5. Crash- und Medien-Recovery

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Crash- und Medien-Recovery"

Transkript

1 5. Crash- und Medien-Recvery Crash-Recvery Restart-Przedur Red-Recvery Einsatz vn Cmpensatin Lg Recrd Beispiel Medien-Recvery (Behandlung vn Gerätefehlern) Alternativen Inkrementelles Dumping Erstellung transaktinsknsistenter Archivkpien Single Page Recvery 5-1 Crash-Recvery jüngster transaktinsknsistenter DB-Zustand aus permanenter DB und (temprärer) Lg-Datei herzustellen Idemptenz der Recvery: Fehler während Recvery müssen behandelbar sein bei Update-in-Place (NnATOMIC): Zustand der permanenten DB nach Crash unvrhersehbar (nicht aktinsknsistent) ein Blck der permanenten DB ist entweder - aktuell der - veraltet (NOFORCE) REDO der - schmutzig (STEAL) UNDO 5-2

2 Crash-Recvery (NnAtmic, Steal, NFrce, Fuzzy Checkpint) Lg-Datei wird 3-mal gelesen: 1. Analyse-Lauf (vm letzten Checkpint bis zum Lg-Ende): - Bestimmung vn Gewinner- und Verlierer-Transaktinen swie der Seiten, die vn ihnen geändert wurden 2. REDO-Lauf: Vrwärtslesen des Lgs (Startpunkt MinDirtyPageLSN) Wiederhlung der Änderungen vn Gewinner-Transaktinen (selektives Red) bzw. vn allen Transaktinen (vllständiges Red), sfern erfrderlich (LSN-Vergleich) Betrffene Seiten sind einzulesen 3. UNDO-Lauf: Rücksetzen der Verlierer-Transaktinen Rückwärtslesen des Lgs bis zum BOT-Satz der ältesten Verlierer-Transaktin Lg Checkpint C Analyse REDO vn Gewinner-Transaktinen UNDO vn Verlierer-Transaktinen 5-3 Red-Recvery physilgisches und physisches Lgging: Ntwendigkeit einer Red-Aktin für Lg-Satz L wird über PageLSN der betrffenen Seite B angezeigt if (B nicht gepuffert) then (lies B in den Hauptspeicher ein); if LSN (L) > PageLSN (B) then d; REDO (Änderung aus L); PageLSN (B) := LSN (L); end; wiederhlte Anwendung des Lg-Satzes (z.b. nach mehrfachen Fehlern) erhält Krrektheit (Idemptenz der Recvery) 10 Lg LSN T 1 T 1 : Cmmit T 1 T

3 T1 T3 A -> A' Schreibvrgänge in DB D -> D' Analyselauf: Verlierer: Gewinner: relevante Seiten: C -> C' C' Beispiel B -> B' D -> D ' B' Systemfehler DB-Inhalt Page- Seite LSN A 5 B 90 C 70 D 8 Lg-Inhalt LSN Lg-Satz 10 BOT (T1) 20 BOT (T3) 30 T1, A -> A 40 BOT () 50 T3, D -> D 60 Cmmit (T3) 70, C -> C 80, D -> D 90 T1, B -> B 100 Cmmit () Red-Lauf: Und-Lauf: 5-5 Prbleme bei LSN-Verwendung (für Und) UNDO für Verlierer, wenn PageLSN >= LSN (Und-Lg-Satz)??? Prblem 1: Transaktinsrücksetzungen 10 T1 Lg LSN Red-Lauf: Änderung vn wird wiederhlt (Page-LSN := 40) Und-Lauf: Änderung 20 vn T1 wird zurückgesetzt (da 20 < 40) -> Fehler Prblem 2: Satzsperren T1: Rllback : Cmmit T1 10 T1 T1: Cmmit Lg LSN REDO vn Änderung 30 (Page-LSN := 30) UNDO vn Änderung 20, bwhl nicht in der Seite vrhanden 5-6

4 Lösung der Prbleme Prtkllieren der Und-Operatinen durch Cmpensatin Lg Recrds (CLR) Vllständiges Red der "Repeating Histry", d.h. im Red-Lauf werden alle Änderungen (auch vn Verlierer-Transaktinen) wiederhlt Lg C Checkpint Analyse REDO ALL UNDO vn Verlierer-Transaktinen, die vn Crash unterbrchen wurden Umsetzung durch ARIES-Prtkll (Algrithm fr Recvery and Islatin Expliting Semantics) entwickelt vn Mhan et al. (IBM Research) realisiert in mehreren kmmerziellen DBS 5-7 Cmpensatin Lg Recrds (CLR) Cmpensatin Lg Recrd (CLR) = Lg-Satz einer Und-Operatin CLR wird geschrieben für jede Seitenänderung beim Rllback im Nrmalbetrieb für jede Und-Operatin während der Crash-Recvery Beispiel LSN 10 T1:a 20 T1: a 30 T1: Rllback a = CLR zu Lg-Satz a : Cmmit vllständiges Red: CLR-Einsatz bei Repeating Histry (ARIES) Red-Lauf : Wiederhlung vn Rllback-Operatinen durch Anwendung der CLR-Sätze Und-Lauf: nur für Transaktinen, die bei Rechnerausfall aktiv waren (hne LSN-Vergleich!) Und-Operatinen wiederum zu prtkllieren (CLRs) PageLSN erhält LSN des CLR-Satzes 5-8

5 CLR (2) effiziente Behandlung vn Crashs während Recvery jeder CLR-Satz hält Rückwärtsverweis auf transaktinsspezifischen Vrgänger des Lg- Satzes, für den er die UNDO-Operatin repräsentiert durch Crash unterbrchene Rllback-Aktin kann drt frtfahren, w sie beim Crash- Zeitpunkt angekmmen war (keine Kmpensatin und erneute Durchführung) a b c c b a Lg CLR-Einsatz (ARIES) Rücksetzen während des UNDO-Laufes erflgt hne LSN- Vergleich alle nch nicht bearbeiteten UNDO-Sätze vn Verlierer-Transaktinen werden angewendet erfrderlich, da Red-Lauf auch Änderungen vn Verlierer-Transaktinen wiederhlt hatte ( Repeating Histry ) kein UNDO vn CLR-Sätzen 5-9 T1 T4 T3 A -> A' D -> D' B -> B C -> C Rllback (A -> A) A -> A Beispiel D -> D ' Schreibvrgänge D' B' in DB Systemfehler Analyselauf: - Verlierer-Transaktinen: T1, ; davn nch aktiv zum Crash-Zeitpunkt - Gewinner: T3, T4 - relevante Seiten: A, D, B, C Vllständiges Red: Red ( PageLSN( Red ( PageLSN( Red ( PageLSN( Red ( PageLSN( Und-Lauf: nur betrffen DB-Inhalt Page- Seite LSN A 5 B 60 C 10 D 40 Lg-Inhalt LSN Lg-Satz BOT (T3) 30 T1, A -> A 40 T4, D -> D 50 Cmmit (T4) 60, B -> B 70 T3, C -> C 80 T1, A A (CLR) 90 Rllback (T1) 100 T3, A -> A 110 Cmmit (T3) 120, D -> D 5-10

6 Platten-Recvery Spiegelplatten schnellste und einfachste Lösung hhe Speicherksten Dppelfehler nicht auszuschließen Disk-Arrays (RAID-5) geringere Speicherksten als Spiegelplatten, jedch auch geringere Fehlertleranz langsamerer Zugriff für einzelne Blöcke, dafür Unterstützung vn E/A-Parallelität Alternative: Archivkpie + Archiv-Lg Archivkpie + Archiv-Lg sind längerfristig verfügbar zu halten (z.b. auf Band) Führen vn Generatinen der Archivkpie Duplex-Lgging für Archiv-Lg Archivkpie Archiv- Lg Temprärer Lg Archiv-Lg ffline aus (temprärer) Lg-Datei ableitbar Erstellung vn Archivkpien und Archiv-Lg erflgt segmentrientiert 5-11 DB Erstellung der Archivkpie (Dump) Unterbrechung des Änderungsbetriebs zur Erstellung einer DB-Kpie i.a. nicht tlerierbar Alternativen: Incremental Dumping - Ableiten neuer Generatinen aus Urkpie - nur Änderungen seit der letzten Archivkpie werden prtklliert - Offline-Erstellung einer aktuelleren Kpie Online-Erstellung einer vllständigen Archivkpie (parallel zum Änderungsbetrieb) Unterschiedliche Knsistenzgrade: Fuzzy Dump - Kpieren der DB im laufenden Betrieb, kurze Lesesperren - bei Plattenfehler Archiv-Lg ab Beginn der Dump-Erstellung anzuwenden Aktinsknsistente Archivkpie (Vraussetzung bei lgischem Operatins-Lgging) Transaktinsknsistente Archivkpie (Vraussetzung bei lgischem Transaktins-Lgging) - Black-/White-Verfahren - Cpy-n-Update-Verfahren 5-12

7 Inkrementelles Dumping nur seit der letzten Archivkpie-Erstellung geänderte DB-Seiten werden archiviert alte vllständige Archivkpie inkrementelle Archivkpie 1 inkrementelle Archivkpie n jüngere vllständige Archivkpie Archiv-Lg (+ temp. Lg) aktuelle DB Erkennung geänderter Seiten Archivierungs-Bit pr Seite -> alle Seiten für Dump-Erstellung zu lesen sehr hher E/A-Aufwand besser: Verwendung separater Datenstrukturen (Bitlisten) Änderungsbit zeigt Ntwendigkeit, Seite in den nächsten Dump zu schreiben Setzen des Änderungsbits falls (PageLSN der ungeänderten Seite) < (LSN zu Beginn des letzten Dumps) 5-13 Black-/White-Verfahren Erzeugung transaktinsknsistenter Archivkpien Paint-Bit pr Seite: weiß: Seite wurde nch nicht überprüft schwarz: Seite wurde bereits verarbeitet Mdified-Bit pr Seite zeigt an, b eine Änderung seit Erstellung der letzten Archivkpie erflgte (inkrementelles Dumping) spezieller Schreibprzess zur Erstellung der Archivkpie färbt alle weißen Seiten schwarz und schreibt geänderte Seiten in Archivkpie: WHILE there are white pages DO; lck any white page; // shrt read lck IF page is mdified THEN DO; write page t archive cpy; clear mdified bit; END; change page clr; release page lck; END; Transaktinen, die swhl weiße als auch schwarze Objekte geändert haben ( graue Transaktinen ), werden zurückgesetzt ( Farbtest am Transaktinsende) 5-14

8 Black-/White-Verfahren: Beispiel Dump- Przeß P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 write T1 P5 P7 P2 P1 T3 P2 P Black-White-Verfahren: Cpy n Update Rücksetzung vn Transaktinen zu umgehen Beste Lösung: Cpy n Update ( save sme ) Es werden nur schwarze Transaktinen zugelassen, d.h. Dump beinhaltet keine Änderung seit Dump-Beginn während Dump-Przeß wird bei Änderung eines weißen Objektes Kpie mit Befre- Image der Seite angelegt Dump-Przess greift auf Befre-Images zu Archivkpie entspricht DB-Schnappschuss bei Dump-Beginn Merkmale Transaktinsknsistenter Dump keine Rücksetzungen / Blckierungen vn Transaktinen geringer Speicheraufwand für Befre-Images Ähnlichkeit zu Mehrversinen-Synchrnisatin mit Dump als langer Lese-Transaktin 5-16

9 Single Page Recvery* häufiger Spezialfall der Medien-Recvery nur eine Seite bzw. einzelne Seiten fehlerhaft kmplette Medien-Recvery dauert zu lange dedizierte Unterstützung wünschenswert neue Fehlerkategrie? Prcessr Prcessr Prcessr Prcessr Memry Memry Memry Memry Strage Strage Strage Strage Seitenfehler Medienfehler Rechnerfehler (Crash) Systemfehler/Kmplettausfall *G. Graefe, H.A. Kun: Definitin, Detectin, and Recvery f Single-Page Failures, a Furth Class f Database Failures. PVLDB 5(7): (2012) 5-17 Single Page Recvery (2) Beschleunigung durch Rückwärts-Verkettung vn Lg-Sätzen pr Seite Einsatz eines sg. Page Recvery Indexes mit Verweis auf letzte Seitenkpie (in vllständiger der inkrementeller Archivkpie) swie den letzten Lg-Eintrag der Seite auf Lg-Datei Seiten-Recvery Einspielen der letzten Seitenkpie Durchgang aller Lg-Sätze vn letzten bis zu erstem seit der Kpieerstellung Anwendung der Red-Sätze in umgekehrter Reihenflge 5-18

10 Crash-Recvery Zusammenfassung Analyse-, Red-, Und-Lauf auf temprärer Lg-Datei Red über Vergleich PageLSN mit LSN der Lg-Sätze Ntwendigkeit vn Cmpensatin Lg Recrds vllständiges Red (ARIES) unterstützt Satzsperren Idemptenz: Crashs während Recvery können behandelt werden Erstellung vn Archivkpien der DB (Dumping) inkrementelle vs. vllständige Dumps "Fuzzy Dumps" vs. aktins/transaktinsknsistente Dumps transaktinsknsistente Archivkpie durch "Cpy n Update" schnelle Reknstruktin einzelner Seiten wünschenswert 5-19

Fehlerbehandlung (Recovery)

Fehlerbehandlung (Recovery) Kapitel 9 Fehlerbehandlung (Recovery) 345 / 520 Überblick Recovery Wichtige Aufgabe eines DBMS ist das Verhindern von Datenverlust durch Systemabstürze Die zwei wichtigsten Mechanismen des Recovery sind:

Mehr

Kapitel 8 Verteilte Datenbanken

Kapitel 8 Verteilte Datenbanken Kapitel 8 Verteilte Datenbanken Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2012/13 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich 2010 Tbias Emrich, Erich Schubert unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums

Mehr

Kapitel 3: Logging & Recovery

Kapitel 3: Logging & Recovery Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Sommersemester 2006 Vorlesung: Christian Böhm Übungen: Elke Achtert,

Mehr

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de Datenbankanwendung Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de Vorsorge für den Fehlerfall Logging ˆ Sammlung redundanter Daten bei Änderungen im Normalbetrieb,

Mehr

Wiederherstellung (Recovery)

Wiederherstellung (Recovery) Fragestellungen Aufgaben der Komponenten für das Recovery: Sicherstellung der Dauerhaftigkeit der gespeicherten Daten, d.h. Daten, die in einer Transaktion einmal bestätigt wurden (commit), bleiben auch

Mehr

Kapitel 8 Verteilte Datenbanken. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2010/11 LMU München

Kapitel 8 Verteilte Datenbanken. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2010/11 LMU München Kapitel 8 Verteilte Datenbanken Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2010/11 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Recovery- und Buffermanager

Recovery- und Buffermanager Recovery- und Buffermanager Gesamtübersicht der Komponenten beim Zusammenspiel des lokalen Recovery Manager und des Datenbank Buffer Manager: persistenter Log Main memory Lokaler Recovery Manager (LRM)

Mehr

Vorlesungsinhalt. Recovery. G. Specht: Datenbanksysteme 11-1. Kapitel XI. Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr.

Vorlesungsinhalt. Recovery. G. Specht: Datenbanksysteme 11-1. Kapitel XI. Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Recovery Kapitel XI Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Günther Specht Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Vorlesungsinhalt 11. Recovery Fehler

Mehr

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de Datenbankanwendung Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de Implikationen von ACID auf Anforderungen zu Recovery Durability ˆ Änderungen an der Datenbank,

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I Prof. Dr. S. Böttcher Adelhard Türling Übungen zur Vorlesung Datenbanken I WS 2002/2003 Blatt 6 Aufgabe 1: In der Vorlesung haben Sie für die Einbringstrategie Update in Place die Vorgehensweisen steal,

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung von virtuellen Umgebungen

Datensicherung und Wiederherstellung von virtuellen Umgebungen Datensicherung und Wiederherstellung vn virtuellen Umgebungen Wie werden virtuelle Maschinen gesichert und wieder hergestellt Inhalt Vraussetzungen...2 Allgemein - Datensicherungen Typ Vllsicherung...2

Mehr

Datenbanksysteme II SS 2010. Übungsblatt 9: Wiederholung

Datenbanksysteme II SS 2010. Übungsblatt 9: Wiederholung Ludwig-Maximilians-Universität München München, 02.07.2010 Department Institut für Informatik PD Dr. Peer Kröger Andreas Züfle Datenbanksysteme II SS 2010 Übungsblatt 9: Wiederholung Besprechung: 20.07.2010

Mehr

Logging und Recovery 0. Einführung - Fehlermodell - Recovery-Arten

Logging und Recovery 0. Einführung - Fehlermodell - Recovery-Arten Logging und Recovery 0 Einführung - Fehlermodell - Recovery-Arten Logging-Strategien - physisches/logisches und Zustands-/Übergangs- Logging - Eintrags- vs. Seiten-Logging - Aufbau der Log-Datei Klassifikation

Mehr

FUJITSU Software ServerView Suite ServerView PrimeCollect

FUJITSU Software ServerView Suite ServerView PrimeCollect Benutzerhandbuch - Deutsch FUJITSU Sftware ServerView Suite ServerView PrimeCllect Ausgabe Februar 2015 Kritik...Anregungen...Krrekturen... Die Redaktin ist interessiert an Ihren Kmmentaren zu diesem Handbuch.

Mehr

App Installationscheckliste Orchestration 2.6 für App Orchestration

App Installationscheckliste Orchestration 2.6 für App Orchestration App Installatinscheckliste Orchestratin 2.6 für App Orchestratin Bekannte Prbleme in App Orchestratin 2.6 Vrbereitet vn: Jenny Berger Letzte Aktualisierung: Oktber 6, 2015 vrbehalten. Seite 1 Bekannte

Mehr

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden. FAQ K-Entry - W finde ich aktuelle KESO Sftware zum Dwnlad? Auf unserer Hmepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dkumentatin und Sftware dwnladen. Unter http://www.kes.cm/de/site/keso/dwnlads/sftware/

Mehr

9. Wiederherstellung und Datensicherung

9. Wiederherstellung und Datensicherung 9. Wiederherstellung und Datensicherung Einführung in Recovery Recovery-Komponenten eines DBMSs Fehlerklassen Recovery-Klassen und Strategien VL Transaktionsverwaltung 10 1 Einführung in Recovery Datensicherung

Mehr

Neuigkeiten in SVENSON AccountPOOL 1.7.4

Neuigkeiten in SVENSON AccountPOOL 1.7.4 Neuigkeiten in SVENSON AccuntPOOL 1.7.4 Änderungen seit Versin 1.7.3 Imprt und Überleitungen Definitinen / Überleitung / Rechtsklick auf Überleitungen: neue fix definierte Standardüberleitungen verfügbar,

Mehr

PP Produktionsplanung und -steuerung. SAP R/3 Enterprise

PP Produktionsplanung und -steuerung. SAP R/3 Enterprise PP Prduktinsplanung und -steuerung SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

Wiederanlauf (Recovery)

Wiederanlauf (Recovery) DEVO 8.1 Wiederanlauf (Recovery) DEVO 8.2 Ziele Wiederherstellung eines konsistenten Datenbankzustandes nach einem Fehler. Fehler: Transaktionsabbruch: eine Transaktion muß nach einem logischen Fehler

Mehr

Schritt für Schritt zum Shop

Schritt für Schritt zum Shop Schritt für Schritt zum Shp Die Knfiguratin der Schnittstelle Webshp Vraussetzungen Die Schnittstelle Webshp vn Sage stellt eine Verbindung zwischen der Fakturierung / Auftragsbearbeitung und dem PhPepperShp

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvraussetzungen BETRIEBSSYSTEME Windws 2000 und Windws Server 2000 (ab Servicepack 4 - nur nch unter Vrbehalt, da Micrsft den Supprt hierfür zum 13.07.2010 eingestellt hat) Windws XP Windws Vista

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden:

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden: Mdul 4 - Datensicherung Merkblatt 4-12 Datensicherung Sicherungsstrategien Es müssen prinzipiell zwei Arten vn Sicherungsstrategien unterschieden werden: Sicherung des Betriebsystems für eine Wiederherstellung

Mehr

Einführung in MindManager Server

Einführung in MindManager Server Einführung in MindManager Server Mindjet Crpratin Service-Htline: +49 (0)6023 9645 0 1160 Battery Street East San Francisc CA 94111 USA Telefn: 415-229-4200 Fax: 415-229-4201 www.mindjet.cm 2014 Mindjet.

Mehr

Kapitel 12 Integrität der Datenbank

Kapitel 12 Integrität der Datenbank Kapitel 12 Integrität der Datenbank 12 Integrität der Datenbank 12 Integrität der Datenbank...1 12.1 Aspekte des Integritätsproblems...3 12.2 Semantische Integrität...4 12.3 Das Konzept der Transaktion...6

Mehr

AdmiCash - Info. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den KMU-Kontenplan ist der Beginn des neuen Geschäftsjahres empfehlenswert.

AdmiCash - Info. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den KMU-Kontenplan ist der Beginn des neuen Geschäftsjahres empfehlenswert. AdmiCash - Inf Wechsel vm Käfer-Kntenplan zum KMU-Kntenplan Dieses Dkument enthält die Beschreibung, wie der Wechsel vm Käfer-Kntenplan zum KMU- Kntenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann.

Mehr

Datenbanksysteme II Recovery. 8.1.2010 Felix Naumann

Datenbanksysteme II Recovery. 8.1.2010 Felix Naumann Datenbanksysteme II Recovery (Kapitel 17) 8.1.2010 Felix Naumann Wdh: Fehlerklassifikation 2 1. Transaktionsfehler Führt zu Transaktionsabbruch Fehler in der Anwendung (division i i by zero) abort Befehl

Mehr

Datenbank-Administration im WS 2012/13 - Einführung in Projekt 3 - Prof. Dr. Klaus Küspert Dipl.-Math. Katharina Büchse Dipl.-Inf.

Datenbank-Administration im WS 2012/13 - Einführung in Projekt 3 - Prof. Dr. Klaus Küspert Dipl.-Math. Katharina Büchse Dipl.-Inf. Datenbank-Administration im WS 2012/13 - Einführung in Projekt 3 - Prof. Dr. Klaus Küspert Dipl.-Math. Katharina Büchse Dipl.-Inf. Andreas Göbel Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Datenbanken

Mehr

App Orchestration 2.5

App Orchestration 2.5 App Orchestratin 2.5 App Orchestratin 2.5 Terminlgie Letzte Aktualisierung: 22. August 2014 Seite 1 2014 Citrix Systems, Inc. Alle Rechte vrbehalten. Terminlgie Inhalt Elemente vn App Orchestratin... 3

Mehr

Kapitel 3 Datenintegrität

Kapitel 3 Datenintegrität Kapitel 3 Datenintegrität Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2012/13 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich 2010 Tbias Emrich, Erich Schubert unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums

Mehr

Hinweis 1629598 - SAP-Kernel 720 ersetzt ältere Kernel-Versionen

Hinweis 1629598 - SAP-Kernel 720 ersetzt ältere Kernel-Versionen Kernel-Versinen Hinweissprache: Deutsch Versin: 8 Gültigkeit: gültig seit 16.03.2012 Zusammenfassung Symptm Das Wartungsende der SAP-Kernel-Versinen 700, 701, 710 und 711 ist der 31. August 2012. Diese

Mehr

App Orchestration 2.5 Setup Checklist

App Orchestration 2.5 Setup Checklist App Orchestratin 2.5 Setup Checklist Bekannte Prbleme in App Orchestratin 2.5 Vrbereitet vn: Jenny Berger Letzte Aktualisierung: 22. August 2014 2014 Citrix Systems, Inc. Alle Rechte vrbehalten. Bekannte

Mehr

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten (2) Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT

Mehr

NetApp NearStore VTL für TSM-Kunden (Tivoli Storage Manager)

NetApp NearStore VTL für TSM-Kunden (Tivoli Storage Manager) NetApp NearStre VTL für TSM-Kunden (Tivli Strage Manager) Zusammenfassung zur Kmbinatin TSM und NearStre VTL: TSM ist mit seiner Incremental Frever Lgik ein hervrragendes Backup-Tl, hat aber bei einigen

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

C. Mohan Recovery und Transaktionen

C. Mohan Recovery und Transaktionen Hauptseminar Database Hall of Fame C. Mohan Recovery und Transaktionen Christopher Lewis 11. Dezember 2001 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Zur Person... 2 1.2 Motivation.... 2 2 Überblick ARIES 4

Mehr

Alle Metadaten werden in Dateien gehalten

Alle Metadaten werden in Dateien gehalten 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT MFT Kopie (teilweise) Log File Volume Information Attributtabelle

Mehr

4 LCN VCN 0 1 2 3 4 5 6 7 LCN 107 108 109 110 131 132 133 134. Extents werden außerhalb der MFT gespeichert

4 LCN VCN 0 1 2 3 4 5 6 7 LCN 107 108 109 110 131 132 133 134. Extents werden außerhalb der MFT gespeichert 3 Master File Table Eintrag für eine kurze Datei Standardinfo Dateiname Zugriffsrechte Daten leer Vorspann Eintrag für eine längere Datei Virtual Cluster Number (VCN) 0 LCN 107 131 VCN 0 1 2 3 5 6 7 LCN

Mehr

Datenbanken: Backup und Recovery

Datenbanken: Backup und Recovery Der Prozess der Wiederherstellung der Daten einer Datenbank nach einem Fehler im laufenden Betrieb in einen konsistenten, möglichst verlustfreien Zustand heißt Recovery. Beteiligt an diesem Recovery sind

Mehr

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion)

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion) zum Anschluss an Telefnanlagen () CPTel () besteht aus zwei unterschiedlichen Prgrammen: CPTel Server und CPTel Client. Installatinsvarianten: eigenständiger CPTel-Server CPTel-Server und CPTel-Client

Mehr

12. Maschinelles Lernen

12. Maschinelles Lernen 12. Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen dient der Herbeiführung vn Veränderungen im System, die adaptiv sind in dem Sinne, daß sie es dem System ermöglichen, dieselbe der eine ähnliche Aufgabe beim

Mehr

Grundlagen einer officego-datenbank

Grundlagen einer officego-datenbank Grundlagen einer fficeg-datenbank Grundlagen 2 Inhalt 1 Grundlagen einer fficeg Datenbank (Archiv)... 5 1.1 Die eigentliche Datenbank... 6 1.2 Die Datenrdner... 7 1.3 Die Datenfelder... 7 1.4 Die Datensätze...

Mehr

Programm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer heterogenen Systemwelt

Programm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer heterogenen Systemwelt Prgramm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer hetergenen Systemwelt SCDM- Sftware Change- and Distributin-Management Armin Migge und Nrbert Nietschke ACG Autmatin Cnsulting Grup, Frankfurt Vrwrt Um die Prblemstellungen

Mehr

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Moderne Datenbanksysteme sind nach der 3-Ebenen-Architektur gebaut: Anwendung 1 Web-Anwendung Anwendung 2 Java-Programm... Anwendung n Applikation

Mehr

Oracle Audit Vault & Database Firewall in der Praxis

Oracle Audit Vault & Database Firewall in der Praxis Oracle Audit Vault & Database Firewall in der Praxis Trsten Husmann Essener Systemhaus Stadt Essen Schlüsselwrte Suvad Sahvic Oracle Deutschland B.V. & C. KG Ptsdam Oracle Datenbank Server, Audit Vault,

Mehr

Transaktionsverwaltung und Recovery

Transaktionsverwaltung und Recovery Transaktionsverwaltung und Recovery Transaktionsverwaltung Transaktionsbegriff Synchronisation und Sperren Isolation Level in SQL MVCC Hierarchische Sperren Isolation Level und Sperren in relationalen

Mehr

Hinweis 1558079 - LStB: Korrektur Zeilen 25 und 26 bei freiwillig Versicherten

Hinweis 1558079 - LStB: Korrektur Zeilen 25 und 26 bei freiwillig Versicherten Hinweissprache: Deutsch Versin: 3 Gültigkeit: gültig seit 18.02.2011 Zusammenfassung Symptm Zum 11.02.2011 ist eine Klarstellung des BMF (Ausstellung der Lhnsteuerbescheinigung 2010) zum Thema Bescheinigung

Mehr

Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung

Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Prof. Dr. Manfred Gruber FH München Transaktions-Konzept (1) Beispiel: op 1 BOT op 2 read(k 1

Mehr

Neuer Web-Shop. oder wenn noch kein ISP Login vorhanden start2013 (bitte nach erstmaligen Login ändern).

Neuer Web-Shop. oder wenn noch kein ISP Login vorhanden start2013 (bitte nach erstmaligen Login ändern). Neuer Web-Shp Aufruf Für die Zentrale Beschaffung (ZB) und der Spitalaptheke (ISP) gibt es weiterhin zwei getrennte Web- Shps. Der Aufruf des Web-Shps kann über die Verknüpfungen im Intranet erflgen der

Mehr

DIVENTUS GmbH Ernst-Augustin-Str. 12 12489 Berlin Phone: 030 802 020 990 Fax: 030 802 020 992 info@diventus.de www.diventus.de

DIVENTUS GmbH Ernst-Augustin-Str. 12 12489 Berlin Phone: 030 802 020 990 Fax: 030 802 020 992 info@diventus.de www.diventus.de Phne: 030 802 020 990 Testbericht zum Test Marathn everrun MX Verfasser: Reiner Rhde geschäftsführender Gesellschafter der DIVENTUS Testzeitraum: August September 2010 Die Verfügbarkeit vn IT-Kmpnenten

Mehr

Versionsgeschichte ELO 8.0 Windows Client

Versionsgeschichte ELO 8.0 Windows Client Versinsgeschichte ELO 8.0 Windws Client Versinsgeschichte ELO32.EXE, Versin ELO2011 8.00.062 14.03.2013 Archiv Syntax Errr bei JSON-API-Aufruf aus Wrkflwfrmular behben. Nach einem Wechsel in die Archiv-Ansicht

Mehr

Kurzanleitung E-Mail-System

Kurzanleitung E-Mail-System Kurzanleitung E-Mail-System E-Mail mit Outlk abrufen:...2 E-Mail mit Outlk Express abrufen:... 3 Was bedeutet die Fehlermeldung "550 - relay nt permitted"?... 4 Welche Größe darf eine einzelne E-Mail maximal

Mehr

Vollständige, detaillierte und unzweideutige Lösung

Vollständige, detaillierte und unzweideutige Lösung 1. Allgemeine Begriffe C PROGRAMMIEREN Prgramm Spezifikatin Algrithmus Batchprgrammierung Dialgprgrammierung Interpreter Cmpiler Java Assembler C Kriterien für Gutes Prgramm Case Tls Vllständige Anweisung

Mehr

Vereins- und Kreis-Homepages auf der TTVSA-Sharepoint-Plattform

Vereins- und Kreis-Homepages auf der TTVSA-Sharepoint-Plattform Vereins- und Kreis-Hmepages auf der TTVSA-Sharepint-Plattfrm Einleitung Die TTVSA-Hmepage läuft bereits seit einiger Zeit auf einer Sharepint-Plattfrm. Da dieses System sich bewährt hat und die bisherigen

Mehr

Kaspersky Endpoint Security 10 Maintenance Release 1 für Windows. Build 10.2.1.23, 12.12.2013

Kaspersky Endpoint Security 10 Maintenance Release 1 für Windows. Build 10.2.1.23, 12.12.2013 Kaspersky Endpint Security 10 Maintenance Release 1 für Windws Build 10.2.1.23, 12.12.2013 Kaspersky Endpint Security 10 für Windws (im Flgenden auch "Prgramm" der "Kaspersky Endpint Security" genannt)

Mehr

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten Release Ntes rmdata GePrject Versin 2.4 Organisatin und Verwaltung vn rmdata Prjekten Cpyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vrbehalten rmdata Vermessung Österreich rmdata Vermessung Deutschland Industriestraße

Mehr

OfficeMaster. für MS Exchange Server 2000 / 2003. - White Paper - Migration von ferrarifax-exchange auf

OfficeMaster. für MS Exchange Server 2000 / 2003. - White Paper - Migration von ferrarifax-exchange auf Ferrari electrnic AG White Paper 21.02.2007 Seite 1 OfficeMaster für MS Exchange Server 2000 / 2003 - White Paper - Migratin vn ferrarifax-exchange auf OfficeMaster für Micrsft Exchange Server 2000/2003

Mehr

Transaktionen Recovery Isolationslevel. Datenbanksysteme. Transaktionen. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Transaktionen Recovery Isolationslevel. Datenbanksysteme. Transaktionen. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Transaktionen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Motivation ACID-Eigenschaften Übersicht Transaktionen Motivation ACID-Eigenschaften Ursachen für Logging und Backup

Mehr

Kurzbeschreibung 5250 und WDSC / RDi

Kurzbeschreibung 5250 und WDSC / RDi CMOne Das integrierte Change Management System für i5, iseries und AS/400 Kurzbeschreibung 5250 und WDSC / RDi Warum CMOne als Sftwareverwaltungs- und Verteilungssystem?...2 Der Wrkflw in CMOne...4 Wrkflw

Mehr

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Sichern heute und morgen Backup und Recovery in Oracle Database 10 g Backup und Recovery Die Datenbank muß jederzeit wiederherstellbar

Mehr

KFA Wien. Trustcenter

KFA Wien. Trustcenter KFA Krankenfürsrgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien Schlesingerplatz 5, A-1080 Wien, Tel. +43 1 40436 0 e-mail: generaldirektin@kfa.c.at http://www.kfa.c.at DVR Nr. 0047155 KFA Wien Trustcenter Zertifizierungsrichtlinien

Mehr

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema IT-Konsolidierung... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung IT-Knslidierung Prinzipieller Ablauf eines Prjektes zum Thema "IT-Knslidierung"... Ausgangssituatin / Mtivatin / typische Gründe für eine IT-Knslidierung Prinzipiell können unterschiedliche Gründe für

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

Setup WebCardManagement

Setup WebCardManagement Setup WebCardManagement Versin: 1.1 Datum: 29 January 2014 Autr: Stefan Strbl ANA-U GmbH 2014 Alle Rechte vrbehalten. Über den urheberrechtlich vrgesehenen Rahmen hinausgehende Vervielfältigung, Bearbeitung

Mehr

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch. Produktversion: V5.2 Dokumentversion: T1.0, 22.01.2015 Autor: Metasonic GmbH

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch. Produktversion: V5.2 Dokumentversion: T1.0, 22.01.2015 Autor: Metasonic GmbH Metasnic Scanview-Integratinshandbuch Prduktversin: V5.2 Dkumentversin: T1.0, 22.01.2015 Autr: Metasnic GmbH Rechtliche Hinweise 2015 Metasnic GmbH. Alle Rechte vrbehalten. Diese Dkumentatin der Teile

Mehr

E-MAIL ARCHIVIERUNG OUTLOOK PLUG-IN

E-MAIL ARCHIVIERUNG OUTLOOK PLUG-IN E-MAIL ARCHIVIERUNG OUTLOOK PLUG-IN Skyfillers Kundenhandbuch INHALT 1. Das Outlk Add-In... 2 1.1 Feature-Beschreibung... 2 1.2 Unterstuẗzte Windws-Versinen... 2 1.3 Unterstuẗzte Outlk-Versinen... 2 1.4

Mehr

Verfügbarkeit. Backup & Recovery

Verfügbarkeit. Backup & Recovery Verfügbarkeit Backup & Recovery high availability disaster recovery backup/recovery Backup "Datensicherung beinhaltet das Anlegen von Sicherungskopien aller relevanten Datenbestände und deren Verwahrung

Mehr

Verfügbarkeit. disaster recovery. high availability. backup/recovery. Backup & Recovery

Verfügbarkeit. disaster recovery. high availability. backup/recovery. Backup & Recovery Verfügbarkeit Backup & Recovery high availability disaster recovery backup/recovery Backup "Datensicherung beinhaltet das Anlegen von Sicherungskopien aller relevanten Datenbestände und deren Verwahrung

Mehr

Inooga Solutions GmbH Knickebrink 12 37574 Einbeck 10. Oktober 2006

Inooga Solutions GmbH Knickebrink 12 37574 Einbeck 10. Oktober 2006 Inga Slutins GmbH Knickebrink 12 37574 Einbeck 10. Oktber 2006 Inga Slutins GmbH Knickebrink 12 37574 Einbeck fn +49 (0) 171 2691350 email glass@inga.cm skype tm_inga www.inga.de.!."#$ %$& %$#$.!'(()()*.%+,-.-/(*-*

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. 3 Tage, jeweils 09:00 16:00 Uhr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. 3 Tage, jeweils 09:00 16:00 Uhr SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Wer Prjekte plant und steuert, benötigt hierfür ein prfessinelles IT- Tl wie Prject. Prjektmanagement-Sftware

Mehr

UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION

UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION Intelligent Service Autmatin für physische und virtuelle Umgebungen Weitere Infrmatinen über unsere UC4-Prdukte finden Sie unter www.uc4.cm. Einleitung In diesem White Paper

Mehr

Hinweis 1560710 - DEÜV Datensatz-Version 02

Hinweis 1560710 - DEÜV Datensatz-Version 02 Hinweis 1560710 - DEÜV Datensatz-Versin 02 Hinweissprache: Deutsch Versin: 2 Gültigkeit: gültig seit 23.05.2011 Zusammenfassung Symptm Der zum 01.01.2009 vn den Szialversicherungsträgern in der DEÜV eingeführte

Mehr

Schnellstart-Anleitung - Deutsch. ServerView Schnellstart-Anleitung

Schnellstart-Anleitung - Deutsch. ServerView Schnellstart-Anleitung Schnellstart-Anleitung - Deutsch ServerView Schnellstart-Anleitung Ausgabe Juli 2014 Kritik...Anregungen...Krrekturen... Die Redaktin ist interessiert an Ihren Kmmentaren zu diesem Handbuch. Ihre Rückmeldungen

Mehr

Symantec Enterprise Vault.cloud

Symantec Enterprise Vault.cloud Serviceübersicht Der Symantec Enterprise Vault.clud ("EV.clud") Service ist die Sammelbezeichnung für eine Reihe vn Archivierungsservices und ptinen, die in dieser beschrieben werden. Kunden müssen jeden

Mehr

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise RE Immbilienmanagement SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu

Mehr

11. Backup & Recovery. Datenbankadministration

11. Backup & Recovery. Datenbankadministration 11. Backup & Recovery Datenbankadministration Wiederholung Transaktionen TRANSAKTIONEN Kapselung mehrerer Datenbankoperationen ACID-Prinzip - D Dauerhaftigkeit Abschluss mit COMMIT oder ROLLBACK Achtung:

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

Verwalten der Notfall- Wiederherstellung

Verwalten der Notfall- Wiederherstellung Verwalten der Ntfall- Wiederherstellung Was ist die Ntfall-Wiederherstellung? Was ist die Ntfall-Wiederherstellung? Ein Ntfall liegt bei einem unerwarteten und schwerwiegenden Datenverlust vr Die Ntfall-Wiederherstellung

Mehr

Aufgabe der Recovery-Komponente des Datenbanksystems ist es, nach einem Fehler den jüngsten konsistenten Datenbankzustand wiederherzustellen.

Aufgabe der Recovery-Komponente des Datenbanksystems ist es, nach einem Fehler den jüngsten konsistenten Datenbankzustand wiederherzustellen. Kapitel 14 Recovery Aufgabe der Recovery-Komponente des Datenbanksystems ist es, nach einem Fehler den jüngsten konsistenten Datenbankzustand wiederherzustellen. 14.1 Fehlerklassen Wir unterscheiden drei

Mehr

RAID. Name: Artur Neumann

RAID. Name: Artur Neumann Name: Inhaltsverzeichnis 1 Was ist RAID 3 1.1 RAID-Level... 3 2 Wozu RAID 3 3 Wie werden RAID Gruppen verwaltet 3 3.1 Software RAID... 3 3.2 Hardware RAID... 4 4 Die Verschiedenen RAID-Level 4 4.1 RAID

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Einführung einer unternehmensweiten Datenhaltungs-Strategie

Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Einführung einer unternehmensweiten Datenhaltungs-Strategie Infrmatin Lifecycle Gvernance Herausfrderungen und Lösungsansätze bei der Einführung einer unternehmensweiten Datenhaltungs-Strategie 23.04.2012 Autren: Thmas Schrenk - Enterprise Cntent Mangement Slutin

Mehr

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management

Mehr

Verteiltes Backup. Einleitung Grundlegende Backup Techniken Backup in Netzwerken. Client/Server Peer-to-Peer

Verteiltes Backup. Einleitung Grundlegende Backup Techniken Backup in Netzwerken. Client/Server Peer-to-Peer Verteiltes Backup Einleitung Grundlegende Backup Techniken Backup in Netzwerken Client/Server Peer-to-Peer Einleitung Backup: Das teilweise oder gesamte Kopieren der in einem Computersystem vorhandenen

Mehr

Mindjet ifilter Manuelle Installation

Mindjet ifilter Manuelle Installation Mindjet ifilter Manuelle Installatin Mindjet Crpratin Service-Htline: +49 (0)6023 9645 0 1160 Battery Street East San Francisc CA 94111 USA Telefn: 415-229-4200 Fax: 415-229-4201 www.mindjet.cm 2014 Mindjet.

Mehr

Altes und Neues zum Genehmigungsverfahren: UVP und Rechtsschutz. Dr. Andreas Hinsch Dr. Mahand Vogt 8. Oktober 2014

Altes und Neues zum Genehmigungsverfahren: UVP und Rechtsschutz. Dr. Andreas Hinsch Dr. Mahand Vogt 8. Oktober 2014 Altes und Neues zum Genehmigungsverfahren: UVP und Rechtsschutz Dr. Andreas Hinsch Dr. Mahand Vgt 8. Oktber 2014 I. Altes und Grundsätzliches 1. Was ist die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)? Unselbstständiger

Mehr

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Zusammenfassung Kapitel 4 Dateiverwaltung 1 Datei logisch zusammengehörende Daten i.d.r. permanent

Mehr

ACHTUNG: WICHTIGE PRODUKTINFORMATION Fehler beim Inhalt des WIZARD 2 Barcode-ID-Etiketts #023

ACHTUNG: WICHTIGE PRODUKTINFORMATION Fehler beim Inhalt des WIZARD 2 Barcode-ID-Etiketts #023 PerkinElmer Singapre Pte Ltd 28 Ayer Rajah Crescent #04-01/08 Singapur 139959 Firmennr. 199707113D Telefn 65 6868 1688 Fax 65 6779 6567 www.perkinelmer.cm 13. Mai 2015 ACHTUNG: WICHTIGE PRODUKTINFORMATION

Mehr

CAM44U - CAM55U - CAM66U

CAM44U - CAM55U - CAM66U CAM44U - CAM55U - CAM66U PC Kamera Haftungsausschluss Wir haben keinen Mühen gescheut uns zu vergewissern, dass die Angaben in diesem Benutzerhandbuch richtig und vllständig sind. Allerdings übernehmen

Mehr

Spider 6.1 Neuerungen

Spider 6.1 Neuerungen Spider 6.1 Neuerungen Spider Lifecycle Managementsysteme GmbH, Paul-Dessau Str. 8, D-22761 Hamburg Inhaltsverzeichnis 1.1 Highlights... 3 1.1.1 Setup... 3 1.1.2 Schnellerer Seitenaufbau... 3 1.1.3 Dashbards...

Mehr

... 7.3 Fehlerbehandlung. Transaktionsverwaltung. Kapitel 7 T 2 T 3. T n T 1. Transaktions-Manager. Scheduler. Daten-Manager

... 7.3 Fehlerbehandlung. Transaktionsverwaltung. Kapitel 7 T 2 T 3. T n T 1. Transaktions-Manager. Scheduler. Daten-Manager Fehlerbehandlung Transaktionsverwaltung 7.3 Fehlerbehandlung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 Recovery: Übersicht Bei Auftreten von Fehlersituationen: Transaktionsmanager bricht betroffene

Mehr

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Wolfgang Thiem Server Technologies Customer Center ORACLE Deutschland GmbH Warum werden Backups gemacht? Damit man im Fehlerfall auf einen konsistenten

Mehr

DYNAMISCHE IT-INFRASTRUKTUREN IM UTILITYUMFELD EFFEKTIV PLANEN UND UMSETZTEN

DYNAMISCHE IT-INFRASTRUKTUREN IM UTILITYUMFELD EFFEKTIV PLANEN UND UMSETZTEN Elektrnische Persnalakte aus der Clud DYNAMISCHE IT-INFRASTRUKTUREN IM UTILITYUMFELD EFFEKTIV PLANEN UND UMSETZTEN Wlfgang Will Leiter Shared Service Stadtwerke Cttbus GmbH Clud Cmputing Praktische Anwendungen

Mehr

Weitere Tipps zum Websitegenerator. Bildgrösse ändern. Video Audio. Konvertierung Einbettung von eigenen Beiträgen

Weitere Tipps zum Websitegenerator. Bildgrösse ändern. Video Audio. Konvertierung Einbettung von eigenen Beiträgen Weitere Tipps zum Websitegeneratr Bildgrösse ändern Vide Audi Knvertierung Einbettung vn eigenen Beiträgen 1. Funktin der Websitegeneratr ist ein Werkzeug, das ermöglicht, schnell und relativ einfach eine

Mehr

Prüfreport für Hinweis 1600482 für SAP

Prüfreport für Hinweis 1600482 für SAP Hinweissprache: Deutsch Versin: 25 Gültikeit: ülti seit 21.01.2013 Zusammenfassun Symptm Der vrlieende Hinweis stellt den Prüfreprt FSTST_ACCESS_CHECK bereit. Dieser Reprt prüft ledilich die Verwendun

Mehr

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivprtalen Vrtrag zum Schwerpunktthema Metadatenaustausch zwischen digitalen Systemen (DMS Digitales Archiv AIS Archivprtal) 19. Tagung des Arbeitskreises

Mehr

RECOVERY. "Concurrency Control and Recovery in Database Systems" Bernstein, Hadzilacos, Goodman. Addison-Wesley. Kapitel 1, 6.

RECOVERY. Concurrency Control and Recovery in Database Systems Bernstein, Hadzilacos, Goodman. Addison-Wesley. Kapitel 1, 6. Recovery 1 RECOVERY "Concurrency Control and Recovery in Database Systems" Bernstein, Hadzilacos, Goodman Addison-Wesley Kapitel 1, 6 Recovery 2 Modell eines Datenbanksystems Ein Datenbanksystem besteht

Mehr

Datenbankadministration

Datenbankadministration Datenbankadministration 11. Synchronisation AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 Transaktion Transaktion

Mehr