Wissenschaften. Naturwissenschaften Kulturwissenschaften Mathematik Logik. Geisteswissenschaften Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaften. Naturwissenschaften Kulturwissenschaften Mathematik Logik. Geisteswissenschaften Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften"

Transkript

1 Folie 0 - Systematik der Wissenschaften Wissenschaften Realwissenschaften Formalwissenschaften Naturwissenschaften Kulturwissenschaften Mathematik Logik Geisteswissenschaften Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften Soziologie Wirtschaftswissenschaften Rechtswissenschaften Weitere Sozialwissenschaften Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Quelle: Christiaans, D. (2004), Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft, in: WISU. Heft 8-9/04, S

2 Folie 1.1a Aufgaben der Volkswirtschaftslehre Aufgaben der Volkswirtschaftslehre Aufgabe Tätigkeiten Beschreibung Daten erfassen und strukturieren Erkennen Erklärung Prognose Beratung und Beeinflussung Hypothesen, Theorien aufstellen, analysieren Ziel-Mittel- Beziehungen aufdecken, konsistente Ziele formulieren Verstehen Handeln

3 Folie 1.1b Logische Struktur von Diagnose und Prognose Ausgangsbedingungen Explanans (Erklärendes/ Theorie) Explanandum (zu erklärendes Problem) 1. Diagnose/ Erklärung: t0-n: Aus Vergangenheit bekannt unbekannt bekanntes, gegenwärtiges (t0) Problem Theorie: Beispiel: In t0-n: Ng, Ag Inflation = f(ng/ag) Inflation 2. Prognose: t0: bekannte Ausgangsbedingungen bekanntes Explanans (Theorie) unbekanntes Explanandum in t0+n Beispiel: Ng/Ag Inflation = f(ng/ag) Inflation in t0+n

4 Folie Ökonomische Modelle, positive und normative Theorie Die Aufgaben der ökonomischen Theorie liegen in der (systematischen) Beschreibung, Erklärung und Prognose. Hierbei bedient sich die ökonomische Theorie der Konstruktion von Modellen. (Erklärungs-) Modelle als Abbildungen situationenübergreifender (abstrakter) Ursache- Wirkungszusammenhänge basieren auf: Definitionen (z.b.: Gewinn = Erlös - Kosten) Annahmen über Verhalten (z.b. : Gewinnmaximierung der Unternehmen) Annahmen über die Rahmenbedingungen (Handlungsbeschränkungen, constraints), unter denen Wirtschaftssubjekte ihre Ziele verfolgen (z.b.: vollständige Konkurrenz) Schlussfolgerungen (z.b.: Bei vollständiger Konkurrenz und unter der Annahme der Gewinnmaximierung erhöht eine Unternehmung die Produktionsmenge eines Gutes solange, bis die Kostenzuwächse (Grenzkosten) dem Preis des Gutes entsprechen.) Modelle reduzieren die Komplexität von Realität auf die für die zu untersuchende Fragestellung als wesentlich erachteten Elemente (siehe zu diesem Problem die Karikatur Folie 1.3). Die Auswahl der Elemente und die Formulierung der Annahmen enthalten immer ein Werturteil. Die Unterteilung der ökonomischen Theorie in positive und normative Theorie bezieht sich darauf, ob die Theorie auf die Erklärung und Prognose menschlichen Verhaltens abstellt (positive Theorie) oder ob sie das Verhalten von Wirtschaftssubjekten im Lichte von (i.d.r. vorgegebenen) Zielen bewertet (normative Theorie).

5 Folie Komplexitätsreduktion das Auswahlproblem

6 Folie 1.4 a - Das Homo-oeconomicus-Modell Grundmodell der Ökonomik zur Analyse menschlichen Verhaltens in Knappheitssituationen. Es basiert auf: 1. dem Individualprinzip, Selbstinteressiertes Handeln Individuelle Präferenzen als Referenzpunkt für Bewertungen 2. dem Prinzip der Problemorientierung, Die in Frage stehende Art des (Knappheits-) Problems bestimmt darüber, welche Präferenzen und Restriktionen in die Analyse eingehen. 3. dem Prinzip der Trennung zwischen Präferenzen und Restriktionen, Unter der Annahme konstanter Präferenzen werden Verhaltensänderungen auf Veränderungen von Restriktionen (Kosten) zurückgeführt. 4. dem Rationalitätsprinzip, Verfahrensprinzip: Individuen bewerten Alternativen nach Kosten-Nutzen-Kalkülen und wählen die aus individueller Sicht vorteilhafteste aus.

7 Folie 1.4 b - Das Homo-oeconomicus-Modell 5. dem Prinzip der Mustererklärung (Nicht-Einzelfall-Betrachtung) Ökonomik trifft keine Aussage über einzelne Individuen (Einzelverhalten), sondern über große Zahl von Individuen (durchschnittliches, repräsentatives, dominantes Verhalten). 6. dem Prinzip des methodologischen Individualismus Alle Eigenschaften eines sozialen Systems (Unternehmen, Haushalte, Organisationen, Gesellschaften) werden auf Eigenschaften der Individuen bzw. auf auf die Individuen einwirkende Anreize zurückgeführt. Näheres dazu: Erlei M.,M. Leschke, D. Sauerland, Neue Institutionen Ökonomik, Stuttgart 1999, S. 2ff. Krol, G.-J, Ökonomische Verhaltenstheorie. Handbuch zur ökonomischen Bildung. 4. Auflage, München, Wien 2000, S

8 Folie 1.4 c Erklärungsprogramm der Ökonomik Makroebene: Rahmenbedingungen/ Restriktionen gesellschaftliche Ergebnisse/ Probleme Problemlösungen Mikroebene: Ziele, Motive, Dispositionen Anreize Verhalten In Anlehnung an Pies J.( 2004), Nachhaltige Politikberatung: Der Ansatz normativer Institutionenökonomik. Diskussionspapier Nr des Wittenberg-Zentrum für globale Ethik, S. 5

9 Folie Bedürfnisse und Knappheit Absolute Knappheit und relative Knappheit sind zu unterscheiden: Menschliche Bedürfnisse stets größer als Mittel zu ihrer Befriedigung (subjektiv empfundene Mangelzustände) 1. allg. Kategorisierung und Hierarchisierung grundlegender Bedürfnisse Selbstverwirklichungsb. Anerkennungsb. Soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Physiologische Bedürfnisse (Maslow, A.H., Motivation und Persönlichkeit, Reinbeck bei Hamburg 1989, S. 127ff) zeit-/raumabhängige, ökonomische Bedürfniskonkretisierung z.b. Schutz vor den Elementen, Wärme Beispiel: Fell haltbare Kleidung modische Kleidung Summe der individuellen Bedürfnisse Produktionsfaktoren Produktion Einkommen Möglichkeiten, diese Bedürfnisse zur gleichen > Zeit im gewünschtem Umfang zu befriedigen (relative) Knappheit

10 Folie 1.6 Knappheitsfolgen, Wirtschaftlichkeitsprinzip Knappheit Knappheitsfolgen i.s. unbefriedigter Bedürfnisse, d.h. unvermeidlicher Verzichte (Opportunitätskosten), wenn über Knappes verfügt wird Normative Schlussfolgerung: Knappheitsfolgen (Verzichte) so gering wie möglich zu halten durch Anwendung des Wirtschaftlichen Prinzips Maximumprinzip: Mit gegebenem Faktoreneinsatz maximale Zielerreichung Minimumprinzip: Bestimmte Zielerreichung mit geringstmöglichem Faktoreinsatz

11 Folie Arbeitsteilung Spezialisierung Ausgangssituation: X Y Pro Std A Je 15 Std Eine Gesellschaft besteht aus zwei Wirtschaftssubjekten A und B, die beide ihre verfügbare Arbeitszeit von 30 Std. je zur Hälfte auf die Produktion der Güter X und Y aufteilen. Pro Std B Je 15 Std Gesellschaft A kann pro Stunde 20X oder 10Y produzieren B Kann pro Stunde 15X oder 9Y produzieren Ohne Spezialisierung stehen der Gesellschaft 525EH des Gutes X und 285EH des Gutes Y zur Verfügung A hat in der Produktion beider Güter gegenüber B absolute Vorteile, aber in der Produktion des Gutes Y gegenüber B einen komparativen Nachteil, d.h. höhere Opportunitätskosten: 15 A muss für eine zusätzliche EH Y auf 2 EH X verzichten, B aber nur auf. 9 B hat also in der Produktion des Gutes Y geringere Opportunitätskosten. Empfehlung: B sollte sich auf die Produktion von Y spezialisieren, A auf die Produktion von X; Allgemein: Spezialisierung auf die Produktion des Gutes mit den geringsten Opportunitätskosten. X Y A B 270 Gesellschaft Ergebnis: B kann dann in 30 Std. 270EH Y produzieren. 1,5 Std. 28,5 30 Die fehlenden 15EH produziert A in 1,5 Std.. Std. Std. Mit den restlichen 28,5 Std. spezialisiert A sich auf die Produktion von X und erstellt 570EH Der gesellschaftliche Spezialisierungsgewinn beträgt dann 45EH des Gutes X.

12 Folie Grundelemente von Wirtschaftssystemen Informationssystem Sanktionssystem Koordinationssystem Ziele Mikroziele Makroziele Finalziele Modalziele Arbeitsteilung / Spezialisierung Produktionsfaktoren Arbeit Boden Kapital Wissen

13 Folie Wirtschaftssysteme: Marktwirtschaft versus Planwirtschaft Folie Wirtschaftssysteme: Marktwirtschaft versus Planwirtschaft Marktwirtschaft Zentrale Planwirtschaft Entscheidungssystem Informationssystem Anreiz- / Sanktionssystem dezentrale Festlegung von Bedarfsprioritäten durch Bedarfsträger dezentrale Entscheidung über Faktoreinsatz Priorität einzelwirtschaftlicher Ziele dezentrale Wirtschaftspläne dezentrales Informationssystem (Preissystem) dezentrale Koordination (relative Preise) Gewinne, Verluste (Markteinkommen nach Marktleistung) zentrale Festlegung aller Bedarfe und Bedarfsprioritäten/ Produktionsziele Priorität zentraler Ziele zentrale Wirtschaftspläne zentralisiertes Informationssystem zentrale Wirtschaftspläne und Planvorgaben Prämien / Einkommen nach Planerfüllung (Soll Ist Vergleich, soziale Anreize

Unternehmensprozesse Teil 1

Unternehmensprozesse Teil 1 Unternehmensprozesse Teil 1 Informationen zu : 1. Einführung 1.2 ökonomisches Prinzip,Produktivität Wirtschaftlichkeit 1.3.- 1.5 der Betrieb 2. Betriebliche Rahmenbedingungen Unternehmensfunktionen Ziele

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre WS 2013/2014 Kristin Berthold Fachhochschule Erfurt Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr Literatur Allgemein: Wöhe, G./Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine

Mehr

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders. Einführung BWL Prof. F. Angst Building Competence. Crossing Borders. Erster Einblick in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) Betriebswirtschaft als Wissenschaft Definition Betriebswirtschaft Ökonomisches

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Aufbaufernstudiengänge) BWL-Einführung/Prof. Walter 1

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Aufbaufernstudiengänge) BWL-Einführung/Prof. Walter 1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Aufbaufernstudiengänge) BWL-Einführung/Prof. Walter 1 Inhalt 1. Prozesse und Phasen der Wertschöpfungskette 2. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre und die

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders. Einführung BWL Prof. F. Angst Building Competence. Crossing Borders. Erster Einblick in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) Betriebswirtschaft als Wissenschaft Definition Betriebswirtschaft Ökonomisches

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N W S

W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N W S ESS 1 W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N W S 2 0 1 3 / 2 0 1 4 Franziska Bassen, M.Sc. VWL Wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Finanzsoziologie Franziska.Bassen@uni-erfurt.de

Mehr

1. Nennen sie 6 Aufgabengebiet mit denen sich die VWL beschäftigt.

1. Nennen sie 6 Aufgabengebiet mit denen sich die VWL beschäftigt. VWL Teilprüfung 1 1. Nennen sie 6 Aufgabengebiet mit denen sich die VWL beschäftigt. Arbeitslosigkeit Kriminalität und seinen Strafen Inflation Mietpreisen Staatsdefizit Zinssätzen 2. Zeichnen Sie die

Mehr

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende Die Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre: Sie untersucht, a) wie ein Volk seine knappen Produktionsmittel (Boden, Arbeit, Kapital) verwendet, um Sachgüter und Dienstleistungen herzustellen und b) wie

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1 Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell Folie 2-1 Kapitelübersicht Einführung Das Prinzip des komparativen Vorteils Das Einfaktormodell der Volkswirtschaft Das Einfaktormodell

Mehr

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre für Studierende der Fakultät Technik

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre für Studierende der Fakultät Technik Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre für Studierende der Fakultät Technik 1.1 Gliederung 1. 2. Das interne Rechnungswesen 3. Das externe Rechnungswesen 4. Entscheidungen in Funktionsbereichen 5. Unternehmensführung

Mehr

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen MB Handel und Opportunitätskosten Beispiel: Sollte Franz Beckenbauer seinem Sohn Fußball beibringen? Beckenbauer verdient mehr als 500 pro Stunde

Mehr

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Prof. Dr. Anne Neumann 25. November 2015 Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 25. November 2015 1 / 30 Semesterablauf Vorlesung Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr, N115

Mehr

Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen (Masterkurs) Dr.

Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen (Masterkurs) Dr. Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel:

Mehr

Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW

Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW Ringvorlesung EF Softwareentwicklung-Wirtschaft WS 2009/10 Ulrich Bauer o.univ.-prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. 1 Wirtschaftsthemen prägen Titelseiten

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

Finanzwissenschaft Einführung

Finanzwissenschaft Einführung Finanzwissenschaft Einführung Reiner Eichenberger Was ist Finanzwissenschaft? ökonomische Analyse des Staates - positiv, normativ was ist der Staat? - heute fast alles! - Einnahmen, Ausgaben, Regulierung

Mehr

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Makroökonomik PD Dr. Markus Pasche Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Der volkswirtschaftliche Kreislauf Entwicklung (Agrar, Gewerbe, Dienstleist.) Arbeitsteilung (Vor- und Nachteile) Geld und Geldwert

Mehr

Output Input. Ziel Mittel. Ziel Mittel. Ziel Mittel. AUFGABE 3/ Übungsblatt #1. a) Ökonomisches Prinzip

Output Input. Ziel Mittel. Ziel Mittel. Ziel Mittel. AUFGABE 3/ Übungsblatt #1. a) Ökonomisches Prinzip AUFGABE 3/ Übungsblatt #1 a) Ökonomisches Prinzip Problem: Es soll eine Ziel-Mittel-Relation optimiert werden, bei der ein Zielkonflikt besteht! Üblicherweise: Ziel Mittel oder Output Input Minimalprinzip:

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell GRUNDLAGEN DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell GRUNDLAGEN DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE E-Lehrbuch BWL einfach und schnell GRUNDLAGEN DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Warum sollte man sich mit Fragen der Volkswirtschaft beschäftigen? Weil - man hofft, an s große Geld zu kommen? Oder - weil jemand,

Mehr

Grundlagen der BWL für Ingenieure I WS 2015/16. JProf. Dr. Katrin Haußmann, StB Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der BWL für Ingenieure I WS 2015/16. JProf. Dr. Katrin Haußmann, StB Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der BWL für Ingenieure I WS 2015/16 JProf. Dr. Katrin Haußmann, StB Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der BWL I Gliederung Einleitung I. Unternehmen und Unternehmertum

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde

Wirtschafts- und Sozialkunde Wirtschafts- und Sozialkunde Lernfeld 6 Lernfeld 7 Ziele und Grenzen des Wirtschaftens Wettbewerbspolitik Kerger Inhalte der Lernfelder RV 71 Bedürfnisse, Bedarf, Güter, ökonomisches Prinzip Veränderungen

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre Allgemeine Volkswirtschaftslehre Dr. Artur Woll Professor für Volkswirtschaftslehre 10., überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort V Erster Teil: Grundlagen

Mehr

Grundlagen der BWL für Ingenieure I WS 2013/14. JProf. Dr. Katrin Haußmann, StB Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der BWL für Ingenieure I WS 2013/14. JProf. Dr. Katrin Haußmann, StB Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der BWL für Ingenieure I WS 2013/14 JProf. Dr. Katrin Haußmann, StB Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der BWL I Gliederung Einleitung I. Unternehmen und Unternehmertum

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMIK Mikroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 keine Unterrichtssprache:

Mehr

Übungsblatt 5. Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet.

Übungsblatt 5. Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet. Übungsblatt 5 Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet. 1. Ein Unternehmen ist A. ein Betrieb, der nach dem

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Das Modell spezifischer Faktoren

Das Modell spezifischer Faktoren Kapitel Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung) Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld Folie 0040- Das Modell spezifischer Faktoren Annahmen des Modells

Mehr

Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15

Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15 Gliederung Symbolverzeichnis 1t Verzeichnis der Schaubilder 15 Teil I: Grundlegende volkswirtschaftliche Fragestellungen 25 1. Grundlagen und Rahmenbedingungen von Wirtschaft und Gesellschaft 27 1.1 Wohlfahrt

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 25. November 2010 Überblick 1 Produktion und Wachstum 2 Kreditmarkt 3 Risikoeinstellung

Mehr

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

Spezialisierung, Komparativer Vorteil Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. ittrich (Universität Erfurt) Angebot und Nachfrage Winter 1 / 35 Themenübersicht Warum handeln wir? Angebot

Mehr

Inhalt. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaftslehre

Inhalt. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaftslehre Inhalt Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaftslehre (BWL) 7 1.1 Entwicklung und Gegenstand der BWL.. 7 1.2 Betriebe und betriebliche Produktionsfaktoren..

Mehr

Kap. 01: Grundbegriffe der VWL

Kap. 01: Grundbegriffe der VWL Kap. 01: Grundbegriffe der VWL Prof. Dr. Holger 0.0 Einleitung 1.1 VWL als Wissenschaft 1.2 Wirtschaftliche Grundbegriffe Ziel: Kennen lernen der wichtigsten Grundbegriffe der VWL Stand: 2.06. Folie 1

Mehr

WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND ARBEITSTEILUNG

WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND ARBEITSTEILUNG 14. November Zweiter Übungstermin WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND ARBEITSTEILUNG 19 Der Wirtschaftskreislauf ist ein kleines Modell einer Volkswirtschaft Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell

Mehr

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Prüfungstermin: 06.08.009 Zugelassene Hilfsmittel: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Diplom), Modul 8/9:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Christian Schicha (www.schicha.net) Was ist Wissenschaft? Überliefertes Wissen durch Forschung und Lehre Ziele von Wissenschaft? Wissen ordnen und begründen, Erkenntnisse gewinnen und Wissen erweitern,

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Risiko in den Wirtschaftswissenschaften

Risiko in den Wirtschaftswissenschaften Risiko in den Wirtschaftswissenschaften Referat zum Seminar Soziologie des Risikos Sommersemester 2013 Matr. Nr.: 3878408 Übersicht! Aktuelles politisches Geschehen! Definition Risiko! Zins! Zinstheorien!

Mehr

Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre 5. Veranstaltung VWL Donnerstag, 21.11.2013: C. Makroökonomische Theorie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Vorlesung im Bachelor Studium Wintersemester

Mehr

Grundlegende BWL-Formeln

Grundlegende BWL-Formeln Grundlegende BWL-Formeln In diesem Kapitel... Dasökonomische Prinzip verstehen Die Produktivität berechnen Die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens ermitteln Rentabilitäten berechnenund interpretieren U

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie Prof. Dr. Günter Sieben Prof. Dr. Thomas Schildbach Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1990 Werner-Verlag Düsseldorf VII Inhaltsverzeichnis I. Begriffsbestimmung

Mehr

Gratwanderung zwischen Ökonomie und Qualität

Gratwanderung zwischen Ökonomie und Qualität 1 Die wahrscheinlichen Entwicklungen Strategien im Gesundheitswesen Gratwanderung zwischen Ökonomie und Qualität ASDI Meeting Nov. 2011 Dr. Ernest Pichlbauer Weihburggasse 26 A 1010 Wien www.hpi-sag.com

Mehr

Nutzenorientierte Presentation Skills. Carsten Leminsky, steercom

Nutzenorientierte Presentation Skills. Carsten Leminsky, steercom Nutzenorientierte Presentation Skills Carsten Leminsky, steercom Überzeugen mit strukturierten Business Präsentationen IR2013 in Frankfurt, 24. Januar 2013 Carsten Leminsky Strukturierte Kommunikation

Mehr

Komplexe Aufgabenstellungen logisch strukturieren und punktgenau kommunizieren. Carsten Leminsky über Winning Messages C.I.R.A. Jahreskonferenz 2015

Komplexe Aufgabenstellungen logisch strukturieren und punktgenau kommunizieren. Carsten Leminsky über Winning Messages C.I.R.A. Jahreskonferenz 2015 Komplexe Aufgabenstellungen logisch strukturieren und punktgenau kommunizieren. Carsten Leminsky über Winning Messages C.I.R.A. Jahreskonferenz 2015 Jeder Misserfolg hat eine Ursache steercom 2015 All

Mehr

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung

Mehr

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW) DIE INLANDSRECHNUNG (güterorientierte Messung) Der Erlös ist der Marktwert der verkauften Güter. Er wird berechnet indem man die Verkaufsmenge mit dem Verkaufswert multipliziert. Der Bruttoproduktionswert

Mehr

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 keine

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 keine Studiengang Pflegemanagement Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. PM-BWG-S12-070317 Datum 17.03. 2007 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Crashkurs IHK Prüfung

Crashkurs IHK Prüfung Mach die Pr fung einfacher! Lerne in Webinaren mit Lernvideos wann du willst wo du willst so oft du willst. Crashkurs IHK Prüfung 3.1. VWL Grundlagen 3.1. VWL Grundlagen # Welches sind die 5 Bed rfnis

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

Kapitel V. Öffentliche versus private Produktion

Kapitel V. Öffentliche versus private Produktion Kapitel V Öffentliche versus private Produktion Teil V/1 Fragestellung: Soll der Staat überhaupt Güter und Dienstleistungen selbst produzieren oder Produktionsunternehmen besitzen, oder soll die Produktion

Mehr

Eine kurze Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Eine kurze Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Innovationsund Technologiemanagement High-TEPP Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Prof. Dr. Michael Dowling Universität Regensburg Eine kurze Einführung in die

Mehr

Drei Jahre nach KOPLAS : Entwicklung der Logistikwirtschaft Metropolregion Hamburg

Drei Jahre nach KOPLAS : Entwicklung der Logistikwirtschaft Metropolregion Hamburg Drei Jahre nach KOPLAS : Entwicklung der Logistikwirtschaft in der südlichen s Metropolregion Hamburg Regionalplanertagung, Soltau, 7.11.2012 Regierungsvertretung Lüneburg L / ML Drei Jahre nach KOPLAS.

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Band 1 Grundlagen, Wirtschaftsordnungen, Wirtschaftskreislauf, Agrarwirtschaft von Prof. Dr. Manfred O. E. Hennies FÜNFTE überarbeitete und erweiterte

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL. a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft?

Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL. a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft? Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft? b) Kosiol und Gutenberg vertreten verschiedene Auffassungen, wie ein Betrieb zu kennzeichnen ist. Hat dies

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 6. März 014 Aufgabe 1 3 Summe maximale Punktzahl

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2010/2011 1 Veranstaltungsgliederung 1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 2. Grundlagen der Entscheidungstheorie 3.

Mehr

Mikroökonomie I WS 2004/2005. PD Dr. Thomas Wein, Universität Lüneburg Sprechzeiten: mittwochs, 10-11 Uhr 30, 4.208 UC (bitte in Liste eintragen)

Mikroökonomie I WS 2004/2005. PD Dr. Thomas Wein, Universität Lüneburg Sprechzeiten: mittwochs, 10-11 Uhr 30, 4.208 UC (bitte in Liste eintragen) Mikroökonomie I WS 2004/2005 PD Dr. Thomas Wein, Universität Lüneburg Sprechzeiten: mittwochs, 10-11 Uhr 30, 4.208 UC (bitte in Liste eintragen) Literatur Grundlegende Literatur Pindyck, R.S./Rubinfeld,

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 5 Inhalt Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13 Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie 15 1.2 Sammlung von Tatsachenwissen Erforschung von Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Staatliches Innovationsmanagement

Staatliches Innovationsmanagement Staatliches Innovationsmanagement Das Recht der staatlichen Innovationen von der Verwaltungsmodernisierung zum ganzheitlichen Innovationsmanagement 2. Tagung des wissenschaftlichen Gesprächskreises E-Volution

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft? Thema Dokumentart Makroökonomie: Wachstumstheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential

Mehr

TestAS. Modellaufgaben

TestAS. Modellaufgaben TestAS Modellaufgaben Liebe TestAS-Teilnehmerin, lieber TestAS-Teilnehmer, Sie haben sich zu einem Studium in Deutschland entschlossen. Sie überlegen, welches Studium für Sie das richtige ist und wie Sie

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 1 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Einführung in forschendes Arbeiten Worum es in diesem

Mehr

Techniker Fernstudium

Techniker Fernstudium Techniker Fernstudium Fach: BWL für Dr. Robert Eckert Schulen AG München Dr. Gert Landauer Zurück zur ersten Seite Unterscheidung BWL - VWL Die Wirtschaftswissenschaften als Realwissenschaften werden innerhalb

Mehr

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Themen der heutigen Stunde: Stellenwert und Funktionen von Arbeit Ansprüche an Arbeit Inhaltskonzepte der Arbeitsmotivation Bedürfnishierarchie von Maslow

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Wirtschaftspolitik

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung.

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung. Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht Recht Einführung ins Recht - Gesetzgebungsverfahren in der Schweiz - Gewaltenteilung - Einleitungsartikel

Mehr

Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld Marktwirtschaft

Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld Marktwirtschaft Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld Marktwirtschaft Modul I: Der Homo Oeconomicus - Realität oder ideologisches Konstrukt? Knappheit als Grundproblem, Bedürfnisse, Ressourcen, ökonomisches Prinzip, Homo

Mehr

Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Kauf von Gütern und Dienstleistungen Zur Befriedigung der Bedürfnisse

Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Kauf von Gütern und Dienstleistungen Zur Befriedigung der Bedürfnisse Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Das Ganze Volkswirtschaftslehre Das Einzelne Betriebswirtschaftslehre Vogelperspektive Untersucht die gesamtwirtschaftlichen Vorgänge

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Volkswirtschaftslehre L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie

Mehr

Betrachten Sie im folgenden einen Monopolmarkt. Die Preis-Absatz-Funktion verlaufe

Betrachten Sie im folgenden einen Monopolmarkt. Die Preis-Absatz-Funktion verlaufe Aufgabe 1 Betrachten Sie im folgenden einen Monopolmarkt. Die Preis-Absatz-Funktion verlaufe fallend. Wahr Falsch a) Die notwendige Bedingung für ein Gewinnmaximum des Monopolisten lautet Grenzerlös=Grenzkosten.

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft Sommersemester 15 MW + WW + VT Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen M. Schmauder www.tu-dresden.de/mw/tla

Mehr

Inhalt Vorwort Der Aufbau der Unternehmung Unternehmensführung (Management)

Inhalt Vorwort Der Aufbau der Unternehmung Unternehmensführung (Management) 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Der Aufbau der Unternehmung 8 Betriebswirtschaftslehre, Betrieb und Unternehmung 10 Welche Ziele verfolgt ein Unternehmen? 13 Die betrieblichen Produktionsfaktoren 14 Betriebswirtschaftliche

Mehr

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden 6. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Metatheorien/Paradigmen 2. Die so genannte Drei-Schulen

Mehr

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Volkswirtschaftslehre (K) 105 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Schuljahr 1 106 Volkswirtschaftslehre (K) Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan

Mehr

Abteilungen für Medizintechnik an Krankenhäusern

Abteilungen für Medizintechnik an Krankenhäusern Der Der Blick Blick auf auf die die Abteilungen für für Medizintechnik an an Akutkrankenhäusern Abteilungen für Medizintechnik an Krankenhäusern Wie können sie sich auf die Zukunft vorbereiten - Aufgaben,

Mehr

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung Michael Nagenborg Medizin in der Antike Struktur 1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung 2. Die antike Medizin 2.1 Allgemein 2.2 Psychiatrische Erkrankungen 3. Schluss und

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Das ökonomische Grundmodell. Angebot und Nachfrage, Wettbewerb

Das ökonomische Grundmodell. Angebot und Nachfrage, Wettbewerb Das ökonomische Grundmodell Angebot und Nachfrage, Wettbewerb Mark Schelker A. Beispiele Weshalb waren die Europäer nicht Kannibalen? Weshalb gehen Lehrer häufiger in die Oper als Architekten? Weshalb

Mehr

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Antidiskriminierung und Chancengleicheit Antidiskriminierung und Chancengleicheit Ringvorlesung Wintersemester 07/08 Was bringen Diversity Trainings für die Antidiskriminierungsarbeit - eine kritische Betrachtung Anita Gruber, Fachhochschule

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfungen Aufgabe 1 1. Aufgabe 1.1 Sandra Schulze hat ihre

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Kap. 5 Wohnungsmärkte

Kap. 5 Wohnungsmärkte 1 Kap. 5 Wohnungsmärkte Wohnen ein besonderes Gut? 1. Ein notwendiges Gut 2. Bedeutung der Ausgaben für Wohnen 3. Langlebigkeit 4. räumliche Immobilität 5. Komplexität und Heterogenität der Eigenschaften

Mehr

Fallstudie 4: Natürliche Monopole

Fallstudie 4: Natürliche Monopole FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG VOLKSWIRTSCHAFTLICHES INSTITUT Fallstudie 4: Natürliche Monopole Fallstudienseminar Natürliche Monopole 1 Ausgangssituation und Szenario Nach dem erfolgreichen

Mehr

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung Susanne Falk Maike Reimer 1 1. Warum benötigen wir das BAP? Wachsender Bedarf der Hochschulen und der Bildungspolitik an Informationen über

Mehr

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf bwdbern.ch Kaufmännische Berufsfachschule BV Bern Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Didaktisches Konzept Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft,

Mehr

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 1 Die Beseitigung der nach allgemeiner Ansicht zu hohen Arbeitslosigkeit ist heute das wirtschaftspolitische Problem Nummer eins. Um dieses Problem

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft

Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Themenbereich: Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich

Mehr