Verteilte Anwendungen Java 2 Mobile Edition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verteilte Anwendungen Java 2 Mobile Edition"

Transkript

1 Verteilte Anwendungen Java 2 Mobile Edition Robert Eigner

2 Gliederung Organisatorisches Einführung J2ME Geschichte Das Java Universum J2ME Basics J2ME: CLDC/MIDP Midlets Anwendungsentwicklung MIDlet Entwicklungsprozess MIDlet Grundgerüst Übersicht - Schnittstellen LCDUI Tools und IDE Ausblick Links Robert Eigner 2

3 Organisatorisches Betreuung: Robert Eigner Tel.: Büro: Programmierberatung: Thomas Jansson Robert Eigner 3

4 Organisatorisches 2 Aufgabenblätter Abgabe der Aufgaben per 1. Blatt: Mi, , 18:00 Uhr 2. Blatt: Di, , 18:00 Uhr Testat: Mi, , ab: 16:00 Uhr Gruppeneinteilung: bis , 12:00 Uhr Robert Eigner 4

5 Organisatorisches Bewertungskriterien: Angemessener Lösungsansatz Funktionalität Strukturierung Quellcode Dokumentation Quellcode Testat Robert Eigner 5

6 Einführung J2ME Geschichte 1990: Java wird internes Projekt bei SUN Microsystems 1996: Erstes Release von JDK : JavaOne Konferenz: Unterteilung von Java in Java 2 Enterprise Edition (J2EE) Java 2 Standard Edition (J2SE) Java 2 Micro Edition (J2ME) 2000/01: Erste Mobiltelefone mit Unterstützung für J2ME Robert Eigner 6

7 Einführung J2ME Geschichte 2002: MIDP 2.0 April 2004: 250 Million Handies June 2005: 700 Million mobile phones support mehr Handies unterstützen J2ME als Desktops Jetzt: die meisten Anbieter von Handies (Motorola, Nokia, Panasonic, Samsung, Sharp, Siemens, Sony Ericsson, Toshiba, etc.) unterstützen J2ME Robert Eigner 7

8 Einführung J2ME Das Java Universum Robert Eigner 8

9 Einführung J2ME Optionale Pakete Profile: MIDP 1.0 MIDP 2.0 IMP 1.0 IMP 2.0 Configuration: CLDC CDC J2ME Basics Configuration: Geräteklassen Virtual Machine Untermenge von J2ME Zusätzliche APIs Profile: spezifischer als Configuration basiert auf Configuration zusätzliche APIs für user interface, persistent storage, usw. Optionale Pakete: Bluetooth Multimedia Mobile 3D Virtual Machines: JVM KVM Robert Eigner 9

10 Einführung J2ME J2ME Basics J2ME Micro Edition RMI Optionale Pakete WMA MMAPI PDA BT Web Svc. Location SIP API Personal Personal Basis Foundation MIDP IMP Profile CDC CDLC JVM KVM Robert Eigner 10

11 Einführung J2ME J2ME: CLDC/MIDP CLDC: Connected, Limited Device Configuration Für kleine Geräte mit beschränkten Ressourcen (Handies, PDAs, ) Kleine Bildschirme, beschränkter Speicher, langsam Netzwerkverbindung 160 bis 512KB Speicher für Java Robert Eigner 11

12 Einführung J2ME KVM ( Kilobyte Virtual Machine ) Kein vollwertiger Bytecode verifier Kein Floating Point Kein finalize() Keine Thread Groups Kein Java Native Interface (JNI) Keine Reflection Keine eine Weak References java.lang java.lang.ref java.io java.util java.microedition.io J2ME: CLDC/MIDP Aber: das sind nicht die Standard- Pacakges! Robert Eigner 12

13 Einführung J2ME J2ME: CLDC/MIDP MIDP 2.0: Mobile Information Device Profile Gerätechharacteristika Min. 128KB RAM (Java Runtime Heap) 8KB for persitente Daten Bildschirm: > 94*54 pixel Eingabemöglichkeiten Network connection Robert Eigner 13

14 Einführung J2ME User Interface Packages javax.microedition.lcdui javax.microedition.lcdui.game Persistence Package javax.microedition.rms Application Lifecycle Package javax.microedition.midlet Networking Package javax.microedition.io Audio Packages javax.microedition.media javax.microedition.media.control Public Key Package javax.microedition.pki J2ME: CLDC/MIDP Robert Eigner 14

15 Einführung J2ME Midlets Jede J2ME-Anwendung ist ein MIDlet, d.h. Unterklasse von javax.microedition.midlet.midlet Mehrere MIDlets werden in MIDlet-Suite zusammengefasst Meta-Information über MIDlets (MIDlet-Suiten) in Manifest-Dateien und.jad-dateien.jar-datei MIDLET SUITE.jad-Datei Manifest MIDlet Robert Eigner 15

16 Einführung J2ME Midlets MIDlet-Lebenszyklus: Konstruktor Paused startapp() destroyapp() notifydestroyed() pauseapp() notifypaused() Active Destroyed destroyapp() notifydestroyed() Robert Eigner 16

17 Anwendungsentwicklung Entwicklungsprozess 1. Source Code schreiben 2. Kompilieren (javac) 3. Präverifizieren 4. Verpacken 1..jar-Archiv erstellen 2..jad-Datei erzeugen 5. Test im Emulator (oder echtes Gerät) Robert Eigner 17

18 Anwendungsentwicklung MIDlet-Grundgerüst: import javax.microedition.midlet.midlet; import javax.microedition.midlet.midletstatechangeexception; public class MyMIDlet extends MIDlet { public MyMIDlet() { } protected void startapp() throws MIDletStateChangeException { } protected void pauseapp() { } Grundgerüst } protected void destroyapp(boolean arg0) throws MIDletStateChangeException { } Robert Eigner 18

19 Anwendungsentwicklung Schnittstellen Robert Eigner 19

20 Anwendungsentwicklung LCDUI thedisplay = Display.getDisplay(this); thedisplay.setcurrent(displayable); Displayables: Canvas (Grafische Ausgaben) Screen: List Alert TextBox Form Items StringItem ImageItem TextField Datefield Choice Group Spacer Gauge CustomItem Robert Eigner 20

21 Anwendungsentwicklung LCDUI Ändern des Display-Inhalts: Übergebenn Displayable-Instanzen an setcurrent Typischer Ablauf: Displayable anzeigen Auf Eingabe warten Entscheiden, welches Displayable das nächste sein soll Wiederholen Robert Eigner 21

22 Anwendungsentwicklung LCDUI Benutzerinteraktion über die Listener CommandListener Command exitcommand = new Command("Exit", command.stop, 1); Displayable.addCommand(Command exitcommand); public void commandaction(command c, Displayable d) ItemStatsListener ItemCommandListener Robert Eigner 22

23 Tools und IDE Netbeans + Mobility Pack Eclipse (mit EclipseME Plug-In) Borland JBuilder MobileSet IBM WebSphere Studio Device Developer Metrowerks Code Warrior Wireless Studio Sun ONE Studio, Mobile Edition Robert Eigner 23

24 Tools und IDE Sun Wireless Toolkit (WTK) Sony Ericsson Nokia Siemens Mobility ToolKit (MTK) Robert Eigner 24

25 Ausblick Bugfix und Erweiterung der Konfigurationen und Profile JavaTV (JSR Fernsehen auf mobilen Geräten Scalable 2D Vector Graphics API2.0 (JSR 287) interaktive Karten skalierbare Benutzeroberfläche Verbesserung des SVG Rendering Model (JSR 226) IMS Service API (JSR 281) Integration von IP Multimedia Subsystem Echtzeitkommunikation zwischen Einzelpersonen und Gruppen Kombination von Sprach- und Multimediadaten bei der Übertragung XML API (JSR 280) XML-Unterstützung für J2ME (SAX und DOM) Service Connection API (JSR 279) Entwicklung von Clients für high-level Web services und SOA Robert Eigner 25

26 Ausblick Nächste Woche: Grafische Ausgaben es gibt noch viel mehr als wir im Praktikum machen können: Networking HTTP Sockets Datagrams Infrarot Bluetooth Persistent Storage GameAPI J2ME und WebServices Robert Eigner 26

27 Links Downloads, Dokus, WirelessToolkit, MIDP2.0 Javadoc: al/jsr118 J2ME Tutorial für den Einstieg /j2me1.html Foren Googlehilft! Robert Eigner 27

Programmierung mobiler Kleingeräte

Programmierung mobiler Kleingeräte Programmierung mobiler Kleingeräte Einführung in J2ME Wolfgang Auer, Patrick Ritschel Java 2 Plattformen Quelle: Sun, Datasheet Java 2 Platform, Micro Edition Programmierung mobiler Kleingeräte, Einführung

Mehr

Java 2 Micro Edition. Informatikseminar - Steffen Lahm. Vortragsüberblick

Java 2 Micro Edition. Informatikseminar - Steffen Lahm. Vortragsüberblick Vortragsüberblick Historische Entwicklung Beispiele Anwendungsmöglichkeiten Historische Entwicklung 1990 Überlegungen zur Evolution der Computerentwicklung Green Project Ergebnis: Star7 ( *7 ) Kabelloser

Mehr

Java-Kurs: J2ME Programmierung von Embedded Devices mit der Java 2 Plattform, Micro Edition

Java-Kurs: J2ME Programmierung von Embedded Devices mit der Java 2 Plattform, Micro Edition Java-Kurs: J2ME Programmierung von Embedded Devices mit der Java 2 Plattform, Micro Edition David Vogler david.vogler@stz-softwaretechnik.de Steinbeis-Transferzentrum Softwaretechnik j2mekurs.tex Java-Kurs:

Mehr

Usability-Test für mobile Java-Anwendungen

Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Problemstellung / Abgrenzung Usability Engineering / Patterns Usability Test Tool-Kette Fazit Roland Petrasch Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Problemstellung

Mehr

Java Micro Edition. Entwicklung mobiler JavaME-Anwendungen mit CLDC und MIDP. von Klaus D. Schmatz. 2., aktualis. u. erw. Aufl.

Java Micro Edition. Entwicklung mobiler JavaME-Anwendungen mit CLDC und MIDP. von Klaus D. Schmatz. 2., aktualis. u. erw. Aufl. Java Micro Edition Entwicklung mobiler JavaME-Anwendungen mit CLDC und MIDP von Klaus D. Schmatz 2., aktualis. u. erw. Aufl. Java Micro Edition Schmatz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

n ookiao Informatikseminar Inhalt J2ME Java 2 Platform, Micro Edition Mit Focus auf Geräte mit CLDC-Configuration und MIDP2-Profil

n ookiao Informatikseminar Inhalt J2ME Java 2 Platform, Micro Edition Mit Focus auf Geräte mit CLDC-Configuration und MIDP2-Profil Informatikseminar J2ME Java 2 Platform, Micro Edition Mit Focus auf Geräte mit CLDC-Configuration und MIDP2-Profil Jochen Rink, 30.05.2005 1 Informatikseminar NOKIA Nokia FH-Weingarten, Mobile Phones Jochen

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Anwendungsentwicklung mit Java Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

J2ME MIDlet-Entwicklung mit Eclipse, Ant und Antenna

J2ME MIDlet-Entwicklung mit Eclipse, Ant und Antenna Von Ameisen, Fühlern und Eklipsen J2ME MIDlet-Entwicklung mit Eclipse, Ant und Antenna Kai Tödter J2ME (Java 2 Micro Edition) und insbesondere MIDP (Mobile Device Information Profile) ist mittlerweile

Mehr

Programmieren mobiler Geräte

Programmieren mobiler Geräte Datum Technologie Entwicklung Werkzeug Übung Grundlagen 23.10.30 1 Überblick Ant Kompilieren 30.10.03 2 WLAN, BT Eclipse Projektverwaltung 06.11.03 3 GSM Eclipse Debugging 13.11.03 4 WAP, WML, WMLS XML

Mehr

Java Wireless Toolkit (JWT) Bei der Programmierung von Anwendungsprogrammen für mobile Endgeräte eignet sich die Verwendung des Java Wireless Toolkit.

Java Wireless Toolkit (JWT) Bei der Programmierung von Anwendungsprogrammen für mobile Endgeräte eignet sich die Verwendung des Java Wireless Toolkit. 1 Seminar zum Programmierprojekt Arbeitsbereich Technische Informatik Ausgabe: 30. April 2008 Anleitung B3 Einführung in die Entwicklungsumgebungen Allgemeines In dieser Aufgabe lernen wir die Entwicklungsumgebungen

Mehr

Mobile Betriebsysteme

Mobile Betriebsysteme Mobile Betriebsysteme Ueli Hofstetter, Philippe Hungerbühler, Anil Kandrical Seminar in Mobile Communication Systems WS 06/07 1 1.1 Kleingeräte für mobile Betriebsysteme Embedded System Personal Digital

Mehr

Pflichtenheft. Kapitel 1. 1.1 Ziele des Projekts. 1.2 Anforderungskatalog. 1.3 Systemüberblick. 1.4 Beschreibung der Schnittstellen

Pflichtenheft. Kapitel 1. 1.1 Ziele des Projekts. 1.2 Anforderungskatalog. 1.3 Systemüberblick. 1.4 Beschreibung der Schnittstellen Kapitel 1 Pflichtenheft 1.1 Ziele des Projekts Ziel des Projektes ist eine Java Applikation (J2ME) die auf einem Handheld, in diesem Fall einem Medion Pocket PC lauffähig ist. Sie soll auf selbigem mit

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Anwendungsentwicklung mit Java Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

2 Ein Streifzug durch die JavaME

2 Ein Streifzug durch die JavaME 7 The nice thing about standards is that you have so many to choose from; furthermore, if you don t like any of them, you can just wait for next year s model. Andrew S. Tanenbaum Die Java Micro Edition

Mehr

Java für C++ Programmierer

Java für C++ Programmierer Java für C++ Programmierer Alexander Bernauer bernauer@inf.ethz.ch Einführung in die Übungen zu Informatik II (D ITET) FS2010 ETH Zürich Ziel Allgemeiner Überblick Kennenlernen der Suchbegriffe Warum Java?

Mehr

Betriebssysteme für mobile Endgeräte p.1

Betriebssysteme für mobile Endgeräte p.1 Betriebssysteme für mobile Endgeräte Übersicht und Marktanalyse Silvio Böhler sboehler@student.ethz.ch Internet Economics Betriebssysteme für mobile Endgeräte p.1 Betriebssysteme für mobile Endgeräte Charakteristiken

Mehr

Mobile Computing. J2ME - Mobile Media API. Ablauf. 1. Anwendungsbereich. 1. Multimedia-Prozesse. 1. Eigenschaften der MMAPI

Mobile Computing. J2ME - Mobile Media API. Ablauf. 1. Anwendungsbereich. 1. Multimedia-Prozesse. 1. Eigenschaften der MMAPI Mobile Computing Mobile Media API Ein Einblick in die Multimedia- Programmierung von Pocket-Devices Ablauf 1. Überblick über J2ME und die MMAPI 2. Klassen und Interfaces 3. Abspielen 4. Aufnehmen 5. MIDlet

Mehr

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Eigenschaften von Java Java ist eine

Mehr

Telekommunikation und Informatik Mobile Computing. J2ME-Tutorial. (Java 2 Micro Edition) Datum: 10.03.2004 Verfasser: M. Frei, R. Wittwer, B.

Telekommunikation und Informatik Mobile Computing. J2ME-Tutorial. (Java 2 Micro Edition) Datum: 10.03.2004 Verfasser: M. Frei, R. Wittwer, B. Telekommunikation und Informatik Mobile Computing J2ME-Tutorial (Java 2 Micro Edition) Datum: 10.03.2004 Verfasser: M. Frei, R. Wittwer, B. Studer Inhaltsverzeichnis Telekommunikation und Informatik Mobile

Mehr

Java in der Welt der Handys. Matthias Hemetsberger Joseph Erlinger Erwin Schwab Rudi Dittrich

Java in der Welt der Handys. Matthias Hemetsberger Joseph Erlinger Erwin Schwab Rudi Dittrich Java in der Welt der Handys Matthias Hemetsberger Joseph Erlinger Erwin Schwab Rudi Dittrich Überblick Einführung in MIDP Zusatzpackages: WMA (wireless messaging API) MMA (mobile media API) MIDP = Mobile

Mehr

Einsatz von Java-fähigen GPRS-Terminals

Einsatz von Java-fähigen GPRS-Terminals Einsatz von Java-fähigen GPRS-Terminals Ein Bericht aus der Praxis Dr. Fred Könemann INSIDE M2M GmbH 15. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück 19.-20. Mai 2010 Dr. Fred Könemann, INSIDE M2M GmbH

Mehr

Seminar. Komponentenorientierte Softwareentwicklung. und Hypermedia

Seminar. Komponentenorientierte Softwareentwicklung. und Hypermedia Seminar Komponentenorientierte Softwareentwicklung - Von Damian Raschka Betreuer Prof. Dr. F. Thiesing Autor: Damian Raschka.pdf 1 / 35 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Überblick Geschichte 2. Aufbau Configurations

Mehr

Programmieren mobiler Geräte

Programmieren mobiler Geräte Datum Technologie Entwicklung Werkzeug Übung Grundlagen 23.10.30 1 Überblick Ant Kompilieren 30.10.03 2 WLAN, BT Eclipse Projektverwaltung 06.11.03 3 GSM Eclipse Debugging 13.11.03 4 WAP, WML, WMLS XML

Mehr

The wireless telegraph is not difficult to understand. The ordinary telegraph is like a very long cat.

The wireless telegraph is not difficult to understand. The ordinary telegraph is like a very long cat. The wireless telegraph is not difficult to understand. The ordinary telegraph is like a very long cat. You pull the tail in New York, and the cat meows in Los Angeles. The wireless is the same, only without

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

J2ME Software Entwicklung und Fehlersuche

J2ME Software Entwicklung und Fehlersuche J2ME Software Entwicklung und Fehlersuche Ein Praxisbericht Dipl.-Inf.(FH) M.Sc. Michael Kroll IT-Berater - Michael Kroll Consulting & Solutions 31.05.2007 Was erwartet sie? Überblick über die API Entwicklung

Mehr

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Eigenschaften von Java Java ist eine

Mehr

Java ME Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co.

Java ME Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. Ulrich Breymann, Heiko Mosemann Java ME Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co. ISBN-10: 3-446-41376-6 ISBN-13: 978-3-446-41376-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41376-4

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Java für Embedded Systems

Java für Embedded Systems Java für Embedded Systems Marc Balmer, micro systems marc@msys.ch 25. April 2001 Java-fähige Embedded Systems Palm PDA TINI Board Java-Ring ibutton Cyberflex Smart Card... Embedded Systems Steuer- und

Mehr

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Eigenschaften von Java Java ist eine

Mehr

Die Implementierung des ROB-Clients

Die Implementierung des ROB-Clients Die Implementierung des ROB-Clients a. Vorwort Nach der anfänglichen Suche nach der bestmöglichen Lösung der Umsetzung des ROB-Clients war schnell klar, dass dies in Java erfolgen würde. Die meisten der

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Scalable Vector Graphics-basierte

Scalable Vector Graphics-basierte Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Scalable Vector Graphics-basierte Softwareplattform mit flexibler Logikanbindung 14.05.2009 SVG-basierte Softwareplattform mit flexibler Logikanbindung

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Überblick über Java-Umgebungen auf Embedded-Plattformen

Überblick über Java-Umgebungen auf Embedded-Plattformen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Überblick über Java-Umgebungen auf Tony Müller Dresden, 12.12.2011 Inhalt 1 Einleitung 2 Java-Plattform

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Praktikum Softwareentwicklung 2

Praktikum Softwareentwicklung 2 Praktikum Softwareentwicklung 2 2015S Verena Bitto DI Philipp Lengauer Dr. Herbert Prähofer Institut für Systemsoftware Johannes Kepler Universität Linz Praktikum SWE 2 Institut für Systemsoftware, Johannes

Mehr

MIDlet Technologie. - Ausarbeitung zum Vortrag -

MIDlet Technologie. - Ausarbeitung zum Vortrag - MIDlet Technologie - Ausarbeitung zum Vortrag - von Gerald Strauch Matr.-Nr.: 25210 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig Studiengang Informatik Inhaltsverzeichnis Seite 1. MIDlet

Mehr

Praktikum Softwareentwicklung 2

Praktikum Softwareentwicklung 2 Praktikum Softwareentwicklung 2 SS 2008 Dipl.-Ing. Dr. Herbert Prähofer Institut für Systemsoftware Johannes Kepler Universität Linz Dipl.-Ing. Peter Hamader Universitätszentrum Rottenmann Pratikum SWE

Mehr

Java - Einführung in die Programmiersprache. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Einführung in die Programmiersprache. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Einführung in die Programmiersprache Leibniz Universität Anja Aue Handbücher am RRZN Programmierung. Java: Grundlagen und Einführung Java: Fortgeschrittene Techniken und APIs Java und XML Java -

Mehr

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03. Software-Engineering 2 Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.2009 1 Entwicklungsumgebungen, CASE-Tools, CASE-Werkzeuge unterstützen den Software-Entwicklungsprozess

Mehr

2 Ein Streifzug über die J2ME

2 Ein Streifzug über die J2ME 7 The nice thing about standards is that you have so many to choose from; furthermore, if you don t like any of them, you can just wait for next year s model. Andrew S. Tanenbaum Die Java 2 Micro Edition

Mehr

Einführung in JAVA. Viele Höhen und Tiefen Java war schon einmal nahezu tot. Heute extrem weit verbreitet vom Supercomputer bis hin zum Handy.

Einführung in JAVA. Viele Höhen und Tiefen Java war schon einmal nahezu tot. Heute extrem weit verbreitet vom Supercomputer bis hin zum Handy. Small History Machine Virtual Machine (VM) Komponenten der VM Entwicklungswerkzeuge JDK Woher bekommt man JDK Wie installiert man JDK Wie benutzt man JDK Entwicklungsumgebungen Java 23. May 1995: John

Mehr

Der IBM Websphere Portalserver

Der IBM Websphere Portalserver Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.

Mehr

Fachhochschule Fulda Angewandte Informatik Applied Computer Science

Fachhochschule Fulda Angewandte Informatik Applied Computer Science Fachhochschule Fulda Angewandte Informatik Applied Computer Science Ausarbeitung M3G auf Symbian OS (Java ME) mit ergänzender schwerpunktmäßiger Betrachtung der 2D Spieleentwicklung auf Java ME Betreuer

Mehr

11.10.2010. Eine Einführung - FH Krefeld WS2010-11. NetBeans IDE

11.10.2010. Eine Einführung - FH Krefeld WS2010-11. NetBeans IDE NetBeans IDE 1 Entwicklungsumgebung: komplett in Java geschrieben läuft auf NetBeans Plattform wurde hauptsächlich für die Programmiersprache Java entwickelt unterstützt unter anderem C, C++ und dynamische

Mehr

Mobile Anwendungen mit J2ME Polish

Mobile Anwendungen mit J2ME Polish To see or not to see Mobile Anwendungen mit J2ME Polish Thomas Kraft GUI-APIs für die Java 2 Microediton gibt es einige, J2ME Polish sticht aus der Masse durch ein integriertes Build-Konzept nebst Gerätedatenbank

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 1 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 12.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello! 12.10.2015 Dr. Werner Struckmann / Stephan

Mehr

Synchronisation mobiler Anwendungen auf Basis der Java 2 Micro Edition

Synchronisation mobiler Anwendungen auf Basis der Java 2 Micro Edition Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Department für Informatik Abteilung Systemsoftware und verteilte Systeme Individuelles Projekt Synchronisation mobiler Anwendungen auf Basis

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 2.1.1 Übersicht JDK/SDK/JRE 2.1.2 Versionen JDK/SDK/JRE 2.2.1 Installation 2.2.2 Dokumentation 2.3.1 Standard Tools 2.3.2 IDEs Prof. Dr. Rolf

Mehr

Grundlagen der Programmierung UE

Grundlagen der Programmierung UE Grundlagen der Programmierung UE Research and teaching network GdP UE H. Prähofer, R. Wolfinger 1 Vortragende Dr. Herbert Praehofer (G1 u. G2) Mag. Reinhard Wolfinger (G3 u. G4) Institute for System Software

Mehr

Java Einführung Programmcode

Java Einführung Programmcode Java Einführung Programmcode Inhalt dieser Einheit Programmelemente Der erste Programmcode Die Entwicklungsumgebung: Sun's Java Software Development Kit (SDK) Vom Code zum Ausführen des Programms 2 Wiederholung:

Mehr

Grundlagen der Programmierung UE

Grundlagen der Programmierung UE Grundlagen der Programmierung UE Research and teaching network GdP UE H. Prähofer, M Löberbauer 1 Vortragende Dipl.-Ing. Markus Löberbauer (G1) Dr. Herbert Praehofer (G2 u. G3) Institute for System Software

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Evaluation des Standes der Technik der Anwendungsentwicklung für mobile Endgeräte mit J2ME

Evaluation des Standes der Technik der Anwendungsentwicklung für mobile Endgeräte mit J2ME Evaluation des Standes der Technik der Anwendungsentwicklung für mobile Endgeräte mit J2ME Eingereicht am: 30.11.2005 Eingereicht bei: Prof. Dr. habil. Alexander Schill Professur für Rechnernetze Institut

Mehr

JavaME Profile und optionale Pakete

JavaME Profile und optionale Pakete Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ausarbeitung JavaME Profile und optionale Pakete im Rahmen des Seminars Mobile Java Peter Grosskopf Themensteller: Prof. Dr. Herbert Kuchen Betreuer: Michael Poldner

Mehr

Programmieren I. Prinzipieller Ablauf. Eigenschaften von JAVA. Source-Code Javac Bytecode. Java Virtual Machine (Java, Browser, Appletviewer)

Programmieren I. Prinzipieller Ablauf. Eigenschaften von JAVA. Source-Code Javac Bytecode. Java Virtual Machine (Java, Browser, Appletviewer) Programmieren I Grundlagen von JAVA Dr. Klaus Höppner Hello World in JAVA Hochschule Darmstadt WS 2007/2008 Elementare Datentypen 1 / 17 2 / 17 Eigenschaften von JAVA Prinzipieller Ablauf Plattform-und

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dipl.-Ing. Andreas Riener Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz riener@pervasive.jku.at SWE 1 // Organisatorisches

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

Großer Beleg. bearbeitet von. René Dienel. geboren am 27.08.1981 in Zittau. Matrikelnummer: 2928117. Technische Universität Dresden

Großer Beleg. bearbeitet von. René Dienel. geboren am 27.08.1981 in Zittau. Matrikelnummer: 2928117. Technische Universität Dresden Großer Beleg Vergleich von Plattformen für Mobile Geräte bearbeitet von René Dienel geboren am 27.08.1981 in Zittau Matrikelnummer: 2928117 Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut für

Mehr

Zukunft mit Vergangenheit

Zukunft mit Vergangenheit ASP Spring SWT WSDL DOM HTML Servlet JSE XML EJB AJAX Struts CSS JSF JavaScript JCA JSP SOAP TopLink SQLJ JDBC JMS Hibernate Ing. Alexander L. Pawlik Geschäftsführer CWI Softwaremigrations GmbH EGL alexander.pawlik@cwi.at

Mehr

1. Software-Plattform Android Android. Was ist Android? Bibliotheken, Laufzeitumgebung, Application Framework

1. Software-Plattform Android Android. Was ist Android? Bibliotheken, Laufzeitumgebung, Application Framework 1. Software-Plattform Android Android Was ist Android? Plattform und Betriebssystem für mobile Geräte (Smartphones, Mobiltelefone, Netbooks), Open-Source Linux-Kernel 2.6 Managed Code, Angepasste Java

Mehr

Informatik II Übung 1 Gruppe 7

Informatik II Übung 1 Gruppe 7 Informatik II Übung 1 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Informatik II Übung 1 Leyna Sadamori 27. Februar 2014 1 Ablauf der Übung Administratives (wenn vorhanden) Debriefing (Besprechung

Mehr

JAVA. Ein kurzer Überblick. Thomas Karp

JAVA. Ein kurzer Überblick. Thomas Karp JAVA Ein kurzer Überblick Thomas Karp WAS IST JAVA? Java ist eine fast rein objektorientierte Sprache nicht JavaScript eine professionelle Sprache eine im Unterricht weit verbreitete Sprache für verschiedene

Mehr

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com z/os Explorer Agenda Introduction and Background Why do you want z/os Explorer? What does z/os Explorer do? z/os Resource Management

Mehr

Java Einführung Packages

Java Einführung Packages Java Einführung Packages Inhalt dieser Einheit Packages (= Klassenbibliotheken) Packages erstellen Packages importieren Packages verwenden Standard Packages 2 Code-Reuse Einbinden von bereits (selbst-/fremd)

Mehr

Übungen Informatik I. JAVA - Einführung. elga Gabler, Holger Vogelsang, Christian Pape. Übungen Informatik 1 Folie 1

Übungen Informatik I. JAVA - Einführung. elga Gabler, Holger Vogelsang, Christian Pape. Übungen Informatik 1 Folie 1 Übungen Informatik I JAVA - Einführung Übungen Informatik 1 Folie 1 Warum Java? Java ist derzeit die Programmiersprache für das Internet. Java ist ein Programmierkonzept der Zukunft. Objekt-orientierte

Mehr

Mobile Device Management

Mobile Device Management Mobile Device Management Michael Fritz, Zürich, 17.April 2008 Mobility Markt - Trends «Mobility - If ever there was a productivity tool, this is the one.» 2007 Top priorities for IT teams are Mobility

Mehr

Objektorientierte Programmierung Einführung in JVM und Eclipse

Objektorientierte Programmierung Einführung in JVM und Eclipse Proinformatik-Vorlesung Objektorientierte Programmierung Einführung in JVM und Eclipse Gastdozent: Tilman Walther 1 Inhalt Aufbau der Java Platform Eclipse als Entwicklungsumgebung für Java Motivation,

Mehr

Java und XML/XML und Java. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

Java und XML/XML und Java. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. Java und XML/XML und Java Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de XML und Programmiersprachen... Java ist... Programmiersprache

Mehr

Java-IDE-Vergleich Seite 1 / 5

Java-IDE-Vergleich Seite 1 / 5 Java-IDE-Vergleich Seite 1 / 5 Java-IDEs im Vergleich 1. Getestete IDEs: Borland JBuilder 3 Professional Edition IBM Visual Age 3 Entry Edition Sun Forte 1.01 Community Edition Microsoft Visual J++ 6.0

Mehr

Java Web Services Metadata JSR-181

Java Web Services Metadata JSR-181 Java Web Services Metadata JSR-181 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Albertus-Magnus-Str.

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Inhalt Einführung Die Standards: JAXB, JWS, JAX-WS Axis2 CXF JAX-WS RI /

Mehr

Entwicklungswerkzeuge

Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner

Mehr

Android Testautomatisierung mit dem Framework Robotium

Android Testautomatisierung mit dem Framework Robotium Android Testautomatisierung mit dem Framework Robotium Daniel Knott XING AG @dnlkntt http://www.adventuresinqa.com Daniel Knott Manager Quality Assurance @dnlkntt daniel.knott@xing.com Daniel Knott hat

Mehr

Java Micro Edition Benchmarking

Java Micro Edition Benchmarking Java Micro Edition Benchmarking Mirko Schmitt, Mat.-Nr.: 191959, mirkoschmitt@freenet.de Inhaltsverzeichnis 1. Bestandteile von Java ME 3 1.1. Personal Java 3 1.2. Embedded Java 4 1.3. Connected Limited

Mehr

Mobile Computing. Betriebssysteme und Entwicklungsumgebungen. Ausarbeitung zum Hauptseminar. vorgelegt von

Mobile Computing. Betriebssysteme und Entwicklungsumgebungen. Ausarbeitung zum Hauptseminar. vorgelegt von Mobile Computing Betriebssysteme und Entwicklungsumgebungen Ausarbeitung zum Hauptseminar vorgelegt von Betreuer Gabriele Frings am 12. Juni 2002 Dr. Jürgen Nützel Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2

Mehr

Netzwerk Technologien in LabVIEW

Netzwerk Technologien in LabVIEW Netzwerk Technologien in LabVIEW von Dirk Wieprecht NI Germany Hier sind wir: Agenda Agenda Bedeutung des Ethernet für die Messtechnik Ethernet-basierende Technologien in LabVIEW Low Level- TCP/IP Objekt

Mehr

Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI. Kapitel 1. Einstieg in Java. Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1

Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI. Kapitel 1. Einstieg in Java. Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1 Kapitel 1 Einstieg in Java Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1 1 : Einstieg in Java Einleitung Ein erstes Beispiel Berner Fachhochschule Entwicklung von Java-Programmen Applikationen Applets Vor und Nachteile

Mehr

Java: Eine Übersicht. Dennis Giffhorn. Lehrstuhl für Programmierparadigmen Universität Karlsruhe

Java: Eine Übersicht. Dennis Giffhorn. Lehrstuhl für Programmierparadigmen Universität Karlsruhe Java: Eine Übersicht Dennis Giffhorn Lehrstuhl für Programmierparadigmen Universität Karlsruhe Allgemeines Objektorientiert Syntaxfamilie von C/C++ Statisch getypt Entwickelt von Sun Microsystems class

Mehr

Entwurf und Implementierung einer PC- Fernbedienungssoftware für Bluetooth-fähige mobile Geräte

Entwurf und Implementierung einer PC- Fernbedienungssoftware für Bluetooth-fähige mobile Geräte F Entwurf und Implementierung einer PC- Fernbedienungssoftware für Bluetooth-fähige mobile Geräte Design and Implementation of a PC Remote Control Software for Bluetooth Enabled Mobile Devices Daniel Müllenbach

Mehr

JSR 184 Mobile 3D Graphics API M3G Vortrag an der Hochschule Fulda November 2010, Dipl.-Inf (FH) Jeronimo Werder

JSR 184 Mobile 3D Graphics API M3G Vortrag an der Hochschule Fulda November 2010, Dipl.-Inf (FH) Jeronimo Werder JSR 184 Mobile 3D Graphics API M3G Vortrag an der Hochschule Fulda November 2010, Dipl.-Inf (FH) Jeronimo Werder Einleitung Bisher 3D-Grafik hauptsächlich in PCs Jetzt in vielen anderen Systemen, wie Set-Top-Boxes

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung SoSe 15

Objektorientierte Softwareentwicklung SoSe 15 Objektorientierte Softwareentwicklung SoSe 15 Heinz Faßbender Raum E148 Tel. 0241/6009 51913 Email: fassbender@fh-aachen.de www.fassbender.fh-aachen.de FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES FACHBEREICH

Mehr

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Eigenschaften von Java Java ist eine

Mehr

JDO Java Data Objects

JDO Java Data Objects JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:

Mehr

1. Software-Plattform Android Android. Was ist Android? Managed Code, Angepasste Java Virtual Machine

1. Software-Plattform Android Android. Was ist Android? Managed Code, Angepasste Java Virtual Machine 1. Software-Plattform Android Android Was ist Android? Plattform und Betriebssystem für mobile Geräte (Smartphones, Mobiltelefone, Netbooks), Open-Source Linux-Kernel ab 2.6, aktuell 3.8 Managed Code,

Mehr

GUI Programmierung in Java

GUI Programmierung in Java vs und niemals mischen! Daher muss man sich für eine Klasse entscheiden 1 (Abstract Window Toolkit) schwergewichtige Alle Elemente werden vom Betriebssytem gemalt sehen aus wie alle anderen Programme auf

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Java Plattform Strategie Update

Java Plattform Strategie Update Java Plattform Strategie Update Java Plattform Strategie Wolfgang Weigend Forrester Analyst Survey on development platforms Source: Forrester 2 Java Platform APIs Java VM Language

Mehr

Programmieren mobiler Geräte

Programmieren mobiler Geräte Datum Technologie Entwicklung Werkzeug Übung Grundlagen 23.10.30 1 Überblick Ant Kompilieren 30.10.03 2 WLAN, BT Eclipse Projektverwaltung 06.11.03 3 GSM Eclipse Debugging 13.11.03 4 WAP, WML, WMLS XML

Mehr

Jürg Luthiger, Institutsleiter Institut für Mobile und Verteilte Systeme (IMVS) TecDay@AKSA Eigene Anwendung für das Handy - keine Hexerei!

Jürg Luthiger, Institutsleiter Institut für Mobile und Verteilte Systeme (IMVS) TecDay@AKSA Eigene Anwendung für das Handy - keine Hexerei! Jürg Luthiger, Institutsleiter Institut für Mobile und Verteilte Systeme (IMVS) TecDay@AKSA Eigene Anwendung für das Handy - keine Hexerei! Meine Erwartungen, mein Ziel Mein Ziel Zeigen, dass die mobile

Mehr

Mobile Application Development

Mobile Application Development Mobile Application Development Android: Einführung Jürg Luthiger University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Lernziele Der/die Kursbesucher/in kann

Mehr

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Datenhaltung für Android. Model First

Datenhaltung für Android. Model First Datenhaltung für Android Model First Frederik Götz, Johannes Tysiak 26.05.2011 Unser Ziel! 26.05.2011 Datenhaltung in Android - Model First» Frederik Götz, Johannes Tysiak 2 Agenda Android Quickstart Datenhaltung

Mehr

NetBeans Installation für Handy-Programmierung

NetBeans Installation für Handy-Programmierung Netbeans-Installation für Handy-Programmierung Seite 1 NetBeans Installation für Handy-Programmierung 1. Installation Die Netbeans-Installation setzt voraus, dass JDK 6 bereits auf dem Rechner installiert

Mehr

Android-Testautomatisierung mit Robotium

Android-Testautomatisierung mit Robotium Android-Testautomatisierung mit Robotium Daniel Knott XING AG @dnlkntt http://www.adventuresinqa.com Daniel Knott Manager Quality Assurance @dnlkntt daniel.knott@xing.com Daniel Knott hat einen technischen

Mehr

Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung

Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Programmierung und Softwaretechnik (PST) Prof. Wirsing 6. Mai 2009 1 Der Name Java

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr