Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27 Mitteilung des DIBt Medienlisten Referat II 7 Gewässerschutz Abdichtungen gegen wassergefährdende Stoffe Medienlisten für Kunststoffbahnen aus Polyethylen (PE-HD) als Abdichtungsmittel von Auffangsystemen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe Stand: März 2017 Kolonnenstraße 30 B D Berlin

28 Hinweise und Erläuterungen zur Anwendung der Medienliste für Polyethylen (PE-HD) als Abdichtungsmittel von Auffangsystemen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe Die Medienliste ist eine Positiv-Flüssigkeitsliste. Sie gilt für Formstoffe (Kunststoffbahnen, Tafeln und Schweißzusätze) aus Polyethylen-Formmassen (PE-HD) zur Abdichtung von Auffangsystemen (Auffangwannen, -räumen, -vorrichtungen und Flächen) in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe. Für Polyethylen-Formmassen, die zur Herstellung von Behältern oder Rohren verwendet werden, gilt diese Medienliste nicht. Der Nachweis der Flüssigkeitsundurchlässigkeit und Beständigkeit der Formstoffe ist erbracht, wenn für die Formstoffe selbst (oder die aus zugelassenen Polyethylen-Formmassen hergestellten Formstoffe) und die dazugehörigen Schweißzusätze die Verwendbarkeit zu folgenden wesentlichen Eigenschaften gegenüber Beanspruchungen - durch die jeweiligen wassergefährdenden Stoffe dieser Liste, - während des Einbaus und - während der Nutzung mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für den o. g. Anwendungsbereich nachgewiesen wurde. Die Kunststoffdichtungsbahn darf bei normalen Umgebungs-, Bauteil- und Materialtemperaturen eingebaut und bei Umgebungstemperaturen zwischen 20 C und +70 C genutzt werden, wobei die Flüssigkeitstemperatur beim Kontakt mit der Kunststoffdichtungsbahn 40 C nicht überschreiten darf. Legende Konzentration % = Gewichtsprozent GL = gesättigte Lösung TR = technisch rein H = handelsüblich S = Suspension DIBt Medienlisten für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 2 von 11

29 Medienliste für Polyethylen (PE-HD) als Abdichtungsmittel von Auffangsystemen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe Lagermedium Acrylnitril CH 2 CHCN Aluminiumchlorid AlCl 3 Aluminiumsulfat Al 2 (SO 4 ) 3 Ameisensäure HCOOH Ammoniakwasser (-Lösung) NH 4 OH Ammoniumacetat CH 3 COONH 4 Ammoniumbromid NH 4 Br Ammoniumcarbonat (NH 4 ) 2 CO 3 Ammoniumchlorid NH 4 Cl Ammoniumdihydrogenphosphat NH 4 H 2 PO 4 Ammoniumfluorid NH 4 F Ammoniumhydrogencarbonat NH 4 HCO 3 Ammoniumhydrogenphosphat (NH 4 ) 2 HPO 4 Ammoniumnitrat NH 4 NO 3 Ammoniumphosphat (NH 4 ) 3 PO 4 Ammoniumsulfat (NH 4 ) 2 SO 4 Ammoniumsulfid (NH 4 ) 2 S Konzentration TR 85 % DIBt Medienlisten für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 3 von 11

30 Lagermedium Bariumcarbonat BaCO 3 Bariumchlorid BaCl 2 Bariumhydroxid Ba(OH) 2 Bariumnitrat Ba(NO 3 ) 2 Bariumsulfat BaSO 4 Bariumsulfid BaS Bleisulfat PbSO 4 Cadmiumchlorid CdCl 2 Cadmiumcyanid Cd(CN) 2 Cadmiumsulfat CdSO4 Calciumacetat Ca(CH 3 COO) 2 Calciumbromid CaBr 2 Calciumcarbonat CaCO 3 Calciumchlorid CaCl 2 Calciumfluorid CaF 2 Calciumhydroxid (Kalkmilch) Ca(OH) 2 Calciumnitrat Ca(NO 3 ) 2 Calciumsulfat (Gips) CaSO 4 Calciumsulfid CaS Konzentration S S S S S S S S S DIBt Medienlisten für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 4 von 11

31 Lagermedium Calciumsulfit CaSO 3 Citronensäure C 3 H 4 OH(CO 2 H) 3 Diethylentriaminpentaessigsäure (z. B. als Trilon C) Dieselkraftstoff (nach DIN EN 590) Konzentration S 10 % H H Eisen(II)-chlorid FeCl 2 Eisen(III)-Aluminiumchloridmischung (Flockungsmittel) wie z. B. Südflock K2 (Handelsbezeichnung der Süd-Chemie AG, Mosburg) Eisen(III)-chlorid FeCl 3 Eisen(III)-chloridsulfat FeClSO 4 Eisen(II)-sulfat FeSO 4 Essigsäure CH 3 COOH Ethylendiamintetraessigsäure (z. B. als Trilon B) C 2 H 4 N 2 (CH 2 COOH) 4 Ethylenglykol (CH 2 OH) 2 Fettsäure-Methylester (FAME) DIN EN Flusssäure HF Formaldehyd HCHO Gemische aus gesättigten und aromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Aromatengehalt von 20 % und einem Flammpunkt > 60 C Glykolsäure HOCH 2 COOH H 80 % H TR 100 % 75 % 40 % DIBt Medienlisten für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 5 von 11

32 Lagermedium Harnstoff CO(NH 2 ) 2 Heizöl (nach DIN ) Konzentration H Hydrazinhydrat N 2 H 4 H 2 O Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure (z.b. als Trilon D) Hydroxylammoniumsulfat (NH 2 OH) 2 H 2 SO 4 Kalilauge (Kaliumhydroxid) KOH Kaliumaluminiumsulfat KAl(SO 4 ) 2 Kaliumborat K 3 BO 3 Kaliumbromat KBrO 3 Kaliumbromid KBr Kaliumcarbonat (Pottasche) K 2 CO 3 Kaliumchlorat KClO 3 Kaliumchlorid KCl Kaliumcyanid KCN Kaliumfluorid KF Kaliumhexacyanoferrat-(II) (gelbes Blutlaugensalz) K 4 [Fe(CN) 6 ] Kaliumhexacyanoferrat-(III) (rotes Blutlaugensalz) K 3 [Fe(CN) 6 ] Kaliumhydrogencarbonat 24 % H 12 % 50 % KHCO 3 Kaliumhypochlorit (Gehalt an Aktivchlor 150 g/l) KOCl DIBt Medienlisten für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 6 von 11

33 Lagermedium Kaliumiodid KI Kaliumnitrat KNO 3 Kaliumphosphat K 3 PO 4 Kaliumsulfat K 2 SO 4 Kraftfahrzeug-Getriebeöle, ungebraucht Kunstharzdispersion Konzentration H H Kupfer(II)-chlorid CuCl 2 Kupfer(I)-cyanid CuCN Kupfer(II)-cyanid Cu(CN) 2 Kupfer(II)-nitrat Cu(NO 3 ) 2 Kupfer(II)-sulfat CuSO 4 Magnesiumcarbonat MgCO 3 Magnesiumchlorid MgCl 2 Magnesiumhydrogencarbonat Mg(HCO 3 ) 2 Magnesiumsulfat MgSO 4 Natriumacetat CH 3 COONa Natriumaluminiumsulfat NaAl(SO 4 ) 2 Natriumbromid NaBr Natriumcarbonat S S S S 30 % Na 2 CO 3 DIBt Medienlisten für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 7 von 11

34 Lagermedium Natriumchlorat NaClO 3 Natriumchlorid NaCl Natriumchlorit NaClO 2 Natriumcyanid NaCN Natriumdichromat Na 2 Cr 2 O 7 Natriumhydrogencarbonat NaHCO 3 Natriumhydrogensulfat NaHSO 4 Natriumhydrogensulfit Konzentration NaHSO 3 Natriumhypochlorit (Gehalt an Aktivchlor 150 g/l) NaOCl Natriumnitrat NaNO 3 Natriumnitrit NaNO 2 Natriumphosphat Na 3 PO 4 Natriumsilicat (Wasserglas) Na 2 SiO 3 Natriumsulfat Na 2 SO 4 Natriumsulfid Na 2 S Natriumsulfit Na 2 SO 3 Natriumtetraborat (Borax) Na 2 B 4 O 7 Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 Natronlauge (Natriumhydroxid) NaOH 50 % DIBt Medienlisten für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 8 von 11

35 Lagermedium Nickelchlorid NiCl 2 Nickelnitrat Ni(NO 3 ) 2 Nickelsulfat NiSO 4 Nitrilotriessigsäure (z. B. als Trilon A) N(CH 2 COOH) 3 Pflanzenöle Konzentration H TR Phosphorsäure H 3 PO 4 Propionsäure C 2 H 5 COOH Quecksilber(II)-chlorid HgCl 2 Quecksilber(II)-nitrat Hg(NO 3 ) 2 Quecksilber(II)-sulfat HgSO 4 Salpetersäure HNO 3 Salzsäure HCl Schwefelsäure H 2 SO 4 Silbernitrat AgNO 3 Stärke 95 % 100 % S 55 % 37 % 98 % jede Tetrafluoroborsäure HBF 4 Triacetin (Glycerintriacetat) (CH 3 COO) 3 C 3 H 5 Verbrennungsmotorenöle, ungebrauchte Wasserstoffperoxid 50 % TR 70 % H 2 O 2 DIBt Medienlisten für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 9 von 11

36 Lagermedium Weinsäure (CHOH) 2 (COOH) 2 Zinkchlorid ZnCl 2 Zinknitrat Zn(NO 3 ) 2 Zinksulfat ZnSO 4 Zinn(II)-chlorid SnCl 2 Zinn(IV)-chlorid Konzentration 10 % SnCl 4 DIBt Medienlisten für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 10 von 11

37 Impressum Herausgeber: Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) vertreten durch den Präsidenten Gerhard Breitschaft Kolonnenstraße 30 B Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 (0)30 / Telefax: +49 (0)30 / dibt@dibt.de Verantwortlich: Dr.-Ing. Doris Kirchner Telefon: +49 (0)30 / dki@dibt.de Erscheinungshinweis: Diese Publikation wird im Internet unter veröffentlicht und ist kostenfrei verfügbar. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck auch auszugsweise nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Herausgebers. DIBt Medienlisten für Polyethylen (PE-HD) Stand: März 2017 Seite 11 von 11

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle Die Beständigkeitstabelle basiert auf Laboratoriumsversuchen an gebeizten Proben in dem jeweils günstigsten Zustand geglüht, vergütet bzw. lösungsgeglüht

Mehr

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Einführung in die Grundlagen, Achtung: enthält auch die entsprechenden Übungen!!! Themen in [] müssen nicht auswendig gelernt werden! Navigation www.lernmaus.de

Mehr

Beständigkeitstabelle

Beständigkeitstabelle Beständigkeitstabelle Die vorliegende Beständigkeitstabelle dient als Richtlinie für die Medienverträglichkeit aller asbestfreien Dichtungen. Alle Angaben entsprechen dem heutigen Kenntnisstand und sind

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle

Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle Einsteinstraat 9 Tel. +31 186 651004 www.steelinox.nl NL 3281 NJ Numansdorp Fax. +31 186 651952 info@steelinox.nl Korrosionsbeständigkeit durch Passivschichtbildung

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp (25.01.10)

7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp (25.01.10) Zusatzinformation zum Anorganisch Chemischen Grundpraktikum 7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp (25.01.10) Uni- Münster Zusatzinform. zum Anorganisch

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle

Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Stainless TK Nirosta Tk 2 Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle. Korrosionsbeständigkeit durch Passivschichtbildung Nichtrostende

Mehr

Salze, Säuren und Laugen

Salze, Säuren und Laugen Salze, Säuren und Laugen Maximilian Ernestus 10. Klasse I. Salze Salze sind die häufigsten Verbindungen auf der Erde. Das bekannteste Salz ist das Kochsalz (Natriumchlorid, Na Cl). Salze können ganz verschiedene

Mehr

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen. Chemie Klausur I Grundwissen: Elementsymbol und seine Bezeichnungen: Gefahrensymbole: Säuren: Formel HCl HNO3 Name Salzsäure Salpetersäure Säurerest - Ion Cl NO3 Name Chlorid-Ion Nitrat-Ion einwertig H2CO3

Mehr

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton Abwasser Aceton Alaun* Alizarin Alkohol* Aluminiumchlorid Aluminiumsulfat* Ameisensäure*, 10% Ameisensäure*, 30% Ameisensäure*, 90% Ammoniak*, flüssig Ammoniakdämpfe Ammoniumbisulfat Ammoniumchlorid* Ammoniumcyanid

Mehr

Seminar: Chemische Formeln

Seminar: Chemische Formeln Seminar: Chemische Formeln G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil I zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Formelschreibweise der wichtigsten anorganischen Verbindungen (Säuren, Basen, Salze).

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Technisches Merkblatt. Chemische Beständigkeit und hygienische Eigenschaften von Dekorativem Schichtstoff (HPL)

Technisches Merkblatt. Chemische Beständigkeit und hygienische Eigenschaften von Dekorativem Schichtstoff (HPL) Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten Technisches Merkblatt Chemische Beständigkeit und hygienische Eigenschaften von Dekorativem Schichtstoff (HPL) 08.12.2011 Einführung Dekorative Schichtstoffplatten

Mehr

Chemisches Rechnen Stöchiometrie

Chemisches Rechnen Stöchiometrie Chemisches Rechnen Stöchiometrie ALPEN-ADRIA-GYMNASIUM VÖLKERMARKT 9100 VÖLKERMARKT Prof. Dipl.-Ing. MANFRED SUSSITZ 1 Mol - (Molekulargewicht) - chemische Formel Molvolumen für Gase: 1 mol = 22,4 Liter

Mehr

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung. Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Durchführung einer Nachweisreaktion ohne Beteiligung der zu analysierenden Substanz. Ziel: Überprüfen der Reinheit der verwendeten Nachweisreagenzien. Erkläre

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

Lernkartei Chemische Formeln und Gleichungen

Lernkartei Chemische Formeln und Gleichungen Lernkartei Chemische Formeln und Gleichungen Klemens Stehr und Ingo Eilks, Universität Dortmund, Fachbereich Chemie DC I Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Aufstellen und Nomenklatur chemischer Formeln - Hinweise

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Säuren, Basen und Salze - eine Spielesammlung (Klassen 7-10) Materialien im WORD-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Lösungen, Konzentration Viele chemische Reaktionen werden

Mehr

Die Berechnung chemischer Mengen

Die Berechnung chemischer Mengen Die Berechnung chemischer Mengen Die Berechnung chemischer Mengen 10 1.1 Red-Ox-Gleichungen Die Berechnung chemischer Mengen setzt die genaue Kenntnis der chemischen Reaktion voraus. Alle beteiligten Verbindungen

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Vortest/Nachtest Salze (1)

Vortest/Nachtest Salze (1) Vortest/Nachtest Salze (1) Vortest Maximal erreichbare Punktzahl: 27 (24 Punkte + 3 Jokerpunkte) Nachtest Erreichte Punktzahl: 1. Kreuze die Formeln an, die den Salzen zuzuordnen sind. (3 P.) NaCl CaCO

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für...

Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für... Qualitative Analyse Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für... Qualitative Analyse Die qualitative Analyse ist der Teil der analytischen Chemie, der sich mit

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

Säuren - Laugen - Salze

Säuren - Laugen - Salze 3. SCHERHET ERLANGEN CHEME 8.-10. KLASSE SNUS Naturissenschaften (Bayern & Hessen) Säuren - Laugen - Salze Reaktionsgleichungen aufstellen Das Üben von Fachinhalten ist ein ichtiger Bestandteil von Lernprozessen.

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Stoffchemie 2. Semester

Stoffchemie 2. Semester A Hauptgruppen 1. Halogene Reaktionen von Fluor mit Wasser: F2(g) + H2O(s) HOF(g) + HF(g) [bei T=-40 C] F2(g) + H2O(s) O2(g) + HF(g) [bei T=+20 C] F2(g) + 2H2O(l) 2 HF + H2O2 [ph

Mehr

LADME- Model und Hilfsstoffe:

LADME- Model und Hilfsstoffe: Definition von Hilfsstoffen: Hilfsstoffe sind Substanzen, die es ermöglichen, Arzneistoffe (AS) oder arzneilich wirksame Bestandteile in geeignete Zubereitungsformen zu bringen und die Eigenschaften dieser

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

16 Komplex-Chemie. 1. Komplex-Chemie

16 Komplex-Chemie. 1. Komplex-Chemie 16 Komplex-Chemie 1. Komplex-Chemie Versuch 1: ph-wert wässriger Metallsalzlösungen Bestimmen Sie den ph-wert von wässrigen Lösungen folgender Metallsalze Al 3+, Cr 3+, Fe 3+, Fe 2+, Sn 2+, Zn 2+, Na +

Mehr

Ablauf des Praktikums

Ablauf des Praktikums Ablauf des Praktikums Demoexperimente, Gruppenexperimente, chemisches Rechnen Nach jeder Übung ist ein Protokoll zu fertigen und zum nächsten Übungstermin abzugeben!! Das Protokoll ist handschriftlich

Mehr

A Aceton CH 3 -CO-CH 3

A Aceton CH 3 -CO-CH 3 7 A Aceto CH -CO-CH Ka Haut, Auge ud Atemorgae reze; Aufahme über Haut ud Atmug möglch; Kopfschmerze, Übelket, Halskratze Acetotrl CH CN Amesesäure, 10-0%ge Lösug; HCOOH Nach Haut- oder Augekotakt grüdlch

Mehr

Ausgewählte Übungsfragen - Grundlagen der Anorganischen Chemie

Ausgewählte Übungsfragen - Grundlagen der Anorganischen Chemie Ausgewählte Übungsfragen - Grundlagen der Anorganischen Chemie 1) Wie wird Natrium hergestellt, welche Struktur hat es, wie reagiert es a) mit Luft b) mit Alkohol (Reaktionsgl.) 2) Vergleichen Sie die

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht 9 Quantitative Behandlung der äure ure-base- Gleichgewichte Bei der Prtlyse-Reaktin äure H O H O Base gilt (Gleichgewicht: Wenn die äure stark ist, dann ist ihre knjugierte Base schwach. Die tärke vn äure

Mehr

Backhilfsmittel. Biologische Triebmittel Physikalische Triebmittel Chemische Triebmittel Hefepilze: Zucker wird zu

Backhilfsmittel. Biologische Triebmittel Physikalische Triebmittel Chemische Triebmittel Hefepilze: Zucker wird zu Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Wintersemester 2014/2015 21.11.2014 Betreuung: Dr. M. Andratschke Referenten: Maximilian

Mehr

Chemie Protokoll. Versuch 2 7 (FLG) Fällungs und Löslichkeitsgleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

Chemie Protokoll. Versuch 2 7 (FLG) Fällungs und Löslichkeitsgleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012 Chemie Protokoll Versuch 2 7 (FLG) Fällungs und Löslichkeitsgleichgewichte Stuttgart, Sommersemester 2012 Gruppe 10 Jan Schnabel Maximilian Möckel Henri Menke Assistent: Pauzar 13. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reaktionen in Wasser und Stöchiometrie in Lösungen

Reaktionen in Wasser und Stöchiometrie in Lösungen Reaktionen in Wasser und Stöchiometrie in Lösungen 4.1 Allgemeine Eigenschaften wässriger Lösungen 4.2 Fällungsreaktionen 4 4.3 Säure-Base-Reaktionen 4.4 Redoxreaktionen 4.5 Konzentrationen von Lösungen

Mehr

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen phwerte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösunen Fachschule für Technik Sofern nicht anderweiti aneeben elten die pk SWerte aus dem Tabellenblatt. phwerte als Enderebnisse sind auf 1 oder Stellen zu

Mehr

Alles fürs Labor! Labworld.at. Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015

Alles fürs Labor! Labworld.at. Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015 Labworld.at Alles fürs Labor! Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015 419910212 1-Brombutan 100 ml 17,75 419910622 1-Brompropan 100 ml 21,11 419911000 1-Butanol (-Butylalkohol) 250 ml 10,01 419921810 1-Heptanol,

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner) Stand: November 2014 Termin: 14.11.2014 1. Eine Johanniskraut(oder etwas anderes)-extrakt

Mehr

6 Säure-Base-Reaktionen

6 Säure-Base-Reaktionen 6.1 Exkurs Die Entwicklung des Säure-Base-Begriffs vorläufige Fassung Zur Aufgabe A1 Der Name ist historisch begründet. A. Lavoisier nannte den bei der Verbrennung gebundenen Luftbestandteil gaz oxygène

Mehr

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser Vorbemerkung: Die Wahl eines Düngers hängt von verschiedenen Faktoren ab, u. a. von der Kulturweise. Ich greife jetzt nur die in modernen

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht II. Gleichgewichte von Säuren S und Basen 13 Puffer-Lösungen Definition: Lösungen, die einen definierten ph-wert haben, der konstant bleibt, auch wenn Säuren S oder Basen in begrenzten Mengen zugesetzt

Mehr

1) Wie wird Fluor aus Flußspat gewonnen und wie werden die hierbei auftretenden Probleme gelöst? Schildern und formulieren Sie die einzelnen Vorgange.

1) Wie wird Fluor aus Flußspat gewonnen und wie werden die hierbei auftretenden Probleme gelöst? Schildern und formulieren Sie die einzelnen Vorgange. Prüfungsfragen Anorganik Fragen zu den Halogenen (Teil l)... 1 Fragen zu den Halogenen (Teil 2)... 1 Fragen zu Hydrogenperoxid... 3 Fragen zum Kohlenstoff... 4 Fragen zu den Metallen... 5 Fragen zum Phosphor...

Mehr

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau Puffer Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau A1 A B1 B Natronlauge Natronlauge =,5 =,5 Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Durchführung Teilversuch

Mehr

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2010/11 A: klassische Methoden vorwiegend chemische Arbeitsmethoden Bestimmung der Bestandteile durch eine chemische Reaktion Gravimetrie Die zu bestimmende

Mehr

PROZESS-REFRAKTOMETER ZUR KONZENTRATIONS- MESSUNG IN AGRESSIVEN FLÜSSIGKEITEN PROZESS-REFRAKTOMETER PR-23-W/PR-23-M. SB:PR-23-W/M_Deutsch

PROZESS-REFRAKTOMETER ZUR KONZENTRATIONS- MESSUNG IN AGRESSIVEN FLÜSSIGKEITEN PROZESS-REFRAKTOMETER PR-23-W/PR-23-M. SB:PR-23-W/M_Deutsch PROZESS-REFRAKTOMETER ZUR KONZENTRATIONS- MESSUNG IN AGRESSIVEN FLÜSSIGKEITEN PROZESS-REFRAKTOMETER PR-23-W/PR-23-M SB:PR-23-W/M_Deutsch ANWENDUNGSBEISPIELE Das K-Patents Saunders Ventilkörper Refraktometer

Mehr

Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen

Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen Wenn Sie mehr erwarten... Ihre Spezialisten für mineralische Verbindungen Hamburger Hafen Hauptsitz Lüneburg Logistikzentrum Lüneburg

Mehr

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013 Sven Gramatke ANORGANISCH Einstieg in die anorganische Chemie 1. Auflage April 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 8 1 Vom Anfang aller Dinge

Mehr

Chemische Nachweise. 30. September 1991

Chemische Nachweise. 30. September 1991 Chemische Nachweise Uwe Münch 30. September 1991 Im folgenden sind die Nachweise von Kationen (insbesondere Metallkationen), Anionen (Sulfate, Nitrate, Halogenide, etc.) und Elementen zusammengefaßt, die

Mehr

3.3 Salze und Feuchtigkeit in Putz und Mauerwerk. Bauschädliche Salze

3.3 Salze und Feuchtigkeit in Putz und Mauerwerk. Bauschädliche Salze 3.3 Salze und Feuchtigkeit in Putz und Mauerwerk Bauschädliche Salze Entstehung im Baustoff aus Luftschadstoffen SO 2 und NO x aus Brandgasen aggressive Wässer und Böden säurebildende Mikroorganismen Reinigungsverfahren

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIONEN

TECHNISCHE INFORMATIONEN E D E S T A H TECHNISCHE INFRMATINEN Chemische Beständigkeit der nichtrostenden Stähle Riba Edelstahl Handelsgesellschaft mbh Ziethenstraße 4 Hamburg Telefon +49 ()4 65 68 65 - Telefax +49 ()4 65 68 65

Mehr

Gibt es Tricks zur Gestaltung chemischer Gärten?

Gibt es Tricks zur Gestaltung chemischer Gärten? Caroline Brinkmann 1 Gibt es Tricks zur Gestaltung chemischer Gärten? Caroline Brinkmann Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Motivation 2. Forschungsfragen 3. Theoretische Grundlagen 4. Durchführung der

Mehr

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. L 314/36 Amtsblatt der Europäischen Union 1.12.2009 VERORDNUNG (EG) Nr. 1170/2009 DER KOMMISSION vom 30. November 2009 zur Änderung der Richtlinie 2002/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und

Mehr

Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen

Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen Ausgleichen chemischer Gleichungen 3.1 (a) Welches wissenschaftliche Prinzip oder Gesetz wird beim Ausgleichen chemischer Gleichungen

Mehr

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E Chemie. Redoxreaktionen 1. Redoxreaktionen 1. Definition der Redoxbegriffe Versuch: Verbrennung eines Stücks Magnesiumband Es entsteht ein weißes Pulver mit Namen Magnesiumoxid Magnesium Sauerstoff Aktivierungsenergie

Mehr

Lieferprogramm. Unterdorfwäg 34 8117 Fällanden / Zürich www.merktrading.com info@merktrading.com

Lieferprogramm. Unterdorfwäg 34 8117 Fällanden / Zürich www.merktrading.com info@merktrading.com Lieferprogramm Unterdorfwäg 34 8117 Fällanden / Zürich www.merktrading.com info@merktrading.com Telefon +41 44 806 30 30 Fax +41 44 806 30 35 Mobile +41 79 407 15 88 Wenn Menschen mit uns sprechen entstehen

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Säuren und Basen. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Säuren und Basen. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Chemische Prozesstechnik ( CPT) Säuren und Basen Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Chemische und Biologische Prozesstechnik ( CBPT) Säuren und

Mehr

Chemische Zeichensprache

Chemische Zeichensprache eqiooki.de Reaktionsgleichungen Seite 1 von 8 Chemische Zeichensprache Die chemische Zeichensprache ist eine hervorragende Möglichkeit internationaler Verständigung zwischen Chemikern. Hier lernst Du einiges

Mehr

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium FIA Methodenliste Stand: 21.03.2012 Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium 0,01 mg/l 0,05... 0,5 mg/l Al-T Wasser / Abwasser / 0,2... 2 mg/l Al-T Bodenextrakt Ammonium Gasdiffusion

Mehr

Versuch Kurzbeschreibung Punkte

Versuch Kurzbeschreibung Punkte Versuch Kurzbeschreibung Punkte V1\Al(1)_3.doc ph-wert einer Aluminiumsalzlösung und Fällung von Aluminiumhydroxid V1\Al(2)_3.doc Fällung von Aluminiumhydroxid V1\Al(3)_2.doc Fällung von Aluminiumhydroxid

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK 1 Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK Allgemeine Arbeitsoperationen 1. Was versteht man unter der Empfindlichkeit einer Waage? 2. Welche Empfindlichkeit besitzt die Waage, mit welcher

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1 1. Tee kochen physikalischer oder chemischer Vorgang? Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1 Untersuchen Sie folgende Situationen in Bezug auf den stofflichen Vorgang (physikalische / chemisch

Mehr

Grundwissen 9. Klasse NTG

Grundwissen 9. Klasse NTG Grundwissen 9. Klasse NTG Qualitative Analysemethoden Flammenfärbung Prinzip: Werden Elektronen durch die Brennerflamme angeregt, gehen sie auf eine höhere Energiestufe über. Beim Zurückfallen in den Grundzustand

Mehr

Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen

Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen 1. Zur Einführung Die Metalle der ersten (Alkalimetalle) und zweiten Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) des Periodensystems sind sehr reaktive Stoffe, deren

Mehr

Säure-Base-Gleichgewichte

Säure-Base-Gleichgewichte Säure-Base-Gleichgewichte Inhaltsverzeichnis Vorwort iii 1. Entwicklung des Säure-Base-Begriffs 1 2. Ionenprodukt des Wassers 3 3. Protolysegleichgewicht 7 3.1. Säurekonstanten starker Säuren.........................

Mehr

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen 1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen Aufgabe 1: Summenformeln Ergänze gemäß Beispiel a): a) Eine Formeleinheit Phosphorsäure H 3 PO 4 besteht aus 3 Wasserstoff-Atomen 1 H, 1 Phosphor-Atom 31 P und 4 Sauerstoff-Atomen

Mehr

Kapitel II Säuren und Basen

Kapitel II Säuren und Basen Kapitel II Säuren und Basen Björn Schulz, Berlin 2004, www.lernmaus.de Inhalt: Säuren Beispiele für Säuren: Herstellung von Säuren Laugen / Basen Herstellung von Säuren und Basen Säuren und Basen in chemischen

Mehr

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet:

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet: 5 1. Chemundo - Karten & Chemie eduris Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet: einfache anorganische & organische chemische Grundlagen

Mehr

Das chemische Praktikum für Biologen

Das chemische Praktikum für Biologen Das chemische Praktikum für Biologen LMU, Inst. f. anorg. Chemie Rienäcker/Spieß Fassung: 03.04.1999 Geschichte der Chemie Die Chemie (Name wahrscheinlich aus dem arabischen) war Jahrhunderte lang eine

Mehr

Säuren und Basen Die Wanderung eines Wasserstoff-Ions (Protolyse)

Säuren und Basen Die Wanderung eines Wasserstoff-Ions (Protolyse) Säuren und Basen Die Wanderung eines Wasserstoff-Ions (Protolyse) Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Übungsaufgaben zur. Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Übungsaufgaben zur. Allgemeinen und Anorganischen Chemie Übungsaufgaben zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Aufgabenblatt I "Aggregatzustände und Phasen" 1. Geben Sie an, welche der in der folgenden Beschreibung angegebenen Eigenschaften intensiv und welche

Mehr

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien: Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.1011 1. Vervollständigen Sie folgende, stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktions gleichungen von Sauerstoffverbindungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren

Mehr

GF Chemie Skript Teil E Säuren und Basen 1

GF Chemie Skript Teil E Säuren und Basen 1 GF Chemie Skript Teil E Säuren und Basen 1 Säuren und Basen Was ist eine Säure / Base? Essigsäure in Speiseessig und Zitronensäure in Zitronen sind bestens bekannt. Ameisensäure wird von Ameisen zur Verteidigung

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21 2. Studieneinheit Lernziele Abschätzung von ph-werten mit Indikatorpapier Acidität und Basizität verschiedener Verbindungen Durchführung von Säure-Base-Titrationen

Mehr

CHEMIKALIEN VON A BIS Z

CHEMIKALIEN VON A BIS Z A 419900000 Acetaldehyd 100 ml 5,80 419900001 Acetaldehyd 250 ml 9,05 419900100 Acetamid 50 g 5,80 419900200 Acetanilid 50 g 6,50 419900300 Acetessigsäureethylester 100 ml 5,80 419900301 Acetessigsäureethylester

Mehr

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten 1 Erkläre den Aufbau von Atomen und Ionen aus den Elementarteilchen: (Bsp. 23 Na, 1 H, 35 Cl - ). 2 Erläutere den Beriff Edelaskonfiuration und beschreibe, welche verschiedenen Mölichkeiten die Elemente

Mehr

Chemie für Studierende der Biologie I

Chemie für Studierende der Biologie I SäureBaseGleichgewichte Es gibt verschiedene Definitionen für SäureBaseReaktionen, an dieser Stelle ist die Definition nach BrønstedLowry, die Übertragung eines H + Ions ( Proton ), gemeint. Nach BrønstedLowry

Mehr

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut Sie können chemische

Mehr

Laborgase. 3 % Rabatt. Auf jede ONLINE Bestellung. Motic Schülermikroskop SFC-100FL. ab Preis 99. Art. Nr. PF12115201 Katalogseite 50

Laborgase. 3 % Rabatt. Auf jede ONLINE Bestellung. Motic Schülermikroskop SFC-100FL. ab Preis 99. Art. Nr. PF12115201 Katalogseite 50 Motic Schülermikroskop SFC-100FL Art. Nr. PF12115201 Katalogseite 50 ab Preis 99 Auf jede ONLINE Bestellung 3 % Rabatt Laborgase Druckdosen 1 L Katalogseite 32 Preis 39,80 Laborkatalog 2015/2016 Unsere

Mehr

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die Versuch 1: Acidimetrie Titration von NaOH Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die Lösung homogen wird. Mit einer 50 ml Vollpipette werden 50 ml in einen

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Qualitative Analytik. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Qualitative Analytik. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1 Bindungsformen... 4 3.1.2 Grundlegende Reaktionstypen der Anorganischen Chemie... 5 3.1.3

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie,

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie, Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie, Praktikumsbuch: Jander / Blasius, Anorganische Chemie I, Einführung & Qualitative Analyse, Hirzel Verlag, 17. Auflage, 2012 Die

Mehr

Facultatea de Chimie și Inginerie Chimică, Universitatea Babeș-Bolyai Admitere 2015

Facultatea de Chimie și Inginerie Chimică, Universitatea Babeș-Bolyai Admitere 2015 1. Welche Aussage betreffend die Besetzung der Energieniveaus mit Elektronen ist wahr? A. Die 3. Schale kann höchstens 8 Elektronen enthalten B. Die 3d-Unterschale wird mit Elektronen ausgefüllt vor der

Mehr

Gehäuseserie T-Type für Mehrpolige Steckverbinder

Gehäuseserie T-Type für Mehrpolige Steckverbinder Allgemeine igenschaften Gehäuseserie T-Type für ehrpolige Steckverbinder Neben der großen Auswahl an traditionellen etallgehäusen für IL ehrpolige Steckverbinder ist nun eine neue Serie von selbstverlöschenden

Mehr