Baudirektion Kanton Nidwalden. Überarbeitung der öv-strategie Verkehrskonferenz 4. November 2016
|
|
- Florian Kneller
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Baudirektion Kanton Nidwalden Überarbeitung der öv-strategie Verkehrskonferenz 4. November 2016 optimising railways
2 Agenda 1. Überprüfung und Fortschreibung der öv-strategie 2. Entwicklung der Angebots-Kennzahlen 3. Analyse IST-Situation (Fahrplan 2015) 4. Vorschläge für Angebotsanpassungen bis 2020/ Vernehmlassung 2
3 ÜBERPRÜFUNG UND FORTSCHREIBUNG Auftrag und Ablauf der Untersuchung Aufbauend auf der bestehenden öv-strategie wurden in der Untersuchung unter Berücksichtigung des revidierten ÖVG für den Zeitraum 2017 bis 2020 die Grundsätze aus der Strategie überprüft und eine mögliche Weiterentwicklung des öv-angebots untersucht. Die Untersuchung umfasste die folgenden Arbeitsschritte (AS), die in einem Bericht dokumentiert sind: AS1: Analyse Ist-Situation (2014 und 2015) AS2: Abstimmung mit Transportunternehmen AS3: Überprüfen der Angebotsgrundsätze AS4: Angebotsziele 2020 AS5: Angebotskonzept 2020 AS6: Vernehmlassung mit TU, Gemeinden und Interessenvertretern AS7: Definitives Angebotskonzept und Entwicklungsschritte bis
4 ÜBERPRÜFUNG UND FORTSCHREIBUNG Ziele der öv-strategie Ziele Der öffentliche Verkehr dient übergeordneten Zielen, in dem das öv- Angebot die Standortgunst für Wohnen und Arbeiten sichert und weiter fördert; einen Beitrag zur Basiserschliessung für alle Siedlungsgebiete von zweckmässiger Grösse in allen Gemeinden leistet; wesentlich dazu beiträgt, die Umweltbelastung und den Energieverbrauch des gesamten Verkehrs zu senken. Hauptzielsetzung: Der Kanton übernimmt die Gesamtverantwortung für das Gesamtsystem öv und betreibt dazu ein Controlling Der Kanton will ein bedarfsgerechtes, optimiertes und bezahlbares Angebot an öffentlichem Verkehr Daraus leiten sich Finanzziele, Angebotsziele und Qualitätsziele ab. 4
5 ÜBERPRÜFUNG UND FORTSCHREIBUNG Ziele Strategien öv-strategie: Teilstrategien Ausgestaltung Angebot Die Zentralbahn bildet das Rückgrat der regionalen öv-entwicklung. Agglomerationsgemeinden (Buochs, Ennetbürgen, Beckenried, Oberdorf und Ennetmoos), die nicht am Bahnnetz liegen, sollen nachfragegerecht ein dichtes öv-angebot erhalten (30 -Takt mit Verdichtungen in den Hauptverkehrszeiten). Regionale Buslinien sichern im ländlichen Raum ein gutes Grundangebot (60 -Takt mit Verdichtungen in den Hauptverkehrszeiten). Alle Buslinien schliessen mit guten Umsteigebeziehungen an das Bahnnetz an. Wichtigster Umsteigeknoten ist der Bahnhof Stans (prioritäre Umsteigebeziehungen Richtung Luzern). Weitere Umsteigeknoten sind Hergiswil, Stansstad, Dallenwil und Wolfenschiessen. Die nationale Erreichbarkeit des Kantons ist mit guten Anschlüssen im Bahnknoten Luzern sowie einer Anbindung in Flüelen bzw. Altdorf an den Gotthardbasistunnel sichergestellt. 5
6 ÜBERPRÜFUNG UND FORTSCHREIBUNG öv-strategie: Angebotsgrundsätze Ziele Strategien Methodik Nutzerbedürfnisse: Erschliessungsgüte: kantonsspezifisch angepasst Örtliche Verfügbarkeit: Grob- und Feinerschliessung Zeitliche Verfügbarkeit: regelmässige, leicht merkbare Kursfolgezeiten (aufwärtskompatibel) Reisezeit: konkurrenzfähig, anschlussoptimiert Netzgestaltung: Netz aus Achsen und Knoten, sowohl Feinals auch Groberschliessung Betrieb: minimale Umläufe, keine Doppelerschliessung, angepasste Gefässgrössen, hohe Zuverlässigkeit Nachfrage: bestimmt das Angebot Wirtschaftlichkeit: Verbesserung Kostendeckungsgrad Finanzierbarkeit: entsprechend verfügbarer Mittel 6
7 ÜBERPRÜFUNG UND FORTSCHREIBUNG öv-strategie: Überprüfung Angebotsgrundsätze Ziele Strategien Methodik Controlling Die Auswirkungen der Angebotsgrundsätze sind mittels eines konkreten Angebotskonzepts zu ermitteln und zu beurteilen. Hinweise zu sich ändernden Rahmenbedingungen des öffentlichen Verkehrs sind aus Entwicklungen folgender Bereiche ersichtlich: Kostendeckungsgrad Angebotseffizienz Nachfragezahlen Abgeltungsaufwand Entwicklung Modal-Split Kundenzufriedenheit Eine fortlaufende Erhebung und Überprüfung dieser Kennzahlen erfolgt in regelmässigen Abständen, um ggf. die Angebotsgrundsätze anzupassen. 7
8 ÜBERPRÜFUNG UND FORTSCHREIBUNG öv-strategie: Überprüfung und Erfolgskontrolle der Teilziele Die Teilziele der öv-strategie werden mit folgenden Kontrollzahlen überprüft: Im ÖVG verankert Im ÖVG verankert In öv-strategie Finanzziele Wirtschaftlichkeit: Entwicklung Kostendeckungsgrad Angebotsziele Akzeptanz des Angebots: Entwicklung Angebotseffizienz Qualitätsziele Qualität des Angebots: Modal-Split Vergleich örtliche Verfügbarkeit Vergleich zeitliche Verfügbarkeit öv-güteklasse Erreichbarkeitsindex 8
9 ENTWICKLUNG KENNZAHLEN Entwicklung Nachfragezahlen und Abgeltungsaufwand bei Bus und Bahn Reisende [Mio Personen] Bus NW zb Halt NW zb total Abgeltungen [Mio CHF] 9 Quellen: Postauto Zentralschweiz, Zentralbahn
10 ENTWICKLUNG KENNZAHLEN Entwicklung Modal-Split und Vergleich mit Nachbarkantonen Entwicklung Kanton Nidwalden Quellen: Bundesamt für Statistik, Gfk Switzerland
11 ENTWICKLUNG KENNZAHLEN Kundenzufriedenheit 2008 bis
12 ENTWICKLUNG KENNZAHLEN Örtliche Verfügbarkeit
13 ENTWICKLUNG KENNZAHLEN Zeitliche Verfügbarkeit
14 EWAP Gemeinden Erreichbarkeitsindex 2011 Erreichbarkeitsindex 2015 Entwicklung ENTWICKLUNG KENNZAHLEN Erreichbarkeitsindex Gemeinde Haltestelle Beckenried Beckenried, Post 4' Buochs Buochs, Post 7' Legende Dallenwil Dallenwil 2' tiefer als der kantonale Index Emmetten Emmetten, Post 1' im Mittel des kantonalen Index Ennetbürgen Ennetbürgen, Post 5' höher als der kantonale Index Ennetmoos Ennetmoos, St. Jakob 2' starke Verminderung Hergiswil Hergiswil 9' leichte Verminderung Oberdorf Büren NW, Kirchenplatz 4' annähernd unverändert Stans Stans 17' leichte Steigerung Stansstad Stansstad 6' starke Steigerung Wolfenschiessen Wolfenschiessen 2' k antonaler Durchschnitt
15 ANALYSE IST-SITUATION Liniennetzplan 2015 Luzern Hergiswil, Matt Hergiswil S4/S44 Bürgenstock Ennetbürgen 321 Stansstad Buochs Oberdorf, Kaserne Beckenried 310 Richtung Flüelen Emmetten 311 Seelisberg Büren, Kirchplatz 324 IR S5/S55 IR Ennetmoos, M schwandenberg 323 Länderpark Stans Dallenwil Sarnen 341/343 Kerns Ennetmoos, St. Jakob 312 Wolfenschiessen IR S4 N rickenbach 331 O rickenbach Richtung Giswil, Interlaken 343 Richtung Stöckalp Richtung Engelberg 15
16 ANALYSE IST-SITUATION Beispiel Analyse Buslinien: Kennzahlen Linie 324 Stans Büren NW Daten: 24.5 Kurspaare, ø 7.7 Fahrgäste, 2-8 Umsteigezeit Funktion: Erschliessung, Schülertransport Belastungsteppich Belastungsteppich 16
17 ANALYSE IST-SITUATION Analyse Buslinien: Empfehlungen Linie 324 Büren, Kirchplatz Büren, Mühleplatz Oberdorf, Kaserne Oberdorf, Schulhaus Nicht relevant Nicht relevant Nicht relevant Oberdorf, Schulhausstr. Oberdorf, Wilrank Stans, Engelbergstr. Stans, Bahnhof Angebot durch Gemeinde sicherstellen Angebot ausdünnen Linie mit anderer Linie kombinieren Linie beschleunigen (Gegenrichtung gespiegelt analog) 17
18 ANALYSE IST-SITUATION Knoten Stans: Linie 311 Stans Beckenried Seelisberg:Übersicht Kurse Bürgenstock Buochs Beckenried Zentralbahn Richtung Seelisberg Bus Grundtakt, ganze Kurspaare HVZ, 4 ganze Kurspaare Ennetbürgen HVZ, 2 ganze Kurspaare HVZ, 3 halbe Kurspaare (in Lastrichtung) Fadenbrücke Kreuzstrasse Stansstad Kaserne Richtung Luzern S44 S4 S4 IR Richtung Büren S4 IR Richtung Engelberg Länderpark Stans Richtung Sarnen 18
19 ANALYSE IST-SITUATION Knoten Stans Fahrplan
20 ANGEBOTS- ANPASSUNGEN 2020 Grundsätzliche Stossrichtungen (1) Grundsatz: Die Zielsetzungen der öv-strategie des Kantons Nidwalden bleiben bestehen; es ist vielmehr eine noch konsequentere Umsetzung anzustreben. Entsprechend den Teilzielen der Angebotsstrategie und der Analyse der Ist-Situation ergeben sich folgende mögliche Stossrichtungen bei der Fortschreibung der öv-strategie für die Periode von 2017 bis Angebotsziele: Die Verfügbarkeit des öffentlichen Verkehrs wird nachfragegerecht ausgebaut bzw. angepasst: Reduktion von parallelen Leistungen Bus Bus und Bus Bahn. Der Modal-Split auf Verbindungen zu und von Agglomerationen und Zentren wird erhöht: Systematisierung und weitere Verdichtung der Fahrpläne (Halbstundentakt mindestens zur HVZ). 20
21 ANGEBOTS- ANPASSUNGEN 2020 Grundsätzliche Stossrichtungen (2) Qualitätsziele: Das öv-angebot ist attraktiv und hat eine hohe Qualität: Die Transportketten werden in beide Richtungen identisch angeboten (nullsymmetrische Fahrpläne). Der öv tritt als Gesamtsystem auf. Bauliche, systembedingte (z.b. tarifliche) und psychologische Hemmschwellen beim Zugang zum öv werden abgebaut: Vereinfachung der Linienstruktur. Finanzziele: Die Finanzierung des öv-systems durch die öffentliche Hand und durch Markterträge ist mit effizientem Mitteleinsatz langfristig gesichert: Optimierung des Umlaufbedarfs der Buslinien durch die Realisierung von Wendemöglichkeiten und Reduktion paralleler Leistungen. Der Gesamtkostendeckungsgrad des öv entwickelt sich langfristig positiv: Ggf. Einstellung von schwachen Buslinien und Überprüfung von wenig genutzten Bahnhalten. 21
22 von Ennetbürgen, direkt von Buochs, via Fadenbrücke von Ennetbürgen, via Oberdorf nach Ennetbürgen, direkt nach Buochs, via Fadenbrücke nach Ennetbürgen, via Oberdorf VORSCHLÄGE ANPASSUNGEN ANGEBOT BIS 2020 Systematisierung Knoten Stans Fahrplan 2020 nach Luzern von Luzern S S S S IR Stans IR Stans 22
23 VORSCHLÄGE ANPASSUNGEN ANGEBOT BIS 2020 Erschliessung Oberdorf, Kaserne mit einer neuen Linie 314 N N 314 via Ennetbürgen aufgelöst 23
24 VORSCHLÄGE ANPASSUNGEN ANGEBOT BIS 2020 Ausdünnung Linie 311 mittels Wende Buochs Fahrplan 2015 Beckenried Mögliche Wendepunkte bei Buochs N Möglicher Fahrplan 2020 Beckenried Die Wendemöglichkeit im Raum Buochs muss eine schlanke Wende ermöglichen und ist für alle Fahrzeugtypen auszulegen. 24
25 VORSCHLÄGE ANPASSUNGEN ANGEBOT BIS 2020 Liniennetz Stans Buochs Beckenried Seelisberg 2020 Buochs Linden Buochs Linden Beckenried Richtung Seelisberg Beckenried Richtung Seelisberg Bürgenstock Ennetbürgen Stans Richtung Luzern S44 S4 S4 IR Stansstad Länderpark Kreuzstrasse Stans Kaserne Richtung Engelberg Variante: Der Halbstundentakt der Linie 311 Seelisberg Beckenried Buochs wird konsequent auf die schnelle Verbindung über Fadenbrücke nach Stans geführt und nicht halbstündlich im Wechsel über Ennetbürgen. In Buochs besteht in der HVZ halbstündlich ein Anschluss auf die Linie 311 über Ennetbürgen. Richtung Sarnen 25
26 N VORSCHLÄGE ANPASSUNGEN ANGEBOT BIS 2020 Anbindung von Büren mit einer erweiterten Linienführung Linie 331 (1) Fahrzeit Wolfenschiessen Büren: 9 10 Büren, Kirche N rickenbach Talstation (Strassenausbau nötig) Dallenwil 26
27 VORSCHLÄGE ANPASSUNGEN ANGEBOT BIS 2020 Erweiterte Linienführung Linie 331 (2) Voraussetzung: Halbstundentakt S4 nach Dallenwil Von Büren nach: Dallenwil Wolfenschiessen Oberrickenbach Stans Stansstad Luzern Prüfung Aufhebung Niederrickenbach Station bei der Bahn Von Oberrickenbach nach: Wolfenschiessen Dallenwil Büren, Kirchplatz Stans Stansstad Luzern 27
28 ANPASSUNGEN ANGEBOT BIS 2020 Optimierung Erschliessung Bürgenstock Inbetriebnahme Linie 322 aufgrund fehlender Durchfahrtsrechte verschoben. 28
29 VORSCHLÄGE ANPASSUNGEN ANGEBOT BIS 2020 S5/S55 IR Sarnen Richtung Giswil, Interlaken Luzern Umsetzung im Liniennetzplan 2020 Ennetmoos, M schwandenberg 341/343 Hergiswil, Matt Hergiswil Kerns 343 Richtung Stöckalp 312 S4/S44 IR Bürgenstock 321 d Ennetbürgen Stansstad f Ennetmoos, St. Jakob 323 e 311 Länderpark 311 Buochs Beckenried Emmetten 311 a b Stans Ansätze: a) Systematisierung b) Reduktion Parallelverkehr c) Linienverlängerung d) Taktverdichtung e) Neues Angebot f) Neue Lage im Knoten Richtung Altdorf b Oberdorf, Kaserne d IR Richtung Engelberg S4 c Dallenwil e d 311 Dallenwil, LDW 331 Wolfenschiessen Seelisberg Büren, Kirchplatz 331 O rickenbach 29
30 VERNEHMLASSUNG Resultate Vernehmlassung Überarbeitung öv-strategie (1) Bus: Wiedereinführung der Durchbindung der Linien 323 und 324 in Stans Keine Sticherschliessung Oberdorf NW, Kaserne Berücksichtigung der MIV-Situation bei der Berechnung der Fahrzeiten Direktbusse Buochs Stans auch am Wochenende Keine Verlängerung der Linie 331 nach Büren NW und damit auch kein Parallelbetrieb zur Bahn; Beibehaltung der Haltestelle Niederrickenbach Verbesserung der Anschlüsse Bahn Bus nicht nur in der Lastrichtung Schnellbusverbindung Seelisberg Beckenried Luzern Verlängerung der Linie 313 Mueterschwandenberg Ennetmoos nach Stans Aussagen zum Angebot während den Randstunden und am Wochenende Prüfung der Einführung von Rufbussen zu den Randzeiten 30
31 VERNEHMLASSUNG Resultate Vernehmlassung Überarbeitung öv-strategie (2) Zentralbahn: Wiedereinführung IR-Halte in Hergiswil und in Stansstad IR Luzern Engelberg ganztägig im Halbstundentakt Haltestelle Niederrickenbach kann aufgehoben werden, wenn dadurch Kosten (Investitionen und Abgeltungen) eingespart werden können Eröffnung einer neuen S-Bahn-Haltestelle Stans Länderpark Bahnersatzbus Matt auch nach Wiederinbetriebnahme von Hergiswil Matt beibehalten Aufführen der mittelfristigen Angebotsstrategie der Zentralbahn Allgemeines: Berücksichtigung der Anliegen des Tourismus bei der Angebotsgestaltung Aspekt der Erschliessung mit dem Schiff in den Bericht aufnehmen 31
32 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für mehr Informationen optimising railways SMA und Partner AG Transportation Engineers, Planners and Economists Gubelstrasse 28, CH-8050 Zurich
33 Backup 33
34 VORSCHLÄGE ANPASSUNGEN ANGEBOT BIS 2020 Veränderung Umläufe relevanter Linien in HVZ (nur betroffene Linien) Fpl 2015 Möglicher Fahrplan 2020 Linie Start Ende Anzahl Busse 331 Wolfenschiessen Oberrickenbach Stans Büren, Kirchplatz Stans Beckenried Stans, Länderpark Seelisberg 4 Linie Start Ende Anzahl Busse 331 Büren, Kirchplatz Oberrickenbach aufgehoben 311/4 Stans Buochs, Linden Stans, Länderpark Seelisberg 4 Total: 11 Umläufe und Busse Total: 8 Umläufe und Busse 34
zb Zentralbahn AG Josef Langenegger, Geschäftsführer
zb Zentralbahn AG Agenda 1. Die Zentralbahn 2. Perspektiven 3. Tunnel Engelberg Eigentümer Bund 16,1% NW 11,8% OW 5,0% E berg 1,0% Private 0,1% SBB 66,0% zb Zentralbahn AG Streckennetz Die zb in Zahlen
Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen
Amt für öffentlichen Verkehr Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen Streckensperre und Bahnersatz von Montag 23. Februar bis Samstag 6. Juni 2015 www.sz.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 3 2 Weshalb wird
Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern
Verkehr und Infrastruktur (vif) Arsenalstrasse 43 6010 Kriens Telefon 041 318 12 12 Telefax 041 311 20 22 vif@lu.ch www.vif.lu.ch Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern Teil I: Angebotsvergleich 19. Mai 2010
Fahrplanverfahren 11-12
Fahrplanverfahren 11-12 Vorgaben des ZVV für die marktverantwortlichen Verkehrsunternehmen (MVU) Ein Blick zurück Fahrplanverfahren 07-08: Ausbau S-Bahn und Feinverteiler e e für rund 16 Mio. Fr. Änderungen
Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November 2014. Alexander Häne, Leiter Angebot
Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November 2014 Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter die
BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014
S-Bahn St.Gallen, Zukunftsaussichten BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014 Herisau, 14. April 2014 Volkswirtschaftsdepartement Inhalt 1. S-Bahn St.Gallen heute 2. Fahrplan 2015 Optimierungen 3. Restanzen
Kurzer Blick. und Telefonnummern 54 Tagungen/Seminare. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek
Inhaltsverzeichnis Freizeitaktivitäten im 69 Freizeitaktivitäten Winter 72 73 Der Vierwaldstättersee... 18 Essen und Trinken 74 74 Ein See - viele Gesichter Wellness 75 Lage und Anreise 20 Tagungen/Seminare
Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis
Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern
Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern Themen Neue Produkte in Erarbeitung Mobilitätsmanagement in Unternehmen wie weiter? 4.5.2 Beispielhafte Mobilitätsstandards Die Gemeinde erreicht
Informationen aus dem Amt für Wirtschaft und
aus dem Amt für Wirtschaft Informationen zum National (I) ZEB Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur (Weiterentwicklung Bahn 2000) - Ständerat hat am 3. Juni 2008 das Geschäft beraten verabschiedet
Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB) FSU-Konferenz Luzern, 25.11.2008 Was
1. Vorwort des Präsidenten 3. 2. Gremien von Pro Wirtschaft Nidwalden/Engelberg 4. 2.1 Vorstand 4. 2.2 Umbenennung des LA zu NRP Strategiegremium 5
Jahresbericht 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des Präsidenten 3 2. Gremien von Pro Wirtschaft Nidwalden/Engelberg 4 2.1 Vorstand 4 2.2 Umbenennung des LA zu NRP Strategiegremium 5 2.3 Stiftungsrat 6
Grosse Änderungen bei der S-Bahn
Stadtbus Winterthur 8403 Winterthur An die Bevölkerung von Winterthur und Umgebung www.stadtbus.winterthur.ch Im Dezember 2015 Grosse Änderungen bei der S-Bahn Geschätzte Damen und Herren Ein Jahr der
Positionspapier zur trinationalen S-Bahn Basel
Positionspapier zur trinationalen S-Bahn Basel vom 18. Dezember 2014 Adresse: Landeskanzlei Basel-Landschaft, Sekretariat NWRK/MKB, Postfach, 4410 Liestal Tel.: 061 552 50 35, Fax.: 061 552 69 65, Mail:
Individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung im Kanton Nidwalden 2005
Abschlussbericht AUSGLEICHSKASSE NIDWALDEN IV-STELLE NIDWALDEN Individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung im Kanton Nidwalden 2005 Zusammenfassung 1. Auftrag Das Bundesgesetz über die
WIE WIRD EIN STADTBUS ERFOLGREICH?! WILLI HÜSLER, IBV HÜSLER!
21. JANUAR 2014!! BUND! KREISVERBAND BERGSTRASSE!! PRO BAHN! REGIONALVERBÄNDE STARKENBURG UND RHEIN-NECKAR!! WIE WIRD EIN STADTBUS ERFOLGREICH?! WILLI HÜSLER, IBV HÜSLER!!!!! IBV HÜSLER AG - OLGASTRASSE
Konzept öffentlicher Verkehr 2014
Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung und Architektur AG Departement Bau und Umwelt des Kantons Glarus Konzept öffentlicher Verkehr 2014 Szenarien im Hinblick auf den stündlichen GlarnerSprinter Grobkonzept
INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz
06-10.642 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz Wortlaut: Seit 14. Dezember 2008 halten die Züge der S-Bahnlinie 6 neu auch an der Haltestelle
Eisenbahn in Liechtenstein Wachstum mit Bahn als ÖV-Mittelverteiler
Eisenbahn in Liechtenstein Wachstum mit Bahn als ÖV-Mittelverteiler ÖV-Kosten Liechtenstein Wirtschaftsstandort Liechtenstein & Region Morgen: S-Bahn FL.A.CH als Voraussetzung Übermorgen: Regionalbahn
Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg
Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 18. Juli 2014 1. Voraussetzungen für den Angebotsausbau
Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels als sinnvolle Entwicklungsvariante für neue Süd-Nord Verkehre
Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels als sinnvolle Entwicklungsvariante für neue Süd-Nord Verkehre Medienreise Bahn-Journalisten Schweiz, 4. September 2015 Matthias Becker, Netzentwicklung BLS Netz AG
Die Stellung des ÖV in der Schweiz landesweite Lösungen
Die Stellung des ÖV in der Schweiz landesweite Lösungen Urs Hanselmann Präsident Verband öffentlicher Verkehr der Schweiz VÖV 1. Historische Entwicklung bis 2000 2. Es wird eng in der Schweiz im 21. Jhdt.
Informieren. Anleitung Login E-Banking der NKB
Informieren Anleitung Login E-Banking der NKB Sicherheit dank modernster Technologie Die NKB bietet Ihnen im E-Banking modernste Sicherheitstechnologie. Durch das mehr stufige Sicherheitssystem sind Ihre
Regionalkonferenz LuzernPlus
Regionalkonferenz LuzernPlus Daniel Meier, Albrecht Tima, Christoph Zurflüh 14. November 2014 Agenda Neuer Tarifzonenplan Passepartout Leistungen und Strukturen II AggloMobil tre öv-live Agenda Neuer Tarifzonenplan
ÖV-Mobilität in der Schweiz: eine glänzende Zukunft dank reicher Vergangenheit
Graz - Internationales Verkehrssymposium 8.-9. Oktober 2009 Mobilität im Wandel Perspektiven und Chancen für Wege in die Zukunft Verkehrsplanung Was muss Öffentlicher Verkehr leisten? Wie sieht die Zukunft
AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE NIDWALDEN
AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE NIDWALDEN NIDWALDNER SCHLÜSSEL ZUR SOZIALEN SICHERHEIT UMFASSENDE DIENSTLEISTUNGEN SCHLANKE ORGANISATION WICHTIGSTE KENNZAHLEN INHALT 3 DIE SOZIALVERSICHERUNGEN BILDEN EIN NETZ,
Zugerland Verkehrsbetriebe AG An der Aa 6 CH-6304 Zug. Schweizerische Bundesbahnen SBB Regionalverkehr Zentralstrasse 1 CH-6002 Luzern
Zugerland Verkehrsbetriebe AG An der Aa 6 CH-6304 Zug Schweizerische Bundesbahnen SBB Regionalverkehr Zentralstrasse 1 CH-6002 Luzern www.a4-atelier.ch Wir vernetzen Zug Mit Bahn und Bus in die Zukunft
Individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung im Kanton Nidwalden 2014
Abschlussbericht AUSGLEICHSKASSE NIDWALDEN IVSTELLE NIDWALDEN Individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung im Kanton Nidwalden 2014 Zusammenfassung 1. Auftrag Das Bundesgesetz über die Krankenversicherung
Die S-Bahn kommt. In Kürze. Kreis Offenbach. 150.000 Einwohner des Kreises Offenbach haben lange gewartet. Jetzt ist es wahr! Sonderausgabe Juli 2003
Kreis Offenbach Sonderausgabe Juli 2003 In Kürze Neue Linienführung für die 961 Die Buslinie 961 wird mit dem Start der S-Bahn am 14.12.03 ebenfalls eine neue Funktion erhalten. Von Rödermark aus wird
ÖV-FEINVERTEILER KANTON ZUG
AMT FÜR ÖFFENTLICHEN VERKEHR KANTON ZUG ÖV-FEINVERTEILER KANTON ZUG ANGEBOTSKONZEPT 2012 Kurzbericht Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Zug ÖV-Feinverteiler Kanton Zug Angebotskonzept 2012 Zürich,
REGIERUNGSRAT BUDGET. 17. September 2013
REGIERUNGSRAT BUDGET 2014 17. September 2013 Kanton Nidwalden Inhaltsverzeichnis Budget 2014 Erfolgsrechnung Investitionsrechnung Gesamtübersicht Seite 1 Gestufter Erfolgsausweis Seite 2 Artengliederung
Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung)
Angebotsverordnung 70. Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung) (vom. Dezember 988) Der Regierungsrat, gestützt auf 8 des Gesetzes über den öffentlichen Personenverkehr
Bewegt und verbindet
Bewegt und verbindet Eine Stadtbahn für das Limmattal Die Limmattalbahn holt diejenigen Gebiete ab, in denen die stärkste Entwicklung stattfindet. Gleichzeitig fördert sie gezielt die innere Verdichtung
Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 Änderungen und Angebot im Überblick
Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 Änderungen und Angebot im Überblick Gelterkinden Am 13. Dezember 2015 ist Fahrplanwechsel. Wir haben für Sie die wichtigsten Änderungen im Fahrplanangebot von PostAuto
Lenzburg. Oberschongau. Oberschongau. Beinwil Schongau. Beinwil. Reinach AG. Mosen. Mosen. Maihuserstr. Maihuserstr. Schwarzenbach.
Geschäftsbericht 2014 Tarifverbund Passepartout Der Tarifverbund Passepartout ist ein Zusammenschluss vom VVL, von den Kantonen Obwalden und Nidwalden sowie elf Transportunternehmen mit dem Ziel, ein einheitliches
Bahn-Fernverkehr in Europa: Gesamtsystem mit integralem Taktfahrplan oder open-access-wettbewerb?
Initiative für einen integralen Taktfahrplan im öffentlichen Personenverkehr Präsentation zur RegioMove am 22.04.2010 in Graz Bahn-Fernverkehr in Europa: Gesamtsystem mit integralem Taktfahrplan oder open-access-wettbewerb?
Öffentlicher Personennahverkehr und Radverkehr in der Schweiz
Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Öffentlicher
Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.
Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2. Angebotsverbesserungen ab Dezember 2009 und 2010. Angebotsverbesserungen ab 2009 und 2010. 2 Der Kanton Zug und die SBB planen, das Angebot der Stadtbahn
enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013
enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013 Gründe für f r die Neukonzeption Wiederinbetriebnahme der Strecke Senden - Weißenhorn (15.12.2013) Integriertes Zug/Bus-Konzept: Vermeidung
Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?
Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene? 21.05.2013 Konferenz Kommunales Infrastruktur Management Hans Leister Verkehrsverbund Berlin Brandenburg GmbH (VBB) Initiative
Blick über den Tellerrand der SPNV in der Schweiz
Blick über den Tellerrand der SPNV in der Schweiz 31. Oktober 2012 7. Bayerischer Nahverkehrskongress lic.iur. Alexander Stüssi Chef Abteilung Recht und Ressourcen Inhalt 1. Der öffentliche Verkehr der
Präsidentenkonferenz II vom 20. Oktober 2011 Hotel Metzgern, Sarnen, 20.00 Uhr
PK II Präsidentenkonferenz II vom 20. Oktober 2011 Hotel Metzgern, Sarnen, 20.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Anwesende Vereine: Anwesendes Kader SVU: Entschuldigt: Verteiler: Alpnach, Beckenried,
Buchungsanleitung Tour Online
Buchungsanleitung Tour Online Katalog und Panoramazüge / Hotels und Bahnreisen von Switzerland Travel Centre AG So buchen Sie neu in weniger als 30 Sekunden Bahnreisen und Hotels in der! Wählen Sie STC
TEILREVISION DES EINFÜHRUNGSGESETZES ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (kkvg)
KANTON NIDWALDEN REGIERUNGSRAT TEILREVISION DES EINFÜHRUNGSGESETZES ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (kkvg) ANPASSUNGEN IM BEREICH PRÄMIENVERBILLIGUNG (SELBST- BEHALT UND REINVERMÖGEN) Ergebnis
ATTRAKTIVE PERSPEKTIVEN BITZISTRASSE. ERSTVERMIETUNG BÜRO- UND VERKAUFSFLÄCHEN Büroflächen: 450 m 2 / Verkaufsflächen: 440 m 2 Bezug per sofort
ATTRAKTIVE PERSPEKTIVEN BITZISTRASSE ERSTVERMIETUNG BÜRO- UND VERKAUFSFLÄCHEN Büroflächen: 450 m 2 / Verkaufsflächen: 440 m 2 Bezug per sofort INHALTSVERZEICHNIS Vision 03 Lageplan 04 Standort 05 Preise
Erfolgsgeschichte SZU Von der Holz- zur S-Bahn
Erfolgsgeschichte SZU Von der Holz- zur S-Bahn Referat Armin Hehli Leiter Marketing + Produktion Seite 1 Geschichtlicher Abriss Uetlibergbahn [ex Uetlibergbahn-Gesellschaft; ex Bahngesellschaft Zürich
Ausbau der Zentralbahn in Luzern, Nidwalden und Obwalden
Bericht des Regierungsrates an die Stimmberechtigten vom 11. Dezember 2007 Volksabstimmung vom 24. Februar 2008 Ausbau der Zentralbahn in Luzern, Nidwalden und Obwalden Hörzeitschrift für lesebehinderte
Beste Verbindungen in der Region Basel.
Beste Verbindungen in der Region Basel. vernetzt 145 000 Fahrgäste täglich 53 Mio. Fahrgäste jährlich 3 Tramlinien 98 Trams 18 Buslinien 66 Linienbusse 430 Mitarbeitende CHF 97 Mio. Umsatz CHF 415 Mio.
Ausgabenbericht. Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt. Nr. 0553B. an den Grossen Rat. PMD/040866 Basel, 2. Juni 2004
Nr. 0553B an den Grossen Rat PMD/040866 Basel, 2. Juni 2004 Regierungsratsbeschluss vom 1. Juni 2004 Ausgabenbericht betreffend Kredit für ein Busanmeldesystem an Lichtsignalanlagen (LSA) Den Mitgliedern
Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Änderungen und Angebot im Überblick
Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Änderungen und Angebot im Überblick Stadt Brugg Am 14. Dezember 2014 ist Fahrplanwechsel. Die wichtigsten Änderungen im Fahrplanangebot von PostAuto in Ihrer Region
Erfolgsfaktoren für Regionalbahnen. KR Mag. Franz Weintögl
Erfolgsfaktoren für Regionalbahnen KR Mag. Franz Weintögl Definition Regionalbahnen Räumliche Einheit Überschaubare, straffe Organisationseinheit Hierarchie und Kompetenz vor Ort Bedeutung von Regionalbahnen
Nr. 122 Stans, 03. März 2009
$KANTON NIDWALDEN REGIERUNGSRAT PROTOKOLLAUSZUG Nr. 122 Stans, 03. März 2009 Baudirektion. Kantonsstrasse KH1 Stans und Oberdorf. Rad-/Gehweg Stans - Dallenwil. Projektgenehmigung und Kreditbewilligung.
Nahverkehr ÖV Schweiz Best Practice (?)
Wien, 20. Juni 2012 Markus Maibach AK Wien: Öffentlicher Verkehr hat Zukunft Nahverkehr ÖV Schweiz Best Practice (?) Best Practice CH 20. Juni 2012 MM Seite 1 ÖV Schweiz: Eine Erfolgsgeschichte 160 Entwicklung
Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung
2. Lesung Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung vom... 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 28 und 60 der Kantonsverfassung, in Ausführung des Bundesgesetzes
S-Bahn Luzern. Stadtbahn Zug. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 13.12.2015 bis 10.12.2016.
S-Bahn Luzern. Stadtbahn Zug. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 13.12.2015 bis 10.12.2016. Inhaltsverzeichnis. Rund um die Zugfahrt 4 S1 Luzern Zug Baar 6 S1 Baar Lindenpark Zug Luzern Sursee (direkte
Planungsregion Zentralschweiz STEP Ausbauschritt 2030, Angebotskonzept
Zentralschweizer Konferenz des öffentlichen Verkehrs (ZKöV) Planungsregion Zentralschweiz STEP Ausbauschritt 2030, Angebotskonzept Abendspitze, 3. Juni 2014, 17:55 Uhr am grössten Bahnhof der Schweiz,
Lebensqualität am Sonnenhang
Lebensqualität am Sonnenhang Zu verkaufen in Ennetbürgen, Stadelstrasse 10 4 ½-Zimmerwohnung Wohnfläche 153 m 2 Terrasse 31 m 2 Keller 16 m 2 für Beratung und Verkauf Alte Gasse 2 eidg.dipl. Immobilientreuhänderin
Was ist im vom Regierungsrat bezeichneten Kernkredit nicht enthalten? 1. Die Kosten von Drittprojekten sind im Kernkredit des Kantons Zürich nicht
Regierungsrat Kanton Zürich vom 18. August 2014, Vorlage 5111: Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung von Staatsbeiträgen für den Bau der Limmattalbahn sowie für ergänzende Massnahmen am Strassennetz.
Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2012. Angebotserweiterung für Buslinie 950 Kredit 120 000 Fr. pro Jahr (2013 2015)
Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2012 Angebotserweiterung für Buslinie 950 Kredit 120 000 Fr. pro Jahr (2013 2015) - 2-2 Angebotserweiterung für Buslinie 950 Kredit 120 000 Fr. pro Jahr (2013 2015)
Das Schweizer Modell ein Vorbild für Europa?
Das Schweizer Modell ein Vorbild für Europa? 29. März 2012 Deutscher Nahverkehrstag lic.iur. Alexander Stüssi Chef Abteilung Recht und Ressourcen Inhalt 1. Der öffentliche Verkehr der Schweiz 2. Die Finanzierung
Vertrag. Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
1 Vorschlag vom 15. März 2014 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Österreich sowie weiteren staatlichen Institutionen dieser Staaten
S-Bahn Zentralschweiz
Sektion Luzern S-Bahn Zentralschweiz Modul Luzern / Ob- und Nidwalden Bericht März 2003 (Überarbeiteter Bericht vom Mai 2002) VCS-Luzern, S-Bahn Zentralschweiz, Modul Luzern / Ob- und Nidwalden I Inhaltsverzeichnis
Protokoll Gemeinderat vom 14. April 2015
Protokoll Gemeinderat vom 14. April 2015 V2.01.4 Verkehr / Öffentlicher Verkehr generell, Verkehrsverbund, Finanzen, Tarife, Leistungsangebot, Verbundfahrplan Öffentliche Auflage des Verbundfahrplanprojekts
Gültig vom 9.12.2012 bis 14.12.2013. Ihre besten Verbindungen. Stadtbahn Zug. S-Bahn Luzern.
S-Bahn Luzern. Stadtbahn Zug. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 9.12.2012 bis 14.12.2013. Inhaltsverzeichnis. Rund um die Zugfahrt 4 SBB Umsteigen leicht gemacht 5 S1 Luzern Zug Baar und Gegenrichtung
Reg. Nr. 01-0201.012 (vor 06-10)
Reg. Nr. 01-0201.012 (vor 06-10) Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Roland Engeler- Ohnemus und Kons. betreffend Optimierung des grenzüberschreitenden öffentlichen Busverkehrs (überwiesen am 29.
Anhang. zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz. der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. gültig ab 1.
Anhang zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug gültig ab 1. August 2010 Legende zum Anhang Beschluss der BKZ vom 12. März 2010, ersetzt
zug : transportation.
zug : transportation. Wir bewegen Zug 03 Die zentrale Lage Zugs ist inbezug auf die Erreichbarkeit von grossem Vorteil. Die Wirtschaftsmetropole Zürich und das beliebte Reiseziel Luzern sind in einer
DIE GEMEINDE KLAUS AN DER PYHRNBAHN DAS DORFMOBIL
Dorfmobil DIE GEMEINDE LAUS AN DER PYHRNBAHN Die 1.200-Einwohner Gemeinde laus an der Pyhrnbahn (Bezirk irchdorf an der rems, OÖ) besteht aus den Ortsteilen laus, Steyrling und niewas. Die Siedlungsstruktur
ÖV-Werbung in der Region Zürich Zimmerberg Knonaueramt
Angebot und Preise 2015 ÖV-Werbung in der Region Zürich Zimmerberg Knonaueramt www.apgsga.ch / traffic 2 Zürich Zimmerberg Knonaueramt Angebot Aussenformate Aussenformate sammeln endlos Kilometer, Tag
Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich
Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich Stand Dezember 2010 S BAHN ZÜRICH 1 Kleine Geschichte der S Bahn Zürich 1967 Doppelspur Stäfa Uerikon Doppelspur Erlenbach Herrliberg Feldmeilen 1968 Doppelspur Küsnacht
Integriertes ÖPNV-Angebot auf dem Korridor der RB-Linie 110 im Abschnitt Döbeln Nossen Meißen Dresden
Integriertes ÖPNV-Angebot auf dem Korridor der RB-Linie 110 im Abschnitt Döbeln Nossen Meißen Dresden Vorstellung der Untersuchungsergebnisse Dresden, 28.11.2013 (Verbandsversammlung des Z-VOE) ETC Transport
Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen.
Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen. Alle Informationen zur Linie S 4 Richtung Stormarn Die Bahn macht mobil. Mit der S-Bahn Richtung Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren,
Ansatz zur besseren Nutzung von
Ansatz zur besseren Nutzung von Transportkapazitäten im ländlichen Raum Interlink GmbH Anja Sylvester Fahrplangesellschaft B&B mbh Constantin Pitzen TOP 1 Kommunales Unternehmen in der Vertriebsrolle Unternehmensprozesse
Routenzusammenfassung
Map24 - Ihre Route von nach Page 1 of 6 Routenzusammenfassung Strecke Dauer 4051 0 min 6390 129,35 km 01:30 h Streckenführung Autobahn Achtung: Vignette ist notwendig Map24 - Ihre Route von nach Page 2
Änderungen Bahn und Bus in der Region Burgdorf und Umgebung.
Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2013 in Burgdorf. Änderungen Bahn und Bus in der Region Burgdorf und Umgebung. Freitag, 30. August bis Sonntag, 1. September 2013 www.bls.ch 1 Editorial Liebe Kundin,
57. Geschäftsbericht 2013
57. Geschäftsbericht 2013 3 Editorial Die positive Entwicklung der Finanzmärkte kompensiert ein überdurchschnittliches Schadenjahr. Der Nidwaldner Hilfsfonds verzeichnet dadurch im Berichtsjahr einen erfreulichen
2. World Collaborative Mobility Congress 07./08. Mai 2014 Postfinanz Arena Bern
2. World Collaborative Mobility Congress 07./08. Mai 2014 Postfinanz Arena Bern Blauen FahrMit - Kommunales Mitfahrnetzwerk als Ergänzung des ÖV-Angebotes in einer kleineren Gemeinde der Schweiz Dr. Dieter
Strategie öffentlicher Verkehr 2030
Regierungsrat des Kantons Schwyz Strategie öffentlicher Verkehr 2030 Entwurf Stand: 1. Oktober 2013 www.sz.ch Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundlagen und Organisation 4 2.1 Einflussfaktoren auf nationaler
deutsch - français - english Hotels
deutsch - français - english s Der Tell-Pass bringt Sie preiswert auf die schönsten Ausflugsberge der Region. isitez les montagnes les plus belles de la région avec le Tell-Pass avantageux. Take a cable
Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung
Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung Kathrin Rebmann (BFS) Matthias Kowald (ARE) Inhalt Eidgenössisches Departement des Innern EDI 1. Einleitung
Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr
Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr Bushaltestelle Max-Bill-latz > Bus 62, 64,75 Tramhaltestelle Bahnhof Oerlikon Ost > Tram 10,14 > Wendeschlaufe (10) Bushaltestelle Max-Frisch-latz/Bahnhof
Kapazitäten von Verkehrsmittel / Ausgangslage
Kapazitäten von Verkehrsmittel / Ausgangslage Ziel Projekt TRB: angestrebtes Trammodell (45m) befördert in der Hauptverkehrszeit pro Stunde im 6 Minuten- Takt 1 700 Personen; Dies entspricht gemäss TRB
Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI
G II - 1 Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU IV-Stelle des Kantons Aargau Kyburgerstrasse 15, 5001 Aarau Tel. 062 836 81 81, Fax 062 836 84
Busse und Bahnen da gehen wir ran.
Busse und Bahnen da gehen wir ran. Buslinienkonzept Erlangen und Region Nutzergruppenworkshop: Schüler & Studierende, Verkehrspolitische Rahmensetzung: VEP Verkehrsentwicklungsplan Grundlage für die strategische
«Mobilität ist Kultur» - Umsetzung der Mobilitätsstrategie in Zürich
«Mobilität ist Kultur» - Umsetzung der Mobilitätsstrategie in Zürich SRL Jahrestagung 2010, 18. und 19. November 2010 Dr. Birgit Helwig Zeltner, Projektleiterin Mobilität + Planung Tiefbauamt der Übersicht
Vom Projekt zum Programm. 75 % wohnen an der Bahn. Meta-Story unsere Vision. Einbettung. Das Projekt - bottom up. Das Emmental bietet nicht nur Käse
Produktarten Strategische Ausgangslage Werte, Visionen, Leitideen, Thesen Bestandesaufnahme Welche Mobilitätsangebote liegenvor? Kategorisierungder Siedlungsgebiete Produktegruppen Strukturelle Voraussetzungen
Ein Strategieprogramm für die Gemeinde Fiesch
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Page 1 sur 1 Ein Strategieprogramm für die Gemeinde Fiesch eingereicht durch Institut Wirtschaft
Wir fahren, Sie surfen.
Online im Zug Wir fahren, Sie surfen. Für alle Zugreisenden 1. Klasse bietet Swisscom zusammen mit der SBB den Service «Online im Zug». Reisende können in den InterCity-Wagen der 1. Klasse mit Businesszone
Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage
Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage Wängistrasse 14, 9547 Wittenwil 1 Inhalt Fact Sheet...3 Wittenwil...4 Die Liegenschaft...5 Karte...6 Mikrolage:...6 Die Wohnung...8 Grundriss
Schulwege führen KANTON NIDWALDEN BILDUNGSDIREKTION
KANTON NIDWALDEN BILDUNGSDIREKTION Schulwege führen Orientierungshilfe zur Schul- und Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der 6. Primarund der 2. ORS-Klassen sowie deren Eltern Ausgabe 2011 Wohin
Bushaltestelle Engstringerbrücke mit Zugang zur S-Bahn
Bushaltestelle Engstringerbrücke mit Zugang zur S-Bahn Wettbewerbsbeitrag Flâneur d Or 2008 Die Nutzer des öffentlichen Verkehrs sind gleichzeitig auch Fussgänger. Sie gehen von Zuhause zu einer Haltestelle,
Referenzanlagen der Zimmermann Technik AG SOLARTECHNIK NACH MASS
Referenzanlagen der Zimmermann Technik AG SOLARTECHNIK NACH MASS Photovoltaik Das Öl des 21. Jahrhunderts Bereits seit 15 Jahren plant und realisiert Zimmermann Technik AG Photovoltaik-Anlagen und stellt
Kommunal laufen national planen
1 Kommunal laufen national planen Fußgänger-Masterplan auch für Deutschland? Erfahrungen aus der Schweiz Die wichtigsten Handlungsfelder auf Bundesebene: kurzer Rück- und Ausblick Thomas Schweizer, Fussverkehr
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI) Die Mobilität wächst... Wachstum der Mobilität 2000 2030, in % Quelle: ARE/Illustration: LITRA 2 ...und das Bahnnetz ist ausgelastet Personen-
Amt für Bau und Infrastruktur Fürstentums Liechtenstein. April 2014
Projekt S Bahn FL A CH April 2014 Leitidee Amt für Bau und Infrastruktur Bahn als neues regionales Rückgrad des öffentlichen Verkehrs S Bahn FL.A.CH verbindet ÖV Systeme Vorarlberg und Schweiz für ein
An den Grossen Rat 10.0369.01. betreffend Tiefbauarbeiten für die Montage von Dynamischen Fahrgastinformationsanzeigen an Tram- und Bushaltestellen
Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 10.0369.01 BVD/P100369 Basel, 24. März 2010 Regierungsratsbeschluss vom 23. März 2010 Ausgabenbericht betreffend Tiefbauarbeiten für die Montage
FABI-Vorlage: Haltung des Bundesrats
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Generalsekretariat GS-UVEK Presse- und Informationsdienst Argumentarium FABI-Vorlage: Haltung des Bundesrats Am 9. Februar
DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam
ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam Geschichte und Gegenwart des ÖPNV in Potsdam 1 Jährlich nutzen über 31 Millionen Fahrgäste die Bahnen und Busse
Informationen zum Fahrplanwechsel Sonntag, 11. Dezember 2011
Informationen zum Fahrplanwechsel Sonntag, 11. Dezember 2011 www.rottal.ch Vorwort Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Geschätzte Fahrgäste der Rottal Auto AG Das Jahr 2011 neigt sich mit grossen Schritten
NEUE STUNDENTAFEL PRIMARSCHULE
? BILDUNGSDIREKTION KANTON NIDWALDEN NEUE STUNDENTAFEL PRIMARSCHULE AUSWERTUNG DER VERNEHMLASSUNG STANS, 7. JUNI 2004 Inhalt 1 Einleitung 2 2 Eingegangene Stellungnahmen 2 2.1 Schulgemeinden 2 2.2 Politische