Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell?"

Transkript

1 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Elterninformationsabend 3. Klasse Grundschule Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell? Volksschule Musterhausen - Datum Dipl.-Psych. Heinz Schlegel Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-West 1

2 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Struktur des Elternabends Begrüßung Ziele des Elternabends Vorstellung der erweiterten Elternberatung in der Übertrittsphase Gelungene Lernprozesse als Voraussetzung für Schulerfolg Beratungsangebote an der Schule Offene Fragen Abschluss 2

3 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Ziele des Elternabends 3

4 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Erweiterte Elternberatung Ziel: Eltern in der gesamten Übertrittsphase mehr Orientierung geben Mehr Transparenz über Lern- und Leistungsphasen schaffen (4. Klasse) Informationsabende: - Mitte 3. Klasse: Vielfalt der Bildungswege und Abschlüsse in Bayern - 4. Klasse: Übertrittsverfahren und Angebote der weiterführenden Schulen Durch vielfältige Angebote individueller Beratung Eltern Hilfestellungen in der Übertrittsphase geben 4

5 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Gelungene Lernprozesse und Schulerfolg Wahl der 3. Klasse Lernentwicklung 4./5. Klasse passenden Schullaufbahn Positive Lernentwicklungen von Kindern... führen zum Wachstum von Fähigkeiten und Fertigkeiten stärken das Selbstbewusstsein sind Voraussetzung zum Bewältigen neuer Anforderungen 5

6 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Gelungene Lernprozesse und Schulerfolg ICH-Stärke: Selbständig werden Wachstum von Fähigkeiten und Fertigkeiten Soziale Fähigkeiten: Mit anderen zusammenarbeiten Sachkompetenz: über mehr Wissen verfügen Handlungskompetenz: mehr können 6

7 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Bitte tauschen Sie sich in Ihrer Nachbargruppe aus: Wachstum von Fähigkeiten und Fertigkeiten Wie genau achten Sie darauf, dass Ihr Kind immer mehr weiß, kann, beherrscht Wie (oft) teilen Sie Ihrem Kind mit, wenn Sie dies wahrnehmen? Oder sprechen Sie mehr darüber, was nicht funktioniert? 7

8 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Gelungene Lernprozesse und Schulerfolg Bewusstsein für eigenen Stärken und Schwächen Stärkung des Selbstbewusstseins Erfolgsorientierung und Wille zum Gelingen Anerkennung eigener Grenzen Selbstwirksamkeitsüberzeugung 8

9 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Bitte tauschen Sie sich in Ihrer Nachbargruppe aus: Stärkung des Selbstbewusstseins Wie bestärken Sie Ihr Kind in seinem Willen, etwas Neues zu können? Wie unterstützen Sie Ihr Kind, wenn es an seine Grenzen stößt? Oder möchten Sie Ihr Kind gerne vor negativen Lernerfahrungen bewahren? 9

10 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Gelungene Lernprozesse und Schulerfolg Optimistische Einstellung Misserfolge wegstecken können Bewältigung neuer Anforderungen Sich selbst helfen können zu den Fähigkeiten passende Anforderungen haben 10

11 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Gelungene Lernprozesse und Schulerfolg Passung zwischen Anforderungen und Fähigkeiten Überforderung Anforderungen Resignation Lern und Arbeitslust Flow Unterforderung Langeweile Fähigkeiten 11

12 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Bitte tauschen Sie sich in Ihrer Nachbargruppe aus: Bewältigung neuer Anforderungen Wie hat Ihr Kind den Sprung vom Kindergarten in die Schule bewältigt? Wie haben Sie Ihr Kind dabei unterstützt? Wie wichtig ist Ihnen, dass Ihr Kind Lust am Lernen hat? Wie optimistisch sind Sie selbst, dass Ihr Kind neue realistische Anforderungen schaffen kann? 12

13 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Orientierung am Wachstum statt an Mängeln! Wachstum fördern Lernmotivation, Lernfreude wecken und fördern Lernerfahrungen nutzen Lernbedarf feststellen Lernfortschritte anerkennen Lerngespräche führen Lerntechniken erweitern Das Lernen reflektieren Fehler als Chance zum Richtig-machen sehen Zeit lassen und geben Defizite im Blick haben Leistungsfähigkeit anzweifeln Eignung in Frage stellen Leistungsdefizite ermitteln Leistungsdruck ausüben Mängel kritisieren Versagen und Scheitern befürchten Fehler als etwas Schlimmes bewerten In Panik verfallen 13

14 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Fazit: Vom Wiegen wird kein Schwein fetter wohl aber durch gute Ernährung Kinder werden gut genährt durch passende Lernangebote und durch Lernerfolg! 14

15 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Beratungsangebote nutzen... Beratung als Aufgabe jeder Lehrkraft Klassenlehrkraft als erste Ansprechpartnerin Beratung durch die Schulberatung Beratungslehrkraft an der Schule zuständige Schulpsychologen Staatliche Schulberatungsstelle im Bezirk 15

16 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Klärung offener Fragen Welche Fragen sind bei Ihnen entstanden, worauf hätten Sie gerne noch eine Antwort? Was brauchen Sie noch, damit Sie aus diesem Elternabend zufrieden nach Hause gehen? 16

17 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Abschluss Vielen Dank für Ihr Interesse und viel Erfolg bei den Lernprozessen Ihres Kindes! 17

Herzlich Willkommen zum Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Herzlich Willkommen zum Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Herzlich Willkommen zum Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe März 2012 Susanne Bichlmaier STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Inhalte des Elternabends 1)

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost Nachfolgend wird in Stichpunkten das Gesamtkonzept des neuen Übertrittsverfahrens beschrieben, das ab dem Schuljahr

Mehr

Die beste Schule für mein Kind

Die beste Schule für mein Kind Die beste Schule für mein Kind Überlegungen zum jetzigen und zukünftigen Schulsystem Der Wunsch der Eltern Wir möchten, dass unser Kind eine unbeschwerte Kindheit verbringt, dass die Schulzeit möglichst

Mehr

Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen

Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen Schulentwicklungstag Rosenheim 6. Dezember 2011 Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen Dipl.-Psych. Heinz Schlegel Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern West, München

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Umschlag deutsch_fi:umschlag deutsch 17.11.2009 7:46 Uhr Seite 1 Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Impressum: Herausgeberin

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Liebe Eltern Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie und Ihr Kind ein besonderes

Mehr

Überspringen einer Jahrgangsstufe in der Grundschule Stand März 2015

Überspringen einer Jahrgangsstufe in der Grundschule Stand März 2015 Überspringen einer Jahrgangsstufe in der Grundschule Stand März 2015 1. Kurzinformation im Überblick In der Eingangsstufe der Grundschule gibt es immer wieder Schülerinnen und Schüler, die ihren Klassenkameraden

Mehr

Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen

Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen Schulentwicklungstag Wolnzach 30. November 2012 Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen Dipl.-Psych. Heinz Schlegel Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern West, München

Mehr

Mobile Lernhilfe für Roma-Kinder in Wien Bericht über das Schuljahr 2011/2012

Mobile Lernhilfe für Roma-Kinder in Wien Bericht über das Schuljahr 2011/2012 Verein für Roma, 1030 Wien, Hofmannsthalgasse 2/Lokal 2 Tel: 01 749 63 36; Fax: 01 749 63 36 11; office@romano-centro.org; www.romano-centro.org Mobile Lernhilfe für Roma-Kinder in Wien Bericht über das

Mehr

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen? Was bedeutet LRS Schüler/innen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen. Der Schulerfolg kann durch diese Schwierigkeiten gefährdet sein. Durch entsprechende Förderung sollen diese Schwierigkeiten

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" 6. Entwicklungsbericht: Übersichtsgrafiken

Mehr

Workshop: Die Bedeutung der Mikropolitik einer Schule bei der Begleitung von Schulentwicklungsprozessen

Workshop: Die Bedeutung der Mikropolitik einer Schule bei der Begleitung von Schulentwicklungsprozessen Unterstützungssysteme in der Schulentwicklung Schulentwicklungstag für Moderatoren aus Oberbayern Montag, 29.11.2010, Freising Workshop: Die Bedeutung der Mikropolitik einer Schule bei der Begleitung von

Mehr

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Herausgegeben 1999, überarbeitet 2007

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) - 1 - ABDRUCK IV.9 BS4305.4 6a. 143 649 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

Legasthenie. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Störungsbild der Legasthenie und dem der Lese-Rechtschreibschwäche.

Legasthenie. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Störungsbild der Legasthenie und dem der Lese-Rechtschreibschwäche. Zusammenfassung der Bestimmungen zur Legasthenie oder Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) beim Übertritt an weiterführende Schulen oder bei einem Schulartwechsel (z.b. Realschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule,

Mehr

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl Begabungsförderung Konzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. GRUNDLAGEN / DEFINITIONEN... 4 2.1 BEGABUNG... 4 2.2 BEGABTENFÖRDERUNG... 4 2.3 BEGABUNGSFÖRDERUNG... 4 2.4 HOCHBEGABUNG... 4

Mehr

Angebote zur Lehrergesundheit 2014/2015

Angebote zur Lehrergesundheit 2014/2015 Angebote zur Lehrergesundheit 2014/2015 Fortbildungen/Lehrergersundheit (September bis Dezember 2014) Coaching und Supervision Begleitung der Erweiterten Schulleitung Staatliche Schulberatungsstelle für

Mehr

Informationen. zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013

Informationen. zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013 Informationen für Eltern zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013 (Informationen zum Kindergarten, zur Basisstufe und zum Cycle élémentaire

Mehr

Übertritt an die Realschule nach Beendigung der 4.Klasse Grundschule

Übertritt an die Realschule nach Beendigung der 4.Klasse Grundschule Übertritt an die Realschule nach Beendigung der 4.Klasse Grundschule (Informationsstand Oktober 2004/vergleiche Dr. Helga Ulbricht,SB-München) 1. Kurzinformation im Überblick In Bayern endet die Grundschule

Mehr

Aufgabenfelder der Schulpsychologischen Beratungsstellen Unterstützungsangebote für Gemeinschaftsschulen

Aufgabenfelder der Schulpsychologischen Beratungsstellen Unterstützungsangebote für Gemeinschaftsschulen Aufgabenfelder der Schulpsychologischen Beratungsstellen Unterstützungsangebote für Gemeinschaftsschulen Staatliches Schulamt Göppingen Schulpsychologische Beratungsstellen Göppingen und Aalen Aufgabenfelder

Mehr

Legasthenie-Erlass 2008

Legasthenie-Erlass 2008 Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Schleswig-Holstein e.v. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. www.lvl-sh.de info@lvl-sh.de Tel / Fax 0700 99958574 Legasthenie-Erlass 2008 Förderung

Mehr

Konzept: Dreiteilige Förderung. für Leistungsstarke. für Leistungsschwache

Konzept: Dreiteilige Förderung. für Leistungsstarke. für Leistungsschwache Landes - Eltern - Vereinigung Mitgliederversammlung in Dillingen 20. März 2010 Gegensteuern - ein Projekt nach dem Zwischenzeugnis (Gefährdetengespräche am Gymnasium Oberhaching) Konzept: Dreiteilige Förderung

Mehr

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen Die Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) vom 14. Mai

Mehr

FG Förderschulen. Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen. Was ist das?

FG Förderschulen. Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen. Was ist das? FG Förderschulen Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen (DFK) Ursprünge Was ist das? Die Ursprünge der Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen gehen auf einen Modellversuch zur Eingliederung

Mehr

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule Gemeinschaftsgrundschule Loxten-Bockhorst Grundschulverbund der Stadt Versmold Hauptstandort: Mittel Loxten 4 Tel. 05423 / 8577 Teilstandort: Eschkamp 30 Tel. 05423/42353 33775 Versmold Grundschule.Loxten-Bockhorst@t-online.de

Mehr

Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham

Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham Stresserleben von Lehrerinnen und Lehrern Alles in Eile und Hast erledigen Unruhe, Lärm

Mehr

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom 17.09.

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom 17.09. 1. Grundlage 2. Begriffsdefinition 3. Ermittlung des Förderbedarfs 4. Förderung 5. Kooperationen 6. Leistungsbewertung und Zeugnisse 7. Material 8. Überblick 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung

Mehr

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild Brecht-Schule Hamburg Leitbild Hamburg, den 01.08.2015 Brecht Das sind wir! Die Brecht-Schule Hamburg ist die private Alternative zum staatlichen Schulsystem in der Hansestadt. Wir sind eine staatlich

Mehr

NORDRHEIN-WESTFALEN. Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)

NORDRHEIN-WESTFALEN. Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) NORDRHEIN-WESTFALEN Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) RdErl. d. Kultusministeriums v. 19.7.1991 II A 3.70-20/0-1222/91

Mehr

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

Realschule plus und Fachoberschule Dahn Realschule plus und Fachoberschule Dahn - Schloßstraße 19 66994 Dahn Telefon 06391/914-100 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) oder Dyskalkulie (Dys) Die Förderung

Mehr

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung Home: www.hauptschule-bergneustadt.de e-mail: ghb@gm.nw.schule.de Kurzvorstellung Hauptschule 2012/13 Schülerzahl: 303 Klassen: Personal: Lehrkräfte: Sozialarbeit: GT-Betreuung: Ehrenamtliche: Ausstattung:

Mehr

Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen?

Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen? Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen? Möglichkeiten und Erfahrungen innovativer Organisationsentwicklung Wolfgang Stark Labor für Organisationsentwicklung Arbeiten wir mit

Mehr

Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung

Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung Dr. Walter Bitschnau Schüler/innen mit unzureichenden

Mehr

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule Medienscouts... erweitern ihre Medienkompetenz, ihr Wissen, ihre Handlungskompetenz und ihr Reflexionsvermögen für einen sicheren Medienumgang. vermitteln

Mehr

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte entsprechend dem LRS-Erlass für NRW (1991), den Grundsätzen der Kultusministerkonferenz (2007) und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Mehr

Grundschule. Liebe Eltern, Von der Grundschule in die weiterführende Schule. Baden-Württemberg. Bildung, die allen gerecht wird

Grundschule. Liebe Eltern, Von der Grundschule in die weiterführende Schule. Baden-Württemberg. Bildung, die allen gerecht wird Liebe Eltern, zu einer guten Partnerschaft zwischen Schule und Eltern gehört eine professionelle Beratung durch Lehrerinnen und Lehrer. In der Grundschule hat diese Aufgabe mit der Abschaffung der verbindlichen

Mehr

Flexible Arbeitszeiten Auswirkungen auf Familie, Freizeit und Gesundheit. Arbeitsschutztag 2003 in Sachsen-Anhalt

Flexible Arbeitszeiten Auswirkungen auf Familie, Freizeit und Gesundheit. Arbeitsschutztag 2003 in Sachsen-Anhalt Flexible Arbeitszeiten Auswirkungen auf Familie, Freizeit und Gesundheit Arbeitsschutztag 2003 in Sachsen-Anhalt (Hans Böckler Stiftung) Magdeburg, 24.09.2003 Verbreitung von Zeitkonten (ISO Betriebsbefragung

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Zweckverband Erziehungsberatung der Städte Langenfeld (Rhld.) / Monheim am Rhein

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Zweckverband Erziehungsberatung der Städte Langenfeld (Rhld.) / Monheim am Rhein Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Zweckverband Erziehungsberatung der Städte Langenfeld (Rhld.) / Monheim am Rhein BEKJ - Beratungsstelle Friedenauer Str. 17c 40789 Monheim Friedenauer

Mehr

Schulberatung und Migration

Schulberatung und Migration Schulberatung und Migration Informationen im Internet O ISB Rundbrief Sch.i.f.f. Schüler/innen interkulturell flexibel fördern O Der Rundbrief erscheint einmal im Schuljahr mit der Zielsetzung, Lehrkräfte

Mehr

Vom 18. Mai 2006. Gült. Verz. Nr. 7200

Vom 18. Mai 2006. Gült. Verz. Nr. 7200 Legasthenie-Erlass Hessen Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR) Vom 18. Mai 2006 Gült. Verz. Nr. 7200

Mehr

Gelstertalschule Hundelshausen

Gelstertalschule Hundelshausen Gelstertalschule Hundelshausen im sozialen Miteinander und individuell: Wir nehmen jeden Menschen in seiner Gesamtpersönlichkeit an und stärken die Kinder auf ihrem individuellen Weg des Lernens und Arbeitens

Mehr

Welche Schule ist die richtige? Informationen für die Eltern der Grundschule zum Übertritt an weiterführende Schulen.

Welche Schule ist die richtige? Informationen für die Eltern der Grundschule zum Übertritt an weiterführende Schulen. Welche Schule ist die richtige? Informationen für die Eltern der Grundschule zum Übertritt an weiterführende Schulen Schuljahr 2008/09 Inhalt Vorwort Entscheidungssituation am Ende der Grundschule 4 Das

Mehr

Welche Schule ist die richtige? Informationen für die Eltern der Grundschule zum Übertritt an weiterführende Schulen

Welche Schule ist die richtige? Informationen für die Eltern der Grundschule zum Übertritt an weiterführende Schulen Welche Schule ist die richtige? Informationen für die Eltern der Grundschule zum Übertritt an weiterführende Schulen Inhalt Vorwort Entscheidungssituation am Ende der Grundschule 4 Übertrittsverfahren

Mehr

BEURTEILUNGSKONZEPT. der Schule. Herzogenbuchsee

BEURTEILUNGSKONZEPT. der Schule. Herzogenbuchsee BEURTEILUNGSKONZEPT der Schule Herzogenbuchsee EINLEITUNG In den Jahren 2003-2005 lancierte der Kanton Bern für die gesamte Berner Volksschule das Projekt Veränderte Schülerinnen- und Schülerbeurteilung.

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreibschwäche. Rechtliche Grundlagen individuelle Ansprüche pädagogische Umsetzung

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreibschwäche. Rechtliche Grundlagen individuelle Ansprüche pädagogische Umsetzung Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) Rechtliche Grundlagen individuelle Ansprüche pädagogische Umsetzung Übersicht UN Konvention KMK Bezug Schulgesetz (S-H)

Mehr

Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP)

Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP) Konzept Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP) Modularer Zertifikatslehrgang Bildungsdirektion Kanton Zürich Vigeli Venzin vigeli.venzin@mba.zh.ch Mittelschul- und Berufsbildungsamt Leiter Prävention

Mehr

Krippe. Herrlichkeit 66 31613 Wietzen. 05022 943 760 info@tausendfuessler-wietzen.de www.tausendfuessler-wietzen.de

Krippe. Herrlichkeit 66 31613 Wietzen. 05022 943 760 info@tausendfuessler-wietzen.de www.tausendfuessler-wietzen.de Krippe Herrlichkeit 66 31613 Wietzen 05022 943 760 info@tausendfuessler-wietzen.de www.tausendfuessler-wietzen.de Tausend Füße von Michael Reader Es kribbelt hier er krabbelt da ein Tausendfüßler ist jetzt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_3\Pantke\Hochbegabte\Hochbegabtenklassen\KMS AUssschreibung 2012.doc Bayerisches Staatsministerium für

Mehr

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen?

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen? Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen? Bildungsplan 2004 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Zentrale Aufgaben des Deutschunterrichts der GS z.b. der Kompetenzbereich Schreiben Kommunikative

Mehr

Gesundheit in der Schule umsetzten Qualität sichern

Gesundheit in der Schule umsetzten Qualität sichern Gesundheit in der Schule umsetzten Qualität sichern (aus: A. Maasberg (2008), Gesundheitsförderung in der Schule - ein Gewinn für alle". In: essen - bewegen - wohlfühlen, Gesundheitsförderung in der Grundschule,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die bayerische Grundschule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die bayerische Grundschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Die bayerische Grundschule Stand: August 2010 Inhalt Vorwort 3 Pädagogische Ziele 4 Vom Kindergarten in die Grundschule 5 Schulweg 6 Unterricht 7

Mehr

Beurteilungskonzept. Gültig ab 1. August 2012 Version 1.2 04.06.2012 27.04.2012. schulleitung@schule-ruefenacht.ch www.schule-ruefenacht.

Beurteilungskonzept. Gültig ab 1. August 2012 Version 1.2 04.06.2012 27.04.2012. schulleitung@schule-ruefenacht.ch www.schule-ruefenacht. Beurteilungskonzept Gültig ab 1. August 2012 Version 1.2 04.06.2012 27.04.2012 Rosenweg 9 3075 Rüfenacht schulleitung@schule-ruefenacht.ch www.schule-ruefenacht.ch 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen als pädagogische Aufgabe

Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen als pädagogische Aufgabe Department für Pädagogik und Rehabilitation Institut für Schul- und Unterrichtsforschung Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen als pädagogische Aufgabe Symposion Beobachtung und

Mehr

Keine Lust auf Schule?

Keine Lust auf Schule? Keine Lust auf Schule? Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung Dipl. Soz. Andrea Michel Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz andrea.michel@ism-mainz.de Grundannahmen Schulprobleme

Mehr

Lange Studienzeiten und Studienabbruch: Konsequenz schlechter Lehre?

Lange Studienzeiten und Studienabbruch: Konsequenz schlechter Lehre? Lange Studienzeiten und Studienabbruch: Konsequenz schlechter Lehre? Zahlen: Über wen und wie viel sprechen wir (Personen über die Regelstudienzeit hinaus und/oder Personen mit geringen Creditzahlen pro

Mehr

Der Übergang zur weiterführenden Schule

Der Übergang zur weiterführenden Schule Der Übergang zur weiterführenden Schule Ablauf des Abends Fragen / Erwartungen / Kriterien Informationen zu den verschiedenen Schulformen Weiterer Ablauf des Verfahrens Beantwortung offener Fragen Welche

Mehr

Was sind Transitionen?

Was sind Transitionen? Was sind Transitionen? Als Übergänge oder Transitionen werden Ereignisse bezeichnet, die für die Betroffenen bedeutsame Veränderungen mit sich bringen. Transitionsforscher sprechen auch von verdichteten

Mehr

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel In der Kürze liegt die Würze Supervisionswalzer, Coaching-Rumba und andere systemische Kurzzeitpraktiken Dipl. Psych. Andrea Ebbecke-Nohlen Lehrtherapeutin/ Lehrende Supervisorin/Lehrender Coach Helm Stierlin

Mehr

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03. Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.09 Rolf Wiedenbauer, Dipl. Päd., Regionales Bildungsbüro Freiburg

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 1. Ausbildungskongress der IHK Heilbronn-Franken Qualität in der betrieblichen Ausbildung Herzlich willkommen! Forum 1: Sozialpädagogische Ansätze bei Lern- und Verhaltensauffälligkeiten Runde 1: 12:45

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke Dr. Frank Morherr Angebot und Nutzung Theoretischen Überlegungen von Fend (1981) und Rahmen-Modell von Helmke & Weinert (1997) Unterricht der

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR)

Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR) Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR) Vom 18. Mai 2006 Gült. Verz. Nr. 7200 Auf Grund 73 Abs. 6 in Verbindung

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen. Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen. Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK vom 04.10.2005 26 81631-05 VORIS 22410 Bezug a) Verordnung zur Feststellung

Mehr

Kindertagesstätte. Herrlichkeit 66 31613 Wietzen. 05022 943 760 info@tausendfuessler-wietzen.de www.tausendfuessler-wietzen.de

Kindertagesstätte. Herrlichkeit 66 31613 Wietzen. 05022 943 760 info@tausendfuessler-wietzen.de www.tausendfuessler-wietzen.de Kindertagesstätte Herrlichkeit 66 31613 Wietzen 05022 943 760 info@tausendfuessler-wietzen.de www.tausendfuessler-wietzen.de Tausend Füße von Michael Reader Es kribbelt hier er krabbelt da ein Tausendfüßler

Mehr

Warum längeres gemeinsames Lernen? Welche Vorteile entstehen dadurch?

Warum längeres gemeinsames Lernen? Welche Vorteile entstehen dadurch? Warum längeres gemeinsames Lernen? Welche Vorteile entstehen dadurch? Mit dem längeren gemeinsamen Lernen werden bessere Entwicklungsmöglichkeiten für die Kinder, höhere Bildungsleistungen und gleichzeitig

Mehr

Persönlichkeitsentwicklung und Mitarbeiter Selbstmanagement finden Mitarbeiter binden

Persönlichkeitsentwicklung und Mitarbeiter Selbstmanagement finden Mitarbeiter binden 195 10195 Persönlichkeitsentwicklung und Mitarbeiter Selbstmanagement finden Mitarbeiter binden 196 10 Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement 10 Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Verwaltungsvorschrift Kinder & Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

Verwaltungsvorschrift Kinder & Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift Kinder & Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Fachbesprechung der LRS-AnsprechpartnerInnen an Realschulen und Gymnasien Udo Ebert, Dr. Judith Leinweber, Dr. Matthias

Mehr

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule Holle Inhalt Vorwort 2 Rechtliche Grundlagen 2 Ziele

Mehr

Begabungs-und Begabtenförderung

Begabungs-und Begabtenförderung Begabungs-und Begabtenförderung Begabungs-und Begabtenförderung Verfasser: Sandra Cavelti-Trüssel Nesina Gartmann Datum: 18. März 2014 angepasst im Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Definitionen...

Mehr

Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand März 2012

Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand März 2012 Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg Stand März 2012 1 Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg [Stand: März 2012] Inhalt 1. Beratungsbereiche 3 2. Beratung durch die Klassenlehrer

Mehr

Begleitheft für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche/LRS. Legasthenie das pack ich! Der Esel ist chluk und weise. Wir arbeiten zusammen

Begleitheft für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche/LRS. Legasthenie das pack ich! Der Esel ist chluk und weise. Wir arbeiten zusammen Begleitheft für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche/LRS Legasthenie das pack ich! Der Esel ist chluk und weise Wir arbeiten zusammen Einleitung Vorgeschichte Hinweise der Eltern In diesem Heft können

Mehr

Entwicklung eines Förderkonzepts zur individuellen Förderung an der Mittelschule 1

Entwicklung eines Förderkonzepts zur individuellen Förderung an der Mittelschule 1 Entwicklung eines Förderkonzepts zur individuellen Förderung an der Mittelschule 1 I. Einordnung Es ist Aufgabe und Anspruch jeder Schule, ihre Schüler individuell zu fördern (siehe 35 a Abs. 1 SchulG).

Mehr

Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen

Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben

Mehr

Schulpsychologische Beratungsstelle Schuljahr 2013/2014, 1. Halbjahr

Schulpsychologische Beratungsstelle Schuljahr 2013/2014, 1. Halbjahr Landeshauptstadt Düsseldorf Angebote für Schulleitungen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte in Schulen, Eltern, Schülerinnen und Schüler Schulpsychologische Beratungsstelle Schuljahr 2013/2014, 1. Halbjahr

Mehr

Berufsorientierung an der August-Lämmle-Schule. Nr. 1

Berufsorientierung an der August-Lämmle-Schule. Nr. 1 Berufsorientierung an der August-Lämmle-Schule Nr. 1 Berufsorientierung an der ALS Nr. 2 Betriebspraktika an der August-Lämmle-Schule Nr. 3 Ziele Betriebspraktika an der ALS Die Praxis unterstützt die

Mehr

10 Jahre KMBek zur Legasthenie in Bayern. Rückblick und Ausblick

10 Jahre KMBek zur Legasthenie in Bayern. Rückblick und Ausblick 10 Jahre KMBek zur Legasthenie in Bayern Rückblick und Ausblick Fachtagung des Landesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie Bayern e.v. München - 20.11.2009 Legasthenie aus rechtlicher Sicht - Überblick

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Nachhilfe-Unterricht Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche Mentales Training

Nachhilfe-Unterricht Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche Mentales Training Nachhilfe-Unterricht Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche Mentales Training Dreifach-Vorteil Individueller Unterricht! Am Schulstoff orientiert! Schneller Lernerfolg! Infoline ( 0 60 21-37 13 31 2

Mehr

Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I

Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I 20383.4-UK Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht

Mehr

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10. September 2004 Nr. VI.9-5 S 4061-6.83886

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10. September 2004 Nr. VI.9-5 S 4061-6.83886 Organisation der Praktika im Zusammenhang mit dem Studium der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt und dem Studium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung

Mehr

2. Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität 11

2. Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität 11 Seite 38 2. Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität 11 2.1 Allgemeine Einführung (Präambel) Der Beitrag des Erziehungsbereiches Verkehr, Sicherheit und Mobilität zur Bildung

Mehr

Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer

Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer Stand: Juni 2015 Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer Bayern: Informationsseite des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft

Mehr

Lernen im Projekt. After Workshop am 13. Mai 2014, Fellbach. Seite 1. Dr. Karen Dittmann Menexia Kladoura Friedhelm Müller Dietmar Simon

Lernen im Projekt. After Workshop am 13. Mai 2014, Fellbach. Seite 1. Dr. Karen Dittmann Menexia Kladoura Friedhelm Müller Dietmar Simon Lernen im Projekt After Workshop am 13. Mai 2014, Fellbach Seite 1 Projekte als Orte des Lernens Charakteristikum von Projekten ist das NEUE A project is a temporary endeavor undertaken to create a unique

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am 21./22.10.2014

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am 21./22.10.2014 Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB Inklusive berufliche Bildung in Bayern am 21./22.10.2014 Zwischenergebnisse aus dem Evaluationszeitraum Schuljahr 2013/14 Überblick 1. Gesamtzahlen

Mehr

PERSPEKTIVEN Coaching Beratung Therapie

PERSPEKTIVEN Coaching Beratung Therapie P E R S P E K T I V E N Seite 1 Einstieg in die weiterführende Schule Der Wechsel von der Grundschule in die 5. Klasse der weiterführenden Schule ist für die meisten Schülerinnen und Schüler (nachfolgend

Mehr

Für Eltern. Für Schüler. Sie sind sich (fast) sicher... Du hast es (vielleicht) schon gemerkt...

Für Eltern. Für Schüler. Sie sind sich (fast) sicher... Du hast es (vielleicht) schon gemerkt... Du hast es (vielleicht) schon gemerkt... Sie sind sich (fast) sicher... Lernen macht dir Spaß Ganz klar: Manchmal macht man nach der Schule lieber etwas anderes als Hausaufgaben. Freizeit, Freunde treffen

Mehr

Neue Wege wagen Inhalt

Neue Wege wagen Inhalt Neue Wege wagen Inhalt Vorwort... XI Kreativität und Innovation... 1 1. Kreativität... 1 1.1 Domäne, Feld und Individuum... 1 1.2 Persönlichkeitsmerkmale... 3 1.3 Der kreative Prozess... 5 1.4 Kreativitätstraining

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr