Was haben Waschmaschinen mit Lesekompetenz zu tun?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was haben Waschmaschinen mit Lesekompetenz zu tun?"

Transkript

1 KsL-Strobl Notfallprogramm Was haben Waschmaschinen mit Lesekompetenz zu tun? Lebensbedingungen in der Familie und deren Einfluss auf den Spracherwerb auf das Lesen und damit auf den Bildungserfolg von Menschen! Womit wir uns beschäftigen werden Einfluss auf Sprache/Lesen/Lernen/Bildungserfolg? Mut! Was tun wir eigentlich? Wie machen s die Spitzenländer? nachdenken Handout: gabriele.breitfuss@phsalzburg.at

2 Ordnen Sie folgende Faktoren für erfolgreiches (Lesen-) Lernen nach ihrer Wichtigkeit - Motivation - Kognitive Fähigkeiten (Begabung) - Niveau der Vorkenntnisse 1. Niveau der Vorkenntnisse (0,7) 2. Begabung (0,5-0,3 bzw. 0,0) 3. Motivation (0,3-0,2) Quelle: D. Wahl: - mehr noch bei : Köhler & Baumert (2002) Entwicklung schulischer Leistungen. In: Entwicklungspsychologie, Weinheim: Beltz Lesen lernen beginnt also sehr früh - Was beeinflusst diesen Prozess in der Familie??? Quelle:

3 Sprachförderung: Was tun Eltern (nicht)??? Quelle: Leseförderung: Was tun Eltern (nicht)??? Quelle:

4 Lesekompetenz wird in der Familie grundgelegt - also sozial vererbt? Ja Nein Quelle: Lesekompetenz hängt also von der Bildung der Eltern ab. Bildung der Eltern und Sözioökonomischer Status der Familie hängen stark zusammen. Was ist der SÖS???? - Ausbildung SÖS= - Beruf Sozio - finanzielle Ressourcen Ökonomischer - kulturelles Kapital Status - Umfeld Family Literacy Projekte national u. international:

5 Also haben Waschmaschinen etwas mit Bildungserfolg zu tun!? ( Miele-Kinder ) Je weniger die Eltern verdienen, desto eher wechseln ihre Kinder nach der VS nicht in die AHS-Unterstufe, - auch wenn sie laut Volksschulzeugnis die AHS- Reife gehabt hätten. Quelle: Institut für Bildungsforschung, 2004 Fazit: Die Lesekompetenz der Kinder hängt also in allen Ländern stark vom SÖS ab Ja Nein Quelle PISA

6 Was hat Herkunft mit Zukunft zu tun? Die niedrige Lesekompetenz der Kinder mit Migrationsstatus wird durch die geringere Schulbildung der Eltern beeinflusst - Stimmt Stimmt nicht bzw. durch die kurze Verweildauer im Bildungssystem Studie: TIES: ( The Integration of the European Second Generation 2011) Kinder ohne Erstsprache. Erklärungsansätze (Quelle: Katharina Brizic) Geschichte der Sprachentwicklung in der Türkei: Im Staatengebiet der heutigen Türkei wurden über 40 verschiedene Sprachen (nicht Dialekte!) gesprochen M.K. Atatürk: Säkularisierung und Schaffung einer Einheitssprache: Türkisch Folge des Sprachenwechsels: Sprachlosigkeit Aspekte aus der Migration: Von Anatolien nach Österreich Wer wanderte aus? Geplante Dauer der Gastarbeit Die Sprache Türkisch Uçurtma yı vur Drachen den runterschießen ma sın lar nicht sollen sie. Mag. Mag. G. G Breitfuß-Muhr Breitfuß-Muhr

7 Wir wissen ja eigentlich sehr viel und was tun wir in Österreich in den Schulen? ja Vorlesen in der Schule? Würde das kompensieren helfen? nein Vorlesen auch noch in der Sek? Leseschiene Textmusterwissen, Literatur, Handlungsbogen, Textverstehen, Wortschatzerweiterung: 30/1000 (TV: 2/1000) Vorlesen in der SB? Wien: Bereits 700 LesepatInnen in Volksschulen (2011) Foto: t_in_wiener_schulen_an-senioren_als_lehrer-story Auch in seit Herbst 2011! Foto: Quelle: : suchan_wallnerpaschon_lesesozialisation_ PIRLS.pdf

8 Finden wir den richtigen Lesestoff? Hier fehlen noch die Neuen Medien! Was lesen die Kids von heute? Richter: Erfurter Studie zur Lesemotivation (2005) Finden wir den richtigen Lesestoff? Quelle:

9 Was tun wir, wenn ein/e Schüler/in zurückbleibt? im Vergleich zur EU-Spitze: abwarten zusätzliche spezielle Lehrkraft Ich bitte die Eltern den/die SS beim Lesen zu unterstützen mehr Hausübung Quelle: mehr des Gleichen 34% der Schülerinnen aus Familien mit hohem SÖS S benötigen Unterstützung tzung bei der Lesehausübung (und bekommen sie von Eltern oder Großeltern) Wieviel % der SchülerInnen aus Familien mit niedrigem SÖS benötigen Unterstützung? 74% bräuchten Hilfe Quelle: PIRLS 2006 Expertenbericht und bekommen die Hilfe wenn, dann hauptsächlich von Geschwistern Hausübungen tragen in unserem Schulsystem nicht zum Chancenausgleich bei! Lesehausübungen schon gar nicht! Aber: HÜ sogar an Wochenenden sind in Ö noch immer Tradition

10 Häufigste FördermaF rdermaßnahmen in den Schulen in Ö Lesenacht und Buchprojekte, (Events!) - wer profitiert davon besonders?? die guten Leser/innen die schlechteren Leser/innen Was bräuchten schwache Leser/innen? Bekommen sie das in der Schule? Foto: Wer profitiert vom Besuch der Schulbibliothek am meisten? die Kinder mit hohem SÖS die Kinder mit niedrigem SÖS Quelle:

11 Was tun wir in der Schule nach dem Lesen - Anschlusskommunikation - darüber schreiben - über das Gelesene sprechen - Fragen beantworten Wedel-Wolff: Die meist gestellten Fragen kann man auch beantworten, wenn man den Text nicht verstanden hat, denn sie sind meist auf niedrigem Niveau! Quelle:

12 Wovon hängt Unterrichtserfolg ab? von Vorkenntnissen/Motivation/ Begabung der SchülerInnen Wovon noch? GEO Februar 2011 Wir müssen uns in Ö mehr um die benachteiligten Kinder kümmern! Argumentationshilfen Kein Kind darf zurückbleiben! ethisch moralisches Argument In der Wirtschaft geht es darum, Excellenzen zu haben und zu fördern. Um an der Spitze erfolgreich zu sein, brauchen wir eine möglichst breite Basis. Nur nützen wir diese möglichst breite Basis derzeit nicht... Wir selektieren zu früh und nehmen viele Kinder und Jugendliche nicht in unser Bildungssystem rein (Infineon-Cefin Monika Kircher-Kohl, er Nachrichten, ) wirtschaftliches Argument Benachteiligte Kinder haben wenig Chancen auf Bildungserfolg. Somit driftet die Gesellschaft immer weiter auseinander. Das ist ein Unsicherheitsfaktor, der zu Unzufriedenheit, Aggression und auf lange Sicht gesehen zu politischen Unruhen führen wird. Daher: die Unterstützung benachteiligter Kinder trägt zur Sicherung des sozialen Friedens bei! gesellschaftspolitisches Argument

13 Die Folgen unzureichender Bildung: nachdenken non stop writing ohne Absetzen schreiben dabei nicht sprechen - Was hat mich zum Nachdenken angeregt? - Was macht mich betroffen? - Wo kann ich ansetzen

14 Bitte weiterdenken, damit Zukunft auch in Österreich nicht mehr so stark von der Herkunft abhängt Foto: Danke!

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen Nationaler Bildungsbericht 2012 PIRLS/TIMSS 2011 Bericht 2012 PISA 2009 Bericht 2010 OECD-Bericht PISA 2009 Daten Zusammengestellt

Mehr

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule?

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule? Duale Ausbildung oder Vollzeitschule? Ausbildungswegentscheidungen von Haupt-/KMS- und Polyschüler/innen sowie das Image der Ausbildungswege der Sekundarstufe II aus der Sicht der Schüler/innen Mag. Johanna

Mehr

Die Zeichnungen stammen von Benjamin, Conor, Fatma, Ibrahim und Shila (Klassen 1a und 3a) aus der Grips-Grundschule.

Die Zeichnungen stammen von Benjamin, Conor, Fatma, Ibrahim und Shila (Klassen 1a und 3a) aus der Grips-Grundschule. Die Zeichnungen stammen von Benjamin, Conor, Fatma, Ibrahim und Shila (Klassen 1a und 3a) aus der Grips-Grundschule. Diese kleine Broschüre wurde erarbeitet von Erna Hattendorf, Irene Hoppe und Mechthild

Mehr

Nationaler Bildungsbericht 2012: Lesenlernen und Leseerziehung, Teil 3

Nationaler Bildungsbericht 2012: Lesenlernen und Leseerziehung, Teil 3 Published on Lesen in Tirol (http://lesen.tibs.at) Startseite > Printer-friendly PDF > Printer-friendly PDF Nationaler Bildungsbericht 2012: Lesenlernen und Leseerziehung, Teil 3 Wieso hinken die Leseleistungen

Mehr

Österreich. Lehrerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Lehrerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich Lehrerfragebogen 2005, International Association for the Evaluation of Educational Achievement Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Mobile Lernhilfe für Roma-Kinder in Wien Bericht über das Schuljahr 2011/2012

Mobile Lernhilfe für Roma-Kinder in Wien Bericht über das Schuljahr 2011/2012 Verein für Roma, 1030 Wien, Hofmannsthalgasse 2/Lokal 2 Tel: 01 749 63 36; Fax: 01 749 63 36 11; office@romano-centro.org; www.romano-centro.org Mobile Lernhilfe für Roma-Kinder in Wien Bericht über das

Mehr

Agenda. Herausforderung. Chancenwerk. Idee. Aktuell. Gummersbach. www.chancenwerk.org

Agenda. Herausforderung. Chancenwerk. Idee. Aktuell. Gummersbach. www.chancenwerk.org Agenda Herausforderung Chancenwerk Idee Aktuell Gummersbach w.chancenwerk.org 2 Herausforderung w.chancenwerk.org 3 Problem Verteilung der Schüler/innen auf die Schularten in Jahrgangs-Stufe 9 nach sozioökonomischem

Mehr

Blick in die Forschung

Blick in die Forschung 2010 Nr. 17 26. Juli 2010 Prof. Dr. Sabine Hornberg ist seit 2008 Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Universität Bayreuth. Zuvor war sie am Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen

Mehr

Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung

Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung Dr. Walter Bitschnau Schüler/innen mit unzureichenden

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Schule und Bildung in Österreich WUSSTEN SIE, DASS häufig nicht die Leistung der Kinder, sondern Bildungsabschluss und Einkommen der Eltern den Ausschlag

Mehr

Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit?

Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit? Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen 2 Trautwein - Mainz 2011 Universität Tübingen Mist, Realschulempfehlung!

Mehr

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung

Mehr

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Carlsen in der Schule. Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Thema des Monats Februar 2013 Literarisches Lernen mit Lesetagebüchern Autorin: Jana Mikota Zielgruppe:

Mehr

Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Was wir wissen und was wir erhoffen können

Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Was wir wissen und was wir erhoffen können Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Was wir wissen und was wir erhoffen können Alexander Grob Universität Basel Referat forumbildung und Erziehungsdepartement Basel-Stadt 2. November

Mehr

Hausaufgaben. Susanna Larcher. Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien, Pädagogische Hochschule Zürich

Hausaufgaben. Susanna Larcher. Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien, Pädagogische Hochschule Zürich Hausaufgaben Susanna Larcher Montag, 20. Januar 2014 19.00 19.45 h Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien, Pädagogische Hochschule Zürich Ablauf Rechtliche Rahmenbedingungen Bedeutung der Hausaufgaben

Mehr

Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich

Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich 25% der Kinder und Jugendlichen unter 20 Jahren sind armuts- oder ausgrenzungsgefährdet, in absoluten Zahlen betrifft dies 408.000 Kinder

Mehr

Zum Bildungserfolg benachteiligter Gruppen in Deutschland

Zum Bildungserfolg benachteiligter Gruppen in Deutschland Zum Bildungserfolg benachteiligter Gruppen in Deutschland Impulstagung zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Bildungschancen eröffnen benachteiligte t Zielgruppen fördern Leipzig, 14. September 2015 Prof. Dr.

Mehr

Symposium Fit für die Schule Sprachförderung im Kindergarten

Symposium Fit für die Schule Sprachförderung im Kindergarten Symposium Fit für die Schule Sprachförderung im Kindergarten Vortrag: Wirkungen des Kindergartenbesuches in internationalen Bildungsstudien Herausforderungen und Perspektiven von Johann Bacher, Abteilung

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Tagung Mehr Bildung für weniger Armut vom 6. November 2015 in Solothurn. Grusswort und Statement von Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH

Tagung Mehr Bildung für weniger Armut vom 6. November 2015 in Solothurn. Grusswort und Statement von Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH LCH Pfingstweidstrasse 16 CH-8005 Zürich Tagung Mehr Bildung für weniger Armut vom 6. November 2015 in Solothurn Grusswort und Statement von Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Ganztagsschule Musikschule

Ganztagsschule Musikschule Einführung in das Musikschulwesen Modul 2 von 4 28.10.2015 08:45 Uhr (WS 2015) Walter Rehorska, 2015 21.11.2015 63 Ganztagsschule Musikschule 21.11.2015 64 Walter Rehorska, 2015 1 Ganztägige Schulformen

Mehr

Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland. <Anke Märk-Bürmann> Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland. <Anke Märk-Bürmann> Akademie für Leseförderung Niedersachsen Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland Gesellschaftlicher Kontext in Deutschland Lesen können ist eine wesentliche Voraussetzung für die persönliche Entwicklung, für schulischen

Mehr

Hintergrund. Jugendcoaching

Hintergrund. Jugendcoaching Jugendcoaching Ein frühzeitiger Schul- und (Aus-)Bildungsabbruch und daraus resultierend geringes Ausbildungsniveau sowie fehlende Schulabschlüsse stellen nicht nur ein persönliches/individuelles Problem

Mehr

Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger

Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Gerne möchte ich unser Gespräch mit einem Satz von Ihnen aus Ihrem Fachgebiet beginnen: Gene sind nur Bleistift

Mehr

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Barbara Hopf Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Erfolgreich unterrichten ohne pädagogische Ausbildung? Ergebnisse aus der Studie zur Kompetenzentwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für

Mehr

Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten

Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten Presseunterlagen Wien, 25.8.2015 Das Einkommen und das Bildungsniveau der Eltern sind immer noch Hauptfaktoren für einen erfolgreichen Bildungsweg in

Mehr

FAMILIENRITUALE DRANG, ZWANG, EINKLANG

FAMILIENRITUALE DRANG, ZWANG, EINKLANG FAMILIENRITUALE DRANG, ZWANG, EINKLANG Prof. Dr. Christoph Morgenthaler Universität Bern Weihnachten Weihnachten ist wie ein Fussballspiel. Die Grosseltern bestimmen die Spielregeln, die Tradition; die

Mehr

Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie

Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie Susanne Schöberl Arbeiterkammer Wien, Abt. Bildungspolitik, 1040 Wien 1 Einleitung 126 Millionen

Mehr

5. Bildung und Humankapital

5. Bildung und Humankapital 5. Bildung und Humankapital Kinder sind die Träger der Gesellschaft von morgen. Das Wissen, das sie heute vermittelt bekommen, bestimmt, wie wir morgen leben werden. Der Schwerpunkt der Bildungspolitik

Mehr

Sind Privatschulen besser?

Sind Privatschulen besser? Eine international vergleichende Mehrebenenanalyse institutioneller Merkmale mit den aten von PISA 23 Monika JungbauerGans Christiane Gross Institut für Sozialwissenschaften JungbauerGans@soziologie.unikiel.de

Mehr

Eine Studienpionierin

Eine Studienpionierin Eine Studienpionierin Also das hat mir auch geholfen, zu sehen, dass man eben so stark sein kann und sich durchsetzen kann und für sich sorgen kann und all das, obwohl man eine innere Putzfrau hat und

Mehr

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4 Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4 Hinweis: Jede Klasse, die an den Orientierungs-/Vergleichsarbeiten teilgenommen hat, erhält für jedes Fach ein Exemplar. D01 Schulnummer: D02 Klasse: D03 OA/VA/Deutsch wurde

Mehr

Lebenslauf und Bewerbung

Lebenslauf und Bewerbung LehrerInneninfo 3. Anwendungen 3.1 Erstellt von Fachbezug Schulstufe Informatik, Deutsch, Berufsorientierung 8. Schulstufe Handlungsdimension Anwenden und Gestalten Wissen und Gestalten Relevante(r) Deskriptor(en)

Mehr

Positionsbarometer zum Modul Soziale Gerechtigkeit

Positionsbarometer zum Modul Soziale Gerechtigkeit Positionsbarometer zum Modul In dieser Übung lernen die Teilnehmer_innen sich gegenseitig besser kennen und vertiefen ihre Kenntnisse, die sie in der Einstiegsübung zum Modul gewonnen haben. Ziele Annäherung

Mehr

Familienpolitischer Leitfaden Diskussionsentwurf des Landesvorstandes der Frauen Union Sachsen

Familienpolitischer Leitfaden Diskussionsentwurf des Landesvorstandes der Frauen Union Sachsen Familienpolitischer Leitfaden Diskussionsentwurf des Landesvorstandes der Sachsen Familie - ein zukunftsfähiges Modell Der Mensch in seiner Entwicklung braucht Zuneigung und Zuwendung. Spracherwerb und

Mehr

Konzeptentwicklung. Lesekonzept. der Hans-Kroch-Schule. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

Konzeptentwicklung. Lesekonzept. der Hans-Kroch-Schule. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Lesekonzept der Hans-Kroch-Schule Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Konzeptentwicklung IST-Zustand 1. Lage der Bibliothek Im Kellergeschoss der Hans-Kroch-Schule befindet sich seit der Entstehung

Mehr

Übung Arbeitsmarktökonomik

Übung Arbeitsmarktökonomik Übung Arbeitsmarktökonomik Universität zu Köln Ulf Rinne Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Wintersemester 2008/2009 Handout #7 zur Übung am 25.11.2008 Ulf Rinne (IZA) Übung Arbeitsmarktökonomik Wintersemester

Mehr

Schule und Migration. Aktivitäten

Schule und Migration. Aktivitäten Schule und Migration Von Tag zu Tag Gast: Heidi Schrodt, Bildungsexpertin Moderation: Natasa Konopitzky Sendedatum: 14. August 2014 Länge: 35 min Aktivitäten 1. Fremd sein - Das Leben schreibt Geschichten

Mehr

Schulstruktur und Bildungschancen

Schulstruktur und Bildungschancen Zukunftskreissitzung am 27. September 2011 Leitung: Dr. Bernhard Bueb Thesenpapier: Schulstruktur und Bildunschancen Schulstruktur und Bildungschancen WIR WISSEN HEUTE: In Deutschland korreliert die Schullaufbahnempfehlung

Mehr

GKS 1 Newsletter. Nr. 14-14. Dezember 2015. Geschätzte Leiterinnen und Leiter!

GKS 1 Newsletter. Nr. 14-14. Dezember 2015. Geschätzte Leiterinnen und Leiter! PH Salzburg Stefan Zweig professionell lehren - nachhaltig lernen GKS 1 Newsletter Nr. 14-14. Dezember 2015 Geschätzte Leiterinnen und Leiter! Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kollegium gute und energiereiche

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Tatort Bibliothek Ideen zur Förderung der Lesemotivation

Tatort Bibliothek Ideen zur Förderung der Lesemotivation Tatort Bibliothek Ideen zur Förderung der Lesemotivation Prof. Susanne Krüger Hochschule der Medien Stuttgart Bibliotheks- und Informationsmanagement September 2008 Die Broschüre Literacy Definitionen:

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum EAA-Gymnasialzweig

Häufig gestellte Fragen zum EAA-Gymnasialzweig Häufig gestellte Fragen zum EAA-Gymnasialzweig und 10 Antworten, die eine Entscheidung für die Wahl des Gymnasialzweiges mit Englisch als Arbeitssprache erleichtern {Frage 1} Sind gute Englischkenntnisse

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse? Elemente erfolgreicher Schulen Film:

Mehr

3.3 Schweiz. Das Schulsystem der Schweiz

3.3 Schweiz. Das Schulsystem der Schweiz 3.3 Schweiz Das Schulsystem der Schweiz Das Schulsystem in der Schweiz ist nicht einheitlich und wird in jedem der 26 Kantone unterschiedlich geregelt. Die Kompetenzen des Bundes beschränken sich auf die

Mehr

Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen

Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen Was von uns erwartet wird: Die Schulleitung und das Kollegium stehen hinter dem Antrag (Abstimmung auf der Dienstbesprechung). Der

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Bildungsungleichheiten mit PISA

Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Bildungsungleichheiten mit PISA Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Bildungsungleichheiten mit PISA Johann Bacher (JKU, Linz) johann.bacher@jku.at Linz, 2005 1 1. Ziele soziologischer Bildungsforschung 2. Möglichkeiten von PISA

Mehr

Zusammenhänge zwischen Armut und Bildung.

Zusammenhänge zwischen Armut und Bildung. Zusammenhänge zwischen Armut und Bildung. Armut ist vererbbar. Daten und Fakten. Teufelskreis Armut und Bildung Armut in Österreich Verteilung von Wohlstand und Vermögen Presseunterlagen Erstellt: Verena

Mehr

Gratis-Nachhilfe für HauptschülerInnen

Gratis-Nachhilfe für HauptschülerInnen Der Wissensturm versucht mit umfangreichen Förderprogrammen die vorhandenen Bildungsdefizite von Schülerinnen, Jugendlichen und Erwachsenen auszugleichen. Silvia Kremsner Zentrum für Grundbildung 57 Gratis-Nachhilfe

Mehr

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich Rechtliche Grundlage für den Bildungsbericht Bundesverfassung Art. 61a: Bund und Kantone sorgen gemeinsam für Qualität und Durchlässigkeit Instrument für

Mehr

MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen

MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen 1 Inhalt 1. Probleme von MigrantInnen

Mehr

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde? 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Interview mit T B: Ich befrage Sie zu vier Bereichen, und vorweg

Mehr

T H E M E N S E R V I C E

T H E M E N S E R V I C E Interview Bildungsaufstieg ist eine enorme Leistung Katja Urbatsch stammt aus einem nicht-akademischen Elternhaus und hat trotzdem studiert. Mit dem Netzwerk ArbeiterKind.de will sie dafür sorgen, dass

Mehr

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress Die beste Bildung Prof. Dr. Wilfried Bos Allgemeine Bildungsziele Was ist gute Bildung? Qualifizierung = Vermittlung von Kompetenzen instrumenteller Wert z.b. ökonomische Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt

Mehr

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke Dr. Frank Morherr Angebot und Nutzung Theoretischen Überlegungen von Fend (1981) und Rahmen-Modell von Helmke & Weinert (1997) Unterricht der

Mehr

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren Bild an Tafel 1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren 2. Schreiben aufschreiben/zusammenfassen..., was im Plenum mündlich (zur Person, den Personen) zuvor besprochen

Mehr

PIRLS & TIMSS 2011. Schulfragebogen. Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 A-5020 Salzburg

PIRLS & TIMSS 2011. Schulfragebogen. Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 A-5020 Salzburg PIRLS & TIMSS 2011 Schulfragebogen Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 A-5020 Salzburg IEA, 2011 Im Auftrag des BMUKK Schulfragebogen Wir möchten

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Unterschiedliche Operationalisierungen und ihre Implikationen für Aussagen zur Bildungsbeteiligung verschiedener Zuwanderergruppen

Mehr

Neun Argumente für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Neun Argumente für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung WARUM ES SICH LOHNT, IN FRÜHE FÖRDERUNG ZU INVESTIEREN Neun Argumente für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Argumentarium zuhanden der Programmstädte Primokiz Februar 2014 Frühe Förderung

Mehr

Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet?

Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Bildungsmonitoring Schweiz Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen Zusammenfassung des kantonalen Berichts PISA 2000 OECD PISA Programme for International

Mehr

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2013 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2013 Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung Jahresbericht 0 Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Jahresbericht Diakonie Bildung 0 - Stipendienfonds Im Schuljahr 0/4 werden an den

Mehr

CEE Jugend optimistisch und flexibel

CEE Jugend optimistisch und flexibel CEE Jugend optimistisch und flexibel Bank Austria präsentiert ihr erstes CEE Jugend Stimmungsbarometer Ralph Müller, Bank Austria Vorstand für Geschäfts- und Privatkunden Martin Mayr, stv. Leiter Market

Mehr

Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund Ist-Situation, Ursachen und Maßnahmen

Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund Ist-Situation, Ursachen und Maßnahmen Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund Ist-Situation, Ursachen und Maßnahmen 1. Untersuchte Fragestellungen und methodische Vorbemerkungen 30 2. Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund

Mehr

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern? Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern? Es ist vernünftiger, eine Kerze anzuzünden, als über Dunkelheit zu klagen Konfuzius Brigitte

Mehr

Türkeiwoche 2014 Veranstaltung am 12.11.2014

Türkeiwoche 2014 Veranstaltung am 12.11.2014 Erfolg im Studium Gilt dies auch für türkische Studierende oder setzen sich bestimmte Ungleichheiten weiter fort? von Barrieren, Hemmnissen und Aufstiegschancen Türkeiwoche 2014 Veranstaltung am 12.11.2014

Mehr

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe Produktiver Umgang mit Diversität Einblick ins Programm Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) : Markus Truniger, Volksschulamt, Zürich, Selin Öndül, Schulamt Stadt Zürich DIVAL-Tagung, PHSG, 31.

Mehr

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? edusa 1, 2006: 1 / 2-12 - Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! WOLFGANG REINERT DHPS Windhoek Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? Angesichts der zunehmenden Fülle des

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

PROJEKT : Kleine Bücher

PROJEKT : Kleine Bücher Portfolio 2009/10 M2, VS Ortnergasse 4, 1150 Wien Christian Schreger PROJEKT : Kleine Bücher Ausgangssituation: Die Volksschule Ortnergasse liegt im 15. Wiener Gemeindebezirk und weist einen hohen Anteil

Mehr

Lesekompetenz, Leseunterricht und Leseförderung im österreichischen Schulsystem

Lesekompetenz, Leseunterricht und Leseförderung im österreichischen Schulsystem Lesekompetenz, Leseunterricht und Leseförderung im österreichischen Schulsystem Analysen zur pädagogischen Förderung der Lesekompetenz Befunde aus dem Nationalen Bildungsbericht Alfred Schabmann, Karin

Mehr

Schulpsychologisches Arbeiten. Mag. Heinz Teufelhart 10.01.2014

Schulpsychologisches Arbeiten. Mag. Heinz Teufelhart 10.01.2014 Schulpsychologisches Arbeiten Mag. Heinz Teufelhart 10.01.2014 Personen im System Schule Personen im System Schule Schülerinnen Eltern Lehrerinnen Direktor. andere z.b. Schulärztinnen Schulpsychol. Personen

Mehr

o ay. zusammen leben Integrationskonferenz 19.6.2013

o ay. zusammen leben Integrationskonferenz 19.6.2013 Integrationskonferenz 19.6.2013 Festspielhaus, Bregenz Simon Burtscher-Mathis Ergebnisse der TIES-Studie zur Arbeitsmarktintegration der Zweiten Generation in Vorarlberg It s the education, stupid Kurzbeschreibung

Mehr

Ergebnisse einer Online Befragung von Fachkräften der Kinder und Jugendhilfe

Ergebnisse einer Online Befragung von Fachkräften der Kinder und Jugendhilfe Ergebnisse einer Online Befragung von Fachkräften der Kinder und Jugendhilfe Bewertung der bisherigen jugendpolitischen Zusammenarbeit in Europa und Perspektiven für eine künftige EU Jugendstrategie Dr.

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman Köln, 04. Mai 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Gesellschaftlicher Kontext Zielgruppen von

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort! -

- Es gilt das gesprochene Wort! - Pressekonferenz zur 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks Berlin, 23. April 2010, 9:30 Uhr Statement des Präsidenten des Deutschen Studentenwerks, Prof. Dr. Rolf Dobischat - Es gilt das gesprochene

Mehr

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Allgemeines: Wo finde ich was? Hinweise zu Fristen und Verfahrensweisen bei meinen Prüfungen finden

Mehr

Mit Hueber durchs Jahr - Texte aus dem Wandplaner

Mit Hueber durchs Jahr - Texte aus dem Wandplaner Die Faschingszeit Am 11.11. um 11.11 Uhr beginnt die Faschingszeit. Es gibt auch viele andere Namen für Fasching, zum Beispiel Karneval oder Fastnacht. In dieser fünften Jahreszeit feiern die Leute und

Mehr

Was ist ADS? ADHS? Soll eine angeborene psychische Störung sein Immer mehr Kinder und Erwachsene sind davon betroffen Merkmale:

Was ist ADS? ADHS? Soll eine angeborene psychische Störung sein Immer mehr Kinder und Erwachsene sind davon betroffen Merkmale: 1 Was ist ADS? ADHS? Soll eine angeborene psychische Störung sein Immer mehr Kinder und Erwachsene sind davon betroffen Merkmale: Probleme mit Aufmerksamkeit Impulsivität HyperakEvität 2 3 Unaufmerksamkeit:

Mehr

1 Wasmüssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen... 21

1 Wasmüssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen... 21 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-29310-7 Einstieg in die Thematik... 11 Vorwort... 15 1 Wasmüssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen... 21 1.1 Von der

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Eine IMAS Studie im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Wolfgang Pinner, Experte für ethisch-nachhaltige

Mehr

Programmübersicht IT@VS HERBSTTAGUNG. 24./25. September 2015

Programmübersicht IT@VS HERBSTTAGUNG. 24./25. September 2015 Programmübersicht IT@VS HERBSTTAGUNG 24./25. September 2015 Donnerstag, 24.09.2015 (Tag 1) Uhrzeit Ort Information 12:00-12:30 Eingang Festsaal Ankommen und Registrierung Eintragen für Workshops 12:30-12:40

Mehr

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014 1 Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014 Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg 2 Warum braucht Baden-Württemberg den Bildungsaufbruch? 1. Veränderungen im Bildungssystem

Mehr

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor aus der Perspektive einer Bibliothekarin mit Migrationshintergrund Referentin: Maria Kabo Stadtbücherei Frankfurt am Main 4. Leipziger Kongress

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Anhang Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

Anhang Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Anhang Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Tabelle 1: Einflussfaktoren der verschiedenen Bereiche auf den Schulerfolg von Migrantenkindern 29 Tabelle 2: Verteilung der Stichproben von Jugendlichen türkischer

Mehr

Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher

Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher - Workshop Eltern am Übergang Schule-Beruf Jun.-Prof. Dr. Marius Harring Juniorprofessur für empirische Schulforschung / Schulpädagogik

Mehr

DAS BURGENLAND SCHAFFT ALS ERSTES BUNDESLAND DEN VOLLAUSBAU DER NEUEN MITTELSCHULE

DAS BURGENLAND SCHAFFT ALS ERSTES BUNDESLAND DEN VOLLAUSBAU DER NEUEN MITTELSCHULE Oberwart, 2. September 2013 DAS BURGENLAND SCHAFFT ALS ERSTES BUNDESLAND DEN VOLLAUSBAU DER NEUEN MITTELSCHULE Qualität, Leistung und eine neue Lehr und Lernkultur führen zum Erfolg Schulbesuch in der

Mehr

Antrag für ein Stipendium der Chancenstiftung Laufzeit: 6 Monate

Antrag für ein Stipendium der Chancenstiftung Laufzeit: 6 Monate Antrag für ein Stipendium der Chancenstiftung Laufzeit: 6 Monate Name und Anschrift des Erziehungsberechtigten und des Schülers, der Schülerin Vor und Nachname Erziehungsberechtigte/r Vor und Nachname

Mehr

Kollektionen zur Lesemotivation: Ideen und Tipps für den Einsatz von Bilderbüchern, Kinder- und Jugendromanen im Unterricht

Kollektionen zur Lesemotivation: Ideen und Tipps für den Einsatz von Bilderbüchern, Kinder- und Jugendromanen im Unterricht Kollektionen zur Lesemotivation: Ideen und Tipps für den Einsatz von Bilderbüchern, Kinder- und Jugendromanen im Unterricht Claudia Kovalik Gemäss der PISA-Studie aus dem Jahre 2000 wiesen 20% der Schweizer

Mehr

Redebeitrag des Sächsischen Ausländerbeauftragten Prof. Dr. Martin Gillo

Redebeitrag des Sächsischen Ausländerbeauftragten Prof. Dr. Martin Gillo 84. Sitzung des Plenums vom 16.10.2013 Redebeitrag des Sächsischen Ausländerbeauftragten Prof. Dr. Martin Gillo zum Antrag der Fraktion NPD Asylanten-Flut eindämmen einklagbares Grundrecht auf Asyl abschaffen"

Mehr

Aktuelle Informationen zum Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Aktuelle Informationen zum Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Aktuelle Informationen zum Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Markus Truniger, Volksschulamt, Bildungsdirektion Tagung des VZL DaZ, 29. Okt. und 19. Nov. 2014, Winterthur Volksschulamt Kanton Zürich

Mehr

WZBrief Bildung. Brachliegende Potenziale durch Underachievement WZB. Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen.

WZBrief Bildung. Brachliegende Potenziale durch Underachievement WZB. Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen. WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZBrief Bildung 12 Juli 2010 Brachliegende Potenziale durch Underachievement Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen Johannes Uhlig Viele

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

1. Probleme auf eine kreative Weise lösen, 2. Bestehendes optimieren, 3. Planen, Organisieren, Kontrollieren, Koordinieren und dgl. mehr.

1. Probleme auf eine kreative Weise lösen, 2. Bestehendes optimieren, 3. Planen, Organisieren, Kontrollieren, Koordinieren und dgl. mehr. Dienen als Grundgedanke der 2 Führung Jede Einrichtung ist der verlängerte Schatten des Mannes oder der Frau an der Spitze. Ralph Waldo Emerson Führen heißt, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inspirieren

Mehr

Senioren-Nessel 2014 Kategorie WERBUNG. Keine Nominierung

Senioren-Nessel 2014 Kategorie WERBUNG. Keine Nominierung Jury Vorsitzender Fred Turnheim Dr. Harald Glatz Prof. Herwig Hösele Mag. Carina Kerschbaumer Prof. Oswald Klotz Mag.a Christiane Laszlo Dr.in Elisabeth Pittermann Harald Vaca GS-Stv.in Susanne Walpitscheker

Mehr

NFV-Projekt. Anpfiff fürs Lesen. Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch!

NFV-Projekt. Anpfiff fürs Lesen. Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch! NFV-Projekt Anpfiff fürs Lesen Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch! 1 Neues NFV Projekt Anpfiff fürs Lesen - Lesen und Fußball Die gegenwärtige gesellschaftliche

Mehr