2. der Einführungsveranstaltung in die Tschechische Kultur- und Medienwissenschaft (TSC- M06)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. der Einführungsveranstaltung in die Tschechische Kultur- und Medienwissenschaft (TSC- M06)"

Transkript

1 Deutsch-schechische Studien: Als Grundlagen- und Orientierungsprüfung sind bis zum Ende des zweiten Semesters mindestens 8 nachzuweisen, darunter mindestens der Nachweis des erfolgreichen Abschlusses 1. von Sprachkursen im Umfang von 8 SWS. der Einführungsveranstaltung in die schechische Kultur- und Medienwissenschaft (SC- M0) 3. wahlweise der Einführungsveranstaltung in die schechische Sprachwissenschaft (SC- M04) oder in die schechische Literaturwissenschaft (SC-M05) 4. einer Vorlesung aus einem weiteren vom Studierenden selbst zu wählenden Basis bzw. Schwerpunktmodul

2 SC M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung schechisch 1 (Haupt-und Nebenfach). Fachgebiet / Verantwortlich: schechische Philologie / Lenka Nerlich 3. Inhalte des Moduls: Erwerb und Vertiefung von schechisch- Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör- und Leseverständnis, Grammatik sowie schriftliche und mündliche Sprachkompetenz 4. Qualifikationsziele des Moduls: Das Zielniveau orientiert sich an den Niveaustufen A+ bis B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats bzw. an UNIcert -Stufe I 5. eilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: Keine oder geringe Vorkenntnisse b) verpflichtende Nachweise: Keine. Verwendbarkeit des Moduls: schechische Philologie als Haupt- oder Nebenfach; Studieneinheit schechisch I Master Slavistik DS FKN IVWL UNIcert 7. Angebotsturnus des Moduls: Die Veranstaltungen werden einmal im Studienjahr angeboten 8. Dauer des Moduls: Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Fachsemester 30 Stunden / 1 Leistungspunkte

3 11. Zusammensetzung des Moduls: 11.1 Lehrveranstaltungen: Pflichtveranstaltungen: Lehrform hemenbereich/hema SWS / a) Übung Grundkurs schechisch I 4 Die Voraussetzungen für die - 4 b) Übung Grundkurs schechisch II 4 Vergabe werden im jeweiligen 5 c) kommentierten Phonetische und Übung Vorlesungsverzeichnis grammatische Übungen 3 Alternativ zum Pflichtbereich können auf Antrag beim Modulverantwortlichen die Sprachkurse des Bohemicums angerechnet werden (Punkte c) und d)) Wahlveranstaltungen: Lehrform hemenbereich/hema SWS / a) Übung Sprachpraktische Übungen Die Voraussetzungen für die - 3 b) Übung Intensivkurs im Ausland Vergabe werden im jeweiligen 3 c) Übung Intensivkurs I 4 kommentierten d) Vorlesungsverzeichnis Übung Sprachkurs I Modulabschlussprüfung (A) oder Modulteilprüfungen (): A/ Art und Inhalt der Prüfung Dauer Zeitpunkt Art der Bewertung Art, Inhalte, Dauer und Zeitpunkt der Prüfungen sind dem jeweiligen fachspezifischen kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. Falls die Pflichtveranstaltungen durch die Kurse des Bohemicums ersetzt werden, berechnet sich die Modulnote aus dem Durchschnitt der dort absolvierten Leistungen. 1. Modulnote: Die Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.* x Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen:* Grundkurs schechisch I 4/1 Grundkurs schechisch II 5/1 Phonetik 3/1 * Zutreffendes bitte ankreuzen. 13. Sonstiges: Falls die Pflichtveranstaltungen durch die Kurse des Bohemicums ersetzt werden, berechnet sich die Modulnote aus dem Durchschnitt der dort absolvierten Leistungen.

4 SC M 0 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung schechisch (Hauptfach). Fachgebiet / Verantwortlich: schechische Philologie / Lenka Nerlich 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der im Basismodul Sprachausbildung 1 erworbenen Fertigkeiten; raining des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks sowie des Übersetzens und der Grammatik 4. Qualifikationsziele des Moduls: Das Zielniveau orientiert sich an den Niveaustufen B1+ bis B des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats bzw. an UNIcert -Stufe II und befähigt zu einem Studien- und Arbeitsaufenthalt im Land der Zielsprache (unterste Mobilitätsstufe). 5. eilnahmevoraussetzungen: Modul SC M1 oder Vorkenntnisse auf dem Niveau GER B1 a) empfohlene Kenntnisse: GER B1 b) verpflichtende Nachweise: Erfolgreich abgeschlossenes Basismodul Sprachausbildung schechisch 1 Master Slavistik oder vergleichbarer Sprachausbildungsnachweis. Verwendbarkeit des Moduls: schechische Philologie als Hauptfach DS FKN IVWL UNIcert 7. Angebotsturnus des Moduls: Die Kurse werden im Studienjahr ein- bzw. zweimal angeboten. 8. Dauer des Moduls: Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Fachsemester 30 Stunden / 1 Leistungspunkte

5 11. Zusammensetzung des Moduls: 11.1 Lehrveranstaltungen: Pflichtveranstaltungen: Lehrform hemenbereich/hema SWS / a) schechisch-deutsche Übung Übersetzung I Die Voraussetzungen für die - 3 b) Konversation I oder Vergabe werden im jeweiligen Übung Intensivkurs im Ausland kommentierten 3 c) Deutsch-tschechische Vorlesungsverzeichnis Übung Übersetzung I 3 d) Übung Schreibtraining und Grammatik 3 Alternativ zum Pflichtbereich können auf Antrag beim Modulverantwortlichen die Sprachkurse des Bohemicums angerechnet werden Wahlpflichtveranstaltungen: Lehrform hemenbereich/hema SWS / a) Übung Intensivkurs II 4 Die Voraussetzungen für die - b) Vergabe werden im jeweiligen Übung Sprachkurs II 4 kommentierten Vorlesungsverzeichnis 11. Modulabschlussprüfung (A) oder Modulteilprüfungen (): A/ Art und Inhalt der Prüfung Dauer Zeitpunkt Art der Bewertung Art, Inhalte, Dauer und Zeitpunkt der Prüfungen für die Lehrveranstaltungen sind dem jeweiligen fachspezifischen kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. Falls die Pflichtveranstaltungen durch die Kurse des Bohemicums ersetzt werden, berechnet sich die Modulnote aus dem Durchschnitt der dort absolvierten Leistungen. 1. Modulnote: Die Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.* x Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen:* schechisch-deutsche Übersetzung I 1/4 Konversation I oder Intensivkurs im Ausland 1/4 Deutsch-tschechische Übersetzung I 1/4 Schreibtraining und Grammatik 1/4 * Zutreffendes bitte ankreuzen. 13. Sonstiges: Falls die Pflichtveranstaltungen durch die Kurse des Bohemicums ersetzt werden, berechnet sich die Modulnote aus dem Durchschnitt der dort absolvierten Leistungen.

6 SC M Name des Moduls: Basismodul schechische Sprachwissenschaft. Fachgebiet / Verantwortlich: schechische Philologie / Dr. homas Menzel 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die hematik und Methodik der tschechischen Sprachwissenschaft mit Vertiefung in einem ausgewählten eilbereich 4. Qualifikationsziele des Moduls: Erwerb von Grundbegriffen und grundlegenden Methoden der Sprachwissenschaft und ihre Anwendung auf synchrone Sprachzustände; Vertiefung der Anwendung sprachwissenschaftlicher Fragestellungen in ausgewählten eilbereichen. 5. eilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Grundkenntnisse des schechischen (können parallel im Sprachunterricht erworben werden) b) verpflichtende Nachweise: keine. Verwendbarkeit des Moduls: Grundstudium schechische Philologie; Deutsch-schechische Studien / Česko-německá studia; schechisch-studien I 7. Angebotsturnus des Moduls: im Studienjahr einmal 8. Dauer des Moduls: Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 1./. Fachsemester 540 Stunden / 18 Leistungspunkte

7 11. Zusammensetzung des Moduls: 11.1 Lehrveranstaltungen: Pflichtveranstaltungen: a) b) c) Lehrform hemenbereich/hema SWS / Übung Seminar Vorlesung Wahlveranstaltungen: Einführung in die tschechische Sprachwissenschaft Proseminar schechische Sprachwissenschaft schechische Sprachwissenschaft 3 Die Voraussetzungen für die - Vergabe werden im jeweiligen kommentierten Vorlesungsverzeichnis a) Lehrform hemenbereich/hema SWS / Übung Übung zur tschechischen Sprachwissenschaft Die Voraussetzungen für die - Vergabe werden im jeweiligen kommentierten Vorlesungsverzeichnis Die Voraussetzungen für die -Vergabe werden im jeweiligen kommentierten Vorlesungsverzeichnis Modulabschlussprüfung (A) oder Modulteilprüfungen (): A/ Art und Inhalt der Prüfung Dauer Zeitpunkt Art der Bewertung Art, Inhalte, Dauer und Zeitpunkt der Prüfungen sind dem jeweiligen fachspezifischen kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen 1. Modulnote: Die Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.* x Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen:* Einführung in die tschechische Sprachwissenschaft 1/3 Proseminar zur tschechischen Sprachwissenschaft 1/3 Vorlesung 1/3 * Zutreffendes bitte ankreuzen. 13. Sonstiges:

8 SC M Name des Moduls: Basismodul schechische Literaturwissenschaft. Fachgebiet / Verantwortlich: schechische Philologie / Prof. Walter Koschmal 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die hematik und Methoden der tschechischen Literaturwissenschaft; Überblick über die tschechische Literaturgeschichte 4. Qualifikationsziele des Moduls: Orientierung in der tschechischen Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte; Fähigkeit zur Anwendung literaturwissenschaftlicher Methoden bei der Analyse tschechischer literarischer Werke 5. eilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise:. Verwendbarkeit des Moduls: Grundstudium schechische Philologie; Deutsch-schechische Studien / Česko-německá studia; schechisch-studien I 7. Angebotsturnus des Moduls: im Studienjahr einmal 8. Dauer des Moduls: Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 540 Stunden / 18 Leistungspunkte

9 11. Zusammensetzung des Moduls: 11.1 Lehrveranstaltungen: Pflichtveranstaltungen: a) b) c) Lehrform hemenbereich/hema SWS / Übung Vorlesung Seminar Einführung in die tschechische Literaturwissenschaft schechische Literaturwissenschaft Proseminar schechische Literaturwissenschaft Wahlpflichtveranstaltungen: 3 Die Voraussetzungen für die - Vergabe werden im jeweiligen kommentierten Vorlesungsverzeichnis Lehrform hemenbereich/hema SWS / a) 11. Modulabschlussprüfung (A) oder Modulteilprüfungen (): A/ Art und Inhalt der Prüfung Dauer Zeitpunkt Art der Bewertung Art, Inhalte, Dauer und Zeitpunkt der Prüfungen sind dem jeweiligen fachspezifischen kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. 1. Modulnote: Die Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.* x Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen:* Einführung in die tschechische Literaturwissenschaft 1/3 Vorlesung zur tschechischen Literaturwissenschaft 1/3 Proseminar zur tschechischen Literaturwissenschaft 1/3 * Zutreffendes bitte ankreuzen. 13. Sonstiges:

10 SC M 0 1. Name des Moduls: Basismodul schechische Kultur- und Medienwissenschaft. Fachgebiet / Verantwortlich: schechische Philologie / Dr. homas Menzel 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die hematik und Methodik der tschechischen Kultur- und Medienrwissenschaft; Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der tschechischen Kultur- und Medienwissenschaft (Sprache, Literatur, Film, Medien u.a.). Die relevanten Leistungen sind i.d.r. in der Bohemistik (Slavistik und Bohemicum) zu erbringen. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Erwerb von Grundbegriffen und grundlegenden Methoden der Kultur- und Medienwissenschaft; Kompetenz zur Beschaffung und Aufbereitung von Informationen über die entsprechende Kultur; Kenntnis und Erfassen ausgewählter fremdkultureller Orientierungssysteme. 5. eilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Grundkenntnisse des schechischen (können parallel im Sprachunterricht erworben werden) b) verpflichtende Nachweise: keine. Verwendbarkeit des Moduls: Grundstudium schechische Philologie; Deutsch-schechische Studien / Česko-německá studia; schechisch-studien I 7. Angebotsturnus des Moduls: im Studienjahr einmal 8. Dauer des Moduls: Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 1. /. Fachsemester 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 540 Stunden / 18 Leistungspunkte

11 11. Zusammensetzung des Moduls: 11.1 Lehrveranstaltungen: Pflichtveranstaltungen: a) b) c) Lehrform hemenbereich/hema SWS / Übung Vorlesung / Übung/Seminar Vorlesung / Übung/Seminar Wahlpflichtveranstaltungen: a) Einführung in die tschechische Kulturwissenschaft Vorlesung o. Übung o. Proseminar zur tschechischen Kulturwissenschaft Vorlesung o. Übung o. Proseminar zur tschechischen Kulturwissenschaft Lehrform hemenbereich/hema SWS / Praktikum Auslandspraktikum von mindestens 4 Wochen als Alternative für die Veranstaltung Nr c) (mit ausführlichem Ergebnisbericht als Leistungsnachweis) 3 Die Voraussetzungen für die - Vergabe werden im jeweiligen kommentierten Vorlesungsverzeichnis Die Voraussetzungen für die - Vergabe werden im jeweiligen kommentierten Vorlesungsverzeichnis Im Rahmen der Deutsch-schechischen Studien kann im Modul SC-M0 für die Veranstaltung Nr. c kein Praktikum eingebracht werden. 11. Modulabschlussprüfung (A) oder Modulteilprüfungen (): A/ Art und Inhalt der Prüfung Dauer Zeitpunkt Art der Bewertung Art, Inhalte, Dauer und Zeitpunkt der Prüfungen sind dem jeweiligen fachspezifischen kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. 1. Modulnote: Die Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.* x Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen:* Einführung in die tschechische Kulturwissenschaft 1/3 Vorlesung o. Übung o. Proseminar zu den in Punkt 3 genannten Bereichen 1/3 Vorlesung o. Übung o. Proseminar zu den in Punkt 3 genannten Bereichen 1/3 * Zutreffendes bitte ankreuzen. 13. Sonstiges:

12 IKS - M Name des Moduls: Interkulturelle Kommunikation. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik / Prof. Dr. Nekula (nur für DS) 3. Inhalte / Lehrziele Solide vertiefte Kenntnisse der heorie, Geschichte und Praxis interkultureller Kommunikation; Erwerb interkultureller Kompetenz 4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: 5. Bedingungen: - verwendbar in: Interkulturelle Studien I; Deutsch-Französische Studien; Deutsch-Spanische Studien; Deutsch-schechische Studien. - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:. Wie häufig wird das Modul angeboten? Innerhalb von 4 Semestern werden alle Kurse angeboten 7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? Minimum Semester 8. Zusammensetzung: Pflicht sind die Veranstaltungen Nr. 1 und Nr., Nr. 3 ist optional Nr. Veranstaltungen SWS A Pflichtbereich 1 Vorlesung zur heorie oder Geschichte interkultureller 7 Kommunikation (mit Leistungsnachweis) Proseminar oder Übung zur interkulturellen Kommunikation (mit Leistungsnachweis) 7 B Wahlbereich 3 Praktikum (optional) 4 Summe im Pflichtbereich Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und erreichten Noten ermittelt.

13 IKS - M 0 1. Name des Moduls: Geschichte, Geographie, Politik im internationalen Kontext. Verantwortlich: Romanistik / Prof. Dr. Nekula (nur für DS) 3. Inhalte / Lehrziele Wissenschaftliche Einführung in ausgewählte Bereiche der Geschichte, Politik und Geographie unter dem Aspekt des internationalen Kulturkontaktes 4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: 5. Bedingungen: - verwendbar in: Interkulturelle Studien II; Deutsch-Französische Studien; Deutsch-Spanische Studien; Deutsch-schechische Studien. - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:. Wie häufig wird das Modul angeboten? Innerhalb von 4 Semestern werden Veranstaltungen aus zweien der Bereiche angeboten 7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? Minimum Semester 8. Zusammensetzung: Zwei der im Folgenden genannten Veranstaltungen sind Pflicht. Nr. Veranstaltungen SWS A Pflichtbereich 1 Vorlesung aus der Geschichtswissenschaft 7 Vorlesung aus der Geographie 7 3 Vorlesung aus der Politikwissenschaft 7 4 Seminar oder Übung aus der Geschichtswissenschaft 7 5 Seminar oder Übung aus der Geographie 7 Seminar oder Übung aus der Politikwissenschaft 7 Summe im Pflichtbereich Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem Durchschnitt der in beiden ausgewählten Veranstaltungen (aus Nr. 1-) erreichten Noten ermittelt.

14 IKS - M 1 1. Name des Moduls: Gesellschaft, Wirtschaft, Recht im internationalen Kontext. Verantwortlich: Romanistik / Prof. Dr. Nekula (nur für DS) 3. Inhalte / Lehrziele Wissenschaftliche Einführung in ausgewählte Bereiche der Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft unter dem Aspekt des internationalen Kulturkontaktes 4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: 5. Bedingungen: - verwendbar in: Interkulturelle Studien II; Deutsch-Französische Studien; Deutsch-Spanische Studien; Deutsch-schechische Studien. - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:. Wie häufig wird das Modul angeboten? Innerhalb von 4 Semestern werden Veranstaltungen aus zweien der Bereiche angeboten 7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? Minimum Semester 8. Zusammensetzung: Zwei der im Folgenden genannten Veranstaltungen sind Pflicht. Nr. Veranstaltungen SWS A Pflichtbereich 1 Vorlesung aus der Soziologie 7 Vorlesung aus der Wirtschaftswissenschaft 7 3 Vorlesung aus der Rechtswissenschaft 7 4 Seminar oder Übung aus der Soziologie 7 5 Seminar oder Übung aus der Wirtschaftswissenschaft 7 Seminar oder Übung aus der Rechtswissenschaft 7 Summe im Pflichtbereich Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem Durchschnitt der in den beiden ausgewählten Veranstaltungen (aus Nr. 1-) erreichten Noten ermittelt.

15 DS M01 1. Name des Moduls: Basismodul Wirtschaftswissenschaften I für Deutsch- schechische Studien. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Joachim Möller (Volkswirtschaft) 3. Inhalte / Lehrziele: Grundlegendes Studium der Volkswirtschaftslehre(eil 1) und grundlegende wissenschaftliche Einführung in die hematik und Methodik der Betriebswirtschaftslehre 4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art Keine b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Keine 5. Bedingungen: - verwendbar in: Deutsch-schechische Studien - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:. Wie häufig wird das Modul angeboten? jedes Semester 7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? in zwei Semestern 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS A Pflichtbereich 1 Vorlesung Einführung in die BWL 1 Vorlesung und Übung: 4 8 Makro I oder Mikro I 3 Vorlesung und Übung: Makro II oder Mikro II 4 8 B Wahlbereich Summe aus dem Pflichtbereich Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. -3 erreichten Noten ermittelt.

16 DS M10 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Deutsch-schechische Studien. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik/Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele: Vertiefung der tschechischen Sprachkenntnisse insbesondere im Bereich der Grammatik und des schriftlichen Ausdrucks; Wissenschaftliche Beschäftigung mit einem hema zur deutschtschechischen hematik 4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art Keine b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Keine 5. Bedingungen: - verwendbar in: Deutsch-schechische Studien - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:. Wie häufig wird das Modul angeboten? jedes Semester 7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? in zwei Semestern 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS A Pflichtbereich 1 schechisch-deutsche Übersetzung II 3 Hauptseminar zur deutsch-tschechischen hematik 10 B Wahlbereich Intensivkurs in der ČR (Bohemicum) 3 Summe aus dem Pflichtbereich Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem Durchschnitt der Veranstaltungen Nr.1 - Nr. erreichten Noten ermittelt, wobei die Note der Veranstaltung Nr. doppelt gewichtet wird.

17 DS - M11 1. Name des Moduls: Projekt-/Praktikumsmodul Deutsch-schechische Studien. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik/Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele: Praxiserfahrung in deutschen und / oder tschechischen Unternehmen und Institutionen zum Erwerb interkultureller Kompetenz 4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: 5. Bedingungen: - verwendbar in: Deutsch-schechische Studien - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:. Wie häufig wird das Modul angeboten? 7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? Drei Monate 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS A Pflichtbereich 1 Praktikum von mindestens drei Monaten Dauer, wobei mindestens zwei Monate im tschechischsprachigen Umfeld zu erbringen sind (mit Leistungsnachweis) n.a. 0 B Wahlbereich Summe aus dem Pflichtbereich n.a Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die erfolgreiche eilnahme an den Veranstaltungen wird aufgrund eines Leistungsnachweises bescheinigt. Es wird keine Endnote des Moduls ermittelt.

18 DS M 1 1. Name des Moduls: Freies Modul. Fachgebiet / Verantwortlich: Deutsch-schechische Studien / Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der Kenntnisse in den an den Deutsch- schechischen Studien beteiligten Disziplinen zur weiteren fachlichen Profilierung und/oder Erwerb einer zweiten für Mittel- und Osteuropa relevanten Fremdsprache 4. Qualifikationsziele des Moduls: Stärkung der Schwerpunktbildung im Rahmen der beteiligten Fächer und Vertiefung des theoretischen Denkens im Schwerpunktfach; Fähigkeit zu Erschließung, Analyse und Präsentation der für den Schwerpunkt relevanten Daten; sprachliche Orientierung im übrigen Mittel- und Osteuropa 5. eilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise:. Verwendbarkeit des Moduls: Deutsch-schechische Studien 7. Angebotsturnus des Moduls: 8. Dauer des Moduls: Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 510 Stunden / 17 Leistungspunkte

19 11. Zusammensetzung des Moduls: 11.1 Lehrveranstaltungen: Pflichtveranstaltungen: a) b) Lehrform hemenbereich/hema SWS / V / Ü / S Sprachkurs Vertiefung des gewählten Schwerpunkts* zweite slavische oder eine andere in Mittel- u. Osteuropa relevante. Sprache s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis s. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis c) * einzubringen sind Veranstaltungen, die die bestehenden fachlichen Basis-, Schwerpunkt oder Aufbaumodule inhaltlich und methodisch ergänzen Wahlpflichtveranstaltungen: Lehrform hemenbereich/hema SWS / a) b) c) 11. Modulabschlussprüfung (A) oder Modulteilprüfungen (): A/ Art und Inhalt der Prüfung Dauer Zeitpunkt Art der Bewertung bestanden / nicht bestanden bestanden / nicht bestanden Art, Inhalte, Dauer und Zeitpunkt der Prüfungen für die Lehrveranstaltungen sind dem jeweiligen fachspezifischen kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. 1. Modulnote: Die Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.* x Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen:* Das Modul wird nicht. Es ist bestanden, wenn mind 17 erreicht sind. * Zutreffendes bitte ankreuzen. 13. Sonstiges:

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts gültig ab Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung I für Deutsch-Polnische Studien 2 M 02: Basismodul

Mehr

SPA - M 01. 6. Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M 01. 6. Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01 Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Fremdsprache für DSS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg IKE SP M 01

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg IKE SP M 01 Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg IKE SP M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Romanische Zielsprache (Französisch, Italienisch oder

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Dr. Wieland Kranich 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie

Mehr

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen Stand: Juni 2015 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Vom 2. April 2009 Geändert am 28. Oktober 2013 Geändert am

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils . Besonderer Teil für das Fach Internationale (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) Aufgrund von..des LHG hat der Senat der Universität Tübingen am...200. den nachstehenden Besonderen Teil

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Französische Philologie als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 4.11.2013 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie der Theologischen Fakultät

Mehr

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

MEI-M 25. 5. Teilnahmevoraussetzungen:

MEI-M 25. 5. Teilnahmevoraussetzungen: MEI-M 25 1. Name des Moduls: Vertiefungsmodul Software Engineering (Advanced Software Engineering) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medieninformatik / Prof. Dr. Christian Wolff und die Lehrenden des Lehrstuhls

Mehr

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik Romanisches Seminar Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik B.A. Französisch B.A. Italienisch B.A. Spanisch B.A. Portugiesisch (Nebenfach) 1 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Modulhandbuch Sprachpraxis Slavistik

Modulhandbuch Sprachpraxis Slavistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften SLAVISTIK Der BA/MA-Prüfungsausschuss Slavistik Modulhandbuch Sprachpraxis Slavistik (Stand: Juni 2009: gültig für: WS 2009/10)

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät. B13: Französische Sprache, Literatur und Kultur

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät. B13: Französische Sprache, Literatur und Kultur Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät B13: Französische Sprache, Literatur und Kultur Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche,

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Romanistik im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz (Schwerpunkt Französisch) Vom 17. Mai 2001 Aufgrund von 21 Abs.1 des Gesetzes über

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Slavistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Bachelor of Arts - Europäische Kulturgeschichte Übersicht

Bachelor of Arts - Europäische Kulturgeschichte Übersicht Bachelor of Arts - Europäische Kulturgeschichte Übersicht Hauptfach Europäische Kulturgeschichte Pflichtbereich 90 LP Nebenfach 60 LP Wahlpflicht- Bereich 30 LP Modulgruppe Signatur SWS LP Einführung in

Mehr

BA/MA Romanistik und Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

BA/MA Romanistik und Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch Kurzinformation BA/MA Romanistik und Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch www.uni-bamberg.de/romanistik (Stand: Dezember 2014) Gegenstand der Romanistik sind traditionell die Sprachen und Literaturen,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen STUDIENORDNUNG für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 21. September 2001 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname SWS ECTS 1 P// SQL i Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen

Mehr

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können: Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus

Mehr

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiendekan Wirtschaft Prof. Dr. J. Schlüchtermann, LS BWL V, 95440 Bayreuth Telefon: 0921/55-2862 Telefax: 0921/55-5359 e-mail: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Science Psychologie

Modulhandbuch Bachelor of Science Psychologie Modulhandbuch Bachelor of Science Psychologie gültig ab Wintersemester 20/2 bis Inhaltsverzeichnis Module M 0: Statistik 2 M 02: Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Modulhandbuch Studienbegleitende IT-Ausbildung

Modulhandbuch Studienbegleitende IT-Ausbildung Modulhandbuch Studienbegleitende IT-Ausbildung gültig ab Wintersemester 2015/16 Ausbildungsziele der Studienbegleitenden IT-Ausbildung Ergänzend zum Fachstudium vermittelt die Studienbegleitende IT-Ausbildung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 29 Rostock, 08. 12. 2010 Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 20 vom 05. 10. 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * )

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * ) Ordnung für das Studium der Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 15. Oktober 1997 i. d. F. der Änderungssatzung vom 30. April 1999* *Diese Ordnung wurde mit Satzung

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Afrikawissenschaften als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Afrikawissenschaften als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Fakultätsinstitut für Asien- und Afrikawissenschaften Afrika-Institut Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Afrikawissenschaften als Hauptfach (HF) und als

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Orientalisches Seminar Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Stand: 05.02.2007 Grundlage: Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie

UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie Sprachenzentrum UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie 1. Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung (1) Das Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Französisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 30.01.2004 Auf Grund

Mehr

STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG

STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG I) Bachelor Deutsche Philologie (alt) Fachstudienberatung: Dr. Marcel Krings: marcel.krings@gs.uni-heidelberg.de Regelstudienzeit 6 Semester studierbar

Mehr

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module M 25: Vertiefungsmodul Software Engineering (Advanced Software Engineering) M 26: Projektmodul

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ANLAGE A: PRÜFUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE KERNFÄCHER UND SACHFÄCHER IM RAHMEN DER DIPLOMVORPRÜFUNG

INHALTSVERZEICHNIS ANLAGE A: PRÜFUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE KERNFÄCHER UND SACHFÄCHER IM RAHMEN DER DIPLOMVORPRÜFUNG ANLAGEN A und B INHALTSVERZEICHNIS ANLAGE A: PRÜFUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE KERNFÄCHER UND SACHFÄCHER IM RAHMEN DER DIPLOMVORPRÜFUNG I. KERNFACH ANGLISTIK 1 1 2. Schriftliche Prüfung 1 3. Mündliche Prüfung

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ROMANISTIK INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bestimmungen für das Studium des Schulfaches Deutsch am Departement für Germanistik an der Universität

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Economics mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vom 28. Juli 2009 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36 Abs. 1

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre vom 1. August 2007 mit Änderungen vom 24. März 2011, 19. Mai 2011 und 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät,

Mehr

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. Vorbemerkungen ist Deutsch oder Englisch, nach Absprache zwischen Dozent 1 und Studenten. Lehrveranstaltungen, die sich explizit auch an die Studenten

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft Erläuterungen zu den fachspezifischen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013)

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Gemäß der Prüfungsordnung (PO) Besonderer Teil, 2, sind im Rahmen des Studiums

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienzeit

1 Geltungsbereich. 2 Studienzeit Studienordnung für das Studium des Faches Englische Sprachwissenschaft im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. April 2003 Aufgrund der 5 Abs. 2 Nr. 2 und 80 Abs. 2 Nr.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Einführung in die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsromanistik Französisch und Wirtschaftsromanistik Spanisch

Einführung in die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsromanistik Französisch und Wirtschaftsromanistik Spanisch Einführung in die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsromanistik Französisch und Wirtschaftsromanistik Spanisch Prof. Dr. Angela Schrott, Dipl. WiRo. Dorothea Kadenbach WS 2012-2013 1 1. Das Institut für Romanistik

Mehr

Zusatzvereinbarung zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Universität Regensburg und der Univerzita Karlova v Praze vom 15.

Zusatzvereinbarung zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Universität Regensburg und der Univerzita Karlova v Praze vom 15. Zusatzvereinbarung zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Universität Regensburg und der Univerzita Karlova v Praze vom 15. April 1999 Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, D-93053

Mehr

Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Bachelor of Arts (Kulturwissenschaften)

Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Bachelor of Arts (Kulturwissenschaften) Aufgrund von 19 Abs. 2 S. 1 und 22 Abs. 2 S. 1 in Verbindung mit 72 Abs. 2 Ziff. 1 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) vom 28.04.2014 (GVBl.I/14, Nr. 18) in Verbindung mit 3 Abs. 2 der Verordnung

Mehr