Mangelernährung und DRG:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mangelernährung und DRG:"

Transkript

1 Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital PD Dr. med. Z. Stanga Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin

2 Spitalfinanzierung über Fallkostenpauschalen ab mittels DRG Ökonomisches Anreizsystem Anreiz für das Spital, die Behandlung im Interesse betriebswirtschaftlicher Effizienz mit möglichst geringem Ressourcenverbrauch durchzuführen Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 2

3 Wichtige Kriterien für die Klassifikation eines Falles Hauptdiagnose gemäss ICD-10 Nebendiagnose Prozeduren gemäss CHOP: Operationen und Behandlungen Alter, Geschlecht Schweregrad Art des Spitalaustritts Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 3

4 Risiken des neuen Systems? Datenflut Fehlinterpretationen Zunahme der Ökonomisierung Falscher Druck auf Institutionen Verschiebung von Aufgaben der Akutbehandlung in den ambulanten und Rehabilitationsbereich Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 4

5 Risiken des neuen Systems? Datenflut Fehlinterpretationen Zunahme der Ökonomisierung Falscher Druck auf Institutionen Verschiebung von Aufgaben der Akutbehandlung in den ambulanten und Rehabilitationsbereich Auswirkungen auf chronisch Kranke, multimorbide Patientinnen, Menschen mit Behinderungen sowie Sterbende unbekannt Wahrung der Prinzipien der Medizinethik? Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 5

6 Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 6

7 Bundesamt für Gesundheit Europarat Bekämpfung der Mangelernährung im Spital Stellungnahme einer Expertengruppe des Europarates und Empfehlungen der Eidgenössischen Ernährungskommission Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 7

8 Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 8

9 Hospitalisation Behandlungspfad LEISTUNGSERBRINGUNG INPUT OUTPUT Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 9

10 ICD-10 Klassifikation für Mangelernährung aktuell Code E 40 E 41 E 42 E 43 E 44.0 E 44.1 E 45 E 46 Definition der Diagnose Mangelernährung Kwashiorkor Erhebliche Protein-Energie-Mangelernährung mit alimentären Ödemen und Pigmentstörung der Haut und der Haare. Alimentärer Marasmus Erheblich Energie-Mangelernährung ohne Oedeme Kwashiorkor Marasmus Erhebliche Energie- und Eiweissmangelernährung mit Anzeichen von Kwashiorkor und Marasmus gleichzeitig. Nicht näher bezeichnete erhebliche Energie- und Eiweissmangelernährung: Anwendung nur in sehr seltenen Fällen, wenn keine näheren Angaben bekannt sind. Mässige Energie- und Eiweissmangelernährung Leichte Energie- und Eiweissmangelernährung Entwicklungsverzögerung durch Energie- und Eiweissmangelernährung Pädiatrie: Alimentäre Entwicklungshemmung, alimentärer Kleinwuchs, Körperliche Retardierung d. Mangelernährung Nicht näher bezeichnete Energie- und Eiweissmangelernährung Anwendung nur in sehr seltenen Fällen, wenn keine näheren Angaben bekannt sind. ICD-10: Intern. Klass. der Krankheiten, 10. Revision Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 10

11 ICD-10 Klassifikation für Mangelernährung aktuell Code E 40 E 41 E 42 E 43 E 44.0 E 44.1 E 45 E 46 Definition der Diagnose Mangelernährung Kwashiorkor Erhebliche Protein-Energie-Mangelernährung mit alimentären Ödemen und Pigmentstörung der Haut und der Haare. Alimentärer Marasmus Erheblich Energie-Mangelernährung ohne Oedeme Kwashiorkor Marasmus Erhebliche Energie- und Eiweissmangelernährung mit Anzeichen von Kwashiorkor und Marasmus gleichzeitig. Nicht näher bezeichnete erhebliche Energie- und Eiweissmangelernährung: Anwendung nur in sehr seltenen Fällen, wenn keine näheren Angaben bekannt sind. Mässige Energie- und Eiweissmangelernährung Leichte Energie- und Eiweissmangelernährung Entwicklungsverzögerung durch Energie- und Eiweissmangelernährung Pädiatrie: Alimentäre Entwicklungshemmung, alimentärer Kleinwuchs, Körperliche Retardierung d. Mangelernährung Nicht näher bezeichnete Energie- und Eiweissmangelernährung Anwendung nur in sehr seltenen Fällen, wenn keine näheren Angaben bekannt sind. ICD-10: Intern. Klass. der Krankheiten, 10. Revision Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 11

12 Modernes Konzept für die Identifikation der ME Lennard-Jones JE Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 12

13 Modernes Konzept für die Identifikation der ME Lennard-Jones JE Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 13

14 Modernes Konzept für die Identifikation der ME Lennard-Jones JE Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 14

15 Modernes Konzept für die Identifikation der ME Lennard-Jones JE Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 15

16 Ernährungsscreening: NRS-2002 nach Kondrup Verschlechterung des Ernährungszustandes Punkte Schweregrad der Erkrankung ( Stress-Metabolismus ) Punkte Keine Verschlechterung 0 Keine Erkrankung 0 Grad 1 ( leicht ) Gewichtsverlust > 5 % in 3 Monaten oder Hat während der letzten Woche etwas weniger gegessen (50 75 %) Grad 2 ( mässig ) Gewichtsverlust > 5 % in 2 Monaten oder BMI reduzierter AZ oder Hat während der letzten Woche weniger als die Hälfte gegessen (25 50 %) Grad 3 ( schwer ) Gewichtsverlust > 5 % in 1 Monat oder BMI < reduzierter AZ oder Hat während der letzten Woche praktisch nicht gegessen (0 25 %) 1 Grad 1 ( leicht ) Hüftfraktur Chronische Patienten mit akuten Komplikationen: Zirrhose, COPD Chronische Hämodialyse, Diabetes, maligne onkologische Krankheiten 2 Grad 2 ( mässig ) Grosse Bauchoperationen Cerebrovaskuläre Insulte Schwere Pneumonie, maligne hämatologische Krankheiten Intensive Chemotherapie 3 Grad 3 ( schwer ) Schädel-Hirn-Trauma Polytrauma Stammzelltransplantationen Intensivpflegestationspatienten (APACHE-Score > 10) Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 16

17 Ernährungsscreening: NRS-2002 nach Kondrup Verschlechterung des Ernährungszustandes Punkte Schweregrad der Erkrankung ( Stress-Metabolismus ) Punkte Keine Verschlechterung 0 Keine Erkrankung 0 Grad 1 ( leicht ) Gewichtsverlust > 5 % in 3 Monaten oder Hat während der letzten Woche etwas weniger gegessen (50 75 %) Grad 2 ( mässig ) Gewichtsverlust > 5 % in 2 Monaten oder BMI reduzierter AZ oder Hat während der letzten Woche weniger als die Hälfte gegessen (25 50 %) Grad 3 ( schwer ) Gewichtsverlust > 5 % in 1 Monat oder BMI < reduzierter AZ oder Hat während der letzten Woche praktisch nicht gegessen (0 25 %) 1 Grad 1 ( leicht ) Hüftfraktur Chronische Patienten mit akuten Komplikationen: Zirrhose, COPD Chronische Hämodialyse, Diabetes, maligne onkologische Krankheiten 2 Grad 2 ( mässig ) Grosse Bauchoperationen Cerebrovaskuläre Insulte Schwere Pneumonie, maligne hämatologische Krankheiten Intensive Chemotherapie 3 Grad 3 ( schwer ) Schädel-Hirn-Trauma Polytrauma Stammzelltransplantationen Intensivpflegestationspatienten (APACHE-Score > 10) Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 17

18 Änderungsantrag zur Diagnosenklassifikation E 43.0 Milde Mangelernährung Gewichtsverlust >5% in 3 Monaten oder Nahrungsaufnahme in der verg. Woche <50-75% des Bedarfs E 43.1 Moderate Mangelernährung BMI kg/m 2 bei reduziertem AZ oder Gewichtsverlust >5% in 2 Monaten und reduzierter AZ oder Nahrungsaufnahme in der verg. Woche 25-50% des Bedarfs E 43.2 Schwere Mangelernährung BMI <18.5 kg/m 2 bei reduziertem AZ oder Gewichtsverlust >5% in 1 Monat und reduzierter AZ oder Nahrungsaufnahme in der verg. Woche 0-25% des Bedarfs Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 18

19 Erfassung des Ernährungszustandes in Dänischen Spitälern NEIN MANCHMAL JA Beurteilung des Ernährungszustandes routinemässig Nahrungsaufnahme systematisch erfasst Körpergewicht bei Spitaleinund -austritt erfasst 33% 44% 23% 25% 57% 18% 50% 29% 22% Rasmussen et al. Clin Nutr 1999 Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 19

20 Eintritt im Spital: ANAMNESE ANAMNESE Datum: Untersucher/in: Jetziges Leiden: (Symptom/e aufgegliedert nach Lokalisation / Qualität / Intensität / Dauer / Begleitsymptomen / lienderenden u. verschlechternden Faktoren) Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 20

21 Eintritt im Spital: ANAMNESE Systemanamnese Gewichtsveränderung Appetit / genügende Nahrungsaufnahme Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 21

22 Eintritt im Spital: KLINIK STATUS PRAESENS Datum: Untersucher/in: Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 22

23 Eintritt im Spital: PROBLEME / DIAGNOSEN Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Nebendiagnosen - Grosse Nabelhernie Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 23

24 Spitalaustritt: AUSTRITTSDIAGNOSEN Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 24

25 Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 25

26 Hospitalisation Behandlungspfad LEISTUNGSERBRINGUNG INPUT OUTPUT Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 26

27 Diagnostische und therapeutische Massnahmen der Schweizer Operationsklassifikation aktuell (CHOP = OP = Verschlüsselung von Operationen und Behandlungen) Code Definition der therapeutischen Massnahme 96.6 Enterale Infusion konzentrierter Nährstoffe Parenterale Infusion konzentrierter Nährstoffe Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 27

28 Diagnostische und therapeutische Massnahmen der Schweizer Operationsklassifikation aktuell (CHOP = OP = Verschlüsselung von Operationen und Behandlungen) Code Definition der therapeutischen Massnahme 96.6 Enterale Infusion konzentrierter Nährstoffe Parenterale Infusion konzentrierter Nährstoffe Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 28

29 Neue CHOP-Formulierung ab 2011 für die Ernährungstherapie 89.0A.30 Ernährungsberatung- und therapie Durchführung von 1Behandlungseinheit durch dipl. Ernährungsberater/in HF/FH 89.0A.32 Ernährungsberatung- und therapie Durchführung von mind. 2 Behandlungseinheiten durch dipl. Ernährungsberater/in HF/FH Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 29

30 Neue CHOP-Formulierung ab A.40 Multimodale Ernährungstherapie Mindestmerkmale: - Multimodales Team unter der Leitung 1 Internisten und/oder 1 Facharztes Diabetologie/Endokrinologie FMH, zusätzlich 1 dipl. Pflegefachperson und 1 dipl. Ernährungsberater/in HF/FH - Durchführung und Dokumentation eines Ernährungsassessments - Dokumentierte Teamabsprachen zu Behandlungsziel und -plan - Sicherstellung einer angemessenen Ernährungs- u. - wenn nötig - Insulin-Therapie (EE und PE gesondert kodieren) - Verlaufskontrollen und Dokumentation der Behandlungsergebnisse - Kontinuierliche interdisziplinäre Informationssicherung Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 30

31 Neue CHOP-Formulierung ab A.40 Multimodale Ernährungstherapie Mindestmerkmale: - Multimodales Team unter der Leitung 1 Internisten und/oder 1 Facharztes Diabetologie/Endokrinologie FMH, zusätzlich 1 dipl. Pflegefachperson und 1 dipl. Ernährungsberater/in HF/FH - Durchführung und Dokumentation eines Ernährungsassessments - Dokumentierte Teamabsprachen zu Behandlungsziel und -plan - Sicherstellung einer angemessenen Ernährungs- u. - wenn nötig - Insulin-Therapie (EE und PE gesondert kodieren) - Verlaufskontrollen und Dokumentation der Behandlungsergebnisse - Kontinuierliche interdisziplinäre Informationssicherung Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 31

32 Spitalaustritt: AUSTRITTSBERICHT Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 32

33 Fazit Im DRG-System müssen wir mangelernährte Patienten identifizieren & adäquat behandeln. Die Diagnose ME & die Ernährungstherapie müssen dokumentiert & codiert werden, wenn die ME zur Chance & nicht zur Kostenfalle werden soll Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 33

34 Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital? Z. Stanga 34

Mangelernährung & DRG

Mangelernährung & DRG Mangelernährung & DRG Nick Vonzun Leitender Ernährungstherapeut Kantonsspital Graubünden Medizinischer Kodierer 8.5.2015 Beispiel Fallpauschale: Haarschnitt Mann: 40.- sfr. Diagnosen Prozeduren Geburtsgewicht

Mehr

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Mögliche Ernährungsprobleme bei Ösophagusresektion Regurgitation,, Erbrechen anhaltende Inappetenz Stenose,,

Mehr

/Eiweissmangelernährung (ME): 20 50 % Erkennen als Diagnose fehlend

/Eiweissmangelernährung (ME): 20 50 % Erkennen als Diagnose fehlend Standardisierte Erfassung der Mangelernährung als Diagnose: elektronische Systemlösung sung am KSW Aktuelles zu DRG und Ernährung 2014 Symposium 29. Januar 2014 Maya Rühlin maya.ruehlin@ksw.ch Ernährungsberatung,

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge! Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2015 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Das Ernährungsteam im Krankenhaus Nationale Wege zum Erfolg

Das Ernährungsteam im Krankenhaus Nationale Wege zum Erfolg Ernährung 2007 6. Dreiländertagung der AKE, DGEM und GESKES Innsbruck, 31. Mai bis 2. Juni 2007 Das Ernährungsteam im Krankenhaus Nationale Wege zum Erfolg Beitrag Schweiz Anna-Barbara Sterchi Universitätsspital

Mehr

Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung. 2. Ernährungsdiagnosen ICD 10. 3. Chop/Prozeduren und Ernährung

Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung. 2. Ernährungsdiagnosen ICD 10. 3. Chop/Prozeduren und Ernährung Swiss DRG und Ernährung Anna-Barbara Sterchi Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Themen-Übersicht 1. AG DRG SVDE/GESKES 2. Ernährungsdiagnosen ICD 10 3. Chop/Prozeduren

Mehr

- DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG. J. Ockenga. Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin

- DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG. J. Ockenga. Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin Heilen Forschen Lehren Helfen - DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG J. Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin Ernährung und DRG Medizinische und

Mehr

Kodierung der Mangelernährung in Klinik und DRG-System 2013. D. Lindner Arzt; Medizincontroller

Kodierung der Mangelernährung in Klinik und DRG-System 2013. D. Lindner Arzt; Medizincontroller Kodierung der Mangelernährung in Klinik und DRG-System 2013 D. Lindner Arzt; Medizincontroller -0- Vorstellung who is who Dominik Lindner Vorsitz des Deutsche Gesellschaft für Medizinvontrolling (RV- Westdeutschland

Mehr

Fallpauschalen in Schweizer Spitälern. Basisinformationen für Gesundheitsfachleute

Fallpauschalen in Schweizer Spitälern. Basisinformationen für Gesundheitsfachleute Fallpauschalen in Schweizer Spitälern Basisinformationen für Gesundheitsfachleute Was ist SwissDRG? SwissDRG (Swiss Diagnosis Related Groups) ist das neue Tarifsystem für stationäre akutsomatische Spitalleistungen,

Mehr

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Ausbildung in Ernährungsmedizin Ausbildung in Ernährungsmedizin Utopie und Realität H. Lochs Medizinische Klinik Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Bedeutung der Ernährung in der Medizin In der Praxis 30% aller

Mehr

Relevanz der Mangelernährung im DRG-System 2013

Relevanz der Mangelernährung im DRG-System 2013 Relevanz der Mangelernährung im DRG-System 2013 Dr. Norbert v. Depka Facharzt für Innere Medizin, Medizinische Informatik Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM) Bundesfachausschuss

Mehr

Medizinische Dokumentation

Medizinische Dokumentation Medizinische Dokumentation Prof. Dr. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Literatur 1 Problematik der Informationslogistik (in der Medizin) 2 Die Lernziele zur

Mehr

Dr. Norbert v. Depka

Dr. Norbert v. Depka Mangelernährung in der Klinik, warum lohnt sich das Erkennen und die Therapie? Abbildung der Mangelernährung im DRG-System 2014 Dr. Norbert v. Depka Facharzt für Innere Medizin, Medizinische Informatik

Mehr

Das Tarifsystem SwissDRG und seine. Bedeutungen für die Spitalsozialarbeit. Referat an der Jahrestagung der SFSS Sektion Pädiatrie 22.

Das Tarifsystem SwissDRG und seine. Bedeutungen für die Spitalsozialarbeit. Referat an der Jahrestagung der SFSS Sektion Pädiatrie 22. Das Tarifsystem SwissDRG und seine Bedeutung für die Spitalsozialarbeit Referat an der Jahrestagung der SFSS Sektion Pädiatrie 22. September 2011 Inhalt des Referats Erste Begriffserklärungen Wichtige

Mehr

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege H+ Fachseminar für Journalisten Donnerstag, 30. Juni 2011 Fabian Schwab Leiter Pflege und Mitglied der GL, Spitalzentrum Biel AG H+ Vorstandsmitglied Thema

Mehr

DRG für Gefässchirurgen

DRG für Gefässchirurgen DRG für Gefässchirurgen Prof. Jürg Schmidli Chefarzt Gefässchirurgie Klinik für Herz- und Gefässchirurgie Inselspital 3010 Bern juerg.schmidli@insel.ch 031 632 4778 Jürg Schmidli, 28.12.2011 1 Spitalliste

Mehr

Vorbereitung auf SwissDRG Teil 1 Sicht Codierung

Vorbereitung auf SwissDRG Teil 1 Sicht Codierung Vorbereitung auf SwissDRG Teil 1 Sicht Codierung Herbstmeeting SGMC-SGfM 11.10.2011, Conference-Center Olten Ursula Althaus Medizincontrolling USB Was gibt s zu tun für die Codierung-Dokumentation: Vieles

Mehr

Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen -

Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen - Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen - Dr. med. Albrecht Zaiß Medizincontrolling Universitätsklinikum Freiburg 21 Daten 21 Daten Krankenhausentgeltgesetz (KHEntG) Fall

Mehr

Mangelernährung und DRG: Bedeutung für das Spital

Mangelernährung und DRG: Bedeutung für das Spital Mangelernährung und DRG: Bedeutung für das Spital O. Endrich, Leiterin Professionelle Codierung ProCod Inselspital 11. April 2012 Inselspital Bern Kamel geht durch das Nadelöhr Stationäre Erlöse ca. 600

Mehr

Kodierung. Hintergründe, Bedeutung und Einordnung der Dokumentation und Kodierung im DRG-Zeitalter

Kodierung. Hintergründe, Bedeutung und Einordnung der Dokumentation und Kodierung im DRG-Zeitalter Kodierung Hintergründe, Bedeutung und Einordnung der Dokumentation und Kodierung im DRG-Zeitalter Dr. med. Peter Lütkes Leiter Controlling Kristine Schweins Leitende Diätassistentin peter.luetkes@uk-essen.de

Mehr

Mangelernährung im Spital

Mangelernährung im Spital Mangelernährung im Spital Stellungnahme einer Expertengruppe des Europarates, und Empfehlungen der Eidgenössischen Ernährungskommission Ulrich Keller Jürg Lüthy Rémy Meier Barbara Rosé Anna-Barbara Sterchi

Mehr

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Gerontotraumatologie Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Leitung: PD Dr. med. Christoph Meier, Klinik für Chirurgie Dr. med. Sacha Beck, Klinik für Akutgeriatrie

Mehr

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Sicherung der Versorgungsqualität unter optimierten Bedingungen aus Sicht der Krankenkassen BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89 42285 Wuppertal

Mehr

Die SwissDRG-Informationsbroschüre "Basisinformationen für Gesundheitsfachleute" steht für Sie als PDF zum Download bereit.

Die SwissDRG-Informationsbroschüre Basisinformationen für Gesundheitsfachleute steht für Sie als PDF zum Download bereit. Informationen zu SwissDRG SwissDRG (Swiss Diagnosis Related Groups) ist das neue Tarifsystem für stationäre akutsomatische Spitalleistungen, das gemäss der letzten Revision des Krankenversicherungsgesetzes

Mehr

Workshop I: Homecare Regelungen und Richtlinien

Workshop I: Homecare Regelungen und Richtlinien Workshop I: Homecare Regelungen und Richtlinien GESKES-Zertifikatskurs Heimernährung 16.04.2015 Maya Rühlin (Ernährungsberaterin Winterthur) maya.ruehlin@ksw.ch Christina Möltgen (Spitalapothekerin KSA)

Mehr

Alters Medizin Fallbesprechungen Ernährung

Alters Medizin Fallbesprechungen Ernährung Alters Medizin Fallbesprechungen Ernährung 19. Engadiner Fortbildungstage 2013 reinhard.imoberdorf@ksw.ch Klinik für Innere Medizin Kantonsspital Winterthur Besonderheiten im hohen Alter Feminisierung

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm

Comprehensive Cancer Center Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm 20. Informationstagung Tumordokumentation in Lübeck Tumordokumentation der

Mehr

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Gibt es eine Palliative Geriatrie? Gibt es eine Palliative Geriatrie? Oder geht es um Palliative Care in der Geriatrie? Wenn ja, wann beginnt dann Palliative Care? Oder ist Geriatrie gleich Palliative Care? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für den OPS 2009 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn. neue wege in DEr. Hirslanden A mediclinic international company

MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn. neue wege in DEr. Hirslanden A mediclinic international company MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn neue wege in DEr Adipositas-Chirurgie Hirslanden A mediclinic international company Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren Seit Jahren sind unterschiedliche Fachärzte in verschiedenen

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) 1 Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Differentialdiagnostische Kriterien in der Anamnese bei Kopfschmerzpatienten:

Mehr

Screening auf Mangelernährung lohnt sich der Aufwand? Erfahrungen aus dem Universitätsklinikum Frankfurt

Screening auf Mangelernährung lohnt sich der Aufwand? Erfahrungen aus dem Universitätsklinikum Frankfurt Screening auf Mangelernährung lohnt sich der Aufwand? Erfahrungen aus dem Universitätsklinikum Frankfurt Dipl. oec. troph. Sabine Marienfeld Machern, 13.11.2015 Warum Ernährungsmanagement? Ernährungsmanagement

Mehr

Medizincontrolling an einer Universitätsklinik am Beispiel des UK-Münster

Medizincontrolling an einer Universitätsklinik am Beispiel des UK-Münster Medizincontrolling an einer Universitätsklinik am Beispiel des UK-Münster Wolfgang Fiori Stabsstelle Medizincontrolling des Universitätsklinikums Münster DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster

Mehr

Erfahrungsbericht und Projektbeschreibung zum Screening der Mangelernährung - im klinischen Alltag

Erfahrungsbericht und Projektbeschreibung zum Screening der Mangelernährung - im klinischen Alltag Erfahrungsbericht und Projektbeschreibung zum Screening der Mangelernährung - im klinischen Alltag Erfassen Behandeln Dokumentieren Codieren Reflektieren Birgit Tollkühn-Prott Ernährungsteam Prävalenz

Mehr

Wie viel darf das Lebensende kosten?

Wie viel darf das Lebensende kosten? Wie viel darf das Lebensende kosten? 13. Zürcher Gerontologietag Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich 30.08.2012 PD Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit

Mehr

Klinischer EDV-Arbeitsplatz/ Medizinische Dokumentation

Klinischer EDV-Arbeitsplatz/ Medizinische Dokumentation Klinischer EDV-Arbeitsplatz/ Medizinische Dokumentation QB1 WS 2009/2010 Dr. Gert Funkat Franziska Jahn Sebastian Stäubert Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Klinische Arbeitsplatzsysteme

Mehr

To sleep or not to sleep

To sleep or not to sleep Manfred Hallschmid Institut für Neuroendokrinologie, Universität Lübeck Ernährung, Bewegung, Entspannung alles zu seiner Zeit München, 31. März 2011 To sleep or not to sleep Der Einfluss des Schlafs auf

Mehr

Codierung: wie entsteht eine DRG?

Codierung: wie entsteht eine DRG? Codierung: wie entsteht eine DRG? O. Endrich, Leiterin Professionelle Codierung ProCod Inselspital * Ärztliche Direktion * Medizincontrolling Auf den Spuren einer DRG... Codierung: Wie entsteht eine DRG?

Mehr

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation Erleichtert die elektronische Patientendokumentation die Abrechnung unter SwissDRG? Daniel lvoellmy Leiter Service Center Medizinische Applikationen Projektleiter Integriertes Patientendossier Inselspital

Mehr

Pflichtenheft der Revisoren/Revisorinnen. Empfehlungen zur Revision der Kodierung von stationären akutsomatischen Spitalaufenthalten

Pflichtenheft der Revisoren/Revisorinnen. Empfehlungen zur Revision der Kodierung von stationären akutsomatischen Spitalaufenthalten Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Gesundheit, Bildung und Wissenschaft Pflichtenheft der Revisoren/Revisorinnen Empfehlungen zur Revision der Kodierung von stationären

Mehr

NEXUS Workshop SwissDRG IFAS 2010

NEXUS Workshop SwissDRG IFAS 2010 NEXUS Workshop SwissDRG IFAS 2010 Workshop Auszug aus Einladung Wir haben für Sie einen Workshop vorbereitet, der Ihnen das NEXUS Modulpaket vorstellt, das sämtliche Elemente wie + Dokumentation, Codierung

Mehr

Ein Jahr SwissDRG Auswirkungen auf die Patientenprozesse, 08.03.2013

Ein Jahr SwissDRG Auswirkungen auf die Patientenprozesse, 08.03.2013 Ein Jahr SwissDRG Auswirkungen auf die Patientenprozesse, 08.03.2013 Dr. med. Lars Clarfeld, Medizincontrolling Ärztliche Direktion Patientenprozesse im Zeitalter von SwissDRG Ein Jahr SwissDRG Auswirkungen

Mehr

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL Ihr Gesundheitszentrum im Freiamt. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht. Diabetes mellitus Wie weiter? Diabetes ist eine lebenslange

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation AML 97 (OSHO-Protokoll #45) Rolle der allogenen Stammzelltransplantation (SCT) im Vergleich zu einer zweiten Konsolidierung auf das leukämiefreie Überleben (LFS) von Patienten über 60 Jahre in kompletter

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Diabetologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade: Dr. med.

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

NEWSLETTER 3 September 2013 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

NEWSLETTER 3 September 2013 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v. 3 September 2013 + Trinknahrung in Klinik und bei ambulanter Versorgung von Erwachsenen praktische Handlungsanweisung kann Verordnung, Einsatz und Patientenzufriedenheit verbessern + Verbesserung der Patientenversorgung

Mehr

Bedeutung von Mikronährstoffen während der Rehabilitation

Bedeutung von Mikronährstoffen während der Rehabilitation SAR - Forum 8. Mai 2014 Bedeutung von Mikronährstoffen während der Rehabilitation Dr. med. Philipp A. Gerber Oberarzt Endokrinologie, Diabetologie & klinische Ernährung In Memoriam Kaspar Berneis, 1968-2014

Mehr

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis)

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis) Anamnese Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis) Anamnese griech. anamnesis = Rückerinnerung, Vorgeschichte Informationen zur gesundheitlichen Vorgeschichte Eigen- und Fremdanamnese

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS 2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS Donnerstag, 4. Juli 2013, 15.30 Uhr, Einstein Hotel und Congress, St. Gallen KOMPETENZ, DIE

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Parenterale Ernährung bei Tumorerkrankungen 17. Januar 2015 20. Onkologisches Symposium Dipl. Oec. Magda van de Laar ZED Zentrum für Diabetes- und Ernährungsberatung Inhalt Prävalenz der Mangelernährung

Mehr

Physiotherapie und DRG

Physiotherapie und DRG DRG-Symposium THERAPIE LEIPZIG Physiotherapie und DRG Möglichkeiten der Physiotherapie, klinische Erlöse auch bei Abrechnung nach Fallpauschalen zu beeinflussen Dr. med. Claudia Berg UKSH Universitätsklinikum

Mehr

Dokumentationsbogen / Logbuch

Dokumentationsbogen / Logbuch Bayerische Landesärztekammer Mühlbaurstraße 16 81677 München Tel.: 089 4147-0 Dokumentationsbogen / Logbuch Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung

Mehr

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Fünftes Zürcher Adipositassymposium Fünftes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 20. März 2014, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum fünften Mal findet am 20.

Mehr

Die Outcome-Messung Austrittsmanagement - Qualität der Spitalaustritte ist bereits messbar

Die Outcome-Messung Austrittsmanagement - Qualität der Spitalaustritte ist bereits messbar Die Outcome-Messung Austrittsmanagement - ualität der Spitalaustritte ist bereits messbar Dirk Wiedenhöfer Verein Outcome Dipl. Betriebswirt (FH) Josefstrasse 92 Manager ualitätsmessungen CH- 8005 Zürich

Mehr

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

HIER: SEMINAR 1. WOCHE Psychologische und soziologische Grundlagen der MSE_P_201 ische Psychologie (Leitung PD Dr. Karin Lange) ische Soziologie (Leitung Prof. Dr. Siegfried Geyer) Haus E (links neben der Kinderklinik) Sekretariat:

Mehr

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland Nationale Wege zum Erfolg Deutschland PD Dr. med. E. Shang Mannheim Chirurgische Klinik Situationsbeschreibung Studien: Struktur Funktion Outcome 1999 und 2004 Shang E, Hasenberg T, Schlegel B, Sterchi

Mehr

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Swiss Public Health Conference 2014 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz August 2014. 22 Ecoplan

Mehr

Ernährungsberatung und Ernährungstherapie

Ernährungsberatung und Ernährungstherapie Ernährungsberatung und Ernährungstherapie Was kann ich noch essen? Welche Lebensmittel machen krank bzw. gesund? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Körper durch eine optimale Ernährung unterstützen können.

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag Donnerstag, 12. November 2015, 13.30 Uhr Hörsaal WEST 9 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und

Mehr

Praktisches Beispiel eines strukturierten und integrativen Zusammenwirkens aller qualifizierten Leistungserbringer

Praktisches Beispiel eines strukturierten und integrativen Zusammenwirkens aller qualifizierten Leistungserbringer Praktisches Beispiel eines strukturierten und integrativen Zusammenwirkens aller qualifizierten Leistungserbringer Patient mit Diabetes mellitus Typ II Patient mit Diabetes mellitus Typ II Hausarzt Diagnose;

Mehr

Homecare. Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen

Homecare. Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen Homecare Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen Was ist Homecare von Medipolis Intensiv? Homecare ist die ambulante Therapie koordination

Mehr

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer

Mehr

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Hausärztliche Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Wann beginnt Palliative Care? Welche Frage hilft? Wann ist ein Patient ein Palliativpatient? Kernfrage: wären Sie

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38 KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38 Drei Säulen zum Wohle des Patienten: AKUTGERIATRIE Gesundheit und Eigenständigkeit im Alter REHABILITATION

Mehr

DRG-orientierte Funktionen in der Krankenhaussoftware Erstrebtes und Erreichtes

DRG-orientierte Funktionen in der Krankenhaussoftware Erstrebtes und Erreichtes DRG-orientierte Funktionen in der Krankenhaussoftware Erstrebtes und Erreichtes GMDS 2003, Münster, 18. September 2003 Dr. Josef Ingenerf Institut für Medizinische Informatik Universität zu Lübeck Themen

Mehr

Fragebogen zum Projekt Erkrankungen durch Imprinting Defekte: Klinisches Spektrum und pathogenetische Mechanismen

Fragebogen zum Projekt Erkrankungen durch Imprinting Defekte: Klinisches Spektrum und pathogenetische Mechanismen Fragen an die Eltern Geschlecht: männlich, weiblich Vorname Mutter: Nachname Mutter: geb. am: Vorname Vater: Nachname Vater: geb. am: Geburtsmaße der Mutter: Schwangerschaftswoche: Gewicht: Größe: Kopfumfang:

Mehr

Pflegemitarbeitende im Spannungsfeld des wirtschaftlichen Wettbewerbs

Pflegemitarbeitende im Spannungsfeld des wirtschaftlichen Wettbewerbs Impuls-Veranstaltung Spitäler und Kliniken: Wenn der Wandel gelingen soll Zürich, 13. Juni 2012 Pflegemitarbeitende im Spannungsfeld des wirtschaftlichen Wettbewerbs Monika Beck, MNSc, Pflegewissenschaftlerin,

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt

E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt E.He.R. ist ein Projekt zur Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Rheinland Pfalz. Das

Mehr

Medizinische Klassifikationen

Medizinische Klassifikationen Medizinische Klassifikationen Stand und aktuelle Entwicklungen aus der Schweiz Dr. Ulrich Wagner, Stv. Leiter Sektion Gesundheit, BFS Dr. Katharina Fehst, Leiterin a.i. Dienst Klassifikation/Codierung

Mehr

saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH

saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH Die Qualitätsberichte enthalten vielfältige Informationen über Kliniken und Fachabteilungen Qualitätsberichte Prozeduren (OPS) Diagnosen (ICD) Ambulante

Mehr

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch)

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch) Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch) Übersicht Vorstellung Publikum: Ihr letzter Patient mit komplexen Symptomen Input: Anamnesetechniken

Mehr

Vorschläge zur Struktur der pädiatrischen Weiterbildungsstätten

Vorschläge zur Struktur der pädiatrischen Weiterbildungsstätten AGPD Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie www.diabetes-kinder.de Vorschläge zur Struktur der pädiatrischen Weiterbildungsstätten Zusatz- Weiterbildungen Kinder-Endokrinologie und Diabetologie

Mehr

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014 Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014 Die Entscheidung für oder gegen den Einsatz von autologer Spongiosa, für oder gegen ein Knochenersatzmaterial ist in erster Linie eine medizinische

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis Urs von Holzen, André Gehrz, Markus Zuber, Lukas Meier Chirurgische Klinik, Departement Chirurgie, Kantonsspital Olten, Baslerstrasse

Mehr

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt 319697 (2) April 12 Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt Die Heimselbstbehandlung des HAE wird von Experten empfohlen. Es gibt aber ein paar Dinge, die Sie beachten sollten.

Mehr

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System MediData EDI-Podium, 21. Juni 2013 in Luzern Sandra Schneider, lic. iur. RA Leiterin der Abteilung Leistungen Leiterin a.i. des Direktionsbereichs

Mehr

Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten

Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten Auf der Grundlage der beigefügten ärztlichen Bescheinigung beantrage ich hiermit eine Mutter / Vater & Kind-Kur Name, Vorname Telefon privat Telefon dienstlich

Mehr

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken GEBERA GESELLSCHAFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG mbh Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten Risiken buss Managementagung Kassel, 22. September 2004 Prof. Dr. Harald Schz GEBERA GmbH

Mehr

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Pressemitteilung, 09. November 2015 Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Die ärztliche Steuerung der Labormedizin ist entscheidend, um möglichst effektiv

Mehr

Deutschsprachiges Arthroskopieregister: Ausweitung des Dokumentationswahns oder notwendige Voraussetzung fu r die zuku nftigeverguẗung?

Deutschsprachiges Arthroskopieregister: Ausweitung des Dokumentationswahns oder notwendige Voraussetzung fu r die zuku nftigeverguẗung? Berufspolitik: Qualitätssicherung Kniechirurgie Deutschsprachiges Arthroskopieregister: Ausweitung des Dokumentationswahns oder notwendige Voraussetzung fu r die zuku nftigeverguẗung? PD Dr. med. Sven

Mehr

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht A. Zaiß (Hrsg.) DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen Mit Beiträgen von B. Busse, D. Dreizehnter, S. Hanser, F. Metzger und A. Rathgeber

Mehr

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers A. Kiss 1 Chronische Bauchschmerzen aus psychosomatischer Sicht 1. IBS (Irritable Bowel Syndrome) Reizdarm 2. Functional (nonulcer) Dyspepsia

Mehr

Wer wird beraten? Theres Zürcher, dipl. Ernährungsberaterin HF. Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung

Wer wird beraten? Theres Zürcher, dipl. Ernährungsberaterin HF. Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Neu entdeckter Diabetes mellitus Typ I Wer wird beraten? Theres Zürcher, dipl. Ernährungsberaterin HF Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Wer wird beraten? Erwachsene

Mehr

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI Stefan Schädler SRO Spital Region Oberaargau AG Langenthal Welchen Nutzen bringt die Kombination von Patientenpfad + Outcomemessung? Projekt zur Einführung

Mehr

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements 1. Zielgruppe Den Notfallstationen in allen öffentlichen Spitälern und den Institutionen für Notfallversorgung kommt eine immer grössere Bedeutung zu. Die Notfallstationen sind zur Visitenkarte, zum Eintrittstor

Mehr

Tatort OPS Erfahrungen mit DRG am Inselspital Bern, 14.04.2012

Tatort OPS Erfahrungen mit DRG am Inselspital Bern, 14.04.2012 Tatort OPS Erfahrungen mit DRG am Inselspital Bern, 14.04.2012 Dr. med. Lars Clarfeld, Medizincontrolling Ärztliche Direktion Zur Person Studium der Humanmedizin in Deutschland Seit 2003 in der Schweiz

Mehr

Evaluation des DMP Diabetes

Evaluation des DMP Diabetes QMR Kongress Potsdam, 19./20. Sept. 2011 Evaluation des DMP Diabetes BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89-95 42285 Wuppertal Dr. Christian Graf Abteilungsleiter Versorgungsprogramme christian.graf@barmer-gek.de

Mehr