Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle"

Transkript

1 Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle Bernhard Mitschang Abt. Anwendersoftware Institut für Parallele und Verteilte Systeme Universität Stuttgart Anwendungssoftwares a 1

2 Motivation ein Computer, viele Benutzer ein Benutzer, viele Computer Comp/User ein Computer, ein Benutzer User/Comp Situation Arbeitsplatz 2 Situationen im Alltag

3 Motivation: verfügbare Kontextinformationen Thermometer Kamera Wikipedia Homepages Mikrophon Infrarot-Emitter Dokumente Autoatlas GPS WLAN-Pos. Sensoren? Datenbanken Stadtplan Terminplan Integration von Kontextinformation Hotels 3

4 Motivation: Technologische Entwicklung Drahtlose Netze WAN, LAN, PAN Infrastruktur, Ad Hoc Sensortechnologie Identifikation Position Zustand, Umgebung Preisverfall Miniaturisierung Navigation Ortsbasierte Dienste Sentient Computing Ubiquitous Computing Kontextbezogene Systeme Mobile multifunktionale Endgeräte (Eingebettete) interaktive Systeme -> Smart Things Technische Voraussetzung Physische Welt 4 Digitale Welt

5 Bedeutung kontextbezogener Systeme Kontext von zentraler Bedeutung in vielen aktuellen Systemstrukturen Sensornetze Eingebettete Sensorsysteme Nutzung von Kontext in nahezu allen Anwendungsbereichen Studien prognostizieren hohes Marktpotential Hohes Engagement der Industrie Metro, SAP, DaimlerChrysler, Alcatel, Microsoft, Google, Mobile Computing Kontextbezogene Systeme LBS Telekommunikationsdienste Ubiquitäre Systeme 5

6 Übersicht Motivation: Kontextbezogene Systeme Anforderungen Das Umgebungsmodell Struktur Inhalte Realisierung Evaluation und Einsatz Zusammenfassung 6

7 Motivation: Kontextmodell Anwendungen Anfrage (Filter) Event (Bedingung) Update(id, value) Modellieren Sensoren Kontext- Modell Physische Welt 7

8 Kontextbezogene Anwendungen Navigation Fahrzeug-, Fußgänger-, multimodal Informationssysteme Touristen, Hausführungen,... Kommunikationsdienste GeoCast, bestes Netz,... Lernszenarien/Spiele Rallyes, "mixed reality games" intelligente Umgebungen smart room, building, factory Erinnerungsdienste Rucksack komplett? Schuhe kaufen? G. Schiele 8

9 Kontext: Nachbarschaft Fahrplan WGS84: 9,175E, 48,7826N H 16:19 Restaurant in 100m? H 16:14 16:17 H Musikhochschule Stuttgart 9

10 Welcher Kontext wird benötigt? Kartendaten: "alles, was auf Karten steht" Straßen, Gebäude, Landmarken, Sehenswürdigkeiten,... Erhebung: aus GIS-Systemen stationäre Objekte, ändern sich selten Dynamischer Kontext: Bewegung und Änderungen Personen, Fahrzeuge, Staus, Wetter,... Erhebung: durch Sensoren Informationskontext: digitale Welt, "Cyberspace" Webseiten, Dokumente, Spielobjekte,... technischer Kontext: die Infrastruktur Zugangsnetze, Netzwerktopologie, Dienste (Drucker, Projektor,...) Musikhochschule Stuttgart 10

11 Ortsbezogene Anwendungen und ihr Kontext Navigation geographischer Kontext Lernszenarien, Spiele ortsbezogene Informationssysteme dynamischer Kontext digitale Information intelligente Umgebungen Erinnerungsdienste technischer Kontext hohe Überlappung! 11 ortsbezogene Kommunikationsdienste

12 Gemeinsames Umgebungsmodell Navigation Lernszenarien, Spiele Informationssysteme Umgebungs- Modell intelligente Umgebungen Erinnerungsdienste Kommunikationsdienste 12

13 Kontextbereitstellung: Föderiertes Umgebungsmodell Augmented World Model kontextbezogene Anwendungen verwenden aktualisieren physische Welt modellieren beobachten beeinflussen Umgebungsmodell Plattform verknüpfen auffinden digitale Information 13

14 Anforderungen Informationsmanagement nach Identität und Ort Zugriff, Modifikation und Ablegen Integration bestehender und neuer Informationsdienste Erweiterbarkeit und Offenheit bezüglich: neuer Anwendungen neuer Datenanbieter neue Datenmodelle Plattform zur Entlastung ressourcenschwacher Endgeräte Skalierbarkeit (globaler Einsatz) 14

15 Übersicht Motivation: Kontextbezogene Systeme Anforderungen Das Umgebungsmodell Struktur Inhalte Realisierung Evaluation und Einsatz Zusammenfassung 15

16 Lokale Kontextmodelle Ein lokales Kontextmodell: deckt ein begrenztes räumliches Gebiet ab enthält bestimmte Kontextinformation Modell 3 DB 3 VIT VIT VIT Modell 1 DB 1 wird komplett bei einem Datendienst verwaltet DB 2 Modell 2 räumliche und inhaltliche Überlappung: Mehrfachrepräsentationen von Realweltobjekten 16

17 Globales Kontextmodell Föderation lokaler Kontextmodelle Wiederverwendung von Modelldaten, denn Modellierung ist teuer! Datendienste bleiben autonom Nutzt räumliche Struktur als Integrationskriterium Globales Integrationsschema Verbindet lokale Kontextmodelle zu einem globalen Bild Offen: neue Datendienste, neue Anwendungen Smart Factory City Guide Föderation... Digital Libraries 17

18 Interoperabilität vs. Flexibilität? Datenmodelle (Schemata) definieren Typen und deren Semantik Sicherheit für die Anwendung Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Interoperabilität Struktur + Syntax flexibel Bausteine und Datentypen erweiterbare Anwendungsobjekte Anwendungsobjekte interoperabel z. B. XML GML AWM ATKIS/ALK 18

19 Übersicht Motivation: Ortsbezogene Anwendungen Anforderungen Das Umgebungsmodell Struktur Inhalte Realisierung Evaluation und Einsatz Zusammenfassung 19

20 Das Umgebungsmodell: Objekte für heterogene Ergebnismengen Attribute haben globale Semantik Ortsbezug durch geometrisches Lokationsmodell Mehrfachrepräsentationen: Verschmelzung dadurch können Mehrfachattribute auftreten Karte type: Restaurant name: Besitos menu: pos: Koordinaten extent: Polygon type: Gebäude type: Shop name: C&A pos: Koordinaten extent: Polygon type: Straße name: B27 name: Hauptstätter Str. pos: Koordinaten extent: Polygon type: Fahrzeug name: Bus 42-4 pos: Koordinaten 20

21 Das Umgebungsmodell: Schema definiert Objekttypen (erforderliche und optionale Attribute) Objekte instanziieren (Mehrfach-) Objekttypen (Mehrfach-)Vererbung zwischen Objekttypen Standardschema und erweiterte Schemata Standard Schema Erweitertes Schema restaurant pos: Point menu: URL Italian restaurant pizza-price:... deliver: yes no 21

22 Umgebungsmodell: Definierte Objekttypen zentrale Objekttypen: NexusObject (root), NexusDataObject, SpatialObject geographischer Kontext: SpatialObject und seine Kinder (Building, ParkingSite, TrafficObjects, ) NavigationObject und seine Kinder dynamischer Kontext: MobileObject und seine Kinder technischer Kontext: SensorObject und seine Kinder, Emitter, CommunicationNetwork, Digitale Information: virtuelle Objekte (VirtualInformationTower, Notice, ) 22

23 Beispiel Standard-Schema: Gebäude BuildingObject constructiondate: Time Room Level Apartment Building roomnumber: String contact: Contact temperature: Float number: String levelnumbers: String number: String contact: Contact address: Address contact: Contact Restaurant style: String menu: List foodtogo: Boolean dailylunch: Boolean happyhour: String openinghours: String seatquantity: Integer adjoiningroom: Boolean deliveryservice: Boolean Shop onlineshopping: Boolean openinghours: String offerings: List... Hotel hoteltype: List roomtypes: List prices: List roomquantity: Integer 23

24 Standard Class Schema NeXusObject ca. 250 Klassen NeXusDataObject SpatialObject Representation MobileObject StaticObject Vehicle Person VirtualInformationTower PostIt Car Bicycle BuildingElement Road Building Flat Street Railway Hotel Hospital Restaurant 24 Shop

25 Realisierung: XML Schema Dateien Objekttypen des Umgebungsmodells GML Nexus Standard Attribute Types NSAT geometrische, geographische und temporale Attributstypen Basis Typen, in AWQL auswertbar Nexus Standard Class Schema NSCS Nexus Standard Attribute Schema NSAS einfache und komplexe Attributtypen Struktur der Anfragesprache importiert definiert erweitert AWQL Schema 25 AWML Schema Struktur der Austauschsprache

26 Domänenspezifische Datenaustauschsprachen Anfragesprache AWQL: einfach (räumliche Objektselektion und Projektion) nutzt Schema-Information aus deklariert heterogene Ergebnismengen Serialisierungssprache AWML: "flache" XML-Struktur kann heterogene Ergebnismengen darstellen flexibel für Objektvereinigungen (multiple attributes) 26

27 Formale Grundlagen: Notation α A β B κ: A B χ X χ = <δ,a erf,a opt > λ= < κ, X, > o : {(α i, v i ) α i A} χ «o Menge von Attributen α. Globale Semantik für Schema! Menge von Attributtypen β (Datentypen) Attributsschema κ ordnet jedem Attribut einen Attributtyp zu Menge von Objekttypen χ Objekttyp χ: Objekttypname δ, erforderliche Attribute A erf und optionale Attribute A opt (A erf, A opt A, A erf A opt = ) Schema λ: Attributsschema, Menge von Objekttypen und Relation ("Vererbung") Objekt o: Menge von Attribut-Wert-Paaren Instanziierung «: Objekt o ist eine Instanz von Objekttyp χ (definiert alle erforderlichen Attribute) 27

28 Vererbung Vererbungsrelation zwischen den Objekttypen: Attributmengen können erweitert werden optionale Attribute können erforderlich werden Mehrfachvererbung erlaubt definiert Halbordnung (reflexiv, antisymmetrisch, transitiv) 28

29 Standardschema und Schemakonformität Standard-Schema λ s = <κ s, X s, > : enthält ausgezeichneten Wurzel- Objekttyp χ root (NexusObject) der Wurzel-Typ definiert das type Attribut, den Objekttypnamen type schränkt die Instanzrelation ein 29

30 Erweitertes Schema Schema λ e erweitert λ u : enthält die Objekttypen X u als Teilmenge alle neu definierten Objekttypen erben von χ X u enthält Attributsschema κ u als Teilmenge 30

31 Anfrageverarbeitung auf Objektmengen Anfrage: Selektionsausdruck (welche Objekte?) ggf. Filter (welche Teile der Objekte?) ggf. Angabe über erweiterte Schemata (sonst Standard) Verarbeitung: ggf. Verschmelzung globales UM (Föderation) ggf. Schema-Anpassung ggf. Projektion (filter) lokales UM Auswahl durch Selektionsausdruck Objektmenge 31

32 Operatoren Verwendung: Selektion und Projektion Signatur: bilden ein Objekt, ein Attribut und einen Wert auf ein neues Objekt ab wählen von einem Objekt Attribut-Wert-Paare aus, die eine bestimmte Eigenschaft erfüllen, und geben diese als Objekt zurück liefern die leere Menge, sofern das Objekt keine solche Attribute besitzt können auch nur auf einer Teilmenge B' der Attributtypen B definiert sein 32

33 Operatoren des Umgebungsmodells 33

34 Selektion auf Objektmengen Anwendung von Operatoren auf Objektmengen oder Selektion: Auswahl der Objekte, bei denen der Operator keine leere Menge zurückliefert Selektionsausdruck: boolesche Verknüpfungen von Selektionen auf Objektmengen, z. B.: 34

35 Filter und Projektion Filter: wählt Attribut-Wert-Paare von Objekten aus Definiert als Menge von Operator-Attribut-Wert-Tripeln all-operator: alle Werte eines Attributs Projektion: filtert Objektmengen wendet Filter auf Objekte an Mengeneigenschaft: verschiedene Objekte, die nach dem Filtern gleich sind, werden zusammengefasst (Duplikatsentfernung) u. U. nicht mehr schemakonform (Filter auf A erf ) exclude-filter: umgekehrte Semantik 35

36 Verschmelzung von Mehrfachrepräsentationen multiple: Unterstützung für mehrfachrepräsentierte Objekte (= Datenobjekte, die das gleiche Realweltobjekt modellieren) stellt für zwei Objekte fest, ob Mehrfachrepräsentation gegeben ist (ggf. komplexes Verfahren!) merge: führt multiple-objekte in einer Objektmenge zusammen 36

37 Schema-Anpassung (upcast) überführt Objekte eines erweiterten Schemas in ein Ursprungsschema Umwandlung in Instanz des speziellsten passenden Objekttyps des Ursprungs lässt dabei zusätzliche Attribute weg 37

38 Augmented World Query Language (AWQL) awql schema restriction equal, less, greater, like and, or, not within, overlap auch mengenorientierte Datenmanipulation (insert, update, delete) möglich filter: include or exclude restriction 38

39 AWQL Beispiel <awql> <awql> <restriction> <restriction> <and> <and> <equal> <equal> <target> <target> type.value type.value </target> </target> <referencevalue> TemperaturSensor </referencevalue> </equal> </equal> <within> <within> <target> <target> pos.value pos.value </target> </target> <referencevalue> SomeArea SomeArea </referencevalue> </within> </within> <less> <less> <target> <target> temperature.value </target> </target> <referencevalue> </referencevalue> </less> </less> </and> </and> </restriction> </restriction> <include> <include> </include> </include> <awql> <awql> 39

40 AWQL Beispiel <awql> <awql> <restriction> <restriction> </restriction> </restriction> <include> <include> <target> <target> NOL.value NOL.value </target> </target> </include> </include> <include> <include> <target> <target> temperature temperature </target> </target> <include> <include> <target> <target> value value </target> </target> <target> <target> meta.accuracy meta.accuracy </target> </target> </include> </include> <restriction> <restriction> <temporalafter> <temporalafter> <target> <target> meta.measurementtime meta.measurementtime </target> </target> <referencevalue> <referencevalue> 08:12:00 08:12:00 </referencevalue> </referencevalue> </temporalafter> </temporalafter> </restriction> </restriction> </include> </include> </awql> </awql> 40

41 Augmented World Modeling Language (AWML) awml nexusobject attribute value attribute value nexusobject nexusobject Generische XML XML Objekte wg. wg. Mehrfach- Objekttypen: type typeist ist auch nur nur ein ein Attribut nexusobject 41

42 AWML: Generische Datenobjekte AWML-Dokument: Folge von <nexusobject>-elementen Darin bestimmt <type> Subelement die weiteren Subelemente 2 Schema-Varianten: Physisch: Generisches AWML Schema für XML Parser Logisch: Nexus Class Schema beschreibt Objekttypenhierarchie Multi-Typ <nexusobject> <type>museum</type> <type>shop</type> <NOL>1</NOL> <topic>fine Arts</topic> <audioguide>no</audioguide> <goods>posters</goods> </nexusobject> <nexusobject> <type>road</type> <NOL>2</NOL> <name>main Road</name> <name>highway 17</name> </nexusobject> Multi-Attribut 42

43 Metadaten Metadaten zum Objekt Metadaten zum Attibutwert Metadaten zum Daten- Provider object identifier type position value: ID1234 value: TemperatureSensor value: 49N 9E accuracy: ±5 temperature value: 23.0 measurementtime: 08:00:00 accuracy: ±1 Multi- Attibut Lokales Umgebungsmodell author: Alice gatheringtime: value: 25.0 measurementtime: 08:30:00 accuracy: ±0.5

44 Übersicht Motivation: Ortsbezogene Anwendungen Anforderungen Das Umgebungsmodell Struktur Inhalte Realisierung Evaluation und Einsatz Zusammenfassung 44

45 Realisierung: die Nexus-Plattform Anwendung Anwendung Anwendung Anwendungsschicht räuml. Verzeichnis Föderationsknoten globales Umgebungsmodell AWQL/AWML AWQL/AWML Umgebungsmodell-Server lokales Umgebungsmodell AWQL/AWML Umgebungsmodell-Server lokales Umgebungsmodell Föderationsschicht Dienstschicht 45

46 Die Nexus-Plattform Sensor Anwendung Anwendung Instanzen Matching räuml. Verzeichnis (registry) AWQL/AWML Föderation Anfrageverarbeitung Ergebniskonstruktion Mehrwert- Dienste WWW (ext. (ext. Daten) Daten) Kontext- Server Kontext- Server Kontext- Server Kontext- Server Kontext- Server Schema Matching Sensor Sensor Sensor GeoDB Kontext- Server Kontext- Server 46

47 Ausführungsmodell domänenspezifische domänenspezifische Query Query Language Language Schema- Schema- Transparenz Transparenz Informationsanfrage Domainenschema Antwort Semantische Semantische Daten- Daten- Integration Integration Dynamische Dynamische Serverkonf., Serverkonf., Speicherort- Speicherort- Transparenz Transparenz Registry Anfrageverareitung Antwortkonstruction Globale Globale Index- Index- Attribute Attribute Registrierung Anfragen Ergebnisse Ausnutzen Ausnutzen domänenspezifischespezifischer Eigenschaften domänen- Eigenschaften Kontext- Server Kontext- Server 47

48 Metadaten Räuml. Verzeich nis register (AugmentedArea, ObjectTypes) Metadaten zum Daten- Provider Kontext- Server object identifier type position Metadaten zum Objekt value: ID1234 value: TemperatureSensor value: 49N 9E accuracy: ±5 Metadaten zum Attibutwert temperature value: 23.0 measurementtime: 08:00:00 accuracy: ±1 Multi- Attibut Lokales Umgebungsmodell author: Alice gatheringtime: value: 25.0 measurementtime: 08:30:00 accuracy: ±0.5

49 Semantische Datenintegration mit Plugins Eingepasst in das Ausführungsmodell Eingabe: UM-Objekte Weitere Eingabeinformationen: Reputation, Trust,... Ausgabe: UM-Objekte Aggregation, Generalization, Conflation/Verschmelzung Weitere Ausgabeinformationen: Kartenbild Navigationsinformation 49

50 Verschmelzung überlappender Straßendaten 50

51 Generalisierung von Gebäudegrundrissen 51

52 Datenverwaltung: Merkmale von Kontextdaten low update rate high primarily usage for selection rarely Primär-Kontext: Ort, Typ, ID, Zeit Sekundär-Kontext: Verfügbarkeit, Webseite, Temperatur... 52

53 Spezialisierte Kontext-Server Location Service Spatial Model Server Indoor Spatial Server ContextCube AwareHome Spatial Server SensorContextServer (geplant) Anzahl Objekte Zimmernummer Index- Attribute ID, pos ID, pos kein kein ID, pos ID, pos primarily usage for selection rarely Identität Zimmerposition Name einer Person Farbe Position einer Person Temperatur low update rate high 53

54 Übersicht Motivation: Ortsbezogene Anwendungen Anforderungen Das Umgebungsmodell Struktur Inhalte Realisierung Evaluation und Einsatz Zusammenfassung 54

55 Evaluation: Anwendungsentwicklung Verwendung durch verschiedene Anwendungen im Projekt, z. B.: Fakultätsinformationssystem (mit/ohne Plattform) NexusRallye (Steuerung durch Umgebungsmodell) mobiles Rollenspiel (Überlagerung von virtueller Spielwelt mit Realwelt) NexusScout, ViLiS, Türschilder, SmartFactory, Blindennavigation Dadurch inhaltliche Anforderungen und ständige Weiterentwicklung Katalog von Entwurfsentscheidungen und Konsequenzen, z. B.: Mobilität (begrenzt/unbegrenzt) Datenspeicherung (lokal/entfernt/hybrid) Umgebungsmodellschema (kein/standard/erweitert) 55

56 Applikation (1): Nexus Scout 56

57 Applikation (2): Intelligentes Stadtinfosystem 57

58 Zusammenfassung Kontextbezogene Anwendungen benötigen Kontextverwaltung (Kontextmodell und Kontextbereitstellung) Ortsbezogene Anwendungen Räumliche + inhaltliche Überlappung Föderation ortsbezogene Datendienste Entwurf einer domänenspezifischen Föderationsplattform Umgebungsmodell und dessen Realisierung in der Nexus-Plattform stellt eine vereinheitlichte, aber erweiterbare Schnittstelle für die Anwendungen und Datenanbieter bereit Anfrage- und Manipulationssprache (AWQL) Datenbeschreibungssprache (AWML) Idee eines `World Wide Space für mobile, ortsbezogene Anwendungen und Datenanbieter Ausblick: Übertragbarkeit, Datenströme, Qualität, Zeit, Workflows 58

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle. Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle. Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus 4.3.2005 1 Überblick Was steckt in Kontextmodellen? Lokale und globale Kontextmodelle Föderation

Mehr

Federating Location-based Data Services (Föderierte Kontextmodelle)

Federating Location-based Data Services (Föderierte Kontextmodelle) Federating Location-based Data Services (Föderierte Kontextmodelle) Bernhard Mitschang, Nicola Hönle, Matthias Großmann, Daniela Nicklas, Thomas Schwarz Dagstuhl, 30.6.2005 1 Kontext: Nachbarschaft Fahrplan

Mehr

Ein Framework für kontextbezogene Anwendungen in der Nexus-Plattform. Matthias Wieland Universität Stuttgart matthias.wieland@iaas.uni-stuttgart.

Ein Framework für kontextbezogene Anwendungen in der Nexus-Plattform. Matthias Wieland Universität Stuttgart matthias.wieland@iaas.uni-stuttgart. Ein Framework für kontextbezogene Anwendungen in der Nexus-Plattform Matthias Wieland Universität Stuttgart matthias.wieland@iaas.uni-stuttgart.de 1 Überblick Motivation Nexus Projekt Vision, Forschungsziele

Mehr

Umgebungsmodelle Grundlage kontextbezogener Systeme

Umgebungsmodelle Grundlage kontextbezogener Systeme Institute of Parallel and Distributed Systems () Universitätsstraße 38 D-70569 Stuttgart Umgebungsmodelle Grundlage kontextbezogener Systeme Christian Becker Überblick Technologietrends Szenario Kontext

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration Sebastian Land Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration oder Warum eigentlich XML? Gliederung der Präsentation 1. Erläuterung des Themas 2. Anwendungsbeispiel 3. Situation 1: Homogene

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme Hochschule Offenburg Professur für Embedded Systems und Kommunikationselektronik Leiter Steinbeis Transferzentrum Embedded Design und Networking 1 Internet

Mehr

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word 1. Vorbereitung des PCs Um dem Tutorial folgen zu können müssen folgende Programme auf Ihrem PC installiert sein: Ghostskript 8.64: Ghostskript

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Fragment Identifiers, Template Handles

Fragment Identifiers, Template Handles Fragment Identifiers, Tibor Kálmán Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen (GWDG) Tibor [dot] Kalman [at] gwdg [dot] de 1 Übersicht Problematik der Referenzierung Technische

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2 EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0 EDV Kurs 13/2 Inhaltsverzeichnis 1 Objekte... 1 2 Klassen... 3 2.1 Beziehungen zwischen Klassen... 4 2.1.1 Vererbung... 4 2.1.2

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Archiv - Berechtigungen

Archiv - Berechtigungen Archiv - Berechtigungen - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grunddefinitionen...3 1.1. Mögliche Definitionen...3 1.1.1. Programme...3 1.1.2. Prinzipale...3 1.1.3 Archivzugriff...3 1.2. Leserichtung...3 1.2.1. Ordnerbezogen...3

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Aspekte der Weiterentwicklung

Aspekte der Weiterentwicklung Steinbeis-Transferzentrum Geoinformatik Rostock Aspekte der Weiterentwicklung Dr.-Ing. Peter Korduan Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik

Mehr

1 Was ist das Mediencenter?

1 Was ist das Mediencenter? 1 Was ist das Mediencenter? Das Mediencenter ist Ihr kostenloser 25 GB Online-Speicher. Mit dem Mediencenter erleben Sie überall Ihre Fotos, Musik und Videos und teilen Ihre schönsten Momente mit Familie

Mehr

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Simon Templer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151

Mehr

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Dokumentenverwaltung J:\999 Migriert ins DMS\06 Anleitungen\Outlook RPC\ICT Anleitung Outlook anywhere.docx Autor Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Outlook Anywhere Inhalt Inhalt... 1 Was ist

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Was ist das Tekla Warehouse

Was ist das Tekla Warehouse TEKLA WAREHOUSE Was ist das Tekla Warehouse https://warehouse.tekla.com Tekla Warehouse 2 Das Tekla Warehouse ist eine von Tekla geschaffene Online-Plattform, auf der Modellierer Tekla spezifische Daten

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05.

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05. Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen - von ESRI - Stand: 21.05.2015 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 1.0 21.05.2013 basierend

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Webentwicklung mit Mozilla Composer I.

Webentwicklung mit Mozilla Composer I. Tutorium Webentwicklung mit Mozilla Composer I. Präsentation der Sitzung vom 12. Mai 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Programm Erstellen und Bearbeiten von Webseiten mit dem HTML-Editor

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG Datacenter für Itanium-basierte Systeme Einsatz in virtuellen Umgebungen Für die Lizenzbestimmungen spielt es keine Rolle, welche Art der Virtualisierung genutzt wird: Microsoft Virtual Server, Microsoft

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN

VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN EIN RICHTIG SKALIERTES NETZ VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN Oft braucht man ein kleines Netz, um eine Funktionalität auszutesten, schnell mal eben eine Abschätzung zu berechnen oder als Ergänzung zu einem

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

Navigationskonferenz Stuttgart im Haus der Wirtschaft 14. September 2015

Navigationskonferenz Stuttgart im Haus der Wirtschaft 14. September 2015 Navigationskonferenz Stuttgart im Haus der Wirtschaft 14. September 2015 Baustein Navigation: Chancen in der Intelligenten Welt oder Things sollten ihre Position kennen Siegfried Wagner Geschäftsführer

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Titel. SCSM 2012 - ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab

Titel. SCSM 2012 - ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel SCSM 2012 - ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

SDK zur CRM-Word-Schnittstelle

SDK zur CRM-Word-Schnittstelle SDK zur CRM-Word-Schnittstelle SDK zur CRM Wordinterface für Microsoft Dynamics CRM2011 zur Version 5.2.0 Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Voraussetzungen... 4 3. Funktionsbeschreibung... 4 4. Technische Funktionsbeschreibung...

Mehr

3 Gründe, warum sie müssen!

3 Gründe, warum sie müssen! Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

HQ Prozessvisualisierung

HQ Prozessvisualisierung HQ Prozessvisualisierung Problemstellung Beispielhafte Problemstellung aus einem Kundenprojekt: Die IT Abteilung eines Unternehmens entwickelte ein eigenes CRM System. Die Verwendung des CRM-Systems sollte

Mehr

extrem mobil Austrian Map mobile BEV

extrem mobil Austrian Map mobile BEV extrem mobil Austrian Map mobile 2 See you: www.bev.gv.at Inhaltsverzeichnis Die Austrian Map mobile Karten, geographische Namen und Höhenmodell Funktionen Download und technische Anforderungen Datenaktualität

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Inhalt Toast-Meldungen Permissions Sensoren GPS (Global Positioning System) Kamera Anzeigen von Koordinaten auf einer

Mehr

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Modellierung von Positionssensoren Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Position und Positionssensorik Die Position ist eine der wichtigsten Einflussgrößen für ortsbezogenen Dienste Im

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen 3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen Vortragender: Helmer Krämer Betreuer: Dr. Holger Giese 3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen Krämer Seite 1 Motivation und Anforderungen Das Umgebungsmodell

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Von der Analyse zum Entwurf 5. Termin Vom Use Case zum Domänenmodell Bis zum nächsten Mal Vom Use Case zum Domänenmodell Vom Use Case zum Domänenmodell Was ist ein Domänenmodell? Graphische Beschreibung

Mehr

Übungen Workflow Management. Blatt 2

Übungen Workflow Management. Blatt 2 Übungen Workflow Management Blatt 2 Aufgabe 1: Erstellen Sie ein Petrinetz inklusive Anfangsmarkierung für den im Folgenden beschriebenen Prozess zur Bearbeitung einer Münzbestellung. Zuerst geht eine

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Übersicht Die Übersicht zeigt die Zusammenfassung der wichtigsten Daten.

Übersicht Die Übersicht zeigt die Zusammenfassung der wichtigsten Daten. Webalizer Statistik Bedeutung der Begriffe Übersicht Die Übersicht zeigt die Zusammenfassung der wichtigsten Daten. Anfragen Gesamtheit aller Anfragen an Ihren Account. Jede Anfrage auf eine Grafik, eine

Mehr

Installation des edu-sharing Plug-Ins für Moodle

Installation des edu-sharing Plug-Ins für Moodle Installation des edu-sharing Plug-Ins für Moodle [Matthias Hupfer, Steffen Hippeli] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu-sharing.com

Mehr

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security Agenda Was ist LDAP Aufbau einer Sicherheitsmaßnahmen Was ist LDAP Abstract RFC4510 The Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) is an Internetprotocol for accessing distributed directory services

Mehr

Betr.: Neuerungen eps Online-Überweisung

Betr.: Neuerungen eps Online-Überweisung Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr GmbH. Tel. +43/1/505 32 80-0 Fax: +43/1/505 32 80-77 Internet: www.stuzza.at E-Mail: office@stuzza.at A-1070 Wien, Stiftgasse 15-17/8 Betr.: Neuerungen

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Seminarthemen WS 14/15

Seminarthemen WS 14/15 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 14/15 Präsentation Alexander Schiller, Lars Lewerenz, Dominik Schön Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Seminar Bassem Ben Helal

Seminar Bassem Ben Helal Requiline Seminar Bassem Ben Helal Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration Evaluierung Demo Diskussion Motivation RequiLine

Mehr

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014 Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014 Zusammenfassung der Ergebnisse (I) Modernes Fuhrparkmanagement: Mobil und interaktiv Arval-Kurzumfrage unter Fuhrparkentscheidern Nutzen

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Cayuga. A General Purpose Event Monotoring System. David Pfeiffer. 19. Juli 2007

Cayuga. A General Purpose Event Monotoring System. David Pfeiffer. 19. Juli 2007 Cayuga A General Purpose Event Monotoring System David Pfeiffer 19. Juli 2007 1 / 24 Themen 1 2 Aufbau Operatoren 3 Das Modell der Zustandsübergang Zustandstypen 4 Beispiel Kritik & Fragen 2 / 24 Was ist

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

OO Softwareentwicklung

OO Softwareentwicklung OO Softwareentwicklung Objektorientierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer 1 OO als Ansatz zur Verbesserung der Software-Qualität Modellierung der Welt als selbständig agierende Objekte. Gemeinsame Beschreibung

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr