Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:"

Transkript

1 Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Historie: Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle Schadstoff: KW Schaden (Diesel) in un-& gesättigte BZ sowie GW 1

2 Ausgangslage Gefährdungsabschätzung und Prioritätenklassifizierung (UBA, nach 13/13 ALSAG): Entsprechend dem Schadensbild und den Standortverhältnisse sind sowohl In Situ Dekontaminationsmaßnahmen als auch Sicherungsmaßnahmen grundsätzlich möglich. Die Anwendung biologischer Verfahren unter Zugabe von Sauerstoffträgern oder Substraten erscheint grundsätzlich möglich, deren Wirksamkeit am konkreten Standort wäre zu prüfen. Problemstellung Vorinformation Schadensbild Hydro-geologische Informationen Kennwerte Grundwasser Forderung Funktionsfähigkeit Sanierungstechnologie EntfrachtungSchadstoffe prognostizieren Planungssicherheit Biologische Parameter? Jede Altlast hat spezifische Standortsituation => Weitere Informationen nötig!!! 2

3 Zielsetzungen Abbaubarkeit untersuchen Milieu-limitierende Faktoren herausfinden Sanierungstechniken testen Dimensionierung ermöglichen Vorversuche Laborversuche Feldversuche Atmungstest AT 4 Abbautests Toxizitätstests Spargingversuch BLA-Versuch Respirationsversuch Perkolationsversuch 3

4 Probenahme N Nordwest Nord Süd 3 Kontaminationsquellen 3 Transsekten je 2 Bohrungen in der Quelle und abstromig bis 15m unter GOK Probenahme je Bohrmeter Grundwasser- strömungsrichtung 30m Auswahl Versuchsmaterial un-/&gesättigter BZ nach Textur hohe Kontamination Chem. Kennwerte KW-Konzentration: Stickstoff: Phosphor: Kalium: Transsekt: [mg/kg] [mg/kg] [mg/kg] [mg/kg] Nordwest: Nord: Süd: Optimales Mengenverhältnis: C (KW) : N : P : K = 100 : 10 : 1 : 1 4

5 Biolog. Atmung (AT4) Zielsetzung: mikrobielle Aktivität Limitierende Faktoren Prinzip: Manometrische Messung der Druckänderung im geschlossenen System innerhalb von 4 Tagen Kontakt: office@terra.cc Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Biolog. Atmung (AT4) Transsekt: [mgo2/g] Nordwest: 0,12 Nord: 0,28 Süd: 0,54 Minimum: 0,02 (nach Alef et al) Kontakt: office@terra.cc Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

6 Abbauversuch Zielsetzung: Abbaukinetik Abbaugrenze Prinzip: aerober mikrobieller Abbau unter optimalen Beding. in Suspension Periodische chem. Analyse Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Abbauversuch Abbaurate Kontakt: Björn Tobias Bogolte Abbaugrenze Transsekt: [%] [mg/kg] Nordwest: Nord: Süd: 82 <1600 Ölalarm:

7 Ergebnis Labor Resultate: Schadstoffe biologisch abbaubar Milieu-Bedingungen günstig, Stickstoff limitiert Abbaurate bei ca. 85 % Auswirkung: Wirksamkeit biologischer in situ Verfahren gegeben Entscheid auf Verfahrenskombination: Bodenspülung/Pump-&-Treat Bioventing/Biosparging BLA-Versuch Zielsetzung: Absaugraten Einsatzreichweiten Prinzip: anaerober Ausgangszustand in situ Messung der Gaszusammensetzung bei aktiver Bodenluftabsaugung 7

8 BLA-Versuch Gasgehalt [%] Abstand 5m Abstand 15m Zeit [h] Zeit [h] In situ Respiration Zielsetzung: Sauerstoffzehrung Einsatzreichweiten Prinzip: aerober Ausgangszustand in situ Messung der Sauerstoffabnahme bei deaktiver Bodenbe bzw. Entlüftung 8

9 in situ Respiration Respirationsverlauf: Zehrungsrate: Wirkungsradius: (nach A. Leeson und R. Hinchee) 1,20 %/d 26 m 4,30 %/d 12 m 3,83 %/d 13 m Spargingversuch Zielsetzung: Einsatzreichweiten Einblasraten Prinzip: in situ Beobachtung Luftblasenverteilung mittels Brunnenkamera 9

10 Spargingversuch Winkel: Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Ergebnis Feld Kontakt: 10

11 Resümee Vorversuche geben wichtige Informationen: Wirksamkeit von biologischen Sanierungsverfahren Milieu-Bedingungen prognostizieren Schadstoffabbau (Abbaugrenzen) ermöglichen: Entscheidungsprozess Sanierungsvariante Dimensionierung techn. Umsetzung (Feldversuche) Planungssicherheit Resümee Ausblick: realistische Sanierungsziele ableiten normative Berücksichtigung 11

12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12

On-Site-Bodenwäsche - OSBO -Verfahren

On-Site-Bodenwäsche - OSBO -Verfahren dargestellt anhand der Ausführung Rückbau und Sanierung: ARGE GKU / Halter Ausführung Bodenwäsche: GBU mbh Dipl.-Ing. Wilko Werner Co-Autoren: Dr. Johannes Arens (GBU mbh) Dipl.-Geol. Gert Gruner (GKU

Mehr

Anwendung innovativer praxisorientierter Technologien am Beispiel des OSBO -Verfahrens

Anwendung innovativer praxisorientierter Technologien am Beispiel des OSBO -Verfahrens 2. TASK-Symposium vom 30.06.2010 bis 01.07.2010 in Leipzig Auf Altlasten bauen, Strategien und Technologien Made in Germany Session VI Technologien Präsentation Revitalisierung des Schwellenwerks Zernsdorf

Mehr

25 Jahre Altlastensanierungsgesetz Hintergrundinformationen, Daten & Fakten zur Pressekonferenz

25 Jahre Altlastensanierungsgesetz Hintergrundinformationen, Daten & Fakten zur Pressekonferenz 25 Jahre Altlastensanierungsgesetz Hintergrundinformationen, Daten & Fakten zur Pressekonferenz 25 Jahre Altlastensanierung in Österreich 23. Juni 2014 Wien 1 / 19 Altlastensanierungsgesetz (ALSAG 1989)

Mehr

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1 Forensische Methoden in der Altlastenerkundung ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1 Gliederung Begriffe Methoden Anwendungsbereiche Fallgeschichte Mögliche

Mehr

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Wintersemester 2012/2013 Dr. Stephan Hüttmann Limitierungen bei Sanierungsverfahren Limitierung durch Diffusion Langsame

Mehr

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Dipl.-Geol. Carsten Schulz Dr. Erwin Weßling GmbH Die Sanierung CKW kontaminierter

Mehr

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg NoNitriNox Planung und Betrieb von ressourcen- und energieeffizienten Kläranlagen mit gezielter Vermeidung umweltgefährdender Emissionen Jens Alex, Angela

Mehr

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Informationsbroschüre zum Forschungsprojekt: Die Gallusquelle Die Gallusquelle ist eine der größten Quellen

Mehr

Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Matthias Willmann (Bafu, 2009) HS 2015 Grundwasser I - Sanierung 1 Grundwassersanierung Wiederherstellung der Grundwasserqualität nach Unfällen oder bei Verschmutzungen,

Mehr

3.12 ALTLASTEN 3.12.1 EINLEITUNG 3.12.2 UMWELTPOLITISCHE ZIELE

3.12 ALTLASTEN 3.12.1 EINLEITUNG 3.12.2 UMWELTPOLITISCHE ZIELE 3.12 ALTLASTEN 3.12.1 EINLEITUNG Als Altlasten werden Industriestandorte und Deponien bezeichnet, an denen in der Vergangenheit durch Handhabungsverluste, Leckagen, Unfälle und unzureichende technische

Mehr

Sauerstoffeinbringung mit dem isoc-verfahren

Sauerstoffeinbringung mit dem isoc-verfahren Seite 1 von 6 Sauerstoffeinbringung mit dem isoc-verfahren Hintergründe zum Verfahren Die Bezeichnung isoc bedeutet in situ submerged oxygen curtain und wurde von der kanadischen Firma inventures Technologies

Mehr

Entwicklung der biologischen Altlastensanierung in Deutschland. Umwelt meets Biotech Biologische Verfahren Chancen für die Umwelttechnologie

Entwicklung der biologischen Altlastensanierung in Deutschland. Umwelt meets Biotech Biologische Verfahren Chancen für die Umwelttechnologie Entwicklung der biologischen Altlastensanierung in Deutschland Umwelt meets Biotech Biologische Verfahren Chancen für die Umwelttechnologie von Dipl.-Ing. Johannes Hoffmann, URS Deutschland GmbH Einführung

Mehr

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern Dipl.-Ing. Lilly Brunn Dr.-Ing. Stephan Mattersteig,

Mehr

Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT)

Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT) Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT) Vorstellung des Projektes Sachstand Maßnahmenkatalog bisherige Maßnahmen Rückbau altes Löschbecken Abreinigungsversuch Bodenerkundung Ganzheitliche

Mehr

Monitoring Flugplatz Brand Stand: Mai 2014

Monitoring Flugplatz Brand Stand: Mai 2014 Monitoring Flugplatz Brand Stand: Mai 2014 Christine Richter Carsten Lehmann 10.09.2014 Fugro 2013 Gliederung Rückblick, Sanierung und Sanierungsnachsorge Grundwassermonitoringsmessnetz HTL und ZTL Planung

Mehr

Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung

Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung AAV-Fachtagung 2012 Stefan Schroers, LANUV NRW 1 Folie 1 Inhalt Einführung Konzeption der Grundwassersanierung Sanierungsziele Auswahl der Techniken Prüfung

Mehr

Gliederung. Vom Labor zum Pilottest. Innovative Geobiotechnologien und In-situ-Verfahrenstechniken

Gliederung. Vom Labor zum Pilottest. Innovative Geobiotechnologien und In-situ-Verfahrenstechniken Vom Labor zum Pilottest -am Beispiel einer oxidativen PAK/BTEX Sanierung- Dipl. Geol. Jens Gross Innovative Geobiotechnologien und In-situ-Verfahrenstechniken Sensatec-Workshop November 2014 1 Gliederung

Mehr

Anforderungen an IR-reflektierende mehrlagige Wärmedämmmatten

Anforderungen an IR-reflektierende mehrlagige Wärmedämmmatten Anforderungen an IR-reflektierende mehrlagige Wärmedämmmatten Norbert König Fachsymposium Dämmstoffe Neue Erkenntnisse und Messmethoden, Stuttgart 11.10.2011 Auf Wissen bauen Anforderungen an IR-reflektierende

Mehr

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: von Reifen/Strassenabrieb bis hin zu Russpartikeln Juanita Rausch, Mario Meier und Thomas Zünd Einleitung: verkehrsbedingte

Mehr

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium Dresden, 08./09.11.2012 ZIM-Kooperationsprojekt Sequentielle Direktgasinjektion zur Steuerung anaerober und aerober Reaktionsräume zur mikrobiologischen in-situ-sanierung

Mehr

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm Jochen Türk, Claudia vom Eyser, K. Palmu, R. Otterpohl und T.C. Schmidt Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm Inhalt 1. Einleitung! Spurenstoffe

Mehr

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Einleitung mesophile Schlammfaulung

Mehr

Bedienungsanleitung. Nitratreduktor. Denitrifikationsfilter für Süß- und Meerwasseraquarien für Aquarien von 200 bis 600 l.

Bedienungsanleitung. Nitratreduktor. Denitrifikationsfilter für Süß- und Meerwasseraquarien für Aquarien von 200 bis 600 l. Bedienungsanleitung Nitratreduktor Denitrifikationsfilter für Süß- und Meerwasseraquarien für Aquarien von 200 bis 600 l. Mit dem Kauf dieses Nitratreduktors haben Sie sich für ein Qualitätsgerät entschieden.

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

Technologiequickscan. In-situ- Sanierungstechnologien

Technologiequickscan. In-situ- Sanierungstechnologien Technologiequickscan In-situ- Sanierungstechnologien Autoren Timo Dörrie (Umweltbundesamt) Helmut Längert-Mühlegger (Umweltbundesamt) Unter Beratung und mit Beiträgen von Thilo Hofmann, Hans-Peter Koschitzky,

Mehr

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen Urs von Gunten Fraktionen des organischen Kohlenstoffs Gesamter organischer Kohlenstoff (TC) Gelöster organischer

Mehr

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Inhalt Klimaarchiv Grundwasser und Edelgase Luftüberschuss im Grundwasser

Mehr

Das Verhalten von Phosphorverbindungen im Rauchgas beim Einsatz von phosphorreichen Sekundärbrennstoffen (Projekt 15209 N)

Das Verhalten von Phosphorverbindungen im Rauchgas beim Einsatz von phosphorreichen Sekundärbrennstoffen (Projekt 15209 N) Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen Institute of Process Engineering and Power Plant Technology Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Das Verhalten von Phosphorverbindungen im Rauchgas beim

Mehr

Ausbildungsunterlage

Ausbildungsunterlage Ausbildungsunterlage Gefahrenabwehr (Ölsperren) für Gewässer im Abschnitt Neulengbach ASBWD FT Gruber R. Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Aufbau einer Ölsperre 2.1. Sperren auf großen

Mehr

Teilprojekt: Microbial Source Tracking Technologiezentrum Wasser Abteilung Umweltbiotechnologie & Altlasten C. Stoll, Dr. A. Tiehm Ziele Mikrobiologisches Monitoring am Standort - Mikroorganismen im Kulturverfahren

Mehr

Entwicklung des Bodenschutzes in Deutschland und Bedeutung der Boden-Dauerbeobachtung

Entwicklung des Bodenschutzes in Deutschland und Bedeutung der Boden-Dauerbeobachtung KBU Kommission Bodenschutz Entwicklung des Bodenschutzes Quelle: Averdiek 2010 in Deutschland und Bedeutung der Boden-Dauerbeobachtung Prof. Dr. Friedrich Rück Mitarbeit Audrey Averdiek Kommission Bodenschutz

Mehr

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen VDI Arbeitskreis Mechatronik 18-01-2012 f f Dr. Sebastian Schmidt Fakultät für Mikro- und Feinwerktechnik, Physikalische Technik der Hochschule

Mehr

Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri

Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri Prof. Dr. ErtugrulERDIN Dokuz Eylül Üniversitesi Mühendislik FakültesiCevre MühendisligiBölümü 3160 BUCA- IZMIR TURKIYE 0090.232. 4127120; Fax: 0090.232. 3887864;

Mehr

Flächenrecycling in strukturschwachen Regionen Bayerns

Flächenrecycling in strukturschwachen Regionen Bayerns Flächenrecycling in strukturschwachen Regionen Bayerns Dipl. Geol. Matthias Heinzel Schadstoffproblematik Altstandort in Verbindung mit Schadstoffe in der Bausubstanz Schadstoffe im Boden (ungesättigte

Mehr

HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE

HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BODENKUNDE UND STANDORTSLEHRE HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE Herausgeber: Ellen Kandeler Yakov Kuzyakov Karl Stahr Thilo Streck Heft 79 Bettina S. Höll Die Rolle

Mehr

7 1 Die fachgerechte Sanierung eines Schimmelpilzschadens....... 13 1.1 Stand der Technik... 15 1.2 Allgemein anerkannte Regel der Technik... 15 1.3 Richtlinien, Leitfäden... 16 1.3.1 Leitfaden LGA 1 Schimmelpilze

Mehr

EU-WRRL - Einfluss von Punktquellen / Altlasten auf den chemischen Zustand eines Grundwasserkörpers

EU-WRRL - Einfluss von Punktquellen / Altlasten auf den chemischen Zustand eines Grundwasserkörpers EU-WRRL - Einfluss von Punktquellen / Altlasten auf den chemischen Zustand eines Grundwasserkörpers Nutzung von Ergebnissen aus 20 Jahren Altlastenerkundung und behandlung Constanze Fröhlich ARCADIS Deutschland

Mehr

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht Vorwort 10 1.1 Zum Aufbau des Buches 1.2 Zur chemischen Schreibweise 11 11 2 Wasser-ein ganz besonderer Saft ^ 2.1 Die besonderen Eigenschaften von Wasser 12 13 3 3.1 Salze und Lösungen Was ist Salz 15

Mehr

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek PFT & Hormonwirksame Substanzen Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek Abwasserinhaltsstoffe Die Abwasserinhaltsstoffe kann man je nach ökologischen Gesichtspunkten in verschiedene

Mehr

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen.

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen. 74 Notifizierung von Stellen für die Untersuchung von Abfällen, Sickerwasser, Oberflächenwasser und Grundwasser nach 25 des Landesabfallgesetzes RdErl. des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Schadstoffgruppen Leicht brennbare und explosive Gase

Mehr

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Maschinelles Lernen: Neuronale Netze Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn 16. Januar 2014 Übersicht Stand der Kunst im Bilderverstehen: Klassifizieren und Suchen Was ist ein Bild in Rohform? Biologische

Mehr

Vorversuche im Rahmen der Sanierungsuntersuchung und Sanierung

Vorversuche im Rahmen der Sanierungsuntersuchung und Sanierung Materialien zur Altlastenbehandlung Vorversuche im Rahmen der Sanierungsuntersuchung und Sanierung (Batch- und Säulentests) Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neue Verfahren zur Behandlung von Niederschlagswässern Strassenoberflächenwässer

Neue Verfahren zur Behandlung von Niederschlagswässern Strassenoberflächenwässer Neue Verfahren zur Behandlung von Niederschlagswässern Strassenoberflächenwässer 1 Einleitung Regenabflüsse, insbesondere solche von Straßen und befestigten Plätzen sind, abhängig von der Nutzungsart der

Mehr

ARCADIS SCHWEIZ AG Labordienstleistungen 20. NOVEMBER 2015

ARCADIS SCHWEIZ AG Labordienstleistungen 20. NOVEMBER 2015 Labordienstleistungen 20. NOVEMBER 2015 Inhalt ANALYTIK 3 Ausrüstung 3 Analyse von Feststoffproben 4 Dienstleistungen 4 Probenahmen 4 Analyse von Wasserproben 5 Dienstleistungen 5 Probenahmen 5 ÖKOTOXIKOLOGIE

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Altlastenproblematik und Flächenpotentiale im Land Brandenburg

Altlastenproblematik und Flächenpotentiale im Land Brandenburg Altlastenproblematik und Flächenpotentiale im Land Brandenburg AL-Situation im Land BB exemplarisch: Betroffenheit WW Ausstehender Untersuchungsbedarf, Kostenaspekt/Fördermittel Resümee zur Altlastensituation

Mehr

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Harald Horn (TU München) Franz Bischof (Hochschule Amberg-Weiden) Einführung Weltwassermarkt Wie entwickelt sich neue (nachhaltige)

Mehr

2 Ablaufende Reaktionen in Siedlungsabfalldeponien und Altablagerungen

2 Ablaufende Reaktionen in Siedlungsabfalldeponien und Altablagerungen Aerobisierung von Siedlungsabfalldeponien - maximaler Austrag organischen Kohlenstoffs durch optimale Umsetzung des eingetragenen Luftsauerstoffes - Einsatz des A3-Verfahrens zur in-situ-stabilisierung

Mehr

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune Boden und Klimawandel Quelle: Google.com Fragen: Welche Rolle spielt der Boden im Klimageschehen? Welche Eigenschaften und Funktionen der Böden sind unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten voraussichtlich

Mehr

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10. Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Herkunft Eisen TÜV SÜD Industrie

Mehr

Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE

Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE Praxis-Bericht aus zwei Jahrzehnten AMAZONE-Feldversuchswesen Erfahrungen, Empfehlungen und Ausblick Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE Gliederung des Vortrages» Ziel der Praxisfeldversuche»

Mehr

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen FlussWinGIS Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen September 2005/Januar 2007 erstellt im Rahmen des vom MUNLV geförderten Projektes: Konzeption, Entwicklung und Aufbau eines Geoinformationssystems

Mehr

Oberflächennahe Geothermie Allgemeine Aspekte der thermischen Grundwassernutzung

Oberflächennahe Geothermie Allgemeine Aspekte der thermischen Grundwassernutzung Oberflächennahe Geothermie Allgemeine Aspekte der thermischen Grundwassernutzung Univ. Prof. Dr. Wolfgang Rauch OR Dr. Ulrich Stegner Gliederung Warum thermische Grundwassernutzung Wärmebilanzierung -

Mehr

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung n-labor Stand September 2013 Haarmineralanalyse PZN- 0286551 Analyse von 30 Elementen und Auswertung, Lebensmittellisten, en von Nahrungsergänzungs- sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln BlutElementAnalyse

Mehr

Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich

Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich P-Strategie der Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich Dr. Leo S. Morf Amt für Abfall, Wasser, Luft und Energie (AWEL), Kanton Zürich, Schweiz Info-Veranstaltung BMU, UBA zur Phosphorrückgewinnung

Mehr

HLUG Fachgespräch "Altlastensanierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit" am 5.11.2012 im HLUG

HLUG Fachgespräch Altlastensanierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit am 5.11.2012 im HLUG HLUG Fachgespräch "Altlastensanierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit" am 5.11.2012 im HLUG Zusammenfassung der Diskussion (Stand 30.4.2013) Vorbemerkung Die vorliegende Zusammenfassung des Fachgesprächs

Mehr

57 Biologische Bodenbehandlung

57 Biologische Bodenbehandlung 57 Biologische Bodenbehandlung Biologische Behandlungsverfahren nutzen die Fähigkeit von Mikroorganismen, Kohlenstoff haltige Verbindungen als Nährstoffe (Substrat) verwerten zu können. Beim vollständigen

Mehr

Was bringen Biogasanlagen den Ökobauern?

Was bringen Biogasanlagen den Ökobauern? Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Was bringen Biogasanlagen den Ökobauern? DR. G. REINHOLD Thüringer Ökolandbau-Fachtagung 2003 "Marketing/Forschung/Umstellung/Recht/Umweltleistungen" 18.12. 2003

Mehr

Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya

Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya Dr. Tino Rödiger & Dr. Ronald Krieg Warum?? Quelle: TUIK - ca. 100 Mrd. US-$

Mehr

73 Untergrundabdichtung

73 Untergrundabdichtung 73 Untergrundabdichtung 73.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Die Errichtung einer nachträglichen Untergrundabdichtung hat zum Ziel, die vertikale Schadstoffausbreitung aus einem

Mehr

ÖVA-Nachlesepublikation

ÖVA-Nachlesepublikation standortbulletin ÖVA-Nachlesepublikation ÖVA-Nachlesepublikationen sollen wesentliche Inhalte eines ÖVA-Technologieworkshops zu einer ausgewählten innovativen Technologie zusammenfassen und sollen die

Mehr

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)

Mehr

Transformation von Iopamidol durch Chlorung Eine neue Herausforderung für die Analytik?

Transformation von Iopamidol durch Chlorung Eine neue Herausforderung für die Analytik? Transformation von opamidol durch hlorung Eine neue Herausforderung für die Analytik? Friedrich Wendel 1, Susan D. Richardson 2, hristian Luetke Eversloh 1,Edward Machek 3, Stephen Duirk 3, Elizabeth Wagner

Mehr

Projektsteuerung komplexer Altlastenprojekte am Beispiel der Säureharzsanierung in Chemnitz

Projektsteuerung komplexer Altlastenprojekte am Beispiel der Säureharzsanierung in Chemnitz Workshop Altlasten Ökotech 27.10.2004 Seite 1 Säureharzsanierung Chemnitz Projektsteuerung komplexer Altlastenprojekte am Beispiel der Säureharzsanierung in Chemnitz Dr. Ditmar Gruß BAUFELD-UMWELT-ENGINEERING

Mehr

V9: Reaktive Wände (1)

V9: Reaktive Wände (1) V9: Reaktive Wände (1) Internet: Google & keyword 1. Remediation Matrix: www.frtr.gov/matrix2 2. UFZ-Leitfaden Biologische Verfahren zur Bodensanierung (Literatur) 3. Altlastenfachinformationssystem Baden-Württemberg

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung EGLE Lukas Landwirtschaftliche Sektoren Wirtschaftsdünger: 27.000 t P/a Mineraldünger: 16.000 t P/a

Mehr

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern, 8.9. 2006

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern, 8.9. 2006 Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen Kaiserslautern, 8.9. 26 Vortragsüberblick: Was machen eigentlich...... die Verwertungsmengen?... die Schadstoffe?...

Mehr

Stickstoff in torfarmen und torffreien Substraten

Stickstoff in torfarmen und torffreien Substraten Stickstoff in torfarmen Hans Peter Wegmüller, Hauert & Co., Grossaffoltern Im gärtnerischen Bereich wird mit dem Begriff Substrat allgemein jene «Erde» bezeichnet, in der pflanzliche Kulturen wurzeln.

Mehr

Abbau von Cyanobakterien- (Blaualgen-) toxinen bei der Infiltration

Abbau von Cyanobakterien- (Blaualgen-) toxinen bei der Infiltration Abbau von Cyanobakterien- (Blaualgen-) toxinen bei der Infiltration NASRI Arbeitsgruppe UBA algae : Dr. G. Grützmacher, Dr. I. Chorus, Dr. H. Bartel, Dipl.-Geol. G. Wessel Umweltbundesamt (UBA), Berlin

Mehr

Novellierung der Trinkwasser-Verordnung 2001

Novellierung der Trinkwasser-Verordnung 2001 Novellierung der Trinkwasser-Verordnung 2001 Wichtige Änderungen für Versorgungsunternehmen G. Ostendorp, Übersicht Allgemeine Änderungen und Hinweise Pflichten der Versorger Wenn das Wasser nicht in Ordnung

Mehr

25 JAHRE ALTLASTEN- SANIERUNGSGESETZ EINE ERFOLGSGESCHICHTE

25 JAHRE ALTLASTEN- SANIERUNGSGESETZ EINE ERFOLGSGESCHICHTE MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH bmlfuw.gv.at 25 JAHRE ALTLASTEN- SANIERUNGSGESETZ EINE ERFOLGSGESCHICHTE VORWORT Saubere Böden und reines Wasser sind grundlegende Voraussetzungen für ein lebenswertes

Mehr

Spezialtenside für die Gewässer- und Bodensanierung auf Basis biogener Reststoffe TiNasid

Spezialtenside für die Gewässer- und Bodensanierung auf Basis biogener Reststoffe TiNasid LIFIS ONLINE [09.08.12] ISSN 1864-6972 Emma Ritzi und Boris Habermann Spezialtenside für die Gewässer- und Bodensanierung auf Basis biogener Reststoffe TiNasid Ziel des laufenden Forschungsvorhabens ist,

Mehr

Projektverbund SAFIRA

Projektverbund SAFIRA Abschlußbericht BMBF-Forschungsvorhaben Kennzeichen 2WT9938/ Projektverbund SAFIRA Teilprojekt B 1.3 Entwicklung von gekoppelten in situ-reaktoren und Optimierung der geochemischen Prozesse im Abstrom

Mehr

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012)

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012) Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012) Dipl.-Biologin Bettina Langer Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Gelsenkirchen Institut für Umwelthygiene und

Mehr

Aktivitätsanalyse per Barcode Dynamiken mikrobieller Gemeinschaften in Biogasprozessen

Aktivitätsanalyse per Barcode Dynamiken mikrobieller Gemeinschaften in Biogasprozessen Aktivitätsanalyse per Barcode Dynamiken mikrobieller Gemeinschaften in Biogasprozessen Dr. Christin Koch Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Umweltmikrobiologie Einleitung Black-Box Biogasanlage

Mehr

Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna

Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna METAFECTENE SI + Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna Bestellinformationen, MSDS, Publikationen und Anwendungsbeispiele unter www.biontex.com Produkt Katalognummer

Mehr

Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog

Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung ahu Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog Dipl.-Geol. C. Sailer (c.sailer@ahu.de) ahu, Aachen Workshop Präsentation

Mehr

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten ein Beitrag von Dr. JÄrgen Reinhold im Auftrag der GÄtegemeinschaft Kompost BBS e.v. zur Fachvortragsreihe Bioabfallbehandlung

Mehr

Verfahrenssicherheit in der wäßrigen Reinigung

Verfahrenssicherheit in der wäßrigen Reinigung Verfahrenssicherheit in der wäßrigen Reinigung 0 K. Brunn, A. Schaab - SurTec GmbH, Zwingenberg Verfahrenssicherheit in der wäßrigen Reinigung Erfahrungen mit der Überwachung von Reinigungsbädern durch

Mehr

Prüfbericht / Analysis results. Bauernbrot Fritz Mühlenbäckerei 13.10.15. Sample identification: Untersuchungszeitraum: 13.10.

Prüfbericht / Analysis results. Bauernbrot Fritz Mühlenbäckerei 13.10.15. Sample identification: Untersuchungszeitraum: 13.10. Bauernbrot Fritz Mühlenbäckerei -Bestimmung mittels immunoenzymatischem Nachweis : analysis according to : Bauernbrot 600g Minimum detection amount Nach den Ergebnissen der durchgeführten Untersuchung

Mehr

Chlorierte Kohlenwasserstoffe in Boden, tieferem Untergrund und Aquifer. Prozesse im Untergrund, Erkundung und Sanierung

Chlorierte Kohlenwasserstoffe in Boden, tieferem Untergrund und Aquifer. Prozesse im Untergrund, Erkundung und Sanierung Mitt, österr. geol. Ges. 83 (1990) Themenband Umweltgeologie S. 69-76 2 Abb. Wien, Februar 1991 Chlorierte Kohlenwasserstoffe in Boden, tieferem Untergrund und Aquifer. Prozesse im Untergrund, Erkundung

Mehr

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring

Mehr

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Expertenhearing,

Mehr

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Beispiel Institut für Seenforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Thomas Wolf Institut

Mehr

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 29. Umweltrelevanz von PFT aus Sicht des Boden-, Oberflächengewässerund Grundwasserschutzes

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 29. Umweltrelevanz von PFT aus Sicht des Boden-, Oberflächengewässerund Grundwasserschutzes BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 29 Umweltrelevanz von PFT aus Sicht des Boden-, Oberflächengewässerund Grundwasserschutzes ALEX-Informationsblatt 29/2013 Mainz, Juli 2013 IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt

Mehr

Energiewende und Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht

Energiewende und Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht Energiewende und Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht Inhaltsverzeichnis 1. Schorndorf 2. Bürgerbeteiligung Windkraft Ausgangslage Ziele Prozessorganisation Bürgerempfehlung 3. Exkursion Bürgerbeteiligung

Mehr

Projekt SBI 2007. Benutzeranleitung Remotezugriff. Teilprojekt Standard-Arbeitsplatz Arbeitspaket Basis Applikationen. Kantonsspital St.

Projekt SBI 2007. Benutzeranleitung Remotezugriff. Teilprojekt Standard-Arbeitsplatz Arbeitspaket Basis Applikationen. Kantonsspital St. Kantonsspital St.Gallen CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Projekt SBI 2007 Benutzeranleitung Remotezugriff Teilprojekt Standard-Arbeitsplatz Arbeitspaket Basis Applikationen Björn Kötteritzsch

Mehr

MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem

MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem 19.06.2007 Dr. Carsten Leven, Dept. Monitoring- und Erkundungstechnologien Kontaminierte Megasite Bitterfeld Kontrollebene 1 Kontrollebene 2 Benzolverteilung

Mehr

CUTEC Institut. Standort. Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Profil. Wirtschaft im Bereich Ressourcenund Energieeffizienz

CUTEC Institut. Standort. Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Profil. Wirtschaft im Bereich Ressourcenund Energieeffizienz Unternehmergespräch Energie Clausthal-Zellerfeld, den 25. September 2014 Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die heimische Wirtschaft im Bereich Ressourcenund Energieeffizienz -Ing. Martin

Mehr

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens 6 Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität

Mehr

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Messwert-Erfassung im definierten Excel-Format Cornelia Pröhl, Referat 54 Natürliche Radioaktivität Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Vorstellung

Mehr

Analyse der Lysimeterrandbedingungen

Analyse der Lysimeterrandbedingungen Analyse der Lysimeterrandbedingungen Gerhard Kammerer 1 Willibald Loiskandl 1 Sabine Klepsch 2, 3 Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt 1 Universität für Bodenkultur

Mehr

Nährstoff-Bilanzen. Nährstoff-Bilanzen Der Schlüssel zum Erfolg im Schwimmteich

Nährstoff-Bilanzen. Nährstoff-Bilanzen Der Schlüssel zum Erfolg im Schwimmteich Nährstoff-Bilanzen Der Schlüssel zum Erfolg im Schwimmteich. Das Wesen und die Funktion der Bilanz. Berechnen der Bilanz. Konsequenzen für Planung und Pflege Wolfgang Wesner DI Mag., Studium technische

Mehr

Einführung eines Qualitätsmanagementsystems für Probenahmen und Bestimmungsverfahren (Analytik) im LANU

Einführung eines Qualitätsmanagementsystems für Probenahmen und Bestimmungsverfahren (Analytik) im LANU Einführung eines Qualitätsmanagementsystems für Probenahmen und Bestimmungsverfahren (Analytik) im LANU Hella Michelsen Die Abteilung Gewässer im LANU muss für die Monitoringaufgaben im Rahmen des Bund/Länder-Messprogramms

Mehr

10 Fragen und Antworten zu schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten gemäß 2 BBodSchG (Bundesbodenschutzgesetz)

10 Fragen und Antworten zu schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten gemäß 2 BBodSchG (Bundesbodenschutzgesetz) Unternehmen sichern Boden und Wasser bewahren 10 Fragen und Antworten zu schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten gemäß 2 BBodSchG (Bundesbodenschutzgesetz) im betrieblichen, kommunalen und privaten

Mehr

Wasserbehandlung in der Bergbaufolgelandschaft

Wasserbehandlung in der Bergbaufolgelandschaft Wasserbehandlung in der Bergbaufolgelandschaft Fachveranstaltung Reinigungsverfahren von bergbaubeeinflußten Oberflächen- und Grundwässern in Braunkohlengebieten Grundwasserstand nach Einstellung der Sümpfung

Mehr

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013 Erneuerbare Energien in Sachsen Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013 1 Inhalt Was bedeutet Energiewende? EEG-Datenbank der FfE Bestand, Potenzial und Ausblick Photovoltaik Windkraft 2 3

Mehr

4. ÖVA Technologie Workshop 2014 Permeable / Reaktive Wände

4. ÖVA Technologie Workshop 2014 Permeable / Reaktive Wände 4. ÖVA Technologie Workshop 2014 Permeable / Reaktive Wände Technische Auslegung und erste Ergebnisse Fallbeispiel Kokerei Linz Montag, 27.März 2014 Hirsch Günter / Gnjezda Gregor. www.voestalpine.com/stahl

Mehr