Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis"

Transkript

1 Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement Universität Duisburg-Essen / Campus Essen Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Universitätsstraße 9, Essen Tel.: (0) 201 / Fax: (0) 201 / Arbeitsbericht Nr. 26 Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis Dipl.-Wirt.Inf. Frank Siemens frank.siemens@frasie.de Internet: ISSN Essen 2005 Alle Rechte vorbehalten.

2 ! # # % & () +,. / / 2 / / 4 / / / ! + # # + & (). 6 / / 12!/ /. 6 /. 6 7 / /

3 : : & & ; < /...; ;.& ; ;.; = ;.;.& +...> ;.;.;...> ;.;.= < &? ;.;.=.& &= ;.;.=.; &Α ;.;.=.=, &> ;.;.Β Χ 12...;? ;.;.Β.& 12...;& ;.;.Β.; 2...;; ;.;.Β.= ;= ;.;.Β.Β Ε Ε!...;Β ;.;.Α ;Α ;.=... ;Α ;.Β 8 1Φ... ;> =... ;( =.& 29...;( =.; 16...; =.;.& Γ Ε...=? =.;.; =& =.;.= 2 Γ... =; =.;.Β Γ Ε...=; =.;.Α =Β =.= 1#Η 4...=( =.=.& 2 Ι 4...=( =.=.;...= =.=.= Χ +...Β& =.=.Β Γ... Β= =.=.Α ϑ 0!...ΒΒ =.=.> Β> =.=.( Β( =.Β Β( =.Α 1 1Χ...Β =.> Φ Α? Β...Α& Β.& <...Α& Β.; 8 & 1 < 0...Α& Β.= 8 ; ΑΑ Β.Β 8 = / 2 4 Κ+...Α Α >&,...>= & + ;1 #&1Η 1...(> ; Ε 8 # ((

4 = )= Β 6...? Α 29 + Ε... ; > Κ = ( (

5 Ι..!/...Η. Η....!. # #!. #!....

6 12! 12 Φ # Ε Φ # ΗΗ Η 12 Γ Γ 0 +! 12 Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ Η ! Γ Γ 0!,8 8 +,8? ? ! 29/ ! Φ Η??? 0 Η1Φ ϑ 0 1 < ! Ε Ε 12! Ε1 Ε12 Ε1Η Ε12 < 4! # ΦΗ Η /. Η Φ !2 1! 4 0! Η Η 1 1,8 8 +,8? ? 2 Γ Γ! 29, & Φ ! Φ 1 4 0! Η Η # Η Η 8 8 4! 2 Λ 2 12! 61Φ 16 1Φ 6 #! /

7 6 Φ ,6 1 / Χ #4 Η 2 4 2! Χ ! !

8 4 &/&/.../&! # 29 3 Μ;/(&);)&);)ΒΑ...! Γ Γ 4 + # Γ Φ & +! Ν?/ + 29 Η, 9 4 1< < 12 ϑ Η+ 4 1< < Ο!! Η / #Ε. 4 1 Ο 1 4 Ο 4 1 Ο Λ 1 4 +! 4 / + 4 +! Η 1 4 +! 4 / + Η 4 +! Λ 1 4 +! 4 / + 4 +! 29 4 Η 1 4 +! 4 / + Η 4 +! Λ ! Η 1 4 +! Λ 1 / ! 29 4 Ο Λ/4 Η 1 4 +! Λ Η 1 4 / + Λ 1 4 / Η Λ Λ/4 / Λ Η # 2 # 2 Λ Η 29 4 # # 2 : 4 / + 4 Γ! Π Η 4 / + Η 4 Λ! : Π 4 Γ Η

9 Λ Γ / Λ/4 Γ /4 Λ/4 Χ Η 4 Λ Η 4 Λ 29 4, , Η 4 Λ / / Λ 4 Θ 4 Θ Η 4 + Γ Λ!! /! /! / 4 3 5Ι? Ν+ +! 8 4 Ν+ +!...!,...!...!, Φ...! Ρ Σ 4 5Ι 4 # 5Ι #

10 : ++ & 6 6! &1 #&1Η Β ++ ; Α ++ = 8 4 # &1 #&1Η 1... ( ++ Β 6 ;1 #&1Η 1... && ++ Α 4 0 &1 #&1Η 1...&Α ++ > 61Φ...;> ++ ( # =; ++ ) 0 &1 #&1Η...=Α ++ 8 & 1 < 0 Τ...Α= ++ &? 8 ; ΑΑ ++ && 8 = / 2 4 Κ+... >?

11 : 6 + & Κ ;Α 6 + ; Λ =( 6 + = &1 #=1Η 1 ; 29 Γ 4...Β=

12 &! Ε Φ # ΗΗ1 8 # ΕΗ % & () +, &!. / / 2 1 ;! / 0 =! !/ 4 29!! Λ / 4 Ν!! Η 4 ΝΗ!! / 5 0 Η 29 Β! Α! / < 5Ι Ι / , + / + 1 / Γ 0, 4 1 >! / 1 4 # 0 (! / 8 29 Η 0 / )!! Η / &?!., + 12 &&! / 1 Λ &!. <, Ε & (!. &&>/ Ε 3Π & >!. &>). ;! 6 Γ Κ+ +! 1!2 1!. =!. 2 Η93Φ % ;??Β!/ Ε 3Π & >!. &(&. Β!. 2 Φ 6Ε Φ ;??=!. ;>/ Ε, ;???!. ;. 1 ;. Α!. <, Ε & (!. &&>. >!. Ε 3Π & >!. &>(. (!. Ε 3Π & Β!. &(?./ 2 Η93Φ % ;??Β!. )! + ;.!. Ε 3Π & Β!. &>(. &?!. Ε 3Π & Β!. &(&. &&!. Ε 3Π & Β!. &((./ Ε 3Π & >!. &(=./, Φ ;??;!. ;&?./ 2 Φ 6Ε Φ ;??=!. &(Α/ ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. &?&.

13 ; 0 + / / Λ 4 / / / / / Ε + 4 Ι / 12 + / 1. / Λ 4 0 &;! + / / / ! #!!!% &=!. Λ 4 4 / Φ Π ΕΗ &Β! 6 0 Η+Λ / + / / / Χ &Α! #Η 18 1 / Η.! 4! + Η+Λ 4 / Ι 8 4. Η! Η 4! 8 Ι + + Η+Λ 4. 6 Γ 1 Η Η &>!. 4 &;! &=!. Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & ()!. Β;. &Β! 3. Π ΕΗ & Β!. Α. &Α! Π ΕΗ & Β!. (. &>!. 4 & Β!. Β(.

14 = 6 3 &(!!/ Λ 0 4 &)!. Χ 4 0 / / Λ Η &! / :/ Η 1 4 Π ;?!! Υ /. 3 4 / Η+Λ 4 + / <. < Η+Λ 4 / ! < ;&! Χ 4/ / 8 4 / 1 / +!/ 8 4 / ;;! Λ / Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ 29 / /!. 9 Φ ;=! ;Β! ;Α! ! # Χ 8 4 ;(! &(!. Π ΕΗ ;??=!. ;>. &)! 3 4 =.&. &!. Π ΕΗ & Β!. Β). ;?!. Ε, ;???!. =)/ Ε 3Π & >!. &>. ;&!. Π ΕΗ & Β!. &;=/ < Κ+ 1 =.=.(. ;;!. Π ΕΗ & Β!. &&. ;=!. Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & ()!. Β;. ;Β! Ε,#Η Φ ;??;!. &>=! Π ΕΗ ;??=!.!. ;Α! Ε ;>! 6 4. Π ΕΗ ;??=!. Α> &&!/ 6 Ε, ;???!. =)!,. ς #< Η Η8 #,Η,, & )Α!. ;=! +. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. Β;/ 6Ε Φ Η9, ;??&!. &?/ Ε 3Π & >!. &>! Π ΕΗ & Β!. Β( 1 0 / + 4. ;(!. Π ΕΗ & Β!. Β(.

15 Β 1 Η 4 Γ +.! & / / / / / Η / + + ;)!;!. 8 4 Γ /! 5 6 / 0 Γ /! Γ /! Λ % & ( ) # &+, &+ +., % / )&556# / 4! + / + Η Η / + 4 =?!. 1 1 Η < /.. < 8 Φ =&!. ++ & =;! 6 < / / 4 4! 1#Η 4! +! < 1 ==! / ;)!. Φ & Β!. > ! =.;.;. ;! / + +. Ε 8Ε & (?!. &=. / +. =?!. Ε,#Η Φ ;??;!. &>=./ 8 Φ Π # 9 Φ, ;??=!. ;>=. Χ 0 1 ;.;.;. =&! / < 8 1. =;! Ε 6 4 < / Ι 1#Η 7 01 Σ?. ==! 4 + =.=.& 0.

16 Α =Β!. 0 / Γ Λ + / < =Α! &1 #;1Η ;1 #&1Η! 4 4 Λ &! =>!. 8 Λ 1 +. Η 5 / =(! ;. %! % ) # &+,!+ +4 : ) #!+, &+ +4 ; <, + ;8 8, % 4=>? > Α Β?ΑΑ )&556# 78! 8 ++ ; + / Η + + 1! Ε + Η 1 +! 5., Γ Η =)!. 6 / Λ =! ! 5 / 5 Γ ; Γ & / + Η. =Β!. ΗΗ82 Φ & Α&!. Β. =Α!. Ε,#Η Φ ;??;!. &>Β./ Φ & Β!.&?. =.=.&. =>!. Π ΕΗ & Β!. Α=. =(!. Ε,#Η Φ ;??;!. &>>. =)!. Π ΕΗ & Β!. &?>/ 8 Φ Π # 9 Φ, ;??=!. ;>Β ;! 7 / +. Ε,#Η Φ ;??;!. &>>. ;Α>. =! / / Η!. Η.. Ε,#Η Φ ;??;!. &>Β.

17 > & &!!!! & & Λ 4 < 1 + Β?! Β&! / ! Β;!. 2 4 Β=!. +, ΒΒ!. Η??? ;???1Φ / Φ ϑ 0 1 / 4 0! Ι/ ΒΑ!. Φ + Φ 0 + Ω + + Β>! < 1 + Β(!. 8 Η 1 4 ϑ + Β)! Η 3 Λ #Η 5Ι Χ Ι + / 5 / +. / 1 Β! Χ Ι + /.. / Α?! Ε + 4 / + / 1 Η 4 1 Λ Χ + / / 4 Η 4 Γ. Χ / 9 1 / < / 1 1! Η 4!. ϑ Ι + 1 / + / Α&! 1 Β?!., Φ ;??;!/. &. Β&!. ΕΗ, Φ Ε6# ΕΗ #Ε,, 1ΧΗ, & (!. ;&Β. Β;!. ΗΕ & =!. )ΑΑ. Β=!. ΗΕ & =!. )ΑΑ. ΒΒ! ;???!. &? 1, Ξ +. ΒΑ!. Φ Η??? Η.. ;???!. ;;. Β>!. Φ Η??? Η.. ;???!. ;;. Β(!. ΗΕ & =!. )>>/ 2 Φ 6Ε Φ ;??=!. ;>/ Ε, ;???!. =/ Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & ((!.. Β)!. Ε, ;???!. =. Β!. Ε, ;???!. =. Α?! Η 4. Α&! 9 + / &!

18 (. 6Ε Φ Η9, 3, 8! Α;! & + / Η!/ ! Α=!. 8 / !! Χ Ι + &1 #&1Η 1 Χ Ι + 8 1< 1! ΑΒ!. / / / 8 18 ΑΑ!. Χ / / < 5 / < 1 / / & % Χ, &+, & = / Α>! ! + / &18!. 8 4 Η Η Α;!. 6Ε Φ Η9, ;??&!. Α. Α=!. Ε, ;???!. Α. ΑΒ!. Ε, ;???!. >. ΑΑ!. Ε, ;???!. =). Α>! 8 4., % / )&556#

19 ) 4 / 0Ι / Λ / Α(! Χ Ι Π ΕΗ Α)! Α! / / ! Γ / 5 Η >?! / >&!. ;.; Π ΕΗ / # Η ! / 4 + Η / Λ 1 +. Η 4 Χ 4 Ν8! + 0Ι 45 / / 0Ι >;!.,, >=! 0Ι?!/ >Β! ! >Α!!/ < 1!. / + < >>!.,, 4 + / Α(!. Ε, ;???!. =). =.&. Α)!. Π ΕΗ & Β!. ). Α! 4 6 / Λ Ι + 6. Π ΕΗ & Β!.?!. >?!. Π ΕΗ ;??=!. &=). 2. &&. >&!. ΗΗ82 Φ & Α&!. >?./ Ε, ;???!. >;. >;!. ΗΕ & =!. )>>. + Η 0Ι + / Λ 8 ΝΧ! Ι! Χ 1 4. >=!.,, & Α(!. ;ΑΒ. >Β! #Η 6 Ε 1 + Η+ 0 / Ε! +. Ε 3Π & Β!. &ΑΒ!. + / 1. >Α! 0. >>!. Ε ΕΠ # 9Η 2 Φ Φ#8Η 6 ;???!. ;>Β.

20 / >(!. 3 8 / ς 1#Η Γ < 0 + 1#Φ 4 >)! / >! / (?!. 4 + / Χ Ι < 6 +. < (&!. 1 / Η 4 + (;! Χ Χ 4 (=! Χ (Β! / 1 < 0Ι 4 + (Α!. < / 1 1 < (>!. 4 Χ Χ 4 # 4 ((! Λ ()!. &1Η 1,Η,, (!. 2 / Ε )?! >(!.,, & Α(!. ;>?. >)!. Ε,#Η Φ ;??;!. &=. >!.,, & Α(!. ;>&. (?!. Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & ((!. &?. (&!. Ψ 9Φ #,Η,,# Ε2 6 & )?!. (. (;!. Ε, ;???!. Α?. (=! Χ 4 Χ 8 ;??Β! 0 Φ Η??? ;???1. > +!. (Β!. Ε 9 # 662 ΦΦ & Α!. Α. (Α!. Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & ()!. Β=&. (>!. Χ 8 ;??Β!/ 8,6 ;??;!/ 8,6 ;??;!. ((!. Χ 8 ;??Β!. ()!. Ψ 9Φ #,Η,,# Ε2 6 & )?!../ Ε, ;???!. Α&. (!.,Η,, & =!. ;&. )?!.,Η,, & =!. ;&.

21 &? / Λ + 45 )&!. Χ0 < + < 1 4 / / Γ 0 +. Ι < 6 / 45 );! Φ / Ι 45. Λ Φ + 4 / 4 Ι )=! / 6Ε Φ Η9, Ε )Β! 2 +. & & ( (!!!!!)) +, < / )Α! / 4 Γ Ε )>! / Φ )(!. ++ Β ;1 #&1Η ! Β 1 29 / Ε + Γ ; 1Χ 0 1!. 8 4 < + / + < Γ / ))!. )&!. Ε2 6 & (>!. ;=. );!. Φ & )Β!. =>. )=!. Ε, ;???!. Α&. )Β!. 6Ε Φ Η9, ;??&!.. <. +. Ε 3Π & Β!. &ΑΒ/ Φ<986 & )!. Β?/ Ε, ;??&!. Β??. )Α! ;.& / Ε + +. )>! 4 Γ Ε = 0 0. < 0 + / Λ Γ Ε +!! )(!. 2 Φ 6Ε Φ ;??=!. =;. ))!. Ε 3Π & >!. &>).

22 && % 6?!+, &+ +4 / < : ; : ; Ε, Φ & Φ! Γ ; : 8, % 1?> 7?,4 >/ Η? )!ΙΙΙ# 78 ϑ8 Λ / + 4 )! /.. 29 / ?!. Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & () &!,, ;! 1 2 / + 1 Η ,, =! Β! : 4 Π Η 4 / Λ 2 Γ & /.../ Γ +. Η 1 &/.../. 8 :/Π! / 4 8 :Ζ/ΠΖ! + / :Ζ Ρ :/ ΠΖ Σ Π Η 4 9 Α! Π ΕΗ >! &1 #&1Η / ;.;.=.; Β / / !!/ 1 < 4 )!. Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & ((!. &.?!. Ε 3Π & >!. &>. &! Χ + Ψ 9Φ # Η<,Η9 ;??;!. =& + & (& 1. ;!.,, & Α(!. ;Α=. =!.,, & Α(!. ;Α=./ Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & ((!. >/ Ψ 9Φ # Η<,Η9 ;??;!. =;. Β!. Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & ((!. &?. Α!. Ε, ;???!. >=. >!. ΗΗ82 Φ & Α&!. >>./ Π ΕΗ & Β!. )./ 6Ε Φ Η9, ;??&!. =;./ Ε Φ # ΗΗ8 & )Α!. (;.

23 &; !. 1! ϑ, ? 4 4 < /?/ (!! 4 Η )!??. 4 4 Γ / 4 / / 4! / + / Σ? Ο Ν &! / + &??!. Χ + / / Η. Χ 3 + / Η &?&! < 2 1 / 2. Η 1 + / + + / / Η Γ 1 Η &?;!. 1/ Η 1 2 &?=! &?Β!. < &?Α! 2 Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ &?>! + 1 Ε Η / 1 Η 1 &/.../! # Γ &/.../ Γ! #< 1 &/.../ / & /.../! / Λ ! Η & & ; ;... & Γ & ; Γ ;... Γ ;! / / Χ. Λ Ν &/.../ Υ (! 4 6 < )!.,, & Α(!. ;ΑΒ.!. Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & ((!. &Β/ 6Ε Φ Η9, ;??&!. ;(. Ε Λ 4 / Ο Ν & + / Η / 5 + ;1 < 4 4. &??!. 6Ε Φ Η9, ;??&!. =Β. &?&!. 2 Φ 6Ε Φ ;??=!. ;). + Λ &?;! Ε + Η 1 Η. &?=!. Ε 3Π #< 8Η66 & Β!. Β&. &?Β!. +. Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. >Α. &?Α! 0 < 0 / + ;.;.=.=. &?>!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. ;&.

24 &= 29! < 1! /4/ Λ/4 + &. Χ + 29? &?(! 5 Γ / + 5Ι & < Β!! Γ &/? &/? ;/? ;/?... /? /? &/? Γ &/? ;/? Γ ;/?... /? Γ /? =! ;.! &?)! 29 0Ι 29? [1 Χ 5Ι & + &/? &/4 ;/? ;/4... /? /4 &/? Γ &/4 ;/? Γ ;/4... /? Γ /4 & 4 &/.../ Β! =. /? Λ/? Χ 5Ι Φ 1 &?! Λ/?? Λ &/.../ Α! /?? &/.../ >! 3 / 1 Η 5Ι! &&?! Φ. 0 Χ Λ 29 &&&! + Λ 4 &&;! &&=! 4 + / Λ 1#Η 1 4 Γ 29 + &&Β! Λ 4 + / Λ 29/ + 2 & &?? / Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ 1 1 1! 4 Γ Ε &&Α!!. ++ Β +. / 8 4 Ε 6 1 &?(! Γ? + / Γ+ & + 1 Φ + Χ 1. &?)! / 0 4 / 29 5Ι & +. &?! &&?! & (). Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & ()!. Β=?!. 0 5Ι # Φ / 1 Η Ι Φ. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. Β&!. &&&!.,, Φ# 6Ε Φ Η8Η9,Η # Π ΗΦ 6,. & (!. &Β. &&;!. +. Ε Φ # ΗΗ8 #6Ε,, & &!. & &. &&=! Λ 4. &&Β!. Η9 Η Φ # Π ΗΦ#6Ε Φ Η9, & &!. >. &&Α! / Γ Ε

25 &Β &?? / Ε / Γ & Γ ; + 2 Η. + Γ &&>!. + 6? &&(! / 5 / + 1 / 1 Η 12 Γ/ 0 Η 1 / 0 &&)!. 29 Ε / + 1 &&! / < Α! >! / /?]/ Λ/?] Χ? &;?! / 29 1Χ & &?? 1! &;&! &;;!. 2, 9 # 1 &;=! / / / + Γ 2! ς 1#Η Γ Ε &;Β!. 3 Ι &;Α! Ε. 2 / 29 1 Η / 5 &;>!. 4 2 / + Κ &;(! &&>!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. ΒΑ. &&(! + / + < / / Β Γ. &&)!. ς #< Η Η8 #,Η,, & )Α!. Β. )?/ ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. ΒΑ. &&! 4 / 29 Ε 4 Γ ; / < Λ.. Ε, ;???!. >). &;?! Η 0 /,5 /? Λ/?. &;&!. Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & (!. == / ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. ;Β. 2 1 Λ 4 5Ι Ι &&?!. &;;!, / ;.;.=.= &;=! &;Β!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. &&. &;Α! Φ2 ΦΦ#3Χ, ;??&!. &= / #8 4#8 &!. &>. &;>!. Ε, ;???!. )Α. 7 ; Ε / /. &;(!. ΗΗ8 #8 #8 6Η &!. &(.

26 &Α ++ Β! &;)! 4 4 1! 29 &;!. 12 / + 4 &=?! / / &=&! / Η 6 0 / 1 /.. 4 Θ 4. Ε #Η 4 0. < Λ + + 1#Η 4 + :/Π! 6 1 :/ Π!! &=;! &. 4 0! / Θ? Θ:/ ΘΠ! ;. Κ+! / 1 Ι Θ & Θ:/ ΘΠ! =. 9! / Ι Θ/? _ Θ _ & Θ:/ ΘΠ! &==!. % 9 7 &+, &+ +4, % >%Ε%Η% 3%Η )!ΙΙΧ# 78 ϑ 8: 2?>7?Η7??12%Κ )&555# 78!Ι58 ++ Α! 0 &1 #&1Η Λ 0 1 &;)! 29 Ε ++ Β. &;!. 6 Φ2 ΦΦ#3Χ, ;??&!. &=. &=?!. Ε, ;???!. Α. &=&!.,Η,, & =!. &=. &=;!. Π ΕΗ & Β!. );./ Ε,#Η Φ ;??;!. &(). &==! &>.

27 &>! / 6 0. < Λ. 1, &=Β! / + / Φ! / Φ! / Λ Α +!!. 6 Φ + 4, /. 6 Φ + 1, < / / / ++ Α +! < /!/ + Φ Φ / &=Α. ++ Α +! 9 / / + 5 / Φ / Φ &=>! / 29 1 &=(!.! ## % Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ Ε 8 &=)! &=Β!. +. Φ & )Β!. =Α./ 8 6 Φ &?!. =?Α./ 2 Φ 6Ε Φ ;??=!. >(. &=Α! Ε + 4. Φ & )Β!. Β?!/ / 4 Θ & / ΘΓ / Θ! Α +!/. 8 6 Φ &?!. =?(. Ε.. +. Φ # Ε Φ # ΗΗ8 & )Β!. &?)>. &=>!. 6 Φ # 96 &!. ;&&. &=(!. Χ #Π ;??Β!. >Β). &=)! Η + /. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. ;=. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. ;& ;. Ε + 4 / / 2 4.

28 &( < =! + >! 8 +,8?! 1 4? Ν &/?/.../ /?! 9? Ν &/?/.../ /?!. + /! &=!.,8? 2 &Β?! + /! &Β&! Γ 9? Π? (! Φ + +? :? & )!? : 4 9? Π 4? 4 &/.../! Λ/?? Λ &/.../ &?! /?? &/.../ &&! Η / Λ 29 1 Η 4 4 / + 1 Η 4. Φ 1Χ., &Β;! / 4 3 5Ι Φ. / / + ;.;.=.& &Β=! < Α! >! / 9 ΖΣΖ ΖΡΖ. /? 4 8 1Φ / &ΒΒ! !/ / Λ 1Χ +. &? 1> &? 1&;! / / &ΒΑ!. &=!! 8 + / 8 + / / ; 0 / / 1 / Χ & (=!. ( # 1 ;. 8 # 1 ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???! + / , /. +. Ε 3Π & Β!. &>Β. &Β?! / Ι +.. &Β&!. Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. ;>. &Β;!. +. Ε 3Π & >!. &(&/ Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. =(. &Β=! ;.;.=.&. &ΒΒ!. Ε Φ # ΗΗ8 & )Β!. ===. &ΒΑ!. 6ΗΦ & =!. &>(./, # Η & =!. &=).

29 &)! 12 + Λ 29 29?! 1 5 &Β>!. 8 +,8?,8?! + 1 /? ] 9? ]/,8? + / 4 / ! 1?] +. 9?] ,8? 5 / Φ Η 4 1! <,8? + Φ / + 5! &Β(!.,8? 5? &;! Φ + +? Γ /? Γ /4 4? &/.../ &=! 4 & Λ/4 4 Λ/? Λ &/.../ &Β! 4 & 4? 4 &/.../ &Α! 5,5 8 + Ι Ν &/ Θ? Ν &/ Θ 4 Ν? 4 α?!. 1? Ν?]! 5Ι &. < / Η Χ / Θ 4 Χ 5Ι Φ 1 / < &Β!. Χ < &=! 4? ] Φ.? _ Ι Ρ &. Θ1Χ,8? ? Θ 4 Ν & / Ν 29!!. % 1#Η 4 Γ / +. Λ/! 29 0 < + Γ / Γ /4 4 &/.../ &>! 4 & Λ/ Λ/4 4 Λ &/.../ &(! 4 & + < &=! &Β! / Π Σ Π : Ρ ]:. 4,8? / /? ] _ & / / Η + 4?] 1 29? &Β)!.? ] / + Χ 2 4 / 29? &Β>! 3 Ε ;. &Β(!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. Α;. &Β)!. Ε 3Π & >!. &(?.

30 & / Θ 4,5,8? 45 < Λ 1#Η / 29 +.,8? 1 + / ! Θ1Χ? + 45 / &Β! / 29 Ν 1 29! ? + &Α?! / 4 + / ? 1 Η 4 + /?1 Ν &/.../! 4?1 / 4 + Η Λ/?Ο Λ Ν &/.../! 4?Ο.? 1 Ν? ]:? 1 :? Ο Ν Π 1 Π?. / ΙΛ Χ Γ + / + Φ +. Φ 0 1 / 29? 0 ς 1 Η Γ. 1 + < &?! &&! Σ? &Α&!. ;,5 < + Θ 4/?1?Ο 41. Γ? 1? Ο Φ + +? 1 1? /? & Ο? Ο Λ/? &)! Λ & 1 ]? Γ /? Γ /4 4 &/.../ &! Λ? Ο 4? 4 & 4 & Λ/4 4 Λ/? Λ &/.../ ;?! 4 &/.../ 1?? &/.../ Ο Λ?? Λ &/.../ Χ,5 ; +? ]Ν&?1 Ν?/? Ο Ν? / 29? / / / &Β!. Ε 3Π & >!. &(?. &Α?!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. Β( / &Α&! Ι &;;!. ;&!

31 ;? 29? / +,51 ; Θ1Χ 5Ι Φ + &Α;! Λ 29 / βγ +! β Η + 1! 29? 4 + Γ &? ] :?? 1]? Ο] ;;! / Λ 4 &Α=! Λ Χ Η &ΑΒ!? ] & ;=! 4!,8? < &;! + &Α!! + Γ? ;Β! Φ + + Γ /? Γ /4 4? &/.../ ;Α! 4 & 4 & Λ/4 4 Λ/? Λ/? Λ/4 4? Λ &/.../ ;>! 4 & 4? 4 &/.../ ;(! 12 / & &. /! +, 4 / / + 45 / + 1 &ΑΑ!. Φ Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. &Α>! 1/ 1/ &Α(!. Ε 12 2 /, # < &Α;! 2 + / &. &Α=! + + Ι &=&! &Α. &ΑΒ! 4 Χ 4 +. &ΑΑ!. +. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. &./, Φ ;??;!. ;&& Κ+ 2 Η93Φ % ;??Β!. &Α>!. Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. ;=. &Α(! 2.

32 ;&. + 2 =. 2 4 / / + 1 =. & ## % 12 &Α)! Φ # Ε Φ # ΗΗ8 +! / Λ Η 5Ι / Λ < 4 / 1 5Ι &Α! Ι + 0 / Η+ 0 4 Γ Ε &>?! /.. Λ 29 & / / , 0 1 ;! 29 5Ι &>&!. 12 Λ Η &>;!. 2 4!,8? Γ 0 + Γ 1! &>=!&>Β! 4 & 4 & ;)! < ;)!!,8? 4 4 +? / < Γ Ε!/ < (! Γ 9? Π?? ;! Φ + +!? : 4 9? Π 4?? 4 &/.../ =?! 12 Χ 5 / 12 &>Α!. +?] 5Ι / 4 Φ! 4 Λ 29? + / 4 29? &Α)!. Φ # Ε Φ # ΗΗ8 & )Β!. &?(). &Α! Φ # Ε Φ # ΗΗ8 & )Β!. &?)).. &>?! < &>&!. Ε 3Π #< 8Η66 & Α!. =Β&. &>;!. Ε, ;???!. Α. &>=!. +., #, 2 # Η & Α!. Β>Β/ Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. ;. &>Β!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. )). &>Α!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. ).

33 ;; 4 Γ Ε &>>!. 3 4 ς < < ;)! Φ Ρ! Φ Σ! &>(! +1 0 ;)!, 4 ϑ?, & ϑ & =&! < & 12 <! + / + Λ, ϑ + / &>)!. & ( % 12 &>!! / Γ 1 &(?!. + + / + Ι Γ Ε + &1 #&1Η &(&!!/ + 4 &(;! &(=!. 12 &(Β!. 3 2 ;. + 2 Η + / / 1 Η / 4 Γ Ε 1! 1 + &(Α! < / 1 12 / < &(>!. 2 Λ 2 2! &((!. 1 21Χ + + Γ 5 + &()! Λ 1! / +. / Λ Η! 4 5Ι 1 Χ + &(!. 3 0 &>>!. Φ # Ε Φ # ΗΗ8 & )Β!. &?)(. Χ 29 / Η &>(!. 2 Φ 6Ε Φ ;??=!. (Β. &>)!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. &=Α. &>!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. &. 9 2 Ε Φ # ΗΗ8 #<Η, ΦΠ 6,. & )Α!. (!. Χ 1 2. &(?! 1Χ 12 &. &(&!. Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. ;). &(;!. ΗΗ8 #8 #8 6Η &!. Α. ++ )!. &(=!. 6 Φ2 ΦΦ#3Χ, ;??&!. &=. &(Β!. Ε, ;???!. &?(. &(Α!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. =. &(>!. Ε 3Π #< 8Η66 & Β!. Β;. &((!. ΗΗ8 #8 #8 6Η &!. &). 2 =. &()!. ΗΗ8 #8 #8 6Η &!. ;?/.,, Φ ;??;!. &ΒΑ. &(! Ν? / 4 +? 1 Φ ΗΗ8 #8 #8 6Η &!. ;?.

34 ;= Η. 4 Χ 5 / + / + & + / & 4 Χ Γ Ε / + Φ &)?!. Λ + / Ι &)&! / 2 2 Γ Φ ! & % % 4 2 / #Η / &);! / Γ 4 / Χ 5Ι & /, &)=!. Φ !. < 12 = Ε < + + Ε!/ 0 Χ !! &)Β! &)Α! 1 Ε Γ &)>!. + 2 Ε, + /,. Ε 1 4 Γ + 29 &)(!. < 2, 1 4 Λ / Γ 0 + &))!. Λ / &)?!. ΗΗ8 #8 #8 6Η &!. ;=. &)&!. ΗΗ8 #8 #8 6Η ;??&!. &Β(. &);!. Ε Φ # ΗΗ8 # Η 6,. & );!. ;;=./ Ε Φ # ΗΗ8 # Η 6,. & )=!. &?&. &)=! Ε Φ # ΗΗ8 # Η 6,. + /, Ε Φ # ΗΗ8 # Η 6,. & );!. ;;=!/ / 45 5Ι & , Φ! + / 4 1, 1 4. &)Β!. Ε Φ # ΗΗ8 # Η 6,. & )=!. &?&. &)Α! Π ΕΗ ;??=!. &Β=!? Γ & &... Γ??/.../ &)>!. Ε 3Π #< 8Η66 & Β!. Β=. &)(!. Ε Φ # ΗΗ8 # Η 6,. & )=!. &?;. &))!. Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. =&.

35 ;Β! / =Α ++ )! +! / 2 4 Η 1 5Ι +. / , + Γ 4! / Η 4 Η 4 &)!. & & ) +,) +, + / + Ε Γ Ε &?! Λ & &!. < 4 + / / / 29 / 4 Η 4 5 Χ 29 & ;! Ε12 =.;.Α. = < 4?/& 4 &/.../ =;! Θ 4? & 4 Θ 4 & + / Λ Ε12 1! 4 4 / 3 4 1#Η Γ & =!. 3 + / 4 4 < / Ε =.;.;!. 3,5 Ε12 1 < Φ + + =;! / + 4 / Λ 29? 29 & Β!. Ε12 &)!. Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. ΒΑ. &?! 4 Γ Ε =.;.&. & &! # 2 #Χ Φ ;???!. )ΑΑ/, Φ ;??;!. &=&./ 6Ε,, &!. ;Β / Ε ΕΠ # 9Η 2 Φ Φ#8Η 6 ;???!. ;>=./ Ε 3Π & Β!. &) / Ε, ;???!. ΑΒ/ ΗΗ8 #6ΕΗ28 ΗΦ#6Ε,, & >!. &=. & ;!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. &?>. & =!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. &?>. & Β!. 69, Φ & =!. &). ;?(/ Ε ΕΠ # 9Η 2 Φ Φ#8Η 6 ;??&!. ;?&Υ + + 4,

36 ;Α 12 Λ Η. & &0, Κ Ι 2. %. #Η #Η +0 + Φ / Φ / <! +0 + Φ / Φ / Λ +! & Α! Φ / Φ / Λ +! & Α! % 1 Η 4 4 +, :!/, Π! 4 +, :!/, Π! 4 Ε #Η Φ Φ / Λ +! & Α! & Μ % /?%+Ε / 1 Η 1. / / & >!. + 1 / / 2 Χ Ι / / Χ 4 2 / 9 1 & (! Λ 4 +! 4 / & )! / 0 + &!. Λ / Γ + 1 & Α! < /.. =.=.=! 2 Χ, & >!. Ε # 98#2Κ,, 1,9 ΕΦ 6 & )!. &>. & (!. Ε # 98#2Κ,, 1,9 ΕΦ 6 & )!. &>. ;>. & )!. 2 & )!. =Β. &!. ΕΚ66 & )!. >.

37 ;> 1+ / < & 0 8 1Φ + / 0 / Η < / + + Φ ;??!. 8 1Φ / Φ Φ Φ 61Φ! + 1 ;?&! ++ > + +!. 61Φ + / 6 / 2 4 ;?;! / 0 6 Κ / / 1 % ( 7 +Η?? : % > )&55&# 3 &/ ; Α! & ; 6!/ ;??!. < & &!.&. ;?&!. < & &!. >. ;?;! < 0 + /

38 ;( & & 2 4 / ;? 2 4 / = & 2 4 / 0 1!. 6. Α 6 +. Λ Φ 8 / Λ ! / < 61Φ 1 4 / Ι + 61Φ < & &!. &?;. 1 < Κ %!! < 1 + / / / / 8 Γ ;?=. / + Χ. 1!Χ / Ι , Ι +Λ / + / 1 + Λ 45 ;?Β! / / / / 4! /.. 1 Η 2 # + 4. / Λ 4 1 ;?Α! / =.Β. %1 / / 29 1 Η 4 7 / + ;?=!. ;?Β! Ε, ;???!. &>. ;?Α!. Ε, ;???!. &).

39 ;) 6 Φ 1Χ ;?>! / 6 ;?(!. + / ;?)!. / / / ;?!. + 1 / / =.Β. Λ / 0 4 +Λ 4 < 4 ;&?!. + 6 / Ι! / ( 4 + / 8 +. Χ ;&&!. Ε + Λ Χ! ;&;! / 5 / + Ε + 45 / + ;&=! 1 ;&Β! Ι ;&Α! / 29 ;?>!. Ε, ;???!. &;. 8 4 =.;.Α. ;?(! ;.;.;/ ). ;?)!. Π ΗΦ#,, Φ# 2 ΦΕΗ 6,. ;??&!. ;Β(. Ε + 4 / Λ 4 Ι 0 / 1. Λ 8 Γ 4 5 / Ε / / 4. / 4 5Ι 4 1! / Ε & (!. ;=. ;Β. ;?!. Π ΗΦ#,, Φ# 2 ΦΕΗ 6,. ;??&!. ;Β). ;&?! =.Β. ;&&!. Ε Φ # ΗΗ8 #<Η, ΦΠ 6,. & )Α!. Α(. ;&;!. 2, #8 # << Χ,, 6,. ;??Β!. >. ;&=!. ;&Β!. 2, #8 # << Χ,, 6,. ;??Β!. )&. )Α/ Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. >? Η9 Η Φ # Π ΗΦ#6Ε Φ Η9, & &!.. ;&Α!. 2, #8 # << Χ,, 6,. ;??Β!. >. =.Β.

40 ; 5 / / ;&>!. 3 1 / 4 29 Γ 4 Χ /,5 2 / 2 ;&(!. 1 / / < Γ 4 Χ Γ 4 1! ( < + / ! 6! / 1 6 Γ / /ΕΚ + ;&)!. Χ0 Ε Φ # ΗΗ8 #, Φ# Η ;&! / + < 8 4 4! 4 / Π ΕΗ #,, Φ ;;?! / /ΕΚ / Λ ;;&!. 5 /ΕΚ Ζ Λ 1. Λ / /ΕΚ / + / Γ Κ Χ Γ / 29. Χ /ΕΚ 4 Κ / 4 0 / /ΕΚ 0 Κ (/ ==!. + / 2 1 Κ /ΕΚ / Λ /, + Κ. 9 4 / 5 1 ;;;! ;;=!. + Λ Ι /! Γ! + < + ;;Β!. == ;&>! 8 4 =.=.Α +. ;&(!. Ε, ;???!. Β ;&)!. Ε Φ # ΗΗ8 & )Β!. ==Β/, Φ ;??&!. ;=?/ Η< 6Η 6 & >!. ΒΑ(. ;&!. Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. Α. Ε Φ # ΗΗ8 & )Β!. ==Β. ;;?!. Π ΕΗ #,, Φ &!. Β;Β. ;;&!.,, Φ ;??;!. &=Β. ;;;! 1 ;;=! + Ε + / 69, Φ & =!. &)>/ Ι )!. ;?> Ε Φ # ΗΗ8 #<Η, ΦΠ 6,. & )Α!. Β 1 0 / + +. ;;Β! Ε2 6 & )Α!. =?? χ...δ + /

41 =? + (. & & 1 2!3 ;;Α! 2 < / /ΕΚ 4 Γ ;;>!. 1 Γ 0 ;;(!! 6 / 29 : 4/ Π 4! / 4 Ν &/.../ / 4 Θ 4 Σ? 4 & ==! 4 : 4 / 4 & 4 & 4 & 4 Π 4 =Β!. + / Λ ;;)! #Η 1! ;;!. 4 Γ /ΕΚ < Φ 3 ;=?! 29 + / Γ Ε / 29 ;=&!. + / ==! / +1 Λ + + 1#Η 4 + Λ + 6 ;=;!. Χ :/Π! : Θ Σ?/ Θ:/ΘΠ! ;==!. Φ Φ < ;)! + 12 / Φ Γ 0 / Ι Β ;=Β!!. + / Ι 4. Λ 8 + / ;=Α!. + 4 ;=>! + 1 / #Η 4 / + χ...δ. ;;Α! 0 / 2 + / =.;.Α Γ 6. ;;>!. Ε 3Π & >!. &>. ;;(! Γ 1. Φ # Ε Φ # ΗΗ8 & )Β!. &?)&. ;;)! 29 &. ;;!. Ε 3Π #< 8Η66 & Β!. Β&. ++ Β ;.;.=. ;=?! Ε. Ι >Β!. ;=&! Ε12. ;=;! 8 4 & ;.;.=.;. ;==!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. Β;. ;=Β! ;.;.=.;. ;=Α!. Ε, ;???!. Β(. ;=>! 4 =.=.&.

42 =& ;=(!. & & % 4!+! ( + < 6 + Β ;!ΧΝ# / # +!. + / Λ 5 1#Η 5Ι # 4 Η Η / 1 ;=! &. Χ :/Π! :ΖΣ:/ :Ζ/Π! ) Β ;, # ;. Χ :/Π! ΠΖΡΠ/ :/ΠΖ! ) Β ;!6Ι# + #. Λ / Ι 1 Η 4 / 1 Η / Η / ;Β&!. < / / ;Β;! < / 6 Λ ;Β=! / + 4 / ; Β ; 4 + 1!. / + 0 Η! /. 1 Η ;ΒΒ!. 3. Μ!. ;=(! ;.;/ Β. ;=)! Κ+! Χ Β ; + Ε, ;???!. ΒΑ.. ;=!. Φ & )Β! = / ς #< Η Η8 #,Η,, & Β!. =)./ ς #< Η Η8 #,Η,, & )Α!.;Α. ;Β?! + 4 / Η 1 / 5 0. ;Β&! =.=.( Η+Λ 4 < ;.& =. ;Β;!.,, Φ ;??;!. &?;/ ς #< Η Η8 #,Η,, & )Α!. ;>. ;Β=!. Φ & )Β!. = # /. Ε Φ # ΗΗ8 #<Η, ΦΠ 6,. & )Α!. Β /. 6 Φ # 96 &!. ;&& Ε12 / =.;.Α ;ΒΒ!. ς #< Η Η8 #,Η,, & )Α!. ;Α./ ς #< Η Η8 #,Η,, & Β!. =).

43 =; / 5 1 Η 5 1 Η ;ΒΑ! / Η ;Β>! + 4 0, / + 8 ;Β(! ;Β)!. % 1 / Κ+ 4 Χ / +. 5 Η. Η+ Ε, 2 / Κ+ 4 + Γ ;Β! / / 4 45 ;Α?! Λ Λ 5 5 / Γ / ;Α&!. & &,! 2 ( 16?Φ ;Α;! 2!. + / + + # / !. + / / & &.!!!!!!! 2!3 Ι 4 Γ Ε / + 4 / Γ! Φ Λ ;Α=!. ++ (! ! # 6 0 1!/ Γ! 8 Η! + Λ Χ / + Γ &.. Β?! ;ΒΑ!. ΗΗ8 #6ΕΗ28 ΗΦ#6Ε,, & >!. &(/ ΗΗ8 # Φ<#<9 6,. ;??&!. ;;). ;Β>!. ΗΗ8 #6ΕΗ28 ΗΦ#6Ε,, & >!. &(/ 6ΗΦ # ΕΗΗ ;??Β!. (Α(. ;Β(!. ς #% Φ ΗΦ & (>!. Β&Β. ;Β)!. Ε, ;???!. ΒΑ. ;Β!. Ε, ;???!. ΒΑ. ;Α?!. +. ΗΗ8 #6ΕΗ28 ΗΦ#6Ε,, & >!. &)./ Χ #Π Φ ;??Β!. >Β>. ;Α&!. ΗΗ8 #6ΕΗ28 ΗΦ#6Ε,, & >!. &)./ ΗΗ8 # Η #3Ε9 ;???!. Α. ;Α;! 2 Γ /. Φ & )Β!. =. ;Α=!. Ε, ;???!. Α=.

44 == % ϑ ( Γ /ΕΚ, &+, &+ +4 ) # ) # Γ 1>7+ Β>7+ % /?% 8?? 8. + Γ & Λ 8 4 / 4 Κ+. Φ 0 4 +/ 5Ι / 8 1 / + 0 / Κ Ι Γ ; 0 )?! Η 5 + ; & / Η 4! ( +#! 45 4! 8 Λ 4 1 / Λ / / Η 4 ;ΑΒ!. ++ ( +! 6 < / / Γ / / / + / + 4, ;ΑΒ! 4 4 / / ! +.

45 =Β ++ (! 4 / 29 Γ /.. / ;ΑΑ!. Φ / 1# / Π ΕΗ #,, Φ / + 29 / / ! / Ι + 6. < Γ / !/ + + 5Ι Χ ;Α>!. / / <. 3 + Χ 29 1 / / Γ Ι / Γ 1 1 Η+Λ 4 0 / < & &0 +,!!! Γ < 6 1 ;Α(!. 1/ 1/ Γ / + + ;Α)!. Ε1 2 / Γ 0 + Λ 29 0 / 29 ;Α!. 4 2 Γ Γ Ε ;>?!. Γ Χ / ++ ). + / + 1! / ;ΑΑ! =.=.Α. ;Α>! / / =.Α + +. ;Α(! ;Α)!. Η< 6Η 6 & >!. ΒΑ). ;Α!. 69, Φ & =!. &)Β./ Η< 6Η 6 & >!. ΒΑ). < =;!. ;>?! 2 =!.

46 =Α ) Ε # 0 &1 #&1Η Λ 0!. 1#Η )!, ;>&! 2 12., / 4, Η 1 % Ν Β? ( &+, &+ / 2 Ο /ΕΚ % /? ) # Φ:.+2 + ) # > < Ε Π ; : < 8 ) # /ΕΚ ; 8?? : % 13%>Η?7 1?> Α?Ο,Η? %Α8 )&556# 78 ΧΙ ΚΑ2?Η7 )&55Χ# 78 &ΝΝ8 12 ;>;!. 4 / ! 0 / + 0 +!!. ++ ) +! 29! 1, Φ!! +, , ++1 1!/, / +, / / 0. ;>=! Γ Ν &/=)>;/ Ν &/>? Β/ Γ Ν &/( &)/ Ν ;/?( Β ! &/&>&?. < 0. 1 / + &/&>?>. + / ! )! ;>&! Γ = Β & / ; ; &? &. ;>;! Λ ;>=! Χ +, Σ & 5. + Β. Φ 4 / Λ 5Ι < 4.

47 => 1#Η 4 Γ Γ + < 1 Υ 29 ;>Β!. 1#Η 1 2 Γ 4 3 4! / ;>Α! / / ! / Λ / < / 29 1 # Γ Η 1 Γ Γ ;>>! ! 8 4 &/&! / & Ν? 9 4? Ν&. Χ 4, , Σ&! 1 / Χ 4 & / Γ 0 + / 0 Γ )! / !. + / < ;>(! 5 / 4 Χ & 2 4 Ι 4 1 Ι 3 & + / Χ & )! Ε12,! 1 ;>Β! ;>Α!. ΗΗ8 #6ΕΗ28 ΗΦ#6Ε,, & >!. &;. ;>>!, Ε 12 /.. + Ε Φ # ΗΗ8 #<Η, ΦΠ 6,. & )Α!. =. + ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. ;/ Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. ;=./ Ε, ;???!. Α; ;>(! =.=.;.

48 =( , 1!. / 1 Ε / 6 Ε ;>)!. 6 1 Ε1Ε ! 8 Λ / + + Ε12. 6 Β / ## ## ( (% / % 5 % ) + Γ 0 Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο! Ο! Ο! Ο! Ο Γ Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ε , 1, / / + + 5! % ; /?%+Ε ( 5 6. & &, 8 1#Η Ι 4 ;>! &. Φ 4 4 Λ 0 / Χ &? 45!. ;. Η / Λ &/;/=/...!. = ! / / Λ Ε, ;(?!. Λ 4 / Λ 5 / Λ 8 + / + ;>)!. 6 Φ # 96 &!. ;&&. ;&=/ 6Ε,, &!. ;ΒΒ. ;>! Φ Φ2 Ε & )!. &). Ε 69Φ< &!. &>. ;(?!. Ε, ;???!. &.

49 =) 6 0 ;(&!. Χ + Γ 16 1 ;(;! / / ?/Β + 01 Ι ;(=! /?/Β ς Χ / +. 8 =/( 4 Γ. + + / 4 4 ;(Β! / Γ 4. 0 / Γ 4 ;(Α!. Χ + + / / < / + 4 / 4 / Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. ;(>! / # 29 + / Λ Φ 1 Η. 1 + Χ /. Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ ;((! ! 8 1 ;()! / 29 < ;(! + Ν 1! Λ Λ ! 29 / 8 ;(&! ;.;. ;(;!. Φ #2Η Π & )>!. &>&Β. ;(=! ;(Β!.,, Φ ;??;!. &Β / ;.;. ;(Α!. Ε ΕΠ # 9Η 2 Φ Φ#8Η 6 ;???!. Β. ;(>!. Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. Α=. ;((!. Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & )&!. >>). ;()! / ! 4. Φ 1! ;(! Ι ;()!.

50 = / Η / + Ι ;)?!. + 2 Λ 4 4. Φ 1 / / / + 0 Ι / ;)&!. & & 12, / Λ ! ;);!. + / / / ! 6 /.. Λ 1 9 1! ;)=!. < / / 1!/ / +Λ 4 Χ / 4 1 Η + ;)Β! Λ 4 1 / 4 0 / 4 / ! 8 Γ 1 4 ;)Α! < &;! + &Α! ;)?! 8 4 =.Β +. Ε + Λ / Ι 291. ;)&! ;.;. ;);!.+. Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. ΒΑ/ ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. ;Β/. &?;. ;)=!. Ε, ;???!. );. ;)Β!.,Η,,#8 6Η & Α!. &Β). &Α?. ;)Α! ;.;.=.&.

51 Β?. 1#Η 4 / Φ + + / / < / Η 12 Ε12 1 ;)>!. 3 + Λ /,5 2 0 / Φ ;)(! ;))!. 6 ;)! 12 + / 1#Η Β! ;?!. 212! ; &!. + 4 Χ ; ;! Ι / 4 / +0 2 Ι / 4 4 / +. 1 Ι 3 ; =! 1 4. Χ +. 2 / % ;??; Χ / Λ + 4 Ε Ι Η+Λ / < + / / ; Β! + 5 / 4 + Χ + Ι. Λ ;)>!. Ε, ;???!. &&(. ;)(!. Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. ΒΑ/,Η,,#8 6Η & Α!. &Β). ;))!.,Η,,#8 6Η & Α!. &Β). ;)! Χ =.=.= 4 0. ;?! 3 =. ; &!. 8 6Η & >!. >. ; ;!. ΗΗ8 #8 #8 6Η &!. &. 1 =. ; =! =.=.& 4. ; Β!. 6 Φ2 ΦΦ#3Χ, ;??&!. &=.

52 Β& ! / 4 +Λ 4 / +. & & / 12 1 ; Α!. 2 1#2 Γ 1 1 Η + / + 1. Χ / Η < ; >! /! + / + 1 Λ 1 Η 29 ; (!. 1 < 4 + Λ 1#Η / /. 1/ 1/ 1/ 21 Ε Η / Λ 1 Η 29 5Ι Φ ; )! Ν 1Χ! ;! Η 5Ι Φ + / 0 / 5 / 1 Η + Η., =??! / + < Ι # &/, Χ 1 4 & Η 1 4 5Ι & /, &? =?&! =?;! / ) / 2 4 1& ; Α! 2. ; >!. ;.;.;. ; (!.,, Φ# 6Ε Φ Η8Η9,Η # Π ΗΦ 6,. & (!. &Β. ; )!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. Β;. &?;1&?Α/ Φ # Ε Φ<# ΗΗ8 & >!. ;Β?. ;!. 8 6Η & >!. (. =??!. ς #< Η Η8 #,Η,, & )Α!. Β>. =?&! =. + + Φ + / Ε Φ # ΗΗ8 # Η 6,.. ;;= / 4 Λ =?;!.,Η,,#8 6Η & Α!. &;;.

53 Β;. 0 Λ Η / / + 5 Χ 3 1/ + 4. /. 4 =.=.( / #Η 4 / 0 / / Λ / 0 + =?=! / 1 45 =?Β!. 6 + =?Α! / +. &1 #&1Η < =?>!. Λ., # Η + / Γ / + Γ / Χ Φ =?(! / Β! =?)! , + 0 / 2 =?! Η / + 2 =&?! / + 2 =&&!. 4 + =&;! / + + =?=! % 0 / Χ + 1. =?Β!. Ε, ;???!. )=. =?Α! 1.,Η,,#8 6Η & Α!. &Β(. =?>!. Ε, ;???!. )=. =?(!., # Η &?!. Β?Β / Ι. 4 / 1 291< Θ 4! &. =?)! Γ Γ Ο Λ Λ Ο Λ 29.., # Η &?!. Β?Β/ Β. =?!. ΗΗ8 #8 #8 6Η &!. &). =&?!. 8 6Η & >!. >. =&&!. 6Ε,, & >!. &?Α. =&;!? Γ /? +? & +? + Γ Ζ Ο!? + 0.

54 Β= Ε + + 0!/ =&=!. 3 + / =&Β!. 2 / 1. < =&Α! =&>! /, 4. Γ Ο! α Γ Ο α Γ Ο! / Χ Ε12 + =&(! / Ε1Ε 0 =&)!. 2 5 / 1 / Ι =&!. / 1#Η 4 4 / & & Χ + 1#Η 4. Χ.. Γ / / Χ Η+ &??. Η+ 1 4 Φ 5 / #Η 1 =;?! Γ Η Γ Ι 8 + /. 6 + = Χ 29 &1 #=1Η 1! =;&! =&=!., # Η &?!. Β?Α =&Β!. 6Ε,, & >!. &?(. ;.;.Β.&. =&Α!., # Η &?!. Β?Α/ 8 6Η & >!. &??. 9 12,. =&>! Β/ =.=.;. =&(!. 8 6Η & >!. &??. =&)! ++ )! Γ1Χ 4 8! / + 0 Γ1Χ 29 + / 0. =&!. 8 6Η & >!. = Λ 1. =;?!. Ε, ;???!. Β=. Ε 2 4 &. =;&! Π ΗΦ#,, Φ# 2 ΦΕΗ 6,. ;??&!. ;Α? 4.

55 ΒΒ 5...,9! &? &; &Α?/,9! ;? ;Β =??/ Χ &+, Χ+ +4! /ΕΚ, Φ 29 ; + Η 4 & ; Λ 29 &/ +. Η Η = 29 & 29 ;. Χ =. Η.. ϑ / 0 + / Λ < 1 =;;! Γ + Χ < Χ 0 1 Η 1 =;=!. & &0 : ;.7 / =;Α!. + / + Χ 0 1 Η =;>! 4 =;(! 1. / 5 / 1 1! Χ / / 5 / =;)! Φ Ε2 6 + / 5 =;! =;;! / Φ & !/ Η = + 29 ; + Ι + 29 & ; & / 29 &. =;=!. Π ΗΦ#,, Φ# 2 ΦΕΗ 6,. ;??&!. ;Α?. =;Β! ϑ 0 /. =;Α!. 6ΕΗ28 ΗΦ# Ε 2 8, #6Ε,, & Β!. = =./ 8 # 2 #Χ Φ ;???!. )Α(/ Η, Φ & Α!. ). =;>!. Ε 3Π & Β!. &Α>. =;(!!/ + 5! / 5.. 2! Η, Φ#8 6 Φ & Α!. ΒΒ;. =;)!. +. < #Ε928Ε Π & (!. &()/ 6 Φ2 ΦΦ#3Χ, ;??&!. &Α&. =;!. Ε2 6 & )Α!. =?) ; >.

56 ΒΑ ==?! / 5 / / /.. 6ΕΗ28 ΗΦ# Ε 2 8, #6Ε,, 12 ==&!. Φ / / Φ + 1 / Ι 5 29 / 1! Λ / + Ι 1 4 ==;! Ι Γ18 ===! + 1 Γ ==Β!. Φ Λ Ι ==Α! Χ Λ 4 29 / < 5 Ι # Η 5 ==>! / + / 1 Ι Ι. Λ 1 +Λ 4 / ( 7 : ϑ 0 1#Η 4 0Ι / ϑ Ε % ==(!. 6Ε Φ Η9, # Η9 Η Φ # Π ΗΦ Η 4 Η / Λ 2 ϑ 0 + ==)!. 0 4 < 5 ϑ ==?! Γ Λ + 0 / 4 + /.. + #,Η,,# Ε2 6 6,. ;??;!. 4 + Ε Φ # Η # 6ΕΗΦ / /. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. ;(>. ==&!. 6ΕΗ28 ΗΦ# Ε 2 8, #6Ε,, & Β!. Β?&. ==;!. Ε9<Ε #Π Χ Φ< ;??Β!. Β&Α. ===!. Ε9<Ε #Π Χ Φ< ;??Β!. Β&Α. + Φ2 Ε & )!. )). ==Β!.,, Φ ;??;!. ;?Β. ==Α! Χ Γ Τ ==>!. 6Ε Φ Η9, # Π ΗΦ# Η 6 & )(!. Β?(. + / / Ι Ε ΕΠ # 9Η 2 Φ Φ#8Η 6 ;???!. &Β. ==(!. Φ9Φ 2 & )Α!. Α>. ==)!. 6Ε Φ Η9, # Η9 Η Φ # Π ΗΦ & Α!. Α ;.

57 Β> / =.Α. & &< ; + 4 / 2 Η Χ.. Η < < 5Ι / < / Η ==!. ( / +. Η / 0 / < Η / Γ ! =Β?!. ++ ; ;.; 0. Χ ++ Β + / / 29 / 6 / / Η 4 1! / 4 Γ Ε 29 / Λ 1 #Η =Β&!. + Γ 0 / / <. 0 =Β;! Γ. Φ Ε1Ε / ==!. Ε, ;???!. Β>. =Β?!. Ε, ;???!. Β(. =Β&! =Β;! 0 < Ε,#Η Φ ;??;!. &>Β.

58 Β( & &= 9 4!> 1#Η 4 < =Β=!. Χ + 4 / Κ+. Κ+ 4 / =ΒΒ! / Λ 0 / ) / ,6!/ Η 4. + / 6 1 / Φ!. + / Η 1 Η ΦΗ96!/ 4 + Φ! / / 1 Η / Χ! =ΒΑ!. Ε, / 29 29,6/ 6 Φ ΦΗ96 + Λ 29 Χ Φ + / + <! =Β>!.! =Β(! =Β)! / / Κ+ + =Β! & ( ) % #Η <! 5 1#Η 1 =Β=! < 4 / + Η + 1. =ΒΒ!. Π ΕΗ ;??=!. &;= 1 =.;.;. =ΒΑ!. Ε, ;??&!. Β?&./,, Φ & )!. =Β&. =Β>!. Ε, ;??&!. Β?=./ Π ΗΦ#,, Φ# 2 ΦΕΗ 6,. ;??&!. ;Α&./,, Φ ;??;!. &&. =Β(!. Π ΗΦ#,, Φ# 2 ΦΕΗ 6,. ;??&!. ;Α;. =Β)!. Ε, ;??&! Β?Β. =Β!. 6Ε Φ Η9, # Η9 Η Φ # Π ΗΦ & Α!. Α ; & Ν&??! 6 Φ Γ =.=.Β.

59 Β) / 0 4 Ε Κ + +! =Α?! 4 / < 5Ι 4 =Α&!. 9 1 / % ! 6 1 / ! 6 1 =Α;!. 4 + Ε / 5 29 Ε + Α! =Α=! =ΑΒ!. Λ =ΑΑ! / / Η 1 Ι / =Α>! 4. Φ % Φ Φ # Φ ΗΦ / / Χ / + < 0 / &! =Α(! / Λ 4 + =Α)!. ) ( %1 ΗΗ8 # Η #6ΗΦ / 29 Η 2 + / + =Α?!. Ε9<Ε #Π Χ Φ< ;??Β!. Β&?./ 3Ε Φ<# 6, & )!. & Β < + #9! #9! + 1. Π ΗΦ#,, Φ# 2 ΦΕΗ 6,. ;??&!. ;Β)/ Η9 Η Φ # Π ΗΦ#6Ε Φ Η9, & &!. Β. =Α&!. Ε9<Ε #Π Χ Φ< ;??Β!. Β&=. =Α;!. % Φ Φ # Φ ΗΦ ;??=!. Α& Γ Λ Γ 0 4+ / / ?1Χ. =Α=!. 6 6 ;??&!. &=?. =ΑΒ!. Ε9<Ε #Π Χ Φ< ;??Β!. Β&?. =ΑΑ! =.&. =Α>! Ε 69Φ< &!. (;. =Α(!. % Φ Φ # Φ ΗΦ ;??=!. Α. Ε + 4 / /, Π ΗΦ#,, Φ# 2 ΦΕΗ 6,. ;??&!. ;Β)./ Φ9Φ 2 & )Α!. Α>. =Α)! Φ9Φ 2 & )Α!. Α( 0 / + 1 Η

60 Β 0 =Α!. Π ΗΦ#,, Φ# 2 ΦΕΗ 6,. / ; =>?!. Ε12 8 # 2 #Χ Φ Γ 3 Ο =>&!. + Ι / 4 + / ! Ε ; ( 2 Η+ 1 / 4+ / + Χ Γ / Χ +. 5 / #< ] Λ ] 2 1 < Χ. Η + Ι =>;!. / < =>=! / =>Β! / / =>Α!. 2 +Λ 4 / / < =>>! =>(!., =>)! / =Α!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. &?=. ;Α;. + 2 Φ# Φ9 ΦΠ1 6 Φ & )!. ()=. =>?!. Π ΗΦ#,, Φ# 2 ΦΕΗ 6,. ;??&!. ;Β). =>&!. 8 # 2 #Χ Φ ;???!. )(&. 4 / + 4 / Γ. =>;!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. &Α&./ Η,,#<Η, ΦΠ & =!. &?;. =>=! 0 3 +Λ 4 1 / 4. =>Β! ΗΗ8 #6ΕΗ28 ΗΦ#6Ε,, & >!. =>. =>Α! ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. &Α. =>>!.,, Φ# 6Ε Φ Η8Η9,Η # Π ΗΦ 6,. & (!. &Β/ Η,,#<Η, ΦΠ & =!. &?(. =>(!.,, Φ# 6Ε Φ Η8Η9,Η # Π ΗΦ 6,. & (!. =;. =>)!.+. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. &(Α/ Η 66# Ε Φ # ΗΗ8 6,. & (!/ Η,,#<Η, ΦΠ & =!.

61 Α? 4+ Λ 2 =>!. % / 6 # Ε / + + Ε / 1 4! 29 =(?!. <Η, ΦΠ# Η,, / /ΕΚ 0 / Ε =(&!. 5 / Ε / 1 +, + / 4 Χ + Ε. Γ Λ 4 1#Η Λ / 2 4 / Ε =(;! / =(=!. < 0 7 ) / + 4+ / # Η Λ Η 2! + 45 /. 4 Λ / 29 =(Β! 4 + =(Α! # Η / / ! 0 45 / =(>! Η + / 4 / + 2 Λ =((!. =>!. Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. ΑΑ. 4 4, / =(?!. <Η, ΦΠ# Η,, & Β!. =&Β. =(&!. <Η, ΦΠ# Η,, & Β!. =&Α. =(;! 4 Λ 5Ι +. =(=!. <Η, ΦΠ# Η,, & Β!. =;(. =(Β! Η =(Α!. Φ #2Η Π & )>!. )>. =(>!. Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. Α?. =((!. Π ΗΦ#,, Φ# 2 ΦΕΗ 6,. ;??&!. ;Α;.

62 Α& ( Φ #2Η Π =()! / Φ + + / Χ! 4 / Ι Χ =(! / + =)?! << Η / =.=.& + =)&!. Ε + + Λ 8 + Ι % & = / Χ / 8 / < 4 + / + 4 / # ; / Ι 8 = Φ 12 6 Γ! Ι 6 Γ + =);! / / Λ +. Χ & = 8 ( ++ =)=! Α= & + / / Φ 1. / ++ / =()!. Φ #2Η Π & )>!. Α&Α. =(!. Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β!. Α&. =)?! Κ Π %ςφ Φ ;??Β!. =)&!. 9<< Η ;??Β!. ;Α;. =);! +. =)=! > 2 5Ι

63 Α;. 4 8 & + 4 +! #!!. + 0 / =)Β!. Χ =)Α! +Λ 4 =)>! 1 / Ε, 0 / 29 1 / 5 Ι Λ 4 =)(! / ! 1 =))!. 0 + / =)!. Ε / =.& Η Τ 2? =?! Λ 4. < 2 = &!. Χ 3 0 Τ Τ + 1 / Κ ; = ;!. Χ ϑ / 6 Λ +! =.=.Α / + + Λ 6 Θ!/ Ι. 8 = + 1 1Χ + ϑ 0 1. : ;!! & 4 =)Β! =.&. =)Α! =.Β. =)>!. Ε, ;???!. &). =)(!. Ε, ;???!. &(. + 0 # 29. =))! 0 0. =)! =.&. =?!?1Χ + 4 / + / Λ ! 45 + Η!. Η+ < /. = &! ;.;. 0 Λ 8 Γ / = ;! / Λ

64 Α= % 5 & +? /?%Ρ?? 1 4 / 4 = =!. Φ Η / 1 =.=.> / / + 4. / / =.=.( /. Φ 9 / + 4 Γ = Β! / Γ / =.=.Β 5. Λ / =.=.& = =! 4 ϑ 0. + /. = Β! =.=.Β.

65 ΑΒ / Γ Κ = Α! / Χ = >! / = (! / Λ 4. Η+ 1 + / + 8 =!. 3 6 &: ( ! #!!? = )! / ( / +. + Κ ! #!!) 4 =! /. 1 / + 5 Ι Β??! / + + / / Β?&! Γ Β?;! / 4 8 & / 8 & + / 2 4! / / = Α! ;.; =.=.&. = >! =.=.&. = (! Χ / / < Γ4 # +1 + / /...! + + / 4. = )! 6 + ;/. =(. =! =.=.Α +. Β??! / Ι #1 /...!.. ;???!. ΑΑ. Β?&! 8 =. Β?;! + / 6 4 /!! Λ! 2 4.

66 ΑΑ & ( % 3 ++ &? 8 ;. + Γ 5 1! 8 & ++!. Ε < # 1Η Ε &? 8 1Φ 1Φ + / 2 % &Ι! + /?%+Ε ;?? 0. 4 / + 1 / Λ 2 1!. Φ &1&; + 9/ /Η 1 / 1! / / 3 # + 4 Χ !6 Ε / & (! Α!/ Β Β (! Α!/ &? χ6 1 #Ε + δ! (! + 8 1Φ 1 / Λ Λ + / / / 2 + 1! & 2 4 / 4. Λ 6 Γ.

67 Α> + 2 Λ + 1 = 0.!!!! Χ 4 8 ;. 2 6!: &?! & Κ+ 8 ;/ 6 1!.! #!! #!? + / 3 0 Χ 6! Η 6!. Χ Η! 5Ι #? / 6. / 1 5Ι?. + (!!Α + 1 / + / ΙΡ. 0 / 5 Κ+ ΣΙ / Ι &! / 3 0 #Η +.! #!!) Κ Φ Γ 0 1 / ++1 1Ε 1 1 Ε Κ+ 1 &1 #&1Η 1 /. 1 Η / / & 4 / 1 Γ 4. ς Χ < + 8 & ! #!! 8 4 Γ Λ / 1 Ε / Κ < +, Ε Κ+ 4 6! Β?=! / + + / Β?Β!. 2 ΗΗ8 # Η #6ΗΦ Β?Α!.. Β?=!. 69, Φ & =!. &)=. Β?Β!. Ε ΕΠ # 9Η 2 Φ Φ#8Η 6 ;???!. &=. &Α. Β?Α!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. &?;.

68 Α(! Γ Β?>!. Λ + / 5 Η 0 4 Β?(!. + 1 Ε ++1 1Ε / / + +.! + + Β?)!. Χ + Ε / Φ0 Κ+ / + Γ 0 1 / % 29 Ι / / Γ 0 1 < 1Ε ϑ 0 Β?! / Λ Γ Φ Ε ΕΠ # 9Η 2 Φ Φ#8Η 6 Β&?! +. Γ / + + Ε12 1! Γ 0 1 # 1 1! Β&&!. Ε 3Π #< 8Η66 / + + # Γ 0 / # Γ 0 Ε! / / Β&;! / Λ 5. Γ / 54 6 Β&=! / / + / Β&Β!. + / +. 1 < 5Ι 4 +! 1 2 4!! Γ 0 1 Β?>! Ε +Λ 4 Χ Γ +. Β?(!. Η# Π ΗΦ ;???!. () / ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. &?=. Β?)! 6 + ; =.;.Α. Β?! 14 Γ 6 ++ ( 0 1. Β&?!. Ε ΕΠ # 9Η 2 Φ Φ#8Η 6 ;???!. &Α. Β&&! 0 + =.Β. Β&;!. Ε 3Π #< 8Η66 & Α!. =Β&./ + Ε Β&=!.,, & Α(!. ;ΑΑ/ 8 # 2 #Χ Φ ;???!. )Α>. Β&Β!. Ε ΕΠ # 9Η 2 Φ Φ#8Η 6 ;???!. ;>Β/ Ε Φ 28 & (>!. ;>&. χ...δ + Γ. Ε ΕΠ # 9Η 2 Φ Φ#8Η 6 ;???. ;>>.

69 Α) / + 1 Η + Λ! Β&Α! # =.Β Φ 1 Γ 0 /. 4 / + + Ε Χ 4 / Β&>!. Γ / / 4 Β&(!. 4 + / + + / Β&)! / + 8 / + / 4. Χ 4 Χ / 4 4 / / < 5Ι 1 + Β&! / /. 5Ι / / Β;?!. 4 6 Ε =.;.Β/ =.;.Α =.Β. 1 + Ε Γ ! #!! + 0 5Ι +. / 29 / Η Β;&! + / Β;;!. Ε / !, /!/ Η 1 5 Η! #!. Β&Α! =.=.>. Β&>! ++ ) Α. +Λ 4 +. Β&(! / / 6 + &. ;Α. Β&)!. +. Φ #6Ε,, & ;!. );. ;.;.Β.&. Β&! +Λ Β;?!. 2 6Ε & (!. ;ΒΒ/ Ε 3Π #< 8Η66 & Α!. =Β&. ;.;.Β.& / 5 / / 4 291< 5Ι +. Β;&! ;.;.=. Β;;!. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. &?=. + / ;/ 6.

70 Α / + 1 Η / Η Β;=!. Φ ;/ 6 + / / 2 / + +Λ 4 +. Η+ Λ / 8 = +. & & > %? && ; ++ &?! / !. + / 6 1 Β;Β! / 6 + Ι Λ 2 4 Λ + / 12 8 ; ; (. ( Β;Α!. / Β;>!. 0 6 % ; / Λ / Χ 1! Β;(! %+ +Ο < / Γ Ε Χ Β;=! =.>. Β;Β! 2 4 Λ. Β;Α! Β;>! =.=.;. Β;(! =.&.

71 >? + 4 / Ε 1 29 Β;)!. 1 % && Χ + : Ε Μ?? 8 Λ / Ι Η Η 1 + Β;. Λ Η / Β=?!. Κ Ρ / / 29 + Β=&. 4 Ε =.Β 1 / > Χ / / <? Ρ 8 / 45 1 Β;)! =.Α. Β;! 8 ;/ 6. Α). Β=?! =.>. Β=&!. Ε ΕΠ # 9Η 2 Φ Φ#8Η 6 ;???!. &Β.

72 >& / +Λ / 1 / Κ+ 2! Β=;!. / Β==!. 0!!!?!! Κ Φ Ε + 4. Χ Β=Β! / + 8 / +Λ Ε / 5 4 / Ε / Β=Α!. < 2 Χ 4 Κ+ 1 / / + 2 Χ / Γ Β=>!. 8 + / 2 & () / 8 = + 1 / Ε + + Λ + / / Χ Λ Β=(!. 3 < / Ι Λ +, 4 1 < / / 12 Β=;! χ...δ / Γ χ...δ ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???!. &?Β. Β==! =.Β. Β=Β! +Λ Ι. Β=Α! =.Β. Β=>! =.; Ι ;;=!. Β=(! 4, /

73 >; Κ+ +Λ 4 +Λ

74 >=, #, 2 # Η & Α! /..Υ, /..Υ /,.2.. % Η /. )? & Α!/. Β>;1Β(=., # Η &?! /..Υ /, Η, /. &?!/. Β?=1Β?Α., # Η & =! /../ /, / Ε.Η.Υ, /...Υ /.. Ε.! Φ Π 4 & =/. &;?1&Α.,, Φ & )! / < Ξ4 1 / 4 / Ε.Υ / Ε. Ε.! 8 4 / 9. Ε + & )/. =;(1=Α;.,, Φ ;??;! / Χ 0 6 Ε ;??;/ Χ + ;??;.,, Φ# 6Ε Φ Η8Η9,Η # Π ΗΦ 6,. & (! /.Υ /.Υ /.<.. Χ Λ /. Η /. (= & (!/. &=1=Β. 2, #8 # << Χ,, 6,. ;??Β! / 2.Υ 8 / %..Υ /.Υ /. + Χ 2 7 Γ 4. % 8 /. ;& ;??Β!/. >(1). Φ2 Ε & )! / Χ ;. +. / #Ε + & ). Φ & )Β! 4 /... % Η /. &( & )Β!/. =Α1ΒΒ. Φ # Ε Φ<# ΗΗ8 & >! 4 /..Υ / Ε.Υ / Χ.Χ. /. Η /. >> & >!/. ;==1;Α=. Φ # Ε Φ # ΗΗ8 & )Β! 4 /..Υ /.Υ / Χ. Χ /. =? & )Β!/. &?()1&? ;.

75 >Β Φ #2Η Π & )>! 4 /..Υ 2 /. Γ Γ Η. Η /. =Β & )>!/. Α&=1Α;&. Φ #6Ε,, & ;! 4 /..Υ 6 /.2.. % Η /. >; & ;!/. (Β1)Β. < #Ε928Ε Π & (! /.Φ.Υ Ε /... % Η /. ) & (!/. &(Α1;&;. Η< 6Η 6 & >! / 8. Γ Γ. 2 /. Β; & >!/. ΒΑ(1Β>Α. ΗΕ & =! /. 4 0 / Χ / Χ.Υ / Χ.Υ 5 /.. Ε.! Ε Α. / &/& 6 + & 1Ε/ & =/. )ΑΑ1)>. Η9 Η Φ # Π ΗΦ#6Ε Φ Η9, & &! /.Υ /.<.Υ 6 /.. % Η /. Α; & &!/. &1&Α. 2 & )! / <. < 4 / /.Υ 2 1, / <.Υ Η+ /. Ε.! #, & )/. =;1Α. Η 66# Ε Φ # ΗΗ8 6,. & (! 4 / 8.,.Υ /.Υ / Χ.Χ.Υ Ε / % Η /. ) & (!/. ;Α?1;>). Ε Φ # ΗΗ8 & )Β! /.Υ / Χ. Χ. 6 1 Λ 0. % Η /. &Α & )Β!/. ==Β1==Α. Ε Φ # ΗΗ8 & )Α! /.Υ / Χ.Χ Η /. ; & )Α!/. Α 1)Β. Ε Φ # ΗΗ8 #<Η, ΦΠ 6,. & )Α! /.Υ / Χ. Χ.Υ < / % /. =? & )Α!/. &1&?(. Ε Φ # ΗΗ8 #, Χ Φ 6,. & Β! /.Υ / Χ. Χ.Υ, /. Π / 2 /. ;. / # #, & Β.

76 >Α Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & ((! /.Υ / Χ. Χ.Υ / Φ 8 2. & ((. Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & ()! /.Υ / Χ. Χ.Υ / % Η /. ; & ()!/. Β; 1ΒΒΒ. Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & (! /.Υ / Χ.Χ.Υ / % Η /. = & (!/. ==. Ε Φ # ΗΗ8 # ΕΗ & )&! /.Υ / Χ.Χ.Υ / /. ;( & )&!/. >>)1> (. Ε Φ # ΗΗ8 # Η 6,. & )=! /.Υ / Χ. Χ.Υ /, Η, /. ; & )=!/. &?&1&?=. Ε Φ # ΗΗ8 # Η 6,. & );! /.Υ / Χ. Χ.Υ /, /. &> & );!/. ;;=1;;Β. Ε Φ # ΗΗ8 #6Ε,, & &! /.Υ / Χ.Χ.Υ 6 /.2.. % 8 /. ; & &!/. & (1;=(. Ε ΕΠ # 9Η 2 Φ Φ#8Η 6 ;???! /,.Υ / 6.Υ 8 / 6. Χ 2 ΕΤ 6. % 8 /. &= ;???!/. ;>=1;>(. Ε ΕΠ # 9Η 2 Φ Φ#8Η 6 ;???! /,.Υ / 6.Υ 8 / 6. Χ Γ Τ Γ Γ / Χ 4 8 Χ1;(?/ Ε 4 / ;???. Ε ΕΠ # 9Η 2 Φ Φ#8Η 6 ;??&! /,.Υ / 6.Υ 8 / 6. Ε 4. % 8 /. &Α ;??&!/. ;?&1;&Α. ΗΗ8 # Φ<#<9 6,. ;??&! / Χ.Χ.Υ / Ε.Υ < /.. 9 & )&1& (!. 1 8 /. =Α ;??&!/. ;;(1;Β;.

77 >> ΗΗ8 #8 #8 6Η &! / Χ.Χ.Υ 8 4/..Υ 8 / % Λ / Η 2 2. % 8 /. && &!/. Α1Β;. ΗΗ8 #8 #8 6Η ;??&! / Χ.Χ.Υ 8 4/..Υ 8 / %.6. 6 Λ 2 2! + 3. % 8 /. &Α ;??&!/. &ΒΑ1&Α;. ΗΗ8 # Η #6ΗΦ ;???! / Χ. Χ.Υ /,. 2.Υ 6 /. 1 6 Γ 2 / / 1 1. =. / # #, ;???. ΗΗ8 # Η #3Ε9 ;???! / Χ.Χ.Υ /,.2.Υ 3 / % /. =Β ;???!/. &1;Α. ΗΗ8 #6ΕΗ28 ΗΦ#6Ε,, & >! / Χ.Χ.Υ 6 /.<.Υ 6 /.2. Γ. Η /. >> & >!/. =1ΒΑ. 922 ;???! / %. 8. =. / #Ε + ;???. Π ΕΗ & Β! 4 / Ε ;. / #Ε + & Β. Π ΕΗ ;??=! 4 / Ε. < 8 4. Β. / #Ε + ;??=. Π ΕΗ #,, Φ &! 4 / Ε.Υ /. 6! / %. Α& &!/. Β&&1Β=>. Π ΗΦ#,, Φ# 2 ΦΕΗ 6,. ;??&! /.<.Υ /.Υ / % Η /. &=; ;??&!/. ;ΒΑ1;Α. 2 Η93Φ % ;??Β! Λ /. 2 χ 9, ##.. # # Γ. / 3?.?=.;??Βδ. Φ Η??? Η.. ;???!.. Φ Η??? ;???. ;???.,, & Α(! / 2.% % /. &;? & Α(!/. ;Α=1;?.

78 >( ς #< Η Η8 #,Η,, & )Α! 0 /.Υ < 4 /.Υ, / # #, & )Α. ς #< Η Η8 #,Η,, & Β! 0 /.Υ < 4 /.Υ, / & Β. ς #% Φ ΗΦ & (>! 0 /.Υ % /,. %,. % /. => & (>!/. Β?(1Β&>. Ε,#Η Φ ;??;! / 9.Υ Η+ / 8. < / Φ ). / 2 ;??;. Ε # 98#2Κ,, 1,9 ΕΦ 6 & )! / 6.Υ 4 / Ε.Υ 2 1, / <. < / /.Υ 2 1, / <.Υ Η+ /. Ε.! #, & )/. &=1=&. Ψ 9Φ #,Η,,# Ε2 6 & )?! ε /..Υ, /...Υ / % /. &= & )?!/. Α1;Α. Ψ 9Φ # Η<,Η9 ;??;! ε /..Υ / Φ. Η Η. % 8 /. &( ;??;!/. ;=1Β?. #,Η,,# Ε2 6 6,. ;??;! / Ε.Η.Υ, /...Υ /... Φ. % 8 /. &( ;??;!/. &Α(1&(Β. 2 Φ# Φ9 ΦΠ1 6 Φ & )! /, Υ 1 / Γ 6. Η /. ;Α & )!/. ()&1( &. <, Ε & (! < / / Α(. %. & (!/. &&Β1 &&(. <Η, ΦΠ# Η,, & Β! < /.Υ / Π. / /.Υ / Χ. Χ.Υ, /. Π.. Ε.! 1 6 / 2 /. ;. / # #, & Β/. =&=1=;). Ε 69Φ< &! Ε / %. 4 1, 1 Ε + 4. &;. / 2 #Χ &.

79 >) Ε Φ 28 & (>! Ε 4 / <. 2 1Η 8. % /. Β & (>!/. ;Α=1;>;. Ε 9 # 662 ΦΦ & Α! Ε 4/.Υ / =. / #Χ + & Α. Ε9<Ε #Π Χ Φ< ;??Β! Ε /.Υ Π /.. % Η /. &ΑΒ ;??Β!/. Β&?1Β;;. % Φ Φ # Φ ΗΦ ;??=! % 4 /,.Υ / % Η /. &Β( ;??=!/. Α&1>&. 6 Φ # 96 &! /.Υ 4 / % Η /. &&= &!/. ;?>1;&Β., Φ ;??&! /.. Η 4 /. ;= ;??&!/. ;;=1;Β;., Φ ;??;! / <. &. / Χ + ;??;. ΗΗ82 Φ & Α&! / Φ Π 4 & Α&.,Η,, & =!, / / / Ε. Η.Υ, /.../ /.. Ε.! Φ Π 4#ΗΓ & =/. =1>(.,Η,,#8 6Η & Α!, /...Υ 8 / % Η, /. &) & Α!/. &Β(1&Α&. Φ9Φ 2 & )Α! Φ 4 / Φ 1 Η. 2 /. > & )Α!/. Α?1Α). Η, Φ & Α! Η / Η.. +. % 8 /. = & Α!/. Α1=>.

80 > Η, Φ#8 6 Φ & Α! Η / Η..Υ 8 / Φ... 2 /. Β& & Α!/. ΒΒ;1ΒΑ(. 8 # 2 #Χ Φ ;???! 8 4/.9.Υ /,.Υ Χ /. 6 Ε. 6 /. &> ;???!/. )ΑΑ1)((. 8 6Η & >! 8 / % Η /. >> & >!/. =1&?;. 8,6 ;??;! 8 /. Χ 4 / χ 9, ## & # # / 3 &;.?>.;??Βδ. 8,6 ;??;! 8 /. Χ 4 / χ 9, ## & # # / 3 &;.?>.;??Βδ. 8 6 Φ &?! 8 / Φ.. Γ. 2 /. => &?!/. =?Α1=&Β. 8 Φ Π # 9 Φ, ;??=! 8 4/..Υ + /., Α. / 2 ;??=. 2 Φ 6Ε Φ ;??=! / #Ε + ;??=. < & &! / Χ. 8. ;. #Ε + #Φ Π 4#6 4 & &. Η,,#<Η, ΦΠ & =! / Π.Υ < /. 2 6 Χ. Η2 < % 2 /. ;& & =!/. 1&?. 9<< Η ;??Β! / % % Η /. &Α ;??Β!/. ;Α?1;Α(. Η# Π ΗΦ ;???! /..Υ /.< % Η /. Α& ;???!/. () 1)??. Ε, ;???! / Ε. Ι. 9 0 ;???/ Χ + ;???.

81 (? Ε, ;??&! / Ε % Η /. &=; ;??&!/. Β??1Β&?. Ε 3Π & Β! 4/ 2. 4 < Ι 1. 1Χ 0 6 Ε / & Β. Ε 3Π & >! 4/ Ω + Ω/ Α>. %. & >!/ Ε ;/. &>(1&)=. Ε 3Π #< 8Η66 & Β! 4/ 2.Υ < / 6. %. Η, / >Β. %. & Β!/. ==1 Α(. Ε 3Π #< 8Η66 & Α! 4/ 2.Υ < / 6. % % + /. ΒΑ & Α!/. ==Α1=Β>. Ε2 6 & (>! / 8. Η /. Α) & (>!/. ;=)1;=. Ε2 6 & )Α! / /. Β & )Α!/. ;) 1=;). ΕΗ, Φ Ε6# ΕΗ #Ε,, 1ΧΗ, & (! 1 + / Χ.Υ 4 /.Υ Ε 1Χ / >. / 2 & (. ΕΚ66 & )! /. < 0 0Ι. Χ 0 Χ / Χ + & ). Φ<986 & )! / % Φ. # #, & ). Ε 8Ε & (?! /.Χ / Φ % & (?. 2 6Ε & (! / Η /. (= & (!/. ;==1;Α;. 6 6 ;??&! / % 8 /. &Α ;??&!/. &; 1&=(.

82 (& 6 Φ2 ΦΦ#3Χ, ;??&! /,.Υ 3 / 8. 6 Λ 2 2!. % 8 /. &Α ;??&!/. &= 1&ΒΒ. Π %ςφ Φ ;??Β! Λ0 / 2.%. Φ 1. % Η /. &Α) ;??Β!/. ;?1=?. 6Ε Φ Η9, ;??&! 6 /. 6. # #, ;??&. 6Ε Φ Η9, # Η9 Η Φ # Π ΗΦ & Α! 6 /.Υ /.Υ /.<. Γ 7. % Η /. )? & Α!/. Α))1>?(. 6Ε Φ Η9, # Π ΗΦ# Η 6 & )(! 6 /.Υ /.<.Υ / 2.%. 9. % Η /. =) & )(!/. = (1Β&&. 6ΕΗ28 ΗΦ# Ε 2 8, #6Ε,, & Β! 6 /.Υ / 8..Υ 6 / /.Υ / Χ. Χ.Υ, /. Π.. Ε.! 1 6 / 2 /. ;. / # #, & Β/. = =1Β;;. 6Ε,, & >! 6 / Η /. >> & >!/. &?=1&?). 6Ε,, &! 6 /. 2. Χ 2 Ε. % 8 /. && &!/. ;Β=1;Α?. 6ΗΦ & =! 6 /. 1 Φ 2. % Η % /. => & =!/. &>(1&(Β. 6ΗΦ # ΕΗΗ ;??Β! 6 /.Υ /... % Η /. &)Α ;??Β!/. (ΑΑ1((;. 69, Φ & =! 6 4 / Ε. Η Ε 2 4 / % 8 /. Β & =!/. &)=1;&?. Φ & Β! / Ε =. / 2 #Χ & Β.

83 (; Χ & (=! Χ + / Ε.Ε., & (=. Χ #Π Φ ;??Β! Χ / ϑ.υ Π / Ε.. % Η /. &Α= ;??Β!/. >Β&1>>?. Χ 8 ;??Β!.. Χ / Χ 4 χ 9, ##. 4. # 4 #Χ 4 / 3 &;.?>.;??Βδ. Χ 8 ;??Β!.. Χ / 18 χ 9, ##. 4. # 4 # 12 / 3 &;.?>.;??Βδ. 3Ε Φ<# 6, & )! 3 / Π.Υ / / Φ 3. % 8 /. & )!/. &)(1;?Β.

84 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis Anhang 73

85 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 74 Inhaltsverzeichnis Anhang Symbolverzeichnis Anhang...74 Abbildungsverzeichnis Anhang Tabellenverzeichnis Anhang Anhang 1: Ertragsgebirge im 2-Input / 1-Output-Fall Anhang 2: Herleitung Primal / Dual des CCR-Modells Ersetzungen Umformung...81 Anhang 3: Mathematische Modellformulierungen Bezeichnungen:...83 CCR BCC Additives Basis-Modell Range Adjusted Measure (RAM) Variant Multiplicative Modell (VarMult) Invariant Multiplicative Modell (InvMult)...88 FDH Anhang 4: Translationsinvarianz...90 Beispiel Add-Modell Übertragung der Translationsinvariants des Add-Modells auf die Einheitenunabhängigkeit des InvMult-Modells...91 Anhang 5: Anzahl radial effizienter DMUs bei verschiedenen Hüllen im Vergleich...92 Anhang 6: Das Vorgehensmodell im Überblick Anhang 7: Eigenschaften der DEA-Modelle Symbolverzeichnis Anhang (Ergänzung zum Symbolverzeichnis des Hauptteils) a c Anzahl der Restriktionskonstanten des Primals (Duals) / Anzahl der Zielfunktionskoeffizienten des Duals (Primals) Anzahl der Zielfunktionskoeffizienten des Primals (Duals) / Anzahl der Restriktionskonstanten des Duals (Primals) Anzahl der DMUs (anstelle von p) pt Variable in der Standardform Primal (Dual) qs Variable in der Standardform Dual (Primal) s Index für die Standardformen Primal / Dual t Index für die Standardformen Primal / Dual α Restriktionskoeffizienten der Standardformen Primal / Dual βs Restriktionskonstante des Primals (Duals) / Zielfunktionskoeffizient des Duals (Primals) Zielfunktionskoeffizient des Primals (Duals) / Restriktionskonstante des Duals (Primals) b δt

86 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 75 Abbildungsverzeichnis Anhang Abbildung 1: Ertragsgebirge im 2-Input/1-Output-Fall Abbildung 2: Effizienzhüllen im Vergleich Abbildung 3: Vorgehensmodell zur DEA-Modell-Auswahl im Überblick Abbildung 4: Phase 1 - Grundsätzliche Eignung für die DEA?...92 Abbildung 5: Phase 2 - DEA-Modellauswahl Abbildung 6: Phase 3 - Präferenzen, Modifikationen und Überprüfungen Tabellenverzeichnis Anhang Tabelle 1: Primal/Dual-Umformungsvorschriften Tabelle 2: Verschiedene Eigenschaften der DEA-Modelle...97

87 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 76 Anhang 1: Ertragsgebirge im 2-Input / 1-Output-Fall Abbildung 1: Ertragsgebirge im 2-Input/1-Output-Fall In Anlehnung an DYCKHOFF (2003) S. 58 Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für eine dreidimensionale Technologie mit den beiden Inputs x1 und x2 sowie dem Output y. Bspw. ist ein Schnitt bei y=50 durch den waagerechten, dickeren Strich angedeutet. Dieser gibt die Isoquante bei konstantem Output an.

88 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 77 Anhang 2: Herleitung Primal / Dual des CCR-Modells Ausgangspunkt ist das in Kapitel definierte Modell. Angenommen es sind c DMUs, für jede DMU k (k=1,..., c) gibt es m Inputs: x1,k,..., xm,k oder als Vektor: Xk n Outputs: y1,k,..., yn,k oder als Vektor: Yk Input-Koeffizienten: v1,k,..., vm,k oder als Vektor: Vk Output-Koeffizienten: u1,k,..., un,k oder als Vektor: Uk den Effizienzwert θk. Dann gilt für die Effizienz (nähere Erläuterungen in Kapitel 2.3) folgendes fraktionale Problem FP0 für alle p DMUs zu lösen (k = 1,..., p): n u y u y... un,0 y n,0 max k = 1,0 1,0 2,0 2,0 = v 1,0 x 1,0 v 2,0 x 2,0... v m,0 x m,0 ut,0 y t,0 t=1 m v s,0 x s,0 = U0 Y 0 V 0 X0 (1) s=1 unter den Bedingungen: n u1,0 y 1, k u2,0 y 2, k... un,0 y n,k = v 1,0 x 1, k v 2,0 x 2, k... v m,0 x m, k ut,0 y t, k t=1 m v s,0 x s, k = U0 Y k 1 V0 Xk für alle k=1,..., c (2) s=1 u j,0 0 für alle j=1,..., n (3) v i,0 0 für alle i=1,..., m (4) Daraus kann mit den Koeffizientenvektoren V'0 (= v'1,0,...,v'm,0) und U'0 (= u'1,0,..., u'n,0) das folgende lineare Programmierungsproblem LP0 gebildet werden: max 0=U '0 Y 0 (5) unter den Bedingungen: V '0 X 0=1 (6) U '0 Y k V '0 X k V '0 X k U '0 Y k 0 für allek=1,..., c (7) u ' j,0 0 für alle j=1,..., n (8) v 'i,0 0 für alle i=1,...,m (9) Die optimale Lösung für θ* hat unendlich viele optimale Lösungen für V0* und U0*. Die optimale Lösung von θ'* mit V'0*und U'0* von LP0 ist eine der unendlich vielen optimalen Lösungen für V0* und U0* von FP0, bei gleichem (optimalen) θ*-wert: Durch Normierung des virtuellen Inputs auf 1 (Gleichung (6)) ergibt sich die Gleichung (5). Die Gleichung (7) ergibt sich durch die Multiplikation von V0Xk mit Gleichung (2), da durch Xk 01) und auf Grund der Gleichung (6) mindestens die DMU k=0 zu V'Xk > 0 führt. Eine optimale Lösung für θ* aus (1) ändert sich nicht, wenn der Bruch der rechten Glei1) Ein xi,k für jedes k ist strikt größer 0.

89 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 78 chungsseite durch einen Faktor erweitert wird. Durch die Normierung auf V'0X0 = 1 (6), ist die Lösung aus den Gleichungen (5) bis (9) eine der optimalen Lösungen aus den Gleichungen (1) bis (4) bei gleichem θ*. CHARNES/COOPER/RHODES benutzten nun die Dualtheorie, um LP0 in ein duales Problem zu überführen2). Bei der Dualtheorie3) geht es darum, dass ein lineares Programmierungs-/Optimierungsproblem (Primal) durch bestimmte Vorschriften in ein sog. duales Problem (Dual) umgewandelt werden kann, welches ebenfalls einem linearen Programmierungs-/Optimierungsproblem entspricht. Die Bezeichnungen Primal und Dual hängen jedoch von der Betrachtungsweise ab. Das Fundamentaltheorem4) der Dualtheorie sagt aus, dass, falls Primal und Dual eine zulässige Lösung haben, so besitzen sie jeweils eine optimale Lösung, deren Zielfunktionswert gleich ist. Im Folgenden wird der θ-wert weggelassen, da er als neue (und einzige) Zielfunktionsvariable im Dual eingeführt wird und so im Optimum auch dem Zielfunktionswert des Primals entspricht. Folgende Standardformen werden zu Grunde gelegt: min K max G =p1 1 p pb b Primal (Dual): p1 s,1 p2 s,2... pb s,b= s p t 0 s=1,..., a t=1,..., b max G min K =q1 1 q qa a Dual (Primal): q1 1, t q2 2, t... qa a, t = t t=1,...,b qs unbeschränkt s=1,..., a (10) (11) Die Vorschriften zur Umformung sind in Tabelle 1 wiedergeben: Primal (Dual) Dual (Primal) 1. Zielfunktionsminimierung Zielfunktionsmaximierung 2. b Zielfunktionskoeffizienten δt b Restriktionskonstanten δt 3. a Restriktionskonstanten βs a Zielfunktionskoeffizienten βs 4. a mal b Restriktionskoeffizienten αst a mal b Restriktionskoeffizienten αst 5. s -te Nebenbedingung als qs 0 6. s -te Nebenbedingung als qs 0 7. s -te Nebenbedingung als = qs unbeschränkt 8. pt 0 t-te Nebenbedingung als 9. pt 0 t-te Nebenbedingung als 10 pt unbeschränkt t-te Nebenbedingung als = Tabelle 1: Primal/Dual-Umformungsvorschriften Quelle: WEBER (1973) S. 9 2) 3) 4) Vgl. CHARNES/COOPER/RHODES (1978) S In Anlehnung an W EBER (1973) S: 7 ff. Vgl. W EBER (1973) S. 12 f.

90 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 79 Im Folgenden werden die in Klammern gesetzten Bezeichnungen für Primal und Dual benutzt. Aus den Gleichungen (5) bis (9) ergibt sich: max U0 Y 0 (12) unter den Bedingungen: V 0 X 0=1 (13) V 0 X k U0 Y k 0 für allek=1,...,p (14) u j,0 0 für alle j=1,..., n (15) v i,0 0 für alle i=1,..., m (16) Ersetzungen Die Gleichung (12) (ausgeschrieben und um die Koeffizienten v1 bis vm und die Variable z ergänzt die Nullen wurden zum besseren Verständnis mit einem Index versehen): max u1 y 1,0... u1 y n,0 v v m 0m z 0m 1 Um die oben aufgeführten Bezeichner der Gleichungen (10) und (11) zu verwenden, werden die folgenden Ersetzungen vorgenommen: u1 bis un q1 bis qn v1 bis vm qn+1 bis qn+m, z qn+m+1 während y1,0 bis yn,0 β1 bis βn 01 bis 0m βn+1 bis βn+m 0m+1 βn+m+1 entspricht: max q1 1 q qn 1 n 1 qn 2 n 2... qn m 1 n m 1 (17) somit: a = m+n+1 Durch Ersetzung von x1,0 bis xm,0 αn+1,1 bis αn+m,1 folgt auf Grund von Gleichung (13) (ausgeschrieben) v 1 x 1,0... v m x m,0=1 die folgende Nebenbedingung: qn 1 n 1,1... qn m n m,1= 1, wobei 1,1 bis n,1 und n m 1,1 =0 (18)

91 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 80 Durch Ersetzung von y1,1 bis yn,1 α1,2 bis αn,2... y1,c bis yn,c α1,c+1 bis αn,c+1 -x1,1 bis -xm,1 αn+1,2 bis αn+m,2... -x1,c bis -xm,c αn+1,c+1 bis αn+m,c+1 01 bis 0c αn+m+1,2 bis αn+m+1,c+1 in den (ausgeschriebenen) Gleichungen aus (14) (wieder um die Variable z ergänzt): u1 y 1,1... un y n,1 v 1 x 1,1... v m x m,1 z u1 y 1, c... un y n, c v1 x 1, c... v m x m, c z 0c 0 folgen somit die Nebenbedingungen q1 1, 2... qn n,2 qn 1 n 1,2... qn m n m,2 qn m 1 n m 1, (19) q1 1, c 1... qn n, c 1 qn 1 n 1, cp 1... qn m n m, c 1 qn m 1 n m 1, c 1 c 1 somit: b=p+1 Die Gleichungen (15) und (16) inklusive der neu eingeführten Variable z: u j 0 für alle j=1,..., n v i 0 für alle i=1,...,m z unbeschränkt (20) entsprechen somit den folgenden Nebenbedingungen: q qn 0 qn qn m 0 qn m 1 unbeschränkt (21)

92 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 81 Umformung Die oben aufgeführten Anweisungen der Umformung eines Primals5) in ein Dual ergeben Folgendes: Die b Restriktionskonstanten δt werden zu den Zielfunktionskoeffizienten (Vorschrift 2) und die Maximierung wird zur Minimierung (Vorschrift 1)6): min p pb b (22) Die oben eingesetzten Variablen ergeben dann als Zielfunktion des Primals: min p1 1 p pb 1 min p1 (23) Auf Grund von Vorschrift 10 und 8 ergeben sich die folgenden Nebenbedingungen bei der Vereinbarung: p1 und p2 bis pb werden als θ und λ1 bis λc benannt.: p1 unbeschränkt p pb 0 c (24) Die a Zielfunktionskoeffizienten βs werden zu den Restriktionskonstanten (Vorschrift 3): 1... a (25) aus Vorschrift 5 wird somit 1... a 1 = a (26) Zusammen mit den Restriktionskoeffizienten aus Vorschrift 4 ergibt sich: 1,1 p1... 1, b pb 1... a 1,1 p1... a 1,b pb a 1 a,1 p1... a,b pb= a (27) und somit: 1,1 p1... 1, b pb 1... n,1 p1... n, b pb n n 1,1 p1... n 1,b pb n 1... n m,1 p1... n m,b pb n m n m 1,1 p1... n m 1, b pb= n m 1 5) 6) (28) Es sei hier noch einmal daran erinnert, dass die in der Tabelle in Klammern gesetzten Bezeichnungen für Primal und Dual benutzt werden. Die jeweiligen Vorschriften ergeben sich aus der Tabelle 1.

93 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 82 Ersetzung von 1,1 bis m n 1,1 : 0 p1 1,2 p2... 1, b pb p1 n,2 p2... n,b pb n x 1,0 p1 n 1,2 p2... n 1, b pb n 1... x m,0 p1 n m,2 p2... n m, b pb n m 0 p1 n m 1,2 p2... n m 1, b pb= n m 1 (29) Ersetzung von 1,2 bis m n 1, b : 0 p1 y 1,1 p2... y 1, c pb p1 y n,1 p2... n, c pb n x 1,0 p1 x n 1,2 p2... x n 1, b pb n 1... x m,0 p1 x n m,2 p2... x n m, b pb n m 0 p1 0 p pb= n m 1 (30) Ersetzung von 1 bis n m 1 : 0 p1 y 1,1 p2... y 1, c pb y 1, p1 y n,1 p2... n, c pb y n,0 x 1,0 p1 x n 1,2 p2... x n 1, b pb 0... x m,0 p1 x n m,2 p2... x n m, b pb 0 0 p1 0 p pb=0 (31) Ersetzung von p1 bis pb (siehe Gleichungen (24)): 0 y 1, y 1, c c y 1, y n, n, c c y n,0 x 1,0 x n 1, x n 1,b c 0... x m,0 x n m, x n m, b c c =0 (32) Zusammenfassung (die letzte Gleichung entfällt, da 0 = 0 immer wahr): c y j,k k y j,0 für alle j=1,..., n k=1 (33) c x i,0 x i, k k 0 für alle i=1,..., m k=1 Gemeinsam mit der Zielfunktion (23) und den anderen Nebenbedingungen aus (24) ergibt sich mit den Gleichungen aus (33) das in Envelopment Form formulierte inputorientierte CCR-Modell - hier als Primal benannt7). 7) Siehe dazu Kapitel und Anhang 3.

94 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 83 Anhang 3: Mathematische Modellformulierungen Bezeichnungen: Folgende Bezeichnungen gelten: Anzahl der DMUs: p für jede DMU k (k=1,...,p) gibt es: m Inputs: x1,k,..., xm,k oder als Vektor: Xk n Outputs: y1,k,..., yn,k oder als Vektor: Yk Input-Koeffizienten: v1,k,...vm,k oder als Vektor: Vk Output-Koeffizienten: u1,k,...un,k oder als Vektor: Uk den Effizienzwert θk (ηk oder Γk) m Inputslacks: sm,k- oder als Vektor Sk- n Outputslacks: sm,k+ oder als Vektor Sk+ Zusätzlich gibt es: m Input-Spannweiten: ri- oder als Vektor R- n Output-Spannweiten: rj+ oder als Vektor R+ Einheitsvektor E, der nur aus Einsen besteht (in entsprechender Anzahl) CCR Ausgangsmodell8): max = u1,0 y 1,0 u2,0 y 2,0... un,0 y n,0 v 1,0 x 1,0 v 2,0 x 2,0... v m,0 x m,0 (34) unter den Nebenbedingungen: u1,0 y 1, k u2,0 y 2, k... un,0 y n, k 1 v 1,0 x 1, k v 2,0 x 2, k... v m,0 x m, k für alle k=1,..., p (35) u j,0 0 für alle j=1,..., n (36) v i,0 0 für alle i=1,..., m (37) Inputorientiertes CCR-Modell9) Umformung zu einem linearen Programmierungsproblem führt zu LP0 ( multiplier form ): max U0 Y 0 (38) unter den Nebenbedingungen: V 0 X 0=1 V 0 X k U0 Y k 0 8) 9) (39) für alle k=1,..., p Vgl. COOPER/SEIFORD/TONE (2000) S. 23. Vgl. COOPER/SEIFORD/TONE (2000) S. 43 ff. (40)

95 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 84 u j,0 0 für alle j=1,..., n (41) v i,0 0 für alle i=1,..., m (42) Umformung zum Dual DLP0 (Envelopment Form) und dem ersten Schritt der skizzierten Lösung: min θ0 (43) unter den Nebenbedingungen: p 0 x i,0 x i, k k 0 für alle i=1,..., m (44) k=1 p y j,k k y j,0 für alle j=1,..., n (45) k=1 k 0 für alle k=1,...,p (46) Schritt 2: Testen auf Slacks mit der Lösung von Schritt 1: m n i=1 j=1 E S0- = si0- und E S+0 = s+j0 max =E S-0 E S+0 (47) unter den Nebenbedingungen p si,0 = 0* x i,0 x i,k k für alle i=1,..., m (48) k=1 p s+j,0= y j, k k y j,0 für alle j=1,..., n (49) k=1 k 0 si,0 0 für alle k=1,..., p für alle i=1,...,m s+j,0 0 für alle j=1,...,n (50) Outputorientiertes CCR-Modell Schritt 1 - Envelopment Form10): max η0 (51) unter den Nebenbedingungen: p x i,0 x i, k k 0 für alle i=1,..., m (52) k=1 p y j,k k y j,0 0 für alle j=1,...,n (53) k=1 k 0 für alle k=1,...,p (54) Schritt 2: Testen auf Slacks mit der Lösung von Schritt 1: max =E S-0 E S+0 m n i=1 j=1 E S0-= si,0 und E S+0 = s+j,0 unter den Nebenbedingungen 10) Vgl. COOPER/SEIFORD/TONE (2000) S. 58. (55)

96 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 85 p si,0 =x i,0 x i, k k für alle i=1,..., m (56) k=1 p s = y j, k k *0 y j,0 + j,0 für alle j=1,..., n (57) k=1 k 0 si,0 0 für alle k=1,..., p für alle i=1,..., m s+j,0 0 für alle j=1,..., n (58) BCC Inputorientiertes BCC-Modell11) (outputorientiertes Modell entsprechend wie bei dem CCR-Modell abändern) Ausgangsmodell: n max u j,0 y j,0 z0 j=1 (59) m vi,0 x i,0 i=1 unter den Nebenbedingungen: n u j, k y j, k z0 j=1 m vi, k x i, k 1 für allek=1,..., p (60) i=1 u j,0 0 für alle j=1,..., n (61) v i,0 0 für alle i=1,..., m (62) z 0 unbeschränkt (63) Envelopment Form, Schritt 1: min θ0 (64) unter den Nebenbedingungen: p 0 x i,0 x i, k k 0 für alle i=1,..., m (65) k=1 p y j,k k y j,0 für alle j=1,..., n (66) k=1 k 0 für alle k=1,...,p (67) p k =1 k=1 Schritt 2 ist entsprechend den Gleichungen (34) bis (35) durchzuführen. 11) Vgl. COOPER/SEIFORD/TONE (2000) S. 88. (68)

97 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 86 Additives Basis-Modell Für jede DMU0 löse folgende Gleichungen12): max E S0- E S+0 (69) unter den Nebenbedingungen p si,0 =x i,0 x i,k k k=1 p s+j,0= y j, k k y j,0 k=1 p x i,k k si,0-=x i,0 für alle i=1,...,m (70) für alle j=1,..., n (71) k=1 p y j, k k s+j,0=y j,0 k=1 p k =1 (72) k=1 k 0 für alle k=1,..., p si,0 0 für alle i=1,..., m s+j,0 0 für alle j=1,..., n (73) Range Adjusted Measure (RAM) Für jede DMU0 ist folgende Gleichung zu lösen (Ri- steht jeweils für die Differenz zwischen dem größten und kleinsten gemessenen Inputwert, Rj+ entsprechend für die Differenz bei den Outputwerten)13): 0 m n s -* s+* 1 i,0- j,0+ 1 m n i=1 R i j=1 R j (74) Dabei ist zu beachten, dass kleinere Werte für eine höhere Effizienz stehen. Der Wert 0 steht für effizient, 1 für maximal ineffizient. Deshalb wurde dieses Ergebnis von 1 subtrahiert und folgende Gleichung eingeführt: 0 =1 m n s-* s+* 1 i,0- j,0+ 1 m n i=1 R i j=1 R j (75) Hierbei ist zu beachten, dass auf Grund der obigen Gleichung keinerlei Nebenbedingungen, Maximierungs- oder Minimierungsanweisungen gegeben sind. Dies ist dadurch begründet, dass das RAM mit verschiedenen Modellen wie z.b. dem CCR- oder BCC-Modell kombiniert werden kann. Eine mögliche Lösung der CCR- bzw. BCC-Modelle kann somit als Grundlage zur Lösung der obigen Gleichung herangezogen werden14). Da so jedoch bestimmte Eigenschaften von RAM verloren gehen können, wird nur noch das RAM-Modell mit der Konvexitätsbedingung betrachtet, die allgemeinere Form wird als RAM-Maß bezeichnet15). Das RAM(-Modell) ist somit mit den gleichen Nebenbedingungen wie denen des Add-Modells wie folgt definiert: 12) 13) 14) 15) Vgl. COOPER/SEIFORD/TONE (2000) S. 91. Vgl. COOPER/PARK/PASTOR (1999) S. 20 ff. Vgl. COOPER/PARK/PASTOR (1999) S. 23 ff. Vgl. COOPER/PARK/PASTOR (2001) S. 147.

98 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang m n si,0 s+j,0 1 min =1 m n i=1 R -i j=1 R +j 87 (76) unter den Nebenbedingungen: p x i,k k si,0-=x i,0 für alle i=1,..., m (77) für alle j=1,..., n (78) k=1 p y j, k k s+j,0=y j,0 k=1 p k =1 (79) k 0 für alle k=1,..., p + si,0 0 für alle i=1,..., m s j,0 0 für alle j=1,..., n (80) k=1 Variant Multiplicative Modell (VarMult) Ausgangsmodell16): n y uj,0 j max j=1 m x i=1 (81) vi i,0 unter den Nebenbedingungen: n y uj, k j,0 j=1 m x i=1 1, für alle k=1,...,p (82) v i,0 i, k u j 1 für alle j=1,..., n v i 1 für alle i=1,..., m (83) Durch Anwendung des Logarithmus ergeben sich die folgenden Gleichungen (Multiplier Form) - (das ^-Symbol steht für den jeweiligen logarithmischen Wert der Variable): n m j=1 i=1 max u j,0 y j,0 v i,0 x i,0 (84) unter den Nebenbedingungen: n m j=1 i=1 u j,0 y j, k v i,0 x i, k 0, für alle k=1,..., p u j 1, für alle j=1,..., n v i 1, für alle i=1,..., m 16) Vgl. CHARNES/COOPER/SEIFORD ET AL.(1982) S. 223 f., siehe auch dort zur Herleitung. (85) (86)

99 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 88 Als Dual in Envelopment Form: min E S-0 E S+0 oder max E S-0 E S+0 (87) unter den Nebenbedingungen p x i, k k si,0-= x i,0 für alle i=1,..., m (88) für alle j=1,..., n (89) k=1 p y j,k k s+j,0= y j,0 k=1 k 0 für alle k=1,..., p si,0 0 für alle i=1,..., m s+j,0 0 für alle j=1,..., n (90) Invariant Multiplicative Modell (InvMult) Das InvMult-Modell resultiert in der Erweiterung des VarMult-Modells um die Konvexitätsbedingung (61). Daher folgt für die Envelopment Form17): min E S-0 E S+0 oder max E S0- E S+0 (91) unter den Nebenbedingungen p x i, k k si,0-= x i,0 für alle i=1,..., m (92) für alle j=1,..., n (93) k=1 p y j,k k s+j,0= y j,0 k=1 p k =1 (94) k=1 k 0 für alle k=1,..., p si,0 0 für alle i=1,..., m + s j,0 0 für alle j=1,..., n (95) Somit ist das InvMult-Modell eine Anwendung des Add-Modells auf die logarithmisierten DMUs (log (X), log (Y))18). FDH Inputorientiertes FDH-Modell19) (outputorientiertes Modell entsprechend bei dem CCR-Modell abändern) Envelopment Form: min θ0 unter den Nebenbedingungen: 17) Vgl. CHARNES/COOPER/LEWIN ET AL. (1994) S ) Vgl. CHARNES/COOPER/LEWIN ET AL. (1994) S ) Vgl. TULKENS (1993) S. 187 f. (96)

100 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 89 p 0 x i,0 x i, k k 0 für alle i=1,..., m (97) k=1 p y j,k k y j,0 für alle j=1,..., n (98) k=1 p k =1 (99) k=1 k {0,1} für alle k=1,..., p (100)

101 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 90 Anhang 4: Translationsinvarianz Beispiel Add-Modell Die Bezeichner sind dem Anhang 3 entsprechend definiert. Additives Basismodell (siehe Anhang 3): max E S0- E S+0 (101) unter den Nebenbedingungen p si,0 =x i,0 x i,k k k=1 p s = y j, k k y j,0 + j,0 k=1 p x i,k k si,0-=x i,0 für alle i=1,...,m (102) für alle j=1,..., n (103) k=1 p y j, k k s+j,0=y j,0 k=1 p k =1 (104) k=1 k 0 für alle k=1,..., p si,0 0 für alle i=1,..., m s+j,0 0 für alle j=1,..., n (105) Seien nun wi und zj beliebige (positive) Werte (für alle i = 1,..., m und j = 1,..., n), so gibt es einen Vektor W mit m wu's und einen Vektor Z mit n zj's, so dass gilt: Xk' = Xk + W und Yk' = Yk + Z, somit gilt auch X0' = X0 + W und Y0' = Y0 + Z Anstelle von X,Y und X0,Y0 werden nun die X',Y' und X0',Y0' in die Gleichungen (101) bis (102) eingesetzt: p x 'i, k k si,0-=x 'i,0 für alle i=1,..., m (106) k=1 p y ' j, k k s+j,0=y ' j,0 für alle j=1,..., n k=1 (107) Aus (106) und (107) folgt: p x i,k wi k si,0-=x i,0 wi für alle i=1,..., m (108) k=1 p y j,k z j k s+j0=y j,0 z j für alle j=1,..., n k=1 (109) Aus (108) und (109) folgt: p x i, k k w i k si,0-=xi,0 wi für alle i=1,..., m k=1 p y j, k k z j k s+j; 0=y j,0 z j k=1 (111) für alle j=1,..., n (110)

102 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 91 Aus (110) und (111) folgt: p p k=1 k=1 p p k=1 k=1 x i,k k w i k si;- 0=x i,0 wi y j, k k z j k s+j; 0=y j,0 z j für alle i=1,..., m (112) für alle j=1,..., n (113) Aus (112) und (113) folgt: p p k=1 k=1 p p k=1 k=1 x i,k k w i k si;- 0=x i,0 wi y j, k k z j k s+j; 0=y j,0 z j für alle i=1,..., m (114) für alle j=1,..., n (115) Aus (112), (113) und (104) folgt (da die Summe von λk = 1 und somit auch w i k =w i oder entsprechend z j k =z j ): p x i,k k wi si;- 0=x i,0 wi für alle i=1,..., m (116) k=1 p y j,k k z j s+j0=y j,0 z j für alle j=1,..., n (117) k=1 Durch Subtraktion von wi und zj auf beiden Seiten der Gleichung (105) bzw. (103) werden wieder die ursprünglichen Nebenbedingungen (101) und (102) hergestellt. Damit ist gezeigt, dass unabhängig von der Addition von Konstanten bei den jeweiligen In- und Outputs die Nebenbedingungen und somit auch die optimale Lösung gewahrt werden. Übertragung der Translationsinvariants des Add-Modells auf die Einheitenunabhängigkeit des InvMult-Modells Das InvMult-Modell bezieht sich auf den logarithmisierten20) DMUs: log Xk, log Yk. Auf Grund der Translationsinvariants des Add-Modells folgt, dass auch log Xk+W, log Yk+Z zu den gleichen Lösungen führt. Um so die ursprünglichen DMU-Werte zu berechnen, wird die Exponentialfunktion (Umkehrfunktion zu log (in diesem Falle ln) angewendet: e w1 wm log X k W z1,e log Y k Z = X k e W, Y k ez, wo- zn bei hier e W = e,..., e und entsprechend ez = e,..., e gelten. Somit kann jede beliebige postive, lineare Einheitentransformation mit den Linearfaktoren W' = ew oder entsprechend Z' = ez dargestellt werden. 20) Wie auch im Hauptteil dieser Arbeit wird bei log immer vom Logarithmus Naturalis (ln) ausgegangen.

103 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang 92 Anhang 5: Anzahl radial effizienter DMUs bei verschiedenen Hüllen im Vergleich In Abbildung 221) ist ein vergrößerter Ausschnitt der verschiedenen Hüllen aus dem Beispiel der Abbildung 8, Kapitel wiedergeben. Dieser Fall ist auch bei mehrdimensionalen Inputs/Outputs gültig, da sich die effizienten, mehrdimensionalen Hüllen ebenso zueinander verhalten. Abbildung 2: Effizienzhüllen im Vergleich Eigene Erstellung In dem schraffierten Bereich können DMUs liegen, die unter Annahme der FDH-Hülle effizient sind und somit eine andere FDH-Hülle definieren. Diese blieben jedoch bei VRS (des BCC-Modells) ineffizient. Entsprechendes gilt bei dem Vergleich von CRS und VRS. Hier gibt der gepunktete Bereich die möglichen DMU-Bereiche an, die unter CRS nicht effizient sind, bei VRS jedoch zur Verschiebung des effizienten Randes führen. Der InvMult-Technologierand dagegen verläuft mal unterhalb, mal oberhalb des VRS-Technologierandes, so dass darüber im Vergleich zu VRS keine Aussage getroffen werden kann. Somit gilt für die Anzahl der effizienten DMUs peffizient22): peffizient(crs) peffizient (VRS-BCC/InvMult) peffizient(fdh) Entsprechend gilt für die Anzahl der ineffienten DMUs pineffizient: (CRS) pineffizient(vrs-bcc/invmult) pineffizient(fdh) Pineffizient 21) Die gepunktete Linie ist der CRS-Hüllen-Ausschnitt, die gestrichelte Linie der VRS-Hüllen-Ausschnitt, die durchgezogene gekrümmte Line der InvMult-Hüllenausschnitt und die nur waagerecht und senkrecht verlaufende Linie der FDH-Hüllenausschnitt. 22) Vgl. bspw. W EI/YAN (2004) S. 648.

104 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang Anhang 6: Das Vorgehensmodell im Überblick Abbildung 3: Vorgehensmodell zur DEA-Modell-Auswahl im Überblick 93

105 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang Abbildung 4: Phase 1 - Grundsätzliche Eignung für die DEA? 94

106 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang Abbildung 5: Phase 2 - DEA-Modellauswahl 95

107 Siemens: Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis - Anhang Abbildung 6: Phase 3 - Präferenzen, Modifikationen und Überprüfungen 96

!!! # % & ( # # % ) % # %+ ( # # % ) #%, # % #%, # %./ 0

!!! # % & ( # # % ) % # %+ ( # # % ) #%, # % #%, # %./ 0 !!!!! # % & ( # # % ) % # %+ ( # # % ) #%, # % #%, # %./ 0 ! # % & % ( ) +, &.! /! 0 0!, 1 2 % 3!, 14 0 0 / 5 6 6 6 6 & & % 7 8 9& 8 8 : 8 ( ( 8 ( 8 6!! (! /7 5 ( /7 5 ( 8 ; & 5 # % & 2 % 3!, 14 0 0 /

Mehr

Umsetzung von DEA in Excel

Umsetzung von DEA in Excel Umsetzung von DEA in Excel Thorsten Poddig Armin Varmaz 30. November 2005 1 Vorbemerkungen In diesem Dokument, das als Begleitmaterial zum in der Zeitschrift,,Controlling, Heft 10, 2005 veröffentlichten

Mehr

Data Envelopment Analysis (DEA) Ein Verfahren der Effizienzmessung

Data Envelopment Analysis (DEA) Ein Verfahren der Effizienzmessung Data Envelopment Analysis (DEA) Ein Verfahren der Effizienzmessung Zum Begriff -> ein produktionswirtschaftlich orientiertes Benchmarking-Konzept -> Neuerung: Erweiterung des bisher v. a. im deutschsprachigen

Mehr

! # % & ( ) ) + !# %!! & # # () +, ++ (. / 0 123. 4 && / ( 5 (. ( 5 6 7. 890. 123

! # % & ( ) ) + !# %!! & # # () +, ++ (. / 0 123. 4 && / ( 5 (. ( 5 6 7. 890. 123 ! # % & ( ) ) +! # / 4!# %!! & # # () +, ++ (. / 0 123. 4 && / ( 5 (. ( 5 6 7. 890. 123 + : 1 ; # & ( ( ; ( ( : : ( < ( 5 1 (. ; (. 4 1 ; = > 4 1 4 2. ( /! & (! > ; ( & ( 2 ( (? & 4 : / # ;. 4! / 4 (

Mehr

Verbundprojekt OrGoLo: Organisatorische Innovationen mit Good Governance in Logistik-Netzwerken

Verbundprojekt OrGoLo: Organisatorische Innovationen mit Good Governance in Logistik-Netzwerken Verbundprojekt OrGoLo: Organisatorische Innovationen mit Good Governance in Logistik-Netzwerken Bedienungsanleitung für die Erstellung von Ontologien mit Protégé Autoren: Dipl.-Inf. Martin Kowalski, Daniel

Mehr

IDS G.2: Transliteration des Altgriechischen und des Mittelgriechischen (für Texte bis 1820)

IDS G.2: Transliteration des Altgriechischen und des Mittelgriechischen (für Texte bis 1820) IDS G.2: Transliteration des Altgriechischen und des Mittelgriechischen (für Texte bis 1820) 1. Norm und Gültigkeit Die nachstehende Anleitung für die Transliteration des Altgriechischen und des Mittelgriechischen

Mehr

Operativ-taktisches Controlling

Operativ-taktisches Controlling Operativ-taktisches Controlling von Univ.-Prof. Dr. habil. Roland Rollberg Universität Greifswald Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Einsatz der Data Envelopment Analysis (DEA) in der Baumarktlogistik

Einsatz der Data Envelopment Analysis (DEA) in der Baumarktlogistik Einsatz der Data Envelopment Analysis (DEA) in der Baumarktlogistik Prof. Dr. Matthias Klumpp (FOM ild) Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi (FOM ild) 4. Wissenschaftliches Symposium Würzburg, 15.-16.03.2011 Agenda

Mehr

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften ulm university Universität I uulm Berichterstattung zur Audit Firm Governance in Deutschland - Eine empirische Analyse - Dissertation

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Physik APH.

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Physik APH. HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRNSTLT SLELDEN Höere bteilun für Elektrotecnik und Inforationstecnik newandte Pysik PH orelsalun Micael WLSER 3. uflae 003 Inaltserzeicnis lleeines...4. Das Griecisce labet...4.

Mehr

Flexible Performance-Messung mittels DEA im Internet

Flexible Performance-Messung mittels DEA im Internet UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE LEHRSTUHL FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE Prof. Dr. W. Habenicht Flexible Performance-Messung mittels DEA im Internet Andreas Kleine und Dennis Sebastian

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I OLAP und der Microsoft SQL-Server 1. 1 Theoretische Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I OLAP und der Microsoft SQL-Server 1. 1 Theoretische Grundlagen 3 vii Teil I OLAP und der Microsoft SQL-Server 1 1 Theoretische Grundlagen 3 1.1 Was ist OLAP?......................................... 3 1.1.1 Business Intelligence............................... 4 1.1.2

Mehr

OLAP mit dem SQL-Server

OLAP mit dem SQL-Server Hartmut Messerschmidt Kai Schweinsberg OLAP mit dem SQL-Server Eine Einführung in Theorie und Praxis IIIBibliothek V dpunkt.verlag Teil OLAP undder Microsoft SQL-Server 1 1 Theoretische Grundlagen 3 1.1

Mehr

Forschungsbericht 2006

Forschungsbericht 2006 Forschungsbericht 2006 Lehrstuhl BWL, insb. Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl BWL, insb. Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg Tel. +49 (0)391 67 18225,

Mehr

! # # % & ( ) ) +,. ) / ( 0 1 2 #

! # # % & ( ) ) +,. ) / ( 0 1 2 # 5 (5 / < 5 (5 /< /( 3 < 3(=;%/7 / 7 6. >? >Α2>2 )Β8

Mehr

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen. Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Andreas Totok Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Burkhard Huch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Bürokratie: Erfinder und Kritiker

Bürokratie: Erfinder und Kritiker Bürokratie: Erfinder und Kritiker Max Weber William Niskanen Woodrow Wilson Bürokratie als Bürokraten sind Bürokraten sind Effizientes und Budgetmaximierer inherent ineffizient Präzises Vollzugs- Instrument

Mehr

Arbeitsbericht 2004. Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Fachgebiet Statistik

Arbeitsbericht 2004. Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Fachgebiet Statistik Arbeitsbericht 2004 Universität Duisburg-Essen Campus Essen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet Statistik Prof. Dr. P. von der Lippe Universitätsstr. 12 45117 Essen http://www.vwl.uni-essen.de/dt/stat/

Mehr

Effizienzvergleich österreichischer Verteilnetzbetreiber

Effizienzvergleich österreichischer Verteilnetzbetreiber Effizienzvergleich österreichischer Verteilnetzbetreiber Benchmarking als Ausgangsbasis zur Festsetzung zukünftiger Netznutzungsgebühren Hans Auer Arbeitsgruppe Energiewirtschaft Technische Universität

Mehr

\ \ C0DE24 ^~*^"\ Implementierung des Software-Prototyps einer Online-Frachtenbörse

\ \ C0DE24 ^~*^\ Implementierung des Software-Prototyps einer Online-Frachtenbörse und Industrielles Informationsmanagement One Corridor - One Strategy Joint Regional Development for the North-South Corridor =^^, ROTTERDAM \ \ C0DE24 ^~*^"\ /' i CORRIDOR / f DEVELOPMENT \ \ GENOA Dipl.-Kfm.

Mehr

Optimierung der operativen Produktionsplanung und. Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen. Dissertation. zur Erlangung des Grades eines

Optimierung der operativen Produktionsplanung und. Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen. Dissertation. zur Erlangung des Grades eines Optimierung der operativen Produktionsplanung und Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. rer. pol. der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Effizienzmessung im Marketing mit Data Envelopment Analysis Eine methodische Bestandsaufnahme

Effizienzmessung im Marketing mit Data Envelopment Analysis Eine methodische Bestandsaufnahme ARBEITSPAPIER WORKING PAPER Nr. 34/2003 Klaus Backhaus Robert Wilken Effizienzmessung im Marketing mit Data Envelopment Analysis Eine methodische Bestandsaufnahme Prof. Dr. Klaus Backhaus Institut für

Mehr

Effizienzanalyse Schweizer Shoppingcenter mittels Data Envelopment Analysis (DEA)

Effizienzanalyse Schweizer Shoppingcenter mittels Data Envelopment Analysis (DEA) Masterthesis zur Erlangung des Master of Advanced Studies in Real Estate Effizienzanalyse Schweizer Shoppingcenter mittels Data Envelopment Analysis (DEA) Verfasserin: Dr. Alexandra Bay bayside@bluewin.ch

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des internen Bereichs der Internetseite des. Deutschen Teckelklubs 1888 e.v.

Leitfaden zur Nutzung des internen Bereichs der Internetseite des. Deutschen Teckelklubs 1888 e.v. Leitfaden zur Nutzung des internen Bereichs der Internetseite des Deutschen Teckelklubs 1888 e.v. Inhalt 2 Inhalt I. Einleitung 3 II. Wie bekomme ich Zugang zum internen Bereich der DTK-Website? 4 5 III.

Mehr

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten Reihe: Controlling Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Volker Lingnau, Kaiserslautern, und Prof. Dr. Albrecht Becker, Innsbruck Dr. Michael Rademacher Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Mehr

Fondsspitäler in Österreich: Ein Leistungs- und Finanzierungsvergleich

Fondsspitäler in Österreich: Ein Leistungs- und Finanzierungsvergleich Fondsspitäler in Österreich: Ein Leistungs- und Finanzierungsvergleich Univ. Prof. Dr. Bernhard Felderer Institut für Höhere Studien (IHS) Pressekonferenz Wien, am 17. Juni 2008 Motivation Im EU-Vergleich

Mehr

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Der Nutzen betrieblicher Weiterbildung für Großunternehmen. Eine empirische Analyse unter bildungsökonomischen Aspekten

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

9 Weitreichende Wechselwirkungen zwischen zwei Molekülen

9 Weitreichende Wechselwirkungen zwischen zwei Molekülen 9 Weitreichende Wechselwirkungen zwischen zwei Molekülen 9.1 Elektrostatische Wechselwirkungen als Beiträge erster Ordnung Die elektrostatische Wechselwirkung zwischen zwei Molekülen A und B kann durch

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Giacomo Copani Institute of Industrial Technologies and Automation Via Bassini 15, 20133 Milano giacomo.copani@itia.cnr.it

Giacomo Copani Institute of Industrial Technologies and Automation Via Bassini 15, 20133 Milano giacomo.copani@itia.cnr.it Autorenverzeichnis Dipl.-Inf. Michael Becker Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Betriebliche Informationssysteme Universität Leipzig Augustusplatz 10, 04109 Leipzig mbecker@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Reucher, E.: Information und Wissen im Spannungsfeld von Informationstheorie und Betriebswirtschaftslehre,

Reucher, E.: Information und Wissen im Spannungsfeld von Informationstheorie und Betriebswirtschaftslehre, Monographien Information und Wissen im Spannungsfeld von Informationstheorie und Betriebswirtschaftslehre, Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M., (2009). Modellbildung bei Unsicherheit und Ungewissheit in

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben

Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben Technische Universität Kaiserslautern Prof Dr Sven O Krumke Dr Sabine Büttner MSc Marco Natale Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben Aufgabe 1 (Konvertieren

Mehr

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 106 Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom Bearbeitet von Sabine Brigitte Pannik 1.

Mehr

Einführung. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015 14 / 298

Einführung. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015 14 / 298 Kapitel 1 Einführung Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015 14 / 298 Inhalt Inhalt 1 Einführung Was ist Operations Research? Planungsprozess im OR Peter Becker (H-BRS) Operations

Mehr

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag Thorsten^Litfin^ Adoptionsfaktoren Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sänke Albers Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Design and Implementation of a Soft-error Resilient OSEK Real-time Operating System

Design and Implementation of a Soft-error Resilient OSEK Real-time Operating System Design and Implementation of a Soft-error Resilient OSEK Real-time Operating System Florian Lukas Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich Alexander Universität Erlangen

Mehr

Data Governance-Referenzmodell Organisatorische Gestaltung des unternehmensweiten Datenqualitätsmanagements

Data Governance-Referenzmodell Organisatorische Gestaltung des unternehmensweiten Datenqualitätsmanagements Data Governance-Referenzmodell Organisatorische Gestaltung des unternehmensweiten Datenqualitätsmanagements DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVI Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XX Variablen- und Symbolverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Gang der Arbeit... 5 2 Begriffsbestimmungen

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Springer-Lehrbuch Produktionswirtschaft Eine Einführung Bearbeitet von Harald Dyckhoff, Thomas S. Spengler 3., überarb. u. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. xiii, 313 S. Paperback ISBN 978 3 642 13683 2 Format

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung mit Ungleichungsnebenbedingungen

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung mit Ungleichungsnebenbedingungen Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung mit Ungleichungsnebenbedingungen Dr. Nico Düvelmeyer Freitag, 8. Juli 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 NLP Aufgabe KKT 2 Nachtrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1 Einführung... 1 2 Betriebliche Funktionen und Prozesse... 7 2.1 System-Sicht... 7 2.2 Funktions-Sicht... 8 2.2.1 FunktionalerBlickaufeinUnternehmen... 9 2.2.2 Aufgaben, Funktionen und Verrichtungen....

Mehr

Dynamische Effizienzbewertung öffentlicher Dreispartentheater mit der Data Envelopment Analysis

Dynamische Effizienzbewertung öffentlicher Dreispartentheater mit der Data Envelopment Analysis Dynamische Effizienzbewertung öffentlicher Dreispartentheater mit der Data Envelopment Analysis Andreas Kleine, Steffen Hoffmann Diskussionsbeitrag Nr. 488 2014 Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren Berichte aus der Betriebswirtschaft Rico Schlösser Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren Shaker Verlag Aachen 2006 I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

eines Wortes in einer bestimmten Handschrift lässt sich also αυτου 18 και ο εν τω

eines Wortes in einer bestimmten Handschrift lässt sich also αυτου 18 και ο εν τω DAVID TROBISCH, DIE 28.AUFLAGE Die Handschriften DES NESTLE-ALAND Nestle-Aland demgegenüber nicht wiedergegeben. Ebenso wurde die Eine Orthografie Einführung vereinheitlicht und an den wissenschaftlichen

Mehr

Duales- Praktikum. Universität Duisburg Essen 14.-18.06.2010. GOP Architekten & Kaufleute Münster 21.-25.06.2010. Stephan Oesterbeck

Duales- Praktikum. Universität Duisburg Essen 14.-18.06.2010. GOP Architekten & Kaufleute Münster 21.-25.06.2010. Stephan Oesterbeck Duales- Praktikum Universität Duisburg Essen 14.-18.06.2010 GOP Architekten & Kaufleute Münster 21.-25.06.2010 Stephan Oesterbeck Praktikumsbericht In der ersten Woche meines Praktikums habe ich im Rahmen

Mehr

Thorsten Winsemann. Bewertung von Datenpersistenz in. mithilfe multikriterieller. Entscheidungsmodelle

Thorsten Winsemann. Bewertung von Datenpersistenz in. mithilfe multikriterieller. Entscheidungsmodelle Thorsten Winsemann Bewertung von Datenpersistenz in Business-Data-Warehouse-Systemen mithilfe multikriterieller Entscheidungsmodelle Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 11 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung

Mehr

Schranken für zulässige Lösungen

Schranken für zulässige Lösungen Schranken für zulässige Lösungen Satz 5.9 Gegeben seien primales und duales LP gemäß der asymmetrischen Form der Dualität. Wenn x eine zulässige Lösung des primalen Programms und u eine zulässige Lösung

Mehr

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln Häufigkeitstabellen Menüpunkt Data PivotTable Report (bzw. entsprechendes Icon): wähle Data Range (Zellen, die die Daten enthalten + Zelle mit Variablenname) wähle kategoriale Variable für Spalten- oder

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 1. April 2015 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

Open Source und Workflow im Unternehmen

Open Source und Workflow im Unternehmen Oliver Königs Open Source und Workflow im Unternehmen Eine Untersuchung von Processmaker, Joget, Bonita Open Solution, uengine und Activiti Diplomica Verlag Oliver Königs Open Source und Workflow im Unternehmen:

Mehr

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze Tim Landvoigt Stefan Nieland Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze FHDW-Schriftenreihe Bericht Nr. 6/2002 FHDW-Schriftenreihe Band 6/2002 Stefan Nieland, Tim

Mehr

von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-9804400-6-0

von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-9804400-6-0 Reihe Portfoliomanagement, Band 7: SCHÄTZUNG UND PROGNOSE VON BETAWERTEN Eine Untersuchung am deutschen Aktienmarkt von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand

Mehr

Masterarbeit. Die Bedeutung der DEA (Data Envelopment Analysis) als Analyseinstrument in der landwirtschaftlichen Beratung

Masterarbeit. Die Bedeutung der DEA (Data Envelopment Analysis) als Analyseinstrument in der landwirtschaftlichen Beratung Masterarbeit Im Studiengang Agrarwissenschaften Die Bedeutung der DEA (Data Envelopment Analysis) als Analyseinstrument in der landwirtschaftlichen Beratung vorgelegt von B. Sc. Berthold Korth Matrikelnummer:

Mehr

Namensvergabe im Internet

Namensvergabe im Internet Namensvergabe im Internet der Universität Duisburg Essen 8. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 3 2 Subdomänen und Funktions-Mailadressen 3 2.1 Funktions-Mailadressen.................................

Mehr

Software-Evolution im Staged Lifecycle Model

Software-Evolution im Staged Lifecycle Model Unterstützung evolutionärer Softwareentwicklung durch Merkmalmodelle und Traceability-Links Matthias Riebisch Technische Universität Ilmenau, matthias.riebisch@tu-ilmenau.de Arbeitsgruppe Software-Wartung

Mehr

Berichte aus der Statistik. Jens Kahlenberg. Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung

Berichte aus der Statistik. Jens Kahlenberg. Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung Berichte aus der Statistik Jens Kahlenberg Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung Eine Analyse unter Verwendung von univariaten und bivariaten verallgemeinerten linearen Modellen

Mehr

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung IGEL Verlag Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815

Mehr

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Fuhu Li Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Eine integrierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Integrationsphase und der Fremdfinanzierung Bibliografische

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 77

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 77 Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 77 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Jens Bies

Mehr

Herausforderung Digital Citizen Konsequenzen für Dienstleister in einer neuen Welt

Herausforderung Digital Citizen Konsequenzen für Dienstleister in einer neuen Welt Herausforderung Digital Citizen Konsequenzen für Dienstleister in einer neuen Welt Bedürfnis Service Policy und Prozess IT Provider Mensch Agenda Marktumbrüche und Hyperwettbewerb Der Sturm beginnt Digitalisierung

Mehr

Kredit-Rating. Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten

Kredit-Rating. Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten Kredit-Rating Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig genehmigte DISSERTATION

Mehr

1 Einführung 2 1.1 Zwei Beispiele (MIN JOB SCHEDULING und MAXCUT)... 2 1.2 Notationen und Definitionen... 7 1.3 Übungsaufgaben...

1 Einführung 2 1.1 Zwei Beispiele (MIN JOB SCHEDULING und MAXCUT)... 2 1.2 Notationen und Definitionen... 7 1.3 Übungsaufgaben... Vorwort v I Approximative Algorithmen 1 1 Einführung 2 1.1 Zwei Beispiele (MIN JOB SCHEDULING und MAXCUT).... 2 1.2 Notationen und Definitionen... 7 1.3 Übungsaufgaben..... 18 2 DieKomplexitätsklassen

Mehr

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV-911.039. Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28.

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV-911.039. Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28. PPC und Data Mining Seminar aus Informatik LV-911.039 Michael Brugger Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg 28. Mai 2010 M. Brugger () PPC und Data Mining 28. Mai 2010 1 / 14 Inhalt

Mehr

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Florian Jarre Josef Stoer Optimierung Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles

Mehr

Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im. Kontext der individuellen Nutzenmaximierung. - Darstellung anhand von Fallbeispielen -

Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im. Kontext der individuellen Nutzenmaximierung. - Darstellung anhand von Fallbeispielen - Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im Kontext der individuellen Nutzenmaximierung - Darstellung anhand von Fallbeispielen - S. Alexander Kelm S. Alexander Kelm Erklärungsmodelle der

Mehr

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme Georg Diedrich Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme Eine differenzierende Auswahl von Realisierungsaltemativen zur prozessualen Neuausrichtung im Rechnungswesen

Mehr

Hochflexibles Workforce Management: Herausforderungen und Lösungsverfahren

Hochflexibles Workforce Management: Herausforderungen und Lösungsverfahren Hochflexibles Workforce Management: Herausforderungen und Lösungsverfahren Dissertation zur Erlangung des akademischen Gerades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften ( Doctor rerum politicarum") an

Mehr

Account-Manager und Customer

Account-Manager und Customer Matchin von Key-Account Account-Manaer und Customer Eine Anwendun der Theorie der Ähnlichkeit im Service Enineerin Konferenz Dienstleistunsentwicklun Wissen, Kreativität, Lernen Stuttart, 6.06.2005 ; Stephan

Mehr

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften Carhruher Institut für Technologie Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Florian Böckermann Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft fya Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Output management Radar 2015

Output management Radar 2015 Output management Radar 2015 Einschätzung und Positionierung führender Anbieter für den Output Management Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz Herausgeber Pentadoc Consulting AG Pentadoc Radar

Mehr

Dual studieren die Extraportion Praxis

Dual studieren die Extraportion Praxis Dual studieren die Extraportion Praxis Studieninfotag Campus Live! 18.11.2015 Prof. Dr. Oliver Grieble, Koordinator Duales Studium Peter Marquetand, Referat Studium und Prüfung Grundidee Duales Studium

Mehr

Controlling von Direktbanken

Controlling von Direktbanken Controlling von Direktbanken mit der Balanced Scorecard Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Göttingen vorgelegt

Mehr

Krankenhausmanagement - Masterseminar SS 2011

Krankenhausmanagement - Masterseminar SS 2011 Krankenhausmanagement - Masterseminar SS 2011 Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen Fachbereich für Betriebswirtschaftslehre Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Hamburg Jun.-Prof.

Mehr

Produktivität und Effizienz in Banken

Produktivität und Effizienz in Banken Frankfurt School Working Paper Series No. 92 Produktivität und Effizienz in Banken Terminologie, Methoden und Status quo von Andreas Burger März 2008 Sonnemannstr. 9 11 60314 Frankfurt an Main, Germany

Mehr

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI IX Inhaltsverzeichnis Vorworte.................................................. V Tabellenverzeichnis............................................. XIII Abbildungsverzeichnis...........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Dankesworte...5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Dankesworte...5. Inhaltsverzeichnis Dankesworte Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0 E-Mail: hochverfügbarkeit@bsi.bund.de Internet: https://www.bsi.bund.de Bundesamt für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................. V Symbolverzeichnis...................................................... XIII Kapitel 1: Einführung......................................................

Mehr

Identitätsmanagement an der Universität Duisburg - Essen. Burkhard.Wald@Uni-DuE.de. Oktober 2010

Identitätsmanagement an der Universität Duisburg - Essen. Burkhard.Wald@Uni-DuE.de. Oktober 2010 Identitätsmanagement an der Universität Duisburg - Essen Burkhard.Wald@Uni-DuE.de Oktober 2010 1 Themen Organisatiorisches Historie Produktorganisation Veränderungen als Tagesgeschäft managen Identitätsmanagement

Mehr

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement Jörg-Oliver Vogt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement Mit

Mehr

Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 4. Prof. Dr.. S. Karczewski Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.06.2015

Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 4. Prof. Dr.. S. Karczewski Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.06.2015 Hochschule Darmstadt Data Warehouse SS2015 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 4 Prof. Dr.. S. Karczewski Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.06.2015 1. Kurzbeschreibung Dieses Praktikum

Mehr

Nomos. aus der Perspektive des deutschen Gesundheitssystems. Beiträge zum Gesundheitsmanagement 20. Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

Nomos. aus der Perspektive des deutschen Gesundheitssystems. Beiträge zum Gesundheitsmanagement 20. Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Beiträge zum Gesundheitsmanagement 20 Thomas Zimmermann Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung aus der Perspektive des deutschen Gesundheitssystems Status quo, Bestimmungsgründe und Entwicklungspotenziale

Mehr

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach Prof. Dr. Wolfgang Funk Prof. Dr. Stephan Hähre Prof. Dr. Christian Kuhn fim@dhbw-mosbach.de 15:00 15:10

Mehr

Qualitätsmanagement in IT-Projekten

Qualitätsmanagement in IT-Projekten Sandra Bartsch-Beuerlein Qualitätsmanagement in IT-Projekten Planung - Organisation - Umsetzung Technische Universität Darmstedt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Invsntar-Nr.: Ab.tall.Nr.:

Mehr

Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen

Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät

Mehr

Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos. Im folgenden kurze Einführung: Arbeiten mit Amos Graphics

Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos. Im folgenden kurze Einführung: Arbeiten mit Amos Graphics Oliver Schiling Handout:: Amos 6.0 / Graphics 1 Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos Was kann Amos? Klassische Strukturgleichungsmodelle (Kovarianzstrukturanalysen, Pfadmodelle mit/ohne latente

Mehr

Six Sigma 6 σ. Nullfehlerqualität. Dipl.- Oecotroph. M. W. Mucha

Six Sigma 6 σ. Nullfehlerqualität. Dipl.- Oecotroph. M. W. Mucha Six Sigma 6 σ Nullfehlerqualität Dipl.- Oecotroph. Was ist Sigma? Zielwert Untere Spezifikationsgrenze 1,5σ 1,5σ Obere Spezifikationsgrenze σ σ -6σ -5σ -4σ -3σ -2σ -1σ 0 1σ 2σ 3σ 4σ 5σ 6σ Verteilung des

Mehr

Geleitwort. Sie Biomüll und Grünabfall aus der getrennten Sammlung von Hausmüll als Vorprodukt für die Kompostierung.

Geleitwort. Sie Biomüll und Grünabfall aus der getrennten Sammlung von Hausmüll als Vorprodukt für die Kompostierung. D Stationärtechnik Geleitwort Liebe Leser, Geleitwort den meisten unserer Kunden ist JENZ als Lieferant von mobiler Technik für die Aufbereitung von Biomasse bekannt. Hier haben wir uns in den letzten

Mehr

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds Sebastian B. Schmitz Renditeeigenschaften, Replikationsqualität und Preiseffizienz von Leveraged, Short und Leveraged Short Exchange-Traded Funds Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Die Studiengänge der Fakultät Informationsmanagement

Die Studiengänge der Fakultät Informationsmanagement Die Studiengänge der Fakultät Informationsmanagement Prof. Andrea Kimpflinger, Studiengangsleitung IMUK Prof. Dr. Oliver Grieble, Studiengangsleitung WIF Prof. Dr. Joerg Vogt, Studiengangsleitung IMA 18.11.2015

Mehr

www.erfurter-schulen.de

www.erfurter-schulen.de www.erfurterschulen.de Erfurt Erfurt, die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringens und größte Stadt Thüringens, beherbergt 2 Hochschulen Universität Erfurt und Fachhochschule Erfurt. Internationale

Mehr