Entwurf. Deutsch Grundschule Jo-Jo 3 Bayern. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf. Deutsch Grundschule Jo-Jo 3 Bayern. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,"

Transkript

1 Deutsch Grundschule Jo-Jo 3 Bayern Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen Jo-Jo jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen. Der Arbeitsplan ordnet die Lehrwerksinhalte den geforderten inhaltlichen und prozessbezogenen Kompetenzen zu und lässt sich ggf. problemlos verändern oder erweitern. Auch zur Evaluation können Sie hier notieren. Wir hoffen, Sie mit diesem Material bei Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und viel Freude im Unterricht. Herzliche Grüße Ihr Cornelsen Verlag Arbeitsplan der Schule: Schuljahr: Lehrerin/Lehrer: Klasse bzw. Lerngruppe: Schulprofil Besondere Voraussetzungen Schwerpunkte und Ziele der Schule * Erläuterungen und Materialien a) Erläuterungen Zeit: Eingetragen ist die durchschnittliche Bearbeitungsdauer in Wochen b) Jo-Jo-Materialien SB: Sprachbuch AH SB: Arbeitsheft zum Sprachbuch KV SB: Kopiervorlagen zum Sprachbuch (Keine Eintragungen, liegen noch nicht vor) LB: Lesebuch TW LB: Textwerkstatt im Lesebuch TH LB: Testheft Das kann ich schon zum Lesebuch 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 1/19

2 Wörter-Spielwiese (nur Lesebuch) LB: Zuhör- und Gesprächssituationen LB: stimmliche und gestische LB: Gründe für Nicht- Verstehen LB: sich an Gesprächen beteiligen LB: Beim Sprechen auf Lautstärke, LB: Lernstrategien beschreiben und LB: Lernmethoden auswählen LB: Erfahrungen mit Kinderliteratur LB: Vorlieben beim Lesen LB: Lesevorlieben vergleichen LB: Lese- und Medienerfahrungen beschreiben LB: Textarten unterscheiden LB: Medien bewusst auswählen LB: Flüssig lesen LB: Geübter Lesevortrag LB: Anderen Rückmeldung zur Lesefertigkeit geben LB: Überprüfen und trainieren eigener Lesefertigkeit LB: Fortschritte eigener Leseleistung veranschaulichen LB: Auswahl und Anwendung von Lesestrategien LB: Textarten unterscheiden LB: Unbekannte Wörter klären LB: Bilder zur Wiedergabe LB: Literarische Texte verstehen LB: Erwartungen überprüfen LB: Sammeln von Wortmaterial zum LB: Texte gestalten LB: Sprachliche Mittel für bestimmte Wirkungen LB: Ursachen von gelingender Verständigung beschreiben und LB: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen LB: Sätze verändern Jo-Jo-Materialien LB: S. 6 15; S TW LB: S. 168, S.180, 182, 184 LB: S. 6 15; S TW LB: S. 168, 170, 184 LB: S. LB: S. 8, 10; S. 20 TW LB: S. 168, 183 LB: S. 4 f., 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14 TW LB: S. 168, 182 Ich Du Wir SB: Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben SB: Körpersprache deuten SB: Meinungen begründen SB: Arbeitsanweisungen lesen SB: Texte genau und in angemessenem Tempo lesen, SB: Einen Geschichtenanfang fortsetzen SB: Eigene erzählende Texte sinnvoll aufbauen SB: Merkmale von Nomen bestimmen: Großschreibung, Artikel, Einzahl, Mehrzahl SB: Umlaut bei ausgewählten 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 2/19

3 und Beiträge wirkungsvoll, nachvollziehbar und logisch aufbauen beim Begründen von Meinungen SB: Kommunikative Standardsituationen gestalten SB: Auf wertschätzende Gesprächsatmosphäre achten LB: Zuhör- und Gesprächssituationen LB: stimmliche und gestische LB: sich an Gesprächen beteiligen LB: Beim Sprechen auf Lautstärke, LB: den eigenen Lernstand LB: sich in eine Rolle versetzen LB: eine Rolle interpretieren Informationen entnehmen SB: Texte sinnerschließend lesen SB: Illustrationen im Text SB: Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten LB: Erfahrungen mit Kinderliteratur LB: Vorlieben beim Lesen LB: Lesevorlieben vergleichen LB: Textarten unterscheiden LB: Texte in verschiedenen medialen Darstellungsformen LB: Medien bewusst auswählen LB: Flüssiges Lesen LB: Geübter Lesevortrag LB: Überprüfen und trainieren eigener Lesefertigkeit LB: Zentrale Informationen markieren LB: Unbekannte Wörter klären LB: Bilder zur Wiedergabe Sach- und Gebrauchstexte verstehen LB: Literarische Texte verstehen LB: Recherchestrategien SB: Erzählende Texte lebendig, wirkungsvoll und anschaulich gestalten durch den gezielten Einsatz passender sprachlicher Mittel SB: Zentrale, konkrete Anregungen und Hilfestellungen für Texte geben und dabei die Stärken und gelungenen Elemente hervor heben Mehrzahlformen SB: Nach dem Buchstaben ordnen SB: Wörter im Wörterbuch finden SB: Rechtschreibung anhand LB: Sprachliche Mittel für bestimmte Wirkungen LB: Ursachen von gelingender Verständigung beschreiben und LB: Texte mit markierter wörtlicher Rede LB: Typische Textmerkmale 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 3/19

4 Jo-Jo-Materialien SB: S. 4 LB: S TW LB: S. 170, 180, 182 TH LB: S. 2 f. SB: S. 4 9, (insb. S. 5) LB: S SB: S. 5, 146 AH SB: S. 62 SB: S. 6 9, 88, 110, 111 AH SB: S. 26 LB: S. 24 f., 26 f., 29, 30 f., 32; S. 21 TW LB: S. 182 Herbst SB: Durch Bilder angeregt über Herbstwetter sprechen, persönliche Wettervorlieben benennen SB: Je nach Sprechabsicht Notizen machen SB: Sich an Gesprächen beteiligen SB: Beiträge wirkungsvoll, nachvollziehbar und logisch aufbauen SB: Gehörtes in eigenen Worten zusammenfassen, Kerngedanken wiedergeben, Textinhalte visualisieren SB: Zu einem Herbsttag malen und schreiben SB: Beim Sprechen auf Lautstärke, (bei Gedichten) SB: Vortrag durch sinnvolle Pausen strukturieren, bewusst atmen, lockere Körperhaltung einnehmen SB: Sich je nach Sprechabsicht (Gedichtvortrag) gezielt vorbereiten durch Notizen und Üben der Vortragssituation SB: Arbeitsanweisungen lesen SB: Texte genau und in angemessenem Tempo lesen, Informationen entnehmen SB: Texte sinnerschließend lesen SB: Illustrationen im Text SB: Verse und Kindergedichte rhythmisch und lautmalerisch lesen, um Gestaltungselemente und deren Bedeutung zu erfassen SB: Texte präsentieren: einen Text (Gedicht) vortragen SB: Handelnd mit Texten umgehen: illustrieren SB: Eigene Gedanken zu Texten entwickeln SB: Genau lesen: passende Verben einsetzen LB: Erfahrungen mit Kinderliteratur LB: Vorlieben beim Lesen LB: Lesevorlieben vergleichen LB: Typische Elemente und Funktionen von Textarten herausarbeiten LB: Texte in verschiedenen SB: Erzählende Texte lebendig, wirkungsvoll und anschaulich gestalten: Den Ausgang der Geschichte malen und aufschreiben SB: zum Erschließen von Texten (Gedicht als Geschichte weiterschreiben) oder Texte in andere künstlerische Ausdrucksformen umsetzen (ein Bild zum Ende des Gedichts malen) LB: Typische Elemente aus Texten heranziehen und für eigene Texte Sammlungen erstellen LB: Eigene Texte sinnvoll aufbauen und ein erzählenswertes Ereignis ins Zentrum stellen LB: Eigene Informierende, beschreibenden Texte verfassen LB: Texte gestalten SB: Merkmale von Verben bestimmen: Grundform und Personalform von Verben SB: Verben in allen Personalformen aufschreiben SB: Unterschiedliche Wörter aus Wortfeldern untersuchen: Verben nach semantischen Kriterien ordnen SB: Wortfamilien bilden: Verben zu Nomen finden SB: Ein- und zweisilbige Wortformen verbinden, um die Schreibung von Verhärtung abzuleiten: Rechtschreibhilfe Wortverlängerung kennen lernen SB: Rechtschreibung anhand LB: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen LB: Texte mit markierter wörtlicher Rede 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 4/19

5 SB: Lernmethoden, Material und Hilfen auswählen, um Ziele zu erreichen SB: Wertschätzende Rückmeldung zum Vortrag erbitten und geben SB: Eintrag ins Lerntagebuch: Lernergebnisse, Lerngespräche, eigenen Lernstand LB: Zuhör- und Gesprächssituationen LB: stimmliche und gestische LB: sich an Gesprächen beteiligen LB: Beim Sprechen auf Lautstärke, LB: den eigenen Lernstand LB: Lernmethoden auswählen LB: sich in eine Rolle versetzen LB: eine Rolle interpretieren medialen Darstellungsformen LB: Medien bewusst auswählen LB: Geübter Lesevortrag LB: Fortschritte eigener Leseleistung veranschaulichen LB: Auswahl und Anwendung von Lesestrategien LB: Zentrale Informationen markieren LB: Unbekannte Wörter klären LB: Bilder zur Wiedergabe LB: Sach- und Gebrauchstexte verstehen LB: Literarische Texte verstehen LB: Recherchestrategien Jo-Jo-Materialien SB: S. 10, 11, 15/5, 158 AH SB: S. 72 LB: S TW LB: S. 169, 170, 184 TH LB: S. 4 f. SB: S , (insb. S. 11) 158, AH SB: S. 72 LB: S TW LB: S. 169, 170, 184 SB: S. 10, 158 AH SB: S. 72 LB: S. 34, 37, 38 f., 40/105 TW LB: S. 174, 176, 183 SB: S , 98, 112, 113 AH SB: S. 14, 28 LB: S. 35, 40, 41 Natur entdecken: Pflanzen SB: Beobachtungen wiedergeben SB: Bilder und Sachverhalte SB: Arbeitsanweisungen lesen SB: Textarten unterscheiden SB: Stichwörter notieren SB: Mit Hilfe von Stichwörtern zu einem Bild informieren SB: Merkmale von Adjektiven bestimmen SB: Adjektive in Texten verwen Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 5/19

6 beschreiben SB: Pflanzen entdecken und benennen SB: In Zuhör- und Gesprächssituationen die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte richten; Gehörtes in eigenen Worten wiedergeben; Beiträge wirkungsvoll, nachvollziehbar, logisch aufbauen; auf wertschätzende Gesprächsatmosphäre achten SB: Lernstand und angemessene Ziele setzen LB: Beobachtungen wiedergeben LB: Bilder und Sachverhalte beschreiben LB: Zuhör- und Gesprächssituationen LB: stimmliche und gestische LB: sich an Gesprächen beteiligen LB: Beim Sprechen auf Lautstärke, Gesten verwenden LB: den eigenen Lernstand LB: Lernmethoden auswählen LB: sich in eine Rolle versetzen LB: eine Rolle interpretieren (sachlicher Text) SB: Texte sinnerschließend lesen unter Anwendung einer geeigneten Lesestrategie (Stichworte für Sachtexte finden) SB: Beim Lesen Stichpunkte notieren SB: Genau lesen: passende Adjektive einsetzen LB: Erfahrungen mit Kinderliteratur LB: Vorlieben beim Lesen LB: Lesevorlieben vergleichen LB: Typische Elemente und Funktionen von Textarten LB: Medien bewusst auswählen LB: Geübter Lesevortrag LB: Fortschritte eigener Leseleistung veranschaulichen LB: Auswahl und Anwendung von Lesestrategien LB: Zentrale Informationen markieren LB: Unbekannte Wörter klären LB: Bilder zur Wiedergabe LB: Sach- und Gebrauchstexte verstehen LB: Literarische Texte verstehen LB: Erwartungen überprüfen LB: Recherchestrategien SB: eigene informierende Texte (Sachtexte) schreiben SB: zum Erschließen von Texten (Stichworte zum Erschließen von Sachtexten ) LB: Sammeln von Wortmaterial zum LB: Texte gestalten den SB: Zusammengesetzte Adjektive erklären SB: Wortbausteine, um die Wortart zu bestimmen: Adjektive mit den Wortbausteinen -ig und -lich kennen lernen und selber bilden SB: Ein- und zweisilbige Wortformen verbinden, um die Schreibung von Verhärtung abzuleiten: Rechtschreibhilfe Wortverlängerung bei Adjektiven kennen lernen und auf Übungswörter anwenden SB: Rechtschreibung anhand LB: Texte mit markierter wörtlicher Rede 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 6/19

7 Jo-Jo-Materialien SB: S. 16, 17/3 LB: S TW LB: S. 180, 184 TH LB: S. 6 f. SB: S , (insb. S.17) LB: S TW LB: S. 170, 171, 184 SB: S. 17, 136, 137 AH SB: S. 52 LB: S. 50, 51 TW LB: S. 171, 176 SB: S , 100, 101, 120, 121 AH SB: S: 16, 36 LB: S. 54 f. 1. Jo-Jo-Test (SB: S. 22, 23) Jo-Jo-Seite (AH SB) SB: Arbeitsanweisungen und Texte lesen SB: Text abschreiben und Verben einsetzen SB: Merkmale von Nomen bestimmen: Artikel und Mehrzahl SB: Wörter nach dem Alphabet ordnen SB: Merkmale von Verben bestimmen: Verben in richtige Personalform schreiben SB: Ein- und zweisilbige Wortformen verbinden, um die Schreibung von Verhärtung abzuleiten: Rechtschreibhilfe Wortverlängerung anwenden Merkmale von Adjektiven bestimmen: passende Adjektive einsetzen, attributive Adjektive flektieren Adjektive mit -ig und -lich bilden Vorhang auf (nur Sprachbuch) SB: In Zuhör- und Gesprächssituationen die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte wenden SB: Beiträge wirkungsvoll, nachvollziehbar und logisch aufbauen SB: Sich verständlich und zuhörerbezogen an Gesprächen beteiligen: Von Erlebtem erzählen SB: Lernstand und SB: Arbeitsanweisungen und Text lesen SB: Texte in andere künstlerische Ausdrucksformen umsetzen: ein Theaterstück weiterschreiben oder ein Bild dazu malen 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 7/19

8 angemessene Ziele setzen SB: Beim Sprechen auf Lautstärke, Tempo, Satzmelodie und Gesten achten SB: Sich in eine Rolle versetzen; eine Rolle interpretieren SB: Andere im szenischen Spiel beobachten und Wirkung der einzelnen Aspekte des Spiels beschreiben SB: Medien bewusst einsetzen, um Szenen zu gestalten und um Wirkungen und Effekte zu erzielen Jo-Jo-Materialien SB: S SB: S , (insb. S. 25) SB: S. 25 Unglaubliche Geschichten (nur Lesebuch) LB: Zuhör- und Gesprächssituationen LB: stimmliche und gestische LB: sich an Gesprächen beteiligen LB: Beim Sprechen auf Lautstärke, LB: sich in eine Rolle versetzen LB: eine Rolle interpretieren LB: Erfahrungen mit Kinderliteratur LB: Vorlieben beim Lesen LB: Lesevorlieben vergleichen LB: Texte in verschiedenen medialen Darstellungsformen LB: Medien bewusst auswählen LB: Flüssiges Lesen LB: Geübter Lesevortrag LB: Überprüfen und trainieren eigener Leseflüssigkeit LB: Auswahl und Anwendung von Lesestrategien LB: Textarten unterscheiden LB: Sammeln von Wortmaterial zum LB: Typische Elemente aus Texten heranziehen und für eigene Texte Sammlungen erstellen LB: Eigene Texte sinnvoll aufbauen und ein erzählenswertes Ereignis ins Zentrum stellen LB: zum Erschließen von Texten (aus der Perspektive einer Figur schreiben) LB: Sprachliche Mittel für bestimmte Wirkungen LB: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen LB: Texte mit markierter wörtlicher Rede LB: Sätze verändern 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 8/19

9 LB: Unbekannte Wörter klären LB: Bilder zur Wiedergabe LB: Literarische Texte verstehen Jo-Jo-Materialien LB: S TW LB: S. 180 LB: LB: S. 59, 62 f. TW LB: S. 174 LB: S. 58 f., 60, 64, 65, 66 f. Winter SB: Persönliche Vorlieben erklären und begründen SB: Über Weihnachtsbräuche in verschiedenen Ländern sprechen LB: Zuhör- und Gesprächssituationen LB: stimmliche und gestische LB: sich an Gesprächen beteiligen LB: Beim Sprechen auf Lautstärke, SB: Arbeitsanweisungen lesen SB: Texte genau und in angemessenem Tempo lesen, Informationen entnehmen SB: Texte sinnerschließend lesen unter Anwendung geeigneter Lesestrategien (unbekannte Wörter zusammenschreiben und klären; Fragen zum Text beantworten) SB: Wörter und Passagen klären, die das Leseverständnis behindern, aus dem Zusammenhang, durch Nachfragen oder mit Hilfe von Nachschlagewerken LB: Erfahrungen mit Kinderliteratur LB: Vorlieben beim Lesen LB: Lesevorlieben vergleichen LB: Medien bewusst auswählen LB: Zentrale Informationen markieren SB: zum Erschließen von Texten : Liste mit unbekannten Wörtern und deren Erklärungen aufschreiben LB: Eigene Informierende, beschreibenden Texte verfassen SB: Beim Sprechen und die Funktion unterschiedlicher Satzarten (Aussagesätze und Fragesätze), deren Wirkungen beschreiben und setzen passende Satzzeichen setzen SB: Wortbausteine, um die Wortart zu bestimmen: Nomen mit den Wortbausteinen - ung, -heit, -keit, -nis und -lich kennen lernen und selber bilden SB: Wörter mit stummem h SB: Rechtschreibung anhand LB: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 9/19

10 LB: Unbekannte Wörter klären LB: Bilder zur Wiedergabe LB: Sach- und Gebrauchstexte verstehen LB: Literarische Texte verstehen Jo-Jo-Materialien SB: S. 28 LB: S SB: S (insb. S. 29) LB: S SB: S. 29, 140, 141 AH SB: S. 56 LB: S. 76 SB: S , 106, 107, 126, 127 AH SB: S. 22, 42 LB: S. 71, 78 f., 83 Das bin ich SB: Über das Thema Mädchen und Jungen sprechen SB: In Zuhör- und Gesprächssituationen die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte wenden SB: Beiträge wirkungsvoll, nachvollziehbar und logisch aufbauen SB: Auf eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre achten; an Gesprächsregeln halten; SB: Sich verständlich und zuhörerbezogen an Gesprächen beteiligen, Vorschläge machen, begründen und anderen Rückmeldung zu Vorschlägen geben LB: Zuhör- und Gesprächssituationen LB: stimmliche und gestische LB: sich an Gesprächen beteiligen SB: Arbeitsanweisungen lesen SB: Einen Fragebogen lesen SB: Einen Brief lesen LB: Erfahrungen mit Kinderliteratur LB: Vorlieben beim Lesen LB: Lesevorlieben vergleichen LB: Texte in verschiedenen medialen Darstellungsformen LB: Medien bewusst auswählen LB: Auswahl und Anwendung von Lesestrategien LB: Unbekannte Wörter klären LB: Bilder zur Wiedergabe LB: Sach- und Gebrauchstexte verstehen LB: Literarische Texte ver- SB: Texte gestalten SB: Vor dem Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen sammeln (Stichworte) SB: Beim Verfassen eines Briefs typische Merkmale heranziehen SB: Gründe und Beispiele zu einer Position sammeln und vertreten; eigenen Standpunkt darlegen mit Informationen, Gründen, Beispielen SB: Beim eigener Texte Rechtschreibbewusstsein zeigen, indem Schreibungen (Satzzeichen, Satzanfänge, ) überprüft und berichtigt werden SB: Texte rechtschriftlich, nach Fehlerschwerpunkten sowie hinsichtlich der sprachlichen Richtigkeit überarbeiten SB: Merkmale von Pronomen bestimmen: Pronomen als Ersatz für Nomen kennen lernen SB: Umgang mit Pronomen in verschieden Texten anwenden (Personenbeschreibung, Rätsel) SB: Wortstamm erkennen und unterstreichen; unter Verwendung verschiedener Wortbausteine zusammengesetzte Wörter bilden SB: Passende Endungen für Verben auswählen, Wortfamilien bilden SB: Häufig gebrauchte Wörter mit nicht-regelhaften Rechtschreibbesonderheiten richtig schreiben: Wörter mit V/v SB: Rechtschreibung anhand LB: Ursachen von gelingender Verständigung beschreiben und LB: Texte mit markierter wörtli Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 10/19

11 LB: Sich Gesprächsregeln halten LB: Beim Sprechen auf Lautstärke, LB: Eigenen Lernstand LB: Lernmethoden wählen stehen LB: Gründe und Beispiele zu einer Position sammeln und vertreten; eigenen Standpunkt darlegen mit Informationen, Gründen, Beispielen Lernerfahrungen und Lernfortschritte beschreiben cher Rede Jo-Jo-Materialien SB: S. 34, 35 LB: S TW LB: S. 169, 177 SB: S LB: S TW LB: S. 169 SB: S. 35, 144, 145 AH SB: S. 60 LB: S. 88, 92 f. TW LB: S. 169, 177, 184, 185 SB: S , 96, 97, 114, 115 AH SB: S. 12, 30 LB: S. 92 f., 94 f. TW LB: S. 177 Freizeit SB: Zum Thema Computer Stellung nehmen SB: Eine eigene Meinung äußern und begründen SB: In Zuhör- und Gesprächssituationen die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte wenden SB: Beiträge wirkungsvoll, nachvollziehbar und logisch aufbauen SB: Über unterschiedliche Medien zur Informationsbeschaffung diskutieren; dabei auf eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre achten; an Gesprächsregeln halten SB: Sich verständlich und zuhörerbezogen an Gesprächen beteiligen, Vorschläge machen, begründen und anderen Rückmeldung zu Vor- SB: Arbeitsanweisungen lesen SB: Texte genau und in angemessenem Tempo lesen, Informationen entnehmen SB: Texte sinnerschließend lesen unter Anwendung geeigneter Lesestrategien (unbekannte Begriffe klären) LB: Erfahrungen mit Kinderliteratur LB: Vorlieben beim Lesen LB: Lesevorlieben vergleichen LB: Lese- und Medienerfahrungen beschreiben LB: Typische Elemente und Funktionen von Textarten LB: Texte in verschiedenen medialen Darstellungsformen SB: Eigene informierende Texte planen (Sachtext) SB: Recherchestrategien, um in Medien gezielt Informationen aufzufinden und auszuwählen (Informationen zu geplantem Sachthema im Internet oder in Büchern suchen) SB: Vor dem Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen (Stichwortzettel, Mind-Map) LB: Sammeln von Wortmaterial zum LB: Gründe und Beispiele zu einer Position sammeln und vertreten; eigenen Standpunkt darlegen mit Informationen, Gründen, Beispielen SB: Satzglieder aneinanderreihen SB: Sätze verändern durch Umstellen von Satzgliedern SB: Satzglieder zu Fragesätzen umordnen SB: Silben und Klangunterschiede, um sich Schreibungen zu erschließen: Wörter mit Doppelkonsonanten zusammensetzen und in Lückentext einsetzen SB: Wörter mit Doppelkonsonanten im Wörterbuch finden SB: Rechtschreibung anhand LB: Sprachliche Mittel für bestimmte Wirkungen LB: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 11/19

12 schlägen geben SB: Rechtschreibprogramm thematisieren LB: Zuhör- und Gesprächssituationen LB: stimmliche und gestische LB: sich an Gesprächen beteiligen LB: Beim Sprechen auf Lautstärke, LB: den eigenen Lernstand LB: sich in eine Rolle versetzen LB: eine Rolle interpretieren LB: Verschiedenen Formate in Kinderradio- und -fernsehprogrammen LB: Texte in verschiedenen medialen Darstellungsformen LB: Medien bewusst auswählen LB: Geübter Lesevortrag Jo-Jo-Materialien SB: S. 40 LB: S TW LB: S. 180 f. TH LB: S. 8 f. SB: S , (insb. S. 41) LB: S TW LB: S. 177 SB: S: 41, 134, 135 AH SB: S. 50 LB: S. 100 f., 106 f. TW LB: S. 177, 181 SB: S , 90, 91, 128, 129 AH SB: S. 6, 44 LB: S. 99, 100 f., 106 f. TW LB: S. 180 f. Natur entdecken: Tiere SB: In Zuhör- und Gesprächssituationen die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte wenden SB: Beiträge wirkungsvoll, nachvollziehbar und logisch aufbauen SB: Bild beschreiben und darauf versteckte Tiere erkennen und begründen SB: Tierrätsel lösen LB: Zuhör- und Gesprächssi- SB: Arbeitsanweisungen lesen SB: Informationstexte sinnerschließend lesen LB: Erfahrungen mit Kinderliteratur LB: Vorlieben beim Lesen LB: Lesevorlieben vergleichen LB: Typische Elemente und Funktionen von Textarten SB: zum Erschließen von Texten : Wesentliche Informationen in Sachtexten zusammenfassen SB: Wörtliche Rede und ihre Zeichensetzung kennen lernen SB: Intonation und Körpersprache einsetzen SB: Redebegleitsätze kennen lernen SB: Zeichensetzung bei wörtlicher Rede korrekt anwenden SB: Häufig gebrauchte Wörter mit nicht-regelhaften Rechtschreibbesonderheiten richtig schreiben: Wörter mit nk und ng 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 12/19

13 tuationen LB: stimmliche und gestische LB: sich an Gesprächen beteiligen LB: Beim Sprechen auf Lautstärke, LB: Lernmethoden wählen LB: den eigenen Lernstand LB: Texte in verschiedenen medialen Darstellungsformen LB: Medien bewusst auswählen LB: Fortschritte eigener Leseleistung veranschaulichen LB: Zentrale Informationen markieren LB: Unbekannte Wörter klären LB: Sach- und Gebrauchstexte verstehen LB: Literarische Texte verstehen LB: Recherchestrategien und dazu die Grundform finden SB: Rechtschreibung anhand Jo-Jo-Materialien SB: S. 46 LB: S TW LB: S. 172, 184 SB: S , (insb. S. 47) LB: S TW LB: S. 184 SB: S. 46/3, 47, 138, 139 AH SB: S. 54 SB: S , 94, 95, 132, 133 AH SB: S. 10, Jo-Jo-Test (SB: S. 52, 53) Jo-Jo-Seite (AH SB) SB: Arbeitsanweisungen lesen SB: Sätze abschreiben SB: Satzarten unterscheiden und passende Satzzeichen setzen SB: Wörter mit stummem h richtig schreiben SB: Wörter mit V/v oder F/f unterscheiden und richtig eintragen; mit Wörterbuch überprüfen SB: Satzglieder umstellen SB: passende Redebegleitsätze aufschreiben und Zeichensetzung korrekt anwenden SB: Grundform zu Verben mit mit ng und nk finden Frühling SB: Ein Bild betrachten und SB: Arbeitsanweisungen le- SB: Steckbriefe schreiben SB: Sätze aus Satzgliedern bil Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 13/19

14 beschreiben SB: Einen Blumenstrauß aus den abgebildeten Blumen zusammenstellen (zeichnen) und diesen genau beschreiben, während das Partnerkind ihn zeichnet SB: Die Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte wenden LB: Zuhör- und Gesprächssituationen LB: stimmliche und gestische LB: sich an Gesprächen beteiligen LB: Beim Sprechen auf Lautstärke, LB: Lernmethoden wählen LB: den eigenen Lernstand sen SB: Steckbrief sinnerschließend lesen LB: Erfahrungen mit Kinderliteratur LB: Vorlieben beim Lesen LB: Lesevorlieben vergleichen LB: Typische Elemente und Funktionen von Textarten LB: Medien bewusst auswählen LB: Unbekannte Wörter klären LB: Bilder zur Wiedergabe LB: Sach- und Gebrauchstexte verstehen LB: Literarische Texte verstehen LB: Recherchestrategien SB: Vor dem Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen (Stichwörter notieren) SB: Zentrale, konkrete Anregungen und Hilfestellungen für Texte (Steckbriefe) geben LB: Sammeln von Wortmaterial zum LB: Eigene Texte sinnvoll aufbauen und ein erzählenswertes Ereignis ins Zentrum stellen LB: Texte gestalten den SB: Subjekt und Prädikat kennen lernen SB: Häufig gebrauchte Wörter mit nicht-regelhaften Rechtschreibbesonderheiten richtig schreiben: Wörter mit doppeltem Vokal kennen lernen SB: Zusammensetzungen als Mittel der Wortbildung verwenden: Zusammengesetzte Nomen bilden SB: Schreibung von Wortstämmen auf verwandte Wörter übertragen: Ableitungswörter mit ä und äu im Text finden SB: Verben in die Personalform mit ä und äu setzen SB: Wortfamilien bilden und Auffälligkeiten beschreiben hinsichtlich der Änderung des Stammvokals: Nomen zu Adjektiven finden SB: Rechtschreibung anhand LB: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen Jo-Jo-Materialien SB: S. 55 LB: S TW LB: S. 172 TH LB: S. 10 f. S , (insb. S. 55) LB: S SB: S. 55, 142, 143 AH SB: S. 58 LB: S. 122 f., 124, 127 TW LB: S. 172 SB: S , 102, 103, 130, 131 AH SB: S. 18, 46 LB: S. 124, 125, 127 Wie wir leben SB: Sprachen entdecken: Fremdsprachen SB: Funktionsangemessen sprechen: argumentieren, Aufgabenstellungen lesen SB: Textteile sinnerschließend lesen SB: Texte sinnvoll aufbauen: Einleitung, Hauptteil und Schluss einer Geschichte kennen lernen und umsetzen SB: Zusammensetzungen als Mittel der Wortbildung verwenden: Zusammengesetzte Nomen bilden 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 14/19

15 was zu Deutschland gehört SB: Beiträge wirkungsvoll, nachvollziehbar und logisch aufbauen SB: Sich verständlich und zuhörerbezogen an Gesprächen beteiligen, Vorschläge machen, begründen und anderen Rückmeldung zu Vorschlägen geben LB: Zuhör- und Gesprächssituationen LB: stimmliche und gestische LB: sich an Gesprächen beteiligen LB: Beim Sprechen auf Lautstärke, SB: Textteile sinnvoll ordnen LB: Erfahrungen mit Kinderliteratur LB: Vorlieben beim Lesen LB: Lesevorlieben vergleichen LB: Medien bewusst auswählen LB: Unbekannte Wörter klären LB: Bilder zur Wiedergabe LB: Literarische Texte verstehen SB: Zu Stichworten eine Geschichte schreiben SB: Zentrale, konkrete Anregungen und Hilfestellungen für Texte geben (bzgl. der Reihenfolge) LB: Typische Elemente aus Texten heranziehen und für eigene Texte Sammlungen erstellen LB: Eigene Texte sinnvoll aufbauen und ein erzählenswertes Ereignis ins Zentrum stellen LB: zum Erschließen von Texten (aus der Perspektive einer Figur schreiben) SB: Unter Verwendung verschiedener Wortbausteine zusammengesetzte Wörter bilden: Verben mit Vorsilben herausschreiben und Vorsilben zu Verben ergänzen SB: Häufig gebrauchte Wörter mit nicht-regelhaften Rechtschreibbesonderheiten richtig schreiben: Wörter aus anderen Sprachen kennen lernen SB: Rechtschreibung anhand LB: Sprachliche Mittel für bestimmte Wirkungen LB: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen LB: Texte mit markierter wörtlicher Rede Jo-Jo-Materialien SB: S. 60, 85 LB: S SB: S , (insb. S. 61) LB: S SB: S. 61, 150, 151 AH SB: S. 66 LB: S 128 f., 132 TW LB: S. 175 SB: S , 108, 109, 118, 119 AH SB: S. 24, 34 LB: S. 130, 133, , 139 Zeiten und Räume SB: Zu Fotos oder Bildern von Lebensstationen erzählen SB: Aus dem eigenen Leben erzählen SB: Erzählungen aus dem eigenen Leben vorbereiten (Bilder malen, Fotos mitbringen) LB: Zuhör- und Gesprächssituationen SB: Aufgabenstellungen lesen SB: Text sinnerschließend lesen LB: Erfahrungen mit Kinderliteratur LB: Vorlieben beim Lesen LB: Lesevorlieben vergleichen SB: Texte überarbeiten: Satzanfänge variieren, Sätze umstellen SB: Text über sich selbst verfassen, Kärtchen mit Lebensereignissen basteln oder Lebenskette basteln LB: Eigene Texte sinnvoll aufbauen und ein erzählenswertes Ereignis ins Zentrum SB: Mit Hilfe von Text und Bild ein Spiel von früher erklären SB: Verben in den verschiedenen Zeitformen in angemessener Weise verwenden: Zeitformen des Verbs kennen lernen SB: Vergleich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit (1. und 2. Vergangenheit) SB: Häufig gebrauchte Wörter 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 15/19

16 LB: stimmliche und gestische LB: sich an Gesprächen beteiligen LB: Beim Sprechen auf Lautstärke, LB: den eigenen Lernstand LB: Typische Elemente und Funktionen von Textarten LB: Medien bewusst auswählen LB: Geübter Lesevortrag Auswahl und Anwendung von Lesestrategien LB: Unbekannte Wörter klären LB: Bilder zur Wiedergabe LB: Literarische Texte verstehen LB: Erwartungen überprüfen stellen mit nicht-regelhaften Rechtschreibbesonderheiten richtig schreiben: Wörter mit langem i- Laut kennen lernen SB: Rechtschreibung anhand LB: Sprachliche Mittel für bestimmte Wirkungen Jo-Jo-Materialien SB: S. 66 LB: S TW LB: S.177, 182 TH LB: S. 12 f. S , (insb. S. 67, 69) LB: S TW LB: S. 173, 182 SB: S. 67, 154, 155 AH SB: S. 70 LB: S , 152 SB: S , 104, 105, 116, 117 AH SB: S. 20, 32 LB: S. 143, 149 TW LB: S. 182 Sommer SB: Funktionsangemessen sprechen: Geschichten zu Bildern erzählen SB: Erkunden und dokumentieren, wo Wasser vorkommt und gebraucht wird SB: Zu einer selbst erstellten Sommer-Collage erzählen SB: Beiträge wirkungsvoll, nachvollziehbar und logisch aufbauen SB: Vorlieben begründen SB: Rückmeldungen zu den Meinungen anderer geben; dabei Gesprächsregeln beachten SB: Arbeitsanweisungen lesen SB: Beim geübten Lesevortrag (der eigenen Geschichte) Verständnis zeigen durch gezielte Variation in Tempo, Lautstärke und sinnunterstützende Betonung bedeutsamer Wörter oder Stellen im Satz LB: Erfahrungen mit Kinderliteratur LB: Vorlieben beim Lesen LB: Lesevorlieben vergleichen SB: Vor dem Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen (Gedankensammlung als Anregung für eine Geschichte be) SB: erzählenden Text zu einer Gedankensammlung schreiben; typische Elemente aus erzählenden Texten heranziehen; sinnvoll aufbauen; lebendig, wirkungsvoll und anschaulich gestalten SB: Eine Gedankensammlung (Stichwortsammlung) anlegen SB: Wörter einer Wortfamilie unterstreichen SB: Wörter einer Wortfamilie bilden SB: Wörter nach Wortfamilien ordnen SB: Silben und Klangunterschiede der Vokale, um sich Schreibungen zu erschließen: In Wörtern mit ck und tz Vokale und Umlaute abhören SB: Wörter mit ck und tz ordnen und als Reimwörter schreiben SB: Silbensprechen als Schreibhilfe anwenden SB: Rechtschreibung anhand 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 16/19

17 LB: Zuhör- und Gesprächssituationen LB: stimmliche und gestische LB: sich an Gesprächen beteiligen LB: Beim Sprechen auf Lautstärke, LB: den eigenen Lernstand LB: sich in eine Rolle versetzen LB: eine Rolle interpretieren LB: Medien bewusst auswählen LB: Geübter Lesevortrag LB: unbekannte Wörter klären LB: Bilder zur Wiedergabe LB: Sach- und Gebrauchstexte verstehen LB: Literarische Texte verstehen LB: Recherchestrategien und dazu einen erzählenden Text verfassen SB: Zentrale, konkrete Anregungen und Hilfestellungen für Texte geben und eigene Texte überarbeiten SB: Vorlieben aufschreiben und begründen; Gründe und Beispiele zu einer Position sammeln und ordnen SB: Argumentierende Texte schreiben LB: Texte gestalten Jo-Jo-Materialien SB: S. 72 LB: S TW LB: S. 173, 179, 180 TH LB: S. 14 f. SB: S , (insb. S. 73) LB: S TW LB: S. 179, 180 SB: S. 73, 74, 148, 149 AH SB: S. 64 LB: S. 154, 155 TW LB: S. 179, 185, 187 SB: S , 92, 93, 122, 123 AH SB: S. 8, Jo-Jo-Test (SB: S. 78, 79) Jo-Jo-Seite (AH SB) SB: Arbeitsanweisungen lesen SB: Sätze mit Verben schreiben SB: Subjekt und Prädikat bestimmen SB: Schreibung von Wortstämmen auf verwandte Wörter übertragen: Ableitungswörter zu Wörtern mit ä und äu finden SB: Zusammensetzungen als Mittel der Wortbildung verwenden: Zusammengesetzte Nomen bilden SB: Unter Verwendung verschiedener Wortbausteine zusammengesetzte Wörter bilden: Vorsilben zu Verben finden SB: Verben in den verschiedenen Zeitformen in angemessener Weise verwenden: Text in 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 17/19

18 Gegenwart in die 1. Vergangenheit setzen SB: Wortstamm unterstreichen und Wortfamilien bilden SB: Reimwörter zu Wörtern mit ck und tz finden Ich liebe Bücher 2 Wochen SB: Über Leseerfahrungen sprechen SB: Eigenes Leseverhalten reflektieren SB: Sich über Buchgattungen austauschen SB: Ein Buch vorstellen; sich dabei gezielt vorbereiten, indem Notizen gemacht werden, die Vortragssituation geübt wird und Rückmeldung beachtet wird; Beiträge wirkungsvoll, nachvollziehbar und logisch aufbauen; beim Sprechen auf Lautstärke, Tempo, Satzmelodie achten und verständnisorientierte SB: Aufmerksamkeit auf das Gesagte wenden LB: Zuhör- und Gesprächssituationen LB: stimmliche und gestische LB: sich an Gesprächen beteiligen LB: Beim Sprechen auf Lautstärke, SB: Aufgabenstellungen lesen SB: Über Erfahrungen mit vielfältigen Formen von Kinderliteratur berichten, um sie mit denen anderer zu vergleichen SB: Eigene Vorlieben beim Lesen und im Umgang mit Medien zeigen und begründen SB: Buchvorstellungen, um Lese- und Medienerfahrungen zu beschreiben SB: Text sinnerschließend lesen SB: Sich in einer Bücherei orientieren LB: Erfahrungen mit Kinderliteratur LB: Vorlieben beim Lesen LB: Lesevorlieben vergleichen LB: Lese-und Medienerfahrungen beschreiben LB: Texte in verschiedenen medialen Darstellungsformen LB: Freie Lesezeiten LB: Medien bewusst auswählen SB: Wirkung von wörtlicher Rede als typisches Element erzählender Texte erfahren SB: Wörtliche Rede in einen Text einfügen SB: Beim und Sprechen je nach Kontext passende Wörter aus Wortfeldern auswählen (sehen, hören) LB: Ursachen von gelingender Verständigung beschreiben und LB: Texte mit markierter wörtlicher Rede 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 18/19

19 LB: Medien in Bibliotheken finden LB: Geübter Lesevortrag LB: Anderen Rückmeldung zur Lesefertigkeit geben LB: Überprüfen und trainieren eigener Lesefertigkeit LB: Unbekannte Wörter klären LB: Literarische Texte verstehen Jo-Jo-Materialien SB: S. 80 LB: S SB: S , (insb. S. 80, 83) LB: S TW LB: S. 185, 186, 187 SB: S. 81, 152, 153 AH SB: S: 68 SB: S. 82, 124, 125 AH SB: S. 40 LB: S. 164 f Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 19/19

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe Klasse Kompetenz felder Kompetenzen 5/6 Sprechen Die Schüler/innen können inhaltlich verständlich, situationsangemessen und partnerbezogen sprechen (bzw.

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

Deutsche Schule Teneriffa Schulcurriculum für das Fach Deutsch der Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan ab dem Schuljahr 2015/16

Deutsche Schule Teneriffa Schulcurriculum für das Fach Deutsch der Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan ab dem Schuljahr 2015/16 UV 1: Sich und andere informieren unsere neue Schule Lernabschnitt 1: Sept. bis Mitte Okt. im Klassenverband Texte lesen und verstehen zu vornehmlich vertrauten Themen, mit bekanntem Wortschatz, mit einfachen

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Kernlehrplan Französisch Sek. I Lehrwerk Découvertes / Klett I. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Band 1 - Einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen verstehen - Einfachen Hör-/Sehtexten wesentliche

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

Verschiedene Familien... 8 15

Verschiedene Familien... 8 15 Themenkapitel Verschiedene Familien... 8 15 KV 1 Verschiedene Familien (Text-Bild-Zuordnung)...8/9 KV 2/1 Familiengeschichten lesen...10/11 KV 2/2 Familiengeschichten lesen (Max)...10/11 KV 2/3 Familiengeschichten

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Sprechen Lesen Schreiben

Sprechen Lesen Schreiben Sprechen Lesen Schreiben Herausgegeben Heide Luckfiel von Erarbeitet von Margret Angel, Nina Bähnk, Michaela Greisbach, Bianca Hämel, Isabel Heine, Martina Henke, August-Bernhard Jacobs, Wolfgang Kallis,

Mehr

Thema: Katzen (Klasse 2)

Thema: Katzen (Klasse 2) Thema: Katzen (Klasse 2) Orientierungsrahmen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der Standardsprache

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0)

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) 1 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Lernbereich 1: Sprechen und Hören Anwenden grundlegender

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Sachunterricht. Deutsch

Sachunterricht. Deutsch Thema: Marie-Luise Lang Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen Sprechen und Zuhören Wetter Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzentwicklung 9 Wetterdaten und Informationen

Mehr

5 Deutsch (5-stündig)

5 Deutsch (5-stündig) (-stündig) Der Unterricht dieser Jahrgangsstufe baut auf den folgenden Kenntnissen und Fertigkeiten auf, die die Schüler in der Grundschule erworben haben. Sprechen und Gespräche führen einander erzählen

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Gedichte, Gedichte (S. 4 13)

D EUTSCH Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Die Dinge reden Reime Zungenbrecher Z Reimereien Wortbilder Gedichtebücher zum Verschenken Ritter Rost Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee altersgemäße

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

nach Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Sekundarstufe I Hauptschule

nach Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Sekundarstufe I Hauptschule Das neue Sprach-Lese-Buch mit vielfältiger Differenzierung (Best.-Nr. 120775) Vorschlag für ein schuleigenes Curriculum mit dem neuen Praxis Sprache 5 nach Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue

Mehr

Vorschlag für eine Jahresplanung im 5. Schuljahr

Vorschlag für eine Jahresplanung im 5. Schuljahr Vorschlag für eine Jahresplanung im 5. Schuljahr Die Notwendigkeit von Jahresplänen ist nach wie vor unbestritten. Sinnvoll ist es, sich bei der Jahresplanung an den längeren Phasen unterrichtsfreier Zeit

Mehr

6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks

6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks 6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks Der Tintenklecks wurde im Hinblick auf die Anforderungen des neuen Lehrplans NRW konzipiert und damit auch im Hinblick auf die den Lehrplänen

Mehr

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen Methoden Klassenstufe 5 und 6 Diese Methoden bieten ein solides Fundament für den Fachunterricht, für übergreifende Projekte und insbesondere auch für die Freiarbeit. Sie lassen Spielraum für individuelle

Mehr

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der 1 Inhalt 1. Das Lernen lernen... 3 1.1 Unterrichtskonzept... 3 1.2 Phasen eines Projektes/Thema... 4 2. Methoden trainieren und üben... 5 2.1 Grundfertigkeiten... 5 2.2 Komplexe Methoden... 6 2.3 Methoden

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. Jahrgang 5. Überblick

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. Jahrgang 5. Überblick Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgang 5 Überblick 1. Themenpuffer, z.b.: Freundschaft (Interaktionstraining, Kommunikationstraining ) 2. Wortarten 3. Jugendbuch 4. Arbeit mit dem Wörterbuch 5.

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Deutsch. Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Deutsch. Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele Herausgeberin und Copyright: Erziehungsdirektion des Kantons Bern 1. Auflage Juli 201 1 Kompetenzen Hören Als Hörtexte können unterschiedliche

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr Meine Lernziele für das 1. + 2. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse und Datum: Arbeits- und Sozialverhalten: Ich kann alleine passende Arbeit finden. Ich kann konzentriert arbeiten. Ich teile mir

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT - STAATLICH ANERKANNTE ERSATZSCHULE - GRUNDSCHULE DER AKTION SONNENSCHEIN THÅRINGEN E.V. PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH FÅR GEBURTSDATUM : EINSCHULUNG : INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig. die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren. Informieren - Informationen

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

schreiben, wissen Primarschule Derendingen Checkliste Deutsch Ich kann aus einzelnen Lauten Wörter zusammenstellen.

schreiben, wissen Primarschule Derendingen Checkliste Deutsch Ich kann aus einzelnen Lauten Wörter zusammenstellen. schreiben, wissen Niveau A1.1! Ich kann aus einzelnen Lauten Wörter zusammenstellen. Ich kann kann Wörter lautgetreu aufschreiben. Ich kann kurze Sätze korrekt abschreiben. (Satzanfang gross, Punkt, Wortabstände)

Mehr

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S.

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S. Lehrplan Mit eigenen Worten 3 S. 7 11 (5 h) Copy 1 S. 12 16 (6 h) Copy 2 (1 3 Wo.) Copy 3 Miteinander reden... - Grundtechniken einer Diskussion einüben S. 9, S. 11 Trainingseinheit: Diskutieren S. 37

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: In der Werbung, in der Politik, im Verkaufsgespräch - rhetorische Figuren erkennen und anwenden Das komplette Material finden Sie

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm Themenfelder in Verbindung mit einem grammatikalischen Geländer Alle Einführungen

Mehr

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Grau unterlegte Themen sind fakultativ. Die zu ihnen angegebenen Kompetenzen und Redemittel werden auch durch andere Themen bzw. in anderen Klassenstufen abgedeckt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 METHODENTRAINING Inhaltsverzeichnis Checkliste für mein Unterrichtsmaterial 3 Ordentlicher Umgang mit den Unterrichtsmaterialien 4 Wichtige Abkürzungen 5 Verwendete Farben 6 Hefteinträge 7 Richtig abschreiben

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

DUDEN. Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3

DUDEN. Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3 DUDEN Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3 Die passgenauen Duden- Lehrwerke zu den Lehrplänen Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die

Mehr

Änderungen auf der Homepage: Schulprofil. Schuleigene Konzepte. Rechtschreibkonzept zum downloaden

Änderungen auf der Homepage: Schulprofil. Schuleigene Konzepte. Rechtschreibkonzept zum downloaden Rechtschreibkonzept Im Januar 2005 stellten wir unser Rechtschreibkonzept fertig. Das Konzept stellt die Grundlage für die Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen im Bereich Rechtschreiben dar. Leitidee:

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte. Stoffverteilungsplan Sachsen

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte. Stoffverteilungsplan Sachsen Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Die Dinge reden Reime Zungenbrecher Z Reimereien Gedichtebücher zum Verschenken Ritter Rost Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee (Gedichte, Sachtexte) (Vertiefen

Mehr

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Syllabus : Deutsch Niveau A1a Niveau A1a jemanden begrüßen Fragesätze mit wie, woher, wann, wo, Länder und Sprachen Alphabet sich vorstellen nach Namen und Herkunft fragen buchstabieren Telefonnummer, Adresse, E-mail- Adresse nennen

Mehr

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005 Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Dh.: eine Mappe hatte ich pro Kind in einer Mappe für meine Aufzeichnungen und ein Heftchen habe ich jedem Kind schön in Farbe spiralisiert

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Artland-Gymnasium Quakenbrück 3. September 2013 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen und Zuhören: - äußern

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. Seite 1 von 8 AT = Arbeitstechnik Klasse 5 Kapitel in detsch.kombi pls 1 1 Ich, d wir (S. 6 19) 2 Miteinander reden (S. 20 31) Stoffverteilng Realisierng der Bildngsstandards nd Inhaltsfelder des Kerncrriclms

Mehr

Konzept zur Förderung der Rechtschreibung

Konzept zur Förderung der Rechtschreibung Konzept zur Förderung der Rechtschreibung Ab wann können Kinder eigene Texte schreiben? Die frühere Antwort war: Das Schreiben eigener Texte beginnt, wenn die Kinder die Grundfähigkeiten des Lesens und

Mehr

Schritte zum Rechtschreiben Inhaltsverzeichnis R 0.0.0 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Anmerkungen zur Diktatpraxis

Schritte zum Rechtschreiben Inhaltsverzeichnis R 0.0.0 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Anmerkungen zur Diktatpraxis Inhaltsverzeichnis R 0.0.0 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen R 0.0.1 R 0.0.2 R 0.1 R 0.1.1 R 0.2. R 0.2.1 R 0.2.2 R 0.3 R 0.3.1 R 0.4 R 0.4.1 R 0.5. R 0.5.1 R 0.5.1.1 R 0.5.1.2 R 0.6 Strategiegeleiteter

Mehr

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch DEUTSCH LB 1: Sprechen und Zuhören LB 2: Schreiben LB 3: Lesen mit Texten und Medien umgehen LB 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Seite 11 Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch)

Mehr

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe VERA 3 Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe LESEN Die Standards (rechts) beziehen sich auf das Ende der vierten Klasse und es kann nicht erwartet werden, dass sie vom überwiegenden Teil der

Mehr

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch Norbert-Gymnasium Knechtsteden Schulcurriculum

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen?

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen? Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen? Bildungsplan 2004 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Zentrale Aufgaben des Deutschunterrichts der GS z.b. der Kompetenzbereich Schreiben Kommunikative

Mehr

Mein besonderer Platz

Mein besonderer Platz INHALTSVERZEICHNIS 3 10 Übersicht der Lerninhalte 12 So könnt ihr mit wortstark arbeiten A wie Anfang 14 Einander kennen lernen 16 Gesprächsregeln erarbeiten 17 Gesprächsregeln anwenden 18 Wirbauen eine

Mehr

Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen

Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen ektion 46: Miteinander sprechen Wortschatz: Grammatik: Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen u

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Beschreibe die Titelseite deines Buches!

Beschreibe die Titelseite deines Buches! Lesekompetenzstufe 1 1. Beschreibe die Titelseite deines Buches 2. Schreibe ein Inhaltsverzeichnis 3. Schreibe ein Personenverzeichnis 4. Die spannendste Stelle 5. Die traurigste Stelle 6. Notiere, was

Mehr

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben Lit.: Methodenlernen in der Grundschule Beltz Verlag, Bildungsstandards Deutsch 2004, Das Methoden- Handbuch Grundschule Oldenbourg Verlag Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz

Mehr

Das Online-Computerprogramm Graf Orthos Wortschatz-Training online

Das Online-Computerprogramm Graf Orthos Wortschatz-Training online Kurzanleitung Wort online WORTSCHATZ-TRAINING Das Online-Computerprogramm Wortschatz-Training online Dieses Computerprogramm hat den Vorteil, dass das Kind n die Übungen mit dem Modellwortschatz ergänzen

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau

Mehr

ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT

ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT NIVEAU G Thema: Geheimnisse ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Verschlüsselung in einer geheimen Botschaft präsentieren (vgl. Folie/Anhang) spontane Äußerungen

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg I. Allgemeine Hinweise Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch soll die erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6 Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Erstellen von Schülersteckbriefen (C`est moi) Ausstellung zu Lyon (Wandplakate) Lesewettbewerb Frankreich in Lünen Besonderheiten von Schulen in Frankreich kennen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 1. Wie klingen die Buchstaben? 1 1. Finde das a! 2. Finde das b! 3. Finde das c! 4. Finde das d! 5. Finde das e! 6. Finde das f! 7. Finde das g! 8.

Mehr

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die Mitte

Mehr

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS)

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) von R. Kargl & C. Purgstaller MORPHEUS Rechtschreibtraining 4. bis 8. Klassenstufe Einsatz im Förder- und Regelunterricht, Förderung

Mehr

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour III Sachtexte und Medien Beitrag 13 Karikaturen interpretieren 1 von 24 Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour Horst Haitzinger Von Anne Wiesenthal, Heidelberg Der deutsche

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie Methodik-Didaktik DaF Präsentationsphase - Texterschliessung Leseverstehen Die Fertigkeiten im FSU Das Lernziel Traditionelle Auffassung Alles muss verstanden werden Unbekannte Wörter müssen übersetzt

Mehr

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Über Unfälle und andere Ereignisse berichten Umfang Jahrgangsstufe 9-12 6 Einen Unfallbericht nach Bildern erstellen Informationen zu einem Unfall / Ereignis

Mehr

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2015 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Hauptschulabschluss Niedersachsen 2015 Lehrerhandreichung Deutsch 939.604 2 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 9 Seite 1/6 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Jahrgangsstufe: 8 Dauer/ Zeitraum: August/September Unterrichtsmaterial/Grundlage: Unterrichtseinheit Nr. 1 Thema: Nicht ganz alltägliche Situationen Kurzgeschichten Deutschbuch 8 /Kap. 9: Freundschaft

Mehr

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Realschulabschluss Niedersachsen

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Realschulabschluss Niedersachsen Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Realschulabschluss 2015 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Realschulabschluss Niedersachsen 2015 Lehrerhandreichung Deutsch 939.606 2 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Realschulabschluss

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr