HRK. Bologna: Bestandsaufnahme nach 10 Jahren. Dr. Peter A. Zervakis, Leiter Projekt nexus. München,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HRK. Bologna: Bestandsaufnahme nach 10 Jahren. Dr. Peter A. Zervakis, Leiter Projekt nexus. München,"

Transkript

1 HRK Bologna: Bestandsaufnahme nach 10 Jahren Dr. Peter A. Zervakis, Leiter Projekt nexus München, HRK Hochschulrektorenkonferenz Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre

2 Themenübersicht 1. Einführung 2. Stand der Umsetzung der europäischen Studienreform in Deutschland und Europa 3. Schwerpunkte des weiteren Umsetzungsprozesses 4. HRK-Projekt nexus: Unterstützung der Hochschulen 5. Fazit

3 1. Einleitung: Nationaler Reformbedarf Defizite im (traditionellen) deutschen Hochschulsystem: Wenig Struktur und Orientierung im Studium Lange Studienzeiten und hohe Abbrecherquoten Mangelnder Praxisbezug Mangelnde Internationalität der Ausbildung Mangelnde internationale Kompatibilität der Abschlüsse Mangelnde Qualitätssicherung bzw. -entwicklung Steigende Studierendenzahlen Zunehmend heterogene Studiengründe und -voraussetzungen

4 1. Einleitung Chancen gestufter Studiengänge: Vielfältige Ausbildungs- und Berufswege schaffen Berufstätigkeit Bachelor 6-8 Semester Berufstätigkeit (konsek.) Master 2-4 Sem. (konsek.) Master 2-4 Sem. Weiterb. Master 2-4 Sem. Promotion Promotion B. Berufstätigkeit Berufstätigkeit Berufstätigkeit Eignungsfeststellungspr g Promotion Berufstätigkeit

5 2. Umsetzung der europäischen Studienreform in Deutschland Studienreform 2011: Erfolge Nahezu vollständige Umstellung (ca. 85 % aller Studienprogramme) Hohe Zufriedenheitder Studierenden mit der Studienqualität Verbesserte Mobilität bei Studierenden Erfolgreicher Start von Absolventen in den Arbeitsmarkt Aufwertung der Lehre( Qualitätspakt )

6 2. Umsetzung der europäischen Studienreform in Deutschland Studienreform 2011: Herausforderungen Weiterentwicklung der Lehre: Konsequente Lernergebnisorientierung Beschäftigungsfähigkeit: Praxisbezug verbessern Mobilität: transparente Anerkennungsverfahren Höhere Durchlässigkeit zwischen Berufsund Hochschulbildung: Teilzeitstudiengänge, flexiblere Curricula Orientierungfür Studienanfänger verbessern: Informationen und Beratung

7 2. Umsetzung der europäischen Studienreform in Deutschland Strukturelle Reform Gestufte Studienstruktur Kreditpunktsystem Diploma Supplement Inhaltliche Studienreform Kompetenzorientierung (Lernergebnisse) Lernerzentrierung (Student Centered Learning) Wissenschaftlich fundierte Beschäftigungsfähigkeit (Employability) Unabhängige Qualitätssicherung Akkreditierungssystem In Zukunft: Auditierung? (HRK-Vorschlag)

8 8 HRK Hochschulrektorenkonferenz

9 2. Studienreform - Umsetzungsstand Studienangebote nach Hochschularten und Abschlussarten im Wintersemester 2011/2012 Quelle: HRK-Hochschulkompass, (WiSe 2011/2012) 9

10 2. Studienreform - Umsetzungsstand Entwicklung der Bachelor-und Masterstudienangebote, Wintersemester 1999/2000 bis Wintersemester 2011/2012 Quelle: HRK-Hochschulkompass, (WiSe 2011/2012) 10

11 2. Studienreform - Umsetzungsstand Regelstudienzeiten in den Bachelorstudiengängen nach Hochschularten im Wintersemester 2011/2012 Quelle: HRK-Hochschulkompass, (WiSe 2011/2012) 11

12 2. Studienreform - Umsetzungsstand Regelstudienzeiten in den Masterstudiengängen nach Hochschularten im Wintersemester 2011/2012 Quelle: HRK-Hochschulkompass, (WiSe 2011/2012) 12

13 2. Umsetzungsstand in Europa Studienreform: Umsetzung in Europa > ca. 95 % der Hochschulen in Europa haben umgestellt > ca. 77 % haben alle Studiengänge überarbeitet > ca. 53% haben für alle Studiengänge Lernergebnisse definiert Quelle: EUA (Trends 2010: A decade of change in Higher Education)

14 3. Schwerpunkte des weiteren Umsetzungsprozesses Zweite Nationale Bologna-Konferenz: Empfehlungen Weiterentwicklung der Lehrqualität (Qualitätspakt Lehre) Akzeptanz des Bachelor auf dem Arbeitsmarkt fördern Übergang zum Master transparenter regeln Dialogder Hochschulen mit den Studierenden fortsetzen Übergang Schule-Hochschule erleichtern Berufsbegleitende Masterstudiengängefördern ( Aufstieg durch Bildung BMBF-Wettbewerb) Umgang mit Vielfalt der Studierenden (Nexus) Vereinfachung der Ländergemeinsamen Strukturvorgaben Förderung der Mobilität der Studierenden durch Verbesserung der Anerkennung von Studienleistungen

15 3. Schwerpunkt: Arbeitsmarktrelevanz im Studium Januar 2012 Name des Autors

16 3. Schwerpunkt: Arbeitsmarktrelevanz im Studium Lesarten von Employability : Beschäftigungs- bzw. Arbeitsmarktfähigkeit, Berufsbefähigung, Beschäftigungsfähigkeit Fit für den Arbeitsmarkt, Marktwert Für bessere Akzeptanz des BA a. d. Arbeitsmarkt notwendig, dass o Arbeitgeber: - Klärung: Entgeltfragen/Tarifeinordnung, Kompetenzanforderungen für Berufsfelder definieren, Stipendienangebote, Lebenslanges Lernen innerbetrieblich fördern o Hochschulen: - Berücksichtigung der Anforderungen des Arbeitsmarkts bei Formulierung von Kompetenzprofilen/Lernergebnissen (Schlüsselkompetenzen, Praktika, Weiterbildung) - Dialog mit Arbeitgebern und Sozialpartnern fördern 16 HRK Hochschulrektorenkonferenz

17 3. Schwerpunkt: Arbeitsmarktrelevanz im Studium 17 Arbeitsmarktrelevanz und Beschäftigungsbefähigung Die Qualifikationsziele der Studiengänge umfassen sowohl die Fähigkeit der Hochschulabsolventen, sich in einem schnell wandelnden Arbeitsmarkt langfristig auf Grundlage von wissenschaftlicher Fach- und Persönlichkeitsbildung integrieren zu können als auch ihre Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Employability und Citizenship (Allgemeinwohlorientierung) sind komplementäre Leitbilder der europäischen Hochschulpolitik und haben die Annäherung von Bildungs- und Beschäftigungssystem zur Folge. Sie sind daher nur im intensiven Dialog zwischen Regierungen, Hochschulen und Arbeitgebern umzusetzen. In: Entschließung der 5. (a.o.) MV der HRK am Zum Bologna-Prozess nach 2010 HRK Hochschulrektorenkonferenz

18 3. Schwerpunkt: Kompetenzorientierung im BA/MA-Studium Fachwissenschaftliche und methodische Kompetenzen (Kern der akademischen Ausbildung) Soziale Kompetenzen (Voraussetzung des Einzelnen für eine gezielte Interaktion mit sozialem Umfeld) Personelle Kompetenzen (Fähigkeit des Einzelnen zur Beurteilung seiner Umwelt und zur Einschätzung und Entfaltung seines eigenen Potenzials)

19 3. Schwerpunkt: Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen Anrechnung auf Basis von Schnittmengen der vermittelten Lernergebnisse bzw. Kompetenzen (z.b. AnKom-Projekte) passgenauere Fachqualifikationen (mit Problemlösungs- und Schnittstellenkompetenzen) Sensibilisierung für Arbeitsmarktanforderungen Absolventen mit international bekannten Abschlüssen neue Chancen der Personalentwicklung über akademische Weiterbildungsmaster (z. B. Beratungsbranche) Erleichterter Zugang zum internationalen Arbeitsmarkt

20 3. Schwerpunkt: Kompetenzorientierung im BA/MA-Studium Quellen Ländergemeinsame Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz: Länge und Umfang des Studiengangs Hochschulqualifikationsrahmen: allgemeine akademische Qualifikationen Fachqualifikationsrahmen: fachspezifische Qualifikationen Deutscher Qualifikationsrahmen: bildungsbereichsübergreifend

21 4. HRK-Projekt nexus: Unterstützung für die Hochschulen HRK-Projekt nexus

22 4. HRK-Projekt nexus: Unterstützung für die Hochschulen HRK-Projekt nexus

23 4. HRK-Projekt nexus: Unterstützung für die Hochschulen HRK-Projekt nexus Projektziel: Unterstützung der Hochschulen bei der Fortsetzung und Vertiefung der Studienreform ( Bologna 2020 ) in den Themen- und Handlungsfeldern: 1. Studienqualität fachgerechte Modularisierung; Lernergebnis-und Kompetenzorientierung Bachelor/Master in Kunst-und Musikhochschulen, Jura, Lehramt Diversitätsmanagement Arbeitsmarktrelevanz Differenzierung und Ausgestaltung der Masterstudienangebote 2. Öffnung der Hochschulen Durchlässigkeit zur beruflichen Bildung Anerkennung internationaler Studienleistungen Rahmenbedingungen für bildungsbereichsübergreifende und internationale Anerkennung 3. Kommunikation Dissemination der Projektergebnisse Monitoring Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Kommunikationsstrategie Maßnahmen: Konferenzen, Workshops und Tagungen; Dokumentation der Projektergebnisse in Handreichungen und Broschüren; Erstellen, Sammeln, Auswerten und Verbreiten von Fachgutachten, Umfragen und Studien; Information und Beratung; Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Newsletter, Online-Redaktion, Veranstaltungsbewerbung, etc.)

24 4. HRK-Projekt nexus: Arbeitsprogramm Publikationen

25 4. HRK-Projekt nexus: Arbeitsprogramm Wege zu einer guten Lehre Studierendenzentrierung (Lernergebnis-/Kompetenzorientierung, Diversität der Studierenden einbinden, Studierende als Partner und Experten ihrer Lernerfahrung anerkennen, verpflichtende Self-Assessments anbieten. Professionalisierung (Vielfalt von Lehr- und Pru fungsformen nutzen, Beratungs-/Betreuungsstrukturen ausbauen, Weiter-qualifizierungsmöglichkeiten fu r Lehrende schaffen, Lehr-/ Lerngemeinschaften bilden, hochschulu bergreifende Fach- und Kompetenzzentren gru nden, Ausbau der Lehr- /Lernforschung und Anbindung an die hochschulinterne Qualitätsentwicklung ) Schaffung rechtlicher, curricularer und zeitlicher Freiräume fu r Lehrende und Lernende (Abbau der Verrechtlichung, Freisemester fu r die Lehre, Flexibilität) Forschungsorientierung (forschendes Lernen, Evidenzbasierung) Transparenz und Veröffentlichung (Studierendenbefragungen, Lehrevaluationen, Online-Foren, Absolventenstudien, Verbreitung guter Praxisbeispiele) Richtige Anreize setzen (Qualitätspakt Lehre, Forum fu r Lehre, Lehrpreise wie Ars legendi, Wettbewerbe exzellente Lehre, Lehrkompetenz in Berufungsverfahren stärker gewichten) Institutionalisierung lehrförderlicher Strukturen an Hochschulen (Studierendenvertreter in Verantwortung nehmen, Qualitätszirkel, externe Beiräte) Förderung der individuellen und institutionellen Wertschätzung fu r Lehrende und Lernende (Konzepte fu r gutes Lehren und Lernen)

26 4. HRK-Projekt nexus: Arbeitsprogramm Veranstaltungen 2011 nexus-auftaktveranstaltung (24./25.3) Kompetenzorientiertes Prüfen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik (29.3.) Diversitätsmanagement (1.6.) Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung (10.6.) Dialogforum zu Anrechnungsverfahren (12.7.) Internationale Konferenz Master Education in Europe ( ) Internationale Herbsttagung zur Förderung der Studierendenmobilität durch leichtere Anrechnung von Studienleistungen und Anerkennung von Hochschulabschlüssen(8./9.11.)

27 3. HRK-Projekt nexus: Arbeitsprogramm Geplante Veranstaltungen und Publikationen Tagung Zwischenbilanz nexus ( Uni Hamburg) Bonner Dialog 2012 (3. Quartal) Internationale Konferenz zur Ingenieurausbildung (4. Quartal) Broschüre zu guten Praxisbeispielen für Durchlässigkeit und Diversität

28 5. Fazit: Aufbruch in den Qualitätspakt für die gute Lehre 1. Ziele Verbesserung der Studienbedingungen bessere Lehrqualität höhere Abschlussquoten 2. Fördermaßnahmen Zusätzliche, kapazitätsneutrale Personalausstattung in Lehre, Betreuung und Beratung in besonders stark belasteten Fächer Qualifizierung/Weiterbildung des Lehrpersonals Entwicklung innovativer Studienmodelle: mehr Praxisbezug im Bachelor, Studieneingangsphase stärker auf Vielfalt der Studierenden ausrichten

29 5. Fazit: Aufbruch in den Qualitätspakt für die Lehre Was kann die Wirtschaft beitragen? Schülerinnen und Schüler für das Studium begeistern, insbesondere für sog. MINT-Fächer Stipendien für interessierte Schulabgänger bereitstellen Anspruchsvolle Praktikumsplätze in hinreichender Anzahl und passend zur Studienstruktur Förderung der Beteiligung an Praxisprojekten im Studium Förderung von Abschlussarbeiten auf allen Ebenen Mitwirken bei der Entwicklung von Programmen in Zusammenarbeit mit den Hochschulen (Dauer und Rekrutierung sichern) Zusätzliche Lehrbeauftragte an der Schnittstelle von Wissenschaft und Markt zur Verfügung stellen Intensivierung des Seitenwechsels für arrivierte Experten (in Lehre)

30 5. Fazit: Aufbruch in den Qualitätspakt für die Lehre Was kann die Hochschule beitragen? In Curricula: Einbezug von praxisrelevanten Elementen, ggf. Praxisphasen, Vermittlung von Schlüsselkompetenzen und wissenschaftliche Reflexion der Ergebnisse Im Dialog mit den Unternehmen kontinuierlicher Austausch über die besonderen Anforderungen in den Berufsfeldern Differenzierung der Studienangebote für unterschiedliche Zielgruppen (mehr berufsbegleitende und duale Studiengänge (auch in Teilzeit, e-learning) Umfassende Beratung der Studierenden auf mögliche Berufsfelder, Unterstützung bei Berufsorientierung und Ermunterung zu unternehmerischem Handeln (z.b. Simulation von Unternehmensgründungen, Wettbewerbe)

31 HRK Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Peter Zervakis Tel: 0228 / Newsletter und Publikationen bestellen unter nexus@hrk.de HRK Hochschulrektorenkonferenz Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre

Erfolgsmodell Master Deutsche Hochschulen auf dem Weg zum individualisierten Studienangebot

Erfolgsmodell Master Deutsche Hochschulen auf dem Weg zum individualisierten Studienangebot HRK Erfolgsmodell Master Deutsche Hochschulen auf dem Weg zum individualisierten Studienangebot Dr. Peter A. Zervakis, Leiter HRK-Projekt nexus - Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre Köln, 21.

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Andrea Frank Hochschulrektorenkonferenz Überblick Politische Zielsetzung und

Mehr

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe:

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe: Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe: 9 Research Universities - each with its own special profile 6 Universities of Education 23 Universities of Applied Sciences

Mehr

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen Vorbemerkung Die Europäische Union verfügt im Bereich der Bildung über keine originären Rechtsetzungskompetenzen. Im Rahmen ihrer Förderpolitik und durch die Förderung

Mehr

Erfolgsfaktor Internationalität Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses

Erfolgsfaktor Internationalität Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses Erfolgsfaktor Internationalität Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses Marina Steinmann DAAD Der DAAD steht für... Deutscher Akademischer Austausch Dienst Der DAAD ist... eine Selbstverwaltungsorganisation

Mehr

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

Die Umstellung der Diplomausbildung auf BA/MA Bedeutung für die Wirtschaft

Die Umstellung der Diplomausbildung auf BA/MA Bedeutung für die Wirtschaft Die Umstellung der Diplomausbildung auf BA/MA Bedeutung für die Wirtschaft Beitrag zum Erfurter Wirtschaftskongress am 11. und 12. Juni 2009 Dr. Ines Kadler Fachhochschule Erfurt Vizepräsidentin für Exzellenz

Mehr

Die Entwicklung von Bachelor- und Master- Studiengängen in Deutschland

Die Entwicklung von Bachelor- und Master- Studiengängen in Deutschland Die Entwicklung von Bachelor- und Master- Studiengängen in Deutschland 1. Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland entwickelt sich zu einer echten Erfolgsstory 2010 blicken wir auf elf Jahre

Mehr

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis Übergang Bachelor - Probleme in der Praxis Ludwig Voegelin 22.01.08 www.che-consult.de Gliederung 1. Das Grundmodell 2. Folgen der Spannbreiten 3. Ausgewählte Probleme beim Wechsel von B zu M a) studienplatzangebot

Mehr

HRK. Statistische Daten zu Bachelor- und Masterstudiengängen. Wintersemester 2011/2012

HRK. Statistische Daten zu Bachelor- und Masterstudiengängen. Wintersemester 2011/2012 Grau-A4-Statistik_2-2011.qxd 14.10.2011 13:00 Seite 1 HRK Statistische Daten zu Bachelor- und Masterstudiengängen 2/2011 Statistische Daten zu Bachelor- und Masterstudiengängen - Wintersemester 2011/2012

Mehr

Neue Übergänge. Hochschulen

Neue Übergänge. Hochschulen Prof. Dr. Martin Elbe Neue Übergänge Kompetenzentwicklung an Hochschulen Neue Kompetenzen? 15 Jahre Bologna-Prozess 15 Jahre Bologna-Prozess Treffen von 29 europäische BildungsministerInnen in Bologna

Mehr

Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Wintersemester 2010/2011. Statistiken zur Hochschulpolitik 2/2010

Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Wintersemester 2010/2011. Statistiken zur Hochschulpolitik 2/2010 Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen Wintersemester 2010/2011 Statistiken zur Hochschulpolitik 2/2010 Zusammenfassung Die vorliegende Publikation gibt einen statistischen

Mehr

Wissenswertes rund ums Studium in Baden-Württemberg

Wissenswertes rund ums Studium in Baden-Württemberg Wissenswertes rund ums Studium in Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Stand: September 2008 Die Hochschullandschaft Im WS 2007/08 sind ca. 253.000 Studierende eingeschrieben

Mehr

BStatistische Daten HRK. zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Sommersemester 2010

BStatistische Daten HRK. zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Sommersemester 2010 Grau-A4-Statistik_1-2010-B.qxd 18.03.2010 15:59 Seite 1 HRK 1/2010 Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen - Sommersemester 2010 BStatistische Daten zur Einführung von Bachelor-

Mehr

Was macht exzellente Lehre aus? - Eine Synopse -

Was macht exzellente Lehre aus? - Eine Synopse - Was macht exzellente Lehre aus? - Eine Synopse - Jede Hochschule muss für sich die Frage beantworten, was gute Lehre ausmacht, welche Voraussetzungen gute Lehre hat und wie sich gute Lehre fördern lässt.

Mehr

HRK. Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventen. Wintersemester 2012/2013

HRK. Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventen. Wintersemester 2012/2013 HRK Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventen Wintersemester 2012/2013 Statistiken zur Hochschulpolitik November 2012 HRK Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

HRK Hochschulrektorenkonferenz Ahrstraße 39 D-53175 Bonn Tel.: 0228/887-0 Fax: 0228/887-110 www.hrk.de

HRK Hochschulrektorenkonferenz Ahrstraße 39 D-53175 Bonn Tel.: 0228/887-0 Fax: 0228/887-110 www.hrk.de Grau-A4-Statistik_1-2013.qxd 13.11.2013 10:53 Seite 1 HRK 1/2013 Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland - Wintersemester 2013/2014 Statistische Daten zu Studienangeboten an

Mehr

Mobilität von Studierenden im Inland

Mobilität von Studierenden im Inland Mobilität von Studierenden im Inland Vortrag anlässlich des Forums Prüfungsverwaltung - Mobilität in Zeiten von Bologna 12.-13. März 2008 in Hannover Dr. Christoph Heine, Marian Krawietz Mehr und erleichterte

Mehr

Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen

Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen HRK Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen Wintersemester 2015/2016 Statistiken zur Hochschulpolitik 1/2015 HRK Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Referentin: Doris Herrmann AQAS Am Hofgarten 4 53113 Bonn T: 0228/9096010

Mehr

HRK-Expertenworkshop des Projekt nexus

HRK-Expertenworkshop des Projekt nexus HRK-Expertenworkshop des Projekt nexus Praxisbeispiel zur Umsetzung der ESG Panel 1: Qualifikation und Qualifizierung des Lehrpersonals Zwischen Abtauchen und Siegerpodest Prorektorat für Studium & Lehre

Mehr

1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION

1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen,

Mehr

Programmakkreditierung

Programmakkreditierung Programmakkreditierung Setzen Sie auf Qualitätsentwicklung Qualität sichern und verbessern Vor dem Hintergrund des zunehmenden nationalen wie internationalen Wettbewerbs reicht Qualitätssicherung im Bereich

Mehr

(Stand 30.06.2010) 2. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Bachelor- und den Diplom-AbsolventInnen?

(Stand 30.06.2010) 2. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Bachelor- und den Diplom-AbsolventInnen? FAQ zu den Bachelor- und Masterabschlüssen in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule und der Evangelischen Hochschule Nürnberg Nürnberg (Stand 30.06.2010) Die sozialwissenschaftlichen

Mehr

Maschinenbau-Ingenieure in der Studienreform... Umstellung von Diplom auf Bachelor / Master: Stärken wahren, Chancen nutzen

Maschinenbau-Ingenieure in der Studienreform... Umstellung von Diplom auf Bachelor / Master: Stärken wahren, Chancen nutzen Maschinenbau-Ingenieure in der Studienreform... Umstellung von Diplom auf Bachelor / Master: Stärken wahren, Chancen nutzen Seite 1 Einbindung des Bologna-Prozesses in den Wettbewerb der Regionen Globalisierung

Mehr

Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick

Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick Dr. Walburga Katharina Freitag HIS - Institut für Hochschulforschung, Hannover Anrechnung von Kompetenzen auf ein Studium. Eine Veranstaltung des

Mehr

Dr. Peter A. Zervakis Projektkoordinator. Heterogenität und Flexibilität Was kann E-learning leisten? 08.05.2015, Freie Universität Berlin

Dr. Peter A. Zervakis Projektkoordinator. Heterogenität und Flexibilität Was kann E-learning leisten? 08.05.2015, Freie Universität Berlin HRK Der Umgang mit studentischer Heterogenität in Studium und Lehre: Chancen, Herausforderungen, Strategien und gelungene Praxisansätze aus den Hochschulen Dr. Peter A. Zervakis Projektkoordinator Heterogenität

Mehr

[Name der Hochschule] Diploma Supplement

[Name der Hochschule] Diploma Supplement [Name der Hochschule] Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten

Mehr

Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine DVT. Qualität der Ingenieurausbildung sichern und weiterentwickeln. Memorandum des DVT.

Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine DVT. Qualität der Ingenieurausbildung sichern und weiterentwickeln. Memorandum des DVT. Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine DVT Qualität der Ingenieurausbildung sichern und weiterentwickeln Memorandum des DVT Seite 2 Qualität der Ingenieurausbildung sichern und weiterentwickeln

Mehr

Durchlässigkeit im Hochschulsystem

Durchlässigkeit im Hochschulsystem Durchlässigkeit im Hochschulsystem Das FOM Open Business School-Konzept eine empirische Betrachtung Prof. Dr. Guido Pöllmann Agenda 1. Bildungspolitische Rahmenbedingungen 2. Durchlässigkeit - Umsetzung

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Die Umstellung auf die BAund MA-Ausbildung in Deutschland Vortrag auf dem Internationalen Kongress Die Lernende Bibliothek 2005 La biblioteca apprende 2005,

Mehr

Praxiserfahrungen mit der. gestuften Lehrerausbildung. Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH. Vortrag am 16. Juni 2006 in Bochum

Praxiserfahrungen mit der. gestuften Lehrerausbildung. Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH. Vortrag am 16. Juni 2006 in Bochum Praxiserfahrungen mit der gestuften Lehrerausbildung Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH Vortrag am 16. Juni 2006 in Bochum Gliederung Praxiserfahrungen mit der gestuften Lehrerausbildung

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Vortrag auf der Jahrestagung der AGMB 2008 in Magdeburg 24. September 2008 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Hochschule für

Mehr

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung (am Beispiel des Hamburger Logistik-Bachelor) HFH - Hamburger Fern-Hochschule HIBB-Fachtagung Berufsbildung 2020, Hamburg

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Bibliothekarische Hochschulausbildung in Deutschland Vortrag bei der Kommission Aus- und Fortbildung der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen

Mehr

Internationales Hochschulmarketing Symposion im Wissenschaftszentrum Bonn am 27. und 28. Oktober 2003. Forum II: Das international attraktive Angebot

Internationales Hochschulmarketing Symposion im Wissenschaftszentrum Bonn am 27. und 28. Oktober 2003. Forum II: Das international attraktive Angebot Internationales Hochschulmarketing Symposion im Wissenschaftszentrum Bonn am 27. und 28. Oktober 2003 Forum II: Das international attraktive Angebot Angebots- und Markenpolitik deutscher Hochschulen: Studiengangskonzeption

Mehr

Bildung für Berlin. IHK: Impulsreferat. Bachelor und Master - Zielstellung erreicht? Aussicht und Bilanz. 28. November 2012

Bildung für Berlin. IHK: Impulsreferat. Bachelor und Master - Zielstellung erreicht? Aussicht und Bilanz. 28. November 2012 IHK: Impulsreferat 28. November 2012 Bachelor und Master - Zielstellung erreicht? Aussicht und Bilanz Bachelor und Master - Zielstellung erreicht? Bilanz und Aussicht Gliederung Einleitung: Hintergrund

Mehr

Bachelor, Master und Auslandserfahrungen:

Bachelor, Master und Auslandserfahrungen: Bachelor, Master und Auslandserfahrungen: Erwartungen und Erfahrungen deutscher Unternehmen Eine Unternehmensbefragung im Auftrag des DAAD Durchgeführt vom: Impressum Herausgeber DAAD Deutscher Akademischer

Mehr

Bachelor Welcome 2010 Was die Studienreform erreicht hat und was noch vor uns liegt

Bachelor Welcome 2010 Was die Studienreform erreicht hat und was noch vor uns liegt Bachelor Welcome 2010 Was die Studienreform erreicht hat und was noch vor uns liegt Erklärung der Personalvorstände führender Unternehmen in Deutschland zum Umsetzungsstand der Bologna-Reform an den Hochschulen

Mehr

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Politische Weiterbildung als neuer Pfad in die Hochschule?

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Politische Weiterbildung als neuer Pfad in die Hochschule? Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Politische Weiterbildung als neuer Pfad in die Hochschule? Dr. Walburga Katharina Freitag HIS - Institut für Hochschulforschung, Hannover

Mehr

, + #,, $ ! " # $% & $# ' " # $% $' " # $% & 23.6.1974, Musterhausen ( $ ) # & * & & % & + $# & & 7277 -. / # 0 & % $ % 2 # % 0 %. / " ' " 0 ) 3 - $4

, + #,, $ !  # $% & $# '  # $% $'  # $% & 23.6.1974, Musterhausen ( $ ) # & * & & % & + $# & & 7277 -. / # 0 & % $ % 2 # % 0 %. /  '  0 ) 3 - $4 Mustermann, Hans! " # $% & $# ' " # $% $' " # $% & 23.6.1974, Musterhausen ( $ ) # & * & & % & + $# & & 7277, + #,, $ Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat

Mehr

BStatistische Daten HRK. zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Sommersemester 2009

BStatistische Daten HRK. zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Sommersemester 2009 Grau-A4-Statistik_1-2009-B.qxd 06.03.2009 08:46 Seite 1 HRK 1/2009 Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen - Sommersemester 2009 BStatistische Daten zur Einführung von Bachelor-

Mehr

Studieren an privaten Hochschulen

Studieren an privaten Hochschulen Studieren an privaten Hochschulen Was kann ich an privaten Hochschulen studieren? Die Auswahl ist groß und vielseitig: Über 150 verschiedene Studiengänge werden an privaten Hochschulen angeboten. Davon

Mehr

Persönlichkeiten für den. Teil 1. 10. Juli 2013 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,

Persönlichkeiten für den. Teil 1. 10. Juli 2013 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Persönlichkeiten für den Arbeitsmarkt wissenschaftlich qualifizieren Teil 1 10. Juli 2013 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin Die Beschäftigungsfähigkeit ( employability ) von Hochschulabsolventen

Mehr

Forum Prüfungsverwaltung 2011. Workshop Übergang von Bachelor- in Masterstudiengang. Martin Jungwirth (Universität Hamburg) Birgit Wien (HIS)

Forum Prüfungsverwaltung 2011. Workshop Übergang von Bachelor- in Masterstudiengang. Martin Jungwirth (Universität Hamburg) Birgit Wien (HIS) 1 Forum Prüfungsverwaltung 2011 Workshop Übergang von Bachelor- in Masterstudiengang Martin Jungwirth (Universität Hamburg) Birgit Wien (HIS) 2 Übersicht 1. Ausgangssituation 2. Bewerberperspektive 3.

Mehr

musik-)bibliothekarische Ausbildung an der Fachhochschule Hannover

musik-)bibliothekarische Ausbildung an der Fachhochschule Hannover Die (musik( musik-)bibliothekarische Ausbildung an der Fachhochschule Hannover Ausbildung von Informationsspezialisten für den Musikbereich Situation und Ausblick Dipl.-Bibl. Kurt Pages, M. A. Abteilung

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Vortrag auf der BIB Mitgliederversammlung, LV Hamburg 23. Februar 2004 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Vorsitzende der

Mehr

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt 1 Bologna kreativ nutzen Beschäftigung von (Bachelor-) Graduierten Workshop 2 BACHELOR welcome 3 Workshop Bologna

Mehr

DIPLOMA SUPPLEMENT. 1. Angaben zum Inhaber/zur Inhaberin der Qualifikation. 2. Angaben zur Qualifikation. 1.1 Familienname/1.

DIPLOMA SUPPLEMENT. 1. Angaben zum Inhaber/zur Inhaberin der Qualifikation. 2. Angaben zur Qualifikation. 1.1 Familienname/1. DIPLOMA SUPPLEMENT Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen,

Mehr

HRK Hochschulrektorenkonferenz Ahrstraße 39 D-53175 Bonn Tel.: 0228/887-0 Fax: 0228/887-110 www.hrk.de

HRK Hochschulrektorenkonferenz Ahrstraße 39 D-53175 Bonn Tel.: 0228/887-0 Fax: 0228/887-110 www.hrk.de Grau-A4-Statistik_1-2014.qxd 07.10.2014 11:18 Seite 1 HRK 1/2014 Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland - Wintersemester 2014/2015 Statistische Daten zu Studienangeboten an

Mehr

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende Bis 2010 werden in Europa international übliche Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt. Dies wurde 1999 von

Mehr

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende Bis 2010 wurden in Europa international übliche Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt. Dies wurde 1999 von

Mehr

[Name der Hochschule] Diploma Supplement

[Name der Hochschule] Diploma Supplement [Name der Hochschule] Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten

Mehr

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann Agenda Die Bedeutung von Bildung als Wettbewerbs- und Standortfaktor Entwicklungen

Mehr

Workshop II: Internationale Studienprogramme

Workshop II: Internationale Studienprogramme AQAS-Tagung 2008 Systemakkreditierung und Reakkreditierung. Anforderungen an Gutachter, Hochschulen und Agentur. Workshop II: Internationale Studienprogramme Volker Husberg / Julia Zantopp Inhalt Internationale

Mehr

Durchlässigkeit zwischen Gesundheitsfachberuf und Hochschulstudium Hintergründe und Herausforderungen

Durchlässigkeit zwischen Gesundheitsfachberuf und Hochschulstudium Hintergründe und Herausforderungen Durchlässigkeit zwischen Gesundheitsfachberuf und Hochschulstudium Hintergründe und Herausforderungen Dr. Walburga Katharina Freitag Wannseekonferenz Therapeutische Berufsausbildung heute - das Spannungsfeld

Mehr

1 Mitglieder der Arbeitsgruppe waren: Ulf Banscherus (Vorsitz); Dr. Stephan Bieri, Mitglied AR; MD

1 Mitglieder der Arbeitsgruppe waren: Ulf Banscherus (Vorsitz); Dr. Stephan Bieri, Mitglied AR; MD Handreichung des Akkreditierungsrates an die Agenturen auf Grundlage der Empfehlungen der Arbeitsgruppe Weiterbildende Studiengänge des Akkreditierungsrates zur Qualitätssicherung und Akkreditierung weiterbildender

Mehr

Was ist bei der Studienwahl zu bedenken?

Was ist bei der Studienwahl zu bedenken? Was ist bei der Studienwahl zu bedenken? Welche beruflichen Vorstellungen habe ich, was für Ziele? Wo liegen meine persönlichen Interessen und Fähigkeiten? Für welche Universität / Hochschule entscheide

Mehr

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Ergebnisse des Projekts Erhebung und Typisierung berufs und ausbildungsbegleitender Studienangebote [Die Daten in dieser Präsentation sind vorläufig. Sie

Mehr

Martin Jungwirth Universität Hamburg Zentrum für Lehrerbildung www.zlh-hamburg.de E-Mail: martin.jungwirth@verw.uni-hamburg.de

Martin Jungwirth Universität Hamburg Zentrum für Lehrerbildung www.zlh-hamburg.de E-Mail: martin.jungwirth@verw.uni-hamburg.de 1 Reform der Lehrerausbildung in Hamburg: Strukturelle, organisatorische und inhaltliche Herausforderungen zwischen Anspruch und Wirklichkeit ein erster Zwischenbericht Martin Jungwirth Universität Hamburg

Mehr

ECTS, Workload, Credits, Module...

ECTS, Workload, Credits, Module... ECTS, Workload, Credits, Module... Neue Studienstrukturen in Europa FH Aachen Margret Schermutzki Koordinierungsstelle für ECTS/Modularisierung Marburg, 6. Juli 2004 ECTS-System ECTS European Credit Transfer

Mehr

Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen

Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen GMW Panel Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen Einführungsvortrag: Der Bologna-Prozess: Hintergründe und Ziele sowie Rahmenbedingungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mehr

Strukturvorgaben für die Einführung von Bachelor-/Bakkalaureusund. Master-/Magisterstudiengängen

Strukturvorgaben für die Einführung von Bachelor-/Bakkalaureusund. Master-/Magisterstudiengängen Strukturvorgaben für die Einführung von Bachelor-/Bakkalaureusund Master-/Magisterstudiengängen (Beschluss der KMK vom 05.03.1999 in der Fassung vom 14.12.2001)... - 2 - Die Erweiterung und Differenzierung

Mehr

Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt

Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt Karola Wolff-Bendik Forum A: Anforderungen von Diversitystrategien Rahmenbedingungen für flexible Studienverläufe Im Rahmen der Auftaktveranstaltung

Mehr

M.A. Business and Organisation. Duales Studium Vollzeitstudium Fernstudium

M.A. Business and Organisation. Duales Studium Vollzeitstudium Fernstudium M.A. Business and Organisation Duales Studium Vollzeitstudium Fernstudium Über die HWTK Die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz

Mehr

Änderungen in der Hochschullandschaft: Bachelor und Master Was ist das?

Änderungen in der Hochschullandschaft: Bachelor und Master Was ist das? Änderungen in der Hochschullandschaft: Bachelor und Master Was ist das? 22. Oktober 2012 Prof. Dr. Karim Khakzar Präsident der Hochschule Fulda Fragen nach dem Schulabschluss Studium ja oder nein? Welches

Mehr

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012 Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012

Mehr

am Beispiel der Prozesstechnik

am Beispiel der Prozesstechnik J,N+T, Ausstellung und Seminar am 10. November 2012 in der Rhein-Erft-Akademie, Berufe in Naturwissenschaft und Technik ERFOLGREICHE ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN! Ingenieurwissenschaften und Bachelorabschlüsse

Mehr

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015 Master of Education (MEd) an der Universität Trier Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015 BEd (fast) geschafft Wie geht es für mich weiter? Master of Education an der Universität

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne. Bachelor / Master

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne. Bachelor / Master Kernkompetenzen von InformationsspezialistInnen mit Bachelor oder Master Die zukünftige Ausbildungssituation für BibliothekarInnen nach der Studienreform Prof. Dr. Ursula Georgy Fachhochschule Köln Institut

Mehr

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen Dr. Isabel Rohner Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung / Berufliche Bildung Fachtagung Agrarwissenschaftliches

Mehr

Gut beraten?! - Personalentwicklung im Fokus Kooperationen zwischen Hochschule und Betrieb

Gut beraten?! - Personalentwicklung im Fokus Kooperationen zwischen Hochschule und Betrieb Gut beraten?! - Personalentwicklung im Fokus Kooperationen zwischen Hochschule und Betrieb 21. Oktober 2014, Markus Lecke Group Performance Development, Deutsche Telekom AG, Bonn Diese Präsentation ist

Mehr

Offene Hochschule Harz Programmentwicklung, Anrechnungsberatung, Netzwerkbildung

Offene Hochschule Harz Programmentwicklung, Anrechnungsberatung, Netzwerkbildung Programmentwicklung, Anrechnungsberatung, Netzwerkbildung Anschlussfähigkeit sichern Lernergebnisse anrechnen HRK Projekt nexus Leipzig Seite 1 Programmentwicklung, Anrechnungsberatung, Netzwerkbildung

Mehr

Perspektiven der Akkreditierung

Perspektiven der Akkreditierung Perspektiven der Akkreditierung Vollversammlung Fachbereichstag Maschinenbau 08.11.2012, Dresden Friederike Leetz Gliederung I. Übersicht: Das Akkreditierungssystem II. III. IV. Perspektivwechsel: Programm-

Mehr

Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen ein Beitrag zu sozialer Durchlässigkeit?

Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen ein Beitrag zu sozialer Durchlässigkeit? Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen ein Beitrag zu sozialer Durchlässigkeit? Dr. Walburga Katharina Freitag HIS - Institut für Hochschulforschung, Hannover Leitbild trifft auf Praxis : Tagung der

Mehr

Wissenschaftliche BibliothekarInnen: Qualifizierungswege und formale Anpassungsprobleme durch unterschiedliche Qualifikationsebenen

Wissenschaftliche BibliothekarInnen: Qualifizierungswege und formale Anpassungsprobleme durch unterschiedliche Qualifikationsebenen Wissenschaftliche BibliothekarInnen: Qualifizierungswege und formale Anpassungsprobleme durch unterschiedliche Qualifikationsebenen Beitrag im Rahmen der VDB-Fortbildungsveranstaltung "Berufsbild Wissenschaftliche(r)

Mehr

Den Bologna-Prozess nachjustieren mittels E-Learning?

Den Bologna-Prozess nachjustieren mittels E-Learning? Den Bologna-Prozess nachjustieren mittels E-Learning? BolognJa: Studienstruktur! Studienzeit! Studienmanagement? Universität Hildesheim, 24./25. März 2010 Dr. Klaus Wannemacher Hochschul-Informations-System

Mehr

Einführung JADE Modell. Oldenburg, 01.03.2010 Hildesheim, 24. März 2011

Einführung JADE Modell. Oldenburg, 01.03.2010 Hildesheim, 24. März 2011 Einführung JADE Modell Oldenburg, 01.03.2010 Hildesheim, 24. März 2011 1 Inhalt Die Institution: JADE Hochschule Der Fachbereich: Ingenieurwissenschaften Der Prozess: die Entwicklung neuer Studiengangsmodelle

Mehr

Bologna@Germany 2012

Bologna@Germany 2012 Bologna@Germany 2012 5. Erklärung der Personalvorstände führender deutscher Unternehmen Kurs halten Defizite gemeinsam beseitigen: Studierende, Hochschulen, Politik, Wirtschaft Seit 2004 haben wir, die

Mehr

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell)

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell) BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell) Vera Dammann (Dipl.-Ing.) Historie 1970: Gründung der Studiengänge in Hamburg und Gießen: Regelstudienzeit: 6 Semester. Abschluss: Ing.

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Anrechnungsmodelle im weiterbildenden Masterstudium und berufsbegleitenden Bachelorstudium: Oldenburger Lösungen Vortrag im Rahmen der WB-Master-Konferenz Bochum, 04. Dezember 2009 Dr. Michaela Knust Geschäftsführende

Mehr

RL E 5 Anlage 6 Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Vorbemerkung

RL E 5 Anlage 6 Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Vorbemerkung Anlage 6 Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Vorbemerkung Mit den nachfolgenden Strukturvorgaben für Bachelor- und Masterstudiengänge ( 19 HRG) kommen die Länder

Mehr

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) Balanceakt berufsbegleitendes Studieren Arbeitnehmerkammer Bremen, 2. März 2016 Inhalt 1. Der

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* Für beruflich qualifizierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen Altenpfleger/-innen BERUFSBEGLEITEND

Mehr

Herr / Frau [Name] hat den Bachelor-Studiengang [Name des Studiengangs] abgeschlossen mit: [kategorisierte Gesamtnote] ([berechnete Gesamtnote])

Herr / Frau [Name] hat den Bachelor-Studiengang [Name des Studiengangs] abgeschlossen mit: [kategorisierte Gesamtnote] ([berechnete Gesamtnote]) Bachelor-Zeugnis Herr / Frau [Name] geboren am [Geburtsdatum] in [Ort] hat an der Philosophischen Fakultät [Nummer] der Universität des Saarlandes die Bachelor-Prüfung abgelegt. Tag der letzten Prüfungsleistung

Mehr

UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 497 Anlage 3 Bachelor-Zeugnis Bachelor-Zeugnis Herr/Frau [Name] geboren am [Geburtsdatum] in [Ort] hat an der Philosophischen Fakultät [Nummer] der Universität des Saarlandes die Bachelor-Prüfung abgelegt.

Mehr

Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse

Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse 1 Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) Lilienthalstr. 1 30179 Hannover http://www.zeva.org

Mehr

Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003) 1 1 Dieser Beschluss ersetzt den

Mehr

15 Jahre Bologna. Fachbereichstag Soziale Arbeit 19.11.2014, München. Dr. Olaf Bartz

15 Jahre Bologna. Fachbereichstag Soziale Arbeit 19.11.2014, München. Dr. Olaf Bartz 15 Jahre Bologna Fachbereichstag Soziale Arbeit 19.11.2014, München Dr. Olaf Bartz Das Kleingedruckte Bei Aussagen in Präsentation und Vortrag, die über das Mandat der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen

Mehr

Informatik an der HTW des Saarlandes

Informatik an der HTW des Saarlandes Informatik an der HTW des Saarlandes Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken

Mehr

Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg

Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel / Vizepräsidentin für Lehre und Internationales Tagung von CHE und Stifterverband, Essen

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen

Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover Tagung der Leiterinnen und Leiter der Studierendensekretariate

Mehr

A. Willi Petersen / Maik Jepsen

A. Willi Petersen / Maik Jepsen A. Willi Petersen / Maik Jepsen Berufliche Universität oder Berufshochschule eine Utopie?! - Mit Fachschulabschluss direkt zum Masterstudium als der letztlich zu erprobende besserer Weg?! BAG Tagung Kassel"

Mehr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten

Mehr

Lebenslanges Lernen in der IT-Branche: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Hochschulen

Lebenslanges Lernen in der IT-Branche: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Hochschulen Lebenslanges Lernen in der IT-Branche: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Hochschulen 09. Juni 2008 Vortrag GI-Regionalgruppe München Werner Altmann Sprecher des Beirats der GI für IT-Weiterbildung

Mehr