Anhang. Tabellen zum Kapitel 6.1. Psychiatrische Komorbidität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. Tabellen zum Kapitel 6.1. Psychiatrische Komorbidität"

Transkript

1 Anhang Tabellen zum Kapitel 6.1. Psychiatrische Komorbidität Tabelle : Soziodemographische Variablen und Komorbiditätsdiagnosen nach ICD-10 (Lebezeitprävalenz, CIDI-Interview): Geschlecht und Alter Geschlecht(%) Alter (Jahre) CHI 2 Diagnosen m df=l Sign. MW SD z Sign. FX ::=:I Diagnose n= Keine Komorbiditätb n=i FO Psychoorg. Störungen n= F2 Schizophrene n=6 Störungen F3 Affektive Störungen n= F31 Bipolar n= F32 Depressive Episode n= F33 Rezidiv. depressiv n= F34 Dysthymia n=

2 154 Anhang F4 Angststörungen n= F40 Phobien n= F40.0 Agorap. n=l F40.1 Soziale P. n= F40.2 Spezif. P. n= F41 Andere Angststör. n= F41.0 Panikstör. n= F4l.l General. n=io F41.x Übrige n= F42 Zwangsstörungen n= F44 Dissoziative Stör. n=io F45 Somatoforrne Stör. n= F50 Anorexie n=l Mann-Whitney U-Test b alle Vergleiche gegen Fälle ohne Diagnose im CIDI- oder (I)PDE-Interview (Persönlichkeitsstörung) -

3 Anhang 155 Tabelle : Soziodemographische Variablen und Komorbiditätsdiagnosen nach ICD-1 0 (Lebezeitprävalenz, CIDI-lnterview): Familietand und Berufstätigkeitinden letzten 12 Monaten (n=250) Berufstätig > 6 M. Familietand (%) (%) CHI CHI verh 2 Sign 2 Diagnosen getr. led. df=2 ja df=1 Sign FX 2: 1 Diagnose n= Keine Komorbidität" n= FO Psychoorg. St. n= F2 Schizophrene St. n= F3 Affektive Störungen n= F31 Bipolar n= F32 Depress. Episode n= F33 Rez. depr. St. n= F34.1 Dysthymia n=

4 156 Anhang F4 Angststörungen n= F40 Phobien n= F40.0 Agorap. n= F40.1 Soz. P. n= F40.2 Spez. P. n= F41 And. Angstst. n=l F41.0 Panikst. n= F41.1 General. n= F41.x Übrige n= F42 Zwangsstörungen n= F44 Dissoziative Stör. n=io F45 Somatofonne St. n=l F50 Anorexie n= alle Vergleiche gegen Falle ohne Diagnose Im CIDI- oder IPDE-Interview

5 Anhang 157 Tabelle.6.2.2: CIDI-Diagnosen: Primärer und sekundärer Alkoholismus nach Geschlecht, n=250 (%) männl. weibl.a prim. sek. prim. sek. Diagnosen Alkoh. Alkoh. Alkoh. Alkoh. Alle Diagnosen n= I F3 Affektive Störung n= F 32 Depressive Episode n= F 33 Rez. depressive Störung n= F 34.1 Dysthymia n= F4 Angststörung n= F 40 Phobie n= F 40.0 Agoraphobie n= F 40.1 Soziale Phobie n= F 40.2 Spezifische Phobie n= F 41 Andere Angststörung n= F 41.1 Generalisierte Angstst. n= I F 44 Dissoziative Störung n= I F 45 Somat---oforme Störung n= CHf-Test in allen Fällen

6 158 Anhang Tabellen zum Kapitel 6.4. Abhängigkeitsverlauf- Retrospektive Untersuchung Tabelle : Bisheriger Abhängigkeitsverlauf bei den diagnostischen Hauptgruppen (Lebezeitprävalenz) Diagnose-Gruppen Alter bei (I) (2) (3) (4) Bonferronur nur beide keine nt- Merkmal CIDI IPDE Diagn. Test n=62 n=37 n=47 n=i04 p<.05 I. Koum 15.4* (2.8) (2.1) (3.5) (3.3) I. Rausch ,2,3 vs 4 (3.1) (4.0) (3.2) (6.5) I. vermehrtem Koum ,4 vs 2,3 (10.1) (9.6) (8.7) (10.3) I. mißbräuchl. Koummuster ,4 vs 2,3 (9.8) (9.9) (8.8) (10.6) I. abhängigem Koummuster ,4 vs 3 (9.0) ( 11.0) (7.8) (9.6) I. Entzugsbehandlung ,4 vs 3 (8.9) (8.8) (7.8) (9.7) 2 VS 4 Dauer vermehrtes Trinken ,3,4 vs 2 bis zur aktuellen Aufnahme (J.) (8.0) (10.6) (3.9) (7.7) Anzahl Trinkphasen (3.9) (3.3) (3.9) (4.1) Mittlere Dauer T. (Jahre) vs 4 ( 1.9) ( 1.7) ( 1.7) (2.7)

7 Anhang 159 Abstinenz letzte 6 Monate (Wochen) (6.3) (7.0) (6.9) (7.1) Koum letzte 6 Monate ,4 vs 2,3 g reiner Alkohol/Tag (128) (155) (206) (119) Trinktage letzte 30 Tage vs 4 (Anzahl) (8.4) (7.1) (9.2) (9.6) Entzugssymptome (0-1 0) ,3 vs 4 (2.7) (2.2) (2.2) (2.2) 1 vs 3 Somatische Folgen (0-32) ,4 vs 3 (2.5) (2.5) (2.8) (2.3) Soziale Folgen (0-8) ,4 vs 3 ( 1.9) (2.0) (1.9) (2.0) 2 vs 4 Patienten ohne CIDI-Diagnose und ohne IPDE-Diagnose angegeben sind MW und (SO) Tabelle : Art und Häufigkeit von Entzugssymptomen (retrospektiv, n=250) 'Yo % Tremor 76.8 Magechmerzen 34.8 Schlafstörungen 57.2 Cephalgien 17.6 Angst/Deprcssi v i tät 45.6 Schwächegefühl 57.2 Schwitzen 74.0 Halluzinationen 15.6 Tachykardie 36.0 Krampfanfall 20.4

8 160 Anhang Tabelle : Somatische Symtome und Erkrankungen, die direkt oder indirekt mit ChronischerAlkoholintoxikation assoziiert sind : retrospektive Häufigkeitsangaben (n=250). % % Alkoholhepatitis 3.6 Häufige Tachykardien 14.8 Leberverfettung I erhöhte 76.0 Periphere Dysästhesien 10.0 y-gt Leberzirrhose 4.0 Gangstörungen 19.6 Ösophagusvarizen 3.2 Häufiger Schwindel I Syn- 9.2 kopen Gastrointestinale Blutung 7.2 Hypertonus 20.0 Sotige Hämorrhoiden 11.6 Herzinfarkt 4.8 Chronische Inappetenz, 34.0 Herziuffizienz, Kar- 2.4 Völlegefühl diomyopathie Chronische Gastritis 29.6 Art. Verschlußkrankheit 2.4 Ulcera ventriculi I duodeni 9.6 Periphere Frakturen 21.6 Pankreatitis 13.6 Schädelfraktur 5.6 Diabetes mellitus 2.4 Schädel-Hirn-Trauma ohne 6.8 Bewußtlosigkeit Häufige Dysphagie 2.8 Schädel-Hirn-Trauma mit 11.6 Bewußtlosigkeit Chronische Diarrhoe (> 3x/ 16.0 lntracerebrales Hämatom 1.2 Woche und> I Monat) Erektiostörung (ohne 7.2 Intoxikation) n1e Merkmale smd geordnet nach gastromtestmalen, vegetativ und penpherpolyneuropathischen, kardiovaskulären und traumatischen Störungen

9 Anhang 161 Tabelle : Soziale Folgen des Alkoholismus: retrospektive Häufigkeitsangaben (n=250) % % Vorwürfe durch Familie 82.4 Konflikt mit Polizei I Verhaftung 52.0 Vorwürfe von Freunden, Bestrafung wegen Arzt, Pfarrer 63.6 Trunkenheit am Steuer 45.2 Probleme am Arbeits- Abbruch einer wichtigen interperplatz I Schule 40.4 sonalen Beziehung 37.2 Schlägereien unter Al- Eichränkung wichtiger sozialer kohol 22.4 Aktivitäten 46.4

n = Insgesamt 17.242 9.138 4.166

n = Insgesamt 17.242 9.138 4.166 Diagnose 1. Diagnose n = 2. Diagnose n = 3. Diagnose n = organische Störung (F0) 29 18 12 Alkoholabusus (F10 ) 291 638 390 sonstiger Substanzmittelabusus (F11-19) 136 625 653 Psychose (F2) 260 85 23 affektive

Mehr

5. Internationaler Fachtag Hepatitis C Wien, 05.- 06.06.2009 Praktische Erfahrungen aus einer Schwerpunktpraxis für Drogenabhängige

5. Internationaler Fachtag Hepatitis C Wien, 05.- 06.06.2009 Praktische Erfahrungen aus einer Schwerpunktpraxis für Drogenabhängige 5. Internationaler Fachtag Hepatitis C Wien, 05.- 06.06.2009 Praktische Erfahrungen aus einer Schwerpunktpraxis für Drogenabhängige Jörg H. Gölz Praxiszentrum Kaiserdamm Berlin Vogel-Strauß-Haltung der

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen

Mehr

Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit

Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit Tom Bschor Abteilung für Psychiatrie Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit 4 Fragen Wo beginnt die Abhängigkeit? Vertragen Männer mehr?

Mehr

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Manische Episode (F30) Bipolare Störungen (F31) Depressive Episode (F32 Rezidivierende depressive Störung (F33) Anhaltende affektive Störungen (F34) Zyklothymie

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. F40 phobische F41 sonstige F40 Neurotische, Belastungs-

Mehr

Heilpraktikerprüfung (Psychotherapie) Oktober 2008

Heilpraktikerprüfung (Psychotherapie) Oktober 2008 Heilpraktikerprüfung (Psychotherapie) Oktober 2008 1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur Zwangserkrankung treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! A) Die Erkrankung beginnt meist nach dem 40.

Mehr

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank Vortrag von Claudia Wiehn, Evangelische Gesellschaft, Gemeindepsychiatrisches Zentrum Stuttgart Freiberg Expertinnen: Sabine Aßmann, Ursula Schick-Simon,

Mehr

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung

Mehr

PAGE: Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu problematischem Glücksspielen unter Berücksichtigung von Genderaspekten

PAGE: Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu problematischem Glücksspielen unter Berücksichtigung von Genderaspekten Methodische Grenzen bisheriger Studien national Stichprobenbias: klinische Stichproben PAGE: Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu problematischem Glücksspielen unter Berücksichtigung von Genderaspekten

Mehr

Angst und Depression Depression und Angst Welche Zusammenhänge gibt es?

Angst und Depression Depression und Angst Welche Zusammenhänge gibt es? 5. MÜNCHNER WOCHE FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT. 06.-16.10.2015 Angst und Depression Depression und Angst Welche Zusammenhänge gibt es? MARKOS MARAGKOS MARKOS.MARAGKOS@AVM-D.DE AVM-AUSBILDUNGSAMBULANZ MÜNCHEN

Mehr

Heilpraktikerschule K. Papadopoulos - Schmitt. Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie)

Heilpraktikerschule K. Papadopoulos - Schmitt. Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Gruppe A 1. Einfachauswahl Welche Aussage zur leichten Intelligenzminderung (nach ICD-10) trifft zu?

Mehr

schriftliche Heilpraktikerprüfung Psychotherapie 21. März 2012 Gruppe B

schriftliche Heilpraktikerprüfung Psychotherapie 21. März 2012 Gruppe B Neue Sülze 5-6, 21335 Lüneburg, Tel. 0 41 31 / 22 45-934 Fax: 0 41 31 / 22 45-937 schriftliche Heilpraktikerprüfung Psychotherapie 21. März 2012 Gruppe B 12-F-01 Bei welchen der folgenden Symptome führt

Mehr

Anorexia nervosa und andere Essstörungen

Anorexia nervosa und andere Essstörungen Anorexia nervosa und andere Essstörungen Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Diäten Diät: Risikofaktor für Ess-Störung

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

~ D B) Intelligenzquotient (IQ) 50-69 D C) Intelligenzquotient (IQ) 25-39 D 0)

~ D B) Intelligenzquotient (IQ) 50-69 D C) Intelligenzquotient (IQ) 25-39 D 0) Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) - 21. März 2012 1 Einfachauswahl bitte nicht beschriften! Welche Aussage zur leichten Intelligenzminderung (nach ICD-10) trifft zu?

Mehr

Original Prüfungsfragen HP für Psychotherapie 21. März 2012 ohne Gewähr

Original Prüfungsfragen HP für Psychotherapie 21. März 2012 ohne Gewähr Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Gruppe B ohne Gewähr Frage 1 - Bei welchen der folgenden Symptome führt (nach ICD-10), wenn das Zeitkriterium erfüllt ist und keine

Mehr

Themen: Grundlagen der kogni.ven Verhaltenstherapie am Beispiel Angststörungen. Verhaltensanalyse. Was ist eine Angststörung? Was ist Angst?

Themen: Grundlagen der kogni.ven Verhaltenstherapie am Beispiel Angststörungen. Verhaltensanalyse. Was ist eine Angststörung? Was ist Angst? Grundlagen der kogni.ven Verhaltenstherapie am Beispiel Angststörungen Prof. Dr. med. V. Köllner Fachklinik für Psychosoma.sche Medizin, 66440 Blieskastel koellner@bliestal.mediclin.de Themen: Grundlagen

Mehr

Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht. Dr. Karl Schretzenmayer. HLuHB Darmstadt. I Hill III

Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht. Dr. Karl Schretzenmayer. HLuHB Darmstadt. I Hill III Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht Dr. Karl Schretzenmayer HLuHB Darmstadt I Hill III 15286555 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil 1. Stellung des forensisch-psychiatrischen

Mehr

naturopath Schule für Heilpraktiker

naturopath Schule für Heilpraktiker Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Herbst 2015 Gruppe A 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Zwängen zählen zu den Zwangshandlungen? 1. Waschzwang 2. Kontrollzwang 3. Zwangsbefürchtungen 4. Ordnungszwang

Mehr

Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland?

Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? Hans-Ulrich Wittchen & Frank Jacobi Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Center for Clinical Epidemiology and Longitudinal

Mehr

Zwangsstörungen in Literatur und Film. Max Vetter & Volker Kreß

Zwangsstörungen in Literatur und Film. Max Vetter & Volker Kreß Zwangsstörungen in Literatur und Film Max Vetter & Volker Kreß Gliederung 1. Filmausschnitte: Besser geht s nicht Tricks 2. Roman: Am Fuß des Gebirgs (B. Anastas) 3. Film: Aviator 4. TV Serie: Mr Monk

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums. Pflegefachmann Psychiatrie HF

Psychiatrische Erkrankungen. Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums. Pflegefachmann Psychiatrie HF Psychiatrische Erkrankungen Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums KIZ der PUK Zürich Pflegefachmann Psychiatrie HF Gestalt-Psychotherapeut igw Web www.krisenberatung-zuerich.ch

Mehr

Dr.med.Rolf-Dieter Kanitz

Dr.med.Rolf-Dieter Kanitz Dr.med.Rolf-Dieter Kanitz Drastische Zunahme psychischer Erkrankungen im deutschen Gesundheitswesen Die Zahl psychischer Erkrankungen steigt dramatisch an, gegen den allgemeinen Trend. Nach einer Studie

Mehr

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 ANHANG PREMOS-STUDIE Anhang Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome mit proxy (N =

Mehr

Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen

Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen Prof. Dr. med. V. Köllner Fachklinik für Psychosomatische Medizin, Mediclin Bliestal Kliniken, 66440 Blieskastel und Medizinische Fakultät der

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

Psychotherapie (HP) Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 3: Vorbereitungslernheft. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 5: Lernheft 2:

Psychotherapie (HP) Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 3: Vorbereitungslernheft. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 5: Lernheft 2: Psychotherapie (HP) Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Vorbereitungslernheft Ausbildung in psychotherapeutisch tätigen Berufsfeldern Die Überprüfung Prüfungsvorbereitung Aufbau des Lehrganges Anhang Auswahl

Mehr

Prüfungsfragen 10/2015 Prüfung Oktober 2015

Prüfungsfragen 10/2015 Prüfung Oktober 2015 1. Aussagenkombination (Oktober 2015, A1) Welche der folgenden Zwänge zählen zu den Zwangshandlungen? 1. Waschzwang 2. Kontrollzwang 3. Zwangsbefürchtungen 4. Ordnungszwang 5. rübelzwang A) Nur die Aussagen

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Informationsmaterial

Informationsmaterial Galenos UG (haftungsbeschränkt) Bahnhofstr. 25 37124 Rosdorf (Göttingen) Informationsmaterial Häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege gemäß 132 a Abs. 2 SGB V mit einem spezialisierten Pflegedienst

Mehr

psychiatrische Begleiterkrankungen

psychiatrische Begleiterkrankungen psychiatrische Begleiterkrankungen Erscheinungsbilder und Interventionsmöglichkeiten zum Begriff Begleiterkrankung, Komorbidität Zusammenhang Grunderkrankung Begleiterkrankung einzelne Störungen zum Begriff

Mehr

Die Integrationsmassnahmen aus psychiatrischer Sicht

Die Integrationsmassnahmen aus psychiatrischer Sicht Die Integrationsmassnahmen aus psychiatrischer Sicht Die IV-Revision 6a Die Neuerungen und die Erwartungen IRP-Tagung, Luzern, 6. März 2012 Dr. med. Anna D. Gerig, FMH Psychiatrie/Psychotherapie Stv. Chefärztin

Mehr

Differentialdiagnostische Abgrenzungen zu Angststörungen, zwanghafte PS und Schizophrenie

Differentialdiagnostische Abgrenzungen zu Angststörungen, zwanghafte PS und Schizophrenie Differentialdiagnostische Abgrenzungen zu Angststörungen, zwanghafte PS und Schizophrenie Seminar: Zwangsstörungen Leiter der Veranstaltung: Dr. M. Backenstraß Referentinnen: Caroline Thümmel, Sarah Turgut,

Mehr

Wer Sorgen hat, hat auch Likör Suchtproblematik bei seelisch und geistig Behinderten Roman Zakhalev, Klinikum Wahrendorff Fachtagung 15.05.14.

Wer Sorgen hat, hat auch Likör Suchtproblematik bei seelisch und geistig Behinderten Roman Zakhalev, Klinikum Wahrendorff Fachtagung 15.05.14. Wer Sorgen hat, hat auch Likör Suchtproblematik bei seelisch und geistig Behinderten Roman Zakhalev, Klinikum Wahrendorff Fachtagung 15.05.14. Substanzabhängigkeit und andere Abhängigkeit Komplikationen

Mehr

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom 14.10.2015 Gruppe A

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom 14.10.2015 Gruppe A Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom 14.10.2015 Gruppe A 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Zwänge zählen zu den Zwangshandlungen? 1. Waschzwang 2. Kontrollzwang

Mehr

Förderung der psychischen Gesundheit und Prävention depressiver Erkrankungen

Förderung der psychischen Gesundheit und Prävention depressiver Erkrankungen Förderung der psychischen Gesundheit und Prävention depressiver Erkrankungen Warum beschäftigen wir uns (gegenwärtig besonders) mit Prävention Vorlesung 26.06.09 Dr. Anke Bramesfeld, MPH? 1 2 Prävention

Mehr

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke beschäftigen sich mit vier Perspektiven auf die Therapie. Zunächst

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Heilpraktiker für Psychotherapie 1. Klassifikation von Störungen Auszug Lernunterlagen 5.4. Therapie Vier Phasen Modell Dauerhafte Nachsorgephase Rückfall Abstinenz 3.Phase Entwöhnungsphase 1.Phase Motivationsphase

Mehr

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Dominikus Bönsch Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg Arzt-Patientenseminar 11.12.2006 14.12.06 Vorwort After

Mehr

Psychotherapeutische Leistungen

Psychotherapeutische Leistungen Anhang 4.1 zu Anlage 17 PNP-Vertrag Modul Versorgungs- und Leistungsinhalte in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Psychotherapeutische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation. Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker

Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation. Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Gliederung 1. Differenzialdiagnose 2. Komorbiditäten 3. differenzielle Therapieindikation

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Themenübersicht Einführung Klinische Psychologie Jürgen Barth Abteilung Gesundheitsforschung, ISPM Universität Bern, Schweiz Vorlesung Klinische Psychologie Wintersemester 2005/2006 Definition Klinische

Mehr

Wahnerkrankungen im Alter MVP 42a

Wahnerkrankungen im Alter MVP 42a Wahnerkrankungen im Alter MVP 42a Jana Marx 1 Kognitive Funktionen Kognition ist ein Sammelbegriff für Wahrnehmungsprozess, Denkprozesse, Erkennen und Erinnern. Es werden zwei Formen der Kognition unterschieden:

Mehr

Wenn Sie einen Patienten bitten, das Sprichwort Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm zu erläutern,

Wenn Sie einen Patienten bitten, das Sprichwort Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm zu erläutern, Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2014 Gruppe A 1 Einfachauswahl Welche Aussage zur progressiven Muskelrelaxation (PMR) trifft zu? A) Ziel ist eine konzentrative Amnesie B) Vorrangiges Ziel ist

Mehr

Ambulanter Alkoholentzug. Dr.med. Toni Berthel Stv. Aerztlicher Direktor ipw Schweiz. Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM

Ambulanter Alkoholentzug. Dr.med. Toni Berthel Stv. Aerztlicher Direktor ipw Schweiz. Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM Ambulanter Alkoholentzug Dr.med. Toni Berthel Stv. Aerztlicher Direktor ipw Schweiz. Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM Alkoholmissbrauch und abhängigkeit Inanspruchnahme (Kanton Zürich) Psychiatrische

Mehr

gemeindenahe und patientenorientierte Psychiatrie außerhalb des Krankenhauses Ein Projekt des Pfalzklinikums und des Landeskrankenhauses

gemeindenahe und patientenorientierte Psychiatrie außerhalb des Krankenhauses Ein Projekt des Pfalzklinikums und des Landeskrankenhauses stattkrankenhaus gemeindenahe und patientenorientierte Psychiatrie außerhalb des Krankenhauses Ein Projekt des Pfalzklinikums und des Landeskrankenhauses 10.06.2010 Pfalzklinikum und Landeskrankenhaus

Mehr

Schriftliche Heilpraktikerprüfung am 14.10.2015 (beschränkt auf das Gebiet Psychotherapie)

Schriftliche Heilpraktikerprüfung am 14.10.2015 (beschränkt auf das Gebiet Psychotherapie) Schriftliche Heilpraktikerprüfung am 14.10.2015 (beschränkt auf das Gebiet Psychotherapie) 1. Welche der folgenden Zwänge zählen zu den Zwangshandlungen? 1. Waschzwang 2. Kontrollzwang 3. Zwangsbefürchtungen

Mehr

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg Katamnese: Evaluation der Behandlung von Patienten mit Pathologischen PC-/Internet-Gebrauch ein Jahr nach Entlassung aus der stationären medizinischen Rehabilitation Dr. Bernd Sobottka 26. Kongress des

Mehr

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19. Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.November 2013 Blutung im oberen GI-Trakt: Mundhöhle, Nasen-Rachenraum, Ösophagus, Magen

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung, Seminar Schwarz, Köln, Frühjahr 2007, 13. Aufl. D3a-1

Psychosomatische Grundversorgung, Seminar Schwarz, Köln, Frühjahr 2007, 13. Aufl. D3a-1 Depressionen Dr. med. Jürgen Junglas, Diplom-Psychologe, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Suchtmedizinische Grundversorgung Volksleiden

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

Diagnostik von Sachwissen fürf adaptive Lernsysteme

Diagnostik von Sachwissen fürf adaptive Lernsysteme Diagnostik von Sachwissen fürf adaptive Lernsysteme dargestellt am Beispiel der elearning mgebung Psychopathology Taught Online (PTO) Damian Läge & Roland Streule niversität Zürich Psychologisches Institut

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Wahn im Alter was steckt dahinter?

Wahn im Alter was steckt dahinter? Wahn im Alter was steckt dahinter? Dr. med. Christian Kämpf Ärztlicher Leiter Fachklinik für Alterspsychiatrie Münsingen Solothurn 06.11.14 Wahn bei Jugendlichen Wahn bei Betagten Schizophrenie Intoxikation

Mehr

DSM-5-Neuerungen/Veränderungen

DSM-5-Neuerungen/Veränderungen DSM-5-Neuerungen/Veränderungen Allgemeines DSM 5= Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Auflage der American Psychiatric Association (APA) im Mai 2013 nach insgesamt 14-jährigen Entstehungsprozess

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen aleitlinie 1: Grundlagen 33 Leitlinie 1: Grundlagen Definiton der Erkrankungsformen Fçr die Diagnose der Anorexia nervosa (F 50.0) gelten nach ICD

Mehr

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 8. Oktober 2014 Gruppe A

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 8. Oktober 2014 Gruppe A Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 8. Oktober 2014 Gruppe A 1 Welche der folgenden Aussagen zu selbstverletzendem Verhaltensweisen in der Adoleszenz treffen zu? A) Selbstverletzendes

Mehr

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XI Zusammenfassung 1 Abstract 3 Einleitung 5 I. Stand der Forschung 9 1 Depressive Störungen

Mehr

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. 127-132 Lebenszeitprävalenz für beide Geschlechter 1 % Bei ca. 20% rezidiv depressiver

Mehr

Diagnostik der Major Depression und Dysthymie

Diagnostik der Major Depression und Dysthymie Diagnostik der Major Depression und Dysthymie Dr. Matthias Backenstraß Leitender Psychologe Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg Seminar am Psychologischen Institut - WS04/05 Überblick Einleitung

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Depression und Sucht Prozess- und Ergebnisqualität, Behandlungsempfehlungen A. Wieczorek, P. Missel, S. Bick, R. Fischer AHG Kliniken Daun Fachtagung der AHG Kliniken Daun am 01.07.2013 Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Seite 1 Zum Aufwachen Seite 2 Zur Terminologie Komorbidität

Mehr

Begutachtung von Kopfschmerz nach Schädelhirntrauma. Martin Tegenthoff Neurologische Universitätsklinik BG-Kliniken Bergmannsheil Bochum

Begutachtung von Kopfschmerz nach Schädelhirntrauma. Martin Tegenthoff Neurologische Universitätsklinik BG-Kliniken Bergmannsheil Bochum von Kopfschmerz nach Schädelhirntrauma Martin Tegenthoff Neurologische Universitätsklinik BG-Kliniken Bergmannsheil Bochum Schädel-Hirn etwa 200.000-280.000/Jahr 80% leicht 10% mittelschwer 10% schwer

Mehr

Thomas Meyer, Der ambulante Alkoholentzug, 15.11.2007

Thomas Meyer, Der ambulante Alkoholentzug, 15.11.2007 Thomas Meyer Meyer, T., Stohler, R.. Der ambulante Alkoholentzug. Praxis 2005; 94: 1555-1560 Wetterling T, Veltrup C. Diagnostik und Therapie von Alkoholproblemen. Springer 1997, S.103 www.forel-klinik.ch/fachbereich/referate

Mehr

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer Der ambulante Alkoholentzug Thomas Meyer Quellen Meyer, T., Stohler, R.. Der ambulante Alkoholentzug. Praxis 2005; 94: 1555-1560 Wetterling T, Veltrup C. Diagnostik und Therapie von Alkoholproblemen. Springer

Mehr

Angst Schulphobie. 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Angst Schulphobie. 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) Angst Schulphobie 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) 1. Angststörungen und Phobien Welche Ängste kennen Sie? Angst vor Menschenmengen Angst vor Monstern Trennungsangst Angst vor Spinnen Angst

Mehr

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter

Mehr

Herzlich Willkommen. Therapeutischer Umgang mit Cannabiskonsumenten Konzept der Time Out

Herzlich Willkommen. Therapeutischer Umgang mit Cannabiskonsumenten Konzept der Time Out Herzlich Willkommen Therapeutischer Umgang mit Cannabiskonsumenten Konzept der Time Out Dipl.Psych. Sabine Reimann ZfP Calw 2015 Station Time Out : Auftrag Niederschwellige Drogenentzugsstation des ZfP

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung 16. März 2016 Gruppe A

Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung 16. März 2016 Gruppe A Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung 16. März 2016 Gruppe A 1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur sozialen Angststörung (sozialen Phobie) treffen zu? A) Die intensiven physiologischen Symptome

Mehr

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training Support for Unemployed with Psychosocial Problems Obtaining Reintegration Training Support25 Research group Department of Child- and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy. (Prof. J. Hebebrand) Rhine

Mehr

Prüfungsfragen Gruppe A 3/2016 Prüfung März 2016

Prüfungsfragen Gruppe A 3/2016 Prüfung März 2016 1. Mehrfachauswahl (März 2016, A1) Welche der folgenden Aussagen zur sozialen Angststörung treffen zu? Wählen Sie 2 Antworten! G A) Die intensiven physiologischen Symptome werden meist als vitale Bedrohung

Mehr

Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5

Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 AMERICAN PSYCHIATRIC ASSOCIATION Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Regionale Versorgungsleitlinie Depressive Störungen

Regionale Versorgungsleitlinie Depressive Störungen Regionale Versorgungsleitlinie Depressive Störungen Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön Version: DE12.1 Verantwortlich für die Erstellung: Dr. Joachim Galuska, Kai Tschanter, Dr.

Mehr

Psychosomatik und Angst

Psychosomatik und Angst Psychosomatik und Angst Panikstörung und soziale Phobie Erklärungsmodell und therapeutische Implikationen Dr. med. Birgit Anna-Maria Staab Klinik für allgemeine Innere Medizin, Psychosomatik Angst ist

Mehr

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Moderne Medizin reicht über die Arztpraxis hinaus. Herzmessungen mit clue medical immer und überall. Ärzte und Patienten

Mehr

Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz

Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz PD Dr. Katarina Stengler Universität Leipzig, Medizinische Fakultät Zentrum für Psychische Gesundheit Tagung: Zukunft Prävention Herausforderung Seelische

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Affektive Störungen Einteilung, Diagnose & Behandlung affektiver Störungen Das Skript zur

Mehr

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Schwindel aus psychiatrischer Sicht U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n k f ü r P s yc h i a t r i e und P s yc h o t h e r a p i e Schwindel aus psychiatrischer Sicht PD Dr.

Mehr

Lernzielkatalog. Psychiatrie und Psychotherapie (Psychische Erkrankungen)

Lernzielkatalog. Psychiatrie und Psychotherapie (Psychische Erkrankungen) Lernzielkatalog Psychiatrie und Psychotherapie (Psychische Erkrankungen) der Medizinischen Universität zu Lübeck 2. Auflage herausgegeben von Dr. S. Steinlechner und Prof. Dr. F. Hohagen unter Mitwirkung

Mehr

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen Fall Seite Beschreibung 2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen 4 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit

Mehr

Die Epidemiologie psychischer Störungen in Deutschland

Die Epidemiologie psychischer Störungen in Deutschland Die Epidemiologie psychischer Störungen in Deutschland Hans-Ulrich Wittchen* Fank Jacobi Jürgen Hoyer Das Forschungsvorhaben wurde als Teilprojekt des Bundesgesundheitssurveys 98 des Robert Koch Instituts

Mehr

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Cornelia Meffert Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11 Einführung................................... 11 I Grundlagen............................. 17 1 Psychische Gesundheit und psychische Störung/Krankheit..... 19 1.1 Modelle psychischer Gesundheit und Störung/Krankheit......

Mehr

ANGSTSTÖRUNGEN SUBTYPEN SYMPTOMATIK DIAGNOSTISCHE KRITERIEN DER ANGSTSTÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER PANIKSTÖRUNG

ANGSTSTÖRUNGEN SUBTYPEN SYMPTOMATIK DIAGNOSTISCHE KRITERIEN DER ANGSTSTÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER PANIKSTÖRUNG ANGSTSTÖRUNGEN DIAGNOSTISCHE KRITERIEN DER ANGSTSTÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER SUBTYPEN PANIKSTÖRUNG (F41.0). Auftreten wiederkehrender, ausgeprägter Angstattacken, die sich nicht auf eine spezifische

Mehr

Kosten-Nutzen-Relation der Benzodiazepine: A study of benzodiazepine users claiming drug-induced psychiatric morbidity

Kosten-Nutzen-Relation der Benzodiazepine: A study of benzodiazepine users claiming drug-induced psychiatric morbidity Schriftliche Hausarbeit im Studienfach Klinische Psychologie Thema: Biologische Korrelate der Phobie Therapeutische Behandlung Kosten-Nutzen-Relation der Benzodiazepine: A study of benzodiazepine users

Mehr

Notfälle in der Psychiatrie

Notfälle in der Psychiatrie Notfälle in der Psychiatrie Intervention mit medizinischem Schwerpunkt (Intoxikation, Delirien); meist ist eine intensive Behandlung nötig (verschiedene Therapien in Abhängigkeit von der Ätiologie); Intervention

Mehr

Prüfungsfragen Heilpraktiker Psychotherapie Oktober 2012

Prüfungsfragen Heilpraktiker Psychotherapie Oktober 2012 Prüfungsfragen Heilpraktiker Psychotherapie Oktober 2012 1. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Abwehrmechanismen sind: 1. Regression 2. Autosuggestion 3. Projektion 4. Verschiebung

Mehr

2.3. Epidemiologie psychischer Erkrankungen

2.3. Epidemiologie psychischer Erkrankungen Stand: 04.07.2013 Scheinvergabekriterien für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen 0327050 Integriertes Praktikum der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr