Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)"

Transkript

1 Fakten und Argumente BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße Berlin Telefon Telefax info@bdew.de Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Grafik- und Tabellenband Berlin, 1. Juli 217

2 Berlin, Juli 217 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Der wachsende Wettbewerbsdruck durch den Umstieg auf ein generelles Ausschreibungsmodell beim Strom aus Erneuerbaren Energien hat der Energiewende gut getan und die Kosteneffizienz bei der Ermittlung der Förderhöhen erhöht. Der Zuwachs der Erneuerbaren Energien bewegt sich am oberen Ende des Ausbaukorridors, den die Politik festgesetzt hat. Nun sollte sich Politik mit dem Zurücknehmen von spezifischen Privilegien und einem zukunftsgewandten Marktdesign beschäftigen. Der häufig genutzte Begriff der Sektorkopplung braucht vernünftige Rahmenbedingungen, damit er mit Leben gefüllt werden kann. Der Anteil der Erneuerbaren Energien im Wärmebereich ist leicht gestiegen und bleibt dennoch hinter den Möglichkeiten zurück. In diesem Zusammenhang stehen in den kommenden Jahren auch wichtige Strukturentscheidungen in Bezug auf Gas als notwendigem Komplementär zu den Erneuerbaren Energien sowie einer verstärkten Sektorkopplung an. Sorgenkind der Erneuerbaren Energien ist und bleibt vorerst der Verkehrsbereich. Seit dem Scheitern der Biokraftstoffstrategie der Bundesregierung vor einigen Jahren hat sich kaum noch etwas in diesem Bereich getan. Neben der Elektrifizierung des Individualverkehrs müssen auch alternative Kraftstoffe und Antriebstechnologien entwickelt und gefördert werden. Wasserstoff, synthetisches und biogenes Gas sollten in einer ernstgemeinten Verkehrswende eine wichtige Rolle spielen. Zu dieser Ausgabe: Die BDEW-Publikation Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken erfreut sich seit sieben Ausgaben einer hohen Beliebtheit und wird von vielen interessierten Lesern als Quelle vieler Informationen, Zahlen und Fakten ge- Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 2 von 45

3 schätzt. Daher legen wir auch in diesem Jahr eine Neuauflage vor. Die Publikation besteht in der vorliegenden Ausgabe 217 nur noch als selbst erklärender Grafik- und Tabellenband ergänzt um eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Auf einen beschreibenden Text konnten wir daher verzichten. Unsere genaue Aufbereitung von allen relevanten Daten und Fakten rund um die Erneuerbaren Energien soll weiterhin als erforderliche Grundlage für die weiteren politischen Debatten und Entscheidungen für das Gelingen der Energiewende dienen. Diese Grundlage stellen wir Ihnen hiermit zur Verfügung, die abgebildeten Folien stehen im BDEW-Extranet zum Herunterladen für Sie bereit. Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre viele neue Erkenntnisse und Informationen, die Sie für Ihre Arbeit nutzen können. Mit freundlichen Grüßen Stefan Kapferer Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 3 von 45

4 Das Wichtigste in Kürze Weiterer Anstieg der Erneuerbaren Energien Die Erneuerbaren Energien haben ihren Beitrag zur Energieversorgung im Jahr 216 weiter erhöht. Insgesamt wurden 379,6 Mrd. kwh Energie aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das entspricht einem Anstieg um 2,7 Prozent gegenüber 215 und einem Anteil von 14,8 Prozent. Der stärkste Anstieg der Erneuerbaren Energien erfolgte in der Wärme- und Kälteversorgung mit einem Plus von 5,9 Prozent auf nun 168,1 Mrd. kwh. Ihr Anteil ging allerdings geringfügig auf 13,4 Prozent zurück, da 216 witterungsbedingt insgesamt mehr Energie in der Wärmeund Kälteversorgung eingesetzt wurde. Die meiste Energie aus Erneuerbaren Energien wurde mit 188,3 Mrd. kwh weiterhin im Strombereich erzeugt, ihr Anteil bezogen auf den Stromverbrauch stieg auf 31,7 Prozent. Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien haben mit insgesamt 33,5 Mrd. kwh den kleinsten Anteil an der Energiebereitstellung aus Erneuerbaren Energien. Deutlicher Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung Die installierte Leistung ist weiter auf nunmehr gut 14 GW angestiegen. Damit macht die Kapazität der Erneuerbaren erstmals die Hälfte der installierten Leistung in Deutschland aus. Der stärkste Zuwachs 216 erfolgte bei Wind onshore mit knapp 4,3 GW, gefolgt von der Photovoltaik mit gut 1,4 GW und Windenergieanlagen auf See mit gut,8 GW. Regionale Struktur der EEG-Anlagen zum Die meisten der nun 1,611 Mio. EEG-Anlagen stehen in Bayern, mehr als 5. Anlagen mit gut 15 GW sind dort installiert. Die meiste Stromerzeugung aus EEG-Anlagen wird in Niedersachsen erbracht. Dort erzeugen über 15. Anlagen mehr als 27 Mrd. kwh Strom. Überwiegender Teil der EEG-Anlagen am Verteilnetz Fast 95 Prozent der installierten Leistung von EEG-Anlagen ist an die Verteilnetze angeschlossen, gut 5 Prozent speisen direkt ins Übertragungsnetz ein. Hauptsächlich ans Übertragungsnetz angeschlossen ist Offshore-Wind, die übrigen EEG-Anlagen speisen überwiegend in die Verteilnetze ein. Ergebnisse der Ausschreibungsverfahren für EEG-Anlagen Die bisherigen Ergebnisse der Ausschreibungen für EEG-Anlagen zeigen, dass die Umstellung auf das Ausschreibungsmodell ein richtiger Schritt in Richtung Wettbewerb und Kosteneffizienz war. Die bisherigen Ausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen zeigen einen kontinuierlichen Rückgang der durchschnittlichen Förderhöhe. In der Ausschreibung im Juni 217 waren es durchschnittlich nur noch 5,66 ct/kwh und damit deutlich weniger als der zulässige Höchstwert von 8,91 ct/kwh. Auch die erste Ausschreibung für Wind onshore zeigte positive Ergebnisse: Die durchschnittliche Förderhöhe der bezuschlagten Gebote lag mit 5,71 ct/kwh ebenfalls deutlich unter dem zulässigen Höchstwert von 7, ct/kwh. Bei der ersten Ausschreibung für Offshore-Windanlagen im April 217 wurden sogar Projekte bezuschlagt, die bei ihrer Inbetriebnahme bis spätestens 225 ohne zusätzliche Förderung auskommen werden. Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 4 von 45

5 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Erneuerbare Energien 216: Energie- und Strombereitstellung... 8 Abb. 2: Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Detail... 8 Abb. 3: Bruttostromerzeugung 215 und Abb. 4: Bruttostromerzeugung seit 2 - Grafik... 9 Abb. 5: Bruttostromerzeugung seit 2 - Tabelle... 1 Abb. 6: Installierte Erzeugungsleistung in Deutschland seit Abb. 7: Stromerzeugung aus Windkraftanlagen Onshore und Offshore Abb. 8: Stromerzeugung aus Windkraftanlagen Onshore Abb. 9: Stromerzeugung aus Windkraftanlagen Offshore Abb. 1: Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen Abb. 11: Stromerzeugung aus Wasserkraftanlagen Abb. 12: Monatliche Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien Abb. 13: Deckung des Strombedarfs 4.Mai bis 9. Mai Abb. 14: Deckung des Strombedarfs 22. Januar bis 27. Januar Abb. 15: Erneuerbare Energien 216: Wärme- und Kraftstoffbereitstellung Abb. 16: Bio-Erdgas: Anlagenanzahl, eingespeiste Menge und Einspeisekapazität Abb. 17: Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Bruttoendenergiebedarf Abb. 18: Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Strom Abb. 19: Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Alle Sektoren Abb. 2: Klimaschutzplan 25: Sektorziele Abb. 21: Investitionen in erneuerbare Energien Abb. 22: Photovoltaik: Investition und Wirkung Abb. 23: Wind onshore: Investition und Wirkung Abb. 24: Wind offshore: Investition und Wirkung Abb. 25: Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien... 2 Abb. 26: Regenerativ-Anlagen: Leistung und Erzeugung... 2 Abb. 27: Nutzung der Windenergie 215 (Karte) Abb. 28: Nutzung der Photovoltaik 215 (Karte) Abb. 29: Nutzung der Biomasse 215 (Karte) Abb. 3: Nutzung der Wasserkraft sowie von Deponie- und Klärgas 215 (Karte) Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 5 von 45

6 Abb. 31: Das EEG-Konto 217: Kosten und Erlöse Abb. 32: Entwicklung des EEG-Kontos seit Abb. 33: EEG-Differenzkosten und Börsenpreis Abb. 34: Strompreis für Haushalte ab Abb. 35: Entwicklung der Strompreisbestandteile für Haushalte ab Abb. 36: Strompreis für Haushalte 212 bis 217: Steuern, Abgaben und Umlagen... 3 Abb. 37: Strompreis für die Industrie Abb. 38: Gesamtbelastung durch Steuern und Abgaben Abb. 39: Bandbreite Industriestrompreis: Großabnehmer Abb. 4: Aufkommen der EEG-Umlage nach Kundengruppen Abb. 41: Entlastung der Industrie im EEG Abb. 42: Merit-Order-Effekt Photovoltaik Abb. 43: Merit-Order-Effekt Wind onshore Abb. 44: EEG-Strommengen und EEG-Auszahlungen Abb. 45: Durchschnittliche EEG-Festvergütung Abb. 46: Stromerzeugung aus EEG-Anlagen: Festvergütung und Direktvermarktung Abb. 47: Selbstverbrauch aus Photovoltaik-Anlagen Abb. 48: EEG 217: Aufteilung nach Energieträgern Abb. 49: EEG 212 bis 217: Aufteilung nach Energieträgern Abb. 5: Differenzkosten Abb. 51: Differenzkosten 212 bis Abb. 52: EEG-Anlagen und Stromerzeugung Tabelle Abb. 53: Regionale Verteilung der EEG-Stromerzeugung und EEG-Auszahlungen Abb. 54: EEG-Anlagen 215 Anteile der Bundesländer... 4 Abb. 55: EEG-Anlagen 215 Wind onshore Anteile der Bundesländer Abb. 56: EEG-Anlagen 215 Photovoltaik Anteile der Bundesländer Abb. 57: EEG-Anlagen 215 Biomasse Anteile der Bundesländer Abb. 58: Regionale EEG-Stromerzeugung 215: Absolutwerte vs. Flächendichte Abb. 59: EEG-Anlagen im Übertragungsnetz und im Verteilnetz Abb. 6: Netzausbau im Übertragungsnetz: HGÜ-Leitungen Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 6 von 45

7 Abb. 61: Installierte Leistung der EEG-Anlagen bis Abb. 62: EEG-Strommengen und EEG-Auszahlungen bis Tabellenverzeichnis Tab. 1: Anzahl und installierte Leistung der EEG-geförderten Anlagen sowie EEG-geförderte Stromerzeugung und EEG-Auszahlungen 215 nach Bundesländern Tab. 2: EEG-Auszahlungen und EEG-Differenzkosten nach Energieträgern Tab. 3: Ausschreibungsergebnisse für Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 7 von 45

8 Erneuerbare Energien 216: Energie- und Strombereitstellung EE bei der Energiebereitstellung 216: 379,6 Mrd. kwh (Veränderung gegenüber 215: +2,7%),1%,9% 2%,1%,9% 3% 13% 5% 5% 85,2% 215 5% 14,8% 17% 1% 3% EE in der Strombereitstellung 216: 188,3 Mrd. kwh (Veränderung gegenüber 215: +,5%),2% 6% 17% 1%,2%,1% 3% 68,3% % 31,7% 35%,6% 32% 2% 2% 7% Wasserkraft Windenergie onshore Windenergie offshore Photovoltaik Solarthermie biogene Festbrennstoffe & Klärschlamm biogene flüssige Brennstoffe Biogas & Biomethan Klärgas Deponiegas biogener Anteil des Abfalls Geothermie, Umweltwärme Biodiesel Pflanzenöl Bioethanol Stromverbrauch Verkehr (EE) Quellen: AGEE-Stat, BDEW, Stand 2/217 Abb. 1: Erneuerbare Energien 216: Energie- und Strombereitstellung Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien: Detaillierte Unterteilung Stromerzeugung: Anteile der einzelnen Erneuerbaren Energieträger 215 und : 187,4 Mrd. kwh,2% 5,9%,2%,1%,7% 3,1% 1,1% 16,7% 68,5% ,5%**,2% 5,8%,2%,8% 17,2% 3,2% 11,2% ,3%,1% 31,7** 216: 188,3 Mrd. kwh 37,9% 34,5% 2,7% 2,3% 4,4% 6,6% Wasserkraft Windenergie onshore Windenergie offshore Photovoltaik biogene Festbrennstoffe biogene flüssige Brennstoffe Biogas Klärgas Deponiegas biogener Anteil des Abfalls Geothermie Quellen: BMWi auf Basis AGEE-Stat, BDEW, Stand 2/217 **EE bezogen auf Bruttostromverbrauch Abb. 2: Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Detail Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 8 von 45

9 in Mrd. Kilowattstunden 25% 24% 23% 24% 23% 22% 22% 22% 19% 18% 19% Bruttostromerzeugung Bruttostromerzeugung in Deutschland Vorjahresvergleich 18,2% 9,6% 5,2% 2,9% 17,2% 12,4% 5,2% 3,2% 11,% 1,% Erneuerbare 29,% 1,3% 6,% Erneuerbare 29,% 1,9% 5,9% 23,9% 14,2% 215: 647 Mrd. kwh 6,9%,9% 23,1% 216: 648 Mrd. kwh* 13,1% 7,%,9% Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas Sonstige (PSW, Heizöl u.a.) Wasser Wind onshore Wind offshore Photovoltaik Biomasse Siedlungsabfälle Quellen: BDEW-Schnellstatistikerhebung, Stat. Bundesamt, EEX, VGB, ZSW; Stand: 2/217 * vorläufig Abb. 3: Bruttostromerzeugung 215 und 216 Bruttostromerzeugung seit 2 nach Energieträgern Anteile in %* % 7% 8% 8% 9% 1% 11% 14% 15% 17% 5% 5% 5% 5% 5% 6% 6% 6% 16% 2% 23% 24% 26% 29% 29% 5% 5 9% 1% 1% 1% 1% 12% 12% 12% 5% 6% 14% 14% 14% 5% 5% 5% 5% 5% 5% 4 14% 12% 11% 1% 1% 12% 3 18% 19% 2% 19% 18% 17% % 26% 27% 26% 26% 25% 24% 24% 24% 24% 23% 29% 29% 28% 27% 27% 26% 26% 22% 23% 23% 22% 18% 16% 15% 16% 14% 13% 25% 26% 25% 25% 24% 23% ** Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas Sonstige Erneuerbare Energien Quelle: BDEW, Stand: 2/217 *Rundungsdifferenzen möglich **vorläufig Abb. 4: Bruttostromerzeugung seit 2 - Grafik Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 9 von 45

10 Installierte Leistung in GW Bruttostromerzeugung in Deutschland ab 2 Bruttostromerzeugung [TWh] * Braunkohle 148,3 154,8 158, 158,2 158, 154,1 151,1 155,1 15,6 145,6 145,9 15,1 16,7 16,9 155,8 154,5 15, Steinkohle 143,1 138,4 134,6 146,5 14,8 134,1 137,9 142, 124,6 17,9 117, 112,4 116,4 127,3 118,6 117,7 111,5 Kernenergie 169,6 171,3 164,8 165,1 167,1 163, 167,4 14,5 148,8 134,9 14,6 18, 99,5 97,3 97,1 91,8 84,6 Erdgas 4) 49,2 55,5 56,3 62,9 63, 72,7 75,3 78,1 89,1 8,9 89,3 86,1 76,4 67,5 61,1 62, 8,5 Mineralöl 5,9 6,1 8,7 1,3 1,8 12, 1,9 1, 9,7 1,1 8,7 7,2 7,6 7,2 5,7 6,2 5,9 Erneuerbare, darunter: 37,9 38,9 46,1 45,6 56,6 62,5 71,6 88,3 93,2 94,9 14,2 122,8 142,3 151,3 161,4 187,4 188,3 - Wind onshore 9,5 1,5 15,8 18,7 25,5 27,2 3,7 39,7 4,6 38,6 37,8 48,9 5,7 5,8 55,9 7,9 65, - Wind offshore,9 1,4 8,3 12,4 - Wasserkraft 1) 24,9 23,2 23,7 17,7 2,1 19,6 2, 21,2 2,4 19, 21, 17,7 22,1 23, 19,6 19, 21, - Biomasse 1,6 3,3 4,5 6,6 8,2 11,1 14,8 19,8 23,1 26,3 28,9 31,9 38,2 4,1 42,2 44,6 45,6 - Photovoltaik,,1,2,3,6 1,3 2,2 3,1 4,4 6,6 11,7 19,6 26,4 31, 36,1 38,7 38,2 - Hausmüll 2) 1,8 1,9 1,9 2,2 2,3 3,3 3,9 4,5 4,7 4,3 4,7 4,8 5, 5,4 6,1 5,8 6, - Geothermie,2,2,3,2,3,1,1,1,2 Sonstige, darunter: 22,6 21,4 18,2 2,3 21,2 24,1 25,4 26,6 24,7 21,4 26,8 25,6 25,7 26,2 27, 27,3 27,5 - Pumpspeicher 3) 4,5 4,5 4,7 5,2 6,4 6,8 6,8 6,9 6, 5,7 6,4 5,8 5,8 5,8 5,9 5,9 5,5 - Hausmüll 2) 1,8 1,9 1,9 2,2 2,3 3,3 3,9 4,5 4,7 4,3 4,7 4,8 5, 5,4 6,1 5,8 6, - Industrieabfall 1,3 1,6 1,6 1,6 1,2 1,4 1,3 1,3 Bruttostromerzeugung 576,6 586,4 586,7 68,8 617,5 622,6 639,6 64,6 64,7 595,6 632,4 612,1 628,6 637,7 626,7 646,9 648,4 Stromimport 45,1 43,5 46,2 45,8 44,2 53,4 46,1 44,3 4,2 4,6 42,2 49,7 44,2 38,4 38,9 33,6 27, Stromexport 42,1 44,8 45,5 53,8 51,5 61,9 65,9 63,4 62,7 54,9 59,9 56, 67,3 72,2 74,5 85,4 8,7 Stromimportsaldo 3,1-1,3,7-8,1-7,3-8,5-19,8-19,1-22,5-14,3-17,7-6,3-23,1-33,8-35,6-51,8-53,7 Brutto-Inlandsstromverbrauch 579,6 585,1 587,4 6,7 61,2 614,1 619,8 621,5 618,2 581,3 614,7 65,8 65,6 63,9 591,1 595,1 594,7 nachrichtlich: Anteil der Erneuerbaren Energieträger an der Deckung des Stromverbrauchs 6,5% 6,7% 7,8% 7,6% 9,3% 1,2% 11,6% 14,2% 15,1% 16,3% 16,9% 2,3% 23,5% 25,1% 27,3% 31,5% 31,7% 1) Lauf- und Speicherwasser inkl. natürl. Zufluss aus Pumpspeichern 2) aufgeteilt in reg. und nicht-reg. Anteil (5 % : 5 %) 3) ohne Erzeugung aus natürl. Zufluss 4) ab 23 zzgl. des in BHKW < 1 MW aus Erdgas geschätzt erzeugten Stroms Abb. 5: Bruttostromerzeugung seit 2 - Tabelle * vorläufig Quelle: BDEW, AG Energiebilanzen, Stand 2/217 Installierte Erzeugungsleistung in Deutschland seit Installierte Leistung in GW; Anteile jeweils zum % % * Kernenergie konventionelle Wärmekraftwerke und Sonstige Erneuerbare Energien 5% *vorläufig Quelle: BDEW, Stand 2/217 Abb. 6: Installierte Erzeugungsleistung in Deutschland seit 2 Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 1 von 45

11 in Mio. Kilowattstunden in Mio. Kilowattstunden Stromerzeugung aus Windkraftanlagen Onshore und Offshore brutto, in Mio. Kilowattstunden Jahresproduktion: 214: GWh 215: GWh 216*: GWh Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov* Dez* Ø Quellen: ZSW, BDEW; Stand 2/ Durchschnitt * vorläufig Abb. 7: Stromerzeugung aus Windkraftanlagen Onshore und Offshore Stromerzeugung aus Onshore-Windkraftanlagen brutto, in Mio. Kilowattstunden, Onshore-Anlagen Jahresproduktion: 214: Mio.kWh 215: Mio.kWh 216*: Mio.kWh Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov* Dez* Ø Quellen: ZSW, BDEW; Stand 2/ Durchschnitt * vorläufig Abb. 8: Stromerzeugung aus Windkraftanlagen Onshore Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 11 von 45

12 in Mio. Kilowattstunden in Mio. Kilowattstunden Stromerzeugung aus Offshore-Windkraftanlagen brutto, in Mio. Kilowattstunden, Offshore-Anlagen Jahresproduktion: 214: 1.45 Mio.kWh 215: Mio.kWh 216*: Mio.kWh Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov* Dez* Ø Quellen: ZSW, BDEW; Stand 2/ Durchschnitt * vorläufig Abb. 9: Stromerzeugung aus Windkraftanlagen Offshore Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen in Mio. Kilowattstunden, einschließlich Selbstverbrauch Jahresproduktion: 214: GWh 215: GWh 216*: GWh Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov* Dez* Ø Quellen: ZSW, BDEW; Stand 2/ Durchschnitt * vorläufig Abb. 1: Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 12 von 45

13 in Mrd. Kilowattstunden in Mio. Kilowattstunden Stromerzeugung aus Wasserkraftanlagen brutto, in Mio. Kilowattstunden 2.5 Jahresproduktion: 214: GWh 215: GWh 216*: 21. GWh Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø Quelle: BDEW, Stand 2/ Durchschnitt * vorläufig Abb. 11: Stromerzeugung aus Wasserkraftanlagen Monatliche Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung 216*, Veränderung zum Vorjahr in Prozent ,5% +41,6% -9,8% -,% +6,3% -2,6% -4,% +9,7% -2,2% +11,5% -13,1% -13,4% 1 5 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Wasser Biomasse Siedlungsabfälle Wind offshore Photovoltaik Wind onshore Geothermie Vorjahr gesamt Quellen: BDEW-Schnellstatistikerhebung, Stat. Bundesamt, EEX, ZSW, BDEW; Stand: 3/217 * vorläufig Abb. 12: Monatliche Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 13 von 45

14 MW MW MW MW Volatilität der Einspeisung aus Erneuerbaren Energien: Situation hohe Einspeisung Mittwoch, Last/ Verbrauch Donnerstag, (Feiertag) Freitag, Samstag, Sonntag, Max. ~1% Montag, Min. 16% Last/ Verbrauch Max. 84% Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 1. Residuallast zur Deckung des Strombedarfs durch konventionelle Kraftwerke Quelle: BDEW (eigene Berechnung auf Basis entso-e und Veröffentlichungen der ÜNB); Prozentwerte: Lastdeckung in Prozent Abb. 13: Deckung des Strombedarfs 4.Mai bis 9. Mai 216 Volatilität der Einspeisung aus Erneuerbaren Energien: Situation niedrige Einspeisung Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Last/ Verbrauch Last/ Verbrauch Min. 9% Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien Max. 91% 1. Residuallast zur Deckung des Strombedarfs durch konventionelle Kraftwerke Quelle: BDEW (eigene Berechnung auf Basis entso-e und Veröffentlichungen der ÜNB); Prozentwerte: Lastdeckung in Prozent Abb. 14: Deckung des Strombedarfs 22. Januar bis 27. Januar 217 Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 14 von 45

15 Anlagenzahl, eingespeiste Menge (Mio. m³), Einspeisekapazität (Mio. Nm³/a) Erneuerbare Energien 216: Wärme- und Kraftstoffbereitstellung EE bei der Wärme- und Kältebereitstellung: 168,1 Mrd. kwh (Veränderung gegenüber 215: + 5,9%) EE bei der Kraftstoffbereitstellung: 33,5 Mrd. kwh (Veränderung gegenüber 215: +,3%) 1% Deponiegas,1% 7% 1% 7% 5% 11% 1% 1% % 86,6% 13,4% 94,9% 5,1 % 62% 68%,1% Wasserkraft Windenergie onshore Windenergie offshore Photovoltaik Solarthermie biogene Festbrennstoffe biogene flüssige Brennstoffe Biogas Klärgas Deponiegas biogener Anteil des Abfalls Geothermie, Umweltwärme Biodiesel Pflanzenöl Bioethanol Quelle: AGEE-Stat, BDEW, Stand 2/217 Abb. 15: Erneuerbare Energien 216: Wärme- und Kraftstoffbereitstellung Bio-Erdgas: Anlagenanzahl, eingespeiste Menge und Einspeisekapazität Entwicklung der Einspeisekapazität und der eingespeisten Menge von Bio-Erdgas ins Erdgasnetz Anzahl der Anlagen Eingespeiste Menge (Mio. m³) Einspeisekapazität (Mio. Nm³/Jahr) Quellen: Deutsche Energieagentur (dena), BNetzA, BDEW (eigene Berechnung), Stand: 3/217 * vorläufig Abb. 16: Bio-Erdgas: Anlagenanzahl, eingespeiste Menge und Einspeisekapazität Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 15 von 45

16 Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Bruttoendenergiebedarf (Energie gesamt) 1% 9% 8% 7% 6% 5% Anteil der Energiebereitsstellung aus regenerativen Energiequellen* EE-Anteil am Bruttoendenergiebedarf Ziele aus dem Energiekonzept der BR : 45% 25: 6% 4% 3% 2% 215: 14,8%** 22: 18% 23: 3% 1% % Quelle: BMWi auf Basis AGEE Stat, Stand 2/217 * bezogen auf den Brutto-Endenergieverbrauch Deutschlands ** nach Energiekonzept der Bundesregierung, 14,6% nach EU-RL 29/28/EG Abb. 17: Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Bruttoendenergiebedarf Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Strom 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% Anteil des Stroms aus regenerativen Energiequellen* EE-Anteil Strom (gemäß Energiekonzept der Bundesregierung) Normalisierter EE-Anteil Strom (gemäß Richtlinie EU 29/28/EG**) Ziele aus dem Energiekonzept der BR 211 Ausbaukorridor gemäß Koalitionsvertrag norm.**: 32,2% 216***: 31,7% 22: 35% 225: 45% 4% 23: 5% 235: 6% 55% 24: 65% 25: 8% 2% 1% % Quelle: BDEW, AGEB Stand 2/217 * Anteil am Brutto-Inlandsstromverbrauch ** Berechnung gemäß EU 29/28/EG Art. 3 und Annex II *** vorläufig Abb. 18: Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Strom Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 16 von 45

17 KSP KSP KSP KSP KSP KSP % 67-66% 34-31% 71% 87% 42% Mio. t CO2 äqivalent 62-61% 51-49% 2% 42-4% 33% 26% Beitrag und 22-Ziele der Erneuerbaren Energien: Alle Sektoren 4% 35% Ziele der Bundesregierung EE-Anteil am Bruttoendenergiebedarf (22: 18%) EE-Anteil Strom (22: 35%) 216 norm.**: 32,2% 216*: 31,7% Strom 35% 3% normalisierter** EE-Anteil Strom EE-Anteil Wärme und Kälte (22: 14%) 25% EE-Anteil Kraftstoffe/Verkehr (22: ca. 12%) 2% 15% 1% 215: 14,8%*** 216: 13,4% Gesamt 18% Wärme 14% Kraftstoffe ca. 12% 5% % 216: 5,1% Quellen: BDEW; AGEB; AGEE Stat, Stand 2/217 * vorläufig ** Berechnung gemäß EU 29/28/EG Art. 3 und Annex I *** nach Energiekonzept der Bundesregierung, 14,6% nach EU-RL 29/28/EG Abb. 19: Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien: Alle Sektoren Klimaschutzplan 25: Sektorziele Minderung ggü. 199 um Energiewirtschafwirtschaft Industrie Gebäude Verkehr Land- 466 Sonstige Quelle: Klimaschutzplan 25 Abb. 2: Klimaschutzplan 25: Sektorziele 23 Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 17 von 45

18 Investitionen in Mrd. Investitionen in Erneuerbare Energien davon Strom: 3, 4,6 5,3 4,8 6,9 9,8 9,4 9, 11,5 21,5 24,6 21,8 16,2 11,9 15,2 11,5 11,1 4 davon Wärme: 1,5 1,8 1,6 1,8 2, 2,4 3,9 3,2 4,2 4, 3,3 3,7 3,7 3,6 3,3 3,2 3, ,5 6,4 6,9 6,6 8,9 12,1 13,3 12,2 15,7 25,5 27,9 25,5 19,9 15,5 18,6 14,7 14, Wasserkraft Photovoltaik Wind onshore Wind offshore Biomasse Strom Geothermie, Umweltwärme Biomasse Wärme Solarthermie Quelle: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Abb. 21: Investitionen in erneuerbare Energien Photovoltaik Investition und Wirkung 25 6,4% 7% ,5 15, 13,6 11,2 8, 7,9 7,9 7,6 5,3 4, 4,3 3,7 3,3 2,4 1,6 1,6 2, 2, 1, 1,2 1,4 1, Investitionen in Mrd. Zubau in GW Anteil am Brutto-Inlandsstromverbrauch 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Quelle: AGEE Stat, BDEW (eigene Berechnung) Abb. 22: Photovoltaik: Investition und Wirkung Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 18 von 45

19 Wind onshore Investition und Wirkung 7 6,7 6,6 14% ,2 2,2 2,5 2,5 1,7 1,6 2,8 1,8 2,1 1,3 2,8 1,5 3,4 4,3 2,2 2,3 4,7 5,2 3,6 1,9% 4,3 12% 1% 8% 6% 4% 2% Investitionen in Mrd. Zubau in GW Anteil am Brutto-Inlandsstromverbrauch % Quelle: AGEE Stat, BDEW (eigene Berechnung) Abb. 23: Wind onshore: Investition und Wirkung Wind offshore Investition und Wirkung 1 5% 9 8 4% ,4 4,5 2,1% 3% 4 2% 3 2 2,2 2,43 2,6 1% 1,3,5,5,2,5,11,3,8,24,82, Investitionen in Mrd. Zubau in GW Anteil am Brutto-Inlandsstromverbrauch % Quelle: AGEE Stat, BDEW (eigene Berechnung) Abb. 24: Wind offshore: Investition und Wirkung Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 19 von 45

20 Wirtschaftlicher Impuls* in Mrd. Wirtschaftliche Impulse* durch Erneuerbare Energien davon Strom:,6 4,7,9 1,1 1,3 1,6 2,2 2,8 3,3 4, 4,8 5,6 6,6 7, 7,6 8,2 8,7 davon Wärme: 1,4 1,4 1,5 1,5 1,6 1,8 2,1 2,4 2,6 3, 3,5 3,6 3,9 4,2 3,9 4, 4,2 35 d. Kraftstoffe:,2,3,5,7,9 1,8 3,2 3,8 3,5 2,4 2,9 3,7 3,7 3,1 2,7 2,5 2, ,2 2,5 2,8 3,3 3,8 5,2 7,4 9, 9,5 9,4 11,2 12,9 14,2 14,3 14,2 14,7 15, Wasserkraft Photovoltaik Wind onshore Wind offshore Biomasse Strom Geothermie, Umweltwärme Biomasse Wärme Solarthermie Biomasse Kraftstoffe * Impulse durch Aufwand für den Betrieb in anderen Sektoren (Personal, Ersatzteile, Brennstoffe etc.), siehe dazu auch Publikation Erneuerbare Energien in Zahlen des BMWi) Quelle: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Abb. 25: Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Regenerativ-Anlagen: Anteile an Leistung und Erzeugung Anteile an der installierten Leistung und an der Stromerzeugung 215 Photovoltaik 4,8% 21,8%,8% Geothermie,3% 4,% Wind onshore 43,3% 9,9% 4,6% Quelle: BDEW Wind offshore Wasserkraft Biomasse (fest, flüssig, gasf.) Deponie- und Klärgas 3,5% 4,6% 23,3% 7,4%,4%,4% Anteil an der installierten Leistung Abb. 26: Regenerativ-Anlagen: Leistung und Erzeugung Anteil an der Stromerzeugung Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 2 von 45

21 Tab. 1: Anzahl und installierte Leistung der EEG-geförderten Anlagen sowie EEG-geförderte Stromerzeugung und EEG-Auszahlungen 215 nach Bundesländern Bundesland Energieträger Anlagenzahl Leistung [MW] Stand Strommengen EEG-fähiger Anlagen gesamt [GWh] EEG- Einspeisemengen nach 11 und 19 EEG [GWh] direktvermarktete Strommenge MPM [GWh] davon sonstige direktvermarktete Strommengen [GWh] selbst verbrauchte Strommengen nach 33 (2) EEG 212 i.v.m. 1 (1) EEG 214 [GWh] Gemeldete, nicht geförderte, sonstige selbst verbrauchte Strommengen* [GWh] Auszahlungen insgesamt [Mio. EUR] EEG- Vergütung nach 11 und 19 EEG [Mio. EUR] davon davon für selbst verbrauchte Strommengen nach 33 (2) EEG 212 i.v.m. 1 (1) EEG 214 [Mio. EUR] Marktprämie [Mio. EUR] Flexibilitätsprämie [Mio. EUR] vnne [Mio. EUR] Baden- Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Wasser ,1 461,2 1.93, 6,9,, 87,7 48,84, 38,85, 9,8 Deponiegas ,9 12,9 3,,,, 1,17 1,2,,15,,14 Klärgas ,3 15,6,9,5,,3 1,22 1,18,,5,,13 Biomasse , 1.437, ,4,,,2 642,81 298,61, 339,95 4,25 32,28 Geothermie,,,,,,,,,,,, Wind onshore ,5 282,3 561,2,,, 63,5 24,87, 38,17, 5,85 Solar , ,4 282,8,1 18,5 15, , ,26 14,58 55,46, 25,87 Gesamt , , ,5 7,5 18,5 151, , ,78 14,58 472,64 4,25 74,6 Wasser , , 1.247,1 13,9,,3 22,74 121,76, 8,98, 17,33 Deponiegas ,8 9,8,9,,,,81,76,,4,,8 Klärgas , 11,1 1,1,8,,,91,84,,6,,7 Biomasse , , ,2,,, ,7 67,73, 85,69 12,65 64,1 Geothermie ,2 8,1 28,2,,, 23,45 17,24, 6,21,,78 Wind onshore ,8 41, ,5 7,6,, 2,13 36,29, 163,84, 25,28 Solar , , ,7,7 255,6 28, , ,11 34,3 246,7, 4,43 Gesamt , ,3 1.3,7 23,1 255,6 29, , ,74 34,3 1.32,9 12,65 148,6 Biomasse ,3 66,2 183,8,,,4 29,46 11,68, 17,68,9 2,31 Wind onshore ,, 12,,,,,8,,,8,,15 Solar ,7 59,7 1,9, 2,9 2,1 19,43 18,94,42,49,,88 Gesamt , 125,9 197,7, 2,9 2,5 49,69 3,63,42 18,97,9 3,34 Wasser ,3 13,2 5,1,,, 1,77 1,52,,25,,25 Deponiegas , 26,3 52,6,,, 4,8 1,94, 2,14,,85 Klärgas 3 2 6,7 2, 4,7,,,,36,15,,21,,8 Biomasse ,3 551, ,9,,, 381,19 15,66, 274,43 1,9 26,55 Wind onshore , 796, ,4 14,6,, 71,5 72,26, 628,8, 35,26 Solar , , ,3,1 2,8 1,2 65,56 371,1 2,87 234,55, 15,94 Gesamt ,4 2.99, ,2 14,8 2,8 1, ,1 552,54 2, ,38 1,9 78,93 Wasser ,7 21,7, 11,,, 1,37 1,37,,,,2 Deponiegas 1 2,7,2,,,,4,2,2,,,, Biomasse ,1 1,2 44,9,,, 6,7,29, 6,42,,37 Wind onshore ,5 53,9 37,6,,, 26,64 4,99, 21,65, 1,99 Solar ,7 26,7 1,,2 2,,8 8,37 8,14,27,24,,34 Gesamt ,8 13,8 353,6 11,2 2, 1,2 43,11 14,8,27 28,31, 2,9 Wasser 1,1,5,3,2,,,,5,3,,2,,1 Deponiegas 1,2,5,5,,,,,4,4,,,,1 Biomasse ,2 113,2 98,,,, 28,69 13,87, 14,65,17 2,28 Wind onshore ,3 26,8 8,5,,, 8,15 2,47, 5,68,,99 Solar ,8 22,9 2,9, 1,9, 8,41 7,7,25,71,,29 Gesamt ,3 163,8 181,6, 1,9, 45,34 24,11,25 21,6,17 3,58 Wasser ,8 127,4 81,9,3, 2,2 16,82 12,2, 4,79, 1,65 Deponiegas ,7 2,2 14,6 9,,, 2,15 1,52,,63,,32 Klärgas ,4 1,1,,3,,,8,8,,,,1 Biomasse ,8 351,9 95,1,,,7 22,5 65,39, 135,18 1,48 9,78 Wind onshore , 291, ,4,1,, 154,61 26,43, 128,18, 11,1 Solar , 1.435,4 131,1, 54,3 35,2 51,29 488,99 7,57 21,3, 11,64 Gesamt , , ,1 9,7 54,3 38,1 886, 594,43 7,57 29,8 1,48 34,51 Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 21 von 45

22 Bundesland Energieträger Leistung [MW] Stand Strommengen EEG-fähiger Anlagen gesamt [GWh] EEG- Einspeisemengen nach 11 und 19 EEG [GWh] direktvermarktete Strommenge MPM [GWh] davon sonstige direktvermarktete Strommengen [GWh] selbst verbrauchte Strommengen nach 33 (2) EEG 212 i.v.m. 1 (1) EEG 214 [GWh] Gemeldete, nicht geförderte, sonstige selbst verbrauchte Strommengen* [GWh] Auszahlungen insgesamt [Mio. EUR] EEG- Vergütung nach 11 und 19 EEG [Mio. EUR] davon davon für selbst verbrauchte Strommengen nach 33 (2) EEG 212 i.v.m. 1 (1) EEG 214 [Mio. EUR] Marktprämie [Mio. EUR] Flexibilitätsprämie [Mio. EUR] vnne [Mio. EUR] Mecklenburg- Vorpommern Anlagenzahl Nordrhein- Westfalen Niedersachsen Rheinland- Pfalz Saarland Sachsen Wasser ,7 6,7,,,,,73,73,,,,14 Deponiegas ,6 4,3 15,3,,,,96,33,,63,,21 Klärgas 2 2 2,2 2,2,,,,,17,17,,,,2 Biomasse ,5 435, ,6,,,7 389,62 88,, 299,98 1,64 25, Wind onshore ,9 352,2 5.55,7,,, 387,16 31,82, 355,34, 26,32 Solar ,7 566,3 633,6, 1,7 7, 237,19 14,64 1,43 96,55, 12,51 Gesamt , , ,2, 1,7 7,6 1.15,82 261,69 1,43 752,5 1,64 64,2 Wasser ,2 98,7 99,2 1,3,, 16,58 1,39, 6,19, 1,69 Deponiegas ,3 23,7,6,,, 1,84 1,8,,3,,25 Klärgas ,8 5, 2,8,,,,51,38,,13,,5 Biomasse , , ,8,,, ,72 395,74, 1.95,48 8,5 54,77 Wind onshore , , ,2 59,3,, 1.11,56 121,55, 98,1, 42,1 Solar , ,8 294,1, 122,5 73,5 893,83 844,24 16,55 49,59, 24,58 Gesamt , , ,7 6,6 122,5 73, , ,1 16, ,44 8,5 123,44 Wasser ,8 17,3 138,8 3,7,, 25,44 17,39, 8,5, 2,13 Deponiegas ,4 47,4 46,7 2,4,, 5,61 3,64, 1,98,,62 Klärgas ,6 6,3 2,3 1,,,,54,45,,9,,4 Grubengas , 287,3 394,7,,, 34,47 19,54, 14,94, 3,69 Biomasse ,7 1.93, ,9,, 1,5 679,95 223,2, 452,25 4,68 28,8 Wind onshore , , 5.771,5 2,8,,6 57,68 12,6, 45,8, 34,15 Solar , ,8 118,7,1 158,3 115, , ,6 21,9 21,34, 25,9 Gesamt , ,3 9.76,5 9,9 158,3 117,2 2.42, ,69 21,9 93,73 4,68 94,6 Wasser ,7 36,9 64,4,3,,1 6,93 3,64, 3,29,,73 Deponiegas ,7 13,2,,5,, 1,1 1,1,,,,14 Klärgas 8 1,1,1,,,,,1,1,,,, Biomasse , 254,3 66,7,,, 131,81 47,53, 83,45,83 6,22 Geothermie ,9, 24,9,,, 5,48,, 5,48,,4 Wind onshore ,9 323, ,,2,, 361,11 28,56, 332,55, 19,61 Solar , 1.44,4 275,1, 51,5 34,1 513,34 463, 6,89 5,33, 11,51 Gesamt ,3 2.32, ,1,9 51,5 34,1 1.19,7 543,77 6,89 475,1,83 38,62 Wasser , 9, 28,,,, 2,12,94, 1,18,,44 Grubengas ,7 1, 299,7,,, 11,4,8, 11,32, 2,51 Biomasse ,2 2,4 58,8,,, 13,65 4,21, 8,86,57,4 Wind onshore , 32,2 454,8,,, 34,3 2,79, 31,24, 2,33 Solar ,2 283,6 81,2, 11,4 4, 13,58 91,8 1,62 12,5, 1,21 Gesamt ,2 346,2 922,5, 11,4 4, 164,77 99,11 1,62 65,9,57 6,89 Wasser ,5 191,5 44,1 4,,, 24,84 21,17, 3,67, 1,96 Deponiegas , 9,3 18,7,,, 1,56,74,,83,,29 Klärgas 3 1,1,1,,,,,1,1,,,, Biomasse ,3 679, 98,4,,, 272,12 129,58, 141,2 1,35 13,42 Wind onshore ,2 379, ,8 8,1,, 141,37 33,84, 17,53, 1,38 Solar ,5 89,1 648,9, 23,5 2, 382,39 259,23 3,3 123,16, 9,87 Gesamt , , ,8 12,1 23,5 2, 822,3 444,57 3,3 376,38 1,35 35,92 Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 22 von 45

23 Bundesland Leistung [MW] Stand Strommengen EEG-fähiger Anlagen gesamt [GWh] EEG- Einspeisemengen nach 11 und 19 EEG [GWh] direktvermarktete Strommenge MPM [GWh] davon sonstige direktvermarktete Strommengen [GWh] selbst verbrauchte Strommengen nach 33 (2) EEG 212 i.v.m. 1 (1) EEG 214 [GWh] Gemeldete, nicht geförderte, sonstige selbst verbrauchte Strommengen* [GWh] Auszahlungen insgesamt [Mio. EUR] EEG- Vergütung nach 11 und 19 EEG [Mio. EUR] davon davon für selbst verbrauchte Strommengen nach 33 (2) EEG 212 i.v.m. 1 (1) EEG 214 [Mio. EUR] Marktprämie [Mio. EUR] Flexibilitätsprämie [Mio. EUR] vnne [Mio. EUR] Energieträger Anlagenzahl Sachsen- Wasser ,6 78,3 23,3,,, 1,1 7,89, 2,13,,78 Anhalt Deponiegas ,2 14,2 32,,,, 2,52 1,6, 1,45,,36 Klärgas 8 3,3,3,,,,,2,2,,,, Biomasse ,5 427,2 1.87,3,,, 322,8 88,3, 233,87,91 12,24 Wind onshore ,4 44,6 7.44,2 1,6,, 558, 39,32, 518,68, 22,59 Solar ,6 98,5 879,1, 17,9 1, 383,21 238,44 2,33 144,77, 1,81 Gesamt , , 1.145,9 1,6 17,9 1, 1.276,56 374,75 2,33 9,9,91 46,79 Schleswig- Wasser ,9 7,1,7,,,,82,79,,3,,9 Holstein Deponiegas ,2 5,6,6,, 2,,46,43,,3,,5 Klärgas 9 3 4, 4,,,,,,3,3,,,,5 Biomasse ,9 451, ,,,, 5,84 96,5, 41,21 3,14 26,34 Wind onshore ,6 488, ,5,5,,1 677,45 42,75, 634,69, 15,29 Solar ,3 961,8 278,8, 31,4 18,2 382,92 327,98 4,22 54,94, 1,24 Gesamt , , ,7,5 31,4 2, ,8 468,76 4,22 1.9,9 3,14 52,6 Thüringen Wasser ,8 56,6 34,9,4,, 8,93 6,24, 2,69,,73 Deponiegas 1 5 7,5 7,5,,,,,58,58,,,,6 Klärgas 1,4,4,4,,,,,3,3,,,, Biomasse ,5 537,4 987,6,,,4 226,75 19,99, 115,62 1,14 13,33 Wind onshore ,3 39, ,1,,, 159,77 28,13, 131,64, 11,29 Solar ,9 71,7 352,9,1 14,6 3,6 246,4 189,28 2,2 57,12, 8,8 Gesamt , , ,5,4 14,6 4, 642,46 334,25 2,2 37,7 1,14 33,49 Nordsee Wind offshore ,3 21, ,5,,, 1.138,35 3,38, 1.134,97,,22 Ostsee Wind offshore ,7, 86,7,,, 124,5,, 124,5,, Gesamt , 21,8 8.14,2,,, 1.262,4 3,38, 1.259,2,,22 Deutschland Wasser , ,8 2.86,8 41,8, 2,6 46,84 254,72, 152,12, 37,91 Deponiegas ,5 195,1 185,1 11,9, 2,4 22,8 14,88, 7,92, 3,4 Klärgas ,1 48,3 11,9 2,7,,3 4,16 3,62,,54,,47 Grubengas ,7 288,3 694,4,,, 45,87 19,62, 26,26, 6,2 Biomasse , , ,6,, 4, , ,84, 4.425,92 42,49 317,48 Geothermie ,1 8,1 53,1,,, 28,94 17,24, 11,7, 1,18 Wind onshore , , ,4 94,8,,7 5.82,56 598,68, 4.483,88, 264,67 Wind offshore , 21,8 8.14,2,,, 1.262,4 3,38, 1.259,2,,22 Solar , , ,3 1,2 888, 675,5 1.64, ,12 119, ,12, 21,1 Gesamt , , ,7 152,3 888, 686, , ,9 119, ,47 42,49 841,63 * Bildet nicht den vollständigen Selbstverbrauch aus EEG-förderfähigen Anlagen ab. Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 23 von 45

24 Nutzung der Windenergie 215 Anzahl, Leistung, Erzeugung Jahresvolllaststunden Abb. 27: Nutzung der Windenergie 215 (Karte) Nutzung der Photovoltaik 215 Anzahl, Leistung, Erzeugung Jahresvolllaststunden Abb. 28: Nutzung der Photovoltaik 215 (Karte) Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 24 von 45

25 Nutzung der Biomasse 215 Anzahl, Leistung, Erzeugung Jahresvolllaststunden Abb. 29: Nutzung der Biomasse 215 (Karte) Nutzung der Wasserkraft sowie von Deponie- und Klärgas 215 Wasserkraft Deponie- und Klärgas Abb. 3: Nutzung der Wasserkraft sowie von Deponie- und Klärgas 215 (Karte) Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 25 von 45

26 Jan 1 Apr 1 Jul 1 Okt 1 Jan 11 Apr 11 Jul 11 Okt 11 Jan 12 Apr 12 Jul 12 Okt 12 Jan 13 Apr 13 Jul 13 Okt 13 Jan 14 Apr 14 Jul 14 Okt 14 Jan 15 Apr 15 Jul 15 Okt 15 Jan 16 Apr 16 Jul 16 Okt 16 Jan 17 Apr 17 in Mio. Euro insgesamt 24, Mrd. Das EEG-Konto 217: Kosten und Erlöse Liquiditätsreserve Profilservicekosten, Handelsanbindung, EEG-Bonus (143 Mio. ) (Kosten bei ÜNB) Flexi-Prämie Biogas (69 Mio. ) PV-Selbstverbrauch (244 Mio. ) Marktprämie/ Managementprämie (Zahlungen im Rahmen der Direktvermarktung) Deckungslücke 217 Verteilung auf für die EEG-Umlage anzulegenden Letztverbrauch 217: 36, TWh EEG-Umlage 217: 6,88 ct/kwh Vergütungszahlungen (Zahlung an EEG- Anlagenbetreiber bei Beanspruchung der Festvergütung) Quelle: Amprion, TenneT TSO, TransnetBW, 5Hertz Transmission ( Kosten Erlöse Abb. 31: Das EEG-Konto 217: Kosten und Erlöse Rückzahlung aus 216 Sonstige Erlöse Einnahmen priv. Letztverbrauch Einnahmen aus Vermarktung an der EEX Vermiedene Netzentgelte Entwicklung des EEG-Kontos seit Kontostand für Rückzahlung in der EEG-Umlage 217: Mio Quelle: Monatssaldo EEG-Kontostand Abb. 32: Entwicklung des EEG-Kontos seit 21 Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 26 von 45

27 Tab. 2: EEG-Auszahlungen und EEG-Differenzkosten nach Energieträgern Wasserkraft* Deponie-, Klär-, Grubengas 1) Biomasse Geothermie Wind onshore Wind offshore Photovoltaik Summe (o. Abzug der vermiedenen Netzentgelte) Summe (abzgl. vermiedene Netzentgelte) 2 durchschnittl. Vergütung in ct/kwh 7,21 9,62-9,1 51,5 8,5 (Ist) Vergütungssumme in Mio k.a. EEG-Erzeugung 7) in GWh k.a. k.a. k.a. k.a. k.a Differenzkosten in ct/kwh k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. 8,57 Differenzkosten in Mio k.a. 21 durchschnittl. Vergütung in ct/kwh 7,26 9,51-9,1 51,18 8,69 (Ist) Vergütungssumme in Mio k.a. EEG-Erzeugung 7) in GWh Differenzkosten in ct/kwh 4,85 7,13-6,69 48,56 6,28 Differenzkosten in Mio k.a. 22 durchschnittl. Vergütung in ct/kwh 7,25 9,5-9,9 5,48 8,91 (Ist) Vergütungssumme in Mio k.a. EEG-Erzeugung 7) in GWh Differenzkosten in ct/kwh 5, 7,25-6,84 48,2 6,66 Differenzkosten in Mio k.a. 23 durchschnittl. Vergütung in ct/kwh 7,24 9,39-9,6 49,15 9,16 (Ist) Vergütungssumme in Mio k.a. EEG-Erzeugung 7) in GWh Differenzkosten in ct/kwh 4,28 6,43-6,11 45,96 6,21 Differenzkosten in Mio k.a. 24 durchschnittl. Vergütung in ct/kwh 7,32 7,3 9,71 15, 9,2 5,85 9,38 (Ist) Vergütungssumme in Mio , EEG-Erzeugung 7) in GWh , Differenzkosten in ct/kwh 4,33 4,6 6,72 1, 6,4 47,8 6,4 Differenzkosten in Mio , durchschnittl. Vergütung in ct/kwh 7,35 6,98 1,79 15, 8,96 52,95 1,23 (Ist) Vergütungssumme in Mio , EEG-Erzeugung 7) in GWh , Differenzkosten in ct/kwh 3,63 3,28 7,7 1, 5,24 49,21 6,51 Differenzkosten in Mio , durchschnittl. Vergütung in ct/kwh 7,45 7,3 12,26 12,5 8,9 53,1 11,27 (Ist) Vergütungssumme in Mio , EEG-Erzeugung 7) in GWh , Differenzkosten in ct/kwh 3,3 2,62 7,86 1, 4,49 48,6 6,86 Differenzkosten in Mio , durchschnittl. Vergütung in ct/kwh 7,53 7,1 13,58 15, 8,83 51,96 11,76 (Ist) Vergütungssumme in Mio , EEG-Erzeugung 7) in GWh , Differenzkosten in ct/kwh 2,65 2,13 8,69 1,12 3,95 47,7 6,87 Differenzkosten in Mio , durchschnittl. Vergütung in ct/kwh 7,6 7,6 14,24 14,67 8,78 5,2 12,67 (Ist) Vergütungssumme in Mio EEG-Erzeugung 7) in GWh Differenzkosten in ct/kwh 2,12 1,58 8,76 9,31 3,29 44,71 7,19 Differenzkosten in Mio durchschnittl. Vergütung in ct/kwh 7,84 7,6 16,1 19,84 8,79 14,99 47,98 14,36 (Ist) Vergütungssumme in Mio EEG-Erzeugung 7) in GWh Differenzkosten in ct/kwh,96,2 9,23 1,64 1,92 8, 41,1 7,49 Differenzkosten in Mio durchschnittl. Vergütung in ct/kwh 8,34 7,18 16,86 2,58 8,85 15, 43,57 16,35 (Ist) EEG-Auszahlungen 2) in Mio EEG-Erzeugung 7) in GWh Differenzkosten in ct/kwh 3,95 2,79 12,48 16,2 5,24 11,39 38,28 12,18 Differenzkosten in Mio ⁴ 9.438⁴ Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 27 von 45

28 Wasserkraft* Deponie-, Klär-, Grubengas 1) Biomasse Geothermie Wind onshore Wind offshore Photovoltaik Summe (o. Abzug der vermiedenen Netzentgelte) Summe (abzgl. vermiedene Netzentgelte) 211 durchschnittl. Vergütung in ct/kwh 9,64 7,36 19,15 2,69 9,18 15, 4,16 18,34 (Ist) EEG-Auszahlungen 2) in Mio ⁵ EEG-Erzeugung 7) in GWh Differenzkosten in ct/kwh 4,73 2,45 14,24 15,78 5,19 11,1 34,22 13,67 Differenzkosten in Mio ⁴ 12.81⁴ 212 durchschnittl. Festvergütung 3) in ct/kwh 9,93 7,23 2,1 21,83 9,16 15,26 35,47 22,95 (Ist) EEG-Auszahlungen 2) in Mio EEG-Erzeugung 7) in GWh Differenzkosten in ct/kwh 5,13 3,17 14,13 17,84 6,39 12,76 31,5 14,27 Differenzkosten in Mio ⁴ ⁴ 213 durchschnittl. Festvergütung 3) in ct/kwh 1,7 7,16 2,76 23,66 9,15 -⁶ 33,35 24,32 (Ist) EEG-Auszahlungen 2) in Mio EEG-Erzeugung 7) in GWh Differenzkosten in ct/kwh 5,88 3,79 15,19 2,51 6,7 13,55 29,13 14,64 Differenzkosten in Mio ⁴ ⁴ 214 durchschnittl. Festvergütung 3) in ct/kwh 1,4 7,12 2,64 24,33 9,13 18,44⁶ 32,62 25,6 (Ist) EEG-Auszahlungen 2) in Mio EEG-Erzeugung 7) in GWh Differenzkosten in ct/kwh 6,5 4,7 15,78 21,78 7,3 14,43 28,38 14,86 Differenzkosten in Mio ⁴ ⁴ 215 durchschnittl. Festvergütung 3) in ct/kwh 1,42 7,17 2,49 21,53 8,96 15,52 32,47 25,35 (Ist) EEG-Auszahlungen 2) in Mio EEG-Erzeugung 7) in GWh Differenzkosten in ct/kwh 6,62 4,27 16, 2,36 6,99 15,46 27,96 14,3 Differenzkosten in Mio ⁴ 22.47⁴ 216 durchschnittl. Festvergütung 3) in ct/kwh 1,47 7,3 2,55 23,7 9,13 -⁶ 32,26 24,61 (Prog.) EEG-Auszahlungen 2) in Mio EEG-Erzeugung 7) in GWh Differenzkosten in ct/kwh 6,31 3,93 15,67 21,27 6,73 15,69 27,1 13,68 Differenzkosten in Mio ⁴ 23.67⁴ 217 durchschnittl. Festvergütung 3) in ct/kwh 1,6 7,16 2,36 24,41 8,37 -⁶ 32,17 24,82 (Prog.) EEG-Auszahlungen 2) in Mio EEG-Erzeugung 7) in GWh Differenzkosten in ct/kwh 6,91 4,39 16,14 22,14 6,81 16,11 26,59 13,62 Differenzkosten in Mio ⁴ ⁴ 1) 2 bis 23: Deponie-, Klär- und Grubengas bei der Wasserkraft enthalten 2) Auszahlungen für Vergütung, vergütetene PV-Selbstverbrauch, Marktprämie (ab 212), Managementprämie (212 bis 215) und Flexibilitätsprämie (ab 212) 3) durchschnittliche Festvergütung im Rahmen der gesetzlich garantierten Vergütung; keine Berücksichtigung der Direktvermarktungsoptionen 4) inkl. sonstiger Einnahmen und Kosten, ohne Berücksichtigung von Nachholungen oder Überschüssen aus dem Vorjahr 5) Bereinigt um nachträgliche Rückzahlung SDL-Bonus für die Jahre 29 und 21 (28 Mio. ) 6) komplette Vermarktung im Marktprämienmodell 7) bis 211 nur Stromerzeugung im Rahmen der gesetzlichen Vergütung, ab 212 zzgl. Vermarktung im Marktprämienmodell. Nicht-vergüteter PV-Selbstverbrauch, sonst. DV und Grünstromprivileg nicht berücksichtigt. Quellen: 2-26: EEG-Erfahrungsbericht 27 des BMU/EEG-Jahresabrechnungen : EEG-Jahresabrechnungen; BDEW (eigene Berechnung) 216/17: Konzept zur Prognose und Berechnung der EEG-Umlage der Übertragungsnetzbetreiber vom und Erläuterung: Während die EEG-Auszahlungen den Auszahlungsbetrag an Betreiber von EEG-Anlagen wiedergeben, sind für die Höhe der EEG-Umlage die Differenzkosten für die einzelnen Erzeugungstechnologien maßgeblich. Sie entsprechen stark verkürzt der Förderhöhe für einzelne Erzeugungstechnologien. Die Differenzkosten decken im Rahmen der gesetzlichen Festvergütung die Differenz zwischen Vergütung und erzieltem Vermarktungserlös am Großhandelsmarkt für Strom oder decken im Rahmen der Direktvermarktung die entrichtete Marktprämie. Dementsprechend sind die Differenzkosten bei niedrigen Marktpreisen höher und umgekehrt. Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 28 von 45

29 Differenzkosten in Mio. Wert des Stroms/Vermarktungserlös***** in /MWh EEG-Differenzkosten** und Börsenpreis ,84 54,82 68,76 53,65 48, * * ,74 31,78 43,87 36, ,2 3,8 31, , * 217* Geothermie**** Photovoltaik Biomasse*** Wind offshore Wind onshore Wasserkraft Wert des Stroms**** * 216/17 Werte der Prognose zur Ermittlung der EEG-Umlage. Die tatsächlichen Differenzkosten 216 und 217 werden vermutlich höher ausfallen, da die Börsenpreise 216 und vermutlich auch 217 ex-post niedriger liegen als für die Prognose ermittelt ** ab 212 inkl. Kosten für Marktprämie, Managementprämie, vergüteten PV-Selbstverbrauch und Flexibilitätsprämie *** Fest, flüssig, gasförmig inkl. Klär-, Deponie- und Grubengas **** Geothermie nicht sichtbar (217: 42 Mio. ) ***** Wert des Stroms zur Differenzkostenermittlung bis 29 Phelix Baseload Year Future Durchschnitt der vorangegangenen Jahre, 21 bis 215 errechnet anhand der tatsächlichen Vermarktungserlöse, 216/17 Phelix Baseload Year Future Durchschnitt des Vorjahres gem. AusglMechV Abb. 33: EEG-Differenzkosten und Börsenpreis Quelle: BDEW Strompreis für Haushalte Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kwh Jahresverbrauch von 3.5 kwh 17,11 1,66 2,33,8 13,94 1,28 1,66 1,92,13,2 16,11 1,79 1,66 2,22,26,35 2,5 2,5,9 2,5 2,5 2,5 25,89,25,25,6,4 25,23,329,92,237,378,126 23,69,178,254,445 2,5 2,5,151 21,65 2,5,3,2 5,277 6,24 6,17 6,354 6,88,13 3,592 3,53 19,46 2,5 2,5 1,66,2 1,66 1,66 1,16 1,66 1,66 1,66 2,5 1,66 1,66 1,66 2,5,34,88 4,6 3,78 4,3 4,13,28 4,65,51 1,66 3,46 1,66 4,58 4,6 4,67 2,68 2,48 5,9 5,86 5,92 6,14 6,64 6,63 6,74 7,1 7,5 6,93 17,96 28,84 29,14 28,7 28,8 29,23,6,388,438 13,4 8,75 9,83 1,98 4,92 7,22 8,16 8,1 8,16 7,91 7,38 7,5 6,26 5, Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb (bis 25) Beschaffung, Vertrieb (ab 26) Netzentgelt inkl. Messung, Abrechnung, Messstellenbetrieb (ab 26) Mehrwertsteuer Konzessionsabgabe EEG-Umlage* KWK-Aufschlag 19 StromNEV-Umlage Offshore-Haftungsumlage Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 214; 216 ausgesetzt) Stromsteuer * ab 21 Anwendung AusgleichMechV **Offshore-Haftungsumlage 215/17 wegen Nachverrechnung negativ Abb. 34: Strompreis für Haushalte ab ,51** -,28** Quelle: BDEW, Stand: 5/217 Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 29 von 45

30 ct/kwh Entwicklung der Strompreis-Bestandteile für private Haushalte Bestandteile des durchschnittlichen Strompreises für einen Haushalt (ct/kwh) Jahresverbrauch von 3.5 kwh ,3 11,59 14,29 15,13 14,91 9,67 1 8,96 8,32 8,53 8,16 8,1 8,16 7,61 7,91 7,38 7,5 7,22 8,52 6,93 6,24 6,64 5,9 5,73 5,86 5,92 6,14 6,63 6,74 7,1 7, ,8 6,26 5,67 4 4,92 15, ,6 Beschaffung, Vertrieb Netzentgelt inkl. Messung, Abrechnung, Messstellenbetrieb* Steuern, Abgaben und Umlagen * ab 217 Abrechnung im Netzentgelt enthalten Quelle: BDEW, Stand: 5/217 Abb. 35: Entwicklung der Strompreisbestandteile für Haushalte ab 1998 Strompreis für Haushalte 212 bis 217: Staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten Offshore-Haftungsumlage 19 StromNEV-Umlage KWKG-Umlage EEG-Umlage 3,592 +2,56 ct/kwh 212: 11,73 ct/kwh,151,15 5,277 +,84 ct/kwh 213: 14,29 ct/kwh 214: 15,13 ct/kwh -,22 ct/kwh +,62 215: 14,91 ct/kwh,9,6,25,25,237,329,92,254,126,178 6,24 6,17 6,354 +,53 ct/kwh ct/kwh 217: 216: 15,53 ct/kwh,4,378,445 16,6 ct/kwh 6,88,6,388,438 Stromsteuer Konzessionsabgabe* 2,5 1,66 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 1,66 1,66 1,66 1,66 1,66 Mehrwertsteuer 19% 4,13 4,6 4,65 4,58 4,6 4,67 -,51** -,28** * durchschnittliche Konzessionsabgabe, variiert je nach Gemeindegröße ** Offshore-Haftungsumlage 215 bzw. 217 ist negativ aufgrund höherer Rückverrechnung aus dem Jahr 213 bzw. 215 Quelle: BDEW; Angaben in ct/kwh bei einem Verbrauch von 3.5 kwh/a; Stand: 5/217 Abb. 36: Strompreis für Haushalte 212 bis 217: Steuern, Abgaben und Umlagen Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 3 von 45

31 Strompreis für die Industrie (inkl. Stromsteuer) Durchschnittlicher Strompreis für die Industrie in ct/kwh (inkl. Stromsteuer) Jahresverbrauch 16. bis 2 Mio. kwh (Mittelspannungsseitige Versorgung; Abnahme 1kW/1.6h bis 4.kW/5.h) 9,34 9,15 1,54 15,11 15,32 15,23 15,55,6 14,4 14,33,25 1,54 1,54 1,54,29 1,54 13,25,17,9,6,3 1,54,17 1,54,1,15,24 1,23 12,7,7,23,8,28,7,7 11,53,3,4,5 1,16 1,23 6,88 1,23,11,5 3,53 3,592 5,277,5 6,24 6,17 6,354 8,92,88 2,5,8,11,11,11,11,11 1,23 6,86,5,11,11,51 6,5,36,11,11,11,11,5,26,35,11,13,2 1,7 9,26 8,63 8,83 8,98 7,85 7,95 7,2 6,95 7,19 7, 5,99 5,46 17, Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb Konzessionsabgabe EEG-Umlage* KWKG-Umlage 19 StromNEV-Umlage Offshore-Haftungsumlage Umlage f. abschaltbare Lasten Stromsteuer * ab 21 Anwendung AusgleichMechV **Offshore-Haftungsumlage 215/17 wegen Nachverrechnung negativ Abb. 37: Strompreis für die Industrie -,1** -,2** Quellen: VEA, BDEW; Stand: 5/217 Gesamtbelastung durch Steuern und Abgaben Gesamtbelastung der Strompreise in Mrd. (ohne Mwst.*) 6,6 6,57 22,9 23,9 6,64 6,59,1 7,1,5,16 1,1,3,76,3 1,7 1,28,59,72 1,24,77,49,63,81,4 17, 7,25 6,97,44,15,13 11,9 12,9 13,9 6,17 22,3 22,3 22,88 23,98 9,5 19,76 6,26,39 6,9 6,27 6,6 13,35 14,19 5,1,55,85 8,33 3,36 2,3,77,67,28,9 1,63 2,3 3,73 4,88 2, 2,5 2,8 2,22 2,9 2,17 2,11 2,15 2,15 2,15 2,15 2,15 2,15 2,15 -,5 3,9 33, 34,1 35,2 32, ** 217** Konzessionsabgabe EEG-Umlage*** KWKG-Umlage 19 StromNEV-Umlage Offshore-Haftungsumlage Umlage f. abschaltbare Lasten**** Stromsteuer***** * Mehrwertsteuerbelastung 217 rd. 8 Mrd. Euro ** teilweise vorläufig *** bis 29 Mehrkosten gegenüber Börsenpreis; ab 21 Anwendung AusglMech; 216/17 gemäß EEG-Umlagenprognose **** Umlage für abschaltbare Lasten 216 ausgesetzt ***** 216/17: gemäß AK Steuerschätzung des BMF, Mai 217 Quelle: BDEW, Stand 5/217 Abb. 38: Gesamtbelastung durch Steuern und Abgaben Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 31 von 45

32 Bandbreite Industriestrompreis 215/16: Großabnehmer 1 Mio. kwh/a Bandbreite des Strompreises für industrielle Großabnehmer bei maximal möglicher Entlastung und ohne Möglichkeit zur Nutzung von Entlastungsregelungen bei 1 Mio. kwh/a 4,-4,5 ct/kwh Stromsteuer - 1,537 EEG,5 6,17 abla-umlage,6,6 Offshore-HU,24,49 19-StromNEVUmlage,27,52 KWKG-Umlage,27,53 Konzessionsabgabe -,11 Netzentgelt*,7-,1 1,-2,5 Beschaffung und Vertrieb 3,7-4,2 3,7-4,2 12,7-14,7 ct/kwh Durchschnittspreis 215 9,76 ct/kwh (Eurostat, s. S. 28) Durchschnittspreis 216 8,37 ct/kwh (Eurostat, s. S. 28) 3,4-4, ct/kwh - 1,537 EEG,11 6,35 abla-umlage** - - Offshore-HU,25,27 19-StromNEVUmlage,29,53 KWKG-Umlage,34,44 Konzessionsabgabe -,11,8-,12 3,1-3,7 Stromsteuer Netzentgelt* Beschaffung und Vertrieb ,-3, 3,1-3,7 13,1-15,9 ct/kwh *inkl. Messung, Abrechnung und Messstellenbetrieb **216 ausgesetzt Quellen: BDEW (eigene Berechnungen), Eurostat Abb. 39: Bandbreite Industriestrompreis: Großabnehmer Aufkommen der EEG-Umlage 217: Wer trägt das EEG? Von den Verbrauchern zu tragende Kosten* für das EEG 216: 24,2 Mrd. Private Haushalte: 8,8 Mrd. Industrie: 6,7 Mrd. 24,2 Mrd. Industrie, GHD, Verkehr, Landwirtschaft: 12,1 Mrd. Öffentliche Einrichtungen: 3,3 Mrd. Landwirtschaft:,6 Mrd. Verkehr:,2 Mrd. Gewerbe, Handel, Dienstleistungen: 4,6 Mrd. * Umlagebetrag 217 zzgl. Einnahmen aus privilegiertem Letztverbrauch Quelle: BDEW (eigene Berechnung auf Basis der Angaben zur Prognose der EEG-Umlage 217 vom ) Abb. 4: Aufkommen der EEG-Umlage nach Kundengruppen Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 32 von 45

33 Durchschnittlicher Spotmarktpreis* in /MWh Entlastung der Industrie* im EEG 217 Anzahl der Industriebetriebe Stromverbrauch der Industriebetriebe Begünstigt durch die Besondere Ausgleichsregelung nach 64 EEG: rd. 4% der Industriebetriebe 4% Selbstverbrauch aus eigenen Stromerzeugungsanlagen (keine Umlage/2,75 ct/kwh oder volle Umlage)** 15% Volle EEG-Umlage: 6,88 ct/kwh (216) 241 TWh 42% 96% Volle EEG-Umlage: rd. 96% aller Industriebetriebe 43% Geminderte EEG-Umlage von,5-1,38 ct/kwh (stromkostenintensive Unternehmen) * Betriebe der Abschnitte B (Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden) und C (verarbeitendes Gewerbe) der WZ28 ** 217 nahezu gesamte Menge umlagenbefreit Quellen: BDEW (eigene Berechnung auf Basis der Angaben zur Prognose der EEG-Umlage 217 vom ), BAFA, Stat. Bundesamt, Fraunhofer ISI Abb. 41: Entlastung der Industrie im EEG 217 Merit-Order-Effekt Photovoltaik: Spotpreis 211 und Niveaueffekt (-2,6 /MWh) Merit-Order-Effekt EEG-Anlagen (ohne PV) niedrigere Brennstoffpreise niedrigere CO 2 -Preise niedrigere Stromnachfrage bei gleichem Angebot Zusätzlicher PV-Effekt (-4,6 /MWh) in den Tagstunden Merit-Order-Effekt PV: stärkeres Durchhängen in den Mittagsstunden 1 Erläuterung zum Merit-Order-Effekt s. Abb Tagesstunde durchschnittlicher Spotpreis 211 durchschnittlicher Spotpreis 216 * Durchschnittspreis der jeweiligen Stunde Quellen: EEX, BDEW (eigene Berechnung) Abb. 42: Merit-Order-Effekt Photovoltaik Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 33 von 45

34 EEG-Strommenge* in GWh EEG-Auszahlungen* in Mio. Windeinspeisung in MW /MWh Merit-Order-Effekt Windenergie: Wind onshore und Spotpreis MW (max. Einspeisung) /MWh 37 /MWh MW (min. Einspeisung) Spotpreis in /MWh Windeinspeisung in MW Linear (Spotpreis in /MWh) Quellen: Übertragungsnetzbetreiber, EPEX Spot, BDEW (eigene Berechnungen) Die Merit-Order beschreibt die Einsatzreihenfolge der Stromerzeugungsanlagen anhand ihrer Grenzkosten. Als Merit-Order-Effekt der Erneuerbaren Energien wird deren preissenkende Wirkung auf den Großhandelspreis (Spotmarkt) bezeichnet, da Wind und Photovoltaik mit Grenzkosten nahe Null operieren. Eine hohe Einspeisung aus Wind und Photovoltaik führt tendenziell zu niedrigeren Strompreisen und umgekehrt. Der Großhandelspreis für Strom wird darüber hinaus aber auch noch durch zahlreiche andere Einflussfaktoren beeinflusst Abb. 43: Merit-Order-Effekt Wind onshore EEG-Strommengen* und EEG-Auszahlungen* Biomasse Wasser** DKG-Gase Geothermie*** Wind onshore Wind offshore Solarenergie * nur Mengen und Auszahlungen im Rahmen der Festvergütung und des Marktprämienmodells ohne Grünstromprivileg und ohne sonstige DV ** Wasser beinhaltet bis einschl. 23 auch die Kategorie DKG-Gase *** Geothermie nicht sichtbar (216: Stromerzeugung 18 GWh, EEG-Auszahlungen 41 Mio. Euro) Quellen: EEG-Jahresabrechnungen und Konzepte zur Berechnung der EEG-Umlage 216 und 217 Abb. 44: EEG-Strommengen und EEG-Auszahlungen Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 34 von 45

35 Stromerzeugung aus EEG-Anlagen in GWh durchschnittliche EEG-Vergütung* in ct/kwh Durchschnittliche EEG-Festvergütung*: Gesamter EEG-Anlagenbestand 6 ab 218: Prognose der Übertragungsnetzbetreiber 5 51,1 51,2 5,5 49,2 5,9 53, 53, 52, 5,2 48, 4 43,6 4,2 33,9 33,6 33,4 33,2 32,9 35,5 3 33,4 32,6 32,5 32,3 32,2 32,2 19,8 2,6 2,7 16,1 16,9 19,2 21,8 23,7 24,3 23,7 24,4 32, 31,9 31,8 24,1 24,1 24,1 24,1 21,5 2,5 15, 15, 15, 14,7 12,3 13,6 14,2 2, 2,8 22,7 22,923,1 23,4 2 23,6 12,5 15, 15, 15, 2,6 2,5 2,6 2,4 2,4 2,4 2,4 9,6 15,3 9,5 9,5 9,4 9,7 1,8 9,1 9,1 9,1 9,1 9, 9, 8,9 8,8 8,9 9,2 9,2 9,2 9,1 9, 9,1 8,8 8,8 8,4 8,3 8,2 1 8,1 8, 7,2 7,3 7,3 7,2 7,3 7,4 7,5 7,5 7,6 7,8 8,3 9,6 9,9 1,1 1,4 1,4 1,5 1,6 1,6 1,6 1,6 1,7 7, 7, 7, 7, 7,1 7,1 7,2 7,4 7,2 7,2 7,1 7,2 7,3 7,2 7,1 7,1 7,1 7, Biomasse (fest, fl., gasf.) Wasser DKG-Gase Geothermie Wind onshore Wind offshore** PV - insgesamt*** Photovoltaik - sonstige Anlagen*** Photovoltaik - Freifläche*** * Durchschnittliche Vergütung im Rahmen der gesetzlich garantierten Festvergütung über den gesamten Anlagenbestand für das jeweilige Abrechnungsjahr ** Wind offshore ab 213 nahezu nur in der Direktvermarktung *** PV-Selbstverbrauchsregelung berücksichtigt Quellen: 29 bis 215: Berechnung gem. EEG-Jahresabrechnungen; 216/17: Berechnung gem. EEG-Umlagenprognose EEG-Mittelfristprognose vom Abb. 45: Durchschnittliche EEG-Festvergütung Stromerzeugung aus EEG-Anlagen bis 221: EEG-vergütete Mengen und Direktvermarktung ab 216: Prognose der Übertragungsnetzbetreiber EEG = EEG-Festvergütung DV = Direktvermarktung SV = Photovoltaik-Selbstverbrauch SV DV EEG Photovoltaik DV Wind onshore EEG DV Wind offshore DV EEG Biomasse Biomasse (EEG) Biomasse (DV) Wasser* (EEG) Wasser* (DV) DKG-Gase (EEG) DKG-Gase (DV) Geothermie** (EEG) Geothermie** (DV) Wind offshore (EEG) Wind offshore (DV) Wind onshore (EEG) Wind onshore (DV) Photovoltaik (EEG) Photovoltaik (DV) Photovoltaik (SV)*** * Wasser beinhaltet bis einschl. 23 auch die Kategorie Gase Quellen: 2-215: EEG-Jahresabrechnungen ** Geothermie nicht sichtbar (221: Stromerzeugung 46 GWh) 216/17: EEG-Umlagenprognosen *** inkl. nicht vergütetem PV-Selbstverbrauch : EEG-Mittelfristprognose vom Abb. 46: Stromerzeugung aus EEG-Anlagen: Festvergütung und Direktvermarktung Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 35 von 45

36 Technologie Wind onshore Wind offshore April 215 August 215 Dezember 215 April 216 August 216 Dezember 216 Februar 217 Juni 217 Mai 217 April 217 Photovoltaik- Freiflächenanlagen Photovoltaik- Freiflächenanlagen Photovoltaik- Freiflächenanlagen Photovoltaik- Freiflächenanlagen Photovoltaik- Freiflächenanlagen Photovoltaik- Freiflächenanlagen Photovoltaik- Anlagen 75 kw Photovoltaik- Anlagen 75 kw Wind onshore- Anlagen 75 kw Ausgeschriebene Menge 15 MW 15 MW 2 MW 125 MW 125 MW 16 MW 2 MW 2 MW 8 MW 1.55 MW Preismechanismus Gebotspreisverfahren Einheitspreisverfahren Einheitspreisverfahren Gebotspreisverfahren Gebotspreisverfahren Gebotspreisverfahren Gebotspreisverfahren Gebotspreisverfahren Eingereichte Gebote Gebotspreisverfahren; für Bürgerenergieges. Einheitspreisvefahren Anzahl eingereichte Gebote eingereichtes Gebotsvolumen 715 MW 558 MW 562 MW 539 MW 311 MW 423 MW 488 MW 646 MW MW - Faktor der Überzeichnung 4,8 3,7 2,8 4,3 2,5 2,6 2,4 3,2 2,7 - eingereichte Gebotswerte von bis 8,48-11,29 ct/kwh 1,-1,98 ct/kwh,9-1,98 ct/kwh 6,94-1,98 ct/kwh 6,8-1,98 ct/kwh 6,26-8,45 ct/kwh 6,-8,86 ct/kwh - 4,2-7, ct/kwh - mengengewichteter durchschnittlicher Gebotswert - 8,65 ct/kwh 8,8 ct/kwh 7,97 ct/kwh 7,84 ct/kwh 7,33 ct/kwh 6,87 ct/kwh - 5,83 ct/kwh - Bezuschlagte Gebote Anzahl bezuschlagte Gebote Wind offshore Gebotspreisverfahren bezuschlagtes Gebotsvolumen 157 MW 159 MW 24 MW 128 MW 118 MW 163 MW 2 MW 21 MW 87 MW 149 MW Zuschlagswerte von bis 8,48-9,43 ct/kwh 1,-8,49 ct/kwh,9-8, ct/kwh 6,94-7,68 ct/kwh k. A. 6,26-7,17 ct/kwh 6,-6,75 ct/kwh _ 5,25-5,78 ct/kwh,-6, ct/kwh mengengewichteter durchschnittlicher Zuschlagswert 9,17 ct/kwh 8,49 ct/kwh / 8, ct/kwh / 7,82 ct/kwh 1) 7,55 ct/kwh 1) 7,41 ct/kwh 7,25 ct/kwh 6,9 ct/kwh 6,58 ct/kwh 5,66 ct/kwh 5,71 ct/kwh,44 ct/kwh Zulässiger Höchstwert 11,29 ct/kwh 11,18 ct/kwh 11,9 ct/kwh 11,9 ct/kwh 11,9 ct/kwh 11,9 ct/kwh 8,91 ct/kwh 8,91 ct/kwh 7, ct/kwh - Frist zur Inbetriebnahme 6. Mai August Dezember April August Dezember Februar 219 Juni ) aufgrund des Einheitspreisverfahrens beträgt die durchschnittliche Förderhöhe dem höchsten bezuschlagten Gebot (8,49 bzw. 8, ct/kwh), der mengengewichtete Durchschnitt der bezuschlagten Gebote ist entsprechend niedriger Quelle: Bundesnetzagentur Photovoltaik Tab. 3: Ausschreibungsergebnisse für Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 36 von 45

37 in Mio. Kilowattstunden Selbstverbrauch aus Photovoltaik-Anlagen Entwicklung des EEG-vergüteten und des nicht-vergüteten Selbstverbrauchs aus Photovoltaik-Anlagen Entspricht 9,4% der Photovoltaik-Erzeugung und,6 Prozentpunkte der Erneuerbaren-Quote * vergüteter Selbstverbrauch nicht-vergüteter Selbstverbrauch Quellen: ZSW, BDEW, EEG-Jahresabrechnungen * vorläufig/geschätzt, Stand 2/217 Abb. 47: Selbstverbrauch aus Photovoltaik-Anlagen EEG 217: Aufteilung nach Energieträgern Liquiditätsreserve 217 Sonstige Kosten**,424 ct/kwh,41 ct/kwh Anteil an EEG-Umlage 217 Anteil an EEG-Umlage 217* 6,1%,6%,41,6% Anteil an den EEG-Auszahlungen 217*** Anteil an der EEG-Strommenge ,% Photovoltaik 2,617 ct/kwh 38,% 2,55 37,1% 38,6% 44,1% Wind onshore 1,512 ct/kwh 22,% 1,486 21,6% 21,2% Wind offshore,926 ct/kwh 13,5%,922 13,4% 12,6% 1,8% Biomasse (fest,flüssig, gasförmig) Wasserkraft, DKG-Gase, Geothermie Rückzahlung aus 216 *inkl. proportionale Zuordnung der Rückzahlung aus 216 und der Liquiditätsreserve 217 **Profilsserviceaufwand, Börsenzulassung und Handelsanbindung, EEG-Bonus 217 für 215 *** EEG-Auszahlungen (EEG-Festvergütung, Marktprämie, Flexibilitätsprämie Biogas, vergüteter PV-Selbstverbrauch) abzgl. vermiedene Netzentgelte **** ohne sonstige Direktvermarktung und ohne nicht-vergüteten PV-Selbstverbrauch Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage der ÜNB vom ) 1,787 ct/kwh,132 ct/kwh -,559 ct/kwh 6,88 ct/kwh EEG-Umlage 26,% 1,751 25,4% 1,9%,13 1,9% -8,1% EEG-Umlage Abb. 48: EEG 217: Aufteilung nach Energieträgern 25,4% 21,9% 2,2% 4,2% EEG-Auszahlungen*** Mio. EEG-Strommenge**** GWh Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 37 von 45

38 EEG-Umlage 212 bis 217: Aufteilung nach Energieträgern Verwendung der EEG-Umlage nach einzelnen Energiearten in ct/kwh 5,277,54 1,% 3,592 2,815 53,4%,91 2,5% 1,486 21,6% 1,332 21,% 2,16 1,195 19,4% 56,1% 1,196 19,2%,922 13,4%,865 16,4% 8,3% 1,7%,343,513,68 5,5%,496,15 2,% 13,8%,38 1,1% 25,9% 24,7% 26,1% 25,7% 25,4%,98 1,368 1,544 1,612 1,636 1,751 25,3%,43 1,2%,7 1,3%,94 1,5%,19 1,8%,118 1,9%,13 1,9% 6,24 6,17,47,8%,55,9% 3,16 48,3% 2,686 43,5% 6,354,37,6% 2,55 4,1% Abb. 49: EEG 212 bis 217: Aufteilung nach Energieträgern 6,88,41,6% 2,55 37,1% *inkl. proportionale Zuordnung der jeweiligen Nachholung/Rückzahlung und Liquiditätsreserve **Profilsserviceaufwand, Börsenzulassung und Handelsanbindung, Zinskosten, EEG-Bonus und Effekt Grünstromprivileg Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis der Konzepte zur Berechnung der EEG-Umlage der ÜNB für die Jahr 212 bis 217) Differenzkosten: Förderung der EEG-Stromerzeugung nach Energieträgern Sonstige Kosten** Photovoltaik Wind onshore Wind offshore Biomasse (fest, flüssig, gasf.) Wasserkraft, DKG- Gase, Geothermie Von den Verbrauchern zu tragende Förderung* pro erzeugter MWh EEG-Strom im Jahr 217 nach Energiearten 213 /MWh 26 /MWh 154 /MWh 161 /MWh 132 /MWh 37 /MWh 62 /MWh 65 /MWh DKG-Gase Wasser Wind onshore Biomasse (fest, flüssig, gasf.) Wind offshore Geothermie Photovoltaik alle EEG- Anlagen * EEG-Auszahlungen abzgl. vermiedene Netzentgelte abzgl. Vermarktungserlöse (nur bei EEG-Festvergütung) Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis der Prognose zur Berechnung der EEG-Umlage 217 der Übertragungsnetzbetreiber vom ) Abb. 5: Differenzkosten 217 Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 38 von 45

39 26 /MWh 32 /MWh 35 /MWh 36 /MWh 33 /MWh 37 /MWh 45 /MWh 53 /MWh 58 /MWh 59 /MWh 56 /MWh 62 /MWh 6 /MWh 64 /MWh 67 /MWh 66 /MWh 64 /MWh 65 /MWh 135 /MWh 144 /MWh 15 /MWh 152 /MWh 149 /MWh 154 /MWh 127 /MWh 135 /MWh 144 /MWh 155 /MWh 157 /MWh 161 /MWh 173 /MWh 21 /MWh 23 /MWh 195 /MWh 199 /MWh 213 /MWh 138 /MWh 141 /MWh 143 /MWh 138 /MWh 132 /MWh 132 /MWh 36 /MWh 286 /MWh 278 /MWh 274 /MWh 265 /MWh 26 /MWh Differenzkosten: Förderung der EEG-Stromerzeugung nach Energieträgern Von den Verbrauchern zu tragende Förderung* pro erzeugter MWh EEG-Strom 212 bis 217 nach Energiearten DKG-Gase Wasser Wind onshore Biomasse (fest, flüssig, gasf.) Wind offshore Geothermie Photovoltaik alle EEG- Anlagen Abb. 51: Differenzkosten 212 bis * EEG-Auszahlungen abzgl. vermiedene Netzentgelte abzgl. Vermarktungserlöse (nur bei EEG-Festvergütung) Quelle: BDEW (eigene Berechnungen gemäß Jahresabrechnungen 212 bis 215 sowie Prognosen zur Berechnung der EEG-Umlage 216 und 217) EEG-Anlagen und Stromerzeugung 215 in absoluten Zahlen Bundesland EEG- Anlagenzahl EEG-Leistung [MW] Strommengen EEGfähiger Anlagen [GWh] Abb. 52: EEG-Anlagen und Stromerzeugung Tabelle EEG-Auszahlungen [Mio. ] Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Offshore-Wind-Gebiete Deutschland Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 215, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 39 von 45

40 Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen Nord-/Ostsee Regionale Verteilung der EEG-Stromerzeugung und EEG-Auszahlungen 215 Bundesland Anteil an EEG- Stromerzeugung Anteil an EEG- Auszahlungen Stromerzeugung aus EEG-Anlagen 215 Baden-Württemberg 7,% 1,1% Bayern 14,9% 22,2% Berlin,2%,2% Brandenburg 9,5% 7,% Bremen,3%,2% Hamburg,2%,2% Hessen 3,3% 3,7% Mecklenburg-Vorp. 5,5% 4,2% Niedersachsen 16,7% 14,5% Nordrhein-Westfalen 9,9% 1,% Rheinland-Pfalz 4,8% 4,2% Saarland,8%,7% Sachsen 3,3% 3,4% Sachsen-Anhalt 7,4% 5,3% Schleswig-Holstein 8,3% 6,4% Thüringen 3,% 2,6% Offshore Wind-Gebiete 5,% 5,2% Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 215, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: Abb. 53: Regionale Verteilung der EEG-Stromerzeugung und EEG-Auszahlungen 215 EEG-Anlagen 215 Anteile der Bundesländer 25% 2% EEG insgesamt Anteil installierte EEG-Leistung Anteil EEG-Stromerzeugung Anteil EEG-Auszahlungen 15% 1% 5% % Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 215, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: Abb. 54: EEG-Anlagen 215 Anteile der Bundesländer Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 4 von 45

41 Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen EEG-Anlagen 215 Wind onshore Anteile der Bundesländer 25% 2% Wind onshore Anteil installierte EEG-Leistung Anteil EEG-Stromerzeugung Anteil EEG-Auszahlungen 15% 1% 5% % Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 215, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: Abb. 55: EEG-Anlagen 215 Wind onshore Anteile der Bundesländer EEG-Anlagen 215 Photovoltaik Anteile der Bundesländer 4% 35% 3% 25% 2% 15% 1% 5% Photovoltaik Anteil installierte EEG-Leistung Anteil EEG-Stromerzeugung Anteil EEG-Auszahlungen % Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 215, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: Abb. 56: EEG-Anlagen 215 Photovoltaik Anteile der Bundesländer Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 41 von 45

42 Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen EEG-Anlagen 215 Biomasse Anteile der Bundesländer 25% 2% 15% Biomasse (fest, flüssig, gasförmig) Anteil installierte EEG-Leistung Anteil EEG-Stromerzeugung Anteil EEG-Auszahlungen 1% 5% % Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 215, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: Abb. 57: EEG-Anlagen 215 Biomasse Anteile der Bundesländer Regionale EEG-Stromerzeugung 215: Absolutwerte vs. Flächendichte Absolutwert: EEG-Stromerzeugung insgesamt Flächendichte: EEG-Stromerzeugung pro km 2 Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 215, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: Abb. 58: Regionale EEG-Stromerzeugung 215: Absolutwerte vs. Flächendichte Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 42 von 45

43 EEG-Anlagen im Übertragungsnetz und im Verteilnetz Anteil der installierten Leistung der EEG-Anlagen bei VNB und bei ÜNB zum %,3%,3% 5,3% 3,8% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 94,7% 96,2% 1% 99,97% 99,7% 3% 2% 1% % EEG-Anlagen Wind onshore Wind offshore Photovoltaik Biomasse insgesamt MW MW MW MW MW Anschluss bei VNB Anschluss bei ÜNB Quelle: BDEW (eigene Berechnung auf Basis der Veröffentlichungen der Übertragungsnetzbetreiber) Abb. 59: EEG-Anlagen im Übertragungsnetz und im Verteilnetz Netzausbau im Übertragungsnetz: HGÜ-Leitungen in Deutschland geplante HGÜ-Leitungen (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) Stand des Ausbaus von Leitungsvorhaben nach dem Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) zum vierten Quartal 216 Quelle: Bundesnetzagentur Abb. 6: Netzausbau im Übertragungsnetz: HGÜ-Leitungen Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (217) Seite 43 von 45

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis 2016. (Stand: 15. Oktober 2015)

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis 2016. (Stand: 15. Oktober 2015) EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis 2016 () Inhaltsverzeichnis EEG-Strommengen Tab. 1 Tab. 1.1 EEG-Strommengen EEG-Strommengen differenziert nach Veräußerungsform EEG-Vergütungs-

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV Prognosekonzept und Berechnung der Übertragungsnetzbetreiber Stand 15.10.2014 AGENDA Rechtliche Grundlagen der Umlageberechnung Beauftragte Gutachter Bestimmung

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Stadtwerke Wedel GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10000464 Netznummer der Bundesnetzagentur: 1 Vorgelagerter

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

Erneuerbare Energien 2014

Erneuerbare Energien 2014 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Erneuerbare Energien 2014 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2013)

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2013) Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2013) Anlagen, installierte Leistung,

Mehr

Einspeisevergütungen nach Teil 3 EEG

Einspeisevergütungen nach Teil 3 EEG Einspeisevergütungen Teil 3 EEG Die folgende Tabelle gibt die von der Stadtwerke Homburg GmbH, 8 EEG abgenommenen und 16 EEG vergüteten n sowie die für diese n Maßgabe der 16 33 i.v.m. 66 EEG gezahlten

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.- 3. Quartal 2015 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien Leipziger Institut für Energie Werner Bohnenschäfer Energiekosten und -preisentwicklung Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien Eugen Haug / pixelio.de Rainer Sturm / pixelio.de

Mehr

EigenEnergieErzeugung

EigenEnergieErzeugung EigenEnergieErzeugung zur nachhaltigen Beschaffung und Kostensenkung Düsseldorf, 06.03.2014 Inhalt 1 2 3 4 5 Über uns Problematik Lösungsansatz Praxisbeispiele Fazit und Referenzen Über uns Erneuerbare

Mehr

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind Gute Argumente für Offshore-Wind 1 Die Ziele der Energiewende der Bundesregierung sind nur mit Offshore-Windenergie

Mehr

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 04. März 2012 1 Referent Kim Alexander Dethlof Dipl.-Kaufmann badenova AG & Co.KG Bereichsleiter Energiebeschaffung * 09.09.1978 in Warendorf ledig

Mehr

Energiewende, Versorgungssicherheit und explodierende Stromkosten future thinking Forum: Blackout Darmstadt 20. April 2015 Staffan Reveman

Energiewende, Versorgungssicherheit und explodierende Stromkosten future thinking Forum: Blackout Darmstadt 20. April 2015 Staffan Reveman Energiewende, Versorgungssicherheit und explodierende Stromkosten future thinking Forum: Blackout Darmstadt 20. April 2015 Staffan Reveman Brutto-Stromerzeugung 2014 in Deutschland: 610 Mrd. Kilowattstunden*

Mehr

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Dr.-Ing. Brigitte Schmidt, Vorstand Eurosolar, Bonn Eurosolar-Regionalgruppe MV, Triwalk Inhalt Energieverbrauch und Energiekosten Aktuelle

Mehr

Windenergie die gelebte Vision

Windenergie die gelebte Vision Windenergie die gelebte Vision 14. November 2011 Export-Club Bayern e.v. Jaroslaw Smialek Siemens AG Eine junge Industrie mit langer Vorgeschichte 25 220 n. Ch. (China) 7 Jh. n. Ch. (Persien) Seit 16.

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau Eva Bulling-Schröter Mitglied des Deutschen Platz der Republik 1 11011 Berlin Bundestages Uwe Beckmeyer MdB Parlamentarischer Staatssekretär Koordinator

Mehr

bericht EEG-Statistikbericht 2011 www.bundesnetzagentur.de

bericht EEG-Statistikbericht 2011 www.bundesnetzagentur.de bericht EEG-Statistikbericht 2011 www.bundesnetzagentur.de EEG-Statistikbericht 2011 Statistikbericht zur Jahresendabrechnung 2011 nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Redaktionsschluss August 2013

Mehr

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Matthias Heldmann Abteilungsleiter Vertrieb Groß- und Industriekunden Tel. 0621 2903854 22. Windenergietage in Rheinsberg Was Sie jetzt erwartet Agenda 1 Zwei

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Freiburg, 16.11.2012 Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de

Mehr

STROM in Rheinland-Pfalz Strom Inhalt Folie Allgemeines 3 bis 5 Struktur des Endenergieverbrauchs 6 Stromerzeugung und -verbrauch 7 bis 9 Stromerzeugung aus fossilen Energien 10 Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Stand: 1. Juli 2015 Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Die erneuerbaren Energien spielten in Sachsen-Anhalt bis 1997 keine Rolle in der Energieversorgung. Wie Bild 1a und 1b zeigen,

Mehr

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH Der günstige Weg zur Energiewende Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH Gliederung Vorstellung juwi Gruppe EEG-Stromvergütung EE Energiepreise Neues Marktdesign Zusammenfassung

Mehr

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung- Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung- Heinz Werner Gottlob, Bundesnetzagentur Referatsleiter Energieregulierung Öffentliche Anhörung am 5. November 2014 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - Energieausschuss

Mehr

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Energieagentur Region Trier Kümmerer für die Umsetzung der Energiewende in der Region Agentur

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Energiewirtschaftsforum am 15.11.2011 in Bad Waldsee Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Franz Pfau, Landwirtschaftsamt Ravensburg Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland

Mehr

Investitionen in die deutsche Energiewende

Investitionen in die deutsche Energiewende www.pwc.de TenneT TSO GmbH Investitionen in die deutsche Energiewende Investitionen in die deutsche Energiewende Allgemeines Vorgehen In der vorliegenden Unterlage betrachten wir für den Stromsektor Investitionen

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Die Kosten der Energiewende - Milchmädchenrechnungen, Szenariorechnungen und andere Abschätzungen

Die Kosten der Energiewende - Milchmädchenrechnungen, Szenariorechnungen und andere Abschätzungen Die Kosten der Energiewende - Milchmädchenrechnungen, Szenariorechnungen und andere Abschätzungen Haus der Begegnung Ulm 27. 04. 2012 Energiewende wo stehen wir heute? Energiewende: bereits 1980 Titel

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

BDEW-Strompreisanalyse Oktober 2012

BDEW-Strompreisanalyse Oktober 2012 BDEW-Strompreisanalyse Oktober Haushalte und Industrie Berlin, 23. Oktober (Update 26.10.) www.bdew.de 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Steuern und Abgaben: Haushaltsstrom*

Mehr

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015 Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015 Goldgräberstimmung in Österreich: Die Energiewende als Motor für den Wasserkraftausbau

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 (vorläufige Zahlen) auf der Grundlage

Mehr

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Innsbruck, 24.

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT. 25. Oktober 2010. Ludger Arnoldussen

ERNEUERBARE ENERGIEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT. 25. Oktober 2010. Ludger Arnoldussen ERNEUERBARE ENERGIEN WACHSTUMSTRÄGER FÜR DIE VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 25. Oktober 2010 Ludger Arnoldussen Anteil erneuerbarer Energien am Endverbrauch in Deutschland 2009 Gesamt: 8.714 Petajoule 1) 0,8

Mehr

BDEW-Strompreisanalyse August 2015

BDEW-Strompreisanalyse August 2015 BDEW- Haushalte und Industrie Berlin, 31. August 2015 www.bdew.de Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr um 1,4 %

Mehr

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen? Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen? Vortrag von Ralph Lenkert, Umweltpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Vertreter für DIE LINKE im Beirat

Mehr

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme Abb. 32: Regionale Zahlungsströme des EEG 211 EEG 211 gesamt: 4. 3.32 3. 2. 1. -1. -2. 1.595 1.685 1.291 784 479 386 28 16 3-377 -422-135 -238-17 -77-1.33-1.957-2.22 57-696 83-39 62 722 44 33-554 -48-343

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Energie-Info Reinhardtstraße 32 1117 Berlin Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland 1. Halbjahr 212 Berlin, August 212 Inhaltsverzeichnis

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2014 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 07.01.2015 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Das Grünstrom-Markt-Modell: Saubere Energie direkt zum Kunden. Die Weiterentwicklung des Modells

Das Grünstrom-Markt-Modell: Saubere Energie direkt zum Kunden. Die Weiterentwicklung des Modells Das Grünstrom-Markt-Modell: Saubere Energie direkt zum Kunden Die Weiterentwicklung des Modells Weiterentwicklung und Optimierung des Modells auf Basis der kritischen Diskussion in der Fachwelt Das GMM

Mehr

Komponentenzerlegung der Umlage zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien über das Erneuerbare Energien Gesetz

Komponentenzerlegung der Umlage zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien über das Erneuerbare Energien Gesetz Komponentenzerlegung der Umlage zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien über das Erneuerbare Energien Gesetz Kurzstudie Berlin, 11. Oktober 2012 Charlotte Loreck Dr. Felix Chr. Matthes

Mehr

Strukturprobleme und Arbeitsplatzdefizite

Strukturprobleme und Arbeitsplatzdefizite 2.3.5 Energiepolitik Die Energiewende hinterlässt ihre Spuren Die Energiewende ist auch im Saarland angekommen. Aber auf niedrigem Niveau. Weiterhin bestimmend für die saarländische Energiewirtschaft sind

Mehr

Strompreise Was kassiert der Staat? Und was macht er damit? Wolfgang Borchardt Mitglied des SprecherInenrates

Strompreise Was kassiert der Staat? Und was macht er damit? Wolfgang Borchardt Mitglied des SprecherInenrates Strompreise Was kassiert der Staat? Und was macht er damit? Wolfgang Borchardt Mitglied des SprecherInenrates BMWE: EEG-Erlöse der Anlagenbetreiber Strompreisentwicklung in Deutschland seit 1998 180 160

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2013 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 03.04.2014 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven BWE Bundesverband WindEnergie Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven Berliner Energieeffizienztage 2012 Berlin, 25.05.2012 Agenda 1. Stand

Mehr

Schlaglichter der energiepolitischen Debatte

Schlaglichter der energiepolitischen Debatte Schlaglichter der energiepolitischen Debatte Andreas Kuhlmann Geschäftsbereichsleiter h it Strategiet und Politik Soest, 6. März 2013 www.bdew.de Energiewende bedeutet für mich in erster Linie... Ausstieg

Mehr

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland Henning Dettmer Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland Neustrelitz, 11. September 2013 Agenda 1. Der BWE stellt sich vor 2. Windenergie in Deutschland Status quo 3. Stromerzeugungsmix 2012

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland Martin Kramer, RWE Deutschland AG Wien, 4. Juli 2013 RWE Deutschland AG 11.07.2013 SEITE 1 Wir spielen eine starke

Mehr

Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013

Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013 Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013 Berlin, 29. Oktober 2012 Weitere Umlagen

Mehr

Biogene Wärme im Energiemix der Zukunft Landwirtschaftskammer NRW, ZNR, Haus Düsse, 25. Januar 2008

Biogene Wärme im Energiemix der Zukunft Landwirtschaftskammer NRW, ZNR, Haus Düsse, 25. Januar 2008 Biogene Wärme im Energiemix der Zukunft Landwirtschaftskammer NRW, ZNR, Haus Düsse, 25. Januar 2008 BEE Björn Klusmann Referent Politik Bundesverband Erneuerbare Energie Bundesverband Erneuerbare Energie

Mehr

Indirekte Kosten der EEG-Förderung

Indirekte Kosten der EEG-Förderung Indirekte Kosten der EEG-Förderung Prof. Dr. Georg Erdmann Energiesysteme, TU-Berlin [www.ensys.tu-berlin.de] IAEE-Präsident [www.iaee.org] Energiepolitischer Dialog der CDU/CSUBundestagsfraktion Berlin

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Sachstand der Diskussion zum Grünstromvermarktungsmodell im BDEW

Sachstand der Diskussion zum Grünstromvermarktungsmodell im BDEW Sachstand der Diskussion zum Grünstromvermarktungsmodell im BDEW Stefan Thimm () - Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien Eberhard Holstein Grundgrün Energie GmbH - Geschäftsführer www.bdew.de Grünstromvermarktung

Mehr

Formular zur Meldung von Erneuerbare- Energien-Anlagen an die Bundesnetzagentur

Formular zur Meldung von Erneuerbare- Energien-Anlagen an die Bundesnetzagentur Formular zur Meldung von Erneuerbare- Energien-Anlagen an die Bundesnetzagentur An die Bundesnetzagentur per E-Mail an: anlagenregister@bnetza.de Mit diesem Formular können Erneuerbare-Energien-Anlagen

Mehr

Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1. Netzumlagen für 2014 stehen fest 4

Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1. Netzumlagen für 2014 stehen fest 4 Inhalt Seite Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1 Netzumlagen für 2014 stehen fest 4 Fehlerhafte Abrechnung der Gaskonzessionsabgabe gegenüber Industriekunden 6 Höhe der EEG-Umlage 2014

Mehr

Fachtagung: Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas Entwicklungen, Möglichkeiten und Perspektiven

Fachtagung: Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas Entwicklungen, Möglichkeiten und Perspektiven Die Direktvermarktung: aktueller Stand, Möglichkeiten und Ausblick Fachtagung: Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas Entwicklungen, Möglichkeiten und Perspektiven am 03. April 2014, Berlin

Mehr

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit

Mehr

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der an Land Berlin, April 2016 era - energy research architecture Verfasser: Björn Pieprzyk Erstellt im Auftrag von: Fraktion

Mehr

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Umdenken Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Umdenken Themen Die Rolle der Erneuerbaren Energien bei der Strompreisentwicklung

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Banning Unsere Vision: der Wandel hin zu einer dezentralen Energieversorgung

Mehr

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Prof. Dr. Frithjof Staiß Dipl.-Volksw. Andreas Püttner Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Juni 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25000 Windenergie-Anlagen mit 41200 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht - Sektorenkopplung zwischen Strom- und Wärmemarkt - Städtische Wärmeinfrastrukturen zur Speicherung von Windstrom und PV

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromproduktion aus lar- und Windenergie im Jahr 2011 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 30.08.2012 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Wertschöpfung in Kommunen

Wertschöpfung in Kommunen 1. Baden-Württembergischer Kämmerertag 20. Januar 2011 Wertschöpfung in Kommunen durch erneuerbare Energien Karl Greißing Leiter der Abteilung Energie und Wohnungsbau -2- -3- -4- Wir sichern die Energieversorgung.

Mehr

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die bei Netzbetreibern für das Jahr 202 Rücksendung bitte bis 07. Juni 203 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Referat 3 Alt-Friedrichsfelde 60 035 Berlin

Mehr

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung Flexible und dezentrale Wärme- und Stromerzeugung mit Bioenergieanlagen 3 WINDENERGIE. SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung PHOTOVOLTAIK 1 Überblck 0 CUBE? 1 Bioenergie heute und morgen 2 Marktintegration

Mehr

Strommarkt heute und morgen

Strommarkt heute und morgen Strommarkt heute und morgen Dr. Leonhard Birnbaum Jahrestagung Zement, 27.09.2011 in Düsseldorf RWE AG Dr. Leonhard Birnbaum 27.9.2011 SEITE 1 Der Strommarkt im Wandel Strommarkt gestern Strommarkt heute

Mehr

Anlage 1 zum Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Anlage 1 zum Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG Anlage 1 zum Bericht 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 16 EEG vergütete Vergütung Wasserkraft 0 0,00 Deponiegas 0 0,00 Klärgas 0 0,00 Grubengas 0 0,00 Biomasse 1.767.189 369.774,07 Geothermie 0 0,00 Windenergie Onshore

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2012 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 08.02.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Strompreise Zahlen, Daten, Fakten

Strompreise Zahlen, Daten, Fakten Strompreise Zahlen, Daten, Fakten Inhalt 1. Wie funktioniert der Strommarkt?... 2 2. Wie setzt sich der Strompreis zusammen?... 3 3. Wie hat sich der Strompreis entwickelt?... 8 Seite 1 von 9 1. Wie funktioniert

Mehr

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren

Entwicklung der erneuerbaren Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: März 212 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Rückblick auf wesentliche Entwicklungen sowie Ausblick auf 2015 BERLIN, 07. JANUAR 2015 Die wesentlichen Entwicklungen des Jahres 2014 auf einen Blick

Mehr

Energiewende umgestalten

Energiewende umgestalten Daten und Fakten zum Thema: Energiewende umgestalten Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Betreiber von EEG-Anlagen erhalten 15 bis 20 Jahre lang eine festgelegte Vergütung für den von ihnen erzeugten

Mehr

Vorläufige Entgelte gemäß 20 Abs.1 EnWG

Vorläufige Entgelte gemäß 20 Abs.1 EnWG Seite 1 von 5 Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Unter Vorbehalt gültig ab 01.01.2014 Vorläufige Entgelte gemäß 20 Abs.1 EnWG 1. Netznutzungsentgelte 1.1 Netzpreise für Kunden mit Leistungsmessung

Mehr

Externe Linkliste (Stand 16.12.2015)

Externe Linkliste (Stand 16.12.2015) Externe Linkliste (Stand 16.12.2015) zum Handbuch methodischer Grundfragen zur Masterplan-Erstellung Amprion, 2015. EEG-Anlagenstammdaten aktuell, http://www.amprion.net/eeg-anlagenstammdaten-aktuell [Stand

Mehr

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen? Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen? Vortrag von Ralph Lenkert, Umweltpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Vertreter für DIE LINKE im Beirat

Mehr

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel Berlin, 13. Fachgespräch der EEG-Clearingstelle 23. November 2012 Agenda 1. EPEX SPOT und die Rolle organisierter Märkte in Europa 2. Strombörse

Mehr