DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - BACHELOR -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - BACHELOR -"

Transkript

1 DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - BACHELOR - Stand: November 2004

2 2 Impressum Herausgeber: Der Rektor Redaktion: Institut für Sportwissenschaft Akademisches Beratungszentrum ABZ Copyright: Universität Tübingen 2004 Druck: Hausdruckerei Internet:

3 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Allgemeine Informationen zum Studiengang Bachelor Sportwissenschaft Aufbau, Gliederung und Umfang des Studiums Prüfungen Orientierungsprüfung Zwischenprüfung Bachelorprüfung Wichtige Termine für die Neuanfänger Ansprechpartner und Telefonnummern Anlagen Anlage 1: Studienplan Anlage 2: Leistungspunkte Anlage 3: Kombinationsschwerpunkte Anlage 4: Wahlsportarten... 19

4 4 1 Einleitung Wer den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft studiert, muss sein Studium von Beginn an so planen und organisieren, dass es den Anforderungen der derzeit gültigen Prüfungsordnung entspricht. Dies umfasst auch die schwierige Aufgabe, in eigener Verantwortung einen sinnvollen und ausgewogenen Stundenplan aufzustellen. Da Prüfungsordnungen in der Regel sehr formal verfasst und damit für Studienanfänger teilweise schwer verständlich und umsetzbar sind, haben wir diesen Studienführer Sportwissenschaft - Bachelor verfasst. Er soll Hinweise geben bzw. Vorschläge machen, wie das Studium der Sportwissenschaft von Anfang an zu organisieren ist, aber auch welche Termine zu beachten sind und wer ggf. bei der Studienplanung helfen kann. Im einzelnen enthält der Studienführer Informationen zum Bachelorstudiengang Sportwissenschaft allgemein, zu Aufbau, Gliederung und Umfang des Studiums, zu allen wichtigen Prüfungen, zu allen wichtigen Terminen, über alle wichtigen Ansprechpartner, zum Studienplan, zu den Leistungspunkten. Für Studienanfänger des Faches Sportwissenschaft Bachelor sind folgende Gewohnheiten eines Universitätsstudiums wichtig: 1. Das Studium der Sportwissenschaft ist durch Prüfungen in verschiedene Abschnitte gegliedert. Jeder dieser Studienabschnitte ist im Hinblick auf die entsprechende Prüfung zu organisieren. 2. Wer eine Lehrveranstaltung erfolgreich besucht, erhält hierfür einen Leistungsnachweis. Am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen werden diese Leistungsnachweise in eine

5 5 zentrale Datenbank eingegeben und dort gespeichert. Studierende können dann jeweils am Beginn eines Semesters ihren persönlichen Kontoauszug (Datenbankausdruck) abholen, der alle Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester enthält. 3. Wer weitere Details über den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft erfahren möchte, muss die Prüfungsordnung von 2003 lesen. Sie regelt im Detail, unter welchen Bedingungen die Prüfung abgelegt werden muss (vgl. IFS) 2 Allgemeine Informationen zum Studiengang Bachelor Sportwissenschaft Der Bachelorstudiengang umfasst im Gegensatz zu den anderen Studiengängen, die das Institut für Sportwissenschaft in Tübingen anbietet, ein sechssemestriges Studium und stellt einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss dar. Der zeitliche Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt höchstens 120 Semesterwochenstunden. Der Bachelorstudiengang wird mit dem Profil Sportmanagement studiert und besteht aus dem Hauptfach Sportwissenschaft, aus dem Nebenfach Betriebswirtschaftslehre und einem Ergänzungsbereich mit Lehrveranstaltungen zu überfachlichen, berufsqualifizierenden Schlüsselqualifikationen. Der Bachelorstudiengang ist modular strukturiert, das heißt, er besteht aus (acht) Bausteinen, die sich wiederum aus zum Teil alternativ wählbaren Lehrveranstaltungen zusammensetzen. Studierende haben folglich große Wahlmöglichkeiten und sind somit in der Lage, das Studium nach eigenen Interessen individuell zu gestalten.

6 6 3 Aufbau, Gliederung und Umfang des Studiums Die acht Module des Bachelor-Studiengangs setzen sich folgendermaßen zusammen: Modul 1-3: Studierende müssen drei Schwerpunktsportarten, die aus dem Lehrangebot des Instituts für Sportwissenschaft frei wählbar sind, regelmäßig und erfolgreich besuchen. Zwei Modelle sind möglich: 1. Eine Schwerpunktsportart setzt sich aus den jeweiligen Grundund Schwerpunktkursen einer Sportart (z.b. Fußball Grundkurse I III und Schwerpunktkurse I II) zusammen. 2. Eine Schwerpunktsportart setzt sich als Kombination aus verschiedenen Kursen von Sportarten mit ähnlicher Struktur zusammen. Momentan gibt es die Kombinationsschwerpunktkurse Wassersport, Wintersport, Spielsport 1 und 2, Fitnessport, Bergsport und Kompositorischer Sport (vgl. hierzu Anlage 3). Zu beachten ist, dass der Gesamtumfang eines Kombinationsschwerpunktkurses mindestens 6 Semesterwochenstunden beträgt. Die (abschließende) Modulprüfung in einer Schwerpunktsportart ist eine studienbegleitende Prüfung, das heißt, sie schließt sich der Ausbildung unmittelbar an. Sie setzt sich in jedem Fall aus einem praktischen und einem theoretischen Anteil, die gleichgewichtig zu werten sind, zusammen. Die praktische Prüfung besteht aus vier Prüfungsteilen, die die Kompetenz in der jeweiligen Sportart überprüfen. Die theoretische Prüfung erfolgt in Form einer Klausur (60 Minuten) oder einer mündlichen Prüfung (20 Minuten) und bezieht sich auf die Inhalte der gesamten Ausbildung. Im Fall (a) entspricht die Modulprüfung der Schwerpunktfachprüfung im jeweiligen Fach, im Fall (b) legt der Studierende eine Grundfachprüfung seiner Wahl ab, die anderen Kurse werden nicht geprüft (Bsp.: Schwerpunkt Spielsport Grundfachprüfung in Basketball).

7 7 Modul 4: Der vierte Baustein besteht aus frei wählbaren Kursen der einzelnen Sportarten/Sportaktivitäten. In diesen Wahlsportarten erfolgt keine abschließende Modulprüfung. Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an ihnen ist durch Testate nachzuweisen. Welche Kurse im Rahmen von Modul 4 möglich sind, ist in Anlage 4 dargestellt. In den vier Modulen des Bereichs Praxis und Theorie der Sportarten/Sportaktivitäten (Modul 1 4) müssen die Studierenden 33 Semesterwochenstunden (SWS) nachweisen. Modul 5: Die Grundlagen der Sportwissenschaft mit einem Umfang von 12 SWS setzen sich wie folgt zusammen: 1. Eine Orientierungsveranstaltung im Umfang von zwei Semesterwochenstunden, die eine Pflichtstudienberatung enthält. Sie ist im 1. Fachsemester zu belegen. 2. Vier einführende Veranstaltungen zu den Grundlagen der Sportwissenschaft, die aus den Fächern - Bewegungslehre - Sportpsychologie - Sportmedizin 1 - Sportmedizin 2 - Sportpädagogik - Trainingswissenschaft - Sportgeschichte - Sportsoziologie gewählt werden können und einen Gesamtumfang von 4 SWS haben. 3. Zwei frei wählbare Proseminare (Seminare im Grundstudium) mit je 2 SWS oder einem Proseminar und einem Hauptseminar, die thematisch frei wählbar sind. Alle Prüfungen in den genannten Veranstaltungen finden studienbegleitend in Verbindung mit der jeweiligen Lehreinheit statt und werden mit Hilfe des Leistungspunkte-Systems in eine Gesamtnote umgerechnet.

8 8 Modul 6: Das Studienprofil Sportmanagement, das 25 SWS umfasst, setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: 1. Eine Veranstaltung zu den Ökonomischen Grundlagen des Sports (2 SWS) ist erfolgreich zu absolvieren (Klausur). 2. Eine Veranstaltung zur Sportsoziologie (2 SWS) ist erfolgreich zu absolvieren (Klausur). 3. Berufsfeldorientierung (Praktikum, Projekte) im Umfang von 6 Monaten ist nachzuweisen. 4. Eine Lehrveranstaltung zur Evaluation der Berufsfelderfahrung (1 SWS) ist erfolgreich zu absolvieren. 5. Eine Studienarbeit im Umfang von etwa 40 Seiten ist anzufertigen. Sowohl die Vergabe des Themas wie auch die Abgabe der Arbeit sind im Prüfungssekretariat aktenkundig zu machen. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Wochen. Im Bereich Sportwissenschaft (Module 5 und 6) sind 37 SWS nachzuweisen. Modul 7: Im Nebenfach Betriebswirtschaft sind folgende Lehrveranstaltungen pflichtgemäß zu belegen: Grundlagen (18 SWS) 1. Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (mit Übung) im Umfang von 4 SWS 2. Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (mit Ü- bung) im Umfang von 4 SWS 3. Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (mit Ü- bung) im Umfang von 4 SWS 4. Vorlesung Rechnungswesen (4 SWS) 5. Vorlesung Volkswirtschaftslehre I (2 SWS) Als Schwerpunkt ist zu wählen: Marketing (6 SWS) im Umfang von 12 Leistungspunkten, wobei drei Vorlesungen empfohlen werden

9 9 oder Planung bzw. Führung und Organisation (6 SWS) im Umfang von 12 Leistungspunkten, wobei drei Vorlesungen empfohlen werden Modul 8: Lehrveranstaltungen zu überfachlichen berufsfeldorientierten Qualifikationen mit 16 SWS. Die Lehrveranstaltungen beziehen sich auf die Vermittlung von Präsentationskompetenz (mindestens 4 SWS) Medienkompetenz (mindestens 4 SWS) Sprachkompetenz (mindestens 4 SWS) und sind pflichtgemäß zu belegen. Ein individueller Schwerpunkt kann gesetzt werden (z. B. 8 SWS Sprachkompetenz). Die entsprechende Modulprüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. Zum einen aus studienbegleitenden Prüfungen, die im Zusammenhang mit den einzelnen Lehreinheiten stattfinden, 2. zum anderen aus Werkstücken, die nach Abschluss sämtlicher Lehrveranstaltungen (16 SWS) als gesonderte Prüfungsleistung abzulegen sind. Über den Ablauf informieren jeweils aktuelle Aushänge des Prüfungssekretariats. 4 Prüfungen Der Bachelorstudiengang weist bezüglich seiner Prüfungsstruktur einige Besonderheiten auf: Mit Ausnahme einer mündlichen Abschlussprüfung, der Studienarbeit sowie der Werkstücke wird jeweils studienbegleitend geprüft. Das heißt, Teilprüfungen finden im Zusammenhang mit den jeweiligen Lehreinheiten statt. Somit kann jeder Studierende bereits während des gesamten Studiums Punkte und Noten sammeln. Einzelheiten hierzu sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.

10 10 Zum Zwecke der Leistungsüberprüfung und der Überprüfung des Studienfortschritts sind folgende Prüfungen verpflichtend: 4.1 Orientierungsprüfung Bis zum Ende des zweiten Semesters ist eine Orientierungsprüfung abzulegen. Mit ihrer Hilfe soll von Beginn an ein straff organisiertes Studium sichergestellt und eine klare Strukturierung des Studienverlaufs ermöglicht werden. Die Orientierungsprüfung besteht aus der erfolgreichen Teilnahme an mindestens sechs (einzelnen) Grundkursen aus den Modulen 1 bis 4. dem Nachweis von vier qualifizierten Scheinen aus Modul 5. dem Nachweis von zwei qualifizierten Scheinen aus Modul 7. dem Nachweis von zwei qualifizierten Scheinen aus Modul 8. Die Prüfungsleistungen können einmal im darauffolgenden Semester wiederholt werden. Wer diese Prüfungsleistungen nicht bis spätestens zum Ende des dritten Fachsemesters erfolgreich abgelegt hat, verliert den Prüfungsanspruch, es sei denn, die Fristüberschreitung ist nicht vom Studierenden zu vertreten. Für Studierende mit einem Kind unter drei Jahren gelten Sonderregelungen. Sie sind der Prüfungsordnung zu entnehmen. 4.2 Zwischenprüfung Durch die Zwischenprüfung sollen die Studierenden nachweisen, dass sie das Ziel des Grundstudiums erreicht haben und dass sie sich insbesondere die inhaltlichen Grundlagen ihres Studienfaches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientierung angeeignet haben, die erforderlich sind, um ihr Studium fortzusetzen. Die Zwischenprüfung ist bis zum Ende des vierten Semesters nachzuweisen. Sie besteht aus: der erfolgreichen Teilnahme an mindestens sechs weiteren Kursen aus den Modulen 1 bis 4,

11 11 zwei weiteren qualifizierten Scheinen aus Modul 5, zwei qualifizierten Scheinen aus dem Studienschwerpunkt (Modul 6), zwei qualifizierten Scheinen im Nebenfach (Modul 7), zwei qualifizierten Scheinen aus Modul Bachelorprüfung Die Bachelorprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums der Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportmanagement. Durch sie soll festgestellt werden, ob der Kandidat die Zusammenhänge des Faches überblickt, dessen Methoden und Erkenntnisse anzuwenden vermag und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen gründlichen Fachkenntnisse erworben hat. Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen sind: das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, eine Sporteingangsprüfung, die vor Beginn des Studiums erfolgreich zu absolvieren ist, die fachlichen Zulassungsvoraussetzungen, die im Nachweis bestimmter Studienleistungen (Leistungsnachweise) bestehen, der Nachweis, im Bachelorstudiengang Sportwissenschaft eingeschrieben zu sein und mindestens das letzte Semester vor der Prüfung, zu der die Zulassung beantragt wird, an der Universität Tübingen studiert zu haben. Spezifische Zulassungsvoraussetzungen in den einzelnen Modulen sind: Zur Prüfung in den Modulen 1 3 kann nur zugelassen werden, wer die in den Schwerpunktsportarten geforderten Kurse absolviert hat. Dies wird in der Regel durch Zwischennachweise be-

12 12 legt. Sie bescheinigen die erfolgreiche Teilnahme an einer bestimmten Lehrveranstaltung. Zur Studienarbeit in Modul 6 kann nur zugelassen werden, wer mindestens eine zu Modul 6 gehörende Lehrveranstaltung erfolgreich absolviert hat. Zu den Prüfungen im Nebenfach Betriebswirtschaftslehre kann nur zugelassen werden, wer die Veranstaltungen des Grundstudiums erfolgreich absolviert hat. Zum Werkstück kann nur zugelassen werden, wer im Bereich der überfachlichen berufsfeldorientierten Qualifikationen mindestens eine Lehrveranstaltung erfolgreich absolviert hat. Zur Abschlussprüfung kann nur zugelassen werden, wer im Hauptfach mindestens 70 SWS nachweisen kann, wobei sich diese Stundenzahl aus 37 SWS aus dem Bereich der Sportwissenschaft und 33 SWS aus dem Bereich von Theorie und Praxis der Sportarten / Sportaktivitäten zusammensetzen muss, im Nebenfach die geforderten 24 SWS und im Bereich der überfachlichen berufsfeldorientierten Qualifikationen 16 SWS nachweisen kann sowie die Module 1 bis 8 erfolgreich abgeschlossen hat. Art und Umfang der Bachelorprüfung Die Bachelorprüfung besteht aus: 1. den Prüfungen in den Modulen 1 bis 3. Sie umfassen jeweils einen praktischen und einen theoretischen Teil; letzterer ist entweder mündlich oder schriftlich abzulegen. 2. den Prüfungsleistungen in den Lehrveranstaltungen aus Modul 5 Grundlagen der Sportwissenschaft: - Orientierungsveranstaltung - Proseminar 1 - Proseminar 2 oder Hauptseminar sowie

13 13-4 Prüfungsleistungen aus den Grundlagen der Bewegungslehre, Trainingswissenschaft, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportgeschichte, Sportpädagogik oder Sportmedizin 1 bzw den Prüfungsleistungen in den Lehrveranstaltungen in Modul 6 Sportmanagement: - Ökonomische Grundlagen des Sports - Sportsoziologie - Berufsfeldorientierung - Evaluation Berufsfeldorientierung 4. drei Prüfungsleistungen aus den Lehrveranstaltungen der Betriebswirtschaftslehre und zwar entweder drei Prüfungsleistungen aus - dem Teilgebiet Marketing oder - dem Teilgebiet Planung bzw. Führung und Organisation 5. den Prüfungsleistungen aus den Lehrveranstaltungen in Modul 8 im Umfang von 16 SWS sowie eines Werkstückes, 6. einer 30-minütigen mündlichen Abschlussprüfung, in der vor allem die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Modulen thematisiert werden sollen. Bildung der Gesamtnote Die Gesamtnote wird gebildet, indem die Noten, die der Kandidat in den einzelnen Modulen und in der Abschlussprüfung erreicht hat, mit den Leistungspunkten, die den betreffenden Modulen und der mündlichen Prüfung zugeordnet sind, gewichtet und dann gemittelt werden.

14 14 5 Wichtige Termine 15. Mai Anmeldeschluss für die Sporteingangsprüfung. Die Meldung ist beim Studentensekretariat der Zentralen Verwaltung, Wilhelmstraße 11, Tübingen einzureichen. Von dort erhält man die entsprechenden Unterlagen und eine Mitteilung über das Verfahren. Die Anforderungen der Sporteingangsprüfung können im Internet unter abgerufen werden. 15. Juli Bewerbungsschluss für das Wintersemester (Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich). Bewerbungsunterlagen können beim Studentensekretariat der Zentralen Verwaltung, Wilhelmstraße 11, Tübingen per Postkarte angefordert werden bzw. sind im Internet unter abrufbar. Bewerbungen gehen per Post ebenfalls an das Studentensekretariat der Zentralen Verwaltung, Wilhelmstraße 11, Tübingen. 15. Januar Bewerbungsschluss für das Sommersemester (nur für Studienortwechsler) 6 Wichtige Ansprechpartner und Telefonnummern für das Fach Sportwissenschaft Leiter der Studiengänge: Prüfungen: Allgemeine Studienberatung Dr. Stefan König / stefan.koenig@unituebingen.de Manhard Sigler / manhard.sigler@unituebingen.de Akademisches Beratungszentrum der Universität Tübingen - Zentrale Studienberatung Tübingen, Wilhelmstraße /

15 15 Anlage 1 Studienplan (ein Beispiel) Hauptfach Sportwissenschaft Semester Summe SWS Modul 1: Schwerpunktsportart (z. B. Schwimmen) Modul 2: Schwerpunktsportart (Z. B. Basketball) Modul 3: Schwerpunktsportart (z. B: Ski) Modul 4: Wahlsportarten Modul 5: Grundlagen der Sportwissenschaft Orientierungsveranstaltung 2 2 Einführende Vorlesungen Seminare Modul 6: Sportmanagement Modul 7: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Allgemeine BWL I (Vorlesung + Ü- 4 4 bung) Allgemeine BWL II (Vorlesung Übung) Allgemeine BWL III (Vorlesung Übung) Rechnungswesen (Vorlesung + Ü- 4 4 bung) Volkswirtschaftslehre I 2 2 Hauptstudium Führung und Organisation Marketing Modul 8: Überfachliche berufsfeldorientierte Qualifikationen (Modul 9) Medienkompetenz Fremdsprachenkompetenz Präsentationskompetenz Berufspraktikum

16 Anlage 2 16 Leistungspunkte nach Anlage A der Prüfungsordnung von 2003 Module 1-3 (30 Leistungspunkte) Schwerpunktsport/-aktivität (mit Prüfung) 10,0 Modul 4 (keine Leistungspunkte) Modul 5 (24 Leistungspunkte) Orientierungsveranstaltung 4,0 Proseminar 1 4,0 Proseminar 2 oder Hauptseminar 4,0 Methodenlehre 4,0 Grundlagen der Bewegungswissenschaft 2,0 Grundlagen der Trainingswissenschaft 2,0 Grundlagen der Sportpsychologie 2,0 Grundlagen der Sportsoziologie 2,0 Grundlagen der Sportpädagogik 2,0 Grundlagen der Sportmedizin 1 2,0 Grundlagen der Sportmedizin 2 2,0 Modul 6 (38 Leistungspunkte) Sportökonomie 4,0 Sportsoziologie 4,0 Berufsfelderfahrung 20,0 Evaluation Berufsfelderfahrung 2,0 Studienarbeit 8,0 Modul 7 (40 Leistungspunkte) Grundstudium: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (ABWL I) 4,0 ABWL II 4.0 ABWL III 4,0 Rechnungswesen 4,0 Volkswirtschaftslehre I 2,0 Hauptstudium: Für die Schwerpunkte Planung bzw. Führung und Organisation bzw. Marketing gilt: Vorlesung 4,0 Übungsgruppe 2,0

17 17 Modul 8 (16 Leistungspunkte) 8 Lehrveranstaltungen (je 2 SWS) 8,0 Werkstück 8,0 Mündliche Abschlussprüfung 8,0

18 18 Anlage 3 Kombinationsschwerpunktsportarten Stand: WS 2003/04 Schwerpunktkurs Wassersport Schwerpunktkurs Bergsport Schwerpunktkurs Wintersport Schwerpunktkurs Spielsport 1 Schwerpunktkurs Spielsport 2 Schwerpunktkurs Fitness Schwerpunktkurs Komposit. Sport Gerätturnen I (2) Kajak I (1 SWS) Sportklettern (1) Skilauf (2) Basketball I II Badminton I (2) Kondition und Fitness I (1) Kajak II (2) Klettersteig (2) Skilanglauf (2) Fussball I III Badminton II (1) Kondition und Gerätturnen II (2) Fitness II (2) Rudern (2) Skihochtouren (2) Skihochtouren (2) Handball I III Tennis I (1) Kondition und Gerätturnen IIII Fitness III (2) (2) Tauchen (2) Skilauf (2) Carving (1) Volleyball I II Tennis II (2) Wassergymnastik Gymnastik I (2) I (2) Wellenreiten I (2) Formationsskilauf Beach-Volleyball Tischtennis I (2) Wassergymnastik Gymnastik II (2) (1) (2) II (1) Wellenreiten II Snowboard (1) Tischtennis II (1) Konditionsschulung Gymnastik III (2) (2) (2) Schwimmen I (2) Trampolin I (2) Schwimmen II (2) Trampolin II (1) Anmerkungen: Voraussetzung für diese Wahlmöglichkeiten ist ein entsprechendes Angebot des IfS Tübingen (ggf. in Kombination mit anderen Instituten). Ein Anspruch auf bestimmte Kurse besteht nicht. Werden mehrere Kurse in einer Sportart belegt, ist die Reihenfolge einzuhalten. Die Prüfungsstruktur hat der BPA am verabschiedet. Sie ist einem Aushang zu entnehmen.

19 19 Anlage 4 Wahlsportarten für Modul 4 Stand: SS 2004 * Sportart/Sportaktivität Kurs I Kurs II Kurs III Aikido Badminton Basketball Beach-Volleyball Fussball Gerätturnen Golf Gymnastik/Tanz Handball Hip Hop Jonglieren Judo Kajak Körperbildende Übungen Leichtathletik Radsport Schwimmen Skihochtouren Snowboard Skilauf Skilanglauf Sommerspiele/Baseball Spielekurs Sportklettern Tauchen Tennis Tischtennis Trampolin Volleyball Wasserfahrt Wassergymnastik Wellenreiten * Es können am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen nicht immer alle Kurse angeboten werden. Folglich kann das Angebot auch nicht eingefordert werden. Studierende müssen aus dem jeweils gültigen Semesterangebot auswählen.

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom... Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom... Aufgrund des 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung Sportwissenschaft Inhalt:

Studienordnung Sportwissenschaft Inhalt: Studienordnung für den Studiengang Sportwissenschaft als Nebenfach im Rahmen des Magisterstudiums an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 21. Juli1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 91 Abs. 1

Mehr

Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd

Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd Sportspiele Anmeldephase Mo 4.1.16 bis Mo 18.1.16 (jeweils 13 Uhr) Stand: 22.10.15 Basketball (s.a. BA M8) Theorie FP / EN alle Studieng. m/w

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Volkswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Volkswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom... Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Volkswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom... Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund des 2 Abs. 1 i.v.m. 9

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Magisterstudienordnung

Magisterstudienordnung Magisterstudienordnung 1 Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Magisterprüfungsordnung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (Magisterprüfungsordnung

Mehr

Einführung in das Studium der Sportwissenschaft Montag, 18. Okt. 2004, 18 19.30 Uhr, Hörsaal A 704 Mittwoch, 20. Okt. 2004, 16 18 Uhr, Hörsaal R 712

Einführung in das Studium der Sportwissenschaft Montag, 18. Okt. 2004, 18 19.30 Uhr, Hörsaal A 704 Mittwoch, 20. Okt. 2004, 16 18 Uhr, Hörsaal R 712 Ab sofort abrufbar unter http://www.uni-konstanz.de/fuf/sportwiss/hering/page_infos.htm oder Google Gernot Hering Homepage Aktuelle Infos Veranstaltungsplan WS04/05 Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen STUDIENORDNUNG für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 21. September 2001 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium

Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium Bewerbung und Studienbeginn: zum Wintersemester (WS) und Sommersemester (SS); Bewerbung über die FSU Jena (entweder für 2 Hauptfächer

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Aufgrund des 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.02.1994

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät

Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät - 1 - Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Teilstudiengang Sportwissenschaft im Magister-Studiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät in der von

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-62.pdf)

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Sportwissenschaft. Leistungsnachweis: * *... 108...

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Sportwissenschaft. Leistungsnachweis: * *... 108... aus dem didaktisch-methodischen Studium der Sportart: *... Im Credit Point System (CPS) wird maximal je 10 Punkten bewertet zum Prüfungstermin * Eigene Bewegungsleistung WS/SS... Sportarttheorie / Lehrkompetenz

Mehr

Gültig ab 1.10.2005. II. Orientierungsprüfung 17 Regelungen für die Orientierungsprüfung 18 Bescheinigung über das Bestehen der Orientierungsprüfung

Gültig ab 1.10.2005. II. Orientierungsprüfung 17 Regelungen für die Orientierungsprüfung 18 Bescheinigung über das Bestehen der Orientierungsprüfung (2. Überarbeitete Version der) Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Bachelor Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Sportmanagement, Sportpublizistik und Gesundheitsförderung Gültig ab 1.10.2005

Mehr

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Französische Philologie als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * )

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * ) Ordnung für das Studium der Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 15. Oktober 1997 i. d. F. der Änderungssatzung vom 30. April 1999* *Diese Ordnung wurde mit Satzung

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG 1 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät Elektrotechnik Fakultät für Maschinenbau Studienordnung für den Studiengang Energietechnik vom 3. April 1996 2 Aufgrund des 11 Abs. 1 sowie der 77 Abs.

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre vom 1. August 2007 mit Änderungen vom 24. März 2011, 19. Mai 2011 und 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät,

Mehr

DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG

DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG Das Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die folgende Ordnung genehmigt. Sie ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ROMANISTIK INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT

Mehr

Informationen. Bachelor of Arts (B.A.)

Informationen. Bachelor of Arts (B.A.) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Informationen zum Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung. Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Studienordnung. Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I vom 21. September 1998 mit Änderungen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften hat in der 229.

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg

Studienplan für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg Studienplan für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg - Empfehlungen für den sachgerechten Aufbau des Diplomstudiums im Fach BWL - I. Vorbemerkungen Der Studienplan

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Anerkennung von Prüfungsleistungen g gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 Agenda Executive Summary

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen S t u d i e n o r d n u n g für die Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft und Spezielle Wirtschafslehre mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II an der Universität

Mehr

Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences

Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Besonderer Teil der Prüfungsordnung für die Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Maschinenbauinformatik, Maschinenbau-Integrierte Produktentwicklung,

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Vom 2. April 2009 Geändert am 28. Oktober 2013 Geändert am

Mehr

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Fachspezifische Bestimmungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015 Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Marketing and Sales Management (M.A.) ab Jahrgang 15 (Oktober) Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Studienordnung Journalistik (Magister Nebenfach)

Studienordnung Journalistik (Magister Nebenfach) Studienordnung Journalistik (Magister Nebenfach) Inhalt I. Allgemeines 1 Geltungsbereich Zugangsvoraussetzungen 3 Studienbeginn 4 Studiendauer 5 Ziele des Studiums 6 Vermittlungsformen 7 Umfang des Studiums

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs.

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

2. In Anlage B. werden im Abschnitt B. I. die fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang Bachelor of Science Mathematik wie folgt neugefasst:

2. In Anlage B. werden im Abschnitt B. I. die fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang Bachelor of Science Mathematik wie folgt neugefasst: . In Anlage B. werden im Abschnitt B. I. die fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang Bachelor of Science Mathematik wie folgt neugefasst: Mathematik 1 Profil des Studiengangs (1) Im Bachelorstudiengang

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Vom 27.04.2012 Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) in den Bachelor-Studiengängen der Philosophischen Fakultäten I und II. Vom xx.xx.

Studienordnung für das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) in den Bachelor-Studiengängen der Philosophischen Fakultäten I und II. Vom xx.xx. Studienordnung für das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) in den Bachelor-Studiengängen der Philosophischen Fakultäten I und II Vom xx.xx.xxxx Die Fakultät 3 (Philosophische Fakultät I Geschichts-

Mehr

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3.

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs.

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Französisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 30.01.2004 Auf Grund

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7. 1 Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen Studienordnung des Fachbereichs Humanwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt für den Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) O. Studiengang Diese Studienordnung regelt das

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 20.06.2007

Mehr

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MBP) mit dem Abschluss Master of

Mehr

Zugang zum Hochschulstudium ohne Hochschulreife nach 66 Abs. 2 bis 4 Satz 1 Hochschulgesetz NRW (HG) i.d.f. d. HRWG vom 30.11.2004 (GV. NRW S.

Zugang zum Hochschulstudium ohne Hochschulreife nach 66 Abs. 2 bis 4 Satz 1 Hochschulgesetz NRW (HG) i.d.f. d. HRWG vom 30.11.2004 (GV. NRW S. Zugang zum Hochschulstudium ohne Hochschulreife nach 66 Abs. 2 bis 4 Satz 1 Hochschulgesetz NRW (HG) i.d.f. d. HRWG vom 30.11.2004 (GV. NRW S. 752) Gemäß 66 Abs. 4 Satz 2 HG i.v.m. der Zugangsprüfungsverordnung

Mehr

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen.

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen. Studienordnung für den Studiengang Englisch an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II vom 17. Februar 1999 Aufgrund des

Mehr

vom 01.06.1992 (StAnz. S. 683), geändert durch die Ordnung vom 06.12.2001 (StAnz. S. 257)

vom 01.06.1992 (StAnz. S. 683), geändert durch die Ordnung vom 06.12.2001 (StAnz. S. 257) Studienordnung für das Studium des Faches Informatik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Kaiserslautern vom 01.06.1992 (StAnz. S. 683), geändert durch die Ordnung vom 06.12.2001 (StAnz.

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

vom 18.07.2013 Struktur des Studiums

vom 18.07.2013 Struktur des Studiums Studienplan für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg Gültig für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2013/2014 das Studium beginnen.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.09.2004 6.20.03 Nr. 3 Studienordnung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften für das FB 03 Bekanntmachung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 26.02.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H. 2008 S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

NBl. MWV. Schl.-H. 2008 S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer- Bachelor- und Master-Studiengänge Wirtschaft/Politik

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik () Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 80 Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S.

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Orientalisches Seminar Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Stand: 05.02.2007 Grundlage: Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016 Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) ab Jahrgang 16 (April) Vom 4. Februar 2016 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr.

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance SO BF Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule

Mehr

Prüfungsordnung für wirtschaftswissenschaftliche. der Universität Hohenheim

Prüfungsordnung für wirtschaftswissenschaftliche. der Universität Hohenheim Prüfungsordnung für wirtschaftswissenschaftliche Bachelorstudiengänge der Universität Hohenheim Vom 21. Februar 2008 Auf Grund von 34 Abs. 1 i.v. m. 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 und 60 Abs. 2 des Gesetzes über

Mehr