Rationelle Energieanwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rationelle Energieanwendung"

Transkript

1 Energiewirtschaftliche Aspekte der Energietechnik I 3. Vorlesung Rationelle Energieanwendung Prof. Dr.-Ing. Harald Bradke Universität Kassel 1

2 Energieeffizienz -Politik Hemmnisse Energiesteuer, Umweltauflagen Nicht internalisierte externe Kosten technischer Fortschritt FuE Erwartungspotenzial für (t) ökonomisches REN-Potenzial (einzelwirtschaftlich) für (t) volkswirtschaftliches REN-Potenzial für (t) technisches Potenzial für (t) theoretisches Potenzial??? Potenziale Rationeller Energie-Nutzung 2

3 3

4 World abatement of of energy-related CO 2 emissions in the 450 Scenario IEA World Energy Outlook

5 Quelle: Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung 5

6 Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland seit 1991 Top-down-Messung mittels des Energieeffizienzindex (ODEX) Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Endenergieeffizienz in Deutschland : 1,4%/a Haushalte: 0,9 %/a Transport: 1,3 %/a Industrie: 2,1 %/a Index 2000= ODEX Total Economy ODEX Industry ODEX Households (technical) ODEX Transport Quelle: Berechnungen Fraunhofer ISI im Rahmen des EU-Projekts ODYSSEE-MURE Seite 6 6

7

8

9 kwh/m2a Endenergiebedarf Bürogebäude Optimiert Standard EnEV Heizung Kühlung Lüftung Beleuchtung Warmwasser, Aufzug "Optimiert": Bestes gemessenes Gebäude im Rahmen des BMWi-Forschungsprojekts "Energieoptimiertes Bauen" mit 12 Gebäuden 9

10 10

11 Nichtenergetische begleitende Zusatznutzen + Lärmschutz + Behaglichkeit + Luftqualität + Luftfeuchtigkeit + Nutzflächen + Wohnungswirtschaft + Sicherheit Geringere Mietzinsreduktion (Aussenlärm) Höhere Oberflächentemperaturen: Fenster u. Innenwänden (19 C statt 16 C) Zugfreie Räume Frische Luft, weniger Gerüche, geringere Indoorbelastung, Pollen Geringere Risiken für Bauschäden Dachraum, einspringende Balkone => zusätzlicher Wohnraum Weniger Leerstände, höhere Bonität, geringere Zinsen Geschl. Fenster ->geringere Einbruchsgefahr 11

12 Struktur des Energiebedarfs in der Industrie Brennstoffe Strom PJ Prozesswärme Raumwärme Mechanische Energie Beleuchtung, IuK 12

13 Hauptursachen für unnötig hohen Energieverbrauch in den Betrieben Energieverbrauch schlechte Betriebsführung schlechte Auslastung oder Dimensionierung mangelhafte Planung, veraltete Technik wirtschaftlich in bestehendem Werk wirtschaftlich möglich auf der grünen Wiese 13

14 Umsatzrendite in der Industrie ca. 1,5 bis 3 % Bei einer Umsatzrendite von muss eine Änderung der Energiekosten um durch eine Umsatzsteigerung von 2 % /a /a 3 % /a /a ausgeglichen werden. 14

15 10 Energiekosten-Umsatzzahl (%) Betriebswerte Mittelwert Mittelwert der Besten 51 befragte Betriebe aus der Gießereiindustrie 15

16 16

17 17

18 18

19 Senkung des Nutzenergiebedarfs Verbesserte Wärmedämmung von thermischen Anlagen, Rohren und Gebäuden Übergang auf energiesparende Produktionsverfahren, z. B. mechanisches statt thermisches Trocknen Schmieden statt Gießen Kleben statt Schweißen Elektroantrieb statt Druckluftantrieb Verdampfen bei Vakuum Prozeßoptimierung, z. B. Pinch-Methode Energieoptimierte Materialauswahl (Sekundärrohstoffe) Räume hell streichen 19

20 Verbesserung der Nutzungsgrade Steuerungs- und Regeltechnik Senkung von Verlusten im Prozess Volle Auslastung der Anlagen Kontinuierlicher Betrieb von Anlagen zur Vermeidung häufigen Anfahrens Kraft-Wärme-Kopplung Verfahrenstechnische Maßnahmen Energiesparende Beleuchtung 20

21 Vermeiden von unnötigem Energieverbrauch Leerlauf von energietechnischen Einrichtungen Ungenügende Auslastung Angstzuschläge, z. B. Überdimensionierung, absichtlich zu hohe Ofentemperaturen Überheizen von Räumen und Werkhallen Regeln der Temperatur durch Öffnen der Fenster Ungünstige Arbeitsabläufe und -planung Beleuchtung nicht genutzter Räume Beleuchtung bei genügend Tageslicht Zu starke Klimatisierung Druckluft zum Reinigen 21

22 Wärmerückgewinnung Nutzung im selben Prozeß (Rückführung) Nutzung an anderer Stelle im Betrieb Abgabe von Wärme an Dritte Techniken zur Abwärmenutzung Rekuperative Wärmeübertragung Regenerative Wärmeübertragung Kompressionswärmepumpe Absorptionswärmepumpe Brüdenverdichtung ORC-Prozeß (Organic - Rankine - Cycle) 22

23 Sauerstoff für Hochtemperatur-Verbrennungsprozesse Trocknungs- und Trennverfahren (Membrantechniken, Extraktion oder Absorption) Katalysatoren, Enzyme, biotechnologische Prozesse Änderung der Fertigungsverfahren (kleben statt löten, schweißen o- der nieten, spanlose anstelle spanabhebender Fertigungsverfahren) Drehzahlvariable Antriebssysteme; automatisch Abschaltung Bewegte Maschinen- und Anlagenteile werden leichter Recyclingraten energieintensiver Abfallstoffe werden erhöht Vor- oder nachgelagerte Verfahrensschritte werden überflüssig Neue energieeffiziente 23 industrielle Fertigungsverfahren

24 SEC (GJ/t) as a function of production (company: ): Cement 6 5 SEC in GJ/t monthly SEC, (GJ/t) Linear (monthly SEC, (GJ/t)) Monthly production in tonnes Capacity use useand SEC SEC Cement company in in Thailand 24

25 25

26 26

27 Effizienzsteigerung an Industrieöfen 90 Aggregiertes Einsparpotenzial Wirkungsgrad (%) heute Moderne Brennersysteme optimierte Prozessleittechnik verstärkte Abwärmenutzung verbesserte Wärmedämmung 1 27

28 Stromverbrauchsanteile in der Industrie (EU) Pumpen 30% Ventilatoren 15% Elektromotoren und -anwendungen 70% = 620 TWh Luftkompressoren 10% Andere Anwendungen: Mischen, Rühren, Transportieren: 30% Kältemaschinen 15% 28

29 Einsparmöglichkeiten bei Antrieben Maßnahmen Einsparpotenzial Systeminstallation oder Erneuerung energieeffiziente Motoren (EEM) 2-8 % korrekte Dimensionierung 1-3 % energieeffiziente Motorreparatur 0,5-2% Antriebe mit veränderlicher Drehzahl % Getriebe/Untersetzungsgetriebe hoher Effizienz 2-10 % Qualität der Stromversorgung 0,5-3 % Systembetrieb und Wartung Schmierung, Einstellung und Feinabstimmung 1-5 % 29

30 Elektrische Antriebe Ca. 2/3 des Strombedarfs in der Fertigung werden für Antriebe benötigt Wirtschaftliches Stromeinsparpotential 10 bis 40 % (nur im Gesamtsystem erreichbar) Kompetente, regelmäßige Wartung Vermeiden von Leerlauf Bei Dauerbetrieb: Wirkungsgrad des Motors Vermeidung von Blindleistungsverlusten Vermeidung von Überdimensionierungen Drehzahlregelbare Antriebe Vermeidung/Verminderung von Verlusten bei der Antriebsmaschine 30

31 EFF1 und EFF2 Motoren EFF 1 EFF2 31

32 Wirkungsgrade unterschiedlicher Typen von Elektromotoren 32

33 Wirkungsgrad und Effizienzklassen von Elektromotoren Seit 1999 freiwillige Kennzeichnung von Elektromotoren in Europa unterstützt durch CEMEP* und EU-Kommission Gilt für Drehstrom-Asynchronmotoren mit 2 und 4 Polen und einer Leistung zwischen 1,1 und 90 kw IEC (Internationale Elektrotechnik Kommission) schlägt internationale Harmonisierung der Effizienzklassen vor (IEC Ed. 1 Efficiency Classes): IE4 "Super Premium" Motoren IE3 "Premium Motoren" IE2 "Hohe Effizienz" Motoren (=EFF1) IE1 "Standard" Motoren (=EFF2) *CEMEP=European Committee of Manufacturers of Electrical Machines and Power Electronics 33

34 Entwicklungen im Markt für energieeffiziente Motoren Total motor-sales under the scope of the Voluntary Agreement of CEMEP Marktanteile effizienter Motoren in den USA (2005) 100% 90% 16% 12% 10% 8% 4% 16% 5% 80% 70% 60% 50% 40% 68% 53% 43% 54% 80% 83% 84% 85% 87% EFF3 EFF2 EFF1 54% 25% 30% 44% 20% 10% 0% 30% 2% 3% 3% 4% 5% 6% 7% % interim EFF3 IE1 / EFF2 EPAct (IE2 / EFF1) NEMA Premium (IE3) Quelle: de Almeida u.a.: EuP Lot 11 Motors. University Coimbra

35 Kosteneinsparpotential (Beispiel: 45 kw Motor) Betriebsstunden [h/a] Standard Motor Jährliche Energiekosten Mittlerer Wirkungsgrad: 91% [EURO] Preis: 1350 Euro Jährliche Energiekosten / Preis 3,3 6,6 13,2 Hoch Effizienz Motor, HEM Jährliche Energiekosten Mittlerer Wirkungsgrad: 94% [EURO] Preis: 1690 Euro Jährliche Energiekosten / Preis 2,5 5,0 10,0 Preisdifferenz 340 Euro (ca. 25 %) Differenz der jährlichen Energiekosten Einfache Amortisationszeit (HEM vs. Standard) 2,4 1,2 0,6 35

36 Lebenszykluskosten von motorisch betriebenen Systemen 14% 5% Energiekosten Investitionskosten Wartungskosten 81% Beispiel Druckluftkompressor Leistung 110 kw Lebensdauer 15 a Betriebsstunden 4000 h/a Energiepreis 6 ct/kwh Viele Maßnahmen sind hochrentabel, weil die Energiekosten 80 bis 95 % der Lebenszykluskosten ausmachen. 36

37 Beispiel Druckluft: Mehr als 30% Effizienz zu interner Verzinsung von 30-40% Energieeinsparmaßnahme Anwend- Effizienz- Gesamt- barkeit % gewinn (%) Potenzial Neuanlagen oder Ersatzinvestitionen (%) Platzhalter für Dateinamen Verbesserte Antriebe (hocheffiziente Motoren, HEM) ,5 Verbesserte Antriebe (drehzahlvariable Antriebe, ASD) ,8 Technische Optimierung des Kompressors ,1 Einsatz effizienter und übergeordneter Steuerungen Wärmerückgewinnung für Nutzung in anderen Funktionen ,0 Verbesserte Druckluftaufbereitung, ,5 Kühlung, Trocknung, Filterung Gesamtanlagenauslegung inkl. Mehrdruckanlagen ,5 Verminderung der Druckverluste im Verteilsystem ,5 Optimierung von Druckluftgeräten ,0 Anlagenbetrieb und Instandhaltung Verminderung der Leckageverluste ,0 Häufigerer Filterwechsel ,8 Summe 32,9 Folie 37 37

38 Zusammenhang zwischen Stromverbrauch und Einsparpotential Ermitteltes Einsparpotential Stromverbrauch für die Drucklufterzeugung [MWh/a] Quelle: Fraunhofer ISI, Karlsruhe, November

39 Leckageverluste Lochdurchmesser (bei 6 bar) Luftverlust Energieverlust mm l/s kw EURO 1 1 1,2 0, ,1 3, ,9 8, ,8 33, ) Annahme:8760 h/a, Strompreis: 0,10 cent/kwh Leckagen erkennen durch - Geräuschentwicklung - Leckspray - Ultraschall Im letzten Drittel der Druckluftverteilung entstehen die meisten Leckagen 39

40 Fünffacher Druckluftbedarf für gleiche Funktion 40

41 Energieausbeute Druckluftantriebe 1Nm 3 pro Minute DL mit 6 bar ü ohne Berücksichtigung der Leckagen u. Druckverluste Bohrmaschine ca. 0,8kW Welle Kompressor ca. 7kW el 9:1 41

42 Allgemeine Feststellungen Leerlaufzeit der Kompressoren zwischen 20 und 50 % Leckageraten typischerweise in Bereich von 20 bis 50 % Belüftung des Kompressorenraum meist ungenügend Leitungsquerschnitte der Verteilung meist zu klein Unklare Einheiten in den Bereichen Volumenstrom Norm- vs. Normalkubikmeter und Druck (bar absolut oder bar überdruck) Nur wenige Betreiber und nur wenige Anbieter verstehen die Systemzusammenhänge 42

43 Einsparmöglichkeiten bei Pumpensystemen Maßnahme Maßnahme Energieeinsparpotential System (EEP) i Marktdurchdringung (MDD) i Wirkungsgradfaktor (1 - EEP*MDD) i Drehzahlregelung 70 % 20 % 86,0 % Betriebszeiten 10 % 15 % 98,5 % HEM 4 % 40 % 98,4 % Systemauslegung 15 % 4 % 99,4 % Reduzierte Druckverluste im Leitungssystem Einsparpotential [%-Punkte] Reduzierung Oberflächenrauhigkeiten 10 % Reduzierung interner Leckströme (Spaltverluste) 6 % Geometrieoptimierung von Laufrädern 3% 8 % 15 % 98,8 % Pumpe Pumpensystem Energie Einsparpotential 18,1 % 43

44 Pumpensysteme mehr als nur eine Pumpe Konventionelles Pumpensystem Gesamteffizienz = 31% Standardmotor Effizienz = 90% Anschluss Effizienz = 98% Drossel Effizienz = 66% Rohrnetz Effizienz = 69% Energie-Input 100 Pumpe Effizienz = 77% Energie-Output 31 Energieeffizientes Pumpensystem Gesamteffizienz = 72% hocheffizienter Motor Effizienz = 95% Anschluss Effizienz = 99% Rohrnetz mit geringerer Reibung Effizienz = 90% Energie-Input 43 drehzahlvariabler Antrieb Effizienz = 96% verbesserte Pumpe Effizienz = 88% Energie-Output 31 44

45 Energieeinsparung bei der Volumenstromregelung Bypass Drossel Drall Drehzahl theoretisch Quelle: LfU, Stuttgart,

46 Beispiel elektronische Drehzahlregelung an einem Kühlschmierstoffsystem Einsparung: 250 MWh/a, Amortisationszeit < 2 Jahre Quelle "Mercedes-Benz CO 2 -Projekt" 46

47 Lüftungstechnische Anlagen Belüftung aus hygienischen und produktionstechnischen Gründen erforderlich Stromeinsparpotential: bis zu 80 % bei 2-3 Jahren Amortisationszeit und 15 Jahren Nutzungsdauer, d.h. Verzinsungen von mehr als 30 % möglich Zusätzlich Reduktion der Heizwärme möglich Senkung des Volumenstroms auf Mindestluftmenge (MAK) Bedarfsabhängige Volumenstromregelung Örtliche Begrenzung des Luftwechsels Optimierung der Kanäle und technischen Einrichtungen auf minimalen Druckabfall Zu- und Abluftöffnungen auf optimale Raumluftströmung plazieren ( Kurzschlüsse vermeiden) Auslegung von Ventilator und Elektromotor auf optimalen Arbeitspunkt Einsatz von Ventilatoren und Motoren mit hohem Wirkungsgrad Wartung Anpassung der Betriebszeit an den Bedarf 47

48 Folie 48 48

49 ,1 0, Systemlichtausbeute [Im/W] Öllampe (seit Altertum) Petroleumlampe (1880) Gasglühlicht (1890) Wolfram-Glühlampe (1910) Glühlampe 230 V, 100 W Halogenlampe 12 V, 50 W erste Leuchtstofflampe (1936) Kompaktleuchtstofflampe 15 W Dreibanden lampe Standardlampe "De-Luxe"- Lampe Farbwiedergabestufe: 1 A 1 B 2 B, 3 Gerastert: Verbesserung durch elektronisches Vorschaltgerät Leuchtstofflampen 58 W, Stabform Lichtausbeuten historischer und heutiger Lampensysteme

50 50

51 Beleuchtungssysteme Energieeffiziente Beleuchtungssysteme reduzieren Stromkosten bis zu 65 % Wirtschaftlichkeit je nach Fall sehr verschieden Elektronische Vorschaltgeräte (EVG): 30 % geringere Leistungsaufnahme gegenüber KVG hoher Lichtkomfort hohe Betriebssicherheit % geringere Wärmeverlustleistung erhöhte Lichtausbeute höhere Lebensdauer dimmbar Beleuchtungskontrollsysteme automatisches Dimmen Tageslichtsensor Bewegungsmelder Zeitschaltuhr 51

52 Art der Nebenanlage Effizienzpotential Interne Verzinsung 11 MW Luftverdichterstation 30 % 20 % 25 MW Wärme- und Dampferzeugung 35 % 25 % 4 MW Wärmerückgewinnung zur Vorerwärmung von Glasrohstoffen und Altglas 40 % 18 % 90 kw Wasser-Zirkulationspumpen % 20 % 75 kw Beleuchtung eines Lagers und einer Produktionshalle 100 kw Luftverdichteranlage (Ventile und Steuerung durch das Bedienpersonal) 1 MW Abwärmenutzung von Kunststoffherstellungsmaschinen % 15 % 25 % 20 % 40 % 18 % 1) einschließlich Planungskosten 52

53 Welche Faktoren erschweren die Umsetzung von energiesparenden Maßnahmen in Unternehmen? Umsatz KfW-Befragung: Energieeffizienz in Unternehmen Dezember

54 Welche Wirtschaftlichkeits-Berechnungsmethoden nutzen die Unternehmen im Allgemeinen für Entscheidungen zur Durchführung von Energieeinsparinvestitionen? KfW-Befragung: Energieeffizienz in Unternehmen Dezember

55 Interne Verzinsung von Energieeinsparinvestitionen als Funktion von Amortisationszeit und Lebensdauer geforderte Amorti- Interne Verzinsung in % pro Jahr 1) sationszeiten Anlagennutzungsdauer (Jahre) Jahre % 35% 41% 45% 47% 49% 49,5% 50% 3 0% 13% 20% 25% 27% 31% 32% 33% 4 0% 8% 13% 17% 22% 23% 24% 5 0% 6% 10% 16% 17% 18,5% 6 unrentabel 0% 4% 10,5% 12,5% 14,5% 8 4,5% 7% 9% 1) unterstellt wird eine kontinuierliche Energieeinsparung über die gesamte Anlagennutzungsdauer abgeschnittene rentable Investitionsmöglichkeiten 55

56 Measured results of energy efficiency projects found many that have productivity benefits Average Simple Payback Period Payback Period (years) Excluding Productivity Benefits n = 52 CADDET Database 1.9 Including Productivity Benefits of Real Projects 56

57 Vorteile der rationellen Energienutzung Der ökologische Pionier von heute ist der Gewinner von morgen. Energie-Fitness ist Anlaß für Betriebs- und Produkt-Fitness. Innovatives und umweltbewußtes Betriebsklima motiviert die Mitarbeiter. Energie-Fitness bei Produktion und Produkt ist substantielles Element einer erfolgreichen Marketing-Strategie. 57

58 Primärenergie-Einsparung durch Recycling Aluminium: rund 90 % Stahl: rund 75 % Papier: rund 40 % Glas: rund 20 % 58

59 Heutige Situation Neu denken Energieeffizienz Neu gestalten Nachbessern Zeit 59

60 Bessere Nutzung der Arbeitsfähigkeit der Energie (Exergie) (Exergetische Effizienz heute nur bei ca. 10 %) Reduktion der spezifischen Nutzenergie (keine Naturkonstante) durch bessere Brennstoffausnutzung: zuerst Krafterzeugung mittels Gasturbine, Verbrennungsmotor oder Brennstoffzelle und anschließend Nutzung der Abwärme bessere Abwärmenutzung durch Wärmepumpen, Wärmetransformatoren etc. durch Wärmedämmung und Luftdichtigkeit Substitution von energieintensiven Prozessen (z.b. Katalysatoren, Enzyme, Membranen) Neue Materialien, Laser, induktive Prozesse Recycling energieintensiver Materialien Substitution energieintensiver Materialien durch nachwachsende Rohstoffe (z.b. Holz, Fasern etc) Neue Verkehrs- und Transportkonzepte (z.b. carsharing) theoretisches Energieeinsparpotential: > 50 % theoretisches Energieeinsparpotential: > 60 % theoretisches Energieeinsparpotential insgesamt: > 80 % 60

61 Gründe gegen die Umsetzung der Einsparpotentiale Organisatorische Gründe Fehlende oder oder verteilte Kostenzuordnung Fehlende oder oder verteilte Zuständigkeiten Minimierung der der Ausfallzeiten führt führt zu zu unzureichenden Reparaturen und und Neuplanungen Wirtschaftliche Gründe Fehlende Kenntnis über über Energiekostenanteil Fehlende Messeinrichtungen Fehlendes Kapital Kapital für für die die Anschaffung neuer neuer und und effizienter Anlagen Technische Gründe Unzureichende Wartung Überdimensionierung bei bei der der Neuplanung Unzureichender Informationsstand bei bei der der Auswahl von von Neuanlagen 61

62 Killerargumente? Das haben wir noch nie so gemacht. Das haben wir früher schon alles ausprobiert Das mag zwar theoretisch richtig sein, aber... Daran sind schon andere gescheitert Wenn das so einfach wäre, hätte es die Konkurrenz längst so gemacht Dazu fehlen uns die Ressourcen Das rechnet sich doch hinten und vorne nicht Wir wissen genau, was unsere Kunden wollen. Nun arbeiten Sie erstmal alle Details aus 62

63 Warum realisieren viele nur einen Teil der rentablen Potentiale? Mangelnde Kenntnisse und Marktüberblick bei Betrieben und Beratern Hohe innerbetriebliche Such- und Entscheidungskosten Andere Prioritäten der Geschäftsleitung (Arbeitsproduktivität, Umsatzsteigerung, Produktqualität) Begrenzt gute Erfahrungen mit externer Beratung, Energieverantwortlicher will sein Gesicht nicht verlieren Keine Produktionslinien-bezogene Messung und Rechnungstellung für Energie und Medien, sondern Gemeinkosten-Konzept Platzhalter für Dateinamen Orientierung der Investitionen nur an der Amortisationszeit statt auch an der internen Verzinsung Folie 63 63

64 Energie Effizienz Netzwerke nach LEEN Zeitspanne 3 bis 4 Jahre Phase 0 ( Monate 6 (3 Informationsveranstaltung EEN-Konzept - Organisatio n - Ablauf - Kosten Letter of intent/ Offizieller Start des EEN Phase 1 ( Monate 6 (3 Identifizierung von wirtschaftlichen Energieeinsparpotenzialen - Initialfragebogen - Betriebs- Begehung - Initialbericht Zielvereinbarung - Energiereduktion - CO 2 -Reduktion Phase 2 ( Jahre 4 (3 Festlegen relevanter Themen Regelmäßige Treffen (3-4 pro Jahr): - Betriebsbegehungen - Fachvorträge von Experten - Ergebnispräsentationen realisierter Maßnahmen - Erfahrungsaustausch Phase 3 (optional, ( Monate 1-2 Präsentation und ggf. Publikation der Ergebnisse Monitoring der Ergebnisse 64

65 Und was ändert das Netzwerk Energieeffizienz daran? Volle Kenntnisse und Marktüberblick bei Betrieben durch Erfahrungsaustausch und externe Referenten Verminderung der Such- und Entscheidungskosten durch Vertrauen Reflektion der Prioritäten und der Wertesetzung der Geschäftsleitung Neue Legitimation der Energieverantwortlichen, neue Erkenntnisse zu haben Messung von Energie- und Medienverbrauch für Abteilungen und Produktionslinien und neue Kostenstelle (Reduktion des Gemeinkosten-Konzeptes) Platzhalter für Dateinamen Orientierung der Investitionen nicht nur an der Amortisationszeit, sondern auch an der internen Verzinsung, insbesondere bei langlebigen Anlagen Folie 65 65

66 Energieeinsparung Modell Hohenlohe Basierend auf 9 Unternehmen Energiekostenreduktion ab 2007: ca / a CO 2 -Reduktion ab 2007: ca t/ a Gewinn pro reduzierter Tonne CO 2 : Durchschnitt aller bisheriger Netzwerke: Verminderung des spezifischen Energieverbrauchs um 2 bis 3 % pro Jahr (Durchschnitt der Industrie 1 % pro Jahr) 66

67 Mittelwerte aus 90 ausgewerteten Initialberatungen Vorgeschlagene Maßnahmen pro Betrieb 19 Wirtschaftliche Maßnahmen pro Betrieb 14 Investition für wirtschaftl. Maßn. pro Betrieb Jährliche Einsparung pro Betrieb Jährliche CO 2 -Reduktion pro Betrieb Ca /a ca. 500 t/a Interne Verzinsung (wirtschaftl. Maßn.) ca. 39 % Amortisationszeit (wirtschaftliche Maßnahmen) 2,3 Jahre 67 Folie 67

68 Wirkungskreis des PDCA-Zyklus in Anlehnung an ISO

69 Beispiel für die graphische Energieflussdarstellung (Sankey-Diagramm) 69

70 Beispiele für Energiekennzahlen 70

71 Beispiel für ein Energiesparprogramm 71

72 Der Grundgedanke von Contracting ist nicht neu! So unterbreitete bereits zu Beginn des 19. Jahrhundert der schottische Erfinder James Watt folgendes Angebot: "Wir werden Ihnen kostenlos eine Dampfmaschine überlassen. Wir werden diese installieren und fünf Jahre den Kundendienst übernehmen. Wir garantieren Ihnen, dass die Kohle für die Maschine weniger kostet, als Sie gegenwärtig an Futter für die Pferde aufwenden müssen, die die gleiche Arbeit tun. Und alles, was wir von Ihnen verlangen, ist, dass Sie uns ein Drittel des Geldes geben, das Sie sparen". Quelle: 72

73 Contracting-Definition nach DIN (11/2003) "Zeitlich und räumliche Übertragung von Aufgaben der Energiebereitstellung und Energielieferung auf einen Dritten, der in eigenem Namen und auf eigene Rechnung handelt".

74 Contracting-Durchführung Darstellung Dr. Michael Langerfeldt in Anlehnung an: EnBW, Energiecontracting für die Industrie, Vortrag vom , Folie 11 74

75 Anforderungen an Contractoren Darstellung Dr. Michael Langerfeldt in Anlehnung an: EnBW, Energiecontracting für die Industrie, Vortrag vom , Folie 16 75

76 Industrie-Contracting Eckdaten 20 Mrd. Euro theoretisches Marktpotenzial 1,1 Mrd. Euro aktuelles Marktvolumen % Einsparungspotenziale bei Kosten Bis zu 50 % Einsparungspotenziale bei Emissionen und Energieeinsatz % Marktwachstum im Inland Quelle Contracting Forum ZVEI, Hannovermesse

77 Argumente für Contracting aus Sicht der Contracting-Nehmer Auflösung von Investitionsstaus bei Energieeffizienzmaßnahmen Erhöhung der eigenen Liquidität (externe Finanzierung) Schaffung von Planungssicherheit durch Preisrisikoverlagerung Langfristige Sicherstellung der eigenen Nutzenergieversorgung Übertragung von Betriebsführungs- und Beschaffungsrisiken auf den Contractor Häufig: Reduzierung der eigenen energetischen Betriebskosten Rückgriff auf externes Know-how -> Kernkompetenzgedanke Einhaltung von Umweltschutzvorgaben und Umweltentlastung durch effizienteren Energieeinsatz Quelle: Dr. Michael Langerfeldt 77

78 Risiken beim Contracting Fehldimensionierung des Projekts Freisetzung oder Übernahme von Personal Wechsel der Vertragspartner Fehleinschätzung der wirtschaftlichen Risiken Änderungen der Produktion/Nutzung Überschätzung der technischen Effizienzvorteile Schlechte Verträge 78

Rationelle Energieanwendung

Rationelle Energieanwendung Energiewirtschaftliche Aspekte der Energietechnik I 3. Vorlesung Rationelle Energieanwendung g 22. 11. 2013 Prof. Dr.-Ing. Harald Bradke Universität Kassel 1 Energieeffizienz -Politik Hemmnisse Energiesteuer,

Mehr

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor Berliner Energietage am 15. Mai 2013 Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerke -

Energieeffizienz-Netzwerke - Energieeffizienz-Netzwerke - CO 2 -Emissionen und Energiekosten beschleunigt reduzieren! Michael Mai, Dipl.-Ing. Gliederung 1) Herkunft und Akteure von EEN 2) Wirkungsweise und Ablauf von EEN 3) Beispielhafte

Mehr

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor Berliner Energietage am 15. Mai 2013 Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft

Mehr

Energieeffizienzpotenziale im Gewerbe

Energieeffizienzpotenziale im Gewerbe Energieeffizienzpotenziale im Gewerbe Dipl.-Ing. Gerd Marx Energieagentur Nordrhein-Westfalen Folie 1 Folie 2 Hintergründe zur aktuellen Energiepreisentwicklung Weltweiter Energiehunger wächst Beschaffungswettbewerb

Mehr

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Konsequenzen aus der Durchführungsverordnung Nr. 640/2009 vom 22.Juli 2009 zur Richtlinie 2005/32/EG (EuP - Richtlinie) Energieeffizienz

Mehr

Energieeffiziente Elektroantriebe

Energieeffiziente Elektroantriebe Energieeffiziente Elektroantriebe Einleitung Grundbegriffe Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Elektroantrieben Energieeffizienzklassen bei Elektromotoren Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlstarre

Mehr

Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende

Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende Referenten zum Thema Wärmeversorgung im Verbund Dipl.-Ing. Marco Ohme Oliver Weckerle Dipl.-Ing. Stefan Lütje Dipl.-Ing. Olaf Kruse Dipl.-Ing. Christian Barth

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014 Bernd Geschermann Übersicht 1. Energieverbraucher im Unternehmen 2. Beispiele Folie 2 Energieverbrauch in Unternehmen Einsparpotentiale

Mehr

Elektrische Antriebe. DI Peter SATTLER. 5 th International Conference for European EnergyManagers 14 th 15 th May 2014, Vienna

Elektrische Antriebe. DI Peter SATTLER. 5 th International Conference for European EnergyManagers 14 th 15 th May 2014, Vienna Elektrische Antriebe DI Peter SATTLER European EnergyManagers 14 th 15 th May 2014, Vienna Agenda Potentiale European Motor Challenge Programm Systemansatz Wirkungsgradkette Umsetzung Beispiele Investentscheidungen

Mehr

Tipps & Tricks Antriebstechnik

Tipps & Tricks Antriebstechnik Tipps & Tricks Antriebstechnik Energieeinsparpotential ermitteln mit Christian Schwarz RD I IA&DT RHM Prom/FB P 20 DT Tel.: (0681) 386 2218 christian.cs.schwarz@siemens.com Was ist? Software Tool zur Ermittlung

Mehr

Typische Anwendungen im Betrieb. Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva

Typische Anwendungen im Betrieb. Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva Typische Anwendungen im Betrieb Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva Agenda / take-home-message 1. Energieverbrauch in der Wirtschaft Ich kenne

Mehr

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe Lebenszykluskosten optimieren Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de GRUNDFOS AUF EINEN BLICK Umsatz Anzahl Mitarbeiter

Mehr

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Ing. Erich Pachatz 8665 Langenwang, Waldgasse 25 Tel.: 03854/25175, 0664/5094643 E-Mail: erich.pachatz@aon.at Raiffeisen MMT, 2010-02-25 Energieeffizienz

Mehr

Stromversorgung: Energieeffizienz und Energiemanagement

Stromversorgung: Energieeffizienz und Energiemanagement Stromversorgung: Energieeffizienz und Energiemanagement VDI Forum Erneuerbare Energien Anforderungen und Herausforderungen Kraftwerksbeispiele, Projekte und Erfahrungen Linz, 24. April 2014 Forschungsstelle

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung die vom Land getragen wird. Ansprechpartner für Unternehmen

Mehr

Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen. 08. September 2010 Dipl.-Ing. Oliver Rechenbach

Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen. 08. September 2010 Dipl.-Ing. Oliver Rechenbach Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen 08. September 2010 Dipl.-Ing. Oliver Rechenbach Gliederung Die EOR und das EffNet Daten und Fakten Historie des KfW-Sonderfonds Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Wilo-Hocheffizienzpumpen. Energy Solutions. Alte Pumpen alle raus!

Wilo-Hocheffizienzpumpen. Energy Solutions. Alte Pumpen alle raus! Wilo-Hocheffizienzpumpen Energy Solutions Alte Pumpen alle raus! WILO SE in Dortmund verwurzelt, in der Welt zu Hause. Über 60 Tochtergesellschäften weltweit 7500 Mitarbeiter im Durchschnitt in 2014 Marksegmente

Mehr

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen April 19, 2011 Slide 1 Inhalt ABB Antriebstechnik Warum Energie sparen? Einsparpotenziale

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout und Druck: Interne

Mehr

Intelligente Energiebeschaffung sowie effiziente Energieanwendung für Unternehmen

Intelligente Energiebeschaffung sowie effiziente Energieanwendung für Unternehmen Intelligente Energiebeschaffung sowie effiziente Energieanwendung für Unternehmen 6. Südwestfälischer Energietag Soest, 6. März 2013 Andreas Brinkmann Geschäftsführer, WSW 3/4/5 Energie GmbH Stefan Scherf

Mehr

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor ABB Schweiz AG, Industrie- und Gebäudeautomation, Thomas ose, 20. März 2014 Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor Effiziente IE4-Motorentechnologien Inhalt

Mehr

Energieeffizienz im Betrieb und C.L.I.M.A.T.E. 2013. Abwärmeinformationsbörse. am 06.06.2013 in Augsburg 2013

Energieeffizienz im Betrieb und C.L.I.M.A.T.E. 2013. Abwärmeinformationsbörse. am 06.06.2013 in Augsburg 2013 Energieeffizienz im Betrieb und Abwärmeinformationsbörse C.L.I.M.A.T.E. 2013 am 06.06.2013 in Augsburg 2013 Vera Linckh, Übersicht Energieverbrauch und Einsparpotenziale Energieeffizienz im Betrieb Angebote

Mehr

Druckluft Licht - Antriebe

Druckluft Licht - Antriebe Energiesparen im Industriebetrieb: Druckluft Licht - Antriebe J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz www.stenum.at Stromverbrauchsstruktur - Maschinenbau Beleuchtung 5% Verwaltung 1% Wasseraufbereitung

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Energieeffiziente Pumpensysteme Kosteneinsparpotentiale

Energieeffiziente Pumpensysteme Kosteneinsparpotentiale Energieeffiziente Pumpensysteme Kosteneinsparpotentiale 2 Energieeffiziente Pumpensysteme Verwendung von Strom in Industrie & Gewerbe Stromverbrauch der Bereiche Industrie & Gewerbe: 32% des Endenergieverbrauchs

Mehr

Für moderne Industriebetriebe ist die Druckluftversorgung so wichtig wie der elektrische Strom.

Für moderne Industriebetriebe ist die Druckluftversorgung so wichtig wie der elektrische Strom. Kaeser Kompressoren Bild 1 www.kaeser.com Für moderne Industriebetriebe ist die Druckluftversorgung so wichtig wie der elektrische Strom. Kaeser Kompressoren Bild 2 www.kaeser.com Energieanteil Kompressoren

Mehr

IHK_1. Westf. Energieforum am 04.06.2014. Systemtechnologien als Schlüssel zur Energieeffizienz Dr. Markus Beukenberg, CTO, WILO SE Dortmund

IHK_1. Westf. Energieforum am 04.06.2014. Systemtechnologien als Schlüssel zur Energieeffizienz Dr. Markus Beukenberg, CTO, WILO SE Dortmund IHK_1. Westf. Energieforum am 04.06.2014 Systemtechnologien als Schlüssel zur Energieeffizienz Dr. Markus Beukenberg, CTO, WILO SE Dortmund Übersicht Welche Themen werden behandelt: Komponentenwirkungsgrad

Mehr

Energieeffizienz durch energetische Prozessoptimierung in der Ernährungsindustrie Dipl. Ing. Matthias Kauf

Energieeffizienz durch energetische Prozessoptimierung in der Ernährungsindustrie Dipl. Ing. Matthias Kauf Energieeffizienz durch energetische Prozessoptimierung in der Ernährungsindustrie Dipl. Ing. Matthias Kauf Energie ist eine Schlüsselressource für Lebensqualität Wohlstand und wirtschaftliches Wachstum.

Mehr

Brennpunkt Energiekosten - von moderner Beschaffung bis zu effizienter Anwendung

Brennpunkt Energiekosten - von moderner Beschaffung bis zu effizienter Anwendung Brennpunkt Energiekosten - von moderner Beschaffung bis zu effizienter Anwendung Teil 1: Beschaffung, Staatsquote, Netzentgelte Bad Salzuflen, 06. 08. November 2013 Andreas Brinkmann Geschäftsführer WSW

Mehr

Elektrische Antriebe Potenziale zur Energieeinsparung. www.energieagentur.nrw.de

Elektrische Antriebe Potenziale zur Energieeinsparung. www.energieagentur.nrw.de Elektrische Antriebe Potenziale zur Energieeinsparung www.energieagentur.nrw.de 2 Antriebstechnik optimieren, Energieverbrauch senken In der Industrie sorgen elektrische Antriebe für etwa 70 % des Stromverbrauchs

Mehr

ErP-Richtlinie, Schaltgeräte, Wirkungsgrade - und der Drehzahlstarter von Eaton

ErP-Richtlinie, Schaltgeräte, Wirkungsgrade - und der Drehzahlstarter von Eaton ErP-Richtlinie, Schaltgeräte, Wirkungsgrade - und der Drehzahlstarter von Eaton Andreas Miessen, Produktmanager EATON, Produktlinie Drives & Softstarters 1 EATON Gründung im Jahre 1911 Niederlassungen

Mehr

Markthemmnisse der Energiedienstleistungsbranche Contracting stärken heißt mehr Energieeffizienz

Markthemmnisse der Energiedienstleistungsbranche Contracting stärken heißt mehr Energieeffizienz ESCO Forum im ZVEI Markthemmnisse der Energiedienstleistungsbranche Contracting stärken heißt mehr Energieeffizienz Berlin, 7. Juni 2013 Dialogforum Energieeffizienz, BMWi RA Stephan v. Hundelshausen,

Mehr

Energieeffizienz für Gewerbe und Industrie Beispiele aus der Praxis

Energieeffizienz für Gewerbe und Industrie Beispiele aus der Praxis Energieeffizienz für Gewerbe und Industrie Beispiele aus der Praxis Kick-Off Veranstaltung Energieberatungsstelle, Landenbergsaal Schloss Arbon Mark Iten, Energieberater Geschäftskunden, BKW FMB Energie

Mehr

Energieeffiziente Geräte- und Beleuchtungstechnik. - Stromsparen in den eigenen vier Wänden -

Energieeffiziente Geräte- und Beleuchtungstechnik. - Stromsparen in den eigenen vier Wänden - Basiswissen Stromeffizienz Energieeffiziente Geräte- und Beleuchtungstechnik - Stromsparen in den eigenen vier Wänden - Steffen Häusler, BW 2009, FV EIT BW, Folie 1 Stromsparen und Stromeffizienz:...die

Mehr

Druckluftsysteme: Mehr Energieeffizienz, weniger Kosten.

Druckluftsysteme: Mehr Energieeffizienz, weniger Kosten. Für alle Fragen zu energieeffizienten Druckluftsystemen in Industrie und Gewerbe: www.druckluft-energieeffizienz.de Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Chausseestraße 128a, 10115 Berlin.

Mehr

EffCheck und mehr Energieeffizienz im Pumpenund Elektromotorenbereich

EffCheck und mehr Energieeffizienz im Pumpenund Elektromotorenbereich EffCheck und mehr Energieeffizienz im Pumpenund Elektromotorenbereich Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Helling Projektmanager: Dipl. Ing. (FH) Helmut Krames Bachelor-Thesis: B. Eng. Roman Jonetzko Datum:

Mehr

Energieeffizienz in der Chemie. Schauen, optimieren und sparen! Einfach besser werden.

Energieeffizienz in der Chemie. Schauen, optimieren und sparen! Einfach besser werden. Energieeffizienz in der Chemie. Schauen, optimieren und sparen! Einfach besser werden. 5. Dezember 2013 Baden-Baden Jürgen R. Gackstatter Dip.-Ing.(FH), Betriebswirt RKW Baden-Württemberg GmbH Kurze RKW

Mehr

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. und Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft

Mehr

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung feel the difference of efficiency Technologie Primärenergie-Erzeugung Nutzbarkeit der erzeugten Energiekonzept mit hohem Wirkungsgrad Funktionsweise Für die industrielle

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Fachforum Energiewende und Mittelstand: Wege für mehr Energieeffizienz in KMU. Tatsache ist, 1

Fachforum Energiewende und Mittelstand: Wege für mehr Energieeffizienz in KMU. Tatsache ist, 1 Fachforum Energiewende und Mittelstand: Wege für mehr Energieeffizienz in KMU. Tatsache ist, dass 10% des gesamten GRUNDFOS Energiebedarfs TITEL beanspruchen! 1 Energieeffizienz Herausforderung und Chance

Mehr

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West Nord Energieeffiziente Beleuchtung durch Lichtplanung Die drei Dimensionen des Lichtes Visuelle Funktionen Erkennen Fehlerfreies Arbeiten Sicherheit Orientierung Emotionale Empfindungen Angenehmes Umfeld

Mehr

Energiekosten sparen......porsche fahren.

Energiekosten sparen......porsche fahren. Energiekosten sparen......porsche fahren. Eine Investition, die sich auszahlt ehrlich. Verheizen Sie noch immer Ihr Geld? Noch nie war Energiesparen so gewinnbringend wie heute. Die Kosten von Öl, Gas

Mehr

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben 26. Januar 2012, Topmotors Workshop, Zürich Michael Burghardt, Danfoss, Offenbach Deutschland Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben Warum Drehzahlregelung? Reduzierung von mechanischen

Mehr

Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller

Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller 26., Topmotors Workshop Zürich Hans Menzi, Siemens Schweiz AG, I SCE Zürich Kurzübersicht der nächsten

Mehr

Active into the future Effizienz, Performance & Nachhaltigkeit!

Active into the future Effizienz, Performance & Nachhaltigkeit! Active into the future Effizienz, Performance & Nachhaltigkeit! Pumpen mit IE-Motoren Unser Beitrag zur Energieeinsparung und Reduktion der CO 2 -Emission ACTIVE into the Future: effizienz, Performance

Mehr

Energieeffizienz in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze in der Industrie. 14.07.2015, Astana, Deutsch-Kasachisches Energieforum

Energieeffizienz in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze in der Industrie. 14.07.2015, Astana, Deutsch-Kasachisches Energieforum Ulrich Benterbusch Energieeffizienz in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze in der Industrie. 14.07.2015, Astana, Deutsch-Kasachisches Energieforum 0 Die Deutsche Energie-Agentur (dena): Fokusthemen

Mehr

Energieeffizienz in der industriellen Prozesswärmeversorgung Fälle aus der Praxis

Energieeffizienz in der industriellen Prozesswärmeversorgung Fälle aus der Praxis Energieeffizienz in der industriellen Prozesswärmeversorgung Fälle aus der Praxis Dr. Andreas J. Ness Ness Wärmetechnik GmbH Zusammenfassung Die Verwendung von Elektromotoren höherer Effizienzklassen bringt

Mehr

Maßnahmen und Kosten zur Begrenzung der Störaussendung von elektrischen Antrieben

Maßnahmen und Kosten zur Begrenzung der Störaussendung von elektrischen Antrieben Maßnahmen und Kosten zur Begrenzung der Störaussendung von elektrischen Antrieben Vortrag zur ETG Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Mannheim, 16. 17.01.2007 Holger König Januar 2007 Seite

Mehr

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 06.11.2009 / Stefan Kammermann S.A.L.T., www.salt.ch ist ein Joint-Venture von S.A.F.E., Schaffhauserstrasse 34, 8006, Zürich, www.energieeffizienz.ch

Mehr

sattler energie consulting

sattler energie consulting sattler energie consulting DI PETER SATTLER +43/7612/73799-0 peter.sattler@energie-consulting.at sattler energie consulting gmbh krottenseestr. 45 A-4810 gmunden tel: +43 7612 73799 fax: +43 7612 73799

Mehr

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Bayernischer Energiedialog München, den 22.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH

Mehr

Energieeffizienz ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland

Energieeffizienz ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland Energieeffizienz ein wichtiger Baustein für die Fachtagung Energieeffizienz und innovative Technologien für eine zukunftsfähige Energieversorgung am in Dresden Referent: Christian Micksch Agenda Energieeffizienz

Mehr

Energieeffizienz in Antriebssystemen. Beraterinformation klima:aktiv Programm energieeffiziente Betriebe

Energieeffizienz in Antriebssystemen. Beraterinformation klima:aktiv Programm energieeffiziente Betriebe Energieeffizienz in Antriebssystemen Beraterinformation klima:aktiv Programm energieeffiziente Betriebe Inhaltsverzeichnis Auditfragen 3 Basissystembeschreibung und Einsparungspotenzial 5 Effizienzklasse

Mehr

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe von der Erzeugung bis zum Verbraucher

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe von der Erzeugung bis zum Verbraucher Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe von der Erzeugung bis zum Verbraucher Vor dem Hintergrund hoher Energiepreise sowie den Anforderungen des Klima- und Umweltschutzes ist die Bedeutung des Faktors

Mehr

NOW! LED NOW! Licht, das sich selbst bezahlt.

NOW! LED NOW! Licht, das sich selbst bezahlt. NOW! Licht, das sich selbst bezahlt. Konventionell Profit NOW! Rate LED Kaufen Sie keine Leuchten mehr! Mit NOW! bieten wir Ihnen Licht als Dienstleistung an. Sie erhalten das beste Licht für Ihre Aufgaben,

Mehr

Reitze TEC 2011 04.+05.05.2011

Reitze TEC 2011 04.+05.05.2011 Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme Tatsache ist, dass Pumpen ca. 10% des gesamten Energiebedarfs beanspruchen! Reitze TEC 2011 04.+05.05.2011 Grundfos GmbH, Klaus

Mehr

Der Partner für Klimaschutz und Energieeffizienz

Der Partner für Klimaschutz und Energieeffizienz Der Partner für Klimaschutz und Energieeffizienz Partner von Martin Kernen, Mitglied der Geschäftsleitung der EnAW, März 2014 Agenda 1.! ÜBER UNS 2.! UNSERE PRODUKTE 3.! DIE UNIVERSALZIELVEREINBARUNG 4.!

Mehr

Energieeffizienz bei Lüftungsanlagen Ein Ratgeber für die Praxis

Energieeffizienz bei Lüftungsanlagen Ein Ratgeber für die Praxis Energieeffizienz bei Lüftungsanlagen Ein Ratgeber für die Praxis 1 Hohe Energieeinsparpotenziale in Lüftungsanlagen Mechanische Lüftungsanlagen dienen dazu, Gebäuden Luft zuzuführen und so aufzubereiten,

Mehr

Messbare Erfolge von Energieeffizienz- Netzwerken der Wirtschaft

Messbare Erfolge von Energieeffizienz- Netzwerken der Wirtschaft Messbare Erfolge von Energieeffizienz- Netzwerken der Wirtschaft Auftaktveranstaltung der Bayerischen EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative (BEEN-i) Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Unabhängigkeit und Transparenz Lösungen nach Maß

Unabhängigkeit und Transparenz Lösungen nach Maß Unabhängigkeit und Transparenz Lösungen nach Maß Zukunftsfähigkeit Langfristige Werte schaffen Fördermöglichkeiten für den Einsatz von energieeffizienten elektrischen Antrieben Volle Kraft. Halbe Kosten.

Mehr

Energieoptimierung und Nachhaltigkeit aus Sicht eines Energieversorgers

Energieoptimierung und Nachhaltigkeit aus Sicht eines Energieversorgers Energieoptimierung und Nachhaltigkeit aus Sicht eines Energieversorgers 24.02.2011 Vorstellung der IWB Energieeffizienz Angebote der IWB Contracting Martin Kamber, Leiter Energiedienstleistungen Die IWB

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für 2. Energieeffizienztisch des Netzwerkes Südbayern am 27. Juli 2011 Thomas Gobmaier Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach

Mehr

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Diese Studie soll anhand eines realen Beispiels aufzeigen, dass der Einsatz elektromagnetischer Aktuatoren in

Mehr

Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen. 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln

Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen. 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln Inhalte. 1. Die Initiative EnergieEffizienz der dena - Ziele, Partner,

Mehr

Beispiel für eine Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung

Beispiel für eine Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung Beispiel für eine Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung gemäß der Richtlinie über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort - Vor-Ort-Beratung

Mehr

Energieeffizienz. ... durch drehzahlgeregelte Antriebe mit Frequenzumformern. Energieersparnis durch FU-Drehzahlregelung

Energieeffizienz. ... durch drehzahlgeregelte Antriebe mit Frequenzumformern. Energieersparnis durch FU-Drehzahlregelung Energieeffizienz... durch drehzahlgeregelte Antriebe mit Frequenzumformern Tomi Ristimäki Produktmanager 08 I 2008 Aufgrund stetig steigender Energiepreise sind Unternehmen immer häufiger gezwungen auf

Mehr

Energieeffizienz erfolgreich steigern im Netzwerk mittelständischer Unternehmen

Energieeffizienz erfolgreich steigern im Netzwerk mittelständischer Unternehmen Energieeffizienz erfolgreich steigern im Netzwerk mittelständischer Unternehmen Vortrag beim Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg am 27.09.2012 in Karlsruhe Dr.-Ing. Rolf Diemer Eproplan GmbH

Mehr

Die Ökodesign-Richtlinie in der Pumpenpraxis. Dr.-Ing. Thorsten Kettner Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v.

Die Ökodesign-Richtlinie in der Pumpenpraxis. Dr.-Ing. Thorsten Kettner Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Die Ökodesign-Richtlinie in der Pumpenpraxis Dr.-Ing. Thorsten Kettner Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Wo ist denn...? Grundfos UPS Wilo TOP-S Wilo Star-RS Grundfos

Mehr

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP 02 Inhalt 03 Auf einen Blick 1. Was versteht man unter ErP? 04 07 2. Was muss ich beachten? 08 15 3. Warum ist KSB der Zeit schon heute voraus?

Mehr

Strom- & kostensparende Beleuchtung Steigen Sie auf höherwertige Lampen um

Strom- & kostensparende Beleuchtung Steigen Sie auf höherwertige Lampen um Strom- & kostensparende Beleuchtung Steigen Sie auf höherwertige Lampen um Hoher Beleuchtungskomfort zu geringen Kosten in Hotellerie & Gastronomie Die oö. Lichtkampagne Licht als Wohlfühl- und Kostenfaktor

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Constantin Krass Ostbevern, der 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis Vorstellung/Begrüßung Mini-BHKW Energie günstig selbst erzeugen Grundlagen

Mehr

Beitrag von Industrie und Gewerbe zur Energiewende

Beitrag von Industrie und Gewerbe zur Energiewende Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST Beitrag von Industrie und Gewerbe zur Energiewende Steffen Nicolai ThEGA-Forum, Weimar, 20.04.2015 Fraunhofer IOSB-AST Ilmenau Angewandte Systemtechnik Fokusfelder:

Mehr

Energieeffizienz in Tirol

Energieeffizienz in Tirol Energieeffizienz in Tirol 1 Energieeffizienz in Tirol Trends und Potenziale im Bereich des Stromverbrauchs und der Energieeffizienz in Tirol 1 Abstract In der Untersuchung werden Trends in der Effizienzsteigerung

Mehr

Höper Technical Consulting

Höper Technical Consulting Messtechnik für Energiemanagement Systeme Wir bieten unseren Kunden zusammen mit unseren Partnern das folgende Leistungspaket an. Damit unsere Kunden es so bequem und einfach wie möglich haben, sind wir

Mehr

Energetische Schwachstellenanalyse

Energetische Schwachstellenanalyse gerd burkert dipl.-ing. architekt dipl.-des. film & tv Architektur und Energieberatung Energetische Schwachstellenanalyse Unternehmensdaten Unternehmensbezeichnung: Untersuchungsstandort: Betriebsgröße

Mehr

Eröffnen Sie sich neue Chancen mit der ErP-Richtlinie! Informationen für SHK-Fachbetriebe, TGA-Planer und Fachgroßhändler.

Eröffnen Sie sich neue Chancen mit der ErP-Richtlinie! Informationen für SHK-Fachbetriebe, TGA-Planer und Fachgroßhändler. Eröffnen Sie sich neue Chancen mit der ErP-Richtlinie! Informationen für SHK-Fachbetriebe, TGA-Planer und Fachgroßhändler. 2 ErP-Richtlinie Ihre Chance für die Zukunft: die ErP-Richtlinie. ErP spart Strom

Mehr

GREEN BUILDING ANFORDERUNGEN AN AUFZÜGE

GREEN BUILDING ANFORDERUNGEN AN AUFZÜGE GREEN BUILDING ANFORDERUNGEN AN AUFZÜGE Ing. Günter Baca KONE Aktiengesellschaft Einfluß von Aufzügen 9,9 Millionen weltweit 40 TWh/Jahr (ca. 4 Kernkraftwerke) Lange Lebensdauer 3-8% der von Gebäuden benötigten

Mehr

DRUCKLUFTANLAGEN IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS

DRUCKLUFTANLAGEN IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS 1. Kompressorbauarten -ölfrei und ölgeschmiert -luft- oder wassergekühlt 2. Richtige Aufstellung der Kompressoren und Komponenten 3. Steuerungsarten und optimale Einstellungen -richtige Auslastung der

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Bremen, den 09. Februar 2011 INITIATIVE ENERGIE für IT- und Rechenzentren Herzlich Willkommen! erecon AG Hansjürgen Wilde Konsul Smidt Straße 8h - Speicher I - 28217 Bremen www.erecon.de Ein paar Worte

Mehr

Energiemanagementsysteme Chancen und Nutzen

Energiemanagementsysteme Chancen und Nutzen -1 - Energiemanagementsysteme Chancen und Nutzen Daimler AG -1 - -2 - Inhaltsverzeichnis Rahmenbedingungen für Energiemanagement Gestaltung von Energiemanagementsystemen Typische Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Energie für heute. Mit Verantwortung für morgen.

Energie für heute. Mit Verantwortung für morgen. Energie für heute. Mit Verantwortung für morgen. Enovos Future GmbH Abwärmenutzung in Industriebetrieben 17. Oktober 2013 Inhalt I. Vorstellung Enovos Future GmbH II. Abwärmenutzung und damit verbundene

Mehr

Das konkrete technische Effizienzpotenzial und absehbare Entwicklungen

Das konkrete technische Effizienzpotenzial und absehbare Entwicklungen Das konkrete technische Effizienzpotenzial und absehbare Entwicklungen 100% Verbrauch von 1970? 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 Jürg Nipkow, S.A.F.E. Schweiz. Agentur für Energieeffizienz Schaffhauserstrasse

Mehr

Hohe Rendite und sichere Anlage durch Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen In der Produktion

Hohe Rendite und sichere Anlage durch Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen In der Produktion Dialogforum Energieeffizienz Hohe Rendite und sichere durch Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen In der Produktion Beitrag der Produktionstechnologien Dr. Ing. S. Stender EEP-Studie Energieeffizienz

Mehr

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting Jochen Fürniß 20.03.2012 Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting Mainova EnergieDienste Agenda 1 Vorstellung der Mainova EnergieDienste 2 Contracting 2.1 Was ist Contracting und wie funktioniert es?

Mehr

Energieeffizienz und Motoren Forschungsergebnisse (Motor Summit, 26. November 2008)

Energieeffizienz und Motoren Forschungsergebnisse (Motor Summit, 26. November 2008) Bundesamt für Energie BFE Energieeffizienz und Motoren Forschungsergebnisse (Motor Summit, 26. November 2008) R. Brüniger, BFE-Forschungsprogrammleiter Elektrizitätstechnologien und anwendungen roland.brueniger@r-brueniger-ag.ch

Mehr

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Referent: Dr. Heiko Stichweh, Datum: 18.10.2012 Referent: Dr. Heiko Stichweh, Innovation, Lenze SE Datum: 08.11.2012 Energiequalität bekommen

Mehr

Eröffnen Sie sich neue Chancen mit der ErP-Richtlinie!

Eröffnen Sie sich neue Chancen mit der ErP-Richtlinie! Pioneering for You Informationen für SHK-Fachbetriebe, TGA-Planer und Fachgroßhändler. Eröffnen Sie sich neue Chancen mit der ErP-Richtlinie! 02 ErP-Richtlinie Ihre Chance für die Zukunft: die ErP-Richtlinie.

Mehr

FKT - 16.06.2015 - Essen Praxisbeispiele zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und Ausblick auf das kommende KWK-Gesetz 2016

FKT - 16.06.2015 - Essen Praxisbeispiele zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und Ausblick auf das kommende KWK-Gesetz 2016 Praxisbeispiele zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und Ausblick auf das kommende KWK-Gesetz 2016 Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954 - 30 Fax 02054-96954

Mehr

Energieeffiziente Beleuchtung

Energieeffiziente Beleuchtung Energieeffiziente Beleuchtung SchahlLED Lighting GmbH, Unterschleißheim Bernd v. Doering Erich Obermeier SchahlLED Lighting Fast 50 Jahre Firmenhistorie, beginnend mit Speziallampenvertrieb Bereits seit

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Studie: Effizienzsteigerung in stromintensiven Industrien

Studie: Effizienzsteigerung in stromintensiven Industrien Studie: Effizienzsteigerung in stromintensiven Industrien Ausblick und Handlungsstrategien bis 2050 München im August 2011 1 2 Agenda A. B. C. D. STEIGENDE STROMKOSTEN ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE INDUSTRIE

Mehr

Energiesparlampen. Energiesparlampen. Energiewirtschaft. Gruppe B. Benjamin Minkau Julia Elfgen Kariem Soliman Sven Forber

Energiesparlampen. Energiesparlampen. Energiewirtschaft. Gruppe B. Benjamin Minkau Julia Elfgen Kariem Soliman Sven Forber (Vorschriften / Förderungen) Gruppe B Prof. Dr. Friedel Bolle Benjamin Minkau Julia Elfgen Kariem Soliman Sven Forber Gliederung 1. Funktionsweise von Glüh- und Leuchtstofflampe 2. Effizienzvergleich zwischen

Mehr

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme aus Abwärme Abwärmekraftwerke von DeVeTec aus Abwärme Ständig steigende Energiekosten, gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung sowie die Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten stellen uns vor

Mehr

Neue Finanzierungsmodelle für solarthermische Anlagen Möglichkeiten und Grenzen alternativer Finanzierungskonzepte 08. Juni 2010, TripleZ, Essen

Neue Finanzierungsmodelle für solarthermische Anlagen Möglichkeiten und Grenzen alternativer Finanzierungskonzepte 08. Juni 2010, TripleZ, Essen Neue Finanzierungsmodelle für solarthermische Anlagen Möglichkeiten und Grenzen alternativer Finanzierungskonzepte 08. Juni 2010, TripleZ, Essen Rüdiger Brechler, EnergieAgentur.NRW, Wuppertal Gliederung

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Technische Ansatzpunkt für Energieeffizienz in der Produktion. Prof. Dr.-Ing. Bernd Bungert Beuth Hochschule für Technik, Berlin

Technische Ansatzpunkt für Energieeffizienz in der Produktion. Prof. Dr.-Ing. Bernd Bungert Beuth Hochschule für Technik, Berlin Technische Ansatzpunkt für Energieeffizienz in der Produktion Prof. Dr.-Ing. Bernd Bungert Beuth Hochschule für Technik, Berlin Inhalt 1) Warum Energieeffizienz? 2) Messen?! 3) Technische Ansatzpunkte

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ von steckerfertigen Kühlmöbeln im Einzelhandel

ENERGIEEFFIZIENZ von steckerfertigen Kühlmöbeln im Einzelhandel ENERGIEEFFIZIENZ von steckerfertigen Kühlmöbeln im Einzelhandel BESTAND STROMBEDARF EINSPARPOTENZIALE KÜHLUNG COOL DENKEN. KOSTEN SENKEN. München, 3. Juli 2014 Marktführer im Geschäftsfeld Energieberatung

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung für Büros, Gebäude und Betriebsstätten

Energieeffiziente Innenbeleuchtung für Büros, Gebäude und Betriebsstätten Energieeffiziente Innenbeleuchtung für Büros, Gebäude und Betriebsstätten Karlheinz Posch 1 Große Potentiale in der Beleuchtung Energieverbrauch in der EU: Anteile pro Jahr Andere 86 % Private Haushalte

Mehr