Hauptversammlung der aap Implantate AG. Berlin, 13. Juni 2014
|
|
- Franka Heintze
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hauptversammlung der aap Implantate AG Berlin, 13. Juni 2014
2 Highlights Umsatzwachstum Gesamtumsatzsteigerung um 10 % auf 40 Mio. EUR Marktdurchdringung mit LOQTEQ ; Umsatzsprung von 2,0 Mio. EUR auf 5,0 Mio. EUR (+150 %) Trauma-Umsatzsteigerung 52% von 6,3 Mio. EUR auf 9,6 Mio. EUR Profitables Wachstum Normalisiertes EBITDA-Wachstum von 6,1 Mio. EUR um 15 % auf 7,0 Mio. EUR Erstmaliges Erreichen eines positiven ökonomischen Gewinns von 0,4 Mio. EUR Projektgeschäfte Abschluss einer Entwicklungs- und Liefervereinbarung über PMMA-Knochenzement und Mischsystem mit einem weltweit tätigen Orthopädieunternehmen Abschluss einer Lizenzvereinbarung über das Anti-Adhäsions-Produkt Adcon Fokussierung auf Kerngeschäft Übertragung des Recon-Geschäfts in ein Joint Venture; 67 % der Anteile für 3,0 Mio. EUR verkauft Reduzierung der Nettoverschuldung Von 4,3 Mio. EUR auf 3,0 Mio. EUR (inklusive des nicht fortgeführten Geschäftsbereichs) 2
3 Highlights - Produkte & Märkte (inkl. F&E) LOQTEQ Distributionsvertragsabschluss und erste Lieferung von LOQTEQ Produkten an Distributoren in China, Russland und Bulgarien Beta-Launch von LOQTEQ in den USA zeigt hohe Akzeptanz CE-Zulassung von 9 der 12 LOQTEQ Plattensysteme (Phase 1+2), 9 davon haben auch schon die FDA-Zulassung erhalten Portfolioerweiterung des LOQTEQ -Plattensystems bleibt auf Kurs Internationale (USA/EU) Patente im Genehmigungsverfahren Registrierung für Standard-Trauma/LOQTEQ in verschiedenen Wachstumsländern Zukunftstechnologien Silberbeschichtung: Erhalt einer notice of allowance im Februar 2014 Magnesiumtechnologie: Zusammenarbeit mit chinesischem Partner verläuft nach Plan Biomaterialien FDA-Marktzulassung für BonOs R und BonOs R Genta 3
4 Evaluierung der Management Agenda 2013 Ziele der Management Agenda 2013 Steigerung der Trauma-Umsätze auf über 10 Mio. EUR (+60 %), der LOQTEQ -Anteil soll > 5 Mio. EUR (+140 %) betragen Gewinnung von Distributoren in sieben der neun BRICS- und SMIT-Länder (2012: vier) Erweiterung des LOQTEQ -Portfolios auf 12 Platten (2012: sechs) Belieferung von Knochenbanken mit scco 2 -Allograftprodukten in mindestens vier EU-Ländern, darunter vorzugsweise Deutschland Kunden Ergebnisse der Management Agenda 2013 Trauma-Umsatz gesamt: 9,6 Mio. EUR LOQTEQ -Umsatz: 5,0 Mio. EUR Neuer Distributor in Russland; Verträge nun mit fünf der neun Länder abgeschlossen CE-Zulassung für neun Plattensysteme in 2013 Vertragsabschluss mit Belgien, Niederlande, Österreich und Türkei; Deutschland beantragt Ziel erreicht? 4
5 Evaluierung der Management Agenda 2013 Ziele der Management Agenda 2013 Realisierung eines Freshness Indizes von mindestens 20 % (Branchen-Benchmark) Entwicklung neuer Instrumentensätze für LOQTEQ Initiierung des neuen Traumaportfolio Polyaxial Vorbereitung des Zulassungsantragsdossiers für ein erstes silberbeschichtetes Traumaprodukt Innovation Ergebnisse der Management Agenda 2013 Freshness-Index von 21,5 % Verbesserungen an verschiedenen Instrumenten Entwicklung des firmeninternen polyaxialen Verblockungssystems wurde initiiert Patenterteilung in den USA für eine damit verbundene Technologie Ziel erreicht? Ja Ja Ja Ja 5
6 Evaluierung der Management Agenda 2013 Ziele der Management Agenda 2013 Profitables Wachstum: Umsatz +10 % und EBITDA +15 % Working Capital-Quote > 2,2 (im Verhältnis zu den Umsatzerlösen) Realisierung eines positiven ökonomischen Gewinns 1 (ROCE > WACC) DCR < 2 und ICR > 10 (bezogen auf operatives EBITDA) Finanzen Ergebnisse der Management Agenda 2013 Umsatz +10 % und EBITDA +15 % Working Capital-Quote 2013: 2,4 Erstmalig wurde ein positiver ökonomischer Gewinn 1 von 0,4 Mio. EUR erzielt DCR 0,5 und ICR 32,9 Ziel erreicht? Ja Ja Ja Ja [1] Ökonomischer Gewinn = (ROCE - WACC) x Capital Employed / Return on Capital Employed (ROCE) misst, wie effektiv und profitabel ein Unternehmen mit seinem eingesetzten Kapital umgeht. Dabei wird das EBIT durch das Gesamtkapital abzüglich kurzf. Verbindlichkeiten und liquider Mittel geteilt. Weighted Average Cost of Capital (WACC) ist der gewichtete durchschnittliche Kapitalkostensatz. 6
7 Evaluierung der Management Agenda 2013 Ziele der Management Agenda 2013 Weitere Lieferketten- Optimierung durch die Implementation zusätzlicher ERP- Funktionalitäten Machbarkeitsstudie über die Auslagerung vordefinierter Produkte Desinvestition/Auslizensierung von Produkten/IP, die nicht zum Kerngeschäft gehören Organisation/IT Ergebnisse der Management Agenda 2013 Evaluierung des ERP-Systems und seiner Funktionalitäten mit Beratern, konkrete Aktionen für 2015 geplant Studie abgeschlossen und verlängert Verkauf des Recon-Geschäfts, Auslizenzierung des Produkts Adcon Ziel erreicht? Ja Ja 7
8 Besonderheiten Jahresabschluss 2013 Verkauf Tochterunternehmen EMCM in Q1/2014: Darstellung Jahresabschluss 2013 mit fortgeführtem und aufgegebenem Geschäftsbereich Goodwill-Abschreibung i.h.v. 4,0 Mio. (antizipierter Entkonsolidierungsverlust inkl. Veräußerungskosten) Abschreibung auf aktivierte Entwicklungskosten von 2,3 Mio. in Folge von der Nichtfortführung von Entwicklungsaktivitäten im Bereich Biomaterialien 5 Projekte aus dem Bereich Knochenersatzmittel 2 Projekten für Weichgeweberegeneration auf Kollagenbasis 1 Projekt für eine Recon-Applikation für Behandlung für Oberflächen mit Hydroxylapatit 8
9 Finanzkennzahlen
10 Finanzkennzahlen
11 Umsätze 2013 vs nach Regionen Umsatztreiber LOQTEQ ; Wachstum in Wachstumsmärkten Umsatzwachstum in Europa durch Erhöhung der Geschäfte mit existierenden Kunden Projektgeschäft hatte Einfluss auf Nordamerika, Europa und Asien 11
12 EBITDA-Brücke 2012 vs Einmaleffekte: Entkonsolidierungseffekt aus Veräußerung des 67%-Anteils an der aap Joints GmbH; Vorlaufkosten Verkauf EMCM B.V. Personalaufwand: Planmäßiger Personalaufbau zur Realisierung des Umsatzwachstums Aktivierte Entwicklungskosten: positiver Effekt durch fokussierte Entwicklung in Kernbereichen Projekte: Erlöse aus zwei Entwicklungs- und Lizenzverträgen für Knochenzement und Mischsystem; Lizenzvertrag Adcon ; Lizenz- und Distributionsvertrag für Wirbelsäulenzement Bruttomarge = Umsatzerlöse +/- Bestandveränderung - Materialaufwand 12
13 Strategischer Fortschritt und Wertschöpfung Aktie* Veränderung Schlusskurs per ( ) 2,15 1,34 60% Aktienvolumen (in Mio. Stück) 30,7 30,7 0% Marktkapitalisierung (Mio. ) 65,9 41,1 60% Durchschnittskurs ( ) 1,45 1,02 43% 10/6/2014 Veränderung 3,04 41% 30,7 0% 93,2 41% 2,88 99% *XETRA Schlusskurse 13
14 Aktuelle Entwicklungen 2014 Q1/2014 mit starkem Umsatzwachstum mit Trauma (+47 %) und LOQTEQ Wachstum von +175 % Verkauf der nicht zum Kernbereich gehörenden Auftragsfertigungstochter EMCM für 18 Mio. Ausgliederung des Nichtkernbereichs Dental; 1 Mio. für verbleibende 50 % der Anteile am Joint Venture LOQTEQ Patenterteilung: notice of allowance vom US amerikanischen Patent- und Markenamt Studie nach Markteinführung LOQTEQ : Kaltverschweißung bisher nicht beobachtet 14
15 aap s Centers of Excellence Innovationen im Bereich Trauma und Biomaterialien Center of Excellence für Trauma, Berlin Produkte und Leistungen Winkelstabiles Kompressionssystem LOQTEQ, Standard Trauma Portfolio, Lochschrauben F&E und In-Haus Produktion Geschäftsmodell Direkter Vertrieb in Deutschland, Internationale Distributoren, aap label, B2C Kundenstamm Etablierte Distributoren weltweit mit FOKUS auf Europa, BRICS, SMIT, N10 Mitarbeiter: 150 Center of Excellence für Biomaterialien, Dieburg Produkte und Leistungen: Umfassendes Portfolio an Knochenzementen und dazugehörendes Zubehör sowie Biomaterialien Lösungsanbieter für F&E, Zulassung & Registrierung, Produktion Geschäftsmodell OEM, private label, B2B Kundenstamm Einer der globalen Marktführer in Bezug auf Markt/Kunden-Zugang zu OEMs (5 der globalen Top 10 Orthopädie-Unternehmen sind Kunden) Mitarbeiter: 67 15
16 Globaler Trauma Markt Schlüsselfaktoren, Trends und Evaluation Entwicklung globaler Markt Trauma ist das am schnellsten wachsende Segment der Orthopädie Orthopädie: Insgesamt 6 Mrd. $ Umsatz, 3 % Wachstum Relevantes Trauma Segment: 3 Mrd. $ Umsatz, 6-7 % Wachstum Schwellenländer sind zukünftig die wichtigsten Marktteilnehmer Industriezusammenschlüsse werden weiterhin die Industrie umgestalten Meist nicht elektiv, daher, weniger preissensibel als andere Segmente Technologien Innovation und Differenzierung bleiben Schlüsselfaktoren für das Wachstum Wachstumstreiber: Winkelstabile Platten, Minimal Invasive Operationen, Produkte für kleine Knochen, Nägel Resorbierbare Implantate für weiteres Wachstum in Trauma Datum Käufer Zielunternehmen EV/ Umsatz 2014 Wright Medical OrthoPro 5.50 M&A 2014 Wright Medical Solana Surgical 5.50 M&A 2013 Wright Medical Biotech International 5.33 M&A 2013 LDR Holding 2.97 IPO 2013 Wright Medical WG Healtcare k.a. M&A 2012 Globus Medical 2.60 IPO 2012 Tornier OrthoHelix 5.78 M&A 2011 Tornier 3.38 IPO 2011 Stryker Memometal 5.40 M&A 2010 China Kanghui 5.55 IPO Durchschnitt 4.67 Aktuelle Evaluation* aap: 2.5x - 2.9x Transaktion Quelle: Warburg Research *oben genannte Unternehmen sind reine Trauma/Extremitiäten-Unternehmen; aap ist nach wie vor ein gemischtes Unternehmen 16
17 Kosten Service aap s Mission, Vision und strategische Maßnahmen MISSION Bessere und wirtschaftlich rentable Traumabehandlung VISION Entwicklung zu einem führenden europäischen Trauma-Unternehmen STRATEGISCHE Maßnahmen Produkte Kunden Beschleunigung wertorientierter Innovation Optimierung der operationalen Effizienz Fokus auf Trauma Erweiterung des Marktzugangs Ergänzung des organischen Wachstums durch Akquisition Distribution Geographie Prozess Kritische Masse 17
18 Implementierung der strategischen Maßnahmen Transformation zu einem reinen Trauma-Unternehmen Fokus auf den Kernbereich Dental + Analytics + Medical Aesthetics + Recon Contract Manufacturing Biomaterials (+) Trauma Ausgliederung der Recon Aktivitäten in aap Joints GmbH, ein Joint Venture mit einem Chinesischen Partner (Q2/2013) Verkauf des Auftragsfertigungsgeschäfts EMCM (Q1/2014) Weiterer Schritt der Transformation: Investitionsbank wurde beauftragt um bei den strategischen Optionen von aap Biomaterials GmbH zu assistieren Verwendung der Erlöse aus EMCM-Vekauf: Organisches Wachstum und Akquisition 18
19 Implementierung der strategischen Maßnahmen Beschleunigung der wertorientierten Innovation LOQTEQ Das Konzept Die Anwendung Der Wert Neue winkelstabile Kompressionstechnologie Patente z.t. erteilt und ausstehend Echte Alternative zum Gold-Standard Exzellente anatomische Passform, optimale Instrumente Starke Indikation: Keine Kaltverschweißung Wettbewerbsfähiger Preis
20 Implementierung der strategischen Maßnahmen Beschleunigung der wertorientierten Innovationsportfolioerweiterung Phase Zusätzlicher Wert I Proximal Humerus Distal Femur Proximal Tibia Distal Tibia 1 Schritt, 1 Loch, 1 Schraube Flexible Kompression II Clavicle Osteotomy Elbow Tibia 1 Schritt, 1 Loch, 1 Schraube Flexible Kompression III Periprosthetic Indikationserweiterung X X IV Polyaxial locking Radius PMMA Augmented LOQTEQ Ungedeckter Bedarf, Integrative Lösung X X X V Silver coated LOQTEQ Ungedeckter Bedarf, Infektionsprevention X VI Magnesium based LOQTEQ Ungedeckter Bedarf, resorbierbare Implantate X 20
21 Implementierung der strategischen Maßnahmen Erweiterung des Marktzugangs Erfolge im Jahr 2013: Starkes Wachstum von LOQTEQ in den Kernmärkten Substantielle Erweiterung der Key Opinion Leaders (KOL) und Key Users Erfolgreiche Veranstaltungen mit internationalen Distributoren (Trainings und Schulungen) Fokus auf Wachstumsmärkte BRICS, SMIT und N10 wird weiter verfolgt Initiativen zur Erschließung des US-Marktes 21
22 Implementierung der strategischen Maßnahmen Optimierung der operationalen Effizienz Initiativen zur Verbesserung der Supply Chain Verbesserung von Lieferfähigkeit und Bestandsmanagement Initiativen zur Produktentwicklung und Verbesserung von zulassungsprozessen Verkürzung der time-to-market und schnellere Erreichung von CEund FDA-Zulassungen Initiativen zur Verbesserung der Vertriebseffizienz Höhere Abschlussrate pro Vertriebsmitarbeiter und schnellere geographische Expansion 22
23 Implementierung der strategischen Maßnahmen Ergänzung des organischen Wachstums durch Akquisition Gründe für eine Akquisition Ausweitung der Distributionskanäle und der geographischen Reichweite Operationale Synergien Portfolio-Erweiterung Bevorzugte Ziele Kleine Unternehmen mit kleinen Multiplikatoren Bewährtes Geschäftsmodell Profitabel, wachsend Verantwortungsvolle Verwendung der Erlöse aus den Desinvestitionen 23
24 Management Agenda 2014 Kunden Steigerung der Trauma-Umsätze auf > 15 Mio. EUR (> +50 %); Angetrieben durch LOQTEQ Erweiterung des LOQTEQ -Portfolios; Ziel einer > 90 %igen Indikationsabdeckung Ernennung eines Distributors für die USA; Erweiterung des Distributionsnetzwerkes über BRICS- und SMIT-Länder hinaus Ernennung eines neuen weltweiten Partners Knochenzement Innovation Aufrechterhaltung des Freshness-Indizes von > 20 % Beschleunigung der Entwicklung von silberbeschichteten Trauma-Produkten; Ziel: Markteinführung in 2015 Erweiterung des Entwicklungsverbundes für resorbierbare Magnesium- Produkte; Ziel: Markteinführung in 2 bis 3 Jahren Abschluss Zwischenanalyse der LOQTEQ -Studie für Phase 1 Produkte im zweiten Quartal
25 Management Agenda 2014 Finanzen Wachstum: Umsatz 35 Mio. EUR (+22 %), EBITDA zwischen 5 Mio. EUR und 6 Mio. EUR Working-Capital-Quote > 2,4 (im Verhältnis zu den Umsatzerlösen) Stärkung der Bilanz durch weitere Reduzierung des Anteils der immateriellen Vermögenswerte an der Bilanzsumme DCR < 3 und ICR > 8 Organisation/IT Weitere Verbesserungen der ERP-Funktionalitäten Optimierung des Lieferketten-Managements mit dem Hauptaugenmerk auf Trauma-Produkte Desinvestition/Auslizenzierung von Produkten/IP, die nicht zum Kerngeschäft gehören 25
26 Ausblick 2014 und weitere Zukunft Geschäftsjahr 2014: Vorstand bestätigt kommunizierte Ziele Starkes Umsatzwachstum mit Fokus auf das Trauma Geschäft Umsatzsteigerung +22 % auf 35 Mio. EBITDA zwischen 5 und 6 Mio. (0 % bis +20 %) Erwartetes Wachstum in 2015 und darüber hinaus: 20 % 26
27 Erläuterung der Tagesordnungspunkte
28 Genehmigtes Kapital Keine Ausnutzung von genehmigtem Kapital im Geschäftsjahr 2013 und bis dato Letzte Kapitalerhöhung: Mai 2011 über auf Derzeit noch verfügbares Kapital aus: Genehmigtem Kapital 2009/I: (bis 6. August 2014) Genehmigtem Kapital 2010/I: Genehmigtem Kapital 2012/I:
29 Genehmigtes Kapital TOP 4 Genehmigtes Kapital 2009/I läuft am 6. August 2014 aus Schaffung eines Genehmigten Kapitals 2014/I in Höhe von bis zu insgesamt Mio. um bei Entscheidungen über das Wahrnehmen einer strategischen Option ohne Zeitverzug handlungsfähig zu sein möglichst umfassende Flexibilität bei der Unternehmensfinanzierung zu verfügen Neue Ermächtigung gilt bis zum 12. Juni
30 Gründe für das Aktienoptionsprogramm - TOP 5 Erfolgsabhängiges Incentive-Programm zur aktiven Förderung der Steigerung des langfristigen Börsenwertes Mitarbeiter der Gesellschaft sowie Mitarbeiter verbundener Unternehmen sollen dadurch weiterhin maßgeblich motiviert werden Attraktivität als Arbeitgeber wird gesteigert, hochqualifizierte Arbeitnehmer sollen angeworben und langfristig gebunden werden Förderung eines gleichgerichteten Interesses der Arbeitnehmer und der Aktionäre am Unternehmenswert Wesentlicher Bestandteil eines wettbewerbsfähigen Vergütungssystems 30
31 Eckpunkte des Aktienoptionsprogramms - TOP 5 Nur für Mitarbeiter der Gesellschaft und Mitarbeiter mit der Gesellschaft verbundener Unternehmen Ermächtigung gilt bis 18. Dezember 2016 Ausgabe in drei Jahrestranchen (jeweils nach HV und Bericht für das 3. Quartal), keine Tranche mehr als 60 % des Gesamtvolumens Wartezeit für die erstmalige Ausübung sind 4 Jahre, Optionslaufzeit 8 Jahre Ausübungspreis: Durchschnittskurs an den 5 Handelstagen vor Beginn des Erwerbszeitraums (mindestens 1 ) Vermögensvorteil darf das 4-fache des bei Ausgabe festgelegten Ausübungspreises nicht überschreiten (Höchstgrenze) Erfolgsziel: Schlussauktionspreis am letzten Handelstag vor Ausübungstag mindestens 10 % über dem Ausübungspreis 31
32 Erwerb eigener Aktien - TOP 6 Aktuelle Ermächtigung endet am 15. Juli 2015 Bis zu einem rechnerischen Anteil von insgesamt 10 % des Grundkapitals (zu keinem Zeitpunkt mehr als 10 % des Grundkapital in eigenen Aktien) Ermächtigung gilt bis zum 12. Juni 2019 Zweck: Einziehung Veräußerung Ausgabe gegen Sachleistungen (z.b. bei Erwerb von Unternehmen) Erfüllung von Optionsrechten Bedienung von Schuldverschreibungen (derzeit nicht ausgegeben) 32
33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 33
34 Kontakt aap Implantate AG Lorenzweg Berlin Marc Heydrich Investor Relations Tel.: Fax: Website: IR-app: 34
Hauptversammlung der aap Implantate AG. Berlin, 6. Juli 2012
Hauptversammlung der aap Implantate AG Berlin, 6. Juli 2012 aap im Überblick In Deutschland ansässiges, internationales MedTech Unternehmen, - WKN: 506660, Prime Standard, börsennotiert seit 1999 - Market
Bilanz- und Pressekonferenz zum Abschluss Q3/2012 aap Implantate AG
Bilanz- und Pressekonferenz zum Abschluss Q3/2012 aap Implantate AG Biense Visser, CEO Bruke Seyoum Alemu, COO Marek Hahn, CFO 12. November 2012 Highlights Q3/9M 2012 Umsatz: Q3: Wachstum von 25 % auf
Vorstand und Aufsichtsrat erstatten zu Tagesordnungspunkt 6 folgenden, freiwilligen Bericht:
Freiwilliger Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat an die Hauptversammlung zu Tagesordnungspunkt 6 (Gewährung von Aktienoptionen sowie die Schaffung eines bedingten Kapitals) Vorstand und Aufsichtsrat
Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt
Presseinformation Matthias Link Konzern-Kommunikation Fresenius Medical Care Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Deutschland T +49 6172 609-2872 F +49 6172 609-2294 matthias.link@fresenius.com www.fmc-ag.de
Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014
PRESSEMITTEILUNG Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014 Konzernumsatz wächst um 18 Prozent auf 174,6 Millionen Euro im dritten Quartal
Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung zu Tagesordnungspunkt 4
Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung zu Tagesordnungspunkt 4 Unter Tagesordnungspunkt 4 schlagen der Vorstand und der Aufsichtsrat der Hauptversammlung vor, den Vorstand, zu ermächtigen, bis zum
Hauptversammlung 2014
Hauptversammlung 2014 23. Mai 2014 www.xing.com DR. THOMAS VOLLMOELLER - CEO 2 INITIATIVEN ZUR REVITALISIERUNG DES WACHSTUMS Situation 2012: Rückläufige Wachstumsraten Initiativen 2013 2009 45,1 Mio. 29%
XING AG 2010. Ingo Chu Vorstand Finanzen
Hauptversammlung der XING AG 2010 Ingo Chu Vorstand Finanzen Hamburg, 27. Mai 2010 01 Executive Summary I) Geschäftsjahr 2009 Jahr des Wandels und der Weichenstellungen Neues Management Neuer Kernaktionär
Hauptversammlung. Marburg, 19. August 2010
3U HOLDING AG Hauptversammlung Marburg, 19. August 3U HOLDING AG Hauptversammlung Marburg, 19. August Michael Göbel, Vorstand Finanzen Wichtige Ereignisse / (1) NEUE KONZERN- STRUKTUR 3U HOLDING AG Telefonie
Infineon legt Angebot für International Rectifier vor
Infineon legt Angebot für International Rectifier vor Telefon-Pressekonferenz 20. August 2014 Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon legt Angebot für International Rectifier vor Die wichtigsten Fakten zur
adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung.
Unser Geschäft adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung. 2 Equity Story Premium IT Services & Solutions adesso kombiniert > Top
Aktienoptionsplan 2015
Aktienoptionsplan 2015 Der Aktienoptionsplan 2015 der Elmos Semiconductor AG (Aktienoptionsplan 2015) weist die folgenden wesentlichen Merkmale auf. 1. Bezugsberechtigte Im Rahmen des Aktienoptionsplans
Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015
Presseinformation Matthias Link Konzern-Kommunikation Fresenius Medical Care Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Deutschland T +49 6172 609-2872 F +49 6172 609-2294 matthias.link@fresenius.com www.freseniusmedicalcare.com/de
Wir begrüßen Sie zu unserer Hauptversammlung. Hauptversammlung 29. Juni 2004
Wir begrüßen Sie zu unserer Hauptversammlung Hauptversammlung 29. Juni 24 2 Rückblick Geschäftsjahr 23 Erstes Quartal 24, Ausblick Strategie Geschäftsjahr 23 3 Operatives Ergebnis (EBITA) in 23 wieder
27.03.2015 KPS AG Hauptversammlung 2015. Willkommen!
Willkommen! KPS AG Hauptversammlung 2015 Dietmar Müller München, 27.03.2015 01 Zielsetzungen 02 Finanzkennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2014/15 Zielsetzungen für das GJ 2013/14
Geschäftsjahr 2006/07 1. Halbjahr
Geschäftsjahr 2006/07 1. Halbjahr Investor Relations November 2006 www.voestalpine.com in Mio. Umsatz EBITDA EBIT 1Q 2006/07 1.780 302 219 2Q 2006/07 1.736 327 1H 2006/07 3.516 629 237 455 Divisionen Stahl
Aktienoptionsprogramm der Nanostart AG
Aktienoptionsprogramm der Nanostart AG August 2009 Es ist national und international üblich, für die Mitglieder der Geschäftsführung sowie für die Arbeitnehmer durch die Einräumung von Rechten zum Erwerb
adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft
Corporate News adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft Zwischenmitteilung der adesso AG gemäß 37 WpHG
Willkommen bei der Deufol AG
Willkommen bei der Deufol AG 2011 Agenda 1 Das zurückliegende Jahr 2010 Ein Meilenstein der Unternehmensgeschichte 2 Jahresabschluss 2010 3 Erstes Quartal 2011 4 Planung 2011 / Strategie Seite 2 Das zurückliegende
Herzlich Willkommen zur. 7. Hauptversammlung der SNP AG
[Bild] Herzlich Willkommen zur 7. Hauptversammlung der SNP AG Dr. Andreas Schneider-Neureither, Vorstand 23. Mai 2007 No. Höhepunkte 2006 SAP Premium Partner System Landscape Optimization Erste Projekte
Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr 2013. Telefonkonferenz Presse, 11. Februar 2014 Roland Koch Vorstandsvorsitzender
Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr 2013 Telefonkonferenz Presse, 11. Februar 2014 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Geschäftsjahr 2013 Erfolgreiche Entwicklung in einem herausfordernden Jahr Nach verhaltenem
MPC Münchmeyer Petersen Capital AG Präsentation des CEO Ulf Holländer zur Hauptversammlung 2015. Hamburg, 25. Juni 2015
MPC Münchmeyer Petersen Capital AG Präsentation des CEO Ulf Holländer zur Hauptversammlung 2015 Hamburg, 25. Juni 2015 Kennzahlen GuV 2014 5 GuV 2014 EUR Tsd. 2013 EUR Tsd. Umsatz 34.518 29.449 Sonstige
Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008
Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008 Harald J. Joos, Vorstandsvorsitzender Düsseldorf, 3. März 2009 2 Agenda Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 2007/2008 Finanzkennzahlen im Geschäftsjahr 2007/2008
Herzlich willkommen zur Hauptversammlung
Herzlich willkommen zur Hauptversammlung Salzburg, am 13. April 2005 1 Tagesordnung. 1. Bericht des Vorstandes. 2. Gewinnverwendung. 3. Entlastung des Vorstandes. 4. Entlastung des Aufsichtsrates. 5. Wahl
Hauptversammlung. Marburg, 28. August 2009. Oliver Zimmermann, Vorstand Finanzen
3U HOLDING AG Hauptversammlung Marburg, 28. August 2009 Oliver Zimmermann, Vorstand Finanzen Wichtige Ereignisse /2009 (1) Strategische Neuausrichtung BETEILIGUNGS- PORTFOLIO Beendigung der Verkaufsverhandlungen
HAUPTVERSAMMLUNG. Nürtingen 21. Juni 2010
HAUPTVERSAMMLUNG Nürtingen 21. Juni 2010 AGENDA KEY FACTS 2009 DAS GESCHÄFTSJAHR 2009 AUSBLICK 2010 WACHSTUMSSTRATEGIE 2015 Hauptversammlung 2010 HUGO BOSS 21. Juni 2010 2 / 44 HUGO BOSS HAT STÄRKE BEWIESEN
NEUE WACHSTUMSMÄRKTE. Achim Weick, CEO; Robert Wirth, Vorstand. Q1 2008 Telefonkonferenz vom 30.05.2008 1
NEUE WACHSTUMSMÄRKTE Q1 2008 Telefonkonferenz vom 30.05.2008 Achim Weick, CEO; Robert Wirth, Vorstand Q1 2008 Telefonkonferenz vom 30.05.2008 1 Agenda Unser Unternehmen 1. Quartal 2008 Hervorragende Perspektiven
21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008
21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008 HENNING KAGERMANN VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2007 SEHR GUTE GESCHÄFTS- ZAHLEN * Produkterlöse +17 % Weit über Prognose (12-14 %) Bestes
Agenda. 1. adidas Group auf einen Blick. 2. Konzernstrategie. 3. Finanz-Highlights. 4. Ausblick
Agenda 1. adidas Group auf einen Blick 2. Konzernstrategie 3. Finanz-Highlights 4. Ausblick adidas Group Jahrzehntelange Tradition im Sport 3 adidas Group Unternehmenszentrale in Herzogenaurach einer der
Neue Wachstumsmärkte. III. IFF - Investment Forum Frankfurt am Main, den 14. August 2008 Achim Weick, CEO
Neue Wachstumsmärkte III. IFF - Investment Forum Frankfurt am Main, den 14. August 2008 Achim Weick, CEO III. IFF - Investment Forum, Frankfurt am Main, 14.08.2008 1 Agenda Das Unternehmen Segment Regulatory
Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 7
SOSS MicroTec Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 7 Unter Tagesordnungspunkt 7 der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung unserer Gesellschaft am 19. Juni 2008 werden Vorstand und Aufsichtsrat
T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. 3. Quartal 2007. 8. November 2007
T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. 3. Quartal 8. November Highlights Konzern 1. 3. Quartal Verkauf von DEUTZ Power Systems zum 30. September vollzogen, Veräußerungsgewinn im 3. Quartal 132 Mio. vor Steuern
P R E S S E - I N F O R M A T I O N
P R E S S E - I N F O R M A T I O N 30. April 2008 Joachim Weith Konzern-Kommunikation Tel.: 06172/6082101 Fax: 06172/6082294 e-mail: pr@fmc-ag.de www.fmc-ag.de Fresenius Medical Care mit sehr gutem Start
Hauptversammlung» Karlsruhe, 29. April 2015
EnBW Energie Baden-Württemberg AG Hauptversammlung» Karlsruhe, 29. April 2015 Frank Mastiaux Vorsitzender des Vorstands EnBW Energie Baden-Württemberg AG Seit Mitte 2013: Strategie EnBW 2020 mit klarem
Wachstumschance Online-Gaming durch regionale Liberalisierung
Wachstumschance Online-Gaming durch regionale Liberalisierung November 2009 www.bwin.org Agenda bwin Überblick Regionaler Fokus Finanzzahlen Ausblick Weltweit führender Anbieter Online-Sportwetten Eines
Wachstumschance Online-Gaming durch regionale Liberalisierung
Wachstumschance Online-Gaming durch regionale Liberalisierung Oktober 2009 www.bwin.org Agenda bwin Überblick Regionaler Fokus Finanzzahlen Ausblick Weltweit führender Anbieter Online-Sportwetten Eines
Bericht des Vorstandes Dr. Torsten Teichert. Hamburg, 29. Juni 2006
1 Bericht des Vorstandes Dr. Torsten Teichert Hamburg, 29. Juni 2006 Das Geschäftsjahr 2005: Fortsetzung des Erfolgskurses 80 70 60 50 40 Umsatz und EBIT in EUR Mio. 52,1 41,8 71,0 20 18 16 14 12 10 Konzernjahresüberschuss
PALFINGER AG Vorläufiges Ergebnis 2010. Jänner 2011
PALFINGER AG Vorläufiges Ergebnis 2010 Jänner 2011 PALFINGER auf einen Blick International führender Hersteller hydraulischer Hebe-, Ladeund Handlingsysteme für Nutzfahrzeuge Nr. 1 bei Knickarmkranen,
VR-AktienForum 2013 - SdK Laupheim
VR-AktienForum 2013 - SdK Laupheim Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Laupheim, 10. Oktober 2013 Agenda 1 Deutsche Post DHL im Überblick 2 Finanzergebnisse H1 2013 3 Die Aktie der Deutsche Post DHL
P R E S S E - I N F O R M A T I O N
P R E S S E - I N F O R M A T I O N 04. Mai 2005 Joachim Weith Tel.: 06172/6082101 Fax: 06172/6082294 e-mail: pr-fmc@fmc-ag.de www.fmc-ag.com Fresenius Medical Care AG veröffentlicht Geschäftszahlen des
AC-Service AG 9 Monate 2007 Marco Fontana, CFO. Deutsches Eigenkapitalforum Herbst 2007, 14.11.2007, AC-Service AG
AC-Service AG 9 Monate 2007 Marco Fontana, CFO 1 Überblick AC-Service im Überblick 9-Monats-Zahlen 2007 Zusammenfassung und Ausblick 12 Monate 2007 Fragen & Antworten Anhang und Kontakt 2 Kürzlich veröffentlicht
Zwischenbericht Januar bis März 2015 GFT Technologies AG
Zwischenbericht Januar bis März 2015 GFT Technologies AG Dr. Jochen Ruetz, CFO 13. Mai 2015 Auf einen Blick Die GFT Group ist globaler Partner für digitale Innovation. GFT entwickelt IT-Lösungen für den
Investor Relations News
Investor Relations News 8. Mai 2014 > Bilfinger startet mit stabilem ersten Quartal ins Jahr 2014 > Trennung von Geschäftsfeld Construction geplant Leistung und bereinigtes Ergebnis akquisitionsbedingt
Erläuternder Bericht des Vorstands
Erläuternder Bericht des Vorstands gemäß 120 Abs. 3 Satz 2 AktG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB im Bericht über die Lage der LPKF Laser & Electronics AG und des Konzerns für das Geschäftsjahr
Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015
Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015 DIRK KALIEBE 24. Juli 2015 Im Geschäftsjahr 2013/2014 haben wir erstmals nach fünf Jahren die schwarze Null erreicht. Heidelberger Druckmaschinen AG 2 Im Geschäftsjahr
Kennzahlen in Mio. EUR
1 Kennzahlen in Mio. EUR Umsatz und Ergebnis 01.01. 01.01. Veränderung 31.12.2014 31.12.2013 Umsatzerlöse 30,6* 28,6* 7% EBITDA 2,3* 5,1* -55% EBITDA-Marge (%) 7%* 18%* EBIT -0,1* 0,8* -113% EBIT-Marge
Was bringt die Post im ersten Quartal Dr. Rudolf Jettmar 10. Juni 2008
Was bringt die Post im ersten Quartal Dr. Rudolf Jettmar Der Post-Konzern im Überblick Brief Paket & Logistik Filialnetz Konzern Filialnetz 8,3% Paket & Logistik 31,9% Briefe Pakete Postdienstleistungen
Hauptversammlung 2012. Stuttgart, 22. Mai 2012
Hauptversammlung 2012 Stuttgart, 22. Mai 2012 Hauptversammlung 2012 Ulrich Dietz, Vorsitzender des Vorstands Stuttgart, 22. Mai 2012 Hauptversammlung 2012 1 Geschäftsverlauf 2011 2 Positionierung 3 Ausblick
Schriftlicher Bericht der persönlich haftenden Gesellschafterin zu Tagesordnungspunkt 10 (Erwerb und Verwendung eigener Aktien)
Schriftlicher Bericht der persönlich haftenden Gesellschafterin zu Tagesordnungspunkt 10 (Erwerb und Verwendung eigener Aktien) Unter Tagesordnungspunkt 10 wird der Hauptversammlung vorgeschlagen, die
und Tagesordnungspunkt 10 (Beschlussfassung über eine Ermächtigung
Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 9 (Beschlussfassung über die Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien und zu deren Verwendung, einschlie ß- lich der Ermächtigung zur Einziehung erworbener eigener
Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung der Raiffeisen Bank International AG am 4. Juni 2014
Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung der Raiffeisen Bank International AG am 4. Juni 2014 Das Grundkapital der Raiffeisen Bank International AG beträgt EUR 893.586.065,90
IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio.
IR News adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio. Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2016 - Umsatzanstieg auf
Hauptversammlung XING AG 14. Juni 2012
Hauptversammlung XING AG 14. Juni 2012 Rede des Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Groß-Selbeck Hamburg, 14. Juni 2012 Advertising Events e-recruiting... 2011: erfolgreiche Umsetzung der Strategie 2 Umwandlung
Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv
Pressemitteilung Klöckner & Co SE Am Silberpalais 1 47057 Duisburg Deutschland Telefon: +49 (0) 203-307-2050 Fax: +49 (0) 203-307-5025 E-Mail: thilo.theilen@kloeckner.de Internet: www.kloeckner.de Datum
MeVis Medical Solutions AG Universitätsallee 29 D-28359 Bremen
Mitteilung gem. 30b Abs. 1 Nr. 2 WpHG MeVis Medical Solutions AG Universitätsallee 29 D-28359 Bremen Ansprechpartner: Dr. Kai Holtmann Investor Relations Manager Tel.: +49 421 224 95 63 E-Mail: ir@mevis.de
SAP: Innovation nach Maß
SAP: Innovation nach Maß Präsentation zum 3. Quartal 2008 Stephan Kahlhöfer Investor Relations Safe-Harbor-Statement Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen, die keine vergangenheitsbezogenen
Der erfolgreiche Börsegang. Ein Erfahrungsbericht. Vor dem IPO: Das Unternehmen zur Kapitalmarktreife führen
Zumtobel AG Der erfolgreiche Börsegang Ein Erfahrungsbericht Christian Hogenmüller Leiter Investor Relations 1 Erfolg durch Beteiligungsfinanzierung Der erfolgreiche Börsegang Ein Erfahrungsbericht Vor
Ordentliche Hauptversammlung 2014 der AIXTRON SE, Herzogenrath Unterlagen zu Tagesordnungspunkt 5
Ordentliche Hauptversammlung 2014 der AIXTRON SE, Herzogenrath Unterlagen zu Tagesordnungspunkt 5 (Beschlussfassung über die Aufhebung der bestehenden und Erteilung einer neuen Ermächtigung zum Erwerb
Zukunftsgerichtete Aussagen. SdK Unternehmenspräsentation
SdK Unternehmenspräsentation Volksbank Mittelhessen, Gießen, 13. November 2014 Peter Dahlhoff, Investor Relations Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete
Auszug aus der Tagesordnung der 2. ordentlichen Hauptversammlung von DaimlerChrysler vom 19. April 2000 bezüglich Aktienoptionsplan.
Auszug aus der Tagesordnung der 2. ordentlichen Hauptversammlung von DaimlerChrysler vom 19. April 2000 bezüglich Aktienoptionsplan. Die Hauptversammlung fand statt im Internationalen Congress Centrum
» Internationales Wachstum «Hauptversammlung EquityStory AG 2013, München, den 31. Mai 2013 Achim Weick, CEO und Robert Wirth, Vorstand
» Internationales Wachstum «Hauptversammlung EquityStory AG 2013, München, den 31. Mai 2013 Achim Weick, CEO und Robert Wirth, Vorstand » Agenda «Unser Unternehmen Jahresabschluss 2012 Highlights im 1.
SAF-HOLLAND: Gute Ergebnisentwicklung im Jahresverlauf
SAF-HOLLAND: Gute Ergebnisentwicklung im Jahresverlauf Konzernumsatz verläuft planmäßig Deutliche Steigerung der Ertragskraft Umsatz- und Ergebnisziel für 2013 bestätigt Luxemburg, 07. November 2013 Bei
Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB
Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB Die Angaben im Lagebericht und im Konzernlagebericht erläutern wir wie
adesso AG Unternehmensvorstellung 13. MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz I Mai 2012
adesso AG Unternehmensvorstellung 13. MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz I Mai 2012 Unser Geschäft adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung.
Fresenius Medical Care legt Geschäftszahlen für erstes Quartal 2013 vor Ausblick für Gesamtjahr 2013 bestätigt
Presseinformation Matthias Link Konzern-Kommunikation Fresenius Medical Care Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Deutschland T +49 6172 609-2872 F +49 6172 609-2294 matthias.link@fresenius.com www.fmc-ag.de
P R E S S E - I N F O R M A T I O N
P R E S S E - I N F O R M A T I O N 4. Mai 2010 Joachim Weith Konzern-Kommunikation Tel.: 06172/6082101 Fax: 06172/6082294 e-mail: pr@fmc-ag.de www.fmc-ag.de Fresenius Medical Care startet erfolgreich
Medienmitteilung 2/08. Swisslog wächst profitabel
Swisslog Holding AG Webereiweg 3 CH-5033 Buchs/Aarau Tel. +41 (0)62 837 95 37 Zentrale Fax. +41 (0)62 837 95 55 Medienmitteilung 2/08 Swisslog wächst profitabel Buchs/Aarau, 6. März 2008 Swisslog ist im
1. Fachliche Kompetenz: Börsengang und den Handel von Aktien erläutern können
1. Fachliche Kompetenz: Börsengang und den Handel von Aktien erläutern können 1.1 Börsengang Die Luxus Automobil AG ist ein Premiumhersteller von zweisitzigen Sportwagen (Roadstern). Die AG ist bisher
NanoFocus AG. Wir machen Fortschritt sichtbar. Unternehmenspräsentation November 2015
NanoFocus AG Wir machen Fortschritt sichtbar Unternehmenspräsentation November 2015 Agenda 1 Kurzporträt 2 3 4 Equity Story Aktuelles Die Aktie 5 6 Ausblick 2015 Finanzkalender 19.11.2015 Unternehmenspräsentation
Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1.
Neugestaltung des Vergütungssystems für die Vorstandsmitglieder der EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Wirkung ab dem 1. Januar 2015 1. Struktur der Vergütung der Vorstandsmitglieder Die Vergütung der
Hauptversammlung 1. Juli 2015
Hauptversammlung 1. Juli 2015 Vorstellung Immobilienportfolio Finanzkennzahlen Bisherige Beschlüsse der Hauptversammlungen genehmigtes und bedingtes Kapital Geschäftsentwicklung 2015 Aktie Erläuterungen
Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015
Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung
Quartalsfinanzbericht Q1/2012 des TELES-Konzerns (IFRS, nicht testiert)
Quartalsfinanzbericht Q1/2012 des TELES-Konzerns (IFRS, nicht testiert) Kennzahlen TELES-Konzern (in Mio. ) 1. Quartal 2012 1. Quartal 2011 Veränderung 2012 zu 2011 Umsatzerlöse 3,07 3,00 3% Rohertrag
Konzernergebnis Q1 2008. Investorenpräsentation 16. Mai 2008
Konzernergebnis 2008 Investorenpräsentation Highlights 2008 Konzernumsatz um 6,0% auf 609,9 Mio EUR durch Einbeziehung neuer Tochtergesellschaften gesteigert Volumen und Umsatz im Quartalsvergleich 2008
BMW Group Investor Relations. Neue Segmentberichterstattung im Konzernabschluss. 03. März 2009
Seite 1 BMW Group Investor Relations. Neue Segmentberichterstattung im Konzernabschluss. 03. Seite 2 Agenda. 1. 1. Einführung Einführung 2. Wesentliche Änderungen 3. Finanzkennzahlen Seite 3 Einführung.
15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!
WILLKOMMEN! KPS AG Hauptversammlung 2016 Dietmar Müller München, 15.04.2016 01 Zielsetzungen 02 Finanzkennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2015/16 AGENDA Zielsetzungen für das
Hauptversammlung, 17. Juni 2013 DIE NR. 1 IM HANDEL MIT HOCHWERTIGEN WEINEN
Hauptversammlung, 17. Juni 2013 DIE NR. 1 IM HANDEL MIT HOCHWERTIGEN WEINEN Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 2012 130 125 120 115 110 105 100 95 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% -2,0% -4,0% -6,0% -8,0% -10,0% BIP
Unternehmenspräsentation
Unternehmenspräsentation ALLGEIER HOLDING AG München, Juni 2011 1 2 Allgeier gehört zu den führenden IT Beratungs- & Services- Gesellschaften in Deutschland > Allgeier ist die Nummer 2 der mittelständischen
T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. QUARTAL 2007. 10. Mai 2007
T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. QUARTAL 2007 10. Mai 2007 Überblick 1. Quartal 2007 Guter Start ins Jahr 2007 Auftragseingang legt um 30 % zu Absatzplus 23 % Umsatz profitiert von Nutzfahrzeugmotorenproduktion
Analystenpräsentation / Telefonkonferenz AC-Service AG Stuttgart, 8. Mai 2008
Analystenpräsentation / Telefonkonferenz AC-Service AG Stuttgart, 8. Mai 2008 1 Disclaimer Soweit diese Dokumentation Prognosen, Schätzungen oder Erwartungen enthält, können diese mit Risiken und Ungewissheiten
ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT)
ERGEBNISSE 3. QUARTAL (IFRS, NICHT TESTIERT) 28. Oktober Software AG. All rights reserved. ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen des Vorstands
Erläuternder Bericht des Abwicklers zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB
Hauptversammlung der Girindus Aktiengesellschaft i. L. am 20. Februar 2015 Erläuternder Bericht des Abwicklers zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB 289 Abs. 4 Nr. 1 HGB Das Grundkapital der Gesellschaft
Unternehmenszusammenschlüsse. am Neuen Markt. Martin Scholich. 12. Juni 2001
Unternehmenszusammenschlüsse am Neuen Markt Martin Scholich 12. Juni 2001 - 2 - Agenda Umsetzung der Equity Story durch Aquisitionen Fusionen am Neuen Markt Übernahme von Unternehmen am Neuen Markt Eine
Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015
Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen 1 Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen oder Meinungen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung
Geschäftsjahr. 2009 & Neue Chancen
Hauptversammlung Geschäftsjahr Alte Oper, 2009 & Neue Chancen Frankfurt am Main 23. Mai 2013 Inhalt Ralph Dommermuth 25 Jahre United Internet Unternehmensentwicklung 2012 Ausblick 2013 Norbert Lang Ergebnisse
HAUPTVERSAMMLUNG 2015
WILLKOMMEN DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT HAUPTVERSAMMLUNG 2015 Bietigheim-Bissingen, 15. Mai 2015 www.durr.com WILLKOMMEN DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT HAUPTVERSAMMLUNG 2015 Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender Bietigheim-Bissingen,
Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen
Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Vorwort der Autoren Liebe Leser, die Verwendung und Interpretation von Kennzahlen gewinnt im täglichen Wirtschaftsleben zunehmend an Bedeutung. Investoren oder Kreditgeber
» Asienexpansion «Conference Call zum Halbjahresbericht 2014, München 29. August 2014 Achim Weick, CEO und Robert Wirth, Vorstand
» Asienexpansion «Conference Call zum Halbjahresbericht 2014, München 29. August 2014 Achim Weick, CEO und Robert Wirth, Vorstand 1 » Agenda «Unser Unternehmen Highlights im 1. Halbjahr 2014 Asienexpansion
Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013
Private Equity meets Interim Management Frankfurt, 14. Februar 2013 Agenda Die DBAG stellt sich vor Private Equity im Überblick Wie können wir zusammenarbeiten? 3 6 14 2 Die Deutsche Beteiligungs AG auf
Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin
Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung Thomas Rabe, Finanzvorstand der Bertelsmann AG
20. Juni 2012 ÜBERNAHME VON BONITA
20. Juni 2012 ÜBERNAHME VON BONITA 0 DISCLAIMER Das vorliegende Dokument enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf aktuellen Schätzungen und Annahmen des Managements der TOM TAILOR Holding AG
Hauptversammlung der primion Technology AG. Stetten am kalten Markt, 5. Juni 2013
Hauptversammlung der primion Technology AG Stetten am kalten Markt, 5. Juni 2013 1 Bericht des CEO Horst Eckenberger 2 Entwicklung von primion 1998 2012 3 Wesentliche Ereignisse im GJ 2012 Anstieg der
Zwischenbericht zum 30. Juni 2015
12. August 2015 Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Telefonkonferenz Presse Per Utnegaard, CEO Eindrücke Bilfinger befindet sich in schwieriger Zeit Vertrauen von Öffentlichkeit und Kapitalmarkt nach Gewinnwarnungen
Syndizierter Kredit gefolgt von erfolgreichem IPO
Syndizierter Kredit gefolgt von erfolgreichem IPO Dr. Erik Massmann Finanzvorstand, CompuGroup Holding AG Arne Mühlholm Leiter strukturierte Finanzierungen im deutschsprachigen Raum, Merchant Banking,
Hauptversammlung 20. März 2015
Hauptversammlung 20. März 2015 Inhalt 1 Ereignisse im Geschäftsjahr 2013/2014 und unsere Erfolgspotenziale 2 Geschäftsentwicklung t 2013/2014 3 Erstes Quartal 2014/2015 4 Ausblick 5 Aktie 6 Tagesordnung
MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis 2014. 24. März 2015
MAYR-MELNHOF GRUPPE Konzernergebnis 2014 24. März 2015 Marktposition MM KARTON Weltweit größter Produzent von gestrichenem Recyclingkarton mit bedeutender Position in Frischfaserkarton MM PACKAGING Europas
KUKA Aktiengesellschaft. Hauptversammlung 2015 in Augsburg 10. Juni 2015
Hauptversammlung 2015 in Augsburg 10. Juni 2015 Rede des Vorstandsvorsitzenden Dr. ill Reuter Hauptversammlung 2015 in Augsburg 10. Juni 2015 2014 1 das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte von KUKA
Bilanzpressekonferenz 2. März 2011
Bilanzpressekonferenz 2. März 2011 Highlights eines Rekordjahres für Axel Springer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. EBITDA +53%, erstmals über 0,5 Mrd. und Rendite von 17,6% Konzernumsatz um 10,8% und organisch um
Hauptversammlung. Geschäftsjahr. Frankfurt am Main. & Neue Chancen. 31. Mai 2012
Hauptversammlung Geschäftsjahr Alte 2009 Oper, & Neue Chancen Frankfurt am Main 31. Mai 2012 Inhalt Ralph Dommermuth Unternehmensentwicklung Ausblick Norbert Lang Ergebnisse 2011 Aktie & Dividende 2 Hauptversammlung
Krebsbekämpfung mit Nanomedizin
Krebsbekämpfung mit Nanomedizin Berlin, 6. August 2013 Prof. Hoda Tawfik, COO Christian von Volkmann, CFO Company Presentation Berlin, Germany Disclaimer 2 Vorausschauende Aussagen Diese Präsentation kann