Betriebliches Rechnungswesen. 1 Buchfiihrung und Bilanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebliches Rechnungswesen. 1 Buchfiihrung und Bilanzen"

Transkript

1 Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchfiihrung und Bilanzen

2 Physica -Paperback Basler, Herbert Aufgabensammlung zur statistischen Methodenlehre und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. erweiterte Aufl S. Basler, Herbert Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und statistischen Methodenlehre 10., durchgesehene Auflage X, 238 S. Eilenberger Guido Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmungen 2. vollstandig tiberarbeitete und erweiterte Aufl S. Fahrion, Roland Wirtschaftsinformatik Grundlagen und Anwendungen XIII, 597 S. Ferschl, Franz Deskriptive Statistik 3. korr. Aufl S. Hax, Herbert Investitionstheorie 5. bearbeitete Aufl S. Huch, Burkard Einfiihrung in die Kostenrechnung 8. Aufl S. Kistner, Klaus-Peter Produktions- und Kostentheorie S. Kistner, Klaus-Peter Optimierungsmethoden EinfUhrung in die Unternehmensforschung fur Wirtschaftswissenschaftler XII, 222 S. Koch, Joachim Betriebliches Rechnungswesen I BuchfUhrung und Bilanzen 2., tiberarbeitete u. erweiterte Aufl XIV, 354 S. Koch, Joachim Betriebliches Rechnungswesen 2 Finanzbuchhaltung fur den DV-Anwender X, 217 S. MOilers, Paul Buchhaltung und Absch1u8 2. tiberarbeitete Aufl S. PeemOller, Volker und Marz, Thomas Sonderbilanzen X, 182 S. Rapoport, Anatol Mathematische Methoden in den Sozia1wissenschaften S. Schmidt, WaIter Arbeitswissenschaftliche Arbeitsgestaltung S. SchneeweiB, Hans Okonometrie 1. Nachdruck 1986 der 3. durchgesehenen Aufl S. SchneeweiB, Hans und Mittag, Hans-Joachim Lineare Modelle mit fehlerbehafteten Daten XVIII, 504 S. Schulte, Karl Werner Wirtschaftlichkeitsrechnung 4. Aufl S. Schultz, Reinhard Einfiihrung in das Personalwesen S. Seicht, Gerhard Bilanztheorien S. Stenger, Horst Stichproben XIII, 318 S. Swoboda, Peter Betriebliche Finanzierung S. Vogt, Herbert Einfiihrung in die Wirtschaftsmathematik 6. durchgesehene Aufl S. Vogt, Herbert Aufgaben und Beispiele zur Wirtschaftsmathematik 2. Aufl S. Weise, Peter u. a. Neue Mikrookonomie 4. Nachdruck 1985 der 1. Aufl S.

3 Joachim Koch Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchjuhrung und Bilanzen 2., tiberarbeitete und erweiterte Auflage [W Physica-Verlag Heidelberg

4 Joachim Koch Gustav-Schultze-StraBe 16 D-4790 Paderborn ISBN-13: DOl: / e-isbn-13: Das Werk ist urheberrechtlich geschotzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergiitungsanspriiche des 54, Abs. 2 UrhG werden durch die,verwertungsgesellschaft Wort', Miinchen, wahrgenommen. Physica-Verlag Heidelberg 1989 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigen auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Bindearbeiten: J. Schaffer GmbH u. Co. KG., Griinstadt

5 VClt r_clt rt Dieses Buch gibt einen Einblick in den Bereich des Rechnungswesens, dem aufgrund seines Informationsgehaltes fur externe Interessenten besondere Bedeutung zukommt. Die Veroffentlichung soli den Leser befahigen, im Bereich der Finanzbuchhaltung mit EDV, der entsprechenden Programmierung oder der DV-Organisation tatig zu werden. Einsetzbar ist es sowohl im Bereich der Ausbildung an hoheren Berufsfachschulen (einschlieplich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an Fachhochschulen, als auch in der Fortbildung an Fachschulen. 1m letzteren Bereich werden die ersten Abschnitte Uber die BuchfUhrungsmethoden gern zur Wiederholung und Vertiefung nachgearbeitet. SelbstverstAndlich bietet sich die Onterlage auch als Nachschlagewerk fur den Praktiker an. Neben der eigentlichen BuchfUhrung werden hier die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften des Bilanzansatzes, des Jahresabschlusses und der Bewertung auf Basis des neuen HGB umfassend dargestellt. 1m Hinblick auf die Ubliche Software wird bewujt auf die Trennung von Industrie- und HandelsbuchfUhrung verzichtet. Inzwischen ist diese zweite Auflage des Buches notwendig geworden. Ich habe das Buch in vielen Punkten Uberarbeitet: So bestimmt jetzt der Industriekontenrahmen 1986 (IKR) den Aufbau der BuchfUhrungsorganisation. Angeregt durch zahlreiche Betr!ebe wird der IKR in den Aus- und Fortbildungen immer mehr angewendet. In diesem Zusammenhang wird auf die Vorschriften des Bilanzr!chtlinien-Gesetzes, auf die zunehmenden Fachveroffentlichungen auf Basis des IKR und auf die EDV-Anwendungen mit entsprechender Standardsoftware verwiesen. Die steuerrechtlichen Vorschriften werden auf Basis des Steuerreformgesetzes 1990 berucksichtigt. Weiter ist die EDV-BuchfUhrung im Rahmen allgemeiner Software Anwendungen zu groben Teilen neu aufbereitet und zusatzlich im Rahmen der Buchungstechnikenerlautert worden. (Eine umfangreichere Beschreibung wird allerdings im Band 2 vorgenommen: Betriebliches Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung fur den DV-Anwender.) Das Software-Beispiel bezieht sich nun nicht mehr auf die "Peachtreerhv"-Finanzbuchhaltung, sondern auf den neuesten Stand der bekannteren Originalsoftware -rhvfibu - Version V Auperdem vervollstandigt ein Stichwortverzeichnis das Buch. Frau von Pikarski und Herr Maier-Gieping haben mich wieder beraten, die rhv Software-Systeme GmbH hat mich mit ihrer "rhvfibu" unterstutzt, auperdem hat Herr Rasch Korrektur gelesen. Vielen Dankl Ich bedanke mich aber auch nochmals bei denen, die be! der ersten Auflage dieses Buches mitgeholfen haben, insbesondere Frau von Pikarski, Herrn Kepler und Herrn Maier-Gieping, Herrn Senne, Herrn SchlUse, Herrn Moller und Herrn PIUnnecke. Mai 1989 J. Koch

6 I:n.h.a.1t I. EinfUhrung in das Rechnungswesen 1. Beg~iff, Aufgaben und Gliede~ung des Rechnungswesens 1.1. Beg~iff des Rechnungswesens 1.2. Aufgaben des Rechnungswesens 1.3. Gliede~ung des Rechnungswesens II. Grunds~tze der FinanzbuchfUhrung 1. Einflih~ung in die Buchflih~ung 1.1. Notwendigkeit de~ Buchftih~ung 1.2. Aufgaben de~ Buchftihrung 1.3. Gesetzliche Grundlagen Buchftihrungs- und Aufzeichnungspflicht Kaufmannsbegriffe und Handelsregister Art de~ Buchflihrung 1.4. O~dnungsma~igkeit der Buchflihrung Grundsatze ordnungsma~ige~ Buchflihrung und Bilanzierung (GOB) Zusatzgrundsatze ordnungsgema~er Buchflihrung im EDV-Bereich Grundsatze ordnungsgema~er DV (GOD) Grundsatze ordnungsgema~er Speicherbuchflihrung (GOS) Grundsatze ordnungsgema~en Datenschutzes (GODS) Grundsatze ordnungsgema~e~ Mikroverfilmung (GOM) Grundlagen der Buchflihrung 2.1. Inventur, Inventar Inventur Aufgabe der Inventur Inventurarten Inventa~ 2.2. Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich 2.3. Die Bilanz Aufgaben der Bilanz Arten der Bilanz Aufstellungsgrundsatze des Jah~esabschlusses Gliede~ung der Bilanz Wertve~anderung der Bilanz 2.4. Eroffnung und Abschlu~ von Bestandskonten Aufbau der Konten Eroffnungsbilanzkonto, Schlu~bilanzkonto Eroffnung der Bestandskonten Zu- und Abgange auf den Bestandskonten Abschlu~ der Bestandskonten Der Buchungssatz 2.5. Die Erfolgskonten Das Kapitalkonto Aufwands- und Ertragskonten Abschlu~ der Erfolgskonten

7 VIII Seite 2.6. Strtlmungs- und Bestandsgrtl~en Die Kontenrahmen Der Industriekontenrahmen (IKR) Der Gemeinschaftskontenrahmen der Industr ie (GKR) 2.8. Organisation der BuchfUhrung Belegorganisation BuchfUhrungsbereiche und BUcher der Industriebuchfuhrung Die BuchfUhrungsbereiche Das Journal (Grundbuch) Haupt- oder Sachbuch NebenbUcher Manuelle BuchfUhrungsarten Amerikanisches Journal tibertragungsbuchfuhrung DurchschreibebuchfUhrung EDV-BuchfUhrung GrundsAtzliches Allgemeine Kriterien zur Beurteilung von Software Beurteilungskriterien der Finanzbuchhaltungssoftware Produkte fur die Finanzbuchhaltung Anwendung von FIBU-Software auf dem PC Matrixbuchhaltung III. Buchungs- und Ansatzschwerpunkte 1. Steuern 1.1. Abgrenzung des Begriffs Steuern 1.2. Steuerrechtliche Grundlagen Die Abgabenordnung (AO) Weitere gesetzliche Grundlagen des Steuerrechts 1.3. Arten von Steuern tiberblick der Steuerarten Die Einkommensteuer Die Lohnsteuer Die Ktlrperschaftsteuer Die Kapitalertragsteuer Die Kraftfahrzeugsteuer Die Gewerbesteuer Die Vermtlgensteuer Die Grunderwerbsteuer Die Grundsteuer Die Umsatzsteuer Wesen der Umsatzsteuer Umsatzsteuerkonto und Vorsteuerkonto Buchung der Umsatzsteuer Umsatzsteuer und EDV-BuchfUhrung Das Privatkonto 2.1. Aufgaben des Privatkontos 2.2. Buchungstechnische Behandlung des Privatkontos 2.3. Bewertung und Buchung der privaten Vorfalle

8 IX 3. Werkstoffe, Handelswaren und Produktverkauf 3.1. Werkstoffe und Produktverkauf in der Industrie 3.2. Handelswaren 3.3. Warenkonten und EDV-BuchfUhrung 3.4. Buchungstechnische Behandlung der Bezugskosten 3.5. Buchungstechnische Behandlung der RUcksendungen und Gutschriften 3.6. Abschlup der Werkstoff-, Handelswaren- und Er16skonten Bruttoabschlup Nettoabschlup Seite Bestand~veranderungen von Erzeugnissen in der Inddstrie 4.1. BerUcksichtigung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse 4.2. Erfolgsauswirkung bei Bestandsmehrungen und Bestandsminderungen 4.3. Buchungstechnische Behandlung der BestandsverAnderungen Preisnachlasse in der Industrie und im Handel 5.1. Rabatte 5.2. Bon Skonti BerUcksichtigung der Skonti Nettobuchung Bruttobuchung 5.4. Abschlup der Konten Boni und Skonti mit Unterkonten Einzelhandel und Grophandel Industrie 5.5. Zusammenfassung "Buchung von Preisnachlassen" 5.6. Preisnachlasse und EDV-BuchfUhrung Wechselgesch fte 6.1. Allgemeine Grundlagen Beschreibung des Wechsels Wechselfunktionen und ihre Bedeutung 6.2. Buchungstechnik der Wechselgeschafte Besitzwechsel und Schuldwechsel Buchung des normalen Verlaufes eines Handelswechsels Buchung der Weitergabe eines Handelswechsels Buchung von BearbeitungsgebUhr und Zinsen bei Wechselziehung/Wechselweitergabe Vorfalle rund um die Diskontierung Lahne, Gehalter und Soziale Abgaben 7.1. AbzUge yom Bruttoantgelt 7.2. Buchung der Lahne und Gehalter 7.3. Lohn- und GehaltsvorschUsse 7.4. Vermagenswirksame Leistungen Allgemeines Buchungstechnische Abwicklung der vermagenswirksamen Leistungen

9 x 8. Immaterielle Wirtschaftsgtiter und Aufwendungen ftir die Ingangsetzung bzw. Erweiterung des Geschaftsbetriebes 8.1. Begriff und Abgrenzung der immateriellen Wirtschaftsgtiter 8.2. Wertansatz der immateriellen Wirtschaftsgtiter Handelsrechtlicher Ansatz Steuerlicher Ansatz 8.3. Aufwendungen fur Ingangsetzung und Erweiterung des Geschaftsbetriebes 8.4. Besonderheiten bei der Software Finanzanlagen und sonstige Wertpapiere des Umlaufvermagens 9.1. Allgemeines tiber die Finanzanlagen 9.2. Beteiligungen - Verbundene Unternehmen 9.3. Wertpapiere Wertpapiere des Anlagevermagens (ohne Beteiligungsabsicht) Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermagens Buchungstechnische Abwicklung der Wertpapiere IV. Buchungsschwerpunkte 2um JahresschluJ 1. Das Anlagevermogen (AV) Begriff des Anlagevermagens Planma~ige Abschreibung der abnutzbaren AnlagegUter Wesen der Abschreibung Methoden der planma~igen Abschreibung Lineare Abschreibung Geometrisch degressive Abschreibung (degress i v) Arithmetisch degressive Abschreibung (digital) Progressive Abschreibung Lefstungsabschreibung Besonderheiten der Abschreibung Zeitanteilige Abschreibung Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgtitern Au~erordentliche Abschreibung Erinnerungswert Buchungen beim Verkauf von abnutzbaren Anlagegtitern Buchungstechnisches Verfahren Direktes Buchungsverfahren Indirektes Buchungsverfahren Die zeitliche Abgrenzung Wesen der zeitlichen Abgrenzung Die transitorische Abgrenzung Die antizipative Abgrenzung Abgrenzung der Vorsteuer und der Umsatzsteuer Disagio/Damnum Haherer Steueraufwand aufgrund eines haheren steuerlichen Gewinns (latente Steuern) Zusammenfassung 221

10 XI Seite 3. Die RUckstellungen Begriff der RUckstellungen Bilanzierung der RUckstellungen Bildung und Auflosung der Ruckstellungen Sonderposten mit Rucklagenanteil 4.1. Allgemeine Grundsatze 4.2. Die Zuschu~rucklage (Abschn. 34 EStR) 4.3. RUcklagen fur Ersatzbeschaffung und Re-Investition Die RUcklage fur Ersatzbeschaffung (Abschn. 35 EStR) Die Re-InvestitionsrUcklage ( 6b EStG) 4.~.3. Zusammenfassung der behandelten Sonderposten mit RUcklagenanteil 4.4. Beispiele weiterer Sonderposten mit Rucklagenanteil Die Hauptabschlu~Ubersicht 5.1. Die Aufgaben der Hauptabschlu~Ubersicht 5.2. Die Summenbilanz 5.3. Die vorlaufige Saldenbilanz 5.4. Die Umbuchungsbilanz 5.5. Die endgultige Saldenbilanz 5.6. Hauptabschlu~bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Weitere Besonderheiten des Jahresabschlusses bei Kapitalgesellschaften 6.1. Allgemeine Grundsatze 6.2. Die Gliederung der Bilanz 6.3. Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 6.4. Der Anhang 6.5. Der Lagebericht Die Gewinnverteilung bei verschiedenen Unternehmensformen 7.1. Gewinnverteilung bei einer Einzelunternehmung 7.2. Gewinnverteilung be! einer Personengesellschaft 7.3. Gewinnverteilung bei einer Kapitalgesellschaft V. Die Steuerbilanz 1. Der Unterschied zwischen Handels- und Steuerbilanz Der steuerrechtliche Gewinnbegriff Ma~geblichkeitsgrundsatze Die Technik der Steuerbilanz 264

11 XII VI. Die Bewertung 1. Grundlagen der Bewertung Typische Werte nach Handels- und Steuerrecht 2.1. Aufzahlung der Beschaffungs- und Absatzwerte 2.2. Die Anschaffungskosten 2.3. Die Herstellungskosten 2.4. Der Teilwert 2.5. Sonstige Werte 2.6. Grundsatzliche Buchungen von Wertveranderungen Bewertungsgrundsatze 3.1. Allgemeine Bewertungsgrundsatze nach dem HGB 3.2. Bewertungsprinzipien Wertansatz in der Bilanz 4.1. Wertansatz auf der Aktivseite Bewertung des AnlagevermOgens Abnutzbares AnlagevermOgen Nicht abnutzbares AnlagevermOgen Bewertung des UmlaufvermOgens AIIgemeiner Wertansatz des UmlaufvermOgens Besonderheiten beim Wertansatz des UmlaufvermOgens Vorratsvermogen Forderungen Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten 4.2. Bewertung der Passivseite Wertansatz des Eigenkapitals Wertansatz des Fremdkapitals Ve~bindlichkeiten RUckstellungen Zusammenfassung 27B 2~B 27B 27B 2B4 2BB 2BB VII. Stille Reserven 1. Der Begriff "Stille Reserven" 2. Arten Stiller Reserven 3. AuflOsung Stiller Reserven B

12 XIII VIII. Bilanzanalyse und Bilanzkritik 1. Begriff, Wesen und Zweck Aufbereitung des Zahlenmaterials Methodisch-systematischer Ablauf der Unternehmensbeurteilung Einige Kennziffern zu Partialanalysen Analyse des Erfolges zur Einsch~tzung der Ertragskraft Beurteilung der Liquidit~tssituation und Soliditat der Unternehmung 315 IX. Die EDV-Finanzbuchhaltung 1. Grundinformation 2. Installation firmenspezifischer Daten (Anlegen einer Firma) 3. Aufruf des Programms 4. Mentiauswahl 5. Anlegen der Sachkonten (20) 6. Personenkontenpflege (21) 7. Datei mit Steuerschltissel "KFU" (35) 8. Buchen (11) 9. Informationssysteme 10. Abschltisse (Monat, Jahr) 11. Behandlung von Textdateien 12. Mahnwesen und Textverarbeitung 13. Zahlungsverkehr X. Anhang Literaturhinweise Sachverzeichnis

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Joachim Koch Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Physica-Verlag Heidelberg I. Einführung in das Rechnungswesen Seite 1. Begriff, Aufgaben und

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Joachim Koch Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen Unter Mitarbeit von R. von Pikarski, H. Schlüse und S. Senne Physica-Verlag Heidelberg Inhalt I. Einführung in da5 Rechnungswesen Begriff,

Mehr

Buchführung und Bilanzierung mit EDV

Buchführung und Bilanzierung mit EDV 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. m il«:" üi Hl Hl Ktü? Hi Fachbücher Buchführung und Bilanzierung

Mehr

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125 ,QKDOWVYHU]HLFKQLV,(LQI KUXQJLQGDV5HFKQXQJVZHVHQ 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens 1 1.1. Begriff des Rechnungswesens 1 1.2. Aufgaben des Rechnungswesens 3 1.3. Gliederung des Rechnungswesens

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Harald Schmidt WP/StB Michael Burkhart Dipl.-Kfm.

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Harald Schmidt WP/StB Michael Burkhart Dipl.-Kfm.

Mehr

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Michael Burkhart und WP Stephan Wyrobisch

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Michael Burkhart und WP Stephan Wyrobisch

Mehr

Buchführung. Ralf Sikorski. von. Dipl. -Finanzwirt. 3., verbesserte und erweiterte Auflage

Buchführung. Ralf Sikorski. von. Dipl. -Finanzwirt. 3., verbesserte und erweiterte Auflage Buchführung von Ralf Sikorski Dipl. -Finanzwirt 3., verbesserte und erweiterte Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1994 Inhaltsverzeichnis A. Einfuhrung I. Sinn und Zweck des Rechnungswesens

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss Wöltje Buchführung und Jahresabschluss Merkur ti Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung

Mehr

Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht

Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht von RalfWuttke Professor an der Fachhochschule Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Werner Weidner r,, Professor a.d.. an der Fachhochschule

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Von Stß PD Dr. Torsten Mindermann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling,

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einleitender Teil Die Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens der Unternehmung 1 A. Aufgaben und Aufbau des unternehmerischen Rechnungswesens 1 B. Wesen und Zweck der

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss Gottfried Bähr/Wolf F. Fischer-Winkelmann/ Stephan List Buchführung und Jahresabschluss 9., überarbeitete Auflage GABLER IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Der Autor............................................................... Vorwort................................................................. Abkürzungsverzeichnis.....................................................

Mehr

Vorwort zur elften Auflage... V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur elften Auflage... V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... I IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur elften Auflage............................................. V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage............................. VI Vorwort zur ersten Auflage............................................

Mehr

Buchführung in Fallbeispielen

Buchführung in Fallbeispielen Michael Heinhold Buchführung in Fallbeispielen 12., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorworte Abkürzungsverzeichnis V XI Bestandteile und Aufgaben des

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kurze betriebswirtschaftliche Einführung 1. 3 Rechtliche Grundlagen der

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Grundkurs Buchführung

Grundkurs Buchführung Benjamin Auer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs Buchführung Prüfungsrelevantes Wissen verständlich

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage... INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik von Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe ord. Professor an der Universität des Saarlandes und Dr. Heinz Kußmaul ord. Professor an der Universität des Saarlandes 3.,

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage

Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 5. Auflage Das vorliegende Buch vermittelt in kompakter, anschaulicher und anwendungsorientierter Weise die Grundlagen der Buchführung sowie der Jahresabschlusserstellung nach HGB. Ein besonderes

Mehr

Buchführung Einführung in die Buchhaltung und Jahresabschlusserstellung

Buchführung Einführung in die Buchhaltung und Jahresabschlusserstellung Buchführung Einführung in die Buchhaltung und Jahresabschlusserstellung Begründet von Dr. Eduard Gabele Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre und fortgeführt von Dr. Horst Mayer Universitätsprofessor

Mehr

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Prof. Dr. Heinz ußmaul 6., völlig überarbeitete Auflage Grundzüge der Buchführung

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Begriff des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben des betrieblichen

Mehr

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1 Mit EDV-Kontierung 4., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Buchführung 1 1.1

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss Wöltje Buchführung und Jahresabschluss Merkur Verlag Rinteln Praxisorientierte Wirtschaftswissenschaft Verfasser: Prof. Dr. Jörg Wöltje, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Das Werk und seine Teile

Mehr

Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt Buchführung und Bilanzierung Eine anwendungsorientierte Einführung

Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt Buchführung und Bilanzierung Eine anwendungsorientierte Einführung Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt Buchführung und Bilanzierung Eine anwendungsorientierte Einführung GABLER Geleitwort des Herausgebers Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Steuer-Seminar. Buchführung. 100 praktische Fälle. von Andreas Altmann. Helmut Altmann. 6. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM. Dipl.

Steuer-Seminar. Buchführung. 100 praktische Fälle. von Andreas Altmann. Helmut Altmann. 6. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM. Dipl. Steuer-Seminar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Buchführung 100 praktische Fälle von Andreas Altmann

Mehr

Buchführung in der Landwirtschaft

Buchführung in der Landwirtschaft Dr. Franz Schmaunz Buchführung in der Landwirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bilanz»Auswertung

Mehr

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien. Reihe leicht gemacht Herausgeber: Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind Dr. jur. Dr. jur h.c. Helwig Hassenpflug Richter Dr. Peter-Helge Hauptmann Rechnungswesen Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

Buchführung und Jahresabschluß

Buchführung und Jahresabschluß NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Buchführung und Jahresabschluß

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

Steuer. Band 11. Seminar. Praktische Fälle des Steuerrechts. Altmann. Buchführung. 8. Auflage 2015. Erich Fleischer Verlag

Steuer. Band 11. Seminar. Praktische Fälle des Steuerrechts. Altmann. Buchführung. 8. Auflage 2015. Erich Fleischer Verlag Steuer Seminar Band 11 Praktische Fälle des Steuerrechts Altmann Buchführung 8. Auflage 2015 Erich Fleischer Verlag Altmann. Buchführung Steuer-Seminar Buchführung 100 praktische Fälle von Andreas Altmann

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) Von Professor Dr. Mark Fudalla, Wp/StB Manfred zur Mühlen und Christian Wöste 4., neu bearbeitete

Mehr

Grundkurs Buchführung

Grundkurs Buchführung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs Buchführung Mit ergänzendem Übungsteil kostenlos im Internet

Mehr

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung... 3. 1.1.2 Bereiche... 3. 1.1.3 Aufgaben... 4. 1.1.4 Rechenelemente... 5

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung... 3. 1.1.2 Bereiche... 3. 1.1.3 Aufgaben... 4. 1.1.4 Rechenelemente... 5 Inhaltsverzeichnis Betriebliches Rechnungswesen Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Literatur.XIX Teil 1 Theorie 1 Grundlagen... 3 Betriebliches Rechnungswesen...

Mehr

Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1

Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1 www.teia.de Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1 Wissen, das sich auszahlt I H INHALT SEITE 14 [1] Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 15 1.1 Grundlagen des Wirtschaftens 15 Grundbegriffe 19 Das

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 10 Personalwirtschaft 35 Stunden Die Schüler erwerben die Fähigkeit, Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter

Mehr

4.3.4 Zeitlich verlegte Inventur 61 4.3.5 Stichprobeninventur 63 4.4 Welche Erleichterungen gibt es bei der körperlichen Bestandsaufnahme? 64 4.

4.3.4 Zeitlich verlegte Inventur 61 4.3.5 Stichprobeninventur 63 4.4 Welche Erleichterungen gibt es bei der körperlichen Bestandsaufnahme? 64 4. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 15 1.1 Was ist Buchführung? 15 1.2 Welche Bedeutung haben die Begriffe Vermögen und Schulden? 15 1.3 Welche Merkmale hat die Buchführung? 16 1.4 Was ist ein Geschäftsvorfall?

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Willkommen in der Buchhaltung 25. Einführung 19. Kapitel 1 Gründlich einsteigen: Die Grundlagen 27. Über die Autoren 9

Inhaltsverzeichnis. Teil I Willkommen in der Buchhaltung 25. Einführung 19. Kapitel 1 Gründlich einsteigen: Die Grundlagen 27. Über die Autoren 9 1. UK Seite 11 P. J. Biel Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 9 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Wie dieses

Mehr

Doppelte Buchführung. www.nwb.de

Doppelte Buchführung. www.nwb.de www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Makro6konomie I. Einftihrung in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Makro6konomie I. Einftihrung in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Makro6konomie I Einftihrung in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Physica -Paperback Basler, Herbert Aufgabensammiung zur statistischen Methodenlehre und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. erweiterte

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Bilanz-Handbuch. Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS/US-GAAP

Bilanz-Handbuch. Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS/US-GAAP Bilanz-Handbuch Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS/US-GAAP von Dr. Robert Winnefeld 5. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Altmann/Altmann. Buchführung

Altmann/Altmann. Buchführung Altmann/Altmann. Buchführung Steuer-Seminar Buchführung 100 praktische Fälle von Andreas Altmann Dipl.-Finanzwirt Helmut Altmann Steuerbeamter i. R. 7. Auflage 2009 ERICH FLEISCHER VERLAG. ACHIM Bibliografische

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBUB Buchführung und Bilanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle... 1. Einführung und Zweck der Buchführung... 15 2. Unternehmensrecht... 16 2.1. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung... 16 2.2. Rechtsformen und Buchführungspflicht... 17 2.2.1. Kapitalgesellschaften...

Mehr

Grundzüge der Buchführung. Steuern

Grundzüge der Buchführung. Steuern Grundzüge der Buchführung Allgemeines Buchung Gewinn- und Verlustrechnung Bilanz Steuern BWL - VL 12 1 Buchführung - Vorbemerkungen Die Buchführung ist ein wesentlicher Teil des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bertl/Detttsch/Hirscblcr, Buchhaltung«- und Bilanzierungshandbuch 4, LexisNexis ARD Orac

Inhaltsverzeichnis. Bertl/Detttsch/Hirscblcr, Buchhaltung«- und Bilanzierungshandbuch 4, LexisNexis ARD Orac Inhaltsverzeichnis 1. Das betriebliche Rechnungswesen 1 1.1. Der Inhalt des betrieblichen Rechnungswesens 1 1.2. Die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1 1.3. Der Zweck des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 2. Auflage GABIER Vorwort 5 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses 19 I. Gewinnermittlung,

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Inhaltsübersicht Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens........................................... 1

Inhaltsübersicht Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens........................................... 1 IX Inhaltsübersicht Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens........................................... 1 1. Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung.................... 3 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... 5 Vorwort zur 3. Auflage... 6 Vorwort zur 2. Auflage... 7 Vorwort zur 1. Auflage... 8 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe...

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden A2009/ 239 Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Grundlagen der Verwaltungsdoppik im Neuen Kommunalen Rechnungswesen und Finanzmanagement von Prof. Dr. Falko Schuster Fachhochschule für

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Lehrbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring em. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» > Reiner Quick/ Hans-Jürgen WurI Doppelte Buchführung Grundlagen - Übungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER HiäiZIESI HS a 'f i!» > Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur

Mehr

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein Vorwort Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Geschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen (vgl. 238 HGB).

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Welche Umsätze Sie steuerfrei buchen

Mehr

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Buchführung Großhandel Lernzielkatalog - Bewertungsraster Gesetzesstand 2015. Fassung: 02/15

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Buchführung Großhandel Lernzielkatalog - Bewertungsraster Gesetzesstand 2015. Fassung: 02/15 Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Buchführung Großhandel Lernzielkatalog - Bewertungsraster Gesetzesstand 2015 Fassung: 02/15 1 Modul Buchführung Großhandel Finanzbuchhalter/in (VHS) Buchführung Großhandel

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung Fallverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 23 1. Gründung... 27 1.1 Einleitung... 27 1.2 Rechtsformwahl... 27 1.3 Buchführungspflicht... 29 1.4

Mehr

Teil 1: Praxiswissen Buchführung

Teil 1: Praxiswissen Buchführung 2 Inhalt Teil 1: Praxiswissen Buchführung Wofür Buchführung? 7 Die Buchführung im betrieblichen Zusammenhang 8 Wer muss Bücher führen? 10 Was heißt: doppelte Buchführung? 13 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Buchhaltung I. 1. Einführung. 2. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. 3. Vom Geschäftsfall zur Bilanz. Gliederung Rechnungswesen Online

Buchhaltung I. 1. Einführung. 2. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. 3. Vom Geschäftsfall zur Bilanz. Gliederung Rechnungswesen Online Buchhaltung I 1. Einführung 1.1. Einführungstutorial 1.2. Fachausbildung Buchhaltung mit Blended Learning 1.3. Aufbau des Kurses / Lektionen - Rahmenbedingungen 2. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Buchführung 1. Gegenstand und Aufgaben! Gegenstand Gegenstand der Buchführung (= Finanzbuchführung) sind alle wirtschaftlichen Vorgänge und Sachverhalte im Geschäftsbetrieb von

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzbuchhaltung mit

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen Finanzbuchhaltung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Übersicht I. Grundlagen zur Finanzbuchhaltung II. 1. Was wird gebucht? 2. Wie wird gebucht? 3. Wie wird der Abschluss erstellt? 4. Wer ist

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

Bilanzanalyse anhand von Praxisbeispielen

Bilanzanalyse anhand von Praxisbeispielen Vorlesung im WS 2010/11 an der ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG I. Die Unternehmen. Inhaltsübersicht Bilanzanalyse anhand von Praxisbeispielen Von Dr. jur. Ernst Ulrich Dobler Steuerberater Rechtsanwalt

Mehr

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Buchführung von Oberstudienrat Dipl.-Hdl. Oliver Zschenderlein 3., durchgesehene und aktualisierte

Mehr

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Rechnungswesen für Steuerfachangestellte von Dipl.-Kfm. Jürgen Hermsen Adda Gardemann, Steuerberaterin untermitarbeit der Verlagsredaktion Vorwort Dasvorliegende Lehrbuchist aufein Lernen mitmöglichst

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen

BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen ISBN 978-3-8120-0049-9 / 1. Auflage 2009 Vorwort zur Buchreihe BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen Ausgangspunkt für die Konzeption der Buchreihe ist der Kerngedanke der neuen Berufsfachschule,

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Erklärung der Symbole

Erklärung der Symbole Erklärung der Symbole A Die so gekennzeichneten Aufgaben sind in einem zum Lehrbuch gehörenden Arbeitsheft (ISBN 3-8045-6692-7) enthalten. Die so gekennzeichneten Aufgaben können als EXCEL-Arbeitsblätter

Mehr

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen von Germann Jossé Vorwort Das vorliegende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen in Tourismus- undreiseunternehmen.esist durchgehendaktualisiertund

Mehr