Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren."

Transkript

1 Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 3. Wiederholte Spiele Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren. Eine Klasse von Spielen, die man jedoch relativ gut versteht sind wiederholte Spiele Wiederholte Spiele mit endlichem Horizont Betrachten Sie folgendes Normalformspiel (das Gefangenendilemma): Spieler 2 L 2 R 2 Spieler 1 L 1 1,1 5,0 R 1 0,5 4,4

2 Im Vergleich zum einfachen Gefangenendilemma, nehmen wir an, die Spieler tre en sich zweimal. (Vielleicht werden notorische Straftäter sequentiell zu zwei verschiedenen Verbrechen verhört...) Wir bezeichnen das obenstehende Normalformspiel als das stage game. Das Spiel insgesamt besteht aus dem zweimaligen Spielen des stage games. (Stufenspiel). Welches Verhalten sollten wir erwarten in dieser zweimaligen Interaktion?

3 Es handelt sich um ein endlich of wiederholtes Spiel; daher können wir das Spiel rückwärts in der Zeit lösen. In der zweiten Stufe: Das stage game besitzt ein eindeutiges Nashgleichgewicht in dominanten Strategien. Das Nashgleichgewicht ist (L 1 ; L 2 ) : Daher ist das Spiel aus Sicht der ersten Stufe das folgende: Spieler 2 L 2 R 2 Spieler 1 L 1 2,2 6,1 R 1 1,6 5,5 Beachte: dies ist nicht mehr das stage game, sondern das verbleibenden Teilspiel (welches mit dem gesamten Spiel zusammenfällt), wenn wir für die zweite Stufe das teilspielperfekte Ergebnis vorraussehen.

4 Dieses Spiel besitzt wiederum ein eindeutiges Nashgleichgewicht in dominanten Strategien. Die Einsicht lässt sich verallgemeinern. Sei G = fa 1 ; : : : ; A n ; u 1 ; : : : ; u n g ein Stufenspiel mit n Spielern. Sei G (T ) das Spiel das resultiert, wenn das Stufenspiel T mal nacheinander gespielt wird. Formal, de nieren wir die Spielstruktur wie folgt: De nition: Gegeben ein Stufenspiel G; sei G (T ) ein endlich wiederholtes Spiel in dem G T mal gespielt wird und in dem die Ergebnisse der vorhergehenden Runden beobachtet werden bevor die nächste Runde gespielt wird. Die Auszahlungen im Spiel G (T ) sind gleich der Summe der payo s aus dem Spiel G: Satz: Wenn das Stufenspiel G ein eindeutiges Nashgleichgewicht besitzt, dann besitzt das Spiel G (T ) ein eindeutiges teilspielperfektes Ergebnis, für alle endlichen T : die Spieler spielen die Nash-Strategien in jeder Stufe des Spiels.

5 Betrachten Sie nun ein etwas komplizierteres Stufenspiel Spieler 2 L 2 M 2 R 2 L 1 1,1 5,0 0,0 Spieler 1 M 1 0,5 4,4 0,0 R 1 0,0 0,0 3,3 Das Stufenspiel wird zweimal gespielt. Das Stufenspiel besitzt zwei Nashgleichgewichte: (L 1 ; L 2 ) und (R 1 ; R 2 ) : In einem teilspielperfekten Gleichgewicht müssen die Spieler somit in der zweiten Stufe entweder (L 1 ; L 2 ) oder (R 1 ; R 2 ) spielen.

6 Wieviele Strategien haben die Spieler für das gesamte Spiel? Eine Strategie spezi ziert einen vollständigen Handlungsplan für jede Eventualität. Somit: eine Aktion in Periode 1 und eine Aktion in Periode 2 für jede Eventualität, die in Periode 2 auftreten kann. In der zweiten Stufe können die Spieler auf das Ergebnis der ersten Stufe bedingen: beide beobachten das Ergebnis bevor sie in Stufe zwei interagieren. Daher haben die Spieler insgesamt 3x3 9 = 3 10 Strategien.

7 Die beobachteten Ergebnisse der vergangenen Stufen werden als histories bezeichnet. Daher gibt es im vorliegenden Spiel 9 mögliche histories am Ende der Stufe 1 und 81 terminal histories am Ende der Stufe 2. Durch Teilspielperfektheit reduzieren sich die Anzahl der Strategien, die in der zweiten Stufe gespielt werden können (sinnvollerweise gespielt werden). Wenn wir uns auf reine Strategien beschränken, dann wird in Periode 2 entweder (L 1 ; L 2 ) oder (R 1 ; R 2 ) gespielt.

8 Es gibt immer teilspielperfekte Gleichgewichte mit Ergebnissen (outcomes) des Typs: In Stufe 1 wird (L 1 ; L 2 ) gespielt, in Stufe 2 wird (L 1 ; L 2 ) In Stufe 1 wird (L 1 ; L 2 ) gespielt, in Stufe 2 wird (R 1 ; R 2 ) In Stufe 1 wird (R 1 ; R 2 ) gespielt, in Stufe 2 wird (R 1 ; R 2 ) In Stufe 1 wird (R 1 ; R 2 ) gespielt, in Stufe 2 wird (L 1 ; L 2 ) : Gibt es auch andere teilspielperfekte Gleichgewichte?

9 Folgender Kandidat: Das outcome der Stufe 2 ist gleich (R 1 ; R 2 ) wenn das outcome der Stufe 1 (M 1 ; M 2 ) : Sonst ist das outcome der Stufe 2 gleich (L 1 ; L 2 ) : Aus Sicht der Periode 1 präsentiert sich das Spiel dann wie folgt: Spieler 2 L 2 M 2 R 2 L 1 2,2 6,1 1,1 Spieler 1 M 1 1,6 7,7 1,1 R 1 1,1 1,1 4,4 Dieses Spiel hat nun 3 Nashgleichgewichte in reinen Strategien: (L 1 ; L 2 ) ; (M 1 ; M 2 ) und (R 1 ; R 2 ) : Daher können wir das folgende teilspielperfekte Gleichgewicht stützen:

10 Spieler 1: In Periode 1, spiele M 1 : In Periode 2, spiele R 1 wenn das outcome der Periode 1 gleich (M 1 ; M 2 ) ist; spiele L 1 sonst. Spieler 2: In Periode 1, spiele M 2 : In Periode 2, spiele R 2 wenn das outcome der Periode 1 gleich (M 1 ; M 2 ) ist; spiele L 2 sonst.

11 Schlussfolgerungen aus dem Beispiel: Sei G ein statisches Normalformspiel mit mehreren Nashgleichgewichten. Dann ist es möglich, dass das Spiel G (T ) (das resultiert wenn G T mal hintereinander gespielt wird) ein teilspielperfektes Nashgleichgewicht besitzt, in dem das Ergebnis des Spiels in jeder Periode t < T nicht Nash ist. Grundidee: wir können Kooperation stützen in wiederholten Spielen. Kooperation am Anfang des Spiels (in Stufe 1) wird mit einem für alle angenehmen Ergebnis in Stufe 2 belohnt. Nichtkooperation in Stufe 1 wird durch ein unangenehmes Ergebnis in Stufe 2 bestraft.

12 Kritik am Beispiel Teilspielperfektheit schliesst unglaubwürdige Drohungen aus. Das beschriebene Gleichgewicht ist teilspielperfekt. Man koordiniert sich jedoch auf ein pareto ine zientes Ergebnis in Stufe 2 wenn in Stufe 1 nicht kooperiert wurde. D.h. beide könnten sich besserstellen, wenn in Stufe 2 das Ergebnis (R 1 ; R 2 ) gespielt würde. Überlebt die Idee, dass wir Kooperation stützen können in wiederholten Spielen, wenn wir uns auf Gleichgewichte beschränken, in denen nur pareto e ziente Gleichgewichte gespielt werden in Stufe 2?

13 Betrachten Sie das folgende Spiel: Spieler 2 L 2 M 2 R 2 P 2 Q 2 L 1 1,1 5,0 0,0 0,0 0,0 M 1 0,5 4,4 0,0 0,0 0,0 Spieler 1 R 1 0,0 0,0 3,3 0,0 0,0 P 1 0,0 0,0 0,0 4, 1 2 0,0 Q 1 0,0 0,0 0,0 0,0 1 2 ; 4 Die statischen Nashgleichgewichte dieses Stufenspiels sind (L 1 ; L 2 ) ; (R 1 ; R 2 ) ; (P 1 ; P 2 ) und (Q 1 ; Q 2 ) : Während die Spieler gleichgerichtete Präferenzen haben bezüglich der outcomes (L 1 ; L 2 ) versus (R 1 ; R 2 ) ; gilt dies nicht für die outcomes (P 1 ; P 2 ) und (Q 1 ; Q 2 ) : Spieler 1 bevorzugt outcome (P 1 ; P 2 ) gegenüber outcome (Q 1 ; Q 2 ) : Spieler 2 bevorzugt outcome (Q 1 ; Q 2 ) gegenüber outcome (P 1 ; P 2 ) :

14 Die Einsicht: Wir können wiederum ein Gleichgewicht stützen, in dem in Stufe 1 kooperiert wird. Wir tun dies indem wir einem nicht-kooperierenden Spieler mit Strafe drohen. Wenn 1 nicht kooperiert, dann wird das Ergebnis (Q 1 ; Q 2 ) gespielt in Stufe 2. Wenn 2 nicht kooperiert, dann wird (P 1 ; P 2 ) gespielt in Stufe 2. Das teilspielperfekte Gleichgewicht, das wir so konstruieren können ist rückverhandlungssicher (renegotiation proof). Konkret können wir ein Gleichgewicht in den folgenden Strategien stützen: Spieler 1: Spiele M 1 in der ersten Stufe; in der zweiten Stufe, spiele R 1 wenn das Erststufen-outcome (M 1 ;M 2 ) ist oder (x,y) wobei x6=m 1 und y6=m 2 : Wenn das Erststufenoutcome (M 1 ;z) ist, für alle z6=m 2 ; dann spiele P 1 : Wenn das Erststufen-outcome (w,m 2 ) ist, für alle w6=m 1 ; dann spiele Q 1 :

15 Spieler 2: Spiele M 2 in der ersten Stufe; in der zweiten Stufe, spiele R 2 wenn das Erststufen-outcome (M 1 ;M 2 ) ist oder (x,y) wobei x6=m 1 und y6=m 2 : Wenn das Erststufenoutcome (z,m 2 ) ist, für alle z6=m 1 (dann spiele Q 2 : Wenn das Erststufen-outcome (M 1 ;w) ist, für alle w6=m 2 ; dann spiele P 2 : Zu beachten: für den Fall, dass der andere Spieler in Stufe 1 abweicht, sieht die Strategie in Periode 2 eine Belohnung vor für denjenigen, der den anderen Spieler bestrafen soll. Daher hat der Strafvollzieher kein Interesse, die Bestrafung neu zu verhandeln.

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen .. Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS Inhalt. Einleitung. Sequentielle Spiele Terminologie Spielbäume Lösen von Sequentiellen Spielen .. Motivation: Warum

Mehr

5. Wiederholte Interaktion (Wiederholte Spiele Superspiele)

5. Wiederholte Interaktion (Wiederholte Spiele Superspiele) 5. Wiederholte Interaktion (Wiederholte Spiele Superspiele) 5.1 Endlich oft wiederholte Spiele 5.2 Unendlich oft wiederholte Spiele 5.3 Fallstudie: Wettbewerb und Kollusion an der NASDAQ-Börse 5 Beispiele

Mehr

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von Spieltheorie von Thomas Riechmann 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Entscheidungstheorie und Spieltheorie 1 1.2 Präferenzen und Präferenzaxiome

Mehr

Kapitel 12 Spieltheorie

Kapitel 12 Spieltheorie Kapitel 12 Spieltheorie Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapter 28 und 29 Frank, Chapter 13 Übungsblatt 12 Klaus M. Schmidt, 2008 12.1 Einleitung Bisher haben wir Ein-Personen-Entscheidungsprobleme betrachtet.

Mehr

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners 1 KAP 15. Spiele unter unvollständiger Information Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels seine Gegenspieler, deren Aktionen, deren Nutzen, seinen eigenen Nutzen etc. Oft kennt man

Mehr

Betrachten Sie im folgenden einen Monopolmarkt. Die Preis-Absatz-Funktion verlaufe

Betrachten Sie im folgenden einen Monopolmarkt. Die Preis-Absatz-Funktion verlaufe Aufgabe 1 Betrachten Sie im folgenden einen Monopolmarkt. Die Preis-Absatz-Funktion verlaufe fallend. Wahr Falsch a) Die notwendige Bedingung für ein Gewinnmaximum des Monopolisten lautet Grenzerlös=Grenzkosten.

Mehr

Multiagent Interactions

Multiagent Interactions Veranstaltung: Agentensysteme SS0 Veranstalter: Alexa Breuing Julia Tolksdorf Vortragende: Florian Follmer Thomas Schöpping Übersicht Motivation Definitionen Spieltheoretische Ansätze Beispiel: Prisoner

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 1

Lösungen zum Übungsblatt 1 Lösungen zum Übungsblatt 1 Die Aufgabenlösungen wurden wie folgt bewertet: Aufgabe 1: Diese Aufgabe sollte schon (weitgehend) gelöst worden sein, um einen Punkt zu erzielen. Aufgabe 2: Die vorgeschlagene

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor)

Mikroökonomik B (Bachelor) Bitte eintragen: atrikel-nr.: USTERLÖSUNG ikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 19.09.2012 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 inuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten.

Mehr

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Michael Groß mdgrosse@sbox.tugraz.at 20. Januar 2003 0-0 Matrixspiel Matrix Game, Strategic Game, Spiel in strategischer Form.

Mehr

Spieltheoretischer Ansatz für selbstorganisierende Systeme

Spieltheoretischer Ansatz für selbstorganisierende Systeme Spieltheoretischer Ansatz für selbstorganisierende Systeme Institut für Informatik 27. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Aufsatz 2 Geschichte 3 Einführung 4 Das Spiel Experiment 5 Konzepte zur Lösung

Mehr

Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? Jörg Rambau

Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? Jörg Rambau Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? 1 x x = Anteil der Fahrzeuge, die dort entlang fahren Verkehrsstauspiel:

Mehr

Fiktives Spiel und Verlustminimierung. Seminarvortrag von Alexander Marinc zur TUD Computer Poker Challenge 2008

Fiktives Spiel und Verlustminimierung. Seminarvortrag von Alexander Marinc zur TUD Computer Poker Challenge 2008 Fiktives Spiel und Verlustminimierung Seminarvortrag von Alexander Marinc zur TUD Computer Poker Challenge 2008 Dezimierung Übersicht Fiktives Spiel Verlustminimierung Splines Seite 2/30 Inhalt Einführung

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor)

Mikroökonomik B (Bachelor) Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 22.07.2014 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr

Das griechische Dilemma: Eine spieltheoretische Betrachtung

Das griechische Dilemma: Eine spieltheoretische Betrachtung Das griechische Dilemma: Eine spieltheoretische Betrachtung Kristin Berthold European University Viadrina Frankfurt (Oder) Department of Business Administration and Economics Discussion Paper No. 370 June

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor)

Mikroökonomik B (Bachelor) Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: MUSTERLÖSUNG Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 22.07.2014 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten.

Mehr

Sequentielle Spiele, Glaubwürdigkeit von Drohungen und Teilspielperfektheit

Sequentielle Spiele, Glaubwürdigkeit von Drohungen und Teilspielperfektheit Sequentielle Spiele, Glaubwürdigkeit von Drohungen und Teilspielperfektheit I. Chickenspiel in Normalform: Anwendung Kubakrise II. Extensivform, Informationsbezirk, Strategien, Teilspielperfektheit III.

Mehr

Proseminar. Spieltheorie. Sommersemester 2015

Proseminar. Spieltheorie. Sommersemester 2015 Proseminar Spieltheorie Sommersemester 2015 Informationen bei: Prof. Dr. Martin Möhle Eberhard Karls Universität Tübingen Mathematisches Institut Tel.: 07071/29-78581 Vortragsübersicht Teil I: Allgemeine

Mehr

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory 01.12.2010 Arno Mittelbach 1 Spieltheorie Einführung Evolutionary Game Theory Spieltheorie in Netzwerken Erstens

Mehr

Nash-GG als gegenseitige beste Antworten. Man kann Nash-GG einfach charakterisieren in termini bester Antworten

Nash-GG als gegenseitige beste Antworten. Man kann Nash-GG einfach charakterisieren in termini bester Antworten 1 Nash-GG als gegenseitige beste Antworten Man kann Nash-GG einfach charakterisieren in termini bester Antworten Eine beste Antwort von Spieler i gegen die Strategie s i ist - die nutzenmaximierende Strategie,

Mehr

5. Spiele mit unvollständiger Information

5. Spiele mit unvollständiger Information 5. Spiele mit unvollständiger Information 5.. Grundlegende Konzepte Bisher haben wir immer angenommen, dass alle Daten des Spiels Common knowledge sind, d. h., dass alle Spielerinnen sie kennen, wissen,

Mehr

Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206

Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206 Kapitel 4 Dynamische Optimierung Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206 Inhalt Inhalt 4 Dynamische Optimierung Allgemeiner Ansatz und Beispiele Stochastische dynamische

Mehr

Handlungsplanung und Allgemeines Spiel Allgemeine Verbesserungen. Peter Kissmann

Handlungsplanung und Allgemeines Spiel Allgemeine Verbesserungen. Peter Kissmann Handlungsplanung und Allgemeines Spiel Allgemeine Verbesserungen Peter Kissmann Themen Allgemeines Spiel Einführung Game Desciption Language (GDL) Spielen allgemeiner Spiele Evaluationsfunktionen im allgemeinen

Mehr

Spieltheorie. Prof. Dr. Bernhard Nebel. Sommersemester 2009

Spieltheorie. Prof. Dr. Bernhard Nebel. Sommersemester 2009 Spieltheorie Prof. Dr. Bernhard Nebel L A TEX-Umsetzung: Ingo Thon, Robert Mattmüller, Malte Helmert {nebel, thon, mattmuel, helmert}@informatik.uni-freiburg.de Sommersemester 2009 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

2. Nash Equilibria. Das Spiel kann dann beschrieben werden durch

2. Nash Equilibria. Das Spiel kann dann beschrieben werden durch 2. Nash Equilibria Situation: n Spieler 1,..., n spielen ein (einzügiges) Spiel. S i 1 i n ist die Menge der Strategien (= Aktionen) von Spieler i. u i : S 1... S n ist die Nutzenfunktion für Spieler i.

Mehr

Steuerhinterziehung- ein Kavaliersdelikt?

Steuerhinterziehung- ein Kavaliersdelikt? Steuerhinterziehung- ein Kavaliersdelikt? Vortrag im Rahmen des Probestudiums für BWL/VWL 29.10.2008 /Essen/Stand: Oktober 2008 1 Einführung Kavaliersdelikt: Strafrechtlicher Tatbestand, der in bestimmten

Mehr

Die Natur des menschlichen Altruismus. Rede zur Cogito Preisverleihung. Ernst Fehr Universität Zürich Collegium Helveticum.

Die Natur des menschlichen Altruismus. Rede zur Cogito Preisverleihung. Ernst Fehr Universität Zürich Collegium Helveticum. Die Natur des menschlichen Altruismus Rede zur Cogito Preisverleihung Universität Zürich Collegium Helveticum Übersicht Was ist Altruismus? Die Einzigartigkeit des menschlichen Altruismus Starke Reziprozität

Mehr

Definition eines Spiels

Definition eines Spiels Definition eines piels 1. Einleitung 1.1 Einführung: Die mathematische pieltheorie beschäftigt sich nicht nur mit der Beschreibung und Analyse von pielen im üblichen inn, sondern allgemein mit Konfliktsituationen

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Hinweise: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: im Anhang, sonst keine Bitte notieren Sie Ihre Antworten ausschließlich auf dem Aufgabenblatt!

Mehr

Multi Agent Reinforcement Learning

Multi Agent Reinforcement Learning Multi Agent Reinforcement Learning Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Informatik 33095 Paderborn srittner@mail.uni-paderborn.de Zusammenfassung Dieses

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 15.11.07 Bastian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Review / Organisatorisches o Probleme bei Foliendownload?

Mehr

Wirtschaftsphilologentagung am 27./28.09.2012 in Passau

Wirtschaftsphilologentagung am 27./28.09.2012 in Passau Workshop2 Experimentelle Ökonomie, Verhaltensökonomie und angewandte Spieltheorie Zu Beginn ihres Vortrages gibt Dr. Glätzle-Rützler eine Einführung in die Begriffe Verhaltensökonomie, Spieltheorie und

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Wie ticken meine Mitarbeiter?

Wie ticken meine Mitarbeiter? 1 Wie ticken meine Mitarbeiter? Vorspann: Führungskräfte in Callcentern stehen immer wieder vor Aufgaben, bei denen sie wissen müssen: Wie ticken meine Mitarbeiter als Person? Und: Über welchen Kanal kann

Mehr

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal Softwaretechnikpraktikum SS 2004 Qualitätsmanagement I 5. Vorlesung 1. Überblick Planungsphase Definitionsphase Entwurfsphase Implem.- phase Fragen Was ist Qualität? Wie kann man Qualität messen? Wie kann

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

3. Das Auslastungsspiel

3. Das Auslastungsspiel Literatur: 3. Das Auslastungsspiel R. W. Rosenthal. A class of games possessing pure-strategy Nash equilibria. International Journal of Game Theory 2, pp. 65 67. 1973. D. S. Johnson, Chr. H. Papadimitriou,

Mehr

1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6.

1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6. Nullsummenspiele 1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6. Einige Sätze 1. Nullsummenspiele Nullsummenspiele

Mehr

Was haben wir in der letzten Stunde behandelt?

Was haben wir in der letzten Stunde behandelt? Was haben wir in der letzten Stunde behandelt? Einen sozialen Konflikttyp mit der Bezeichnung 'prisoners' dilemma' In diesem Dilemma geht es um Egoismus und Altruismus, um Vertrauen und Betrug und um die

Mehr

Rationale und irrationale Entscheidungen

Rationale und irrationale Entscheidungen Rationale und irrationale Entscheidungen Martina Klein Die von Daniel Kahneman und Amos Tversky i entwickelte Prospect Theorie widmet sich der Beschreibung von Entscheidungssituationen. Es wurde dabei

Mehr

Programmieren in C. Rekursive Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Rekursive Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Rekursive Funktionen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Rekursive Funktionen Jede C Funktion besitzt ihren eigenen lokalen Satz an Variablen. Dies bietet ganze neue Möglichkeiten Funktionen zu

Mehr

Besser texten. Mehr verkaufen

Besser texten. Mehr verkaufen Willkommen zum Online-Webinar Besser texten. Mehr verkaufen Präsentiert von Detlef Krause businesstext.de Gibt es denn eine Erfolgs- formel für erfolgreiche Verkaufstexte? A = Aufmerksamkeit gewinnen I

Mehr

Algorithmic Balancing of Symmetric Strategy Games Using Methods of Game Theory

Algorithmic Balancing of Symmetric Strategy Games Using Methods of Game Theory Algorithmic Balancing of Symmetric Strategy Games Using Methods of Game Theory Nico Grupp Betreuer: Paul Harrenstein, Axel Hoppe Verantw. Hochschullehrer: Prof. Andreas Butz DA Antrittsvortrag Nico Grupp

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie in den Wirtschaftswissenschaften

Anwendungen der Spieltheorie in den Wirtschaftswissenschaften Skript zur Veranstaltung Anwendungen der Spieltheorie in den Wirtschaftswissenschaften im Wintertrimester 009 Prof. Dr. Friedrich L. Sell Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik

Mehr

Unvollständige Verträge

Unvollständige Verträge Unvollständige Verträge Tone Arnold Universität des Saarlandes 29. Januar 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Unvollständige Verträge 29. Januar 2008 1 / 68 Unvollständige Verträge Unvorhergesehene

Mehr

12. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

12. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik 12. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik Vorlesung: Eduard Jorswieck Übung: Rami Mochaourab Sommersemester 2010 Evolutionäre Spieltheorie Hines (1987): Game theory s greatest success to date

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Motivation in schweren Zeiten Ohnmacht oder Chance?

Motivation in schweren Zeiten Ohnmacht oder Chance? Motivation in schweren Zeiten Ohnmacht oder Chance? Kann man Mitarbeiter und sich selbst in schlechten Zeiten motivieren? Mit dieser Frage hat sich der Coach und Berater von Führungskräften Dipl. Kfm befasst.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeines zur Spieltheorie 3. II Theoretische Grundlagen der Spieltheorie 10. 1 Einleitung 1. 2 Gegenstand der Spieltheorie 3

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeines zur Spieltheorie 3. II Theoretische Grundlagen der Spieltheorie 10. 1 Einleitung 1. 2 Gegenstand der Spieltheorie 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I Allgemeines zur Spieltheorie 3 2 Gegenstand der Spieltheorie 3 3 Geschichte der Spieltheorie 4 4 Anwendungen der Spieltheorie 9 II Theoretische Grundlagen der Spieltheorie

Mehr

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Jens Chr. Lisner lisner@dc.uni-due.de ICB / Universität Duisburg-Essen AK Fehlertoleranz 11/2006 p. Problemstellung Üblich bei der Formalisierung von Systemen:

Mehr

SCHULISCHES ARBEITEN IM MODELL AFFOLTER

SCHULISCHES ARBEITEN IM MODELL AFFOLTER SCHULISCHES ARBEITEN IM MODELL AFFOLTER 1. Teil: Ueberlegungen zur Komplexität von sprachlicher Kommunikation: Unauffällige und auffällige Entwicklung Wenn Kinder mit einer unauffälligen Entwicklung mit

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

Merkblatt zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 6 Abs. 2 Sächsisches Datenschutzgesetz

Merkblatt zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 6 Abs. 2 Sächsisches Datenschutzgesetz Merkblatt zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 6 Abs. 2 Sächsisches Datenschutzgesetz 1. Was versteht man unter der "Verpflichtung auf das Datengeheimnis"? Die Verpflichtung auf das Datengeheimnis

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 1. Bestimme jeweils die Teilermenge der folgenden Zahlen: a) 62 b) 25 c)71 d) 28 Lösungsbeispiel: T 62 = {...} (Einzelne Elemente der

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name des Dienstleisters Name der BKK 4sigma GmbH BKK advita Diagnosebereich Diabetes mellitus Typ Räumlicher Geltungsbereich Bundesweit

Mehr

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft. Vorlesung 1 Einführung 1.1 Praktisches Zeiten: 10:00-12:00 Uhr Vorlesung 12:00-13:00 Uhr Mittagspause 13:00-14:30 Uhr Präsenzübung 14:30-16:00 Uhr Übungsgruppen Material: Papier und Stift wacher Verstand

Mehr

Wie findest du folgende Handlungen?

Wie findest du folgende Handlungen? Kinderuniversität 12. Deutscher Präventionstag Wieso gibt es das Böse? Und müssen wir das Böse bestrafen? Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner Institut für Kriminologie der Universität Tübingen Wiesbaden, 19.06.2007

Mehr

Kinderfussball. Prävention sexueller Ausbeutung und richtig handeln bei Verdacht! Mit wenigen Massnahmen viel erreichen!

Kinderfussball. Prävention sexueller Ausbeutung und richtig handeln bei Verdacht! Mit wenigen Massnahmen viel erreichen! Kinderfussball Prävention sexueller Ausbeutung und richtig handeln bei Verdacht! Mit wenigen Massnahmen viel erreichen! Inhalt Warum Prävention sexueller Ausbeutung? Richtig Handeln in heiklen Situationen

Mehr

Wort, Bild und Aktion.

Wort, Bild und Aktion. Wort, Bild und Aktion. Repräsentationsformen mathematischen Wissens und das Lernen von Mathematik. Universität Essen, 11. Mai 2009 Barbara Schmidt-Thieme AG Mathematik Lehren und Lernen Institut für Mathematik

Mehr

Spieltheorie II: Bargaining - Verhandlungstheorien

Spieltheorie II: Bargaining - Verhandlungstheorien Spieltheorie II: Bargaining - Verhandlungstheorien von Prof. Dr. Wolfgang Leininger WS 2006/07 Lehrstuhl Wirtschaftstheorie Universität Dortmund Postfach 500500 D-44221 Dortmund To be literate in the modern

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2012 Profil bildender Leistungskurs Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachbereich

Mehr

Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 01.07.2005, 14.00 16.00.

Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 01.07.2005, 14.00 16.00. 1 Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 01.07.2005, 14.00 16.00. Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle 9 gestellten Aufgaben. b) Lösungswege sind anzugeben. Die Angabe des Endergebnisses

Mehr

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Kapitel 2. Methoden zur Beschreibung von Syntax

Kapitel 2. Methoden zur Beschreibung von Syntax 1 Kapitel 2 Methoden zur Beschreibung von Syntax Grammatik, die sogar Könige zu kontrollieren weiß... aus Molière, Les Femmes Savantes (1672), 2. Akt 2 Ziele Zwei Standards zur Definition der Syntax von

Mehr

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger Übungsblatt: Protein interaction networks Ulf Leser and Samira Jaeger Aufgabe 1 Netzwerkzentralität (6P) In der Vorlesung haben Degree Centrality besprochen. Finde drei weitere etablierte Zentralitätsmaße

Mehr

Referat Gruppe 8 Koerber, Glogowski, Seefried, Müller, Thiemicke. Der Filesharing-Markt

Referat Gruppe 8 Koerber, Glogowski, Seefried, Müller, Thiemicke. Der Filesharing-Markt Referat Gruppe 8 Koerber, Glogowski, Seefried, Müller, hiemicke Der Filesharing-Markt Gliederung 1. Relevanz 2. Beitrag zum Forschungsstand 3. Modell 4. Forschungshypothesen 5. Experimentaldesign 6. Beobachtungen

Mehr

Ein Transfer-Paradoxon bei besteuerten Matrixspielen

Ein Transfer-Paradoxon bei besteuerten Matrixspielen Ein Transfer-Paradoxon bei besteuerten Matrixspielen Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Mathematikerin Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

EXPERIMENTE IN DER UMWELTÖKONOMIK *

EXPERIMENTE IN DER UMWELTÖKONOMIK * EXPERIMENTE IN DER UMWELTÖKONOMIK * VON BODO STURM UND JOACHIM WEIMANN Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FEMM working paper No. 7/2001 Version November 2001 Abstract:

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Klausur im Hauptstudium: Grundlagen des Marketing Modulnummer: 31621 Termin: 12.09.2011,

Mehr

10. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

10. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik 10. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik Vorlesung: Eduard Jorswieck Übung: Rami Mochaourab Sommersemester 2010 Kooperative Spiele - Stabile Paarungen Wir studieren Märkte mit zweiseitigen

Mehr

Bamberger Liste von Verhaltensauffälligkeiten für Lehrerinnen und Lehrer. Erläuterungen zu den Verhaltensauffälligkeiten

Bamberger Liste von Verhaltensauffälligkeiten für Lehrerinnen und Lehrer. Erläuterungen zu den Verhaltensauffälligkeiten Bamberger Liste von Verhaltensauffälligkeiten für Lehrerinnen und Lehrer Erläuterungen zu den Verhaltensauffälligkeiten Unkonzentriertheit Nur kurzfristige Aufmerksamkeit; leicht ablenkbar; Tagträume;

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale Relaxationszeit T 1 (Zeit, die das System benötigt, um nach dem rf- Puls zurück ins Gleichgewicht zu kommen) Transversale Relaxationszeit T

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015. Vorlesung 5, Donnerstag, 20.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015. Vorlesung 5, Donnerstag, 20. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 5, Donnerstag, 20. November 2014 (Wie baut man eine Hash Map, Universelles Hashing)

Mehr

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2! Bachelor-Kursprüfung International Finance Schwerpunktmodule Finanzmärkte und Außenwirtschaft 6 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 90 Minuten WS 2014/15, 04.02.2015 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Einheit 1 Mathematische Methodik 1. Problemlösen 2. Beweistechniken 3. Wichtige Grundbegriffe Methodik des Problemlösens Klärung der Voraussetzungen Welche Begriffe sind zum Verständnis

Mehr

The Effects of Within-Group Communication on Group Decision and Individual Choice in the Assurance and Chicken Team Games

The Effects of Within-Group Communication on Group Decision and Individual Choice in the Assurance and Chicken Team Games Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sommersemester 8 Zusatzaufgabe The Effects of Within-Group Communication on Group Decision and Individual Choice in the Assurance and Chicken Team Games Gary Bornstein,

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr