Grundzüge des Versicherungsmanagements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundzüge des Versicherungsmanagements"

Transkript

1 Winter 2010/2011 Grundzüge des Versicherungsmanagements Prof. Dr. Jörg Schiller Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage sowie auf

2 Veranstaltungsgliederung I. Solvabilitätsvorschriften und Risikomanagement II. III. IV. Wertorientierte Steuerung Versicherungsbilanzierung Versicherungsvermittlung 2

3 I. Solvabilitätsvorschriften und Risikomanagement Anreizverzerrungen bei Insolvenzrisiko Internalisierung von Konkurskosten Solvabilität (Solvency I) Solvency II MaRisk VA 3

4 Anreizverzerrungen bei Insolvenzrisiko Eigenkapitalgeber besitzen eine so genannte Default Put Option, da der Wert des Eigenkapitals (ihrer Beteiligung) nicht negativ werden kann. Auszahlung Wertpapierkauf Auszahlung Kauf einer Put Option Auszahlung Verlustbegrenzung + 60 = 0 60 Zukünftiger WP-Kurs 60 Zukünftiger WP- Kurs 60 Zukünftiger WP-Kurs In Anlehnung an: Brealey/Myers/Allen (2006): Corporate Finance, S

5 Anreizverzerrungen bei Insolvenzrisiko Im Falle eines Konkurses (grob: Wert des Unternehmens < Nominalwert des Fremdkapitals) treffen alle weiteren negativen Konsequenzen ausschließlich die Fremdkapitalgeber. Gefahr: Investitionen in Projekte mit negativem Kapitalwert, die bei Erfolg eine hohe Rendite erzielen und bei Misserfolg in erster Linie die anderen Stakeholder treffen ( Asset Substitution ). Ähnlich: Verzicht auf vorteilhafte Projekte 5

6 Anreizverzerrungen bei Insolvenzrisiko Wert der Ansprüche 45 EK D FK D: Nominalwert des FK FK: Wert des Fremdkapitals in Abh. vom Unternehmenswert EK: Wert des Eigenkapitals in Abh. vom Unternehmenswert D Wert des Unternehmens 6

7 Anreizverzerrungen bei Insolvenzrisiko Wert der Ansprüche 45 EK D Z-D A-D FK A: Ausgangssituation, risikolos Betrachte ein risikobehaftetes Projekt, das den Wert des Unternehmens entweder um Z-A erhöht oder um A-Y reduziert (jeweils mit Wahrsch. ½) Y D A Z Wert des Unternehmens 7

8 Zielsetzung der Regulierung? 1. Grundsätzliche Vermeidung jeglicher Insolvenzen Hierbei werden Kosten des Konkurses durch eine materielle Aufsicht, wie Preis- und Produktregulierung, grundsätzlich vermieden. 2. Zulassung von Insolvenzen und Eindämmung der Konkurskosten Durch Instrumente der formellen Aufsicht werden die Insolvenzkosten gemildert. 8

9 Internalisierung von Konkurskosten Eine rein formelle Versicherungsaufsicht lässt Insolvenzen von Versicherungsunternehmen zu, versucht jedoch, die (externen) Insolvenzkosten zu mindern bzw. zu internalisieren. Durch die Internalisierung von Konkurskosten können effiziente ex ante Anreize gesetzt werden. Instrumente zur Vermeidung bzw. Internalisierung von Konkurskosten: Rückversicherung Sicherheitsmittel Übernahme der Verpflichtungen durch andere Versicherer Gemeinsame Sicherungseinrichtungen Sicherung mit Steuergeldern 9

10 Internalisierung von Konkurskosten Rückversicherung Versicherungsunternehmen können verpflichtet werden, einen bestimmten Anteil ihres Geschäftes rückzuversichern. Durch die Rückversicherung wird die Insolvenzwahrscheinlichkeit gesenkt und Teile der Ansprüche von Versicherungsnehmern gesichert. Verminderung von Konkurskosten Je nach Ausgestaltung des RV-Vertrages werden die Insolvenzkosten eines Erstversicherungsunternehmens in den RV-Prämien berücksichtigt. Internalisierung von Konkurskosten 10

11 Internalisierung von Konkurskosten Sicherheitsmittel (Solvabilität) Das Versicherungsunternehmen kann verpflichtet werden, gewisse Sicherheitsmittel (z.b. Eigenkapital bzw. -mittel, Schwankungsrückstellungen) bereitzustellen. Sicherheitsmittel verringern ebenfalls die Insolvenzwahrscheinlichkeit und sichern zum Teil die Ansprüche der Versicherungsnehmer. Verminderung von Konkurskosten Da Sicherheitsmittel im Insolvenzfall für Aktionäre verloren gehen, haben Eigentümer von Versicherungsunternehmen ein höheres Eigeninteresse, Insolvenzen zu vermeiden. Verringerung des Problems der Asset-Substitution 11

12 Internalisierung von Konkurskosten Übernahme der Verpflichtungen durch andere Versicherer Im Insolvenzfall müssten konkurrierende Versicherer eigentlich auch bei schlecht strukturierten Versicherungsbeständen daran interessiert sein, diese zu übernehmen. Zum Teil kann die Versicherungsbranche aus Reputationsgründen gemeinschaftlich an einer Übernahme interessiert sein. Mannheimer Lebensversicherungs AG Ansprüche der Versicherungsnehmer werden im Falle der Übernahme gesichert. Verminderung von Konkurskosten 12

13 Internalisierung von Konkurskosten Gemeinsame Sicherungseinrichtungen Versicherungsunternehmen können verpflichtet werden, einer von allen Unternehmen getragenen Sicherungseinrichtung beizutreten. Ein Sicherungsfonds kann (einzelne) insolvente Versicherer auffangen. Verminderung von Konkurskosten Die Beiträge zur Sicherungseinrichtung müssen jedoch risikoadäquat sein, um Probleme des moralischen Risikos einzudämmen. Erhebt die Sicherungseinrichtung risikoadäquate Beiträge, werden Insolvenzkosten internalisiert und über höhere Versicherungsbeiträge auch an Kunden weitergegeben. 13

14 Internalisierung von Konkurskosten Sicherung mit Steuergeldern Ansprüche von Bürgern bzw. Versicherungsnehmern können auch durch Steuergelder gesichert werden. Das deutsche Atomgesetz schreibt eine Haftungshöchstsumme von ca. 2,5 Mrd. für Nuklearhaftpflichtschäden vor. Für Schäden über diesem Betrag haftet nach 34 Atomgesetz der Bund. Durch eine entsprechende Regulierung der Reaktorbetreiber soll eine nachlassende Sorgfalt vermieden werden. Im Fall der Insolvenz eines großen bzw. systemrelevanten Versicherungsunternehmens kann der Staat unter Umständen gezwungen sein, die Insolvenz durch Bürgschaften oder neues Kapital zu verhindern oder Versicherungsbestände zu übernehmen. Verminderung von Konkurskosten Beispiel: AIG in den USA 14

15 Sicherungsfonds in Deutschland Sicherungsfonds in Deutschland Seit Dezember 2004 sind deutsche Kranken- und Lebensversicherungsunternehmen verpflichtet, einem Sicherungsfonds anzugehören ( 124 VAG). Die Sicherungsfonds sind dazu bestimmt, die Versicherungsnehmer, versicherte Personen, Bezugsberechtigte und sonstige begünstigte Personen zu schützen. Kapitalerhaltung (LV) bzw. Fortsetzung des Versicherungsschutzes (KV) Wenn andere Maßnahmen zur Wahrung der Belange der Versicherten nicht ausreichend sind, ordnet die Aufsichtsbehörde die Übertragung der gesamten Versicherungsbestände an den Sicherungsfonds an (inklusive der zur Bedeckung erforderlicher Vermögensgegenstände). Im Bereich der Kfz-Haftpflichtversicherung existiert bereits seit 1963 die sog. Verkehrsopferhilfe e.v., die Unfallopfer bei Unfallflucht, unversicherten Verursachern bzw. vorsätzlicher Schädigung entschädigt. Aktuell werden Haftpflichtopfer der insolventen Versicherer Ineas und LadyCarOnline durch die Verkehrsopferhilfe entschädigt. 15

16 Sicherungsfonds in Deutschland Der Sicherungsfonds verwaltet die übernommenen Versicherungsbestände. Die Sicherungsfonds für die Lebens- und Krankenversicherung sind Sondervermögen des Bundes bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Die Aufgaben und Befugnisse des Sicherungsfonds können durch Rechtsverordnung vom Bundesfinanzministerium auf eine juristische Person des Privatrechts übertragen werden ( 127 VAG). Im Bereich der Lebensversicherung wurde die Protektor Lebensversicherungs-AG durch die ( Beleihungs-Rechtsverordnung ) mit den Aufgaben und Befugnissen des Sicherungsfonds für die Lebensversicherer betraut. Analog übernimmt die Medicator AG die Aufgaben des Sicherungsfonds für die Krankenversicherung. 16

17 Sicherungsfonds in Deutschland Beiträge ( 129 VAG) Die Sicherungsfonds werden durch Beiträge ihrer Mitglieder finanziert: Vorgelagerte Finanzierung (nur LV) Sonderbeiträge In der Lebensversicherung soll der Sicherungsfonds im Rahmen der vorgelagerten Finanzierung ein Sicherungsvermögen aufbauen, das 1 Promille der Summe der versicherungstechnischen Netto-Rückstellungen aller Mitglieder entspricht. Zum Stichtag 2009: ca. 683 Mio., wobei 98,4% schon tatsächlich aufgebaut sind Ergänzend zum gesetzlichen Sicherungsfonds hat die deutsche Lebensversicherungsbranche eine freiwillige Selbstverpflichtung abgegeben, Mittel bis zu 1 Prozent der Nettorückstellungen (ca. 6,8 Mrd. ) bereitzustellen. 17

18 Sicherungsfonds in Deutschland Der Anteil der einzelnen Unternehmen an der vorgelagerten Finanzierung wird entsprechend einem Risikomaß abgestuft: Risikomaß = Eigenmittel/Solvabilitätsspanne Mitglieder mit günstigem Risikomaß (Top 20%): 0,75 Promille Mitglieder mit ungünstigem Risikomaß (Bottom 20%): 1,25 Promille Übrige Mitglieder: 1 Promille Der Aufbau des Sicherungsvermögen erfolgt durch Jahresbeiträge, die insgesamt maximal 0,2 Promille der Netto-Rückstellungen betragen. Ergänzende jährliche Sonderbeiträge können bis zu 1% der Summe aller Netto-Rückstellungen betragen. 18

19 Risiko- und Sicherheitspolitik Auch aufgrund regulatorischer Vorgaben spielt die Risiko- und Sicherheitspolitik in Versicherungsunternehmen eine besondere Rolle. Wahrung der Belange der Versicherten und dauernde Erfüllbarkeit der Verpflichtungen aus den Versicherungen ( 81 Abs. 1 VAG) Im Rahmen aufsichtsrechtlicher Vorgaben wurde/wird die dauerende Erfüllbarkeit der Versicherungsverträge insbesondere durch zwei Maßnahmen sichergestellt: Vorabgenehmigung von Prämien und insb. durch die Berücksichtigung ausreichender Sicherheitszuschläge (allgemein bis 1994). Sicherstellung ausreichender Eigenmittel (Reserven) im Rahmen der sog. Solvabilität ( solvency ). 19

20 Grundstruktur der Solvabilitätskontrolle Rechtsgrundlagen der Solvabilitätskontrolle 53c VAG ( Solo-Solvabilität für Erstversicherungsunternehmen, seit 1976) Verordnung über die Kapitalausstattung von Versicherungsunternehmen 104a,g,h VAG ( bereinigte bzw. Solo-Plus-Solvabilität, Konzernsolvabilität, seit 2001) 121d VAG (Solvabilität für Rückversicherungsunternehmen, seit 2005 bzw. 2007) Verordnung über die Kapitalausstattung von Rückversicherungsunternehmen 20

21 Grundstruktur der Solvabilitätskontrolle Grundsätzliche Vorgehensweise: 1. Messung der Gesamtrisikolage eines Versicherungsunternehmens Festlegung der Mindest-Sicherheitskapitalausstattung (Soll-Solvabilität) 2. Ermittlung der vorhandenen Eigenmittel Bestimmung der tatsächlichen Sicherheitskapitalausstattung (Ist-Solvabilität) 3. Festlegung aufsichtsrechtlicher Sanktionen Regulierende Eingriffe, falls die Ist-Solvabilität kleiner als die Soll-Solvabilität ausfällt. 21

22 Grundstruktur der Solvabilitätskontrolle Zentrale Fragen: 1. Wie lässt sich eine notwendige Mindestkapitalausstattung ermitteln? Messung des versicherungstechnischen Bestandsrisikos? Welcher Sicherheitsgrad wird für notwendig gehalten? Welche Risiken sind abzudecken, und wie sind sie abzuschätzen? Versicherungstechnisches Bestandsrisiko, Kapitalanlagerisiken, allgemeine politische Risiken, 2. Welche Mittel eines Versicherers stellen Sicherheitskapital dar? 3. Welche Maßnahmen sind zur Wiederherstellung des finanziellen Gleichgewichts geeignet? 22

23 Soll-Solvabilität (Schaden-/Unfall) Im Rahmen der Soll-Solvabilität werden verschiedene Schwellenwerte berechnet: Solvabilitätsspanne (SSP), in Abhängigkeit von der Größe und Schadenanfälligkeit des Gesamtbestandes eines Versicherers. Garantiefonds (GF), = 1/3 Solvabilitätsspanne. Mindestgarantiefonds als absoluter Betrag, dessen Höhe von der betriebenen Sparte abhängt. 23

24 Soll-Solvabilität (Schaden-/Unfall) Zur Ermittlung der Solvabilitätsspanne werden ein Beitrags- und ein Schadenindex ermittelt. Der jeweils höhere Wert bestimmt die Solvabilitätsspanne Beitragsindex (BI): BI = 0,18 BP SBQ [ 0,18 57,5 + 0,16 (BP 57,5) ] SBQ falls BP falls BP 57,5 Mio. > 57,5 Mio. BP: Gebuchte bzw. verdiente Bruttoprämien des direkten und indirekten Versicherungsgeschäfts des letzten Geschäftsjahres (maßgeblich ist der höhere Betrag). SBQ: Selbstbehaltsquote des Unternehmens. Sie ist definiert als Verhältnis der Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung zu den Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle in den letzten drei Geschäftsjahren (mindestens 50%). 24

25 Soll-Solvabilität (Schaden-/Unfall) Schadenindex (SI): BI = 0,26 SA SBQ [ 0,26 40,3 + 0,23 (SA 40,3) ] SBQ falls SA falls SA > 40,3 Mio. 40,3 Mio. SA: Durchschnitt der Bruttozahlungen für Versicherungsfälle der letzten drei Geschäftsjahre (bei Versicherern mit hohem Anteil von Elementarrisiken: der letzten sieben Jahre). SBQ: wie zuvor 25

26 Soll-Solvabilität (Schaden-/Unfall) Garantiefonds Der Garantiefond entspricht 1/3 der Solvabilitätsspanne. Für Unternehmen, die Geschäfte in den Bereichen Luftfahrzeug-, See-, Binnensee- und Flussschifffahrt sowie Allgemeine Haftpflicht betreiben, werden Beiträge bzw. Schadenaufwendungen bei der Berechnung des Schaden- und Beitragsindex mit dem Faktor 1,5 multipliziert. 26

27 Soll-Solvabilität (Schaden-/Unfall) Mindestgarantiefonds Der Mindestgarantiefonds beträgt grundsätzlich 2,3 Mio.. Für die Bereiche Haftpflichtversicherung (u.a.: Kfz, Luftfahrzeug, Allgemein) und Kredit- und Kautionsversicherung beträgt der Mindestgarantiefonds 3,5 Mio.. Bei VVaG ermäßigt sich der Mindestgarantiefonds um 25%. Der Mindestgarantiefonds sowie die Schwellenwerte bei der Ermittlung von Beitrags- und Schadenindex werden laufend der Inflation angepasst. 27

28 Ist-Solvabilität Die Ist-Solvabilität ist eine vorhandene Menge freier unbelasteter Eigenmittel. Frei im Sinne der Finanzierung von Verlusten Versicherungsunternehmen sind verpflichtet, zur Sicherstellung der dauernden Erfüllbarkeit der Verträge stets über freie unbelastete Eigenmittel mindestens in Höhe der Solvabilitätsspanne zu verfügen, die sich nach dem gesamten Geschäftsumfang bemisst. ( 53 c Abs. 1 VAG) Als Eigenmittel sind u.a. anzusehen ( 53c Abs. 3 VAG): AG: Eingezahltes Grundkapital (abzüglich eigener Aktien) VVaG: eingezahlter Gründungsstock Kapital- und Gewinnrücklage sowie Gewinnvortrag Unter gewissen Umständen: Genussscheinkapital und nachrangige Verbindlichkeiten LV: noch nicht zugewiesene Teile der Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) Auf Antrag: z.b. Stille Reserven 28

29 Sanktionsmechanismen Je nachdem, ob bzw. welche Grenze unterschritten wird, kann die Aufsichtsbehörde unterschiedlich starke Sanktionen verhängen. 1. Stufe: gelbe Karte : falls Eigenmittel < Solvabilitätsspanne Solvabilitätsplan ( 81b Abs. 1 VAG): Plan zur Wiederherstellung gesunder Finanzverhältnisse Möglichkeiten zum Einschreiten bei drohender Verschlechterung, z.b. Einschränkung oder Untersagung der freien Verfügung über Vermögensgegenstände des Unternehmens 2. Stufe: rote Karte : falls Eigenmittel < Garantiefonds Finanzierungsplan ( 81b Abs. 2 VAG): Plan über die kurzfristige Beschaffung von Eigenmitteln Weitere mögliche Maßnahmen : Untersagung des Geschäftsbetriebs 29

30 Soll- und Ist-Solvabilität Lebensversicherer Einheit Stille Reserven in Kapitalanlagen (KA) Mrd. 62,9 31,3 6,2 14,9 35,6 44,0 35,2 14,7 9,0 in % des Buchwertes der gesamten KA % 11,4 5,5 1,1 2,4 5,5 6,5 5,3 2,0 1,2 Reinverzinsung der gesamten KA % 7,4 6,0 4,4 5,0 4,8 5,0 5,4 4,5 3,4 Deckungsrückstellung Mrd. 445,5 476,4 502,8 520,6 536,2 551,2 566,5 586,1 599,6 in % der Bilanzsumme % 83,7 83,7 83,8 79,4 78,8 78,1 77,3 77,6 79,7 Überschuss Mrd. 20,3 13,4 5,1 9,2 9,7 14,2 14,1 13,5 6,6 in % der verdienten Brutto-Beiträge % 33,1 21,5 7,9 13,6 14,1 19,5 18,8 17,8 8,6 Anrechenbare Eigenmittel Mrd. 42,9 44,2 39,8 42,3 43,9 49,1 54,6 57,5 54,4 Solvabilitätsspanne Mrd. 20,5 22,2 23,3 24,0 24,8 25,9 26,8 27,8 28,4 Bedeckung der Solvabilitätsspanne % 209,5 199,0 170,4 176,2 177,4 190,0 203,8 206,8 191,5 Eigenkapitalrendite % 12,5 7,0 3,4 5,7 5,8 9,7 9,5 8,8 7,4 Schaden- und Unfallversicherer Einheit Stille Reserven in Kapitalanlagen (KA) Mrd. 37,1 31,7 22,3 26,0 26,6 27,7 29,8 28,9 21,4 in % des Buchwertes der gesamten KA % 38,1 31,4 21,3 23,8 22,6 22,2 22,4 20,7 15,7 Schadenkostenquote (netto) % 101,0 100,2 103,2 94,7 92,2 92,6 90,6 92,7 92,0 Anrechenbare Eigenmittel (A+B) Mrd. 20,7 24,4 25,0 27,1 24,1 22,5 27,4 28,3 26,8 Solvabilitätsspanne Mrd. 7,5 7,1 7,4 7,8 8,4 8,8 8,8 8,8 8,5 Bedeckung der Solvabilitätsspanne % 277,1 342,7 336,9 346,0 286,3 255,3 310,7 321,6 315,3 Eigenkapitalrendite % 8,7 8,9 2,8 4,2 3,0 4,5 4,6 4,1 3,6 Quelle: BaFin Jahresbericht 2009, S

31 Ansätze für eine kritische Beurteilung Ausgewählte Kritikpunkte a) Soll-Solvabilität: Die relevanten Prozentsätze beim Beitrags- und Schadenindex sind willkürlich! Der Durchschnittsschaden als Schätzgröße für die Nettorisikoprämie ist eher risikoadäquat als die Bruttoprämie. Risikomaßstab ist die in Geldeinheiten bewertete Solvabilitätsspanne. Diese steht für "maximalen Verlust" des VU bis zur Überschuldung. Es wird nur das versicherungstechnische Risiko betrachtet! 31

32 Ansätze für eine kritische Beurteilung Die Berücksichtigung der Rückversicherung ist grundsätzlich adäquat. Die Solvabilitätsspanne ist unabhängig von RV-Formen und anderen risikopolitischen Instrumente. b) Eigenmittel Sind die Eigenmittel gemäß 53c VAG geeignet und vollständig? Gibt es tatsächlich freie und unbelastete Eigenmittel? 32

33 Ansätze für eine kritische Beurteilung b) Allgemeine Kritikpunkte Auch wenn die Ist-Solvabilität stets gewährleistet werden muss, passt dies nicht zur Verwendung stichtagsbezogener Informationen aus dem Jahresabschluss. Das derzeitige Solvabilitätssystem ist vorwiegend vergangenheitbezogen bzw. zeitpunktorientiert. 33

34 Stresstests Seit dem Jahr 2002 müssen alle der BaFin unterstehenden Versicherungsunternehmen jährlich einen Stresstest einreichen. Abbildung unterschiedlicher Szenarien, die sich laufend ändern. Szenarien des Stresstests 2010 (zum Zeitpunkt ): Isoliertes Rentenszenario: Kursrückgang festverzinsliche Wertpapiere um 10% Isoliertes Aktienszenario: Kursrückgang Aktien um 22% Renten- und Aktienszenario: Kursrückgang Aktien 15%; festverzinsliche Wertpapiere um 5% Aktien- und Immobilienszenario: Kursrückgang Aktien um 15% und Marktwertrückgang Immobilien um 10% Der zu berücksichtigende Aktienkursrückgang hing vom Kurs des EuroStoxx50 zum (Kurs: Pkt.) ab. Der minimale Abschlag beträgt 10%, der maximale 45% (isoliertes Szenario) bzw. 25% (gemischtes Szenario). 34

35 Europäische Solvabilitätsregelungen im Umbruch Eine deutlich weitergehende Reform steht im Rahmen von Solvency II an: Harmonisierung mit den Regelungen für Banken ( Basel II ) Weitgehende Strukturreform der Finanzaufsicht Berücksichtigung unterschiedlicher Risikokategorien (neben dem versicherungstechnischen Risiko z.b. Forderungsausfall- und Kapitalanlagerisiken) Grundlegender Fahrplan Im Jahr 1999 wurde das Projekt durch die EU-Kommission initiiert. Die zentrale EU-Rahmenrichtlinie wurde im November 2009 veröffentlicht. Im Rahmen von Quantitativen Auswirkungsstudien (QIS 1-5) werden Risiken modelliert und analysiert. Die Umsetzung von Solvency II in nationales Recht soll bis zum 1. Januar 2013 erfolgen. 35

36 Ziele von Solvency II Schaffung eines europaweit harmonisierten Aufsichtssystems, das sich an der tatsächlichen Risikosituation eines Versicherungsunternehmens orientiert. Erweiterung der bestehenden quantitativen Aufsicht durch die Entwicklung präziserer externer und unternehmensinterner (bzw. -individueller) Risikosteuerungsmodelle. Risikobasierte Modellierung Ergänzung um ein qualitatives Aufsichtsinstrumentarium durch Anforderungen an das interne Risikomanagementsystem (MaRisk VA). Herstellung einer hohen Kompatibilität des Aufsichtssystems mit internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS). Angleichung von regulatorischem und ökonomischem Kapitalbedarf. Schaffung aufsichtsrechtlicher Kohärenz zwischen Finanzdienstleistungssektoren. 36

37 Drei-Säulen-Konzept von Solvency II Säule 1: Säule 1: Quantitative Anforderungen Säule 2: Aufsichtsrechtliches Überprüfungsverfahren Säule 3: Beaufsichtigung und Veröffentlichung, Marktdisziplin Eigenkapitalausstattung Vorschriften zur Bewertung von: - vers.techn. Risiko - Marktrisiko - Kreditrisiko - operat. Risiko Wirtschaftlicher Gesamtbilanzansatz Marktnahe Bewertung aller Assets und Liabilities Qualitative Aspekte der Aufsicht Interne Kontrolle & Risikomanagement z.b. Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) Unterstützung der risikobasierten Aufsicht durch Marktmechanismen Offenlegungspflichten bzgl. aufsichtsrechtlicher Informationen Empfehlungen für Darstellung und Transparenz ggü. der Öffentlichkeit 37

38 Säule I: Ebenen der Eigenkapitalunterlegung Relevante Größen Mindestkapitalanforderung (Minimum Capital Requirement, MCR) Absolutes Mindestkapital (analog zum Garantiefonds) Solvenzkapitalanforderung (Solvency Capital Requirement, SCR) Ökonomisches Kapital (analog zur Solvabilitätsspanne) Interventionsniveaus Risk Margin MCR Solvenzquote > 1 SCR Best Estimate versicherungstechnische Rückstellungen Quelle: Hartung (2007), S

39 Säule I: Minimum Capital Requirement Das MCR ist die zur Aufrechterhaltung eines stabilen Geschäftsbetriebs unbedingt notwendige Eigenkapitalausstattung. Es entspricht einem vorzuhaltenden Mindesteigenkapitalbetrag. Unterschreitung löst harte aufsichtsrechtliche Sanktionen aus (Vorlage eines Finanzierungsplans, Einschränkung der freien Verfügung über Vermögenswerte, ) Berechnung Übernahme der Lebensversicherungs-, Nichtlebensversicherungs- und Marktrisiken und bis zu einem Risikopotenzial ( Value-at-Risk ) von 85% im Laufe eines Jahres kalibriert. Absolute Untergrenzen: 2,2 Mio. für Nichtlebensversicherungsunternehmen; für die Bereiche Haftpflichtversicherung (u.a.: Kfz, Luftfahrzeug, Allgemein) und Kredit- und Kautionsversicherung beträgt die absolute Untergrenze 3,2 Mio.. 3,2 Mio. für Lebensversicherungsunternehmen 3,2 Mio. für Rückversicherungsunternehmen 39

40 Säule I: Solvency Capital Requirement Das SCR ist die aus ökonomischer Sicht für einen geregelten Geschäftsablauf erforderliche Eigenkapitalausstattung. Es soll eine Kapitalausstattung gewährleisten mit der ein Versicherungsunternehmen erhebliche unvorhergesehene Verluste auffangen kann. Das SCR wird durch den Value-at-Risk (VaR) bei einem Signifikanzniveau von 0,5% (entspricht 200-Jahres-Schaden) gemessen. f(g) VaR E[G] Gewinn 40

41 Säule I: Solvency Capital Requirement Im Rahmen des SCR sollten alle bedeutenden und quantifizierbaren Risiken, denen ein Versicherungsunternehmen ausgesetzt ist, berücksichtigt werden. Hier wird ein Bottom-Up Ansatz unter Berücksichtigung der Korrelationen angewendet: SCR Basiskapitalanforderung Operationelles Risiko SCR NL SCR Markt SCR Kredit SCR Leben SCR Kranken Prämien/Reserve Katastrophen Zinsen Aktien Immobilien Spread Wechselkurs Konzentration Rückversicherung Verbriefungen Derivate Forderungen ggü. Vermittlern Sterblichkeit Langlebigkeit Morbidität Kosten Reserve Storno Katastrophen Kosten Prämien/Reserve Epidemien Quelle: Gen Re (2007) 41

42 Säule I: Solvency Capital Requirement Varianten zur Ermittlung des SCR: Standardansatz Vorgabe durch Rahmenrichtlinie bzw. ergänzende Verordnung Pauschale Berechnung mittels einer für alle VU einheitlichen Formel Ohne großen Aufwand von allen VU einsetzbar Interne Modelle Individuelle, eigenerstellte Modellierung je VU Akkreditierung durch Aufsichtsbehörde erforderlich Genauere Abbildung der versicherungsbetrieblichen Risikolage Motivation für VU: evtl. geringere Eigenmittelanforderung als beim Standardansatz 42

43 Säule I: Eigenmittel Auch unter Solvency II dienen Eigenmittel als Risikopuffer. Hier wird ein dreistufiges Verfahren angewendet werden: 1. Bestimmung der Eigenmittel 2. Klassifizierung der Eigenmittel 3. Anrechnungsfähigkeit der Eigenmittel Die Höhe der verfügbaren Eigenmittel ergibt sich aus Basiseigenmitteln (ökonomische Kapital bzw. Überschuss der Vermögenswerte über die Verbindlichkeiten) ergänzenden Eigenmitteln (Verbindlichkeiten zur Aufstockung der Eigenmittel/ Ausgleich von Verlusten) 43

44 Säule I: Eigenmittel Die quantitativen Vorschriften unter Solvency II beruhen auf einem Gesamtbilanzansatz. Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sind grundsätzlich konsistent zu Marktwerten zu bewerten. Harmonisierung von Solvabilitäts- und Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) Komponenten einer ökonomischen Solvenzbilanz: Freies Kapital Marktwert der Verbindlichkeiten Solvenzkapitalanforderung Eigenmittel Marktwert der Vermögensgegenstände Risikomarge Verbindlichkeiten Aktiva Passiva Quelle: Schradin/Ehrlich (2009), S

45 Säule I: Eigenmittel Kategorisierung der Eigenmittel Für die Kategorisierung der Eigenmittel sind zwei zentrale Merkmale maßgebend: Ständige Verfügbarkeit: Diese Eigenmittel sind verfügbar und bei Bedarf einforderbar, um Verluste bei Unternehmensfortführung oder Liquidation vollständig aufzufangen. Nachrangigkeit: Im Falle der Liquidation sind die Eigenmittel verfügbar, um Verluste aufzufangen, und die Rückzahlung an ihre Inhaber wird solange verweigert bis alle anderen (auch versicherungstechnischen) Verpflichtungen erfüllt worden sind. Es werden drei unterschiedliche Qualitätsklassen ( Tiers ) von Eigenmitteln berücksichtigt: Der Anteil der höchsten Qualitätsklasse (Tier 1) muss mindestens 1/3 betragen. Der Anteil der schlechtesten Qualitätsklasse (Tier 3) darf höchsten 1/3 betragen. Tier 1 + Tier 2 + Tier 3 SCR 45

46 Säule I: Eigenmittel Kategorisierung der Eigenmittel Basiseigenmittel für die beide Merkmale weitgehend erfüllt werden in Tier 1 eingestuft. Grundkapital, einbehaltene Gewinne (Gewinnrücklage) Lebensversicherung: freie Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) und Schlussüberschussanteile nur das Merkmal der Nachrangigkeit erfüllt ist, werden in Tier 2 eingestuft. Ergänzende Eigenmittelbestandteile werden in Tier 2 eingestuft, wenn sie die beiden Merkmale erfüllen. Alle sonstigen Basiseigenmittelbestandteile und ergänzende Eigenmittelbestandteile werden in Tier 3 eingestuft. 46

47 Säule I: Einige Ansätze für ökonomische Diskussion Welche Anreize gehen von der Möglichkeit zur Entwicklung interner Modelle aus? Wer akkreditiert/zertifiziert interne Modelle? Entwickeln sich auch bei internen Modellen Standards? 47

48 Säule I: Einige Ansätze für ökonomische Diskussion It is unfortunate, but true, that regulators tend to be outgunned by the resources in the companies they regulate. The regulated firm is more likely to have the rocket scientists that live and breathe the structure of their models every day Therese Vaughan, CEO, National Association of Insurance Commissioners 48

49 Inhalte der Säule II Aufsichtsbezogene Inhalte Ziele der Aufsicht über Versicherungsunternehmen Transparenz der Aufsichtsbehörden Unternehmensbezogene Inhalte Anforderungen an das Management von Versicherungsunternehmen Gestaltung des regulatorischen Überwachungsprozesses Kontrolle des Risikomanagements durch die Aufsicht (z. B. Prozessabläufe, Dokumentation) Überprüfung des internen Kontrollsystems 49

50 Säule II: Aufsichtsrechtliches Überprüfungsverfahren Ziel Umfassendes Risikomanagement Folge Erhöhte Anforderungen an die Eigenmittelausstattung, wenn qualitative Mindestniveaus nicht erreicht werden Jedoch: Vermeidung prozyklischer Eingriffe Anforderungen Einheitliche Interpretation seitens der verschiedenen nationalen Aufsichtsbehörden Setzung von geeigneten Anreizen, um Versicherer zu motivieren, ihre internen Risikomess- und -managementverfahren weiter zu entwickeln 50

51 MaRisk (VA): Vorgriff für Säule II Novellierung des VAG zum durch die Einfügung der 55c (Berichterstattung über das interne Steuerungs- und Kontrollsystem) und 64a (Geschäftsorganisation) Im Januar 2009 wurde ein BaFin-Rundschreiben (R3/2009) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) veröffentlicht. Ziel: Konkretisierung des 64 a VAG (analog zu 25 a Kreditwesengesetz, KWG aus dem Jahr 1997) Einführung eines angemessenen Risikomanagements 51

52 MaRisk (VA): Überblick Ziel Versicherer sollen ihre aktuelle Risikosituation beherrschen und Geschäftsentscheidungen sollen im Bewusstsein über die Auswirkungen auf das Risikopotential getroffen werden. Insgesamt gibt es vier zentrale Pfeiler: 1. Festlegung einer Risikostrategie 2. Der aufbau- und ablauforganisatorische Rahmen 3. Interne Steuerungs- und Revisionssystem 4. Die interne Revision 52

53 MaRisk (VA): Überblick Vorgehensweise MaRisk stellt ein flexibles Rahmenwerk für die unternehmensindividuelle Umsetzung dar. Individuelle Lösungen werden zugelassen, solange Risikoprofil und Geschäftsmodell zusammen passen. Es gilt die doppelte Proportionalität: Risikomanagementsysteme müssen proportional zum individuellen Risiko sowie Art und Umfang bzw. Komplexität des Geschäftsbetriebs sein. Auch die Aufsichts- und Prüfmaßnahmen sollen unter dem Gesichtspunkt der Proportionalität gestaltet werden. Zentrale Maßgeblichkeit: Risikopotential! 53

54 MaRisk (VA): Generalnormen Der Geschäftsleiter ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verantwortlich. Die Verantwortung ist nicht delegierbar! Die Geschäftsleitung muss die wesentlichen Risiken des Unternehmens kennen, diese bewerten, steuern und für eine ausreichende Ausstattung an Eigenmitteln sorgen. Alle Maßnahmen müssen schriftlich dokumentiert werden, für externe Dritte nachvollziehbar und aufeinander abgestimmt sein. Ausgelagerte Funktionen müssen in das Risikomanagement integriert werden. 54

55 MaRisk (VA): Risikostrategie Durch eine Risikostrategie muss insbesondere festgelegt werden, welches Verhältnis zwischen Risiko und Chancen in einzelnen Geschäftsbereichen mindestens eingehalten werden muss. Die Risikostrategie muss zur Geschäftsstrategie passen Zentrale Problematik ist die Aggregierung der Einzellimits. Diversifikationseffekte? 55

56 MaRisk (VA): Der aufbau- und ablauforganisatorische Rahmen Aufbau- und ablauforganisatorische Regelungen sollen eine adäquate Überwachung aller risikorelevanter Geschäftsabläufe ermöglichen. Notwendige Maßnahmen: Entwicklung interner Leitlinien (Grenzen der Geschäftstätigkeit) Organisation des Risikomanagements Miteinander unvereinbare Tätigkeiten müssen durch unterschiedliche Stellen ausgeübt werden. Strukturen müssen die Umsetzung der strategischen Maßnahmen ermöglichen Festlegung des Gegenstands und der Kompetenzen der internen Revision 56

57 MaRisk (VA): Interne Steuerungs- und Kontrollsystem Basis ist das Risikotragfähigkeitskonzept bei dem die zu tragenden Risiken und der Kapitalbedarf, der daraus resultiert, den verfügbaren Eigenmitteln gegenübergestellt wird. Verbesserung der Tragfähigkeit durch mehr Eigenmittel oder Reduktion des Risikobedarfs. Implementierung eines Risikomanagement-Regelkreis Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung Risikoüberwachung und -kontrolle Risikokommunikation und -berichterstattung 57

58 MaRisk (VA): Interne Revision Die Kontroll- und Überwachungsfunktion der internen Revision bezieht sich auf die gesamte Geschäftsorganisation und nicht nur auf das Risikomanagement. Unterstützung des Risikocontrollings bei der Risikofrüherkennung Verantwortung für ein Risikoinformationssystem Überprüfung des Compliance-Systems und des Risikomanagements 58

59 Säule III: Marktdisziplin These Verschiedene Marktakteure bewerten die wirtschaftliche Stabilität eines Unternehmens und lassen das Ergebnis unmittelbar in ihre Aktivitäten einfließen. Ziel Erhöhung der Transparenz zur Stärkung der Marktmechanismen Erzeugung von Marktdruck (z. B. durch Ratingagenturen oder Analysten) zur Aufrechterhaltung einer (ökonomisch) adäquaten Eigenkapitalausstattung. Anforderung Trade-off zwischen aussagefähiger Offenlegung und Wahrung vertraulicher Informationen über Produkte und Systeme. 59

60 Solvency II: Einige Ansätze für ökonomische Diskussion Besteht Tendenz zu Scheingenauigkeit? Operationales Risiko im Risk Management Funktioniert die Marktdisziplin? Rolle der Rating-Agenturen Wie wird Prozyklität in Grenzen gehalten? 60

GRUNDZÜGE DES VERSICHERUNGSMANAGEMENTS

GRUNDZÜGE DES VERSICHERUNGSMANAGEMENTS Winter 2015/2016 GRUNDZÜGE DES VERSICHERUNGSMANAGEMENTS Prof. Dr. Jörg Schiller j.schiller@uni-hohenheim.de Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage http://www.insurance.uni-hohenheim.de sowie

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Der gesetzliche Sicherungsfonds für Lebensversicherungen. Schutz im Fall der Fälle

Der gesetzliche Sicherungsfonds für Lebensversicherungen. Schutz im Fall der Fälle Der gesetzliche für Lebensversicherungen Schutz im Fall der Fälle Welche Ziele verfolgt der? Der Lebensversicherung kommt in Deutschland eine zentrale Bedeutung für die Alters- und Hinterbliebenenvorsorge

Mehr

Anzuwendende Vorschriften

Anzuwendende Vorschriften Anzuwendende Vorschriften Solvabilitäts- und Mindestkapitalanforderung, Eigenmittel Anlagegrundsätze 124 VAG n.f. Es sind die Vorschriften für kleine Versicherungsunternehmen ( 212 ff VAG n.f.) anzuwenden,

Mehr

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung (Stempel der Firma) Hinweis: Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung Persönlich Vertraulich An den Vorstand Protektor Lebensversicherungs-AG Wilhelmstraße 43 G 10117 Berlin Meldung

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1

Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1 Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1 Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 2 Excess of assets over liabilities (1) Berechnung des Überschusses der Vermögenswerte über die Verbindlichkeiten -> Tier 1 Basiseigenmittel

Mehr

Verordnung über die Finanzierung des Sicherungsfonds für die Lebensversicherer *)

Verordnung über die Finanzierung des Sicherungsfonds für die Lebensversicherer *) Verordnung über die Finanzierung des Sicherungsfonds für die Lebensversicherer *) - nicht amtlicher Text - Auf Grund des 129 Abs. 6 des Versicherungsaufsichtsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Dr. Nils Rüfenacht Prüfungskolloquium Aktuar SAV Bern, 1. Juni 2012 1 / 16 Inhalt 1 Entwicklung des SST und Solvency II

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011 Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie

Mehr

Wichtige Ertrags- und Sicherheitskennzahlen 2012 der ALTE LEIPZIGER Leben im Vergleich zu den 20 größten Lebensversicherungen in Deutschland

Wichtige Ertrags- und Sicherheitskennzahlen 2012 der ALTE LEIPZIGER Leben im Vergleich zu den 20 größten Lebensversicherungen in Deutschland Wettbewerb August 2013 Wichtige Ertrags- und Sicherheitskennzahlen 2012 der Leben im Vergleich zu den 20 größten Lebensversicherungen in Deutschland Wichtige Ertrags- und Sicherheitskennzahlen auf einen

Mehr

Ergebnisse der QIS 2. Schaden-/Unfallversicherung

Ergebnisse der QIS 2. Schaden-/Unfallversicherung Ergebnisse der QIS Schaden-/Unfallversicherung Teilnahme klein mittel groß Summe Marktanteil LVU 15 6 15 56 76% SVU 4 1 79 69% KVU 4 9 16 65% RVU 4 1 8 59% Gesamt 56 70 159 mittleres SVU: BBE zwischen

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Wechselwirkungen von Asset Allocation, Überschussbeteiligung und Garantien in der Lebensversicherung WIMA 2004 Ulm, 13.11.2004 Alexander Kling, IFA Ulm Helmholtzstraße 22 D-89081 Ulm phone +49 (0) 731/50-31230

Mehr

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Ilka Breuer Pascal di Prima Frankfurt am Main, 13. Februar 2015 Übersicht (1) Solvency II Umdenken für Fondsmanager Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und

Mehr

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen 85.03 Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen vom 3. Dezember 006 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

Aktuelles zur QIS. Alf Gohdes Towers Watson. 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln

Aktuelles zur QIS. Alf Gohdes Towers Watson. 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln Aktuelles zur QIS Alf Gohdes Towers Watson 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln Verteilung der IORP Mittel in der EU DB Pläne Quelle: CEIOPS: Survey on fully funded, technical provisions and security mechanisms

Mehr

Quantitatives Risikomanagement

Quantitatives Risikomanagement FaRis Forschungsstelle aktuarielles Risikomanagement Herzlich Willkommen zum 9. FaRis & DAV-Symposium Quantitatives Risikomanagement Köln, 4. Dezember 2015 Eröffnungsvortrag TH Köln, Institut für Versicherungswesen

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. I. Allgemeines: Die Durchführung einer betrieblichen Altersvorsorge ist nur im 1. Dienstverhältnis möglich, d. h. der Arbeitnehmer legt

Mehr

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete 04.03.2016 nach Art. 91 der Solvency-II-Richtlinie 1 Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete Durchschnitt künftiger Zahlungsströme an Versicherungsnehmer

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Zukunft der Versicherungsaufsicht

Zukunft der Versicherungsaufsicht Zukunft der Versicherungsaufsicht Referat von Dr. Herbert Lüthy, Direktor BPV 11. Juni 2003 Generalversammlung SVV in Winterthur 1 Gliederung des Vortrages Versicherungswirtschaft in der Schweiz Versicherungsaufsicht

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. November 2012 Grundlagen Hauptziele von Solvenzvorschriften: Schutz von Versicherungsnehmern

Mehr

Solvency II im Überblick

Solvency II im Überblick Solvency II im Überblick Kernpunkte und Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft Dr. Thomas Schubert 13. Versicherungswissenschaftliche Fachgespräch am 10. September 2009 in Berlin Solvency

Mehr

Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen

Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen Pierre Joos, Chief Risk Officer der Allianz Deutschland AG GDV-Pressekolloquium am 30. März 2011 Gesamtverband

Mehr

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. AT 9 der MaRisk Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. MC-Bankrevision, www.mc-bankrevision.de Stand 18.04.2013 1 Outsourcing nach AT 9 der MaRisk

Mehr

Der Schweizer Solvenztest SST

Der Schweizer Solvenztest SST Der Schweizer Solvenztest SST Bruno Pfister Präsident Ausschuss Wirtschaft und Finanzen SVV CFO Swiss Life 1 Fünf Fehlentwicklungen in den 1990er Jahren einseitig auf Wachstum fokussiert verspätete Reaktion

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) 1. Vorbemerkungen zur Vergütungspolitik ( 16 InstitutsVergV i.v.m. Art. 450 Verordnung

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Regulierung der Versicherungsmärkte - Grundfragen und aktuelle Entwicklungen

Regulierung der Versicherungsmärkte - Grundfragen und aktuelle Entwicklungen Regulierung der Versicherungsmärkte - Grundfragen und aktuelle Entwicklungen Andreas Richter Ludwig-Maximilians-Universität München 63. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Frankfurt, 12./13. Oktober 2009

Mehr

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten

Mehr

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Sarnen, 1. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 1.1 Einleitung 1

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Im 3-Säulen-Modell der Alterssicherung ist die betriebliche Altersversorgung die zweite Säule. Die sogenannte Betriebsrente kann vom Arbeitgeber finanziert werden

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf

Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf Mindestkapitalanforderungen - Kapitalstruktur Total Captial Tier 1 Capital - Going- Concern Capital Das bankaufsichtliche Eigenkapital dient

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr

Die Transparenz in der beruflichen Vorsorge

Die Transparenz in der beruflichen Vorsorge Die Transparenz in der beruflichen Vorsorge Dr. iur. Markus Escher 1/18 1. Einleitung 1. BVG-Revision Botschaft für das Jahr 2000 Versicherer positiv zur Revision Standen unter grossem Druck Õ Börse boomte

Mehr

Funktion der FINMA im Wettbewerb der Zusatzversicherer

Funktion der FINMA im Wettbewerb der Zusatzversicherer Funktion der FINMA im Wettbewerb der Zusatzversicherer 18. März 2015 / Trendtage Gesundheit Luzern Markus Geissbühler, Leiter Abteilung Krankenversicherung 2 31. Januar 2014 3 31. Januar 2014 Inhalte Aufgaben

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde Teilliquidations-Reglement der Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde Inhaltsverzeichnis Art. 1 Voraussetzungen 1 Art. 2 Stichtag 1 Art. 3

Mehr

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Die Lösung des Altenproblems der PKV Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Management Summary Das Altenproblem Die Vision Annahmen Die Ist-Situation

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS) Seite 1 6.4.5 6.4.5 System (CMS) Grundlage eines CMS ist die Compliance. Ein CMS enthält jene Grundsätze und Maßnahmen, die auf den von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Zielen basieren und ein

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

awr Übersicht Referat

awr Übersicht Referat Unternehmensnachfolge aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Raphael Häring Partner AG für Wirtschaft und Recht, Bern Bern, 4. September 2015 Folie Nr. 1 Übersicht Referat 1. Share AG (Verkauf Aktien)

Mehr

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert? Wer sich nicht täglich mit Versicherungen befasst, kann oftmals nicht abschätzen, welche Verträge zu seiner aktuellen Situation und seiner weiteren Lebensplanung passen. Sind Sie richtig und vor allem

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

a) Festlegung der Vergütungspolitik

a) Festlegung der Vergütungspolitik Offenzulegende Angaben zur Vergütungspolitik in der Thüringer Aufbaubank Gruppe gemäß 16 der Institutsvergütungsverordnung und Artikel 450 der Verordnung (EU) 575/2013 Die Verordnung über die aufsichtsrechtlichen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Zusammenfassung des Berichts der Arbeitsgruppe Lebensversicherung. September 2002

Zusammenfassung des Berichts der Arbeitsgruppe Lebensversicherung. September 2002 Zusammenfassung des Berichts der Arbeitsgruppe Lebensversicherung September 2002 1. ZUSAMMENFASSUNG 1.1. Hintergrund 1. Im Rahmen des Projekts Solvabilität II ist 2001 eine Arbeitsgruppe zur Untersuchung

Mehr

Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung

Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013 Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Gliederung 1. Betriebliche Altersversorgung

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Arbeitsgruppe Prüfung des Umwandlungssatzes auf seine technische Grundlagen Hearing

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank 1. Einleitung 2. Was ist eine Bad Bank 2.1 Hintergründe 2.2 Gründe für eine Einrichtung 2.3 Umsetzung 3. Beispiel:

Mehr

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten.

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung. Ihr zuverlässiger Partner. der fels in der brandung Ausgezeichnete Qualität. Württembergische Lebensversicherung

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

«Stärkung der Aufsicht über die soziale Krankenversicherung und Korrektur der Prämien der Vergangenheit.»

«Stärkung der Aufsicht über die soziale Krankenversicherung und Korrektur der Prämien der Vergangenheit.» RVK-ImPuls Freitag, Hotel Astoria, Luzern Referat Helga Portmann Leiterin Abteilung Versicherungsaufsicht, Bundesamt für Gesundheit «Stärkung der Aufsicht über die soziale Krankenversicherung und Korrektur

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Vergütungsbericht 2013 gemäß 7 und 8 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV)

Vergütungsbericht 2013 gemäß 7 und 8 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Vergütungsbericht 2013 gemäß 7 und 8 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Human Resources zum 31.12.2013 = Inhaltsverzeichnis 1. Vergütungsgrundsätze 2. Vergütungssystem 2.1. Ausgestaltung Vergütung

Mehr

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion

Mehr

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV Offenlegung Vergütungssystem gemäß 7 InstitutsVergV 2 Inhalt INHALT... 3 PRÄAMBEL... 5 1 GRUNDSÄTZE DER VERGÜTUNG... 7 2 GOVERNANCE STRUKTUREN... 7 3 FIXE VERGÜTUNG... 8 4 VARIABLE VERGÜTUNG... 8 5 VERGÜTUNGSSYSTEM

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Solvency II für kleinere Unternehmen:

Solvency II für kleinere Unternehmen: Solvency II für kleinere Unternehmen: Das Proportionalitätsprinzip in der Praxis 7. Solvency II Leben-Forum der Deutschen Rückversicherung AG 23. Juni 2010 Doris Wengler Aktuariat Uelzener Versicherungen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

IT-Aufsicht im Bankensektor

IT-Aufsicht im Bankensektor IT-Aufsicht im Bankensektor - Grundlagen - Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken 29. Oktober 2013 Dr. Josef Kokert BA 58 Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken 29.10.2013 Seite 1

Mehr

Management Tools im Zusammenhang mit Solvency II

Management Tools im Zusammenhang mit Solvency II Management Tools im Zusammenhang mit Solvency II Dr. Jan Keller / Dr. Dietmar Kohlruss Vereinigte Hagelversicherung VVaG / Meyerthole Siems Kohlruss GmbH Herzliche Grüße aus Köln! Meyerthole Siems Kohlruss

Mehr

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner.

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner. Broschüre Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner. Unsere Erfahrung Ihr Vorteil. Die Württembergische eine der ältesten Versicherungen

Mehr

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen Universitätsprofessor Dr. Janbernd Oebbecke 2 1. Thema und Begriffe 2. Die rechtlichen Vorgaben für die Kreditaufnahme 3. Die Gründung und Beteiligung

Mehr

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Rating = Einschätzung der Bonität eines Schuldners Ratingerstellung Rating- Kredit- Deutsche agenturen institute Bundesbank

Mehr