XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte*"

Transkript

1 XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte* Bernhard Zeller Axel Herbst Alfons Kemper 9400 Passau SAP AG 6990 Walldorf * Diese Arbeit wurde durch die Firma SAP im Rahmen des sog. Terabyte-Projektes gefördert.

2 Gliederung Motivation Archivierung bisher Verwandte Arbeiten Besonderheiten der XML-Archivierung Der XML-Archivierungs- Leistungsanalyse Zukünftige Arbeiten Zusammenfassung Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

3 Motivation Datenbanken betriebswirtschafticher Software wie z.b. SAP R/ wachsen stetig (bereits mehrere Terabyte) Tabellen mit sehr vielen Einträgen Leistungseinbußen, schwer administrierbar Archivierung kann Probleme lösen / lindern durch Verschieben der Daten von selten oder wenig benötigten betriebswirtschaftlichen Objekten aus der Datenbank heraus auf Tertiärspeichersysteme (z.b. CDs) Tabellen werden kleiner Kosten werden gesenkt (CDs billiger als Platten) Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

4 Archivierung bisher Anwendung Archivierungs- Komponente DB Ablagesystem Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

5 Archivierung bisher Anwendung Archivierungs- Komponente DB Ablagesystem Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

6 Archivierung bisher Anwendung Archivierungs- Komponente DB Ablagesystem Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

7 Archivierung bisher Anwendung Archivierungs- Komponente DB Ablagesystem Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

8 Archivierung bisher Anwendung Archivierungs- Komponente Ablagesystem Anwendung Archivierungs- Komponente DB Anwendung Archivierungs- Komponente Anwendung n Archivierungs- Komponente n Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

9 Archivierung bisher Anwendung Archivierungs- Komponente Anwendung Archivierungs- Komponente DB Anwendung Archivierungs- Komponente Anwendung n Archivierungs- Komponente n Ablagesystem Archivierungskomponente MM HR FI PS CO SAP- System Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

10 Probleme Anwendung Vielzahl von Archivierungskomponenten Daten in Ablage ohne Anwendung nicht lesbar Hohe Netzlast (DB Anwendung Ablage) Definition des betriebswirtschaftlichen Objektes nur in Anwendung verfügbar Komplexe Prüfungen für Archivierbarkeit notwendig Nur in Anwendung Archivierungs- Komponente Ablagesystem DB Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 5

11 Probleme Anwendung Vielzahl von Archivierungskomponenten Daten in Ablage ohne Anwendung nicht lesbar Hohe Netzlast (DB Anwendung Ablage) Definition des betriebswirtschaftlichen Objektes nur in Anwendung verfügbar Komplexe Prüfungen für Archivierbarkeit notwendig Nur in Anwendung Archivierungs- Komponente Ablagesystem DB Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6

12 Lösung Zentrale Archivierungskomponente, die Teil der Datenbank ist und die Daten als XML-Dateien ablegt Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7

13 Verwandte Arbeiten K. Küspert and R. Schaarschmidt. Archivierung in Datenbanksystemen, Informatik Spektrum, 998 R. Schaarschmidt, Archivierung in Datenbanksystemen: Konzept und Sprache, Verlag B.G. Teubner, 00. M. J. Carey, D. Florescu, Z. G. Ives, Y. Lu, J. Shanmugasundaram, E. J. Shekita, and S. N. Subramanian. XPERANTO: Publishing Object-Relational Data as XML, In Proc. of the Third International Workshop on the Web and Databases, 000. M.F. Fernandez, W.-C. Tan, and D. Suciu. SilkRoute: Trading between Relations and XML. In Int l World Wide Web Conf. (WWW), Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 8

14 Probleme Vielzahl von Archivierungskomponenten Daten in Ablage ohne Anwendung nicht lesbar Hohe Netzlast (DB Anwendung Ablage) Definition des betriebswirtschaftlichen Objektes nur in Anwendung verfügbar Komplexe Prüfungen für Archivierbarkeit notwendig Nur in Anwendung nur eine XML innerhalb DB Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 9

15 Probleme Vielzahl von Archivierungskomponenten Daten in Ablage ohne Anwendung nicht lesbar Hohe Netzlast (DB Anwendung Ablage) Definition des betriebswirtschaftlichen Objektes nur in Anwendung verfügbar Komplexe Prüfungen für Archivierbarkeit notwendig Nur in Anwendung nur eine XML innerhalb DB XML Schema Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 9

16 Probleme Vielzahl von Archivierungskomponenten Daten in Ablage ohne Anwendung nicht lesbar Hohe Netzlast (DB Anwendung Ablage) Definition des betriebswirtschaftlichen Objektes nur in Anwendung verfügbar Komplexe Prüfungen für Archivierbarkeit notwendig Nur in Anwendung nur eine XML innerhalb DB XML Schema temporäre Tabellen Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 9

17 XML Archivierung Anwendung Anwendung.. n XML-Archivierungs- Ablagesystem XML XML XML XML Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 0

18 XML Archivierung Anwendung Ablagesystem XML XML XML XML Schema + temp. Tabellen XML Anwendung.. n XML-Archivierungs Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 0

19 XML Archivierung Anwendung Ablagesystem XML XML XML XML Schema + temp. Tabellen XML Anwendung.. n XML-Archivierungs Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 0

20 XML Archivierung Anwendung Ablagesystem XML XML XML XML Schema + temp. Tabellen XML Anwendung.. n XML-Archivierungs Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 0

21 XML Archivierung Anwendung Ablagesystem XML XML XML XML Schema + temp. Tabellen XML Anwendung.. n XML-Archivierungs Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 0

22 XML Schema Parameter Definition des betriebswirtschaftlichen Objektes, d.h. auf welche Tabellen sind die Daten eines Objektes verteilt bestimmt das Aussehen der erzeugten XML Dateien Einbinden der Daten mittels Annotationen: <xsd:annotation> <xsd:appinfo> sql:[schema].[tabelle].[spalte] </xsd:appinfo> </xsd:annotation> Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

23 Temporäre Tabellen enthalten die Schlüsselwerte der zu archivierenden Tabelleneinträge Kennzeichnen, welche Tabelleneinträge zu welchem Objekt gehören: Bestellung (BID, Kunde, Datum, Summe) Bestellposition (BID, Zeile, Ware, Anz, Preis) Arch_Bestellung ArchKey BID Obj_ Obj_ Arch_Bestellposition ArchKey BID Zeile Obj_ Obj_ Obj_ Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

24 XML Archivierung Anwendung Ablagesystem XML XML XML XML Schema + temp. Tabellen XML Anwendung.. n XML- Archivierungs Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

25 Beispiel Bestellung Bestellpositionen BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis Fernseher DVD-Player Radio Batterien 0 0, Lautsprecher CDs Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

26 XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 5 Ablage

27 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Zeile Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 5 Ablage

28 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 5 Ablage

29 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

30 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

31 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

32 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

33 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

34 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

35 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

36 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

37 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

38 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

39 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

40 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

41 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

42 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

43 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

44 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

45 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

46 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

47 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

48 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

49 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 8 Ablage

50 Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 9 Ablage

51 Ablauf einer XML-Archivierung. Temporäre Tabellen erzeugen. Temporäre Tabellen mit Schlüsselwerten füllen. Der XML-Archivierungs- wird aufgerufen. (a) Temporäre Tabellen sperren (b) Einträge in prod. Tabellen sperren (Lesesperre) (c) Daten und XML-Schema verknüpfen und XML-Dokumente generieren (d) XML-Dokumente ablegen (e) Lesesperren in Schreibsperren umwandeln und Daten in prod. Tabellen löschen (f) Der gibt die Sperren frei. 4. Temporäre Tabellen löschen Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 0

52 Bulkdelete (ICDE 00) Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

53 Light-Variante des Bulkdelete Wenn RID vorhanden (und order by erlaubt): delete from <produktive Tabelle P> where <P.Schlüssel> in (select <P.Schlüssel> from <produktive Tabelle P>, <temporärer Tabelle T> where <P.Schlüssel>=<T.Schlüssel> order by <P.RID>) Sortierung bzgl Primärschlüssel und auf gute Clusterung hoffen Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

54 Gliederung Motivation Archivierung bisher Verwandte Arbeiten Besonderheiten der XML-Archivierung Der XML-Archivierungs- Leistungsanalyse Zukünftige Arbeiten Zusammenfassung Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

55 Leistungsanalyse Objekttyp, Objekte Zeit (sec) Prozent gelöscht trad light Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

56 Leistungsanalyse XML Generierung: Objekte, 0% archiviert Zeit (min) OBJEKT OBJEKT OBJEKT OBJEKT 4 Objekttyp Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 5

57 Leistungsanalyse Objekte, Objekttyp Zeit (min) client server Prozent archiviert / gelöscht Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6

58 Zukünftige Arbeiten Implementierung verschiedener XML- Generierungstechniken Vergleich mit den XML-Generierungswerkzeugen der Datenbankhersteller Entwicklung eines dafür geeigneten Benchmarks Leistungsanalyse Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7

59 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 8

60 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde ein XML-Archivierungs-, der Daten betriebswirtschaftlicher Objekte als XML-Dokumente ablegt und in die Datenbank integriert ist Durch Archivierung verbessert sich die Leistung des DBMS, es werden Kosten gespart und durch Ablage als XML-Dokumente sind die Daten für andere Anwendungen lesbar Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 9

61 Fragen Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 0

auf Applikations-Ebene in ihre Systeme integrierten und die Datenbank nur als reine Speicherschicht

auf Applikations-Ebene in ihre Systeme integrierten und die Datenbank nur als reine Speicherschicht XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte Bernhard Zeller 1 Axel Herbst 2 Alfons Kemper 1 1 Universität Passau 2 SAP AG 94030 Passau, Germany 69190 Walldorf, Germany Nachname @db.fmi.uni-passau.de

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

105.3 SQL-Datenverwaltung

105.3 SQL-Datenverwaltung LPI-Zertifizierung 105.3 SQL-Datenverwaltung Copyright ( ) 2009 by Dr. W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Entwicklung eines Infotyps (Planung) Entwicklung eines Infotyps (Planung) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

3.17 Zugriffskontrolle

3.17 Zugriffskontrolle 3. Der SQL-Standard 3.17. Zugriffskontrolle Seite 1 3.17 Zugriffskontrolle Datenbanken enthalten häufig vertrauliche Informationen, die nicht jedem Anwender zur Verfügung stehen dürfen. Außerdem wird man

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Technische Prozesse der Archivierung am Beispiel SAP R/3. Teil III: Dokumentenverarbeitung in SAP R/3

Technische Prozesse der Archivierung am Beispiel SAP R/3. Teil III: Dokumentenverarbeitung in SAP R/3 Elektronische Archivsysteme im kommerziellen Einsatz Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften Dozent: R. Weißbach WS 00/01 Technische Prozesse der Archivierung am Beispiel SAP R/3 Teil

Mehr

Softwarepraktikum - Verteidigung Entwurf LDAP-Interfaces für majordomo und Web

Softwarepraktikum - Verteidigung Entwurf LDAP-Interfaces für majordomo und Web Softwarepraktikum - Verteidigung Entwurf LDAP-Interfaces für majordomo und Web Michael Weiser, Steffen Wolf, 99IN 22. Mai 200 WEB-INTERFACE 2 Web-Interface. Softwareschnittstellen Webserver in Entwicklung

Mehr

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 XML und Datenbanken Wintersemester 2003/2004 Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36 Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 Dozenten: Dr. Can Türker IFW C47.2 Email: WWW: tuerker@inf.ethz.ch http://www.dbs.ethz.ch/~xml

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Fachbereich Informatik Praktikum 1

Fachbereich Informatik Praktikum 1 Hochschule Darmstadt DATA WAREHOUSE SS2015 Fachbereich Informatik Praktikum 1 Prof. Dr. S. Karczewski Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.April.2015 1. Kurzbeschreibung In diesem Praktikum geht

Mehr

Klausur Interoperabilität

Klausur Interoperabilität Klausur 21. Juni 2012 9.30 11.00 Uhr Workflow Systems and Technology Group Fakultät für Informatik Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Stefanie Rinderle-Ma Allgemeine Hinweise: Die Bearbeitungszeit beträgt

Mehr

Informationsintegration I Einführung

Informationsintegration I Einführung Informationsintegration I Einführung Felix Naumann Integrierte Informationssysteme Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 7 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws1314/dbsys/exercises/

Mehr

Benutzung eines Login Modules zur Authentifizierung unter JBoss 4.0.5

Benutzung eines Login Modules zur Authentifizierung unter JBoss 4.0.5 Benutzung eines Login Modules zur Authentifizierung unter JBoss 4.0.5 Erstellung der Datenbank Tabellen Als Login Module soll das in der JBoss Installation bereits vorhandene DatabaseServerLoginModule

Mehr

MySQL Queries on "Nmap Results"

MySQL Queries on Nmap Results MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar

Mehr

Standardsoftware. Prozessarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1

Standardsoftware. Prozessarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1 Standardsoftware Prozessarchitektur Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1 Arbeitsteilung der Prozesse "SAP Services" Message Dialog Verbuchung V M D A B Batch 12 11 1 10 2 9 3 8 4 7 6 5 B SAP-Dispatcher Spool

Mehr

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1 OLAP und Datawarehousing OLAP & Warehousing Die wichtigsten Produkte Die Gliederung Produkt Bewertung & Vergleiche Die Marktentwicklung Der aktuelle

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

Datenbanken (WS 2015/2016)

Datenbanken (WS 2015/2016) Datenbanken (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Data Warehouses und Moderne Betriebliche Anwendungen von Datenbanksystemen

Data Warehouses und Moderne Betriebliche Anwendungen von Datenbanksystemen Data Warehouses und Moderne Betriebliche Anwendungen von Datenbanksystemen (Folien von A. Kemper zum Buch 'Datenbanksysteme') Online Transaction Processing Betriebswirtschaftliche Standard- Software (SAP

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

WIN-Explorer für ACT! (EFA)

WIN-Explorer für ACT! (EFA) WIN-Explorer für ACT! (EFA) Produktbeschreibung Ansicht von dem Win-Explorer in einer ACT-Ansicht Ansicht in Kontakt, Firma und Gruppen Voller Funktionsumfang vom WIN-Explorer Verknüpfung mit Firma, Kontakt

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015 SQLX. Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015 SQLX. Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14 SQLX Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14 SQLX Standard XML Standard für SQL Reihe von Funktionen zur Unterstützung der Ausgabe von XML mittels SQL- Select-Statements Momentan in

Mehr

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen Access Grundkurs M. Eng. Robert Maaßen Wer steht da? M. Eng. Robert Maaßen ich@robertmaassen.de www.robertmaassen.de Studium: Informatik Vertiefungsrichtung Medientechnik, Diplom Ingenieur (FH), HAWK,

Mehr

SAP DB und OpenOffice.org

SAP DB und OpenOffice.org Einbinden von SAP-DB in OpenOffice.org mit Hilfe von JDBC Inhaltsverzeichnis Download der SAPDB... 2 Installation der SAPDB... 2 Installation des Webinterface... 3 Starten von WEBsql... 4 Bereitstellen

Mehr

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs])

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 06.06.2008 Datenbanken II,Speicherung und Verarbeitung großer Objekte

Mehr

Einteilung von Datenbanken

Einteilung von Datenbanken Datenbanksysteme (c) A.Kaiser; WU-Wien 1 Einteilung von Datenbanken 1. formatierte Datenbanken 2. unformatierte Datenbanken Information Retrieval Systeme 2 Wozu Datenbanken? Speicherung und Verwaltung

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Brief schreiben, ablegen, ändern Die FlowFact Word-Einbindung macht es möglich, direkt von FlowFact heraus Dokumente zu erzeugen, die automatisch über

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Datenbanken I - Einführung

Datenbanken I - Einführung - Einführung April, 2011 1 von 30 Outline 1 Organisatorisches 2 Vorlesungsinhalt 3 Begrisklärung 4 Motivation 5 Abstraktion 6 Datenmodelle 7 Literaturangabe 2 von 30 Scheinkriterien Belegübung Regelmäÿige

Mehr

Informatik II Datenorganisation Datenbanken

Informatik II Datenorganisation Datenbanken Informatik II Datenorganisation Datenbanken Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (2. Semester) Prof. Dr. Sabine Kühn Tel. (0351) 462 2490 Fachbereich Informatik/Mathematik skuehn@informatik.htw-dresden.de

Mehr

XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond"

XML in der Oracle Datenbank relational and beyond XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond" Ulrike Schwinn (Ulrike.Schwinn@oracle.com) Oracle Deutschland GmbH Oracle XML DB Ein Überblick 1-1 Agenda Warum XML in der Datenbank? Unterschiedliche

Mehr

Grundkonzepte von SQL

Grundkonzepte von SQL Internet Praktikum im Grundstudium: Grundlagen von SQL Nutzung von phpmyadmin Dr. Guido Rößling Dipl.-Ing. Andreas Hartl Grundkonzepte von SQL Relationale Datenbanken basieren auf Tabellen Objektorientierte

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:... Sommersemester 2008 Zahl der Blätter: 9 Fachbereich: Betriebswirtschaft WI Bachelor Hilfsmittel: alles ohne Computer Zeit: 90 Minuten 1 Betrachten Sie die drei markierten Zeilen. 1. Angenommen Sie hätten

Mehr

30. Juni 2006 - Technische Universität Kaiserslautern. Paul R. Schilling

30. Juni 2006 - Technische Universität Kaiserslautern. Paul R. Schilling 30. Juni 2006 - Technische Universität Kaiserslautern Paul R. Schilling ! " #$% & '( ( ) *+, - '. / 0 1 2("$ DATEN SIND ALLGEGENWÄRTIG Bill Inmon, father of data warehousing Unternehmen In einer vollkommenen

Mehr

UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme

UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme 8. Übung zur Vorlesung Datenbanksysteme WS 08/09 Musterlösung Aufgabe 8-1: SQLJ //

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

1. Funktionen und Datenflüsse; Tabellenkalkulationssysteme

1. Funktionen und Datenflüsse; Tabellenkalkulationssysteme Grundwissen Informatik 1. und Datenflüsse; Tabellenkalkulationssysteme Zellbezug relativer Zellbezug absoluter Zellbezug iterative Berechnungen Datentypyen z. B. A4 A ist der Spaltenbezeichner 4 ist die

Mehr

Datenbankoptimierung. Beispiele für die Optimierung an der Ruby-on-Rails-Schnittstelle. Karsten Meier meier-online.com

Datenbankoptimierung. Beispiele für die Optimierung an der Ruby-on-Rails-Schnittstelle. Karsten Meier meier-online.com Datenbankoptimierung Beispiele für die Optimierung an der Ruby-on-Rails-Schnittstelle Karsten Meier meier-online.com Mein Background 1986: SQL im Studium 1996: QuarkXpress -> HTML Converter 1998-2001:

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Postgresql. Michael Dienert. 10. Dezember 2007. 1.1 Installationsort der Programme... 1

Postgresql. Michael Dienert. 10. Dezember 2007. 1.1 Installationsort der Programme... 1 Postgresql Michael Dienert 10. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Übersetzen und Installieren 1 1.1 Installationsort der Programme..................... 1 2 Einrichten einer Testdatenbank 1 2.1 Das Datenbank-Cluster.........................

Mehr

Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web. Nutzerdefinierte Replikation zur Realisierung neuer mobiler Datenbankanwendungen DB I S

Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web. Nutzerdefinierte Replikation zur Realisierung neuer mobiler Datenbankanwendungen DB I S Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web Nutzerdefinierte Replikation zur Realisierung neuer mobiler Datenbankanwendungen DB I S Christoph Gollmick gollmick@informatik.uni-jena.de Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Themenkatalog der Schulungsinhalte

Themenkatalog der Schulungsinhalte IT-Training Themenkatalog der Schulungsinhalte Seite 1 von 6 Inhalt 1. DATENBANKEN... 3 1.1 Datenbank - Programmierung... 3 1.1.1 SQL - Structured Query Language / Compound Statements...3 1.2 Datenbank

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

Visual Basic.NET undado.net

Visual Basic.NET undado.net .NETSolutions Visual Basic.NET undado.net Datenbanken programmieren F. SCOTT BARKER Markt+ Übersetzung: Gabriele Broszat Einleitung 21 Zum Autor Zur Begleit-CD-ROM Wer sollte dieses Buch nutzen? Welche

Mehr

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Rebecca M. Riordan Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Schritt für Schritt Microsoft Press Einführung Ihr Ausgangspunkt Neue Features in SQL Server 2000 Verwenden der beiliegenden CD-ROM Systemanforderungen

Mehr

Gliederung und Einordnung

Gliederung und Einordnung Gliederung und Einordnung 1. Objektorientierte Programmierung mit Object Pascal (5. Studienbrief, Kapitel 5) 9.4. + 16.4. 2. Software-Bausteine am Beispiel der Delphi-Komponenten (5. Studienbrief, Kapitel

Mehr

Datenbankadministration

Datenbankadministration Datenbankadministration 4. Zugriffskontrolle AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 Einführung Architektur

Mehr

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung Inhalt Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle Daten und Tabellen Normalisierung, Beziehungen, Datenmodell SQL - Structured Query Language Anlegen von Tabellen Datentypen (Spalten,

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr

In die Zeilen würden die Daten einer Adresse geschrieben werden. Das Ganze könnte in etwa folgendermaßen aussehen:

In die Zeilen würden die Daten einer Adresse geschrieben werden. Das Ganze könnte in etwa folgendermaßen aussehen: 1 Einführung in Datenbanksysteme Fast jeder kennt Excel und hat damit in seinem Leben schon einmal gearbeitet. In Excel gibt es Arbeitsblätter, die aus vielen Zellen bestehen, in die man verschiedene Werte

Mehr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr Raum: LF 230 Bearbeitung: 9.-11. Mai 2005 Datum Gruppe Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen unter: http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/courses/dbp_ss03/ Tabellen in IBM DB2 Tabellen Eine relationale

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Mithilfe des JDBC Senders ist es möglich auf eine Datenbank zuzugreifen und mit reiner Query Datensätze auszulesen. Diese können anschließend beispielsweise

Mehr

Sicheres Upgrade von DocuWare 5.1b auf 5.1c

Sicheres Upgrade von DocuWare 5.1b auf 5.1c Sicheres Upgrade von DocuWare 5.1b auf 5.1c 12.04.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Umgebungstyp DocuWare ist auf einem Server installiert... 4 2.1. Virtualisierung... 4 2.2. Hinweise zur Virtualisierung...

Mehr

... Kontrolldatei administrieren

... Kontrolldatei administrieren 6... Kontrolldatei administrieren Lektion 6: Kontrolldatei administrieren Ziele Ziele Nach dieser Lektion sollten Sie Folgendes können: Arbeiten mit der Kontrolldatei erklären Inhalt der Kontrolldatei

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 29. April 2013 - MySQL 2 Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Aufgaben Anmerkungen Best practice: SQL Befehle

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

TOP 10 Monitoring SQL Befehle

TOP 10 Monitoring SQL Befehle TOP 10 Monitoring SQL Befehle Autor(en): Marco Patzwahl, MuniQSoft GmbH Viel Kunden haben schon mehr als 100 Datenbanken zu betreuen. Da kommt man ohne automatisierte Überwachungsskripte nicht sehr weit.

Mehr

FME Desktop. Data in Motion

FME Desktop. Data in Motion FME Desktop Data in Motion Übersicht Reporting Ausführen, Debuggen, Inspizieren, Profilen Neuigkeiten bei Datenbanken Reporting Move Your Data Analysis Organized Reporting in FME Tabellenkalkulationen

Mehr

View. Arbeiten mit den Sichten:

View. Arbeiten mit den Sichten: View "individuelle Sicht" (vgl. 3-Schichten-Modell) virtuelle Tabellen: in der DB wird nicht deren Inhalt, sondern nur die Ableitungsregel gespeichert. Arbeiten mit den Sichten: Anfragen: kein Problem.

Mehr

Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS

Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS Vorlesung im Wintersemester 2013 (Analyse verschiedener RDBMS-Produkte hinsichtlich angebotener Verteilmechanismen) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Zielstellung

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr

XPages Good to know. Benjamin Stein & Pierre Hein Stuttgart 7. Mai 2015

XPages Good to know. Benjamin Stein & Pierre Hein Stuttgart 7. Mai 2015 XPages Good to know Benjamin Stein & Pierre Hein Stuttgart 7. Mai 2015 Agenda 1. Einführung Was sind XPages? 2. Allgemeine Tipps Allgemeine Tipps für die Verwendung von XPages 3. Designer Tipps Tipps für

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Informationen aus der Datenbank lesen Klasse SQLiteDatabase enthält die Methode query(..) 1. Parameter: Tabellenname

Mehr

Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie

Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie Inhalt: Dateien vs. Datenbanken Datenbanken: Tabellen, Attribute und Datentyp Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell Normalformen einer Datenbank

Mehr

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung 6. Datenintegrität Motivation Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung nur sinnvolle Attributwerte (z.b. keine negativen Semester) Abhängigkeiten

Mehr

SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen

SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen Mit SAP PLM 7 und anderen Web UI Anwendungen hat SAP neue Oberflächen für bestehende und neue Funktionalität geschaffen. Diese Anwendungen

Mehr

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1 Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereiche Elektrotechnik/Informationstechnik und Maschinenbau Labor Datenbanken Versuch 1 : Die Grundlagen von MySQL ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM Das RDM wurde in den 70'er Jahren von Codd entwickelt und ist seit Mitte der 80'er Jahre definierter Standard für Datenbanksysteme! Der Name kommt vom mathematischen Konzept einer Relation: (Sind A, B

Mehr

Vorlesung 30.03.2009 1) Einführung

Vorlesung 30.03.2009 1) Einführung Vorlesung 30.03.2009 1) Einführung Was versteht man unter dem Begriff Datenbank? - Eine Datenbank ist eine Struktur zur Speicherung von Daten mit lesendem und schreibendem Zugriff - Allgemein meint man

Mehr

Teil VI. Datenbanken

Teil VI. Datenbanken Teil VI Datenbanken Überblick 1 Grundlegende Begriffe Motivation 2 Relationale Datenbanksysteme Das Relationale Datenmodell SQL 3 Entwurf von Datenbanken Das Enity Relationship (ER) Modell Abbildung von

Mehr

Gliederung Datenbanksysteme

Gliederung Datenbanksysteme Gliederung Datenbanksysteme 5. Datenbanksprachen 1. Datendefinitionsbefehle 2. Datenmanipulationsbefehle 3. Grundlagen zu SQL 6. Metadatenverwaltung 7. DB-Architekturen 1. 3-Schema-Modell 2. Verteilte

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück Aufruf in einem SQL-Statement Dr. Christian Senger Einführung PL/SQL 1 Procedures & Transaktionen CREATE OR REPLACE PROCEDURE write_log ( log_code IN

Mehr

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade Event Stream Processing & Complex Event Processing Dirk Bade Die Folien sind angelehnt an eine Präsentation der Orientation in Objects GmbH, 2009 Motivation Business Activity Monitoring Sammlung, Analyse

Mehr

Datenbanken. Dateien und Datenbanken:

Datenbanken. Dateien und Datenbanken: Dateien und Datenbanken: Professionelle Anwendungen benötigen dauerhaft verfügbare, persistent gespeicherte Daten. Datenbank-Systeme bieten die Möglichkeit, Daten persistent zu speichern. Wesentliche Aspekte

Mehr

Relationale Datenbanken Kursziele

Relationale Datenbanken Kursziele Relationale Datenbanken Kursziele DB Grundlagen Daten-Modellierung Relationales Modell und DB => Praxis: Mit SQL als Anfragesprache Mit MySQL als DB RDB 1-1 Kursinhalt (Tage) 1. DB Einleitung / Entity-Relationship

Mehr

Benutzung eines Login Modules zur Authentifizierung unter JBoss 4.2.x

Benutzung eines Login Modules zur Authentifizierung unter JBoss 4.2.x Benutzung eines Login Modules zur Authentifizierung unter JBoss 4.2.x Erstellung der Datenbank Tabellen Als Login Module soll das in der JBoss Installation bereits vorhandene DatabaseServerLoginModule

Mehr

SQL Einstieg und Anwendung

SQL Einstieg und Anwendung Wolfgang D. Misgeld 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. SQL Einstieg und Anwendung Mit SQL-3, IBM DB2,

Mehr

samrestore - restore your SAM-FS files

samrestore - restore your SAM-FS files Einleitung Titelseite samrestore - restore your SAM-FS files Michael Arlt arlt@universa.de 26. Mai 2009 Michael Arlt arlt@universa.de () samrestore - restore your SAM-FS files 26. Mai 2009 1 / 16 Einleitung

Mehr

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Erweiterbarkeit SQL:1999 (Objekt-relationale Modellierung) In der Vorlesung werden nur die Folien 1-12 behandelt. Kapitel 14 1 Konzepte objekt-relationaler

Mehr

6SHLFKHUXQJYRQ5')LQ'DWHQEDQNHQ

6SHLFKHUXQJYRQ5')LQ'DWHQEDQNHQ RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken 6SHLFKHUXQJYRQ5')LQ'DWHQEDQNHQ Um die spezielle Problematik, die RDF im Zusammenhang mit der Speicherung in Datenbanken verursacht, zu diskutieren, sollen zunächst

Mehr