Federating Location-based Data Services (Föderierte Kontextmodelle)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Federating Location-based Data Services (Föderierte Kontextmodelle)"

Transkript

1 Federating Location-based Data Services (Föderierte Kontextmodelle) Bernhard Mitschang, Nicola Hönle, Matthias Großmann, Daniela Nicklas, Thomas Schwarz Dagstuhl,

2 Kontext: Nachbarschaft Fahrplan Fahrplan H 16:19 WGS84: 9,175E, 48,7826N H 16:14 Restaurant in 100m? 16:17 H Musikhochschule Stuttgart 2

3 Übersicht Motivation und Ziel Effiziente Verwaltung von Kontextmodellen Föderation von Kontextmodellen Konsistenz in föderierten Kontextmodellen Zusammenfassung 3

4 Kontextbezogene Anwendungen Navigation Fahrzeug-, Fußgänger-, multimodal Informationssysteme Touristen, Hausführungen,... Kommunikationsdienste GeoCast, bestes Netz,... Lernszenarien/Spiele Rallyes, "mixed reality games" intelligente Umgebungen smart room, building, factory Erinnerungsdienste Rucksack komplett? Schuhe kaufen? Lifelog 4

5 Welcher Kontext wird benötigt? Kartendaten: "alles, was auf Karten steht" Straßen, Gebäude, Landmarken, Sehenswürdigkeiten,... Erhebung: aus GIS-Systemen stationäre Objekte, ändern sich selten Dynamischer Kontext: Bewegung und Änderungen Personen, Fahrzeuge, Staus, Wetter,... Erhebung: durch Sensoren Informationskontext: digitale Welt, "Cyberspace" Webseiten, Dokumente, Spielobjekte,... technischer Kontext: die Infrastruktur Zugangsnetze, Netzwerktopologie, Dienste (Drucker, Projektor,...) Musikhochschule Stuttgart 5

6 Anwendungen und ihr Kontext Navigation Kartendaten Lernszenarien, Spiele Informationssysteme dynamischer Kontext digitale Information intelligente Umgebungen Erinnerungsdienste technischer Kontext Kommunikationsdienste hohe Überlappung! 6

7 Anwendungen und ihr Kontext Navigation Lernszenarien, Spiele Informationssysteme gemeinsames Kontext- Modell intelligente Umgebungen Erinnerungsdienste Kommunikationsdienste hohe Überlappung! 7

8 Kontextmodell Anwendungen Anfrage (Filter) Event (Bedingung) Update(id, value) Modellieren Sensoren Kontext- Modell Physische Welt 8

9 Lokale Kontextmodelle Ein lokales Kontextmodell: deckt ein begrenztes räumliches Gebiet ab enthält bestimmte Kontextinformation Modell 3 DB 3 VIT VIT VIT Modell 1 DB 1 wird komplett bei einem Datendienst verwaltet DB 2 Modell 2 räumliche und inhaltliche Überlappung: Mehrfachrepräsentationen von Realweltobjekten 9

10 Globales Kontextmodell Föderation lokaler Kontextmodelle Wiederverwendung von Modelldaten, denn Modellierung ist teuer! Datendienste bleiben autonom Nutzt räumliche Struktur als Integrationskriterium Globales Integrationsschema Verbindet lokale Kontextmodelle zu einem globalen Bild Offen: neue Datendienste, neue Anwendungen Smart Factory City Guide Föderation... Digital Libraries 10

11 Ziel: Globales Kontextmodell durch Föderation ortsbezogener Datendienste Anwendung Anwendung A B N Verzeichnisdienst Föderation Ortsbezogener Datendienst A (Kontext-Server) Ortsbezogener Datendienst B (Kontext-Server) Ortsbezogener Datendienst N (Kontext-Server) 11

12 Effiziente Datenverwaltung (Kontext- Server) 12

13 Datenverwaltung: Merkmale von Kontextdaten low update rate high primarily usage for selection rarely Primär-Kontext: Ort, Typ, ID, Zeit Sekundär-Kontext: Verfügbarkeit, Webseite, Temperatur... 13

14 Spezialisierte Kontext-Server Location Service Spatial Model Server Indoor Spatial Server ContextCube AwareHome Spatial Server SensorContextServer (geplant) Anzahl Objekte 10, ,000 1, Zimmernummer Index- Attribute ID, pos ID, pos kein kein ID, pos ID, pos primarily usage for selection rarely Identität Zimmerposition Name einer Person Farbe Position einer Person Temperatur low update rate high 14

15 Integration existierender Systeme z.b. Wrapper für WWW, Datenbanken, GIS,... Kontext-Server bietet zwei raumbezogene Funktionen: f1: ID location f2: locations 2 ID kein räuml. Zugriff f2: scan, discovery Datendienste Wrapper räumlicher Zugriff: f1,f2 f1 explizite Lokation f1 (Interpretation) implizite Lokation f1 (manuell) keine Lokation 15

16 Föderation 16

17 Anforderungen Transparenz Schema Heterogenität der Systeme Speicherort + Name Verteilung Dynamische Konfiguration von Kontext-Servern Semantische Datenintegration Effizienz Tauglich für Anwendungen auf mobilen Geräten 17

18 Allgemeine Architektur domänenspezifische Query Language Schema- Transparenz Domain Schema Information request Response Semantische Daten- Integration Dynamische Serverkonf., Speicherort- Transparenz Registry Query Processing Result Set Construction Globale Index- Attribute Registration Queries Results Ausnutzen domänenspezifischer Eigenschaften Context Server 18 Context Server

19 Die Nexus-Plattform Sensor Anwendung Anwendung Instance Matching räuml. Verzeichnis (registry) Query Processing räuml. Anfrageschnittstelle Föderation Result Set Construction Mehrwert- Dienste WWW (ext. (ext. Daten) Daten) Kontext- Server Kontext- Server Kontext- Server Kontext- Server Kontext- Server Schema Matching Sensor Sensor Sensor GeoDB Kontext- Server Kontext- Server 19

20 Konsistenz in föderierten Kontextmodellen 20

21 Konsistenzebenen Modell = Daten Schema = Datenmodell Welt systemtranszendent systemimmanent Schema Schema... Mensch Modell 1 Modell 2 Modell... Föderationsschicht Anwendung Anwendung... Nutzer Nutzer... 21

22 Inkonsistenzen SciFi Welt Schema- Matching Schema Philosophie Sensoren Integritätsprüfung Modell Integrität, Vergleich Mensch Psychologie HCI Anwendung 22

23 Modell-Welt Inkonsistenz (eikonisch) fehlende Daten, ungenaue bis falsche Daten Ursachen: Erfassung (Mensch, Sensoren) Verarbeitung (Filterung, Alterung) Maßnahmen: Minimierung von Inkonsistenz (z.b. Sensorfusion) Tolerierung von Inkonsistenz ( Anwendung, Nutzer) Erhöhung der Konsistenz durch weitere Beobachtungen 23

24 Modell-Modell Inkonsistenz zwei Modelle der Welt widersprechen sich Ursachen: Modell-Welt-Inkonsistenz (u.u. direkt nicht feststellbar) Unterschiedliche Interpretation Schema-bedingt (unterschiedliche Schemata) Maßnahmen: Instance-Matching Metadaten Modelldatenfusion 24

25 Zusammenfassung 25

26 Zusammenfassung Kontextbezogene Anwendungen profitieren von ortsbezogenen Datendiensten Räumliche + inhaltliche Überlappung Föderation Effiziente Verwaltung von Kontextdaten: abhängig von Charakteristika Entwurf einer domänenspezifischen Föderationsplattform Problembereich Inkonsistenz 26

27 27

28 Mögliche weitere Folien 28

29 SFB 627 World Models for Mobile Context-Aware Systems Goals: Methods to realize global world model Innovative Context-Aware Applications Mechanisms Start: January 2003 at University of Stuttgart based on the preparatory work of DFG research group nexus 30+ research staff members, 9 research groups First funding period: 4 years Speaker: Kurt Rothermel, rothermel@informatik.uni-stuttgart.de Real World Augmented World Model Information Spaces Multimedia WWW Digital Libraries 29

30 Goals Applications Security and Acceptability Sensor Integration World Model Definition and Management Presentation and Interaction Communication Communication Definition and Management of World Models Model Presentation and Sensors Applications Methods for Access Optimization Model Based Communication Extension Concepts Federated Model Management Integration und Abstraction von Geographic Data Context Sensitive Model Presentation Generation of Model Information, Sensor Integration Campus Information System Smart Factory Navigation for Visually Handicapped... (Industry Partners) Modeling and Consistency 30 Security and Acceptability

31 Modellierung und Datenintegration 31

32 Domänenspezifische Datenaustauschsprachen Anfragesprache AWQL: einfach (räumliche Objektselektion und Projektion) nutzt Schema-Information aus deklariert heterogene Ergebnismengen Serialisierungssprache AWML: "flache" XML-Struktur kann heterogene Ergebnismengen darstellen flexibel für Objektvereinigungen (multiple attributes) 32

33 Standard Class Schema ca. 250 Objekttypen definieren globale Attribute (z.b. type, extent, name, id, url,...) NeXusObject NeXusDataObject SpatialObject entstanden aus Use Case Analyse bildet "upper ontology" für unsere Domäne MobileObject PostIt BuildingElement VIT Road Vehicle Person Street Railway Car Bicycle Building Flat Hotel Hospital Restaurant Shop 33

34 Extended Class Schemata definieren Vererbungsbeziehung in das Standard Class Schema, fügen Attribute hinzu damit möglich: upcast für Anwendungen, die erweitertes Schema nicht kennen einfache semantische Transformation Standard Class Schema Extended Class Schema 1 Italian restaurant pizza-price:... deliver: yes no restaurant menu: URL Other Extended Class Extended Class Schema Class 23 Schemas 34

35 Definition über XML Schemata GML Nexus Standard Attribute Types geometrisch, geographische und temporale Attributstypen Basis Typen, in AWQL auswertbar Nexus Standard Class Schema Nexus Standard Attribute Schema einfache und komplexe Attributstypen Objekttypen AWQL Struktur AWQL Schema AWML Schema AWML Struktur 35

36 AWML: Generische Datenobjekte AWML-Dokument: Folge von <nexusobject>-elementen Darin bestimmt <type> Subelement die weiteren Subelemente 2 Schema-Varianten: Physisch: Generisches AWML Schema für XML Parser Logisch: Nexus Class Schema beschreibt Objekttypenhierarchie <nexusobject> Multi-Type <type>museum</type> <type>shop</type> <NOL>1</NOL> <topic>fine Arts</topic> <audioguide>no</audioguide> <goods>posters</goods> </nexusobject> <nexusobject> <type>road</type> <NOL>2</NOL> <name>main Road</name> <name>highway 17</name> </nexusobject> Multi-Attribute 36

37 Primär- und Sekundär-Kontext Primär-Kontext: wird häufig zur Auswahl/Einschränkung von Kontextinformation verwendet strukturiert Kontextinformation Ort, Identität, Typ, Zeit global index attribute Sekundär-Kontext: wird über den Primär-Kontext referenziert allg. Information, Aktivität,... 37

38 Kontextbezogene Anwendungen benötigen Kontextmodelle Navigation Lernszenarien, Spiele Informationssysteme Kontext- Modelle intelligente Umgebungen Erinnerungsdienste Kommunikationsdienste 38

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle. Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle. Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus 4.3.2005 1 Überblick Was steckt in Kontextmodellen? Lokale und globale Kontextmodelle Föderation

Mehr

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle Bernhard Mitschang Abt. Anwendersoftware Institut für Parallele und Verteilte Systeme Universität Stuttgart Anwendungssoftwares a 1 Motivation ein Computer,

Mehr

Ein Framework für kontextbezogene Anwendungen in der Nexus-Plattform. Matthias Wieland Universität Stuttgart matthias.wieland@iaas.uni-stuttgart.

Ein Framework für kontextbezogene Anwendungen in der Nexus-Plattform. Matthias Wieland Universität Stuttgart matthias.wieland@iaas.uni-stuttgart. Ein Framework für kontextbezogene Anwendungen in der Nexus-Plattform Matthias Wieland Universität Stuttgart matthias.wieland@iaas.uni-stuttgart.de 1 Überblick Motivation Nexus Projekt Vision, Forschungsziele

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Umgebungsmodelle Grundlage kontextbezogener Systeme

Umgebungsmodelle Grundlage kontextbezogener Systeme Institute of Parallel and Distributed Systems () Universitätsstraße 38 D-70569 Stuttgart Umgebungsmodelle Grundlage kontextbezogener Systeme Christian Becker Überblick Technologietrends Szenario Kontext

Mehr

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

! # $% &'!( $ ) *(+,(,- ! "# $ &'! $ ) *+,,- 1. SALSA-Projekt Service Discovery / Definition Services Definition Kontext Service Discovery Service Architektur Föderation von Service Discovery Services Zusammenfassung 2 / 0 SALSA

Mehr

Federated Identity Management

Federated Identity Management Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung

Mehr

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Stephan Mäs Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München http://www.unibw.de/bauv11/geoinformatik/agis 9. Seminar GIS & Internet 13.-15.

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Einführung. Kapitel 1 2 / 508

Einführung. Kapitel 1 2 / 508 Kapitel 1 Einführung 2 / 508 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern und Verwalten von Daten. Warum kein herkömmliches Dateisystem verwenden? Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Modellierung von Positionssensoren Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Position und Positionssensorik Die Position ist eine der wichtigsten Einflussgrößen für ortsbezogenen Dienste Im

Mehr

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Öffentlich Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH, LFRZ System- & Software-Entwicklung,

Mehr

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt Was ist ein Datenbanksystem? Anwendungsgrundsätze Betrieb von Datenbanksystemen Entwicklung von Datenbanksystemen Seite 1 Informationssystem als Abbild der realen Welt Modellierung (Abstraktion) Sachverhalte

Mehr

Vortrag zum Fortsetzungantrag

Vortrag zum Fortsetzungantrag 1 / 18 Vortrag zum Fortsetzungantrag Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsdienste 24.06.2008 2 / 18 Inhalt

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration Sebastian Land Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration oder Warum eigentlich XML? Gliederung der Präsentation 1. Erläuterung des Themas 2. Anwendungsbeispiel 3. Situation 1: Homogene

Mehr

GIS-Werkzeuge Die technische Basis im Hintergrund

GIS-Werkzeuge Die technische Basis im Hintergrund GIS-Werkzeuge Die technische Basis im Hintergrund Erwin Dirscherl Esri Deutschland GmbH BAYSISforum 2013, 13. Juni 2013, München 2 2013 Esri Deutschland GmbH GIS die technologische Plattform 3 2013 Esri

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geobasisdaten Definition der AdV: Geobasisdaten sind Daten des amtlichen Vermessungswesens,

Mehr

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Simon Templer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151

Mehr

Kooperativer Speicher: Schwächen und Gegenmaßnahmen

Kooperativer Speicher: Schwächen und Gegenmaßnahmen Kooperativer Speicher: Schwächen und Gegenmaßnahmen Cooperative storage: weaknesses and countermeasures Lutz Behnke 2. Dezember 2005 2005 Lutz Behnke 1 /home/sage/texte/haw/master/seminar/coop_storage_failure.sxi

Mehr

Foundations of uncertain data integration

Foundations of uncertain data integration Foundations of uncertain data integration Seminar Informationsintegration Stephan Barnert IT Management & Consulting 11.09.2015 Agenda Problemstellung Einleitung Beispiel zur Integration Wiederholung LAV

Mehr

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Semantische Infomationsintegration à la carte? Semantische Infomationsintegration à la carte? Ziele und Herausforderungen der Anwendung des CIDOC CRM. Historisch-Kulturwiss. Informationsverarbeitung, Universität Köln 1. Oktober 2010 1 Ein User Scenario

Mehr

On the Consistency of Spatial Semantic Integrity Constraints. Konsistenzprüfung von räumlichen semantischen Integritätsregeln.

On the Consistency of Spatial Semantic Integrity Constraints. Konsistenzprüfung von räumlichen semantischen Integritätsregeln. On the Consistency of Spatial Semantic Integrity Constraints Konsistenzprüfung von räumlichen semantischen Problemstellung Geographische Daten werden immer häufiger dezentral gehalten und mithilfe vernetzter

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Next Generation CMS. API zu ihrem Content

Next Generation CMS. API zu ihrem Content Next Generation CMS API zu ihrem Content Ing. Clemens Prerovsky, MSc Gentics Software GmbH Gentics - wer wir sind Österreichischer Content Management und Portalsoftware Hersteller 150 Kunden 70.000 Benutzer

Mehr

Feature Modelling und Product Sets. Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin

Feature Modelling und Product Sets. Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin Feature Modelling und Product Sets Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin Agenda Einleitung Variabilitätsmodellierung und Feature-Bäume Staged Configuration Multi-Level

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Toolgestützte Prozessdokumentation Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Wir bieten unseren Kunden End-to-End Lösungen an Consulting Systems Integration

Mehr

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen Sicherheit in Workflow-Management-Systemen Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of

Mehr

Eine dezentral organisierte Middleware zur Entwicklung ortsbezogener Dienste. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen

Eine dezentral organisierte Middleware zur Entwicklung ortsbezogener Dienste. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Eine dezentral organisierte Middleware zur Entwicklung ortsbezogener Dienste Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Ortsbezogene Anwendungen Probleme im Umfeld ortsbezogener Anwendungen:

Mehr

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration Active Directory Integration Mac OS X René Meusel Betriebssystemadministration Sommersemester 2009 Gliederung 2 Motivation Was ist Active Directory? Allgemeine Definition Funktionsweise Unterstützung in

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option, oder...? Kann Oracle mehr als Vektordaten...?

Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option, oder...? Kann Oracle mehr als Vektordaten...? ,QVHUW3LFWXUH+HUH! $XIGHQ2UWNRPPWHVDQ *HRGDWHQXQGGLH2UDFOH3ODWWIRUP *HRGDWHQXQGGLH2UDFOH3ODWWIRUP +lxiljh)udjhq Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option,

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Corporation in Zahlen Gegründet 1977 Headquarter in Redwood Shores in Kalifornien 84 000 Angestellte

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

Navigationskonferenz Stuttgart im Haus der Wirtschaft 14. September 2015

Navigationskonferenz Stuttgart im Haus der Wirtschaft 14. September 2015 Navigationskonferenz Stuttgart im Haus der Wirtschaft 14. September 2015 Baustein Navigation: Chancen in der Intelligenten Welt oder Things sollten ihre Position kennen Siegfried Wagner Geschäftsführer

Mehr

EAI - Enterprise Application Integration

EAI - Enterprise Application Integration EAI - Enterprise Application Integration Jutta Mülle WS 2005/2006 EAI - Folie 1 Überblick und Begriffsbildung Zusammenfassung und Ausblick hinweise EAI - Folie 2 Conclusion EAI Enterprise Application Integration

Mehr

Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten

Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten Mag. Sven Leitinger Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbh Was ist Augmented Reality? Augmented Reality = erweiterte Realität "computergestützte

Mehr

Web Data Management Systeme

Web Data Management Systeme Web Data Management Systeme Seminar: Web-Qualitätsmanagement Arne Frenkel Agenda Einführung Suchsysteme Suchmaschinen & Meta-Suchmaschinen W3QS WebSQL WebLog Information Integration Systems Ariadne TSIMMIS

Mehr

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970 Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans 2 OPC Foundation Vision: OPC-Technologien sollen überall dort zur Interoperabilitäts-Basis

Mehr

2.5 Das Nexus Projekt. Universität Mannheim Spatial Awareness in Ubiquitous Computing

2.5 Das Nexus Projekt. Universität Mannheim Spatial Awareness in Ubiquitous Computing 2.5 Das Nexus Projekt Nexus Nexus ist ein Projekt der Universität Stuttgart an dem folgende Lehrstühle beteiligt sind: ƒ Institut für Photogrammetrie Professor Fritsch ƒinstitut für Nachrichtenvermittlung

Mehr

FOSD-Treffen 2012 Struktur- und Constraintbasierte Konfiguration

FOSD-Treffen 2012 Struktur- und Constraintbasierte Konfiguration FOSD-Treffen 2012 Struktur- und Constraintbasierte Konfiguration Uwe Lesta 22. März 2012 Übersicht Produktkonfiguration Konfigurationsarten Produkt- und Konfigurationswissen Aufbau des Produktkonfigurators

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Fragment Identifiers, Template Handles

Fragment Identifiers, Template Handles Fragment Identifiers, Tibor Kálmán Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen (GWDG) Tibor [dot] Kalman [at] gwdg [dot] de 1 Übersicht Problematik der Referenzierung Technische

Mehr

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security Agenda Was ist LDAP Aufbau einer Sicherheitsmaßnahmen Was ist LDAP Abstract RFC4510 The Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) is an Internetprotocol for accessing distributed directory services

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Klaus Greve Geographisches Institut der Universität Bonn Verteiltes Rechnen: Begriffsbestimmung

Mehr

Service Discovery in Ad-hoc Netzen

Service Discovery in Ad-hoc Netzen Service Discovery in Ad-hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: M. Bechler Inhalt Warum brauchen wir Service Discovery Protocols (SDPs)? Service Location Protocol Universal Plug and

Mehr

Erkennungen im WebGuard

Erkennungen im WebGuard #Produktname Kurzanleitung Erkennungen im WebGuard Support September 2010 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Beispielhafte Erkennungen...

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements und Atlassian JIRA

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements und Atlassian JIRA Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements und Atlassian JIRA REFERENT Webinar Nr. 1 26. März 2015 15 Uhr bis 16 Uhr Antonio Jesus de Loureiro antonio.loureiro@agosense.com +49.7154.99951.16

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

Blindennavigation. als Anwendung für Location-based Services. Andreas Hub

Blindennavigation. als Anwendung für Location-based Services. Andreas Hub Blindennavigation als Anwendung für Location-based Services Andreas Hub Motivation? Wo bin ich? Was ist vor mir? Wo ist die Tür? Wo ist der Eingang? Kommen Gefahren? Was ist im Weg? Probleme Orientierung

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Beteiligungsmöglichkeiten in FI-Content, Phase 2 und 3

Beteiligungsmöglichkeiten in FI-Content, Phase 2 und 3 Beteiligungsmöglichkeiten in FI-Content, Phase 2 und 3 Das europäische Future Internet PPP - Perspektiven für Web-Entrepreneurs und mittelständische IKT-Anbieter 22. Mai 2013 BMWi, Berlin Dr. Michael Eble

Mehr

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Dipl. Geoökol. Kathrin Poser, M.Sc. GeoForschungsZentrum Potsdam Vermessungsingenieurtag 2006 10.11.2006 an der HfT Stuttgart Übersicht Einleitung Neue Kartendienste

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0 IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0 Christoph Wuttig Fachbereichsleiter Support Services, ITSM Training und Beratung COC AG Faktoren für den Wandel > Demografischer Wandel > Fachkräftemangel > Eigenes

Mehr

ServiceGlobe: Flexible and Reliable Web Service Execution

ServiceGlobe: Flexible and Reliable Web Service Execution ServiceGlobe: Flexible and Reliable Web Service Execution Markus Keidl, Stefan Seltzsam und Alfons Kemper Universität Passau Fakultät für Mathematik und Informatik 94030 Passau @db.fmi.uni-passau.de

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

Martin Kos Fachseminar: Verteilte Systeme, ETH Zürich Betreuer: Matthias Lampe

Martin Kos Fachseminar: Verteilte Systeme, ETH Zürich Betreuer: Matthias Lampe Lokalisierungsinfrastrukturen am Beispiel von Nexus Martin Kos martin@kos.li 2006-05-16 Fachseminar: Verteilte Systeme, ETH Zürich Betreuer: Matthias Lampe Übersicht Nexus Motivation Vision umfassendes

Mehr

LIVE/11 - WEBSPECIAL. Andreas Förthner - Clemens Kalb

LIVE/11 - WEBSPECIAL. Andreas Förthner - Clemens Kalb LIVE/11 - WEBSPECIAL Andreas Förthner - Clemens Kalb 1 IHRE REFERENTEN! Clemens Kalb! Leiter netlogix Media! Spezialist für Online-Marketing und ecommerce! Google AdWords Certified Professional @cjckalb

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

SemTalk Services Stand: Februar 2015

SemTalk Services Stand: Februar 2015 SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken Seminar Verteilung und Integration von Verkehrsdaten Am IPD Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung Sommersemester 2004 Christian Hennings

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 DKE UK 351.3.7 Hans-Hermann Bock 1 Braunschweig, 06.11.2013 Anwendungsbereich der Vornorm (1) Diese Vornorm ist

Mehr

Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de. Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin.

Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de. Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin. & Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin.de Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 06.

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 HP Service Virtualization Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 Agenda EWE TEL GmbH Motivation Proof of Concept Ausblick und Zusammenfassung HP Software Performance Tour 2013: HP Service Virtualization 2 EWE

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr

Swetlana Stickhof. Universität Heidelberg 03.02.2013

Swetlana Stickhof. Universität Heidelberg 03.02.2013 Modellierung einer Testdokumentation mit Suchfunktionen in Semantic MediaWiki und Implementierung einer Jira-Anbindung als Semantic MediaWiki Extension Universität Heidelberg 03.02.2013 1 Inhalt Motivation

Mehr

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10 Schwerpunktthema Robby Buttke Fachberater für Informatik RSA Chemnitz Fachliche Einordnung Phasen relationaler Modellierung Fachlichkeit

Mehr

inews: XML in der Praxis Konvertierung von Objekten nach XML und zurück Dr. St. Seefeld / INGTES AG

inews: XML in der Praxis Konvertierung von Objekten nach XML und zurück Dr. St. Seefeld / INGTES AG inews: XML in der Praxis Konvertierung von Objekten nach XML und zurück Dr. St. Seefeld / INGTES AG Objekte und XML Bei der Arbeit mit objektorientierten Programmiersprachen und XML kommt schnell der Wunsch

Mehr

SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen

SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen Thomas Lenggenhager thomas.lenggenhager@switch.ch Bern, 11. Juni 2010 Übersicht Die Shibboleth basierte SWITCHaai

Mehr

Master Data Management

Master Data Management Master Data Management Warum Stammdatenmanagement Komplexität reduzieren Stammdatenmanagement bringt Ordnung in ihre Stammdaten. Doubletten werden erkannt und gesperrt. Stammdaten verschiedener Quellsysteme

Mehr

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Übersicht.......... 1 Einführung............... 1 Bereitstellen einer Datenzugriffstechnologie.... 1 ODBC-Datenquellen...........

Mehr

Absatzmärkte des Handwerks:

Absatzmärkte des Handwerks: Absatzmärkte des Handwerks: Zentralverband ZDH setzt Online-Beratungs- und Informationssystem mit ArcIMS um. alta4 Geoinformatik AG Übersicht Raumbezogene Komponente von Absatzmärkten im Handwerk Funktionen

Mehr

Hetero-Homogene Data Warehouses

Hetero-Homogene Data Warehouses Hetero-Homogene Data Warehouses TDWI München 2011 Christoph Schütz http://hh-dw.dke.uni-linz.ac.at/ Institut für Wirtschaftsinformatik Data & Knowledge Engineering Juni 2011 1 Data-Warehouse-Modellierung

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Von der Analyse zum Entwurf 5. Termin Vom Use Case zum Domänenmodell Bis zum nächsten Mal Vom Use Case zum Domänenmodell Vom Use Case zum Domänenmodell Was ist ein Domänenmodell? Graphische Beschreibung

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz

Mehr

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Vorname Name Stettler Rolf, Tejido Daniel, Lässer Manuel TBZ Klasse 01b Projekt: LT2, Fileserver auf Debian mit Samba

Mehr

Remedy-Day 2013. Innovative ITSM Lösungen von NTT Data. Machen wir es uns besser, schöner und leichter. Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté

Remedy-Day 2013. Innovative ITSM Lösungen von NTT Data. Machen wir es uns besser, schöner und leichter. Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté Remedy-Day 2013 Innovative ITSM Lösungen von NTT Data Machen wir es uns besser, schöner und leichter Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté Copyright 2012 NTT DATA Corporation GTW Generischer Ticket Workflow

Mehr

Architekturleitfaden. Definieren Sie fachliche Komponenten und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten

Architekturleitfaden. Definieren Sie fachliche Komponenten und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten Architekturleitfaden Definieren Sie fachliche und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten Illustration: Designed by Freepik.com Zwei Architektursichten prägen den Bau von Software-Systemen

Mehr

Markus Krötzsch DIAMOND. Data Integration and Access. by Merging. Ontologies and Databases. 13. Juni 2013

Markus Krötzsch DIAMOND. Data Integration and Access. by Merging. Ontologies and Databases. 13. Juni 2013 Data Integration and Access by Merging Ontologies and Databases 13. Juni 2013 Zielstellung Verbesserter Zugriff auf große, heterogene und dynamische Datenmengen Seite 2 Seite 3 Seite 4 Wikidata Offizielle

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

Suchdienste für Dokumente

Suchdienste für Dokumente Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen. (Henry Ford, 1863-1947) Suchdienste für Dokumente Vergleich von Ansätzen zur Suche, Navigation und Präsentation

Mehr