogen S.1 S.1 1. Angaben zum Auftraggeber (Kontaktperson) Name Vorname Verwandtschaftsgrad mit der zu betreuenden Person Straße PLZ / Ort Telefon Fax E-Mail 2. Angaben zur zu betreuenden Person (Leistungsempfänger)

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Brigitte Winkler, Stefan Dörr. Fusionen überleben Strategien für Manager 3-446-21487-9. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Brigitte Winkler, Stefan Dörr. Fusionen überleben Strategien für Manager 3-446-21487-9. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Brigitte Winkler, Stefan Dörr Fusionen überleben Strategien für Manager 3-446-21487-9 www.hanser.de Einleitung Die Idee zu diesem Buch ist entstanden, als wir, selbst Manager, eine Fusion

Mehr

aim-qualifizierung: Sprachförderung an Grundschulen

aim-qualifizierung: Sprachförderung an Grundschulen Lehrgangs-Nr.: 141677GQ1 aim-qualifizierung: Sprachförderung an Grundschulen aim-zertifikatslehrgang für angehende Sprachförderkräfte im Rahmen des Programms Sprachförderung an Grundschulen Seit dem Jahr

Mehr

Sporttherapeut(in) Intensivausbildung

Sporttherapeut(in) Intensivausbildung Sporttherapeut(in) Intensivausbildung Ausbildung Nr.: 535-5 Dauer: 2 Intensivwochen Termine: Nr. 535-5: 14. September 25. September 2015 jeweils Montag Samstag, je 8:00 18:00 Uhr (ab ca. 17:00 Uhr Einzelcoaching

Mehr

SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH

SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH Tel: 0231-5897988-0 Fax:0231-5897988-9 E-Mail: info@shd-dortmund.de Berghofer Str. 176 * 44269 Dortmund I. Auftraggeber (Kontaktperson) Name: Vorname: Anschrift mit PLZ:.

Mehr

SPITEX AareGürbetal «in der Pflege zu Hause»

SPITEX AareGürbetal «in der Pflege zu Hause» SPITEX AareGürbetal «in der Pflege zu Hause» Allgemeines Sind Sie für kurze oder längere Zeit in Ihrem Alltag auf fremde Hilfe angewiesen? Geht es um Betreuung und Unterstützung in der Pflege und/oder

Mehr

Sich und andere führen: Leadership

Sich und andere führen: Leadership Sich und andere führen: Leadership Teil 1: 02. - 03. April 2016 Teil 2: 16. - 17. April 2016 Andere Menschen führen im eigenen Arbeitsfeld ist eine grosse Herausforderung. Das Sich-selberFühren stellt

Mehr

Seminarreihe für Pflegeberufe

Seminarreihe für Pflegeberufe Sie sind ständig gefordert sich auf besondere Bedürfnisse von alten oder kranken Menschen einzustellen Sie sind aber auch Ansprechpartner für Angehörige dieser zu betreuenden Menschen und hier oft mit

Mehr

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase Das Abschiednehmen gehört über eine besonders lange Zeit zum Alltag der Angehörigen von

Mehr

Ich bitte um Erstellung eines kostenlosen Angebotes / Kostenvoranschlages unter Berücksichtigung der unten stehenden Daten.

Ich bitte um Erstellung eines kostenlosen Angebotes / Kostenvoranschlages unter Berücksichtigung der unten stehenden Daten. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen vollständig und wahrheitsgemäß aus und senden diesen dann per Post, oder per e-mail an mich dein.familien.engel@gmail.com zurück. Bei eventuell noch offenen Fragen setze

Mehr