Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. BK B2 und GG B2 Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. BK B2 und GG B2 Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft"

Transkript

1 Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen BK B2 und GG B2 Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft im Bachelor of Education (Sport) Der Katalog enthält Aufgaben, die so in der Prüfung gestellt werden können. Weitere ähnlich gestellte Aufgaben sind möglich.

2 2 Aufgaben zur Vorlesung und zum Onlinekurs Grundlagen der Bewegungswissenschaft und lehre Bewegung, Bewegungswissenschaft/-lehre 1. Erläutern Sie den Begriff Bewegung! 2. Erläutern Sie den Begriff Motorik! Bewegungsanalyse 3. Erläutern Sie die Untersuchungsziele der Biomechanik des Sports! 4. Nennen Sie ein biomechanisches Merkmal Ihrer Wahl und erläutern Sie eine entsprechende Messmethode unter Anwendung eines Beispiels! 5. Skizzieren Sie für einen allgemeinen Fall den Weg-Zeit-Verlauf sowie die dazugehörenden Geschwindigkeits-Zeit- und Beschleunigungs-Zeit-Verläufe und erläutern Sie Ihre Skizze! 6. Erläutern Sie den Begriff Kraftstoß! 7. Skizzieren Sie den vertikalen Kraft-Zeit-Verlauf eines squat jumps und erläutern Sie Ihre Skizze! 8. Ergänzen Sie die untenstehende Abbildung durch den dazugehörenden Geschwindigkeits-Zeit-Verlauf und erläutern Sie diesen! 0 Fz [N]

3 3 9. Erläutern Sie ein Verfahren zur Bestimmung der Lage des Körperschwerpunktes! 10. Erläutern Sie das biomechanische Prinzip der Anfangskraft, ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch eine zeichnerische Skizze und ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch ein praktisches Beispiel! 11. Erläutern Sie das biomechanische Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges und ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch ein praktisches Beispiel! 12. Erläutern Sie das biomechanische Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf und ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch ein praktisches Beispiel! 13. Erläutern Sie die Zielstellung biomechanischer Prinzipien und erörtern Sie ihre Bedeutung für die Unterrichts- bzw. Trainingspraxis im Sport! 14. Erläutern Sie den Begriff biomechanische Einflussgröße! 15. Erläutern Sie das Vorgehen zur Schätzung der Einflusshöhe einer biomechanischen Einflussgröße! 16. Erläutern Sie das Vorgehen zur biomechanischen Diagnose von bewegungstechnischen Mängeln! 17. Erläutern Sie die Zielstellung der biomechanischen Technikanalyse und erörtern Sie ihre Bedeutung für die Unterrichts- bzw. Trainingspraxis im Sport! 18. Erläutern Sie mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen morphologischer und funktionaler Bewegungsanalyse! 19. Erläutern Sie das allgemeine Bewegungsmerkmal a) Struktur sportlicher Bewegungsakte b) Bewegungsrhythmus c) Bewegungskopplung (a c alternativ) und ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch ein praktisches Beispiel! 20. Nennen und erläutern Sie die ablaufrelevanten Bezugsgrundlagen sportlicher Bewegungen! 21. Erläutern Sie die allgemeine Funktionsstruktur sportlicher Bewegungen und ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch ein praktisches Beispiel! 22. Erläutern Sie die aus der Funktionalen Bewegungsanalyse ableitbaren praktischen Konsequenzen! Motorische Kontrolle Erläutern Sie den Begriff Fixation! 24. Erläutern Sie den Begriff Folgebewegung! 25. Erläutern Sie den Unterschied zwischen afferenter und efferent-kontrollierter visueller Bewegungswahrnehmung!

4 4 26. Erläutern Sie Aufbau und Funktion a) des Auges, b) des Vestibularapparates, c) der Muskelspindel! (a-c alternativ) 27. Erläutern Sie die Begriffe Frequenzierung und Rekrutierung! 28. Erläutern Sie die Funktionsweise des Dehnungsreflexes! 29. Erläutern Sie den Begriff Alpha-gamma-Koaktivierung! 30. Erläutern Sie die Funktionen reaktiver und antizipatorischer posturaler Synergien für die Gleichgewichtsregulation! 31. Erläutern Sie die Begriffe open-loop und closed-loop im Zusammenhang mit der motorischen Kontrolle! 32. Skizzieren und erläutern Sie ein closed-loop -Modell der motorischen Kontrolle! 33. Erläutern Sie im Kontext eines open-loop -Verständnisses der motorischen Kontrolle den Begriff Motorisches Prorgramm! 34. Erläutern Sie den Begriff Generalisiertes motorisches Programm! 35. Erläutern Sie den Unterschied zwischen koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten! 36. Erörtern Sie die Tragfähigkeit des Ansatzes koordinativer Fähigkeiten! Motorisches Lernen 37. Erläutern Sie den Begriff Motorisches Lernen! 38. Erläutern Sie Speicherumfang und dauer des Kurzzeitgedächtnisses und des Langzeitgedächtnisses! 39. Erläutern Sie Unterschiede des impliziten und des expliziten Gedächtnisses! 40. Skizzieren und erläutern Sie die Grundstruktur motorischer Lernprozesse! 41. Erläutern Sie den grundsätzlichen Ablauf a) der klassischen Konditionierung b) der operanten Konditionierung! (a-b alternativ) 42. Erläutern Sie ADAMS closed-loop -Theorie zum motorischen Lernen! 43. Erläutern Sie SCHMIDTs schema -Theorie zum motorischen Lernen! 44. Erläutern Sie die Begriffe unimodale Kodierung bzw. multimodale Kodierung und ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch jeweils ein Beispiel! 45. Erläutern Sie die anzustrebende Länge des Prä- und des Post- Fremdinformations-Intervalls und begründen Sie Ihre Ansicht! 46. Erläutern Sie variables Üben im Kontext der schema-theorie von SCHMIDT. 47. Erläutern Sie variables Üben im Zusammenhang mit der Kontext- Interferenz-Hypothese!

5 5 48. Erläutern Sie das Programm-Lernen nach der Schalthebel-Analogie und ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch ein sportpraktisches Beispiel! 49. Erläutern Sie die Begriffe verteiltes Üben und massiertes Üben! 50. Erläutern Sie die a) neuromuskuläre oder ideomotorische Hypothese b) kognitive Hypothese c) Programmierungshypothese des mentalen Übens! (a-c alternativ)

6 6 Aufgaben zur Vorlesung und zum Onlinekurs Grundlagen der Trainingswissenschaft und lehre Training, Trainingswissenschaft/-lehre 1. Wie definieren sie Training? Begründen Sie Ihre Ansicht! 2. Erläutern Sie die Beziehung zwischen Trainingslehre und Trainingswissenschaft! Allgemeine trainingswissenschaftliche Grundlagen 3. Erläutern Sie den Unterschied zwischen Belastung und Beanspruchung und ergänzen Sie Ihre Ausführungen mit einem Beispiel! 4. Nennen Sie die zur Belastungsbewältigung einzusetzenden Ressourcenarten und erläutern Sie diese mit jeweils einem Beispiel! 5. Zu welchen kurz- und langfristigen Effekten führen Trainingsbeanspruchungen? 6. Wie entsteht eine Muskelkontraktion und wie wird die Kontraktionskraft gesteuert? 7. Nennen und erläutern Sie verschiedene Typen von Muskelfasern! 8. Was sagt das Größenprinzip (auch size principle oder Henneman-Prinzip ) für die Muskelkontraktion aus? 9. Erläutern Sie die Unterschiede von anaerob alaktazider, anaerob laktazider und aerober Energiebereitstellung! 10. Welche sind die limitierenden Faktoren und Erholungszeiten der ATP- Resyntheseprozesse? 11. Welche sind die resynthetisierten ATP-Mengen und die ATP-Resynthese- Raten der ATP-Resyntheseprozesse? 12. Erläutern Sie die Schritte der Leistungssteuerung! 13. Erläutern Sie die Zyklenarten der Periodisierung! 14. Skizzieren Sie den idealtypischen Verlauf von Belastungsintensität und umfang für einen zweigipfligen Jahreszyklus und erläutern Sie Ihre Skizze! 15. Erläutern Sie den grundsätzlichen Aufbau einer Trainingseinheit! 16. Erörtern Sie die grundsätzliche Bedeutung der Trainingsprinzipen für die praktische Gestaltung sportlichen Trainings! 17. Erläutern Sie das Superkompensationsprinzip und erörtern Sie seine praktische Bedeutung unter Berücksichtigung zweier Kritikpunkte!

7 7 Spezielle trainingswissenschaftliche Grundlagen 18. Nennen und erläutern Sie trainierbare Einflussgrößen sportlicher Leistungen! 19. Nennen und erläutern Sie die unterschiedlichen Arbeitsweisen der Muskulatur! 20. Nennen und erläutern Sie die Dimensionen der Muskelkraft! 21. Nennen und erläutern Sie drei Verfahren zur Kraftdiagnostik! 22. Nennen und erläutern Sie Anpassungen durch Krafttraining! 23. Erläutern Sie Methoden zur Verbesserung der Maximalkraft (der Kraftausdauer, der Schnellkraft)! 24. Erläutern Sie die Trainierbarkeit der Kraft bei Kindern und Jugendlichen sowie bei alten Menschen! 25. Erläutern Sie verschiedene Ausdauerarten! 26. Nennen und erläutern Sie Anpassungen durch Ausdauertraining! 27. Nennen und erläutern Sie verschiedene Verfahren zur Ausdauer-Diagnostik! 28. Erläutern Sie die Grundmethoden des Ausdauertrainings! 29. Erläutern Sie die Varianten der Dauermethode (der Intervallmethode)! 30. Erläutern Sie die Trainierbarkeit der Ausdauer bei Kindern und Jugendlichen sowie bei alten Menschen! 31. Erläutern Sie den Unterschied zwischen koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten und ordnen Sie Koordinationstraining entsprechend ein! 32. Nennen und erläutern Sie unterschiedliche Ziele von Koordinationstraining! 33. Nennen und erläutern Sie die Grundmethoden des Koordinationstrainings! 34. Erläutern Sie den Einsatz von Fremdinformation im Koordinationstraining! 35. Erläutern Sie Intensität und Umfang, die Pausengestaltung sowie den Unterschied zwischen variablem und monotonem Üben beim Koordinationstraining! 36. Erläutern Sie die Trainierbarkeit der Koordination bei Kindern und Jugendlichen sowie bei alten Menschen! 37. Erläutern Sie den Begriff Taktik, nennen und erläutern Sie verschiedene Taktikarten! 38. Nennen und erläutern Sie zwei verschiedene Erklärungsmodelle individualtaktischen Verhaltens! 39. Nennen und erläutern Sie Methoden des Taktiktrainings! 40. Erläutern Sie die Trainierbarkeit der Taktik bei Kindern und Jugendlichen sowie bei alten Menschen! 41. Erläutern Sie den Begriff Schnelligkeit, nennen und erläutern Sie verschiedene Schnelligkeitsarten! 42. Nennen und erläutern Sie Anpassungen durch Schnelligkeitstraining! 43. Nennen und erläutern Sie Methoden des Schnelligkeitstrainings! 44. Erläutern Sie den Begriff Beweglichkeit, nennen und erläutern Sie verschiedene Beweglichkeitsarten!

8 8 45. Nennen und erläutern Sie Anpassungen durch Beweglichkeitstraining! 46. Nennen und erläutern Sie Methoden des Beweglichkeitstrainings! 47. Erläutern Sie die Trainierbarkeit der Beweglichkeit bei Kindern und Jugendlichen sowie bei alten Menschen! 48. Erläutern Sie Wechselwirkungen von Krafttraining mit Ausdauertraining! 49. Erläutern Sie Wechselwirkungen von Koordinationstraining mit Kraft- und Ausdauertraining! 50. Erläutern Sie Wechselwirkungen von Koordinationstraining mit Taktiktraining!

Inhalt. Geleitwort... 11. Vorwort zur 2. Auflage... 12

Inhalt. Geleitwort... 11. Vorwort zur 2. Auflage... 12 5 Inhalt Geleitwort... 11 Vorwort zur 2. Auflage... 12 1 Theorie und Methodik des Trainings und Trainierens... 13 1.1 Sportliche Leistungsfähigkeit... 17 1.2 Langfristige Trainingsplanung... 21 1.2.1 Allgemeine

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Vorwort... 11 1 Der gute Trainer... 13 1.1 Kompetenzen eines Trainers bzw. Übungsleiters... 13 1.1.1 Fachkompetenz... 13 1.1.2 Sozialkompetenz... 14 1.1.3 Methoden- und Organisationskompetenz... 15 1.1.4

Mehr

Grundlagen der Trainingslehre

Grundlagen der Trainingslehre Grundlagen der Trainingslehre Lernziele Grundkenntnisse der Trainingslehre erwerben Vorhandene Kenntnisse zur Trainingslehre aus den Modulen 10 und 20 zusammentragen Vorhandene Kenntnisse aus Vorqualifikationen

Mehr

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt -

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt - FB G /Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt - Volker Lange-Berlin Gliederung Spielerausbildung im

Mehr

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 6. Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen. spitta

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 6. Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen. spitta Sportbiologie Jürgen Weineck 6. Auflage spitta Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen Vorwort Teil I: Allgemeine Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmung, Ziele und Inhalte der Sportbiologie

Mehr

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse - - - 4

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse - - - 4 Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport (Stand: 1.12.2004) 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse - - - 4 2. Bedeutung des Faches Das Ergänzungsfach Sport vermittelt vertiefte

Mehr

Krafttraining. Eine Zusammenstellung durch. optimal coaching knutti. www.optimalcoachingknutti. optimalcoachingknutti.chch

Krafttraining. Eine Zusammenstellung durch. optimal coaching knutti. www.optimalcoachingknutti. optimalcoachingknutti.chch Krafttraining Eine Zusammenstellung durch optimal coaching knutti www.optimalcoachingknutti optimalcoachingknutti.chch Thema: Entwicklung der Kraft im Jugendalter optimal coaching knutti - wer ist das?

Mehr

Mündliche Abiturprüfung im Fach Sport. Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfungen der allgemein bildenden Gymnasien

Mündliche Abiturprüfung im Fach Sport. Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfungen der allgemein bildenden Gymnasien Mündliche Abiturprüfung im Fach Sport Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfungen der allgemein bildenden Gymnasien Inhalt 1. Rechtliche Vorgaben - NGVO ( 19/ 24) 2. Mündliche

Mehr

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth Goethe-Universität Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft Zusammenhang von Kraft, Schnellkraft und Schnelligkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Bewegungslehre... 14. I. Einführung in die Bewegungslehre... 15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Bewegungslehre... 14. I. Einführung in die Bewegungslehre... 15 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................... 12 Teil 1: Bewegungslehre.................... 14 I. Einführung in die Bewegungslehre........ 15 Lerninhalte.....................................

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel Unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels. Tobias Wawroschek DFB-Junioren-Fitnesstrainer

Athletiktraining im Sportspiel Unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels. Tobias Wawroschek DFB-Junioren-Fitnesstrainer Athletiktraining im Sportspiel Unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels Das konditionelle Anforderungsprofil des modernen Fußballs In einem 90-minütigen Spiel legt ein Profispieler in Abhängigkeit

Mehr

MODERNES ATHLETIKTRAINING

MODERNES ATHLETIKTRAINING MODERNES ATHLETIKTRAINING Fußballspezifische Fitness Hendrik Baumgart, GFT-Mittelfranken WARUM DIESES THEMA? In der Übergangsphase lauft ihr 2-3 mal pro Woche ca. 30min mit einem Puls von 120. (E-Mail

Mehr

Aqua Fitness Kurs Bauch-Beine-Po

Aqua Fitness Kurs Bauch-Beine-Po Bauch-Beine-Po Gelenkschonendes Ganzkörpertraining mit einer Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining und der Wunderwirkung des Wassers. Der gesamte Körper wird auf sanfte Weise mobilisiert und gekräftigt.

Mehr

Trainingslehre. Sportliches Training

Trainingslehre. Sportliches Training Trainingslehre Einführung: Definitionen und Abgrenzungen von Training, Trainingslehre, Trainingswissenschaft Sportpraxis und Trainingswissenschaft - Gebrauchstheorie Sportliche Leistung und Leistungsstruktur

Mehr

Aufgabendefinition für den ÜL

Aufgabendefinition für den ÜL Übungsleiter Lauf 1 Aufgabendefinition für den ÜL Ziel dieser Ausbildung = Verantwortungsvolle Betreuung der anvertrauten Sportler Heranführen der anvertrauten Sportler an ihr Ziel, d.h., ich muß über

Mehr

Bewegungslehre und Biomechanik im Schneesport. Pientak, T., Schwarz, J. / Saison 20011/12

Bewegungslehre und Biomechanik im Schneesport. Pientak, T., Schwarz, J. / Saison 20011/12 Bewegungslehre und Biomechanik im Schneesport Pientak, T., Schwarz, J. / Saison 20011/12 Inhalte I : Grundlagen der Bewegungslehre 1. Allgemeine Aspekte 2. Motorisches Lernen 3. Koordinative Fähigkeiten

Mehr

Sporttheorie FMS 09/10 16.1 Aw

Sporttheorie FMS 09/10 16.1 Aw Sporttheorie FMS 09/10 16.1 Aw EINFÜHRUNG INS KRAFTTRAINING Allgemeine Voraussetzungen Krafttraining spielt nicht nur im Leistungs- und Hochleistungssport eine wichtige Rolle, sondern auch im Bereich der

Mehr

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Dietmar Schmidtbleicher Periodisierung Definition Unter Periodisierung versteht

Mehr

Rehabilitation und Physiotherapie - Teil 2

Rehabilitation und Physiotherapie - Teil 2 w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Rehabilitation und Physiotherapie - Teil 2 L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of

Mehr

Grundkurs Fitness und Gesundheit

Grundkurs Fitness und Gesundheit Grundkurs Fitness und Gesundheit Bewertung: 30 % Präsentation (Praxis und Theorieteil oder Plakat) 40 % Sportliche Leistungsfähigkeit (6Tests: Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination, Kraftausdauer,

Mehr

Mobilisations- und Stabilisationstraining

Mobilisations- und Stabilisationstraining Mobilisations- und Stabilisationstraining Allgemeine und spezielle Mobilisation und Stabilisationsübungen im Fußballnachwuchsbereich Fußballspezifisches Krafttraining 1Dr. Mayer 2006 Muskelmaschine Mensch

Mehr

BLV"Regionalkonferenz!am!28.!März!2009!in!München "Perspektiven!der!Leichtathletik!in!Bayern

BLVRegionalkonferenz!am!28.!März!2009!in!München Perspektiven!der!Leichtathletik!in!Bayern 3.!Workshop: Allgemeine!athletische!!(AAA)!im! Moderiert!durch!B.!Schäfers!und!A.!Knauer! Ablauf: 1. Einführung!in!die!Thematik 2. Gruppenarbeit o Reflexion!des!Einführungsvortrags o Bearbeitung!der!Fragenkomplexe

Mehr

Themen Vorschläge für Präsentations Prüfungsthemen für Abitur bzw. Referatsthemen (GSL) Stand 2011

Themen Vorschläge für Präsentations Prüfungsthemen für Abitur bzw. Referatsthemen (GSL) Stand 2011 Themen Vorschläge für Präsentations Prüfungsthemen für Abitur bzw. Referatsthemen (GSL) Stand 2011 1 Sport Theorie... 2 1.1 Allg. Physiologie... 2 1.2 Trainingslehre... 3 1.3 Ernährung... 4 2 Konditionelle

Mehr

Grundlagen der Trainingslehre

Grundlagen der Trainingslehre Grundlagen der Trainingslehre Regelkreismodell Trainingsmethoden Trainingsprinzipien Belastungsreihenfolge Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Zielformulierungen

Mehr

physiopraxis Die Sensomotorik im Alter Die Fachzeitschrift für Physiotherapie Sturzprävention physiopraxis.refresher: Schleudertrauma

physiopraxis Die Sensomotorik im Alter Die Fachzeitschrift für Physiotherapie Sturzprävention physiopraxis.refresher: Schleudertrauma physiopraxis Die Fachzeitschrift für Physiotherapie 11 12 November/Dezember 2006 4. Jahrgang ISSN 1439-023X 61504 www.thieme.de/physioonline Sturzprävention Die Sensomotorik im Alter Von der Untersuchung

Mehr

Muster-Abitur Sport. I Vorbemerkung

Muster-Abitur Sport. I Vorbemerkung Muster-Abitur Sport I Vorbemerkung Das Fach Sport besitzt einen hohen Stellenwert in der Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums. Es ist Pflichtfach in allen vier Ausbildungsabschnitten und kann sowohl als

Mehr

Inhalt. Vorwort... 10

Inhalt. Vorwort... 10 5 Inhalt Vorwort... 10 Teil I: Allgemeine Begriffsbestimmungen... 11 Begriffsbestimmung, Ziele und Inhalte der Sportbiologie und angrenzender Disziplinen... 12 Begriffsbestimmungen zu den Manifestationsformen,

Mehr

Ausarbeitung zur Dan- Prüfung. Bewegung und Training

Ausarbeitung zur Dan- Prüfung. Bewegung und Training Ausarbeitung zur Dan- Prüfung Bewegung und Training Thema: Kraft und Krafttraining Leitung: Berthold Kremer Vorgelegt von: Philipp Lintner, Mat.Nr.: 1051834 Sport, Germanistik LA p.lintner@gmx.de Steffen

Mehr

Sport Zusammenfassung 12.2 #1

Sport Zusammenfassung 12.2 #1 Sport Zusammenfassung 12.2 #1 Wirkungen des Krafttrainings Psyche Wohlbefinden Körperwarnehmung Körperbewusstsein Selbstbewusstsein Selbstsicherheit Muskeln Kraftszunahme weniger Kraftverlust im Alter

Mehr

Im Basislehrgang werden die gemeinsamen Inhalte der beiden Ausbildungsgänge unterrichtet.

Im Basislehrgang werden die gemeinsamen Inhalte der beiden Ausbildungsgänge unterrichtet. Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Ausbildung in der Lizenzstufe 2 Trainer-B (Wettkampf- und Leistungssport) Übungsleiter-B (Freizeit- und Breitensport) Allgemeines zur Ausbildung: Diese Ausbildung

Mehr

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. K R A F T T R A I N I N G u n d B E W E G L I C H K E I T S T R A I N I N G

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. K R A F T T R A I N I N G u n d B E W E G L I C H K E I T S T R A I N I N G JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. Ressortleiterin weibliche Jugend unter 14 Jahren www.judo-rheinland.de K R A F T T R A I N I N G u n d B E W E G L I C H K E I T S T R A I N I N G FÜR JUDOKA IN DER ALTERSKLASSE

Mehr

Allgemeine Trainingstipps

Allgemeine Trainingstipps Allgemeine Trainingstipps Wer in komplexen Spielsportarten wie dem Hand- und Fußball an der Spitze mithalten will, muss ein zielgerichtetes Krafttraining betreiben. Die Entwicklung des Tempospiels und

Mehr

Unterrichtsplanung aus Sicht von Trainings- und Bewegungswissenschaft

Unterrichtsplanung aus Sicht von Trainings- und Bewegungswissenschaft Prof. Dr. Stefan König Unterrichtsplanung aus Sicht von Trainings- und Bewegungswissenschaft Vortrag auf der Frühjahrstagung des DSLV NRW am 15.3.2014 in Duisburg Duisburg, Balingen, 12.11.2007 den 15.3.2014

Mehr

Leichtathletik Modul Fortbildung 09.03.2014

Leichtathletik Modul Fortbildung 09.03.2014 1. Thema Motivierende und stufengerechte Ausdauerformen für mehrkampf-orientierte Kinderund Jugendgruppen 2. Theorie 2.1. Definition Ausdauer Die Ausdauer ist die Fähigkeit, eine gegebene Leistung über

Mehr

Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v.

Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v. Hafenstraße 10, 45356 Essen, Tel.: 0201-269981-16, Fax 0201-269981-20 Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v. Erläuterung Bei der Mitgliederversammlung

Mehr

Universitätslehrgang Sport Gesundheit - Projektmanagement Curriculum Stammfassung Mitteilungsblatt 01.07.2009

Universitätslehrgang Sport Gesundheit - Projektmanagement Curriculum Stammfassung Mitteilungsblatt 01.07.2009 Universitätslehrgang Sport Gesundheit - Projektmanagement Curriculum Stammfassung Mitteilungsblatt 0.07.009 ALT i.d.f. Änderung Mitteilungsblatt 07.0.00 Der Universitätslehrgang dient der Aus und Weiterbildung

Mehr

Unser Körper benötigt Nährstoffe:

Unser Körper benötigt Nährstoffe: Institut für Sportwissenschaft Fitness III/IV Ss 2005 Dozenten : Dr. Theo Stemper, Dr. Peter Wastl Referent : Dominique Clemens Thema: Energiebereitstellung (aus Williams, M.H. (1997) Ernährung, Fitness

Mehr

Player Development. Grundlagen Kondition

Player Development. Grundlagen Kondition Player Development Grundlagen Kondition Die ITF (International Tennis Federation) hat 2011 die Inhalte und Strukturen der Trainerausbildungen seiner Mitgliedverbände bewertet. Swiss Tennis wurde mit der

Mehr

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch Funktionelles Krafttraining im Fußball Mag. Raphael Koch Referent Name: Mag. Raphael Koch Beruf: Sportwissenschafter der FAL & Landesauswahl Ausbildung: Sportstudium am IFFB Sport- und Bewegungswissenschaften

Mehr

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien Hinführung zur Thematik über Praxisbeispiele Diese Phänomene der Leistungssteigerung durch sportliches Training beschreibt man als Anpassung

Mehr

Sport und Technik - Anwendungen moderner Technologien in der Sportwissenschaft. Habilitationsschrift

Sport und Technik - Anwendungen moderner Technologien in der Sportwissenschaft. Habilitationsschrift Sport und Technik - Anwendungen moderner Technologien in der Sportwissenschaft Habilitationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae habilitatus (Dr. phil. habil.) genehmigt durch

Mehr

Komponente Qualität Definition

Komponente Qualität Definition Die Trainingsmethoden der Ausdauer Physische Faktoren des Stoffwechsels (Metabolismus) Komponente Qualität Definition STOFFWECHSEL (METABOLISMUS) AEROB -ANAEROB AEROBE AUSDAUER - GRUNDLAGENAUSDAUER (Aerobe

Mehr

Das Leistungstraining

Das Leistungstraining Inhalt: Grundsätze Trainingsplanung Leistungskomponenten Kondition Saisonvorbereitung Vorbereitung zur Rückrunde Das Leistungstraining Giuseppe Lamberta 2012 Faktor Bedeutung Freude am Spielen leistungsorientiertes

Mehr

Praxis-Theorie-Verknüpfung im Pflichtfach Sport

Praxis-Theorie-Verknüpfung im Pflichtfach Sport Praxis-Theorie-Verknüpfung im Pflichtfach Sport Schuljahr 2007 / 2008 Fortbildungsteam des Regierungspräsidiums Karlsruhe: Rolf Bader, StD Norbert Schöllhorn, StD Gaby Fischer-Blüm, StD in Christine Tross,

Mehr

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Trainingsplanung Trainingsplanung ist die planerische Handlung, um alle Anordnungen systematisch zu gliedern, die die Maßnahmen zum Aufbau des

Mehr

Anmeldungen Samstag 29.03.2014

Anmeldungen Samstag 29.03.2014 Anmeldungen Samstag 29.03.2014 09:30 1100600000 Grundlagen der Bewegungswissenschaft 09:30 1100600001 Grundlagen der Biomechanik 09:30 1100800000 Lernen und Gedächtnis 10:00 1100800001 Einführung in die

Mehr

Sport und sportphysiologische Aspekte der Trainingslehre in der Praxis

Sport und sportphysiologische Aspekte der Trainingslehre in der Praxis Sport und sportphysiologische Aspekte der Trainingslehre in der Praxis Univ.-Doz. Dipl.-HTL-Ing. DDr. Hans Schön, MSc, EUR ING Staatlich geprüfter Sportinstruktor (BSPA Wien) Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Fitnesstraining L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Fitnesstraining L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Fitnesstraining L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue

Mehr

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011 Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011 Name, Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... Ich bestätige hiermit, dass ich der Veröffentlichung

Mehr

Grundsätze des Trainings

Grundsätze des Trainings Grundsätze des Trainings Dr. Mike Duisken Gliederung 1. Definition und Terminologie des Trainings 2. Profil und Selbstverständnis eines Trainers 3. Sportmotorische Fähigkeiten mit besonderer Berücksichtigung

Mehr

Unfallprävention durch Sport: Einflussfaktoren Gleichgewicht / Kraft und Kognition

Unfallprävention durch Sport: Einflussfaktoren Gleichgewicht / Kraft und Kognition Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Forschungsschwerpunkt Kognitionswissenschaften Abteilung für Trainings- und Bewegungswissenschaft Unfallprävention durch Sport: Einflussfaktoren Gleichgewicht

Mehr

Boxen Wissenswertes für Anfänger, Konditionstraining und Grundtechniken

Boxen Wissenswertes für Anfänger, Konditionstraining und Grundtechniken Boxen Wissenswertes für Anfänger, Konditionstraining und Grundtechniken Kampfkunst T-Shirts, Shirts, Sonnenhüte, Krawatten beim Shop von kampfkunst-e-books.tk http://www.epresso.com/myshop/kampfkunstshop

Mehr

Krafttraining. Trainingsmethoden im Krafttraining

Krafttraining. Trainingsmethoden im Krafttraining Krafttraining Trainingsmethoden im Krafttraining Institut für Sportwissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Trainingsmethoden im Krafttraining 1. Belastungsnormative 2. Einteilung des Krafttrainings

Mehr

GFS im Fach Sport. Thema: BTG Klasse Q1/3

GFS im Fach Sport. Thema: BTG Klasse Q1/3 GFS im Fach Sport Thema: BTG Klasse Q1/3 Juli 2005 Sport GFS: Inhaltsverzeichnis Juli 2005 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbereitung auf den Coopertest 3-7 1.1 Grundlagenausdauer 3 1.2. Training der Mittelzeitausdauer

Mehr

Inhalt. 1 Leistungsstruktur, Leistungssteuerung und Leistungsentwicklung... 13. Vorwort... 10

Inhalt. 1 Leistungsstruktur, Leistungssteuerung und Leistungsentwicklung... 13. Vorwort... 10 Inhalt Vorwort... 10 1 Leistungsstruktur, Leistungssteuerung und Leistungsentwicklung... 13 1.1 Leistungsstruktur und Beanspruchungsprofil im Tennis... 14 1.1.1 Allgemeine Betrachtungen zur Leistungsstruktur

Mehr

SLING TRAINING MIT SYSTEM

SLING TRAINING MIT SYSTEM physioloop Sling Training Professionelles Sling Training mit Skalierungssystem SLING TRAINING MIT SYSTEM QUALITÄT MADE IN KIEL Das physioloop Sling Training Die Wurzeln des Sling Trainings reichen in die

Mehr

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Forschungskolloquium Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Dr. Marijke Grau Verformbarkeit Fähigkeit des Erythrozyten seine Form den dynamischen Bedingungen des Blutflusses anzupassen Kapillarpassage

Mehr

Ergänzungsfach Sport Gymnasium Bern-Kirchenfeld. Trainingslehre Kraft. 2. Semester 2012 Th. Glatzfelder, R. Rohner

Ergänzungsfach Sport Gymnasium Bern-Kirchenfeld. Trainingslehre Kraft. 2. Semester 2012 Th. Glatzfelder, R. Rohner Ergänzungsfach Sport Gymnasium Bern-Kirchenfeld Trainingslehre Kraft 2. Semester 2012 Th. Glatzfelder, R. Rohner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 1.1 Die motorische Einheit...3 1.2 Der Muskelaufbau...4

Mehr

Nachbehandlung nach Fraktur worauf ist zu achten? Chr. Jürgens, Gylla Rau BG-Unfallkrankenhaus Hamburg

Nachbehandlung nach Fraktur worauf ist zu achten? Chr. Jürgens, Gylla Rau BG-Unfallkrankenhaus Hamburg Nachbehandlung nach Fraktur worauf ist zu achten? Chr. Jürgens, Gylla Rau BG-Unfallkrankenhaus Hamburg Es gibt zwar Standards für die operative Versorgung, aber Standards für die Nachbehandlung? Fehlanzeige!!

Mehr

Claudio Ciocchi Leistungssport Bewegung Gesundheit Coaching. www.sportlerbetreuung.ch info@sportlerbetreuung.ch

Claudio Ciocchi Leistungssport Bewegung Gesundheit Coaching. www.sportlerbetreuung.ch info@sportlerbetreuung.ch Ciocchi Claudio Studium an der ACSM American College of Sport Medicine Universität Basel Sportpsychologiestudium an der Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich i.a. Fitness Instruktor mit eidg. Fachausweis

Mehr

MAGISTERARBEIT. Titel der Magisterarbeit. Krafttraining für Läuferinnen und Läufer

MAGISTERARBEIT. Titel der Magisterarbeit. Krafttraining für Läuferinnen und Läufer MAGISTERARBEIT Titel der Magisterarbeit Krafttraining für Läuferinnen und Läufer Effekte durch ein zusätzlich zum Laufen durchgeführtes Krafttraining, auf verschiedene Einflussfaktoren der Laufleistung.

Mehr

Diese Facharbeit wurde verfasst von Julia Pickert, Klasse 2003, im Schuljahr 2004/ 2005.

Diese Facharbeit wurde verfasst von Julia Pickert, Klasse 2003, im Schuljahr 2004/ 2005. 2 Diese Facharbeit wurde verfasst von Julia Pickert, Klasse 2003, im Schuljahr 2004/ 2005. These: Das Erfolgsgeheimnis im Fußball ist immer im Training zu suchen! Als Betreuerin wirkte Physiotherapeutin

Mehr

Florian Klug Sportpädagoge M.A. Die Bedeutung der Trainingslehre am Beispiel Inline Skating

Florian Klug Sportpädagoge M.A. Die Bedeutung der Trainingslehre am Beispiel Inline Skating Florian Klug Sportpädagoge M.A. Die Bedeutung der Trainingslehre am Beispiel Inline Skating Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. Definition von Trainingslehre... 3 2. Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen...

Mehr

Bewegung und Gesundheit

Bewegung und Gesundheit Bewegung und Gesundheit Bachelor of Science Gesünder leben ist in der technisierten und multimedialen Gesellschaft ein zeitgemäßes und wichtiges Thema. Bei der Behandlung vieler Erkrankungen besonders

Mehr

Trainingswissenschaftler in der Abteilung Sportmedizin am Krankenhaus für Sportverletzte Lüdenscheid-Hellersen

Trainingswissenschaftler in der Abteilung Sportmedizin am Krankenhaus für Sportverletzte Lüdenscheid-Hellersen GRUNDLAGEN UND PRINZIPIEN DES SPORTLICHEN TRAININGS von Dr. phil. Volker Höltke Trainingswissenschaftler in der Abteilung Sportmedizin am Krankenhaus für Sportverletzte Lüdenscheid-Hellersen 0.0 Vorwort

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft / Prävention & Rehabilitation (BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1A: Sport und Erziehung... 2

BA-Studiengang Sportwissenschaft / Prävention & Rehabilitation (BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1A: Sport und Erziehung... 2 BA-Studiengang Sportwissenschaft / Prävention & Rehabilitation (BA 25%) Version vom 22.12.2011 (BA-PO 2011) Modulhandbuch Inhalt Modul 1A: Sport und Erziehung... 2 Modul 1B: Sport, Individuum und Gesellschaft...

Mehr

Reaktivkraft im Kontext der Gesäss- und Beinmuskulatur

Reaktivkraft im Kontext der Gesäss- und Beinmuskulatur Thema Reaktivkraft Seite 1/13 Reaktivkraft im Kontext der Gesäss- und Beinmuskulatur Bild 1: ABLAUF bei Reaktivkraft, http://www.solutions-in-sports.de/leistung2.html, 25.03.14 Was wird behandelt? Allgemein:

Mehr

Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement

Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement 11 Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement Bachelor Gesundheitsmanag. Prävention und Gesundheitsförderung Der Studiengang qualifiziert zum Präventionsspezialisten, der gesundheitsförderliche Interventionsmaßnahmen

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Sensomotorischer Informationsumsatz I 2. Stufen der Informationsverarbeitung Reaktionsprogrammierung Informationsaufnahme Informationsverarbeitung Informationsabgabe Reizidentifikation

Mehr

Allgemeines und spezifisches. Krafttraining im Jugendfußball

Allgemeines und spezifisches. Krafttraining im Jugendfußball Allgemeines und spezifisches 8 Jahre praktische Trainingsarbeit und sportmotorische Tests im Jugend Fußballbereich Erkenntnisse und Trends im sportmotorischen Bereich Allgemeine Auffälligkeiten bei sportmotorischen

Mehr

Workshop 1: Rumpfstabilisation durch spezifisches Krafttraining

Workshop 1: Rumpfstabilisation durch spezifisches Krafttraining Workshop 1: Rumpfstabilisation durch spezifisches Krafttraining Verknüpfungsmöglichkeiten zu folgenden Theorieinhalten in der Kursstufe am Beispiel Training der Rumpfmuskulatur : Arbeitsweisen der Muskulatur

Mehr

Energiebereitstellung

Energiebereitstellung oder Wie kommt die Tinte auf den Füller? ATP Währung der Zelle Energie wird gewonnen durch: Baaam!! ATP Mechanische Arbeit (ca. 25 %; max 35%) ADP Thermoregulation (bei sportlicher Belastung 75%!!!) Energie

Mehr

Ausbildung Inhalte Dauer Preis

Ausbildung Inhalte Dauer Preis Ausbildung Inhalte Dauer Preis Personal Trainer die ersten Schritte als Personal Trainer Existenzgründung Imagebildung/ Marketing als Personal Trainer Selbstständigkeit als Personal Trainer Verhalten und

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation (Begleitfach) 25%

Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation (Begleitfach) 25% Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation (Begleitfach) 25% Modulhandbuch Version 02 Stand: 07.01.2015 Prüfungsordnung vom 10.11.2011 Sportwissenschaft mit Schwerpunkt

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

Rahmenrichtlinie Zur Ausbildung von Trainerin / Trainer C Leistungssport American Football im American Football Verband Sachsen e.v.

Rahmenrichtlinie Zur Ausbildung von Trainerin / Trainer C Leistungssport American Football im American Football Verband Sachsen e.v. Rahmenrichtlinie Zur Ausbildung von Trainerin / Trainer C Leistungssport American Football im American Football Verband Sachsen e.v. Gliederung Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenorientierung 4 2 Ziele des Ausbildungsganges

Mehr

Die Trainer-Aus- und Fortbildung Nordisch im DSV Wichtiges in Kürze

Die Trainer-Aus- und Fortbildung Nordisch im DSV Wichtiges in Kürze DSV LEISTUNGSSPORT GMBH POSTFACH 1761 D - 82145 PLANEGG Die Trainer-Aus- und Fortbildung Nordisch im DSV Wichtiges in Kürze ZU DEN INHALTEN: Die der C/B/A-Trainerausbildung im Deutschen Skiverband sind

Mehr

Körperliches Training und Sport - Gibt es ein Potenzial bei der Prävention und Therapie von Prostatakrebs??

Körperliches Training und Sport - Gibt es ein Potenzial bei der Prävention und Therapie von Prostatakrebs?? Körperliches Training und Sport - Gibt es ein Potenzial bei der Prävention und Therapie von Prostatakrebs?? Prof. Dr. Andreas M. Nieß Medizinische Universitätsklinik Tübingen Abteilung Sportmedizin http://www.medizin.uni-tuebingen.de/sportmedizin

Mehr

Zentrum für Gesundheit. Bessere Regeneration durch körperliche und mentale Fitness - was wir vom Sport lernen können. Prof. Dr.

Zentrum für Gesundheit. Bessere Regeneration durch körperliche und mentale Fitness - was wir vom Sport lernen können. Prof. Dr. Bessere Regeneration durch körperliche und mentale Fitness - was wir vom Sport lernen können Prof. Dr. Ingo Froböse Halbzeitpause [Bildquelle: n-tv.de] [Bildquelle: s.ndimg] [Bildquelle:Badische Zeitung]

Mehr

vorgelegt von Dimitrios Batsilas aus Larissa / Griechenland

vorgelegt von Dimitrios Batsilas aus Larissa / Griechenland Trainingsplanung im Fußballsport - dargestellt am Beispiel der Vorbereitungsperiode einer deutschen und einer griechischen Mannschaft der höchsten Spielklasse Inaugural - Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, 10.40 11.30 Uhr im Rahmen einer Konferenz zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Mehr

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus

Mehr

Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Sem.-Zahl: Seminarschein soll ausgestellt werden über ABWL Integrationsseminar BBL

Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Sem.-Zahl: Seminarschein soll ausgestellt werden über ABWL Integrationsseminar BBL Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Wintersemester 2002/2003 Zuständiger

Mehr

Schnelligkeit (Weineck, 1994)

Schnelligkeit (Weineck, 1994) Universität Augsburg 12. 12. 06 WS 2006/2007 Examenskolloquium Prof. Dr. Martin Lames Erstellt von Sabine Kropp und Hubert Mayr Schnelligkeit (Weineck, 1994) 1. Begriffsbestimmung: Schnelligkeit - ist

Mehr

Trainieren mit Geräten

Trainieren mit Geräten HERZLICH WILLKOMMEN Trainieren mit Geräten Dr. rer. nat. Daniel Gärtner #Intensivwochen KNS 2015 Warum sollen wir Krafttraining machen? 2 Verbesserung der Maximalkraft Verbesserung der Leistung Kraftausdauer

Mehr

Gesundheit & Bewegung an der H20 - Konzept und Pilotprojekt -

Gesundheit & Bewegung an der H20 - Konzept und Pilotprojekt - Gesundheit & Bewegung an der H20 - Konzept und Pilotprojekt - Foto aus der Sequenz Gesundheitsorientiertes Krafttraining, aufgenommen im Fitnessraum der H20 in der Klasse B3T2 Staatliche Handelsschule

Mehr

Bachelor of Arts Fitnesstraining

Bachelor of Arts Fitnesstraining 119 Bachelor Fitnesstraining Leitung im Individual und Gruppentraining Der Studiengang qualifiziert zur Führungskraft in Fitness und Freizeitunter nehmen, die Individual und Gruppen trai nings angebote

Mehr

Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd

Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd Sportspiele Anmeldephase Mo 4.1.16 bis Mo 18.1.16 (jeweils 13 Uhr) Stand: 22.10.15 Basketball (s.a. BA M8) Theorie FP / EN alle Studieng. m/w

Mehr

Spielend Tennis lernen. Ballschule-Heidelberg Heidelberg, 23. November 2013 Reimar Bezzenberger M.A. Dr. Michael Müller

Spielend Tennis lernen. Ballschule-Heidelberg Heidelberg, 23. November 2013 Reimar Bezzenberger M.A. Dr. Michael Müller Spielend Tennis lernen ein integratives Spielkonzept Ballschule-Heidelberg Heidelberg, 23. November 2013 Reimar Bezzenberger M.A. Dr. Michael Müller Was macht das Tennis- Lernen so schwierig? Die Hauptschwierigkeit

Mehr

Übersicht Wochenendlehrgänge Trainier-C-Lizenzausbildung

Übersicht Wochenendlehrgänge Trainier-C-Lizenzausbildung Übersicht Wchenendlehrgänge Trainier-C-Lizenzausbildung Wchenendlehrgang 1: Kindertraining Kindertraining/ kleine Spiele Mtrisches Lernen im Kinder- und Jugendalter und die Bedeutung für das spätere Leben

Mehr

Ernährung und Bewegung bilden das Fundament für ein gesundes Leben

Ernährung und Bewegung bilden das Fundament für ein gesundes Leben I ` M F I T L E I T F A D E N Ernährung und Bewegung bilden das Fundament für ein gesundes Leben Liebe Lehrerinnen und Lehrer Die Zahl übergewichtiger Kinder in der Schweiz hat sich gemäss einer Studie

Mehr

INFO. Wellnessausbildungen 2015/2016

INFO. Wellnessausbildungen 2015/2016 Veranstalter: WIFI Salzburg Eggergut OG Referat 8 Wellnessakademie Julius Raab Platz 2 Ebnat 3 5020 Salzburg 5310 Mondsee INFO Wellnessausbildungen 2015/2016 Der Einfachheit halber werden alle Ausbildungen

Mehr

«Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der optimalen Schwingungsweite der beteiligten Gelenke auszuführen.

«Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der optimalen Schwingungsweite der beteiligten Gelenke auszuführen. Die Beweglichkeit des Gelenk-und Muskelsystems «Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der optimalen Schwingungsweite der beteiligten Gelenke auszuführen.» (Weineck) Beweglichkeitsmethoden

Mehr

Spezialisieren: Warum und wann?

Spezialisieren: Warum und wann? Spezialisieren: Warum und wann? Felix Gmünder, Schweizerischer Schwimmverband SSCHV - J+S Verbandsthema 1995/97 Die Spezialisierung ist ein wichtiger Bereich der Trainingslehre und das "wann und warum?"

Mehr

Leseprobe. Bodybuilding und Kraftsport

Leseprobe. Bodybuilding und Kraftsport Bodybuilding und Kraftsport Kapitel 3 Das Leistungstraining im Bodybuilding und Kraftsport 3.1 Freizeitsport 3.2 Leistungssport 3.3 Spitzensport (Hochleistungssport) 3.3.1 Definition Bodybuilding 3.3.2

Mehr

Für ein erfolgreiches Training sind viele Punkte zu berücksichtigen ( folgende Aufzählung wird nicht abschließend sein ):

Für ein erfolgreiches Training sind viele Punkte zu berücksichtigen ( folgende Aufzählung wird nicht abschließend sein ): Training leicht gemacht im TRI-TEAM!!! Wie es mir als Aktiven erging, ergeht es vermutlich vielen. Als Autodidakt macht man intuitiv vieles richtig. Im Ausdauersport meldet sich der Körper, wenn etwas

Mehr

Ambulante Medizinische Trainingstherapie bei onkologischen Erkrankungen und ihre theoretischen Grundlagen

Ambulante Medizinische Trainingstherapie bei onkologischen Erkrankungen und ihre theoretischen Grundlagen Ambulante Medizinische Trainingstherapie bei onkologischen Erkrankungen und ihre theoretischen Grundlagen U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N Physiotherapie- und Präventionszentrum

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011 Stressfrei mit und durch Bewegung Ziele und Inhalt Das Wort Stress ist in aller Munde. Unter Stress zu stehen gehört nahezu zum guten Ton in unserer schnelllebigen

Mehr

Curriculum DSV Nordic Skiing Classic und Skating

Curriculum DSV Nordic Skiing Classic und Skating Curriculum DSV Nordic Skiing Classic und Skating Ausbildungsplan Curriculum Nordic Skiing Gesamt : 43 Unterrichtseinheiten (UE) für ein Modul (Classic oder Skating) Ausbildungslehrgang Nordic Skiing Classic

Mehr