Atomare Commit-Protokolle. Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atomare Commit-Protokolle. Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 1"

Transkript

1 Atomare Commit-Protokolle Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 1

2 Atomares Commit-Protokoll Bisher: Protokolle zur lokalen Transaktionsverwaltung / Sperrverwaltung Atomzität auf lokalen Daten Logbuch Redo / Undo Before-image / After-image Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 2

3 Atomares Commit-Protokoll Heute: Protokolle zur verteilten Transaktionsverwaltung Verteilte Transaktion: Wird auf mehreren verteilten Datenbanken ausgeführt Beibehaltung der Atomizität bei verteilten Transaktionen Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 3

4 Atomares Commit-Protokoll Transaktion / Koordinator : T Write(1,..) Write(3,..) Datenbanken / Teilnehmer : Read(2,..) Atomizität : Änderung auf allen Datenbanken oder auf keiner Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 4

5 Atomares Commit-Protokoll Algorithmus, der Prozesse zu einer gemeinsamen Entscheidung führt: 1. Alle Prozesse fällen dieselbe Entscheidung (Commit oder Abort) 2. kein Prozess kann seine Entscheidung revidieren 3. Commit kann nur entschieden werden, wenn alle für Commit votieren 4. Wenn keine Fehler auftreten und alle für Commit votieren, gilt Commit 5. Sind alle Fehler behoben und treten genügend lange keine neuen auf, kommt jeder Prozess zu einer Entscheidung Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 5

6 2-Phasen-Commit-Protokoll (2PC - Zentralisiert) Algorithmus, der Prozesse zu einer gemeinsamen Entscheidung führt: 1. Koordinator schickt Vote-Request an alle Prozesse 2. Teilnehmer-Prozess votiert (für Commit oder Abort), notiert das Votum im Logbuch und informiert den Koordinator. Bei Vote-Abort : lokal Abort ausführen 3. Koordinator sammelt Voten und fällt die Entscheidung Commit genau dann, wenn alle Teilnehmer für Commit votieren, Sonst Abort. Koordinator benachrichtigt die Teilnehmer, die für Commit votierten 4. Teilnehmer, die für Commit votierten, warten auf die Entscheidung des Koordinators und setzen sie um. Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 6

7 2-Phasen-Commit-Protokoll (2PC - Linear) Prepare VC/VA VC/VA VC/VA N GC/GA GC/GA GC/GA GC/GA + weniger Nachrichten - keine Parallelität Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 7

8 2-Phasen-Commit-Protokoll (2PC - Verteilt) 1C C Prepare vote-abort/ vote-commit + keine 2. Phase - Teilnehmer müssen bekannt sein global-commit/ global-abort Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 8

9 Fehlerbehandlung (2PC Zentralisiert) Timeouts Nachrichten werden nicht empfangen Terminierungs-Protokoll Teilnehmer/Koordinatorfehler (z.b. Stromausfall) Teilnehmer/Koordinator können abstürzen Recovery-Protokoll Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 9

10 Terminierungs-Protokoll (2PC Zentralisiert) 1. Koordinator Timeouts WAIT (Koordinator erhält von Teilnehmer kein Votum) Global Abort COMMIT/ABORT (Koordinator erhält kein ACK von einem Teilnehmer) Wiederholtes Senden von Global Abort / Global Commit bis Teilnehmer antwortet Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 10

11 Terminierungs-Protokoll (2PC Zentralisiert) 2. Teilnehmer Timeouts INITIAL(Keine Prepare-Nachricht erhalten) Local Abort (Trifft Prepare später ein, Vote-Abort oder Nachricht ignorieren) READY (Global Commit / Global Abort nach Vote-Commit nicht erhalten) Blockieren und Warten Entscheidung kann ohne Kenntnis der globalen Entscheidung nicht getroffen werden (ggf. andere Teilnehmer konsultieren) Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 11

12 Terminierungs-Protokoll (2PC Zentralisiert) 2. Teilnehmer Timeouts READY (Global Commit / Global Abort nach Vote-Commit nicht erhalten) Blockieren und Warten Entscheidung kann ohne Kenntnis der globalen Entscheidung nicht getroffen werden (ggf. andere Teilnehmer konsultieren) (1) Anderer Teilnehmer kennt Entscheidung Entscheidung übernehmen (2) Anderer Teilnehmer votierte mit Abort lokal Abort ausführen (3) Erreichbare Teilnehmer votierten Commit weiter Blockieren Annahme: Irgendwann sind andere wieder erreichbar Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 12

13 Recovery-Protokoll (2PC Zentralisiert) Annahme: Die aufeinanderfolgenden Operationen Eintrag ins Logbuch schreiben Entsprechende Nachricht versenden werden atomar ausgeführt. Unrealistisch, aber erstmal ok! Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 13

14 Recovery-Protokoll (2PC Zentralisiert) 1. Koordinator Fehler INITIAL(Bevor Koordinator die Commit-Prozedur gestartet hat) Starte Commit-Prozess WAIT(Prepare-Message bereits versendet) Starte Commit-Prozess erneut. Prepare-Message nochmal senden. COMMIT/ABORT(Globale Entscheidung bereits verschickt) Nichts tun, falls alle ACKs angekommen sind. Sonst: Terminierungs-Protokoll! Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 14

15 Recovery-Protokoll (2PC Zentralisiert) 2. Teilnehmer Fehler INITIAL Transaktion einseitig aborten READY(Vote-Commit wurde bereits verschickt) Wie Timeout der Global-Message behandeln (Blockieren!) ABORT/COMMIT(Alle Nachrichten vom Koordinator erhalten) Terminierungs-Bedingung klar, keine spezielle Aktion erforderlich Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 15

16 Recovery-Protokoll (2PC Zentralisiert) Annahme: Die aufeinanderfolgenden Operationen Eintrag ins Logbuch schreiben Entsprechende Nachricht versenden werden atomar ausgeführt. Unrealistisch, aber erstmal ok! Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 16

17 Recovery-Protokoll (2PC Zentralisiert) Koordinator Fehler 1. Nach begin_commit, vor PREPARE wie Fehler in WAIT behandeln 2. Nach commit/abort, vor GLOBAL COMMIT/GLOBAL ABORT wie Fehler in COMMIT/ABORT, Teilnehmer durch Terminierungsprotokoll (Timeout) Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 17

18 Recovery-Protokoll (2PC Zentralisiert) Teilnehmer Fehler 1. Nach ready, vor VOTE-COMMIT wie Fehler in READY behandeln 2. Nach abort/commit, vor ACK wie Fehler in COMMIT/ABORT behandeln, Koordinator wird dies durch Timeout behandeln Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 18

19 Recovery-Protokoll (2PC Zentralisiert) Teilnehmer Fehler 3. Nach abort, vor VOTE-ABORT Koordinator ist in WAIT Timeout! Nach Terminierungsprotokoll wird Koordinator Transaktion global Aborten Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 19

20 2-Phasen-Commit-Protokoll (2PC - Zentralisiert) Zusammenfassung: Protokoll zur atomaren Ausführung verteilter Transaktionen (atomares Commit-Protokoll) Kann umgehen mit Fehlern auf Seiten von Koordinator / Teilnehmer Nachrichtenverlust Blockierend! Erinnerung Terminierungs-Protokoll: 2. Teilnehmer Timeouts READY (Global Commit / Global Abort nach Vote-Commit nicht erhalten) Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 20

21 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Koordinator INITIAL WAIT COMMIT Teilnehmer INITIAL READY? Koordinator Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 21

22 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Koordinator INITIAL WAIT COMMIT Teilnehmer INITIAL READY? Koordinator Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 22

23 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Tabelle: Kunden ID Name Ort 5 Meyer Paderborn 7 Müller Paderborn T1 : UPDATE Kunden SET Name = Mueller AND Ort = Paderborn WHERE ID=7 T2 : DELETE * FROM Kunden WHERE ID = 7 T3 : UPDATE Kunden SET Ort = PB WHERE Ort = Paderborn T4 : SELECT * FROM Kunden WHERE Ort = Paderborn Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 23

24 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Idee: Modifizierte/Gelesene Tupel einer Transaktion nicht bis zum Abschluss der Transaktion sperren. Zwei Versionen der Daten für jede Transaktion 1. Eine Version, die gültig wird, wenn die Transaktion mit Commit abschließt. 2. Eine Version, die gültig wird, wenn die Transaktion mit Abort abschließt. Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 24

25 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Commit Abort T1 T T Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 25

26 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Umsetzung: Atomic-Commit-Protokoll : 2PC Concurrency-Control : modifiziertes striktes 2PL Mögliche Freigabe der Sperren einer Transaktion nach Abgabe des Vote der Datenbank. Werden die Sperren freigegeben, müssen Sie zum Auflösen der Versionen wieder aufgebaut werden. Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 26

27 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) 2PC + 2PL Phase 1 Phase 2 Sperren von Transaktion x gesetzt Aufbau der Sperren für Transaktion x Aufforderung zum Vote durch den Koordinator Parallele, in Konflikt stehende Transaktion y muss warten y kann ausgeführt werden Abgabe des Vote Erhalt der globalen Commit-Entscheidung und Freigabe der Sperren Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 27

28 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) 2PC + BST Phase 1 Phase 2 Sperren von Transaktion x gesetzt Aufbau der Sperren und Versionen für Transaktion x Aufforderung zum Vote durch den Koordinator Abgabe des Vote Parallele, in Konflikt stehende Transaktion y. Freigabe der Sperren von x und Aufbau der Sperren von y Aufbau der Sperren und Entfernen der Versionen Erhalt der globalen Commit-Entscheidung für Transaktion x. Warten bis durch y gesperrte Tupel freigegeben sind Freigabe der Sperren Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 28

29 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Änderungen in der Datenbank : ID Name Ort Inserted Deleted 5 Meyer Paderborn 2 7 Müller Paderborn 1 Einträge in Inserted: Bezeichner der Transaktionen, die das Tupel eingefügt haben Einträge in Deleted: Bezeichner der Transaktionen, die das Tupel gelöscht haben Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 29

30 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Anforderungen an die Versionsspalten : 1.) Einträge in Inserted sind mit einem logischen UND verknüpft. ID Name Ort Inserted Deleted 5 Meyer Paderborn Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 30

31 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Anforderungen an die Versionsspalten : 1.) Einträge in Inserted sind mit einem logischen UND verknüpft. 2.) Einträge in Deleted sind mit einem logischen ODER verknüpft. ID Name Ort Inserted Deleted 5 Meyer Paderborn Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 31

32 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Anforderungen an die Versionsspalten : 1.) Einträge in Inserted sind mit einem logischen UND verknüpft. 2.) Einträge in Deleted sind mit einem logischen ODER verknüpft. 3.) Enthält ein Tupel weder in Inserted noch in Deleted Einträge, so ist es in dieser Version gültig. Es darf keine weitere Version existieren. ID Name Ort Inserted Deleted 5 Meyer Paderborn 5 Meyer Münster 2 Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 32

33 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Auflösen der Versionen: Transaktion T schließe mit Commit ab Lösche Tupel mit Bezeichner T in Deleted Entferne alle Vorkommen von T aus Inserted Transaktion T schließe mit Abort ab Lösche Tupel mit Bezeichner T in Inserted Entferne alle Vorkommen von T aus Deleted Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 33

34 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Insert Queries : T3 : INSERT INTO Kunden VALUES(8, Riegel, Mainz ) ID Name Ort Inserted Deleted 5 Meyer Paderborn 2 7 Müller Paderborn 1 8 Riegel Mainz 3 Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 34

35 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Delete Queries : T4 : DELETE * FROM Personen WHERE ID = 7 ID Name Ort Inserted Deleted 5 Meyer Paderborn 2 7 Müller Paderborn 1 4 Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 35

36 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Update Queries : T5 : UPDATE Personen SET Ort = PB WHERE Ort = Paderborn ID Name Ort Inserted Deleted 5 Meyer PB Müller PB Meyer Paderborn Müller Paderborn Betroffene Tupel kopieren und als gelöscht markieren. 2. Update auf den betroffenen Tupel ausführen, die den Bezeichner nicht in Deleted stehen haben Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 36

37 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Select Queries : T6 : SELECT * FROM Personen WHERE Ort = Paderborn ID Name Ort Inserted Deleted 5 Meyer Paderborn 2 7 Müller Paderborn 1 ID Name Ort ID Name Ort 5 Meyer Paderborn 5 Meyer Paderborn T1 Commit, T2 Commit 7 Müller Paderborn T1 Abort, T2 Commit ID Name Ort 7 Müller Paderborn ID Name Ort T1 Abort, T2 Abort T1 Commit, T2 Abort Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 37

38 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Fazit: Deutlicher Vorteil bei der Ausführung von Transaktionen in mobilen verteilten Datenbanksystemen. Engpass - bis zu 81% mehr Transaktionen konnten abschließen Streuung - bis zu 25% mehr Transaktionen konnten abschließen Eine maximale Anzahl an Versionen eines Tupels sollte festgelegt werden, um keine Explosion der Datenbankgröße zu erhalten. (~ 14 hängende Transaktionen auf einem Tupel) Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 38

39 Bi-State-Termination (bei 2PC - Zentralisiert) Die BST lässt sich bei einer großen Anzahl an Transaktionen (~ 1 Transaktion/Sekunde) über eine längere Zeit ohne signifikanten Performanceverlust durchführen. Die BST ist gut geeignet für mobile verteilte Datenbanken, eine Blockierung im Falle eines Verbindungsausfalls wird aufgehoben. Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 39

40 Nicht-blockierendes Commit-Protokoll Wie muss ein nicht-blockierendes synchrones Commit-Protokoll aussehen? Das Zustandsübergangsdiagramm darf keine der folgenden Eigenschaften erfüllen: 1. Kein Zustand ist gleichzeitig adjazent zu COMMIT und zu ABORT 2. Kein nicht-commitbarer Zustand ist adjazent zu COMMIT adjazent : Von einem Zustand zu einem anderen mit einer Transition Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 40

41 3-Phasen-Commit-Protokoll (3PC Zentralisiert) Änderungen zu 2PC: Koordinator Neuer Zustand PRECOMMIT hinter WAIT Teilnehmer Neuer Zustand PRECOMMIT hinter READY PRECOMMIT: Puffer-Status der gilt, falls der Koordinator/Teilnehmer bereit ist, in den Status COMMIT zu wechseln Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 41

42 3-Phase-Commit (Commit-Fall) Phase 1 Phase 2 Phase 3 Co T 1 : cancommit? T 1 : Yes T 1 : precommit? T 1 : Okay T 1 : docommit T 1 : done DB Phase 1: Co fragt DBs jede DBs gibt ihr Votum zurück Phase 2: Co sammelt Voten der DBs Co berechnet globales Votum Co gibt globales Votum an DBs DBs bereiten globales Votum vor DBs bestätigen Vorbereitung Phase 3: Co sammelt Bestätigungen der DBs wenn alle Bestätigungen gesammelt commit DBs führen Entscheidung durch Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 42

43 Fehlerbehandlung (3PC Zentralisiert) Timeouts Nachrichten werden nicht empfangen Terminierungs-Protokoll Teilnehmer/Koordinatorfehler (z.b. Stromausfall) Teilnehmer/Koordinator können abstürzen Recovery-Protokoll Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 43

44 Terminerungs-Protokoll (3PC Zentralisiert) 1. Koordinator Timeouts WAIT (Koordinator erhält von Teilnehmer kein Votum) Global Abort (wie bei 2PC) PRECOMMIT(Alle Teilnehmer wenigstens in READY Vote-Commit) Wiederholtes Senden von PREPARE-TO-COMMIT mit anschließendem GLOBAL-COMMIT an alle erreichbaren Teilnehmer COMMIT/ABORT(Teilnehmer wenigstens in PRECOMMIT) keine spezielle Aktion notwendig. Wird von Terminierungsprotokoll der Teilnehmer geregelt Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 44

45 Terminerungs-Protokoll (3PC Zentralisiert) 2. Teilnehmer Timeouts INITIAL(Keine PREPARE-Message erhalten) Einseitiges ABORT (wie 2PC) PRECOMMIT(PREPARE-TO-COMMIT erhalten, warten auf GLOBAL- COMMIT) siehe READY READY(Votiert für COMMIT, aber globale Entscheidung nicht bekannt) Neuen Koordinator aus erreichbaren Teilnehmern wählen! Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 45

46 Terminerungs-Protokoll (3PC Zentralisiert) 2. Teilnehmer Timeouts READY(Votiert für COMMIT, aber globale Entscheidung nicht bekannt) Neuen Koordinator aus erreichbaren Teilnehmern wählen! Neuer Koordinator kann in folgenden Zuständen sein: WAIT(READY), PRECOMMIT, COMMIT, ABORT Sendet eigenen Zustand an alle erreichbaren Teilnehmer 1. Teilnehmer ist in späterem Zustand? Neuen Koordinator ignorieren 2. Andere führen Transition aus und senden entsprechende Nachricht an neuen Koordinator Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 46

47 Terminerungs-Protokoll (3PC Zentralisiert) Sobald neuer Koordinator Nachrichten von Teilnehmer erhält, setzt er die Terminierung je nach Zustand wie folgt fort: 1. WAIT global Abort Teilnehmer können in INITIAL, READY, ABORT, PRECOMMIT sein. Problem: PRECOMMIT erwartet keinen Abbruch. Hinzufügen! 2. PRECOMMIT global Commit Teilnehmer können nur in READY, PRECOMMIT, COMMIT sein. 3. ABORT Alle anderen Teilnehmer müssen auch in ABORT sein abort Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 47

48 Terminierungs-Protokoll (3PC Zentralisiert) Wenn Co abstürzt, wird NewCo als neuer Koordinator gewählt und startet Terminierungsprotokoll NewCo DB run subtrans run subtrans Wait Abort Wait Abort Prepare C Prepare C Commit Commit Ist NewCo in PrepareC oder in Commit, führt er DBs zu Commit, sonst zu Abort Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 48

49 Recovery-Protokoll (3PC Zentralisiert) 1. Koordinator Fehler WAIT (PREPARE-Message bereits verschickt, Teilnehmer haben Transaktion möglicherweise bereits beendet) Schicksal der Transaktion bei anderen erfragen PRECOMMIT (Teilnehmer haben Transaktion möglicherweise bereits beendet) Da es durch die neuen Terminierungsprotokolle möglich ist, vom PRECOMMIT-Zustand zu ABORT zu kommen, Schicksal der Transaktion bei anderen erfragen Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 49

50 Recovery-Protokoll (3PC Zentralisiert) 2. Teilnehmer Fehler PRECOMMIT Bei anderen Teilnehmern erfragen, wie sie die Transaktion beendet haben Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 50

51 3-Phasen-Commit-Protokoll - Diskussion Verglichen mit 2 PC: - mehr Nachrichten - weniger Fälle der unabhängigen Wiederherstellung bei Fehlern + nicht-blockierend Jedoch: - kann bei Netzwerkpartitionierung zu Fehlern führen: NewCo1 Co Wait NewCo2 Prepare C Abort Commit Netzwerkpatitionierung Ist NewCo in Precomit oder in Commit, führt er DBs zu Commit, sonst zu Abort Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 51

52 Wahlaufruf Heute Uhr am Service Center Möglichkeit zur Wahl: Fachschaftsrat Mitglieder der Fachschaftsvertretung EIM studentische Fakultätsratsmitglieder studentische Mitglieder des Senats Mitglieder des Studierendenparlaments Morgen (Mittwoch) Uhr Service Center Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 52

TAV Übung 3. Übung 3: Verteilte Datenhaltung

TAV Übung 3. Übung 3: Verteilte Datenhaltung Übung 3: Verteilte Datenhaltung 1. Serialisierung Konstruieren Sie Historien aus drei Transaktionen T1, T2 und T3, die folgende Merkmale aufweisen: 1. Die serielle Reihenfolge ist T1 vor T2 vor T3. 2.

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I Prof. Dr. S. Böttcher Adelhard Türling Übungen zur Vorlesung Datenbanken I WS 2002/2003 Blatt 6 Aufgabe 1: In der Vorlesung haben Sie für die Einbringstrategie Update in Place die Vorgehensweisen steal,

Mehr

Synchronisation in Datenbanksystemen in a nutshell

Synchronisation in Datenbanksystemen in a nutshell Synchronisation in Datenbanksystemen in a nutshell 1. Modell für nebenläufige Transaktionen und Korrektheitskriterium Transaktionsmodell: Folgen von Lese und Schreiboperationen abgeschlossen durch c=commit.

Mehr

Datenbanken: Transaktionskonzept und Concurrency Control

Datenbanken: Transaktionskonzept und Concurrency Control Wesentlich für das Arbeiten mit Datenbanken sind konsistente Datenbestände! Folgerung: es muss sichergestellt werden, dass Datenmanipulationen von Benutzern immer in einem erneut konsistenten Zustand der

Mehr

Software-Engineering und Datenbanken

Software-Engineering und Datenbanken Software-Engineering und Datenbanken Transaktionskonzepte 1 Der Transaktionsbegriff Eine Transaktion ist eine Folge von Operationen, die die Datenbank von einem konsistenten Zustand in einen neuen überführen.

Mehr

Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung

Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Prof. Dr. Manfred Gruber FH München Transaktions-Konzept (1) Beispiel: op 1 BOT op 2 read(k 1

Mehr

Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Günther Specht. Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS)

Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Günther Specht. Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Verteilte DB-Systeme Kapitel XIII Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Günther Specht Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Vorlesungsinhalt 13.

Mehr

Transaktionen Recovery Isolationslevel. Datenbanksysteme. Transaktionen. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Transaktionen Recovery Isolationslevel. Datenbanksysteme. Transaktionen. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Transaktionen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Motivation ACID-Eigenschaften Übersicht Transaktionen Motivation ACID-Eigenschaften Ursachen für Logging und Backup

Mehr

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL Betreuer: Sascha Kriewel, Tobias Tuttas Raum: LF 230 Bearbeitung: 26., 27. und 29. Juni 2006 Datum Team (Account) Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Material unter: http://www.is.inf.uni-due.de/courses/dbp_ss07/index.html

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

View. Arbeiten mit den Sichten:

View. Arbeiten mit den Sichten: View "individuelle Sicht" (vgl. 3-Schichten-Modell) virtuelle Tabellen: in der DB wird nicht deren Inhalt, sondern nur die Ableitungsregel gespeichert. Arbeiten mit den Sichten: Anfragen: kein Problem.

Mehr

Wiederherstellung (Recovery)

Wiederherstellung (Recovery) Fragestellungen Aufgaben der Komponenten für das Recovery: Sicherstellung der Dauerhaftigkeit der gespeicherten Daten, d.h. Daten, die in einer Transaktion einmal bestätigt wurden (commit), bleiben auch

Mehr

1 Transaktionen in SQL. 2 Was ist eine Transaktion. 3 Eigenschaften einer Transaktion. PostgreSQL

1 Transaktionen in SQL. 2 Was ist eine Transaktion. 3 Eigenschaften einer Transaktion. PostgreSQL 1 Transaktionen in SQL Um Daten in einer SQL-Datenbank konsistent zu halten, gibt es einerseits die Möglichkeit der Normalisierung, andererseits sog. Transaktionen. 2 Was ist eine Transaktion Eine Transaktion

Mehr

9 Transaktionskonzept

9 Transaktionskonzept 9 Transaktionskonzept Transaktionskonzept 9.1 Das Transaktionskonzept 9.2 Concurrency & Locking 9.3 Recovery 9.4 JDBC Teil II 9.4.1 Transaktionsmanagement 9.4.2 Objektrelationale Konzepte Schestag Datenbanken

Mehr

Transaction Validation for XML Documents based on XPath

Transaction Validation for XML Documents based on XPath Transaction Validation for XML Documents based on XPath @ Informatik 2002, m-dbis Stefan Böttcher Adelhard Türling Universität Paderborn Überblick Transaktionen für XML - Daten & mobile Clients Motivation

Mehr

Transaktionsverwaltung

Transaktionsverwaltung Transaktionsverwaltung VU Datenbanksysteme vom 21.10. 2015 Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Transaktionsverwaltung

Mehr

Teil I Einführung & Grundlagen. 1.1 Was ist eine Transaktion?

Teil I Einführung & Grundlagen. 1.1 Was ist eine Transaktion? Teil I Einführung & Grundlagen Kapitel 1: Einführung in das Transaktionskonzept 1.1 Was ist eine Transaktion? 1.2 Transaktionseigenschaften 1.3 Beispiele Datenbanktransaktionen: Banküberweisung Moderne

Mehr

Verteilte Datenbanken. Kapitel 11 455 / 520

Verteilte Datenbanken. Kapitel 11 455 / 520 Kapitel 11 Verteilte Datenbanken 455 / 520 Überblick Terminologie Eine verteilte Datenbank (VDBMS) ist eine Sammlung von Informationseinheiten die auf verschiedene Rechner verteilt ist, die durch Kommunikationsnetze

Mehr

Kurs. Teil 7 UNDO-Management. Universität Hannover. Agenda. Einführung. Nutzung RBS Oracle 9i Einführung Performance Tuning.

Kurs. Teil 7 UNDO-Management. Universität Hannover. Agenda. Einführung. Nutzung RBS Oracle 9i Einführung Performance Tuning. Kurs Oracle 9i Performance Tuning Teil 7 UNDO-Management Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 23 Seite 1 von 23 1. 2. Nutzung des Rollback Segments 3. 4. 5. Größe von UNDO- TBS berechnen 6.

Mehr

P.A. Bernstein, V. Hadzilacos, N. Goodman

P.A. Bernstein, V. Hadzilacos, N. Goodman TRANSAKTIONEN UND DATENINTEGRITÄT Concurrency Control and Recovery in Database Systems P.A. Bernstein, V. Hadzilacos, N. Goodman Addison Wesley, 1987. Kapitel 1. und 6. Grundlagen der Datenbanksysteme

Mehr

Verteilte Datenbanken. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Verteilte Datenbanken. Prof. Dr. T. Kudraß 1 Verteilte Datenbanken Prof. Dr. T. Kudraß 1 Einführung Daten sind auf mehreren Knoten (Sites) gespeichert, jeweils verwaltet durch ein DBMS, das unabhängig auf den einzelnen Knoten läuft z.b. ein Teil

Mehr

Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Günther Specht. Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS)

Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Günther Specht. Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Synchronisation paralleler Transaktionen Kapitel X Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Günther Specht Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Vorlesungsinhalt

Mehr

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III 1. Oracle Architektur! Komponenten des Oracle Servers! Zugriff über Netzwerk 2. Zugriffsrechte! Starten und Schließen der Datenbank! Nutzer und Rollen!

Mehr

Datenbanken II Literatur

Datenbanken II Literatur Datenbanken II Literatur C. J. Date: An Introduction to Database Systems; Addison-Wesley Systems Programming Series. 6th ed. 1995 H. E. Erbs, S. Karczewski und I. Schestag: Datenbanken (Datenmodelle, Objekte,

Mehr

S ecure File E xchange K urzanleitung

S ecure File E xchange K urzanleitung S ecure File E xchange K urzanleitung Inhalt Rollendefinitionen... 3 Neuen Ordner anlegen... 9 Hinzufügen oder Hochladen einer neuen Datei... 11 Datei löschen... 13 Dokument herunterladen... 14 Datei

Mehr

RECOVERY. "Concurrency Control and Recovery in Database Systems" Bernstein, Hadzilacos, Goodman. Addison-Wesley. Kapitel 1, 6

RECOVERY. Concurrency Control and Recovery in Database Systems Bernstein, Hadzilacos, Goodman. Addison-Wesley. Kapitel 1, 6 Recovery 1 RECOVERY "Concurrency Control and Recovery in Database Systems" Bernstein, Hadzilacos, Goodman Addison-Wesley Kapitel 1, 6 (Online: http://research.microsoft.com/enus/people/philbe/ccontrol.aspx

Mehr

Datenintegrität und Transaktionskonzept

Datenintegrität und Transaktionskonzept und Transaktionskonzept 1. / Datenkonsistenz 1 Mögliche Gefährdung der : Missachtung von Konsistenzbedingungen ("Semantische Integrität") Inkorrekte Verweise auf Datensätze in verschiedenen Tabellen ("Referentielle

Mehr

Kapitel 12 Integrität der Datenbank

Kapitel 12 Integrität der Datenbank Kapitel 12 Integrität der Datenbank 12 Integrität der Datenbank 12 Integrität der Datenbank...1 12.1 Aspekte des Integritätsproblems...3 12.2 Semantische Integrität...4 12.3 Das Konzept der Transaktion...6

Mehr

Wiederanlauf (Recovery)

Wiederanlauf (Recovery) DEVO 8.1 Wiederanlauf (Recovery) DEVO 8.2 Ziele Wiederherstellung eines konsistenten Datenbankzustandes nach einem Fehler. Fehler: Transaktionsabbruch: eine Transaktion muß nach einem logischen Fehler

Mehr

BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern

BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern BSH-FX (File Exchange) Dokumentation für BSH-Mitarbeiter und externe Partner für den Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern Stand: 24.06.2015, Version 1.01 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines zum BSH-FX

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen Microsoft Outlook 1 Nutzung der Groupware mit Microsoft Outlook 1.1 Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren 4 1.2 Outlook - Elemente freigeben 11 1.3 Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen. Installation. S Sparkasse Oberpfalz Nord

Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen. Installation. S Sparkasse Oberpfalz Nord Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

PC CADDIE Web-SMS-Service

PC CADDIE Web-SMS-Service PC CADDIE Web-SMS-Service In PC CADDIE unter Personen, SMS senden finden Sie eine Auflistung der Möglichkeiten für den SMS-Versand. Einzelne SMS senden Hier kann direkt die Zielrufnummer eingegeben, der

Mehr

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de Datenbanken: Datenintegrität Definition "Datenkonsistenz" "in der Datenbankorganisation (...) die Korrektheit der gespeicherten Daten im Sinn einer widerspruchsfreien und vollständigen Abbildung der relevanten

Mehr

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Moderne Datenbanksysteme sind nach der 3-Ebenen-Architektur gebaut: Anwendung 1 Web-Anwendung Anwendung 2 Java-Programm... Anwendung n Applikation

Mehr

F-Secure Mobile Security für Windows Mobile 5.0 Installation und Aktivierung des F-Secure Client 5.1

F-Secure Mobile Security für Windows Mobile 5.0 Installation und Aktivierung des F-Secure Client 5.1 Mit dem Handy sicher im Internet unterwegs F-Secure Mobile Security für Windows Mobile 5.0 Installation und Aktivierung des F-Secure Client 5.1 Inhalt 1. Installation und Aktivierung 2. Auf Viren scannen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Verteilte Datenbanken. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Verteilte Datenbanken. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 8 Verteilte Datenbanken Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

1. Transaktionskonzept

1. Transaktionskonzept 1. Transaktionskonzept Ein wesentliches Charakteristikum für (relationale) Datenbanksysteme stellt die Unterstützung des Transaktions-Konzepts dar. Transaktionen sind Verarbeitungseinheiten, die vom DBMS

Mehr

IT-Kompaktkurs. Datenbanken Skript zur Folge 4. Prof. Dr. Manfred Gruber Fachhochschule München

IT-Kompaktkurs. Datenbanken Skript zur Folge 4. Prof. Dr. Manfred Gruber Fachhochschule München Fachhochschule München Munich University of Applied Sciences IT-Kompaktkurs Skript zur Folge 4 Prof. Dr. Manfred Gruber Fachhochschule München manfred.gruber@informatik.fh-muenchen.de Nov 1, 2000 Transaktions-Konzept,

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN

Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN Inhalt Konzept... 1 Begriffe... 1 Werkzeuge... 2 Arbeiten mit TortoiseSVN... 2 Vorbereitung... 2 Erster Checkout... 2 Hinzufügen eines neuen Verzeichnisses...

Mehr

Recovery- und Buffermanager

Recovery- und Buffermanager Recovery- und Buffermanager Gesamtübersicht der Komponenten beim Zusammenspiel des lokalen Recovery Manager und des Datenbank Buffer Manager: persistenter Log Main memory Lokaler Recovery Manager (LRM)

Mehr

Datenbanken: Backup und Recovery

Datenbanken: Backup und Recovery Der Prozess der Wiederherstellung der Daten einer Datenbank nach einem Fehler im laufenden Betrieb in einen konsistenten, möglichst verlustfreien Zustand heißt Recovery. Beteiligt an diesem Recovery sind

Mehr

Vorlesungsinhalt. Recovery. G. Specht: Datenbanksysteme 11-1. Kapitel XI. Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr.

Vorlesungsinhalt. Recovery. G. Specht: Datenbanksysteme 11-1. Kapitel XI. Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Recovery Kapitel XI Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Günther Specht Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Vorlesungsinhalt 11. Recovery Fehler

Mehr

Unterabfragen (Subqueries)

Unterabfragen (Subqueries) Unterabfragen (Subqueries) Die kürzeste Formulierung ist folgende: SELECT Felderliste FROM Tabelle1 WHERE Tabelle1.Feldname Operator (SELECT Feldname FROM Tabelle2 WHERE Bedingung); wobei Tabelle1 und

Mehr

Transaktionen und Synchronisation konkurrierender Zugriffe

Transaktionen und Synchronisation konkurrierender Zugriffe Transaktionen und Synchronisation konkurrierender Zugriffe Fragestellungen Aufgaben des Transaktionsmanagers Aktivieren von Transaktionen entsprechend den Anforderungen von Anwendungsprogrammen. Dabei

Mehr

Kapitel 2 Transaktionsverwaltung

Kapitel 2 Transaktionsverwaltung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2014 Kapitel 2 Transaktionsverwaltung Vorlesung: PD Dr. Peer

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

8. Synchronisations-Verfahren

8. Synchronisations-Verfahren 8. Synchronisations-Verfahren Die verschiedenen Synchronisationsverfahren unterscheiden sich i.w. dadurch, wie sie die Einhaltung des Serialisierbarkeitsprinzips gewährleisten wann die Prüfung auf Serialisierbarkeit

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten (2) Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT

Mehr

Kapitel 8: Transaktionen

Kapitel 8: Transaktionen Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2006/2007 Vorlesung: Dr. Peer Kröger Übungen: Karsten

Mehr

Datenbanksysteme II SS 2010. Übungsblatt 9: Wiederholung

Datenbanksysteme II SS 2010. Übungsblatt 9: Wiederholung Ludwig-Maximilians-Universität München München, 02.07.2010 Department Institut für Informatik PD Dr. Peer Kröger Andreas Züfle Datenbanksysteme II SS 2010 Übungsblatt 9: Wiederholung Besprechung: 20.07.2010

Mehr

SMARTtill Server mit Manager

SMARTtill Server mit Manager SMARTtill Server mit Manager Benutzerhandbuch 2014 Das Handbuch bezieht sich auf die Standardeinstellungen bei einer Pilotinstallation. Bei neuen Partnernprojekten sind Anpassungen zwingend notwendig und

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

PMH-Bremen Software GmbH 1 PMH-Bremen Software Autor: Rene Tiegler, rene.tiegler@hoell-systemwartung.de

PMH-Bremen Software GmbH 1 PMH-Bremen Software Autor: Rene Tiegler, rene.tiegler@hoell-systemwartung.de 1.0.52 PMH-Bremen Software GmbH 1 Inhaltsverzeichnis 1 Kontrolle der Internetverbindung... 3 2 Protokoll der Internetverbindung... 3 3 Unterbinden Aufruf von Internetseiten... 3 4 Automatische Aktualisierung...

Mehr

Koordination des Mehrbenutzerbetriebs 9. Koordination des Mehrbenutzerbetriebs

Koordination des Mehrbenutzerbetriebs 9. Koordination des Mehrbenutzerbetriebs 9. Mehrbenutzerbetrieb: DBS bedient gleichzeitig mehrere Benutzer Benutzer arbeiten zwar unabhängig voneinander, können aber die gleiche Relation oder sogar den gleichen Datensatz bearbeiten! Aktivität

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Flashback Reise in die Vergangenheit einfach. gut. beraten. Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht. IT-Tage Datenbanken 18.12.2015,

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DEN UNTERRICHT MIT MNS+

KURZANLEITUNG FÜR DEN UNTERRICHT MIT MNS+ KURZANLEITUNG FÜR DEN UNTERRICHT MIT MNS+ Zur weiteren Vertiefung dient das ausführliche Handbuch für Lehrkräfte. Desktopsymbol zum Starten der Webanwendung http://mns.bildung-rp.de Autoren: Gitta Böttcher,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Architekturen verteilter SW-Systeme 5 SYNCHRONISATION

Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Architekturen verteilter SW-Systeme 5 SYNCHRONISATION Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer 5 SYNCHRONISATION Warum braucht man Synchronisation? Ausgangssituation Prozesse müssen sich koordinieren / synchronisieren, z. B. beim Zugriff auf gemeinsame Ressourcen. Alle

Mehr

Als Administrator im Backend anmelden

Als Administrator im Backend anmelden Inhalt CompuMaus-Brühl-Computerschulung Als Administrator im Backend anmelden 1 Ihre Seiten verändern oder neue Seiten erstellen 2 Seiteninhalte verändern 2 hier Ihre Seite Willkommen auf meiner Homepage

Mehr

Kapitel 3: Logging & Recovery

Kapitel 3: Logging & Recovery Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Sommersemester 2006 Vorlesung: Christian Böhm Übungen: Elke Achtert,

Mehr

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle Transaktionen in der Praxis Dr. Karsten Tolle Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch (Exception e) { e.printstacktrace(); } con.setautocommit(false);

Mehr

Subversion und Tortoise SVN Tutorial. Quelle: mit freundlicher Genehmigung von sd&m Research

Subversion und Tortoise SVN Tutorial. Quelle: mit freundlicher Genehmigung von sd&m Research Subversion und Tortoise SVN Tutorial Quelle: mit freundlicher Genehmigung von sd&m Research Agenda Agenda Tutorial Troubleshooting und FAQ Weiterführende Informationen Exkurs: Alternativ-Tool zu Tortoise

Mehr

F-Secure Mobile Security for Nokia E51, E71 und E75. 1 Installation und Aktivierung F-Secure Client 5.1

F-Secure Mobile Security for Nokia E51, E71 und E75. 1 Installation und Aktivierung F-Secure Client 5.1 F-Secure Mobile Security for Nokia E51, E71 und E75 1 Installation und Aktivierung F-Secure Client 5.1 Hinweis: Die Vorgängerversion von F-Secure Mobile Security muss nicht deinstalliert werden. Die neue

Mehr

Synchronisierung von Transaktionen ohne Sperren. Annahme: Es gibt eine Methode, zu erkennen, wann eine Transaktion die serielle Ordnung verletzt.

Synchronisierung von Transaktionen ohne Sperren. Annahme: Es gibt eine Methode, zu erkennen, wann eine Transaktion die serielle Ordnung verletzt. OPTIMISTIC CONCURRENCY CONTROL Synchronisierung von Transaktionen ohne Sperren. Annahme: Es gibt eine Methode, zu erkennen, wann eine Transaktion die serielle Ordnung verletzt. Abbruch einer Transaktion

Mehr

XiBuddy Sync. Anleitung und Hinweise. Version: 16-07-2014. Q&A Sektion: Support Ticket: http://tickets.xibuddy.com

XiBuddy Sync. Anleitung und Hinweise. Version: 16-07-2014. Q&A Sektion: Support Ticket: http://tickets.xibuddy.com XiBuddy Sync Anleitung und Hinweise Version: 16-07-2014 Q&A Sektion: Support Ticket: http://tickets.xibuddy.com Danke für die Nutzung von XiBuddy Sync XiBuddy Sync ist das einzige Xing Tool auf dem Markt,

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann Blatt Nr. 11 Übung zur Vorlesung Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen im SoSe15 Moritz Kaufmann (moritz.kaufmann@tum.de)

Mehr

9 Verteilte Verklemmungserkennung

9 Verteilte Verklemmungserkennung 9 Verteilte Verklemmungserkennung 9.1 Grundlagen Für die Existenz einer Verklemmung notwendige Bedingungen Exklusive Betriebsmittelbelegung Betriebsmittel können nachgefordert werden Betriebsmittel können

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

11. Backup & Recovery. Datenbankadministration

11. Backup & Recovery. Datenbankadministration 11. Backup & Recovery Datenbankadministration Wiederholung Transaktionen TRANSAKTIONEN Kapselung mehrerer Datenbankoperationen ACID-Prinzip - D Dauerhaftigkeit Abschluss mit COMMIT oder ROLLBACK Achtung:

Mehr

PostgreSQL im praktischen Einsatz. Stefan Schumacher

PostgreSQL im praktischen Einsatz. Stefan Schumacher PostgreSQL im praktischen Einsatz 2. Brandenburger Linux Infotag 2005 Stefan Schumacher , PGP Key http:/// $Header: /home/daten/cvs/postgresql/folien.tex,v 1.11 2005/04/25

Mehr

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen Die Grundbegriffe Die Daten sind diejenigen Elemente, die vom Computer verarbeitet werden. Die Informationen sind Wissenselemente, welche durch die Analyse von Daten erhalten werden können. Die Daten haben

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Datenbank-Administration im WS 2012/13 - Einführung in Projekt 3 - Prof. Dr. Klaus Küspert Dipl.-Math. Katharina Büchse Dipl.-Inf.

Datenbank-Administration im WS 2012/13 - Einführung in Projekt 3 - Prof. Dr. Klaus Küspert Dipl.-Math. Katharina Büchse Dipl.-Inf. Datenbank-Administration im WS 2012/13 - Einführung in Projekt 3 - Prof. Dr. Klaus Küspert Dipl.-Math. Katharina Büchse Dipl.-Inf. Andreas Göbel Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Datenbanken

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Geschäftspartner) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3

Mehr

Kundenleitfaden Installation

Kundenleitfaden Installation Kundenleitfaden Installation Anmerkung: Aktuell steht bereits die SFirm-Version 3.1 zum Download zur Verfügung. Die in dieser Anleitung veranschaulichten Installationsschritte sind bei SFirm 3.0 und SFirm

Mehr

RECOVERY. "Concurrency Control and Recovery in Database Systems" Bernstein, Hadzilacos, Goodman. Addison-Wesley. Kapitel 1, 6.

RECOVERY. Concurrency Control and Recovery in Database Systems Bernstein, Hadzilacos, Goodman. Addison-Wesley. Kapitel 1, 6. Recovery 1 RECOVERY "Concurrency Control and Recovery in Database Systems" Bernstein, Hadzilacos, Goodman Addison-Wesley Kapitel 1, 6 Recovery 2 Modell eines Datenbanksystems Ein Datenbanksystem besteht

Mehr

Datenbankadministration

Datenbankadministration Datenbankadministration 11. Synchronisation AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 Transaktion Transaktion

Mehr

SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs

SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs Der Aufbau der MS Outlook Integration orientiert sich stark an den SmarTeam Integrationen zu den MS Office Produkten, wobei

Mehr

10.6 Programmier-Exits für Workitems

10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6 Programmier-Exits für Workitems 279 10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6.1 Das Interface IF_SWF_IFS_WORKITEM_EXIT Am Schritt einer Workflow-Definition im Reiter»Programmier-Exits«können verschiedene

Mehr

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste 1. Einführung in die Datenbank MySQL Kursbeispiel und Kursziele 1.1 Das Kursbeispiel: eine kleine Personalverwaltung 1.2 Was brauchen wir? 1.3 Ziele Kurs AEMS1,

Mehr

Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II

Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II Prof. Dott.-Ing. Roberto V. Zicari Datenbanken und Informationssysteme Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II Frau: Herr: Vorname:

Mehr

Replikation und Synchronisation. in mobilen Datenbanksystemen

Replikation und Synchronisation. in mobilen Datenbanksystemen in mobilen Datenbanksystemen 6. Juni 2002 Von Thomas Hoffmann und Sebastian Seidler E-Mail: {hothomas,bastl14w}@minet.uni-jena.de 1 Inhalt Einleitung Was ist Replikation? Was ist Synchronisation? Replikationsverfahren

Mehr

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird Seite 1 Warum sigmail.de? Der einfachste Weg PDF- Dokumente zu signieren und signierte PDF- Dokumente automatisch zu verifizieren ist die Nutzung der sigmail.de Funktion auf signaturportal.de. PDF- Dokumente

Mehr

telpho10 Update 2.1.6

telpho10 Update 2.1.6 telpho10 Update 2.1.6 Datum: 31.03.2011 NEUERUNGEN... 2 STANDORTANZEIGE GESPERRTER IP ADRESSEN... 2 NEUE SEITE SYSTEM STATUS IN DER ADMINISTRATOR WEB-GUI... 2 NEUE SEITE SNOM FIRMWARE IN DER ADMINISTRATOR

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Institut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Stephan Roser Viviane Schöbel Wintersemester 07/08 Übungsblatt 5 08.01.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1:

Mehr

GSM 500: Upgrade Guide

GSM 500: Upgrade Guide GSM 500 +++ Upgrade Guide +++ Über dieses Dokument: Diese Anleitung beschreibt die Aktualisierung eines Greenbone Security Manager 500 (GSM 500), einem Produkt der Greenbone Networks GmbH (http://www.greenbone.net)

Mehr

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert Simon Bailey simon.bailey@uibk.ac.at Version 1.1 23. Februar 2003 Change History 21. Jänner 2003: Version 1.0 23. Februar 2002: Version 1.1 Diverse

Mehr

WICHTIGE INSTALLATIONSHINWEISE!!! ArCon ELECO +2008. Sehr geehrte Kunden,

WICHTIGE INSTALLATIONSHINWEISE!!! ArCon ELECO +2008. Sehr geehrte Kunden, WICHTIGE INSTALLATIONSHINWEISE!!! ArCon ELECO +2008 Sehr geehrte Kunden, vielen Dank, dass Sie sich für Arcon Eleco entschieden haben. Wir möchten Ihnen im Folgenden einige Informationen zur Installation

Mehr

Versand von Einladungen zur Teilnahme an der Umfrage mit Seriendruck Funktion von Microsoft Office 2007

Versand von Einladungen zur Teilnahme an der Umfrage mit Seriendruck Funktion von Microsoft Office 2007 Versand von Einladungen zur Teilnahme an der Umfrage mit Seriendruck Funktion von Microsoft Office 2007 [Eine Schritt für Schritt Anleitung] Inhalt 1. Erstellen einer Liste mit Probandendaten... 2 2. Erstellung

Mehr

TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update

TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update Es gibt mehrere Versionen der Software (Firmware), da es unterschiedliche Editionen des ebook-reader 3.0 gibt. Um zu überprüfen, welches

Mehr