30. Fachtagung der Psychologinnen und Psychologen in Berufsbildungswerken vom November 2012 im Berufsbildungswerk Volmarstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "30. Fachtagung der Psychologinnen und Psychologen in Berufsbildungswerken vom November 2012 im Berufsbildungswerk Volmarstein"

Transkript

1 Arbeitsgruppe 1 Lernbehinderung Zu Dimension A Inklusive Kulturen schaffen Bereich A1 Gemeinschaft bilden Berufsbildungswerke haben die Ziele: 1. jeder fühlt sich willkommen 2. Teilnehmer/Innen im Berufsbildungswerk helfen einander 3. Mitarbeiter/Innen arbeiten kooperativ zusammen 4. Mitarbeiter/innen und Teilnehmer/Innen gehen respektvoll miteinander um (hierzu gibt es in den Berufsbildungswerken noch Entwicklungspotential) Für Menschen mit Lernbehinderung ist Lernen und Leben in einem gemeinschaftlichen Umfeld eine notwendige Bedingung für das Gelingen beruflicher Rehabilitation. Bereich A2 Inklusive Werte verankern Dieser Bereich ist eine wichtige Aufgabe für die Berufsbildungswerke im Rahmen einer inklusiven beruflichen Rehabilitation: 1. an alle Teilnehmer/Innen werden hohe Erwartungen gestellt, 2. Mitarbeiter/Innen, Teilnehmer/Innen, Eltern und Mitglieder von Vertretungsgremien haben eine gemeinsame Vorstellung von Inklusion 3. Alle Teilnehmer/Innen werden in gleicher Weise wertgeschätzt. 4. Mitarbeiter/Innen und Teilnehmer/Innen betrachten einander als Mensch und Rollenträger/Innen 5. Die Mitarbeiter/Innen versuchen, Hindernisse für das Lernen und die Teilhabe in allen Bereichen des Berufsbildungswerkes zu beseitigen. 6. Das Berufsbildungswerk bemüht sich alle Formen von Diskriminierung auf ein Minimum zu reduzieren.

2 Dimension B Inklusive Strukturen etablieren Bereich B1 Eine Schule für alle entwickeln Eine Einheits -Schule in Berufsbildungswerken für alle zu etablieren, ist nicht sinnvoll und wünschenswert. Hier müssen die Grenzen einer Einrichtung und ihrer Möglichkeiten realistisch gesehen werden. Den höchst unterschiedlichen Besonderheiten von Nichtbehinderten und verschiedener Behinderungsgruppen mit ihren besonderen Bedürfnissen im Lernprozess gleichzeitig Rechnung zu tragen, ist nur sehr bedingt möglich. Im ungünstigsten Fall kann das dazu führen, dass die Einrichtung den besonderen individuellen Erfordernissen von Menschen mit ihrer speziellen Behinderung nicht mehr Rechnung tragen zu können. Bereich B2 Unterstützung für Vielfalt organisieren Dieser Bereich wird von den Teilnehmer/Innen der Arbeitsgruppe im Hinblick auf die in den Berufsbildungswerken bereits bestehende Vielfalt und als besondere Aufgabe gesehen, die bereits in vielfältiger Weise umgesetzt wird Dimension C Inklusive Praktiken entwickeln Bereich C1 Lernengagements organisieren Die Weiterentwicklung dieser Lernengagements, die in Berufsbildungswerken einen hohen Stellenwert haben, ist ständige Aufgabe und hat Verpflichtung zur Weiterentwicklung. Bereich C2 Ressourcen mobilisieren ist ebenfalls bestehende Praxis der Arbeit in den Berufsbildungswerken, die auch im Hinblick auf Inklusion ständig weiterentwickelt werden.

3 Arbeitsgruppe 2 Körperbehinderung und Mehrfachbehinderungen, einschl. Anfallserkrankungen 1. Im Hinblick auf die Dimension Inklusive Kulturen schaffen sind die Teilnehmer der Arbeitsgruppe die Zielsetzungen und Wertehaltungen in den Berufsbildungswerken bereits in hohem Maße realisiert. 2. Die technischen Ausstattungen zur Gewährleistung von Barrierefreiheit sind im großen Maße in den Berufsbildungswerken vorhanden, bedürfen allerdings einer ständigen Anpassung. 3. Das allgemeine Umfeld bietet diese Barrierefreiheiten im Hinblick auf eine Realisierung von Inklusion häufig nicht. 4. Menschen mit Körperbehinderung bedürfen in vielen Fällen einer individuellen Pflege und Assistenz die in Berufsbildungswerken gewährleistet ist. 5. Berufsbildungswerke realisieren im besonderen Maße die Forderungen der Inklusion. (plus Arbeitsassistenz).

4 Arbeitsgruppe 3 Sinnesbehinderungen (Hör- und Sprachbehinderungen, Sehbehinderungen) 1. Beachten: - Besonderheiten in der Kommunikation - Sprache als System - erschwerter Zuganges durch die Sinnesbehinderung zur Informationen - Ideennutzung (insbesondere für Menschen mit Sehbehinderung) - behinderungsspezifische Persönlichkeitsaspekte: Bedrohung durch Inklusion: Nichtbeachtung von behinderungsbedingten Kulturdifferenzen: spezifische Art der Kontaktgestaltung von Menschen mit Sinnesbehinderungen (insbesondere bei stark Hörgeschädigten und Tauben Menschen) 2. (vermeintliche?) Bedrohung durch allgemeine kulturelle Umgangsformen reduzie ren Besonderheiten des zwischenmenschlichen kulturellen Umgangs von Menschen mit Sinnesbehinderungen annehmen. Inhaus -Förderung im BBW und Hilfe zur Selbsthilfe für Draußen erfordern eine weitgehend störungsfreie im Berufsbildungswerk gegebene Fördersituation Vorbereitung des äußeren Systems, in das inkludiert werden soll durch Infos, Kontakte zur Annahme der Besonderheiten von Menschen mit Sinnesbehinderungen. mehr Lernorte außerhalb von Berufsbildungswerken führen zu einer Verzahnung von spezifischer Förderung innerhalb des Berufsbildungswerkes und ermöglichen außerhalb des Berufsbildungswerkes eine Annahme/Inklusion von Menschen mit Sinnesbehinderungen.

5 3. Zum Erfordernis spezieller Berufsbildungswerke für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen In Anlehnung an das Tagungsmotto Inklusion = Barrieren erkennen + Brücken bauen, Brücken bauen ist festzustellen: Ohne Spezialisierung und spezifische Erkenntnisse der Besonderheiten von Menschen mit Behinderung geht nicht. Berufsbildungswerke leisten bereits einen bedeutenden Beitrag zur Inklusion, indem sie Inklusion innerhalb ihrer Einrichtungen praktizieren und Menschen auf ein inkludiertes Leben vorbereiten. Anmerkung zum Index für Inklusion: Die Tragfähigkeit dieses Index (der für Lernen und Teilhabe in Schulen entwickelt wurde) für die berufliche Rehabilitation, ist zu hinterfragen. Eine Anpassung des Index an die Besonderheiten der Berufsbildungswerke, ist eine Aufgabe für die Zukunft.

6 Arbeitsgruppe 4 Psychische Erkrankungen Autismus, ADHS Zu Dimension A Inklusive Kulturen schaffen - Freizeitaktivitäten außerhalb des Berufsbildungswerkes (externe Ressourcen nutzen, zum Beispiel Sportvereine) - selbstständige Wohnformen in der Gemeinde (Außenwohngruppen) - soziales Lernverständnis entwickeln - Förder- und Reha-Gruppen nach außen öffnen?! (AbH-Ausbildung mit begleitenden Hilfen). - Flexibilität in der BBW-Maßnahme (interne Durchlässigkeit) - Spezifische Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit - Beratungsangebote für Arbeitgeber und weitere Unterstützungsangebote zur Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (zum Beispiel Paten, Coaches, Trainer) - Konzepte von Arbeitsplätzen für Menschen mit psychischen Behinderungen entwickeln - Grundfähigkeiten für Freizeitaktivitäten vermitteln, um spätere Integration/Inklusion in die Gemeinschaft zu fördern (zum Beispiel Musik-Bands, Blaskapelle, Schützenverein, ETC) - Mitarbeiter/Innen Fortbildung für potentielle Arbeitgeber - Thema Stigmata, Umgang mit psychischen Behinderungen - Arbeitsplatzprofile entwickeln Inklusionskompetenzzentrum Berufsbildungswerk

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen -

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen - Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg -SFBB - in Kooperation mit der Regionalen Fortbildung Berlin 08. April 2013 Fortbildungsangebot zum Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

20.3.2014 Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt Begriffsklärung INKLUSION Basiskonzept: Der Index für Inklusion als Wegweiser und Wegbegleiter Einblick in das Projektgeschehen Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Mehr

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE KONZEPT ZUR SCHULSOZIALARBEIT AN DER IGS WINSEN-ROYDORF. IGS Winsen-Roydorf. Rämenweg 5-9 21423 Winsen

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE KONZEPT ZUR SCHULSOZIALARBEIT AN DER IGS WINSEN-ROYDORF. IGS Winsen-Roydorf. Rämenweg 5-9 21423 Winsen 1 IGS Winsen-Roydorf Rämenweg 5-9 21423 Winsen www.igs-winsen.de info@igs-winsen.de 04171 / 78 75 530 AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE KONZEPT ZUR SCHULSOZIALARBEIT AN DER IGS WINSEN-ROYDORF Stand: 01.06.2012

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun?

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun? Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun? UG (haftungsbeschränkt) Personal- und Unternehmensberatung Deutscher Verein der professionellen Gehörlosen- und Schwerhörigen-Selbsthilfe e.v. (DVGSS) Zu meiner

Mehr

Inklusion kommt! Herausforderungen für die Schulsozialarbeit

Inklusion kommt! Herausforderungen für die Schulsozialarbeit Inklusion kommt! Herausforderungen für die Schulsozialarbeit Bernhard Eibeck GEW-Hauptvorstand Referent für Jugendhilfe und Sozialarbeit Input zur Jahrestagung Schulsozialarbeit in Baden Württemberg 2012

Mehr

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Büro für Chancengleichheit und Vielfalt TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache 2012 Potsdam VIELFALT Die Vielfalt des Alltags macht unsere Welt

Mehr

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?! Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?! Workshop beim Fachtag Inklusion für Menschen mit Behinderung Schlagwort oder mehr? des Caritas-Verbandes Freiburg-Stadt e.v. 17. November 2009 Zur

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales Kapitel VI / Ausgabe 1/2009 / Seite 1 von 9 b) Fachbereich Integrationshilfe (Behindertenhilfe) Menschen mit Behinderung und ihre Umgebung sollen befähigt werden, ein möglichst eigenverantwortliches Leben

Mehr

Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen. Dr. Christoph Brauer, TRIAS

Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen. Dr. Christoph Brauer, TRIAS Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen Dr. Christoph Brauer, TRIAS Agenda Interne Kultur der Öffnung nach Organisationen Außen Gesetzliche Grundlagen

Mehr

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN Rund um gut versorgt Das Leben im Internat ist etwas ganz Besonderes. Das Zusammenleben, das gemeinsame Lernen und viele weitere gemeinschaftliche Aktivitäten

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Zelfel 1,2 R. C., Morfeld, M. 1. Anwendung und Ergänzung der ICF Kontextfaktoren bei der Teilhabe am Arbeitsleben durch unterstützte Beschäftigung

Zelfel 1,2 R. C., Morfeld, M. 1. Anwendung und Ergänzung der ICF Kontextfaktoren bei der Teilhabe am Arbeitsleben durch unterstützte Beschäftigung Zelfel 1,2 R. C., Morfeld, M. 1 1 Hochschule Magdeburg-Stendal FB Angewandte Humanwissenschaften 2 Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften Anwendung und Ergänzung der ICF Kontextfaktoren bei der

Mehr

BeB Fachtagung Übergänge gestalten

BeB Fachtagung Übergänge gestalten ( 4 BBiG/ 25 HwO) ( 66 BBiG/ 42m HwO) 1 2 Früher (~1970) Veränderungen Heute Integrationsgedanke verstärken Individuelle Förderung forcieren (wer braucht was) Betrieb + Betrieb BBW Lernortedifferenzierung

Mehr

Jugend am Werk Salzburg GmbH

Jugend am Werk Salzburg GmbH Jugend am Werk Salzburg GmbH Jeder Mensch ist dazu bestimmt, ein Erfolg zu sein und die Welt ist dazu bestimmt, diesen Erfolg zu ermöglichen. (UNESCO-Deklaration) Warum gibt es JaW? 1948 in Graz gegründet

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Allgemeine Forderungen / Konzepte

Allgemeine Forderungen / Konzepte Allgemeine Forderungen / Konzepte 1. Inklusive Lösungen von Geburt an Alle Maßnahmen sollten darauf überprüft werden, ob sie zum frühest möglichen Zeitpunkt ansetzen, damit der Erfolg nachhaltig ist. 2.

Mehr

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation Osnabrücker Werkstätten Netzwerk zur beruflichen Rehabilitation Die Osnabrücker Werkstätten Möglichkeiten schaffen In den Osnabrücker Werkstätten finden Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder

Mehr

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen. Jutta Pagel-Steidl sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen. sind erwachsene Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung, mit Grundsicherung (SGB

Mehr

Leitbild Ferienpass-Städte

Leitbild Ferienpass-Städte Leitbild Ferienpass-Städte Stand: 3. Dezember 2013 FVFS Fachverband Ferienpass - Städte Der FVFS ist ein Zusammenschluss deutscher und österreichischer Fachkräfte, der überwiegend in Kommunen Ferienprogramme

Mehr

Berufliche Integration mit Hindernissen

Berufliche Integration mit Hindernissen Maren Bösel, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Berufliche Integration mit Hindernissen Was heißt eigentlich berufliche Integration? Dauerhafte Eingliederung in Arbeit und Beruf. Die erforderlichen Hilfen haben

Mehr

Individuelle Wege in Arbeit Berufliche Rehabilitation im BFW Hamburg

Individuelle Wege in Arbeit Berufliche Rehabilitation im BFW Hamburg Erfolg mit Methode Individuelle Wege in Arbeit Berufliche Rehabilitation im Berufsförderungswerk Hamburg 1962 gegründet, Gesellschafterin: Freie und Hansestadt Hamburg Z. Zt. ca. 300 Mitarbeiter/-innen,

Mehr

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? beta-reha Persönliche Voraussetzungen Vor Rehabilitation: Behandlung / Therapie Tagesstruktur Arbeitstherapie / Ergotherapie

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung. Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten

Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung. Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten Folie 1 Übersicht (1) Was ist ein BBW? (2) Was ist VAmB (Verzahnte Ausbildung

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

educare SRH BERUFLICHE REHABILITATION

educare SRH BERUFLICHE REHABILITATION educare Jugendhilfe, die ankommt SRH BERUFLICHE REHABILITATION INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 3 educare - Jugendhilfe 4 Klassikangebot 5 Intensivgruppe 7 Medizin & Therapie 13 Individuell wohnen 14 Das Berufsbildungswerk

Mehr

ProzessmanagerIn. Berufliche Rehabilitation. Zertifizierte/r. Kernmodul: Berufliches Rehabilitationswissen

ProzessmanagerIn. Berufliche Rehabilitation. Zertifizierte/r. Kernmodul: Berufliches Rehabilitationswissen Zertifizierte/r ProzessmanagerIn Grundlagenlehrgang Kernmodul: Berufliches Rehabilitationswissen Spezialisierungslehrgang CaseManagement Leistungsdiagnostik und REHA-Planung Innovative Lehr- und Lernmethoden

Mehr

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS)

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS) LEITBILD Die Oberschule an der Kurt- Schumacher- Allee (KSA) ist eine integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Als durchgängige Schule bietet die KSA ihren Schülerinnen und Schülern ent- sprechend

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

neue stärken entwickeln Unsere Werkstätten für Menschen mit psychischen Erkrankungen Eine Einrichtung der HPZ- Krefeld - Kreis Viersen ggmbh

neue stärken entwickeln Unsere Werkstätten für Menschen mit psychischen Erkrankungen Eine Einrichtung der HPZ- Krefeld - Kreis Viersen ggmbh neue stärken entwickeln Unsere Werkstätten für Menschen mit psychischen Erkrankungen impu! s Eine Einrichtung der HPZ- Krefeld - Kreis Viersen ggmbh wir bieten perspektiven Berufliche Rehabilitation für

Mehr

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung Der Verein Mittendrin Hannover e.v. möchte seit der Vereinsgründung 2007 auf vielfältige Weise Inklusion in Hannover und Umgebung voranbringen und

Mehr

Herzlich Willkommen sprachliche und kulturelle Unterschiede in der Pflege mit traumatisierten Patienten

Herzlich Willkommen sprachliche und kulturelle Unterschiede in der Pflege mit traumatisierten Patienten KLINIKDIREKTORIN: PROF. DR. MED. HABIL. KERSTIN WEIDNER Herzlich Willkommen sprachliche und kulturelle Unterschiede in der Pflege mit traumatisierten Patienten Inge Seidel, Krankenschwester für Psychotraumatologie

Mehr

Ergebnisse der Arbeitsgruppe ARBEIT. zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Ergebnisse der Arbeitsgruppe ARBEIT. zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Ergebnisse der Arbeitsgruppe ARBEIT zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention für den Bereich

Mehr

BIBS. Unterstützu. Unterstützung. Unterstützung Unterstützung. im Ausbildungsbetrieb und an beruflichen Schulen. Unterstützung.

BIBS. Unterstützu. Unterstützung. Unterstützung Unterstützung. im Ausbildungsbetrieb und an beruflichen Schulen. Unterstützung. BIBS Berufliche Integration in Betrieb und Schule für hör- und sprachbehinderte junge Menschen Unterstützu Unterstützung Unterstützung Unterstützung im Ausbildungsbetrieb und an beruflichen Schulen Unterstützung

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen für ältere Arbeitslose Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Die Zielgruppe im Projektgebiet >> Das Projekt konzentriert sich in

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung

Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung Dr. Walter Bitschnau Schüler/innen mit unzureichenden

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG Fachtagung Inklusive Schule der VKS München, 23. November 2011 MRin Tanja Götz 1 I. Inklusion durch

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Beschulung von Kindern mit einem sonderpädagogischen Bildungsanspruch Inhaltsangabe Vorwort Verantwortung der Grundschule Schulanmeldung

Mehr

Wohnen im Zeitalter der Inklusion. Lebensräume und Lebensträume?

Wohnen im Zeitalter der Inklusion. Lebensräume und Lebensträume? Wohnen im Zeitalter der Inklusion Lebensräume und Lebensträume? Vorbemerkung I. DIE BEHINDERTENRECHTSKONVENTION 2 UN Behindertenrechtskonvention Österreich: Ratifizierung 26.10.2008 Deutschland: Ratifizierung

Mehr

POLICY BRIEF ZU DEN NORRAG NEWS 40 BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? ODER, DIE NACHHALTIGKEIT VON BILDUNGSINVESTITIONEN?

POLICY BRIEF ZU DEN NORRAG NEWS 40 BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? ODER, DIE NACHHALTIGKEIT VON BILDUNGSINVESTITIONEN? POLICY BRIEF ZU DEN NORRAG NEWS 40 BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? ODER, DIE NACHHALTIGKEIT VON BILDUNGSINVESTITIONEN? Diese Spezialausgabe behandelt viele verschiedene Dimensionen von Bildung

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Atmosphäre in der Schule 6 %

Atmosphäre in der Schule 6 % Auswertung der Feedbackbögen zur Elternbefragung im Mai 2015 Im Mai 2015 wurden insgesamt 193 Fragebögen zum Themenfeld Ganztagsschulleben an die Eltern/Erziehungsberechtigten der GGS Volberger Weg ausgegeben.

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Be-Hinderung Barrieren müssen noch abgeschafft werden. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung

Be-Hinderung Barrieren müssen noch abgeschafft werden. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung Integration Inklusion Be-Hinderung Barrieren müssen noch abgeschafft werden Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung Ein partiell, gefasster Begriff (Migranten/Behinderte/Obdachlose u.a.

Mehr

Ostfildern Vielfalt leben

Ostfildern Vielfalt leben Vielfalt leben Ostfildern Ostfildern Vielfalt leben Grußwort Oberbürgermeister Bolay Liebe Bürgerinnen und Bürger in Ostfildern, mit dem Zuschlag des Lokalen Aktionsplans ist Ostfildern eine von 90 Kommunen

Mehr

Was ist eigentlich Inklusion?

Was ist eigentlich Inklusion? Was ist eigentlich Inklusion? 2 3 4 Inklusion alle mittendrin Inklusion Was ist das eigentlich? Viele Menschen haben den Begriff schon gehört. Aber was steckt genau dahinter? Und was bedeutet das für jeden

Mehr

DGFP Messepodium 2008. Die ComTeam Studie 2008: True Change. Was Macher und Betroffene von Veränderungsprozessen wirklich halten

DGFP Messepodium 2008. Die ComTeam Studie 2008: True Change. Was Macher und Betroffene von Veränderungsprozessen wirklich halten 1 DGFP Messepodium 2008 Die ComTeam Studie 2008: True Change Was Macher und Betroffene von Veränderungsprozessen wirklich halten True Change: Was Macher und Betroffene von Veränderungsprozessen wirklich

Mehr

Starke Marke. Starke Familie. Starke Leistungen. Als öffentliches Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg ist die Unternehmensgruppe

Starke Marke. Starke Familie. Starke Leistungen. Als öffentliches Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg ist die Unternehmensgruppe Die Unternehmen zur Stärkung von Menschen für die Arbeitswelt Unsere Mission Bildung, Beruf und gute Arbeit. Starke Marke Gute Arbeit schafft Zufriedenheit mit sich und der eigenen Leistung. Denn gute

Mehr

Willkommen Erfolg durch Vielfalt und Arbeit Integrationsprojekte in Schwerin

Willkommen Erfolg durch Vielfalt und Arbeit Integrationsprojekte in Schwerin Willkommen Erfolg durch Vielfalt und Arbeit Integrationsprojekte in Schwerin 30.09.2008 Jürgen Brandt 1 Willkommen zur Abschlussveranstaltung 30.09.2008 Hotel Intercity Schwerin Projektträger RegioVision

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Bundeskunsthalle inklusiv. Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Bundeskunsthalle inklusiv. Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Medieninformation Bundeskunsthalle inklusiv. Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Inklusion ist in aller Munde und wird in

Mehr

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Gliederung:

Mehr

Fortbildungen und Umschulungen Aktivierungsmaßnahmen BaE Maßnahmen Arbeitsgelegenheiten MAE Sonderprojekte: Perspektive 50plus Bürgerarbeit

Fortbildungen und Umschulungen Aktivierungsmaßnahmen BaE Maßnahmen Arbeitsgelegenheiten MAE Sonderprojekte: Perspektive 50plus Bürgerarbeit Renate Fabisch QMB Fortbildungen und Umschulungen Aktivierungsmaßnahmen BaE Maßnahmen Arbeitsgelegenheiten MAE Sonderprojekte: Perspektive 50plus Bürgerarbeit Aktivierungsmaßnahmen nach 45 SGB III 6 Projekte

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen www.diakonie-augsburg.de Eingliederungshilfe von A-Z für Menschen mit seelischer Behinderung Fortbildung Kloster Irsee 14.09.10 Referentinnen:

Mehr

Inklusion an der Erich Kästner Schule

Inklusion an der Erich Kästner Schule Inklusion an der Erich Kästner Schule Vorbemerkung Als ehemalige Grund- und Gesamtschule Farmsen-Berne steht die heutige Erich Kästner Schule seit ihrer Gründung 1979 in einer inklusiven Tradition. Von

Mehr

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff Projektleitung: Rita Funk und Janna Hajji Durchführungsort: Offener Kinder/Jugendtreff im Regenbogenhaus des Deutschen Kinderschutzbundes Neuwied 1 1.

Mehr

Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg

Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg 10.06.2015 Hannah Worms & Robert Lilje 1 Gesellschaftspolitische Forderung: Inklusion von

Mehr

Zugang von Frauen mit Behinderungen zu Opferschutz- und Unterstützungseinrichtungen bei Gewalterfahrungen JUST/2011/DAP/AG/3293

Zugang von Frauen mit Behinderungen zu Opferschutz- und Unterstützungseinrichtungen bei Gewalterfahrungen JUST/2011/DAP/AG/3293 Zugang von Frauen mit Behinderungen zu Opferschutz- und Unterstützungseinrichtungen bei Gewalterfahrungen JUST/2011/DAP/AG/3293 Leitlinien zur Identifikation von Guten Praxisbeispielen für einen barrierefreien

Mehr

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Sozialpsychiatrie ist ein Fachbegriff für eine bestimmte Art, Menschen bei seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen professionell zu helfen. Besonders

Mehr

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg. ADHS und Berufsförderung Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.de ADHS und Berufsförderung Fördermöglichkeiten in der Sozialgesetzgebung Zahlen aus der ADHS-Ambulanz

Mehr

Zukunftsplanung im Übergang Schule-Beruf

Zukunftsplanung im Übergang Schule-Beruf Übergang Schule-Beruf Präsentation & Ergänzungen (bezugnehmend auf Teilnehmer- Fragen und Diskussion im Rahmen der Arbeitsgruppe am 7. Oktober 2011 in Berlin) Träumst Du noch oder planst Du schon? Arbeitsgruppe

Mehr

Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung?

Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung? B V Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung? P MMag.Dr. Peter Schaffer-Wöhrer Mitarbeiter der BVP Servicestelle des KOBV Ein Projekt des KOBV Österreich gefördert aus den Mitteln

Mehr

Workshop Schulabschluss, und jetzt? - Übergänge in Ausbildung, Hochschule und Beruf

Workshop Schulabschluss, und jetzt? - Übergänge in Ausbildung, Hochschule und Beruf Workshop Schulabschluss, und jetzt? - Übergänge in Ausbildung, Hochschule und Beruf Zusammenfassung der Workshop Ergebnisse Workshopleiter 1 : Dr. Jürgen Pfister (Sustainable Human Solutions), Kirsten

Mehr

Fördermöglichkeiten nach dem SGB II

Fördermöglichkeiten nach dem SGB II Fördermöglichkeiten nach dem SGB II Aufbau der Hilfen des SGB II Integration in Arbeit 16 I SGB II 16 II SGB II 16 III SGB II Eingliederungsvereinbarung - 15 SGB II Prinzip des Förderns und Fordern - 2

Mehr

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen RAA/ Eltern Wie lässt sich eine Zusammenarbeit in Schule mit allen Eltern systematisieren -Beiderseits Motivation heben -Entscheidung der Lehreru. Schulkonferenz Legitimation Teil des Schulprogramms -niedrigschwellige

Mehr

Internet ohne Barrieren

Internet ohne Barrieren Internet ohne Barrieren Chancen für behinderte Menschen Ergebnisse der Umfrage Zielgruppe In Deutschland leben über 8 Millionen behinderte Menschen, davon 6,6 Millionen mit Schwerbehinderung. Fokus der

Mehr

12. Sitzung: Erziehen aus Sicht der Inklusion

12. Sitzung: Erziehen aus Sicht der Inklusion 12. Sitzung: Erziehen aus Sicht der Inklusion Prof. Dr. Kerstin Ziemen Dr. Anke Langner Kim Müller-Florath Modul: Erziehen, 1. Semester Inhalt 1. Blitzlicht 2. Fragebogen zur eigenen Perspektive auf Behinderung

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Unternehmenspräsentation Ihr persönlicher Coach. Juni 2014

Unternehmenspräsentation Ihr persönlicher Coach. Juni 2014 Unternehmenspräsentation Ihr persönlicher Coach Juni 2014 Agenda Das Unternehmen Die Dienstleistungen Warum Sie? Warum Michael Schmidt Coaching & Consulting? Das Vier- Säulen- Konzept Die Angebote Was

Mehr

Personalentwicklung - rechtlich betrachtet

Personalentwicklung - rechtlich betrachtet rechtlich betrachtet Begriffe, die bei betrieblichen Bildungsmaßnahmen auftauchen können Einweisung und Unterweisung am Arbeitsplatz Berufsausbildung berufliche Weiterbildung berufliche Fortbildung ("vertikale

Mehr

Werner Müller, Gemeindeammann

Werner Müller, Gemeindeammann Damit wir uns eines Tages nicht wundern müssen, hat der Gemeinderat entschieden, ein Leitbild für unsere Gemeinde zu entwickeln. Die Zielsetzung bestand darin, sich mit der Zukunft zu beschäftigen, da

Mehr

Fortbildung zum. I n t e r v e n t i o n s - C o a c h. Psychische Stabilität im Arbeitsprozess erfolgreich gestalten

Fortbildung zum. I n t e r v e n t i o n s - C o a c h. Psychische Stabilität im Arbeitsprozess erfolgreich gestalten Fortbildung zum I n t e r v e n t i o n s - C o a c h Psychische Stabilität im Arbeitsprozess erfolgreich gestalten Inhalt 1. Hintergründe zur Fortbildung... 3 2. Die Fortbildung zum Interventionscoach...

Mehr

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür Einladung gefördert vom: ISIS goes Europe So kommen Sie zum Tag der offenen Tür! Lernen, erleben und begreifen Sie, tauschen Sie sich aus, erfahren Sie Neues und

Mehr

Ergebnisse Bedarfserhebung nicht wissenschaftliches Personal ohne Kind*

Ergebnisse Bedarfserhebung nicht wissenschaftliches Personal ohne Kind* Ergebnisse Bedarfserhebung nicht wissenschaftliches Personal ohne Kind* Welche der folgenden Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Universität halten Sie für wie wichtig? Beratung in (arbeits-) rechtlichen

Mehr

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER VORTRAG IM RAHMEN DES STUDIENTAGES DES FACHARBEITSKREISES AMBULANTE PFLEGE DER PARITÄTISCHE NRW KÖLN 6.12.2012 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule Düsseldorf Gliederung

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum? Migration und Entwicklung im ländlichen Raum? Gudrun Kirchhoff Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Ostthüringen Herausforderungen nachhaltiger Innenentwicklung in Kommunen des ländlichen Raums im Kontext

Mehr

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH Berufliche Rehabilitation und Integration Brücke SH www.bruecke-sh.de Vorbemerkung Sie sehen Handlungsbedarf und wollen Ausbildung und Beschäftigung der Frauen und Männer fördern, die behindert oder von

Mehr

Gesetze und Regelungen, Staatliche Stellen, DIN-Normen

Gesetze und Regelungen, Staatliche Stellen, DIN-Normen Linktipps Gesetze und Regelungen, Staatliche Stellen, DIN-Normen Stabstelle UN-Behindertenrechtskommission des hessischen Ministeriums für Soziales und Integration Hier finden Sie Informationen zur Umsetzung

Mehr

Nichts geht ohne Bildung ohne Bildung geht nichts!

Nichts geht ohne Bildung ohne Bildung geht nichts! Nichts geht ohne Bildung ohne Bildung geht nichts! ----------------------------------------------------------------------------------------------------- ARBEIT UND QUALIFIZIERUNG IM GALA-BEREICH BEISPIELE

Mehr

Eingliederungsmanagement als wichtige Säule im BGM Fit2work-Betriebsberatung

Eingliederungsmanagement als wichtige Säule im BGM Fit2work-Betriebsberatung Eingliederungsmanagement als wichtige Säule im BGM Fit2work-Betriebsberatung 21. Jänner 2015 Mag.a Renate Czeskleba, Dr.in Irene Kloimüller MBA Programmleiterinnen Drei Ziele des Arbeits- und Gesundheitsgesetzes:

Mehr

Job Coaching. Supported Employment (Unterstützte Beschäftigung) Ein neuer Ansatz in der beruflichen Integration?

Job Coaching. Supported Employment (Unterstützte Beschäftigung) Ein neuer Ansatz in der beruflichen Integration? Job Coaching Supported Employment (Unterstützte Beschäftigung) Ein neuer Ansatz in der beruflichen Integration? Fachtagung des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH Bern 10. September 2009 Markus Hunziker,

Mehr

Was genau ist eigentlich Coaching:

Was genau ist eigentlich Coaching: Was genau ist eigentlich Coaching: 2 Eine Begriffsbestimmung 2.1 Ursprung und Entwicklung Coaching hat Tradition. So gab es im angloamerikanischen Raum bereits im 19. Jahrhundert private Tutoren an Universitäten,

Mehr

Erfahrungen im Modellversuch VAmB und Perspektive am BBW CJD Dortmund

Erfahrungen im Modellversuch VAmB und Perspektive am BBW CJD Dortmund Erfahrungen im Modellversuch VAmB und Perspektive am BBW CJD Dortmund Interview mit Frau Mechtild Ronge, Ausbildungsleiterin am BBW Dortmund (20.10.2008) Sehr geehrte Frau Ronge, Sie sind mit Ihrer Einrichtung

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Bewegung und Spiel inklusiv und kooperativ. Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung - 150 Unterrichtsstunden

Bewegung und Spiel inklusiv und kooperativ. Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung - 150 Unterrichtsstunden PsychoMotorik Neuer Kurs 23.3.2017 Bewegung und Spiel inklusiv und kooperativ Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung - 150 Unterrichtsstunden Souveräner und professioneller berufliche Anforderungen

Mehr

Familienfreundlicher Arbeitsplatz

Familienfreundlicher Arbeitsplatz Merkblatt zum Thema Familienfreundlicher Arbeitsplatz Die demographische Entwicklung wird das Potenzial an Erwerbspersonen in Deutschland in den nächsten dreißig Jahren um ein Drittel reduzieren. Bereits

Mehr