Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für das Studienfach. Indologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)"

Transkript

1 Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) Datensatz B N 2015

2 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 3 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) 4 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 5 Pflichtbereich 6 Das moderne Südasien: Geschichte, Landeskunde, Politik, Gesellschaft 7 Das moderne Indien im Spiegel seiner Literaturen 8 Das vormoderne Indien: Geschichte, Religion, Literatur 9 Geistes- und Kulturgeschichte Indiens 10 Religiöse Traditionen in Südasien 11 Textliche Grundlagen religiöser Traditionen Indiens 12 Sanskrit 1 13 Sanskrit 2 14 Sanskrit 3 15 Mittelschwere Sanskrit-Lektüre 16 Wahlpflichtbereich 17 Intensivkurs Sanskrit 18 Feldforschung in Südasien 19 Landeskundliche Exkursion 20 Interkulturelle Kommunikation in Indien 21 Globalisierung und Migration am Beispiel Indiens 22 Ausgewählte Aspekte indischer Religionen 23 Ausgewählte Aspekte indischer Philosophie 24 Ausgewählte Aspekte indischer Literaturen 25 Ausgewählte Aspekte indischer Geistes- und Kulturgeschichte 26 Ausgewählte Themen der Landeskunde Südasiens 27 Kursorische Lektüre einfacher Sanskrit-Texte 28 Geschichte und Methoden der Indienforschung 29 Wirtschaftsstandort Indien 30 Die politische Entwicklung Indiens 31 Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens 32 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 2 / 32

3 Bereichsgliederung des Studienfachs Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Pflichtbereich 55 6 Wahlpflichtbereich 5 17 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 3 / 32

4 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) Das Studienfach wird von der Philosophischen Fakultät der JMU im Rahmen eines aus einem Haupt- und einem Nebenfach bestehenden grundlagenorientierten Studiengangs angeboten. Der erworbene akademische Grad richtet sich nach dem Hauptfach. ist eine auf den indischen Kulturraum bezogene, primär historisch-philologisch arbeitende Erkenntniswissenschaft auf der Grundlage von Quellen. Ziel des Studienfachs ist die Vermittlung von Kenntnissen der wichtigsten Teilgebiete der sowie der Methoden der. Dabei ist der Erwerb von Kenntnissen der klassischen indischen Sprache Sanskrit ein unerlässliches Qualitätsmerkmal der Ausbildung. Die Studierenden erwerben gleichzeitig fachliche, soziale und kommunikative Kompetenzen, die ihnen auch neue Berufsfelder erschließen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich später in der Berufspraxis zügig in die jeweils an sie herangetragenen Aufgabengebiete einzuarbeiten. Im Bachelor-Studium der an der Universität Würzburg erwerben die Studierenden die folgenden Kompetenzen: Überblickswissen über Sprachen und Literaturen sowie Fakten zur Geistes- und Kulturgeschichte des indischen Subkontinents von der Antike über die klassische Zeit bis zur Gegenwart, Solide Lese- und Übersetzungskompetenz für die klassische indische Sprache Sanskrit und deren Schriftsystem, Grundkenntnisse der Forschungsmethoden der, Problembewusstsein für die Spezifika der indischen Literaturen, kulturellen Traditionen und der darin wurzelnden Gesellschaft, Kenntnis der Grundlagen der methodengeleiteten Erschließung originalsprachlicher literarischer, theologischer und philosophischer Texte, Fähigkeit, Problemzusammenhänge in mündlicher wie schriftlicher Form sachgerecht aufzubereiten und unter Medieneinsatz zielgruppenspezifisch zu vermitteln. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 4 / 32

5 Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2015 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): ( ) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 5 / 32

6 Pflichtbereich (55 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 6 / 32

7 Das moderne Südasien: Geschichte, Landeskunde, Politik, Gesellschaft 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in die Landeskunde, Politik, Gesellschaft sowie in die neue Geschichte Südasiens. Der/Die Studierende verfügt über Grundkenntnisse in Landeskunde, Politik, Gesellschaft und neuer Geschichte Südasiens. V (1) + Ü (2) Klausur (ca. 240 Min.) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 7 / 32

8 Das moderne Indien im Spiegel seiner Literaturen 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB1-1 Einführung in wichtige Aspekte der Landeskunde, Politik und der Gesellschaft sowie der modernen Geschichte Indiens anhand ausgewählter Texte der regionalsprachlichen Literaturen des 20. und 21. Jh.s. Der/Die Studierende verfügt über Grundkenntnisse der Geschichte der Literaturen in den verschiedenen Regionalsprachen. Er/Sie kann diese Texte auch als Quellen zur Landeskunde, Politik Kultur und Gesellschaft des modernen Südasiens unter Berücksichtigung ihrer zweckorientierten Konstruiertheit auswerten. S (2) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 40:60 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 8 / 32

9 Das vormoderne Indien: Geschichte, Religion, Literatur 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Überblick über die einzelnen historischen und kulturellen Epochen des vormodernen Indien. Erarbeitung der methodischen Zugänge und theoretischen Voraussetzungen des Studiums der genannten Bereiche. Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über die einzelnen historischen und kulturellen Epochen des vormodernen Indien. Der/Die Studierende ist in der Lage, sich Wissen aus den genannten Bereichen selbstständig und kritisch zu erarbeiten. V (1) + S (2) Klausur (ca. 240 Min.) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 9 / 32

10 Geistes- und Kulturgeschichte Indiens 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB2-1 Vermittlung grundlegender Aspekte von Kultur und Gesellschaft des vormodernen Indien sowie seiner religiösen und philosophischen Systeme. Überblick über Geschichte und der verschiedenen Literaturgattungen des vormodernen Indien. Der/Die Studierende verfügt über die Kenntnis grundlegender Aspekte von Kultur und Gesellschaft des vormodernen Indien sowie seiner religiösen und philosophischen Systemen. Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über die Geschichte und der verschiedenen Literaturgattungen des vormodernen Indien. Der/Die Studierende ist in der Lage, sich Wissen aus den genannten Bereichen selbstständig und kritisch zu erarbeiten. S (2) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 40:60 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 10 / 32

11 Religiöse Traditionen in Südasien 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB2-1 Überblick über die verschiedenen religiösen Strömungen Südasiens, ihre gegenseitige Beeinflussung und die Prägung, die sie auf das moderne Südasien und seine Gesellschaften ausüben. Der/Die Studierende verfügt über Grundkenntnisse der religiösen Traditionen Südasiens in historischer Perspektive und im Blick auf die Gegenwart. V (1) + S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 11 / 32

12 Textliche Grundlagen religiöser Traditionen Indiens 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB3-1 Einführung in die wichtigsten Texte der religiösen Traditionen anhand von Übersetzungen und inhaltlichen Zusammenfassungen. Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse der wichtigsten Texte der religiösen Traditionen Südasiens sowie wichtiger Sekundärliteratur. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 12 / 32

13 Sanskrit 1 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 10 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in die Nagari-Schrift, die Sanskrit-Grammatik und den Grundwortschatz, Vermittlung von Grundkenntnissen der Sanskrit-Kultur. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, didaktisch aufbereitete Sanskrit-Texte zu lesen und zu verstehen. Ü (4) Klausur (ca. 240 Min.) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 13 / 32

14 Sanskrit 2 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB4-1 Vervollständigung und Vertiefung der Sanskrit-Grammatik, Erweiterung des Grundwortschatzes, Vermittlung von Grundkenntnissen der Sanskrit-Kultur. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, einfache Sanskrit-Texte auf Grundstufenniveau zu lesen und zu verstehen. Ü (4) Klausur (ca Min.) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 14 / 32

15 Sanskrit 3 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB4-1 und 04-IB4-2 Vervollständigung und Vertiefung der Grammatik. Erweiterung des Wortschatzes. Einführung in erzählende, philosophische und religiöse Literatur und deren Lektüre. Einführung in die altindische Literaturgeschichte. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, leichte bis mittelschwere literarische, philosophische und religiöse Texte sowie leichte bis mittelschwere einheimische Sanskrit-Kommentare zu lesen. Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über die altindische Literatur. S (2) + Ü (1) Klausur (ca Min.) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 15 / 32

16 Mittelschwere Sanskrit-Lektüre 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB4-1 und 04-IB4-2 Vervollständigung und Vertiefung der Grammatik. Erweiterung des Wortschatzes. Einführung in erzählende, philosophische und religiöse Literatur und deren Lektüre. Einführung in die altindische Literaturgeschichte. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, leichte bis mittelschwere literarische, philosophische und religiöse Texte sowie leichte bis mittelschwere einheimische Sanskrit-Kommentare zu lesen. Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über die altindische Literatur. S (2) Klausur (ca Min.) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 16 / 32

17 Wahlpflichtbereich (5 ECTS-Punkte) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 17 / 32

18 Intensivkurs Sanskrit 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Praktische Anwendung einer alten Sprache in Gesprächssituationen im Klassenzimmer. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, einfache Sachverhalte und von Texten mündlich zu präsentieren und aufzunehmen. Ü (2) Klausur (ca Min.) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 18 / 32

19 Feldforschung in Südasien 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Anhand ausgewählter Projekte in Südasien, z.b. der Untersuchung religiöser Feste einer bestimmten Bevölkerungsgruppe, der Studie eines Dialekts oder auch dem Besuch eines Entwicklungshilfeprojekts wird in die Methode der Feldforschung eingeführt. Eigene konkrete Erfahrungen werden ermöglicht und gemeinsam analysiert. Der/Die Studierende verfügt, je nach Schwerpunkt, über Grundlagen in der Methodik ausgewählter Bereiche ethnographischer, regionalhistorischer, linguistischer oder sozialwissenschaftlicher Feldforschung. E (2) Hausarbeit (ca. 20 S.) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 19 / 32

20 Landeskundliche Exkursion 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Der landeskundliche Aufenthalt macht mit dem Alltag, den Altertümern sowie wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und öffentlichen Einrichtungen des Gastlandes vertraut und führt in die erfolgreiche Kommunikation mit Einheimischen ein. Der/Die Studierende wird in die Lage versetzt, sich selbstständig Zugang zu Informationen in Südasien zu verschaffen, sich frei und sicher im Lande zu bewegen und kulturelle Erfahrung korrekt einzuordnen. E (2) Hausarbeit (ca. 20 S.) 12 Plätze. Die Lehrveranstaltungen stehen zunächst den Studierenden der Studienfächer /Südasienstudien, sowie Modernes Südasien zur Verfügung. Eventuell frei bleibende oder frei werdende Plätze werden Studierenden anderer Studienfächer im Rahmen des vorgesehenen Lehrexports zur Verfügung gestellt. Die Verteilung der Plätze erfolgt vorrangig aufgrund des Studienfortschritts (Anzahl der Fachsemester), im Falle des Gleichrangs entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 20 / 32

21 Interkulturelle Kommunikation in Indien 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in Lebenskonzepte, Gewohnheiten, Denk- und Handlungsmuster der indischen Kultur. Reflexion über die Vorstellungen und Denkweisen der eigenen (deutschen) Kultur. Unterschiedliche Kommunikationsstile in Indien und Deutschland. Ursachen für Konflikte in der interkulturellen Kommunikation. Der/Die Studierende besitzt Kenntnis der gesellschaftlichen Strukturen Indiens und die Fähigkeit der Auseinandersetzung mit der Logik des eigenen kulturellen Handelns. Beides bildet die Voraussetzung für das Erlangen interkultureller Handlungskompetenz. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 21 / 32

22 Globalisierung und Migration am Beispiel Indiens 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die Geschichte und die sozialen Auswirkungen der indischen Migration während der britischen Kolonialherrschaft sowie der modernen Migrationsformen, hervorgerufen durch Globalisierung. Der/Die Studierende verfügt über systematische Kenntnisse der Migrationsforschung sowie über transkulturelle Identitätsbildung in einem globalisierten Kontext. Der/Die Studierende verfügt über differenzierte Kenntnisse der weltweiten indischen Migration. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 22 / 32

23 Ausgewählte Aspekte indischer Religionen 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Ausgewählte religiöse Praktiken (z.b. Gelübde, Wallfahrt, Verehrung bestimmter Gottheiten), Formen der Religiosität (Askese, bhakti), religiöse oder theologische Konzepte (z.b. Seelenvorstellung, Karma- und Wiedergeburtsglaube) und andere Aspekte indischer Religionen werden mithilfe von originalsprachlichen und übersetzten Textquellen und/oder ethnographischem Material in Bild und Wort vorgestellt und diskutiert. Der/Die Studierende verfügt über die Kenntnis spezifischer Aspekte der indischen Religionen und kann diese in den Gesamtzusammenhang der religiösen Traditionen und Systeme einordnen. S (2) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 23 / 32

24 Ausgewählte Aspekte indischer Philosophie 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Wichtige Einzelaspekte indischer Philosophie, z.b. spezifische Systeme wie Yoga, spezifische Konzepte wie atman-brahman, purusa oder prakrti, werden mithilfe originalsprachlicher und/oder übersetzter Textquellen vorgestellt und diskutiert. Der/Die Studierende hat Kenntnis von spezifischen Aspekte indischer Philosophie und ist in der Lage, diese in die indische Philosophiegeschichte einzuordnen. S (2) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 24 / 32

25 Ausgewählte Aspekte indischer Literaturen 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Ausgewählte Epochen, Gattungen (z.b. Epen, Kunstdichtung), bedeutende, häufig aufgegriffene Stoffe (z.b. der Rama-Stoff), einzelne Werke oder andere zentrale Aspekte der Literaturen in alt-, mittel oder neuindoarischen Sprachen werden anhand von originalsprachlichen und/oder übersetzten Textquellen gegebenenfalls auch epochen- und gattungsübergreifend vorgestellt und diskutiert. Der/Die Studierende hat die Kenntnis dieser wichtigen Einzelaspekte erworben und kann diese in die Geschichte der jeweiligen Literaturen einordnen. S (2) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 25 / 32

26 Ausgewählte Aspekte indischer Geistes- und Kulturgeschichte 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Zentrale Aspekte indischer Geistes- und Kulturgeschichte (z.b. die hinduistische Staatslehre und Konzeption von Königtum; materielle Kultur; Kunstgeschichte und Ikonographie) werden anhand von originalsprachlichen und/ oder übersetzten Textquellen, die gegebenenfalls epochen- und gattungsübergreifend, sind, vorgestellt und diskutiert. Der/Die Studierende verfügt über die Kenntnis dieser wichtigen Aspekte sowie die Fähigkeit, deren Bedeutung für die indische Geistes- und Kulturgeschichte zu erkennen und sie einzuordnen. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 26 / 32

27 Ausgewählte Themen der Landeskunde Südasiens 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig In der Veranstaltung werden spezielle Themen der Landeskunde in Form historischer Abrisse (z. B. Stadtentwicklung; Sprachpolitik) oder ausgewählte aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik und Kultur u.a. auch unter Zuhilfenahme aktueller indischer und nicht-indischer Medienberichterstattung (hier vorzugsweise der englischsprachigen Medien) vorgestellt, analysiert und eingeordnet. Der/Die Studierende verfügt über fundierte Kenntnisse ausgewählter Aspekte der Gesellschaft, Politik, Geschichte, Geographie und Kultur des modernen Südasiens. Er/Sie ist in der Lage, aktuelle Ereignisse und die Berichterstattung über sie aus der Fachperspektive der zu kommentieren und einzuordnen. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 27 / 32

28 Kursorische Lektüre einfacher Sanskrit-Texte 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einfache Sanskrit-Texte (z.b. Epen, Werke der Erzählliteratur) werden gelesen und übersetzt, wobei auf die grammatikalische Bestimmung einzelner Wortformen verzichtet wird. Es wird vor allem Wert darauf gelegt, größere Textmengen zu lesen ohne sich mit Detailanalysen zu beschäftigen. Der/Die Studierende nimmt längere Textpassagen zur Kenntnis und erweitert dadurch seine/ihre Leseerfahrung mit Sanskrit-Texten, ebenso wie Wortschatz und Grammatikkenntnisse. Der/Die Studierende erwirbt die Fähigkeit, auch längere Abschnitte in angemessener Zeitdauer inhaltlich zu erfassen. S (2) Klausur (ca Min.) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 28 / 32

29 Geschichte und Methoden der Indienforschung 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Dieses Modul soll einen Überblick über die verschiedenen Wahrnehmungsweisen Indischer Kultur(en) in Europa, von der Antike bis zur Moderne, geben. Von Wichtigkeit sind dabei auch die Veränderungen in der gegenseitigen Wahrnehmung von Indien und Europa heute, im Zeitalter der Globalisierung. Die Rolle, die der als akademischer Disziplin seit dem 19. Jahrhundert als Vermittler zwischen beiden Kulturen zukommt, sowie der Wandel ihrer methodologischen Herangehensweisen bildet einen weiteren Schwerpunkt des Moduls. Der/Die Studierende besitzt einen Überblick über den Wandel in der Wahrnehmung Indiens in Europa von der Antike bis in die Moderne sowie über die Geschichte der Indienforschung und ihre methodologischen Herangehensweisen. V (1) + S (2) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 29 / 32

30 Wirtschaftsstandort Indien 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in die Entwicklung der Ökonomie sowie Wirtschaftspolitik in Indien, Bearbeitung aktueller wirtschaftlicher Themen sowie ihrer Hintergründe. Der/Die Studierende besitzt Kenntnis der wirtschaftlichen Strukturen Indiens und die methodisch-theoretische Fähigkeit zur selbstständigen Analyse der Entwicklungen in der Wirtschaft Südasiens. S (2) Klausur (ca Min.) Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 30 / 32

31 Die politische Entwicklung Indiens 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul soll auf anspruchsvollerem methodisch-theoretischem Niveau mit wichtigen politischen Entwicklungen in Südasien vertraut machen. Der/Die Studierende verfügt über exemplarische Sachkenntnis und methodisch-theoretisches Rüstzeug zur selbstständigen Verfolgung der Entwicklungen im Bereich der Politik in Südasien. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 31 / 32

32 Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens 04-IB m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul soll auf anspruchsvollerem methodisch-theoretischem Niveau mit wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen in Südasien vertraut machen. Der/Die Studierende verfügt über exemplarische Sachkenntnis und methodisch-theoretisches Rüstzeug zur selbstständigen Verfolgung der Entwicklungen im Bereich der Wirtschaft in Südasien. S (2) a) Referat (ca. 20 Min.) und Hausarbeit (ca. 10 S.) oder b) Referat (ca. 20 Min.) und Klausur (ca. 90 Min.); Gewichtung 2:3 Bachelor-Nebenfach (2015) Datensatz Bachelor (60 ECTS) Seite 32 / 32

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 05 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/05-49)

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 9. September 2015 (Fundstelle:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 20. Oktober 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-207)

Mehr

Vom 21. Juli 2011. Inhaltsübersicht

Vom 21. Juli 2011. Inhaltsübersicht Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Karnataka-Studies mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 21. Juli 2011 (Fundstelle:

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 29. August 2011 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2011-87)

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Orientalisches Seminar Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Stand: 05.02.2007 Grundlage: Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzung vom 5. November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Vom 7. April 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-26)

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 13. Juli 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-14)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 13. Juli 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-14) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Klinische Forschung und Epidemiologie mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 25. April 2012 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2012-68)

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Sonderpädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Sonderpädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Sonderpädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 23. September 2010 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2010-58)

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Romanistik im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz (Schwerpunkt Französisch) Vom 17. Mai 2001 Aufgrund von 21 Abs.1 des Gesetzes über

Mehr

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturierte Wahlbereichsangebote Deutsch als Fremdsprache Module BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe :

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (90 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Studienplan des Studienprogrammes zu 30 Kreditpunkten ECTS

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Stand 2015-05-19

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Stand 2015-05-19 1 Fachspezifische Bestimmungen für Lernbehindertenpädagogik (FörderschwerpunktLernen) alsvertieft studiertesonderpädagogischefachrichtungimrahmendes- StudiumsfürdasLehramt fürsonderpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik Romanisches Seminar Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik B.A. Französisch B.A. Italienisch B.A. Spanisch B.A. Portugiesisch (Nebenfach) 1 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul

Mehr

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Studienordnung für das Fach Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen im Studiengang für das Lehramt für Grund-,

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007

MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007 MODULBESCHREIBUNGEN M.A. FoLiAE 2007 Modul 0 Startmodul (8-10 SWS) 0.7 ist spezifisch für FoLiAE; die sonstigen Modulelemente sind auch im B.A.-Studiengang Language and Communication und/ oder in Lehramtsstudiengängen

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom 08.09.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom 08.09. Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Vom 08.09.2001 Aufgrund

Mehr

Ethnologie Module Flexibler Master

Ethnologie Module Flexibler Master Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg in Englisch Popular cultures and everyday life in Europe (late modern period), introduction (main and subsidiary subject) Modulnummer 1 Leistungspunkte

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 68 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Präambel Informationen zum Fach Sprachanforderungen Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Vom 19. August 2008 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2008-25)

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Das Studienprogramm Kunstgeschichte Master zu 90 Kreditpunkten wird durch den vorliegenden Studienplan bestimmt. Dieser Studienplan

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Vom 17. April 2008 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2008-10)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Entwurf: Stand vom 07. August 2012 redaktionelle Überarbeitung nach

Mehr

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGS MODUL B AUFBAU MODUL A BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach DAF (PO von 014). Gültig: WiSe 014/15. Stand: 08.10.014 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen Studienordnung des Fachbereichs Humanwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt für den Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) O. Studiengang Diese Studienordnung regelt das

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * )

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * ) Ordnung für das Studium der Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 15. Oktober 1997 i. d. F. der Änderungssatzung vom 30. April 1999* *Diese Ordnung wurde mit Satzung

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils . Besonderer Teil für das Fach Internationale (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) Aufgrund von..des LHG hat der Senat der Universität Tübingen am...200. den nachstehenden Besonderen Teil

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Vom 12. April 2011. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2011-36)

Vom 12. April 2011. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2011-36) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 80 ECTS-Punkte) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. April 20 (Fundstelle:

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach Seite 1 Modul MA2PHIL500 SPRACHE UND GRAMMATIK III Leistungspunkte: 12.0 Workload (h): 360 Studiensemester: 1 Kontaktzeit (h): 120 2 Selbststudium/

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den. Bakkalaureatsstudiengang

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den. Bakkalaureatsstudiengang Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Bakkalaureatsstudiengang Kulturwissenschaft, Wissensmanagement, Logistik: Cultural

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik Diplomstudienordnung Studienplan 2 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts gültig ab Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung I für Deutsch-Polnische Studien 2 M 02: Basismodul

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011 Basismodul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 55, S. 216 494) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Studiengangsinformationen Master Theaterpädagogik Informationen zur Zulassung und zum Studienablauf VORBEMERKUNG

Studiengangsinformationen Master Theaterpädagogik Informationen zur Zulassung und zum Studienablauf VORBEMERKUNG Studiengangsinformationen Master Theaterpädagogik Informationen zur Zulassung und zum Studienablauf VORBEMERKUNG Die enge und langjährige Zusammenarbeit des Instituts für Pädagogik und des Instituts für

Mehr

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Auf Grund des 31 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG)

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler 11601000 / KS-Ku Kunst und Ästhetik Art and Aesthetics Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Beate Söntgen Hauptamtliche Lehrende des Moduls: M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler Zum

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 1089 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2011 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. Dezember 2011 Nr. 63 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das erweiterte Hauptfach und das Nebenfach

Mehr

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014 Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien gültig ab Wintersemester 2013/2014 Bekannt gegeben vom Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Literatur und Medien auf der Grundlage der für diesen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Political and Social Sciences (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Political and Social Sciences (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Political and Social Sciences (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 12. Juli 2012 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2012-116)

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Französische Philologie als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7. 1 Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Evangelische Theologie Baccalaureus Artium (Kombinationsfach) Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Teil disziplinen der Theologie (Bibelwissenschaften

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. beinhaltet die Änderungen der 1. Änderungssatzung zur Prüfungsordnung vom 01. April 2010 (Mittl.bl. BM M-V 2010 S.

Nichtamtliche Lesefassung. beinhaltet die Änderungen der 1. Änderungssatzung zur Prüfungsordnung vom 01. April 2010 (Mittl.bl. BM M-V 2010 S. Nichtamtliche Lesefassung beinhaltet die Änderungen der 1. Änderungssatzung zur Prüfungsordnung vom 01. April 2010 (Mittl.bl. BM M-V 2010 S. 1147) Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Teilstudiengang Kunstgeschichte

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr