Photonische Materialien 10. Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Photonische Materialien 10. Vorlesung"

Transkript

1 Photonische Materialien 10. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel (2) Quanten-Well-Strukturen (1) Metallische Nanopartikel Solarzellen (1) Organische Leuchtdioden und Solarzellen (1) Flüssige Kristalle (1) Displays (1) Photonische Kristalle (1) Optisch aktive Materialien (1).

2 Organische Halbleiter: Photodioden und Solarzellen Organische Materialien als Halbleiter Organische Solarzellen Grätzelzelle Photochromie Löcherleitung Organische Batterie Wiederholung Organische Fotodioden (OLEDS)

3 Elektron - Lochpaare

4

5 Leitfähigkeit

6 Konjugierte Systeme PPV Polypyrrole Aromatische Kohlenwasserstoffe Chelate

7 Konjugierte Polymere Polyacetylen Polypyprol (PPyr) Polythiophen

8

9

10 Schichtstruktur einer organischen Solarzelle. Zn-Phthalocyanin dient als Donator, C60 als Akzeptor. Das transparente ITO (Indium-Zinnoxid) und Aluminium bilden die Elektroden. PEDOT:PSS und Bathocuproine sind Pufferschichten, die die physikalischen und elektrischen Eigenschaften der aktiven Schicht und der Elektroden einander anpassen.

11 Komposite Kathode Akzeptor Donor Transparente Anode Querschnitt durch eine organische Solarzelle. Die idealisierte Skizze zeigt den Nanokomposit aus den organischen Halbleitern.

12 Organische Solarzelle

13 Herstellungstechniken Molecular Beam Epitaxie Spin Coating Rakel- (Rasor Blade) Technik (für Polymere) Lithographische Strukturierung

14

15 Grätzel Zelle

16

17 Elektrolumineszenz Polymere : Friend 1990 PPV

18

19

20 Interface

21 OLED - Materialien Kleine Moleküle Elektrolumineszente Polymere Phosphoreszenz Patterning

22 Kleine Moleküle Al q3

23 Alq3

24 Vorteile von OLEDs Hohe Helligkeit bei starkem Kontrast Keine Hintergrundbeleuchtung Keine Blickwinkelabhängigkeit Videotauglichkeit Weiter Temperaturbereich Vollfarbdisplays und flexible Displays möglich Niedriges Gewicht Kompakte, extrem dünne Bauweise Niedrige Herstellkosten

25

26

27 Flüssigkristalline Anzeigen

28 Temperaturabhängigkeit Farbe fest flüssig kristallin flüssig

29

30 Flüssigkristalle nematisch smektisch

31 Flüssigkristalle Kolumnar

32 Flüssigkristalle 1888 Cholesterol-Derivat Mesogene Phase Thermotrop (1% aller Moleküle) Anisotropie Fernordnung Phasen Einfluss äußerer elektrischer und magnetischer Felder

33 Nobelpreis1991 Pierre-Gilles de Gennes (Frankreich, *1932) Theoretische Beschreibung der Ordnungsprozesse von Flüs Polymeren, Magneten und Supraleitern Helfrich fand 1970 das theoretische Konzept für das erste technisch und kommerziell revolutionäre Flüssigkristall Display. Das Patent wurde vom Münchener Patentamt nicht erteilt, weil die Entdeckung und Entwicklung keine Erfindungshöhe hätte. Friedrich Reinitzer

34 Phasen nematisch (Faden) smektisch (Seife) kolumnar (Säule) flüssigkristalline Polymere Ordnungszustände Phasenübergänge Defekte Eigenschaften mechanische optische elektrische Flüssigkristalle

35 Selbstorganisation

36 Ordnung in Flüssigkristallen

37 Ordnungszustände Orientational: Nematic Translational: Smectic A

38 Ordnungszustände

39 Chiral Nematics Biological Molecules (cholesterol) Left-Handed Not Invariant under Inversions, Reflections

40 Nematische Flüssigkristalle

41 snapshot from a molecular dynamics simulation showing the liquid crystal molecule PCH5 in a nematic phase.

42 Methyloxybenzylidenbutylanilin (MBBA) Schmelzpunkt: 22 C Klärpunkt: 47 C Pentylcyanobiphenyl (5CB) Schmelzpunkt: 23 C Klärpunkt: 35 C

43

44 Nematische Moleküle

45 Chiral Nematische Flüssigkristalle

46 Chiral Nematic Phases

47 Smektische Flüssigkristalle Smektisch C Smektisch A

48 Smektische Flüssigkristalle

49 Smektisch

50 Smektische Moleküle

51 Smektische Phasen

52 Smektisch Chirale Phasen

53 Kolumnare Phasen

54

55

56 Cholesterisch

57 Flüssigkristalline Polymere

58 Polymere Flüssigkristalline Polymere

59 Ordnung

60 Ordnungsparameter

61 Temperaturabhängigkeit

62 Polarisation

63

64 Ordnungstensoren

65 Elastische Eigenschaften

66 Elastische Eigenschaften

67 Viskosität

68 Scherviskosität

69 Phasenübergänge

70

71 Temperaturabhängigkeit Farbe fest flüssig kristallin flüssig

72 Dielektrische Eigenschaften

73 Brechungsindex n

74 Texturen

75 Texturen

76 Punkt Defekte

77 Defekte S= ½ Defekt Punkt Defekt

78

79 Schlieren-Textur

80

81

Photonische Materialien 13. Vorlesung

Photonische Materialien 13. Vorlesung Photonische Materialien 13. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung von

Mehr

Cl O. Cr 76 SmCP A 130 I. Abbildung 6.1. Strukturformel und Mesophasenverhalten der Verbindung A.

Cl O. Cr 76 SmCP A 130 I. Abbildung 6.1. Strukturformel und Mesophasenverhalten der Verbindung A. Kapitel 6 Binäre Systeme Normalerweise sind die Phasen, welche von Substanzen mit gebogener Molekülgestalt gebildet werden, deutlich von den klassischen Phasen kalamitischer Flüssigkristalle zu unterscheiden.

Mehr

Polarisation. Kommentar für Lehrkräfte. zu Modul 5: Zusammenfassung: In diesem Modul lernen die Schüler, wie die Polarisationsebene linear

Polarisation. Kommentar für Lehrkräfte. zu Modul 5: Zusammenfassung: In diesem Modul lernen die Schüler, wie die Polarisationsebene linear Kommentar für Lehrkräfte zu Modul 5: Polarisation Polarisation ist eine grundlegende Eigenschaft des Lichts und durch das Verständnis ihrer Funktionsweise können Forscher diesen Effekt für verschiedenste

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Inhalt der Demonstrator-Vitrine. Stand: 2. März 2011

Inhalt der Demonstrator-Vitrine. Stand: 2. März 2011 Inhalt der Demonstrator-Vitrine Stand: 2. März 2011 Elektrolumineszenz-Demonstrator Frontelektrode: Leuchtstoff: Dielektrikum: Rückelektrode: Maske: PET-Folie ATO oder PEDOT:PSS ZnS:Cu, ZnS:Mn BaTiO3 Silber

Mehr

Protokoll DSC (Differential Scanning Calorimetry)

Protokoll DSC (Differential Scanning Calorimetry) Protokoll DSC (Differential Scanning Calorimetry) Gruppe Biologie 1 6. Juli 2006 Kontakt: claudiakeller@teleport.ch Assistent: Mariusz Grzelakowski Punkte: /10 1. Einleitung A DSC (Differential Scanning

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Aufgabe 1: a) Was ist die Referenz für die Mohs Härteskala? b) Ordnen Sie die folgenden Festkörper nach ihrer Härte auf der Skala: Korund, Graphit, CaF

Mehr

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern I. Riedel J. Parisi V. Dyakonov Universität Oldenburg ingo.riedel@ uni-oldenburg.de Flüssigkeitsprozessierbare, halbleitende

Mehr

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials Let the Sunshine in. Sonnige Zeiten für die Organische Photovoltaik Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Berlin, 24.2.2011 1 die Sonne schickt keine Rechnung Konversion der Solarenergie in chemische

Mehr

2 Intramolekulare Wechselwirkungen Triebkraft der Segregation

2 Intramolekulare Wechselwirkungen Triebkraft der Segregation 2 Intramolekulare Wechselwirkungen Triebkraft der Segregation Bei thermotropen Flüssigkristallen reichen allein die Anisotropie der Abstoßungskräfte (Länge/Breite-Verhältnis) und der isotrope Anteil der

Mehr

Elektrolumineszenz. Ein Vortrag von. Annett Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber. FH Münster FB Chemieingenieurwesen

Elektrolumineszenz. Ein Vortrag von. Annett Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber. FH Münster FB Chemieingenieurwesen Elektrolumineszenz Ein Vortrag von Annett Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber FH Münster FB Chemieingenieurwesen Inhalt Geschichte Grundbegriffe Wirkungsprinzip der Elektrolumineszenz Herstellungsverfahren

Mehr

Studiengang Elektrotechnik Übergang Diplom Bachelor/Master

Studiengang Elektrotechnik Übergang Diplom Bachelor/Master Studiengang Elektrotechnik Übergang Diplom Bachelor/Master Ende SS09 Diplom Elektrotechnik (Regelstudiendauer 7 Semester) zweisemestrige Vorlesung Anzeigetechnik 1 + 2 (letztmalig WS/SS 08/09) Bachelor

Mehr

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Si-Solarzellen Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Inhaltsverzeichnis Vorteile / Nachteile Anwendungsgebiete / Potential Geschichte Silicium Wirkungsweise / Funktionsprinzip Typen / Herstellungsverfahren

Mehr

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wozu brauchen wir Defekte? Wie untersuchen wir Defekte? LPV und

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Bildschirmtechniken: LCD & OLED

Bildschirmtechniken: LCD & OLED Bildschirmtechniken: LCD & OLED David Glenck Betreut von B. Brunner Kantonsschule Kreuzlingen April 2008 Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 LCD...3 Flüssigkristalle...3 Polarisiertes Licht...3 Funtkionsweise

Mehr

RFID-Chips aus dem Drucker Herstellung von Tags mittels Nanopartikeln

RFID-Chips aus dem Drucker Herstellung von Tags mittels Nanopartikeln Fakultät Informatik, Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme Diagnostik und Architektur RFID-Chips aus dem Drucker Herstellung von Tags mittels Nanopartikeln André Wuttig Dresden, 30.

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit J. Caro Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Photovoltaik-Forschung an der Leibniz Uni Hannover Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen,

Mehr

Stand und Perspektiven der Photovoltaik

Stand und Perspektiven der Photovoltaik Stand und Perspektiven der Photovoltaik Noch vor 15 Jahren galt die Photovoltaik, die Möglichkeit der Gewinnung elektrischer Energie auf der Grundlage des lichtelektrischen Effekts, als eine Nische für

Mehr

Organische Photovoltaik

Organische Photovoltaik 1 Organische Photovoltaik Egon Reinold, Peter Bäuerle Dr. Egon Reinold, Prof. Dr. Peter Bäuerle, Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien, Universität Ulm, Albert-Einstein-Allee 11, D-89081

Mehr

OLED - Prinzip und Verwendung, im Besonderen in der Displaytechnik

OLED - Prinzip und Verwendung, im Besonderen in der Displaytechnik Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur OLED Prinzip und Verwendung, im Besonderen in der Displaytechnik Silvio Göthel OLED

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Nanoschäume

1 Einleitung. 1.1 Nanoschäume 1 Einleitung Schäume spielen in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine wichtige Rolle, wie z. B. in Schlaf- und Polstermöbeln, im Badezimmer, als Verpackungs- und als Dämmmaterial. Schäume sind allgegenwärtig.

Mehr

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Marc H. Prosenc Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie Tel: 42838-3102 prosenc@chemie.uni-hamburg.de Outline Einführung in die Chemie fester

Mehr

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN Dieter Neher Physik weicher Materie Institut für Physik und Astronomie Potsdam-Golm acatech Akademietag 2013 Energiewende Chancen für Brandenburg

Mehr

Eine Jugend-forscht-Arbeit von Katharina Springer, Sarah Meyer und Sebastian Klick

Eine Jugend-forscht-Arbeit von Katharina Springer, Sarah Meyer und Sebastian Klick Photonische Flüssigkristalle Eine Jugend-forscht-Arbeit von und Sebastian Klick Inhaltsverzeichnis Photonische Flüssigkristalle... 1 1. Kurzfassung... 3 2. Zielsetzung... 4 3. Theorie... 4 3.1 Theorie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. I Einleitung 2

INHALTSVERZEICHNIS. I Einleitung 2 1 INHALTSVERZEICHNIS I Einleitung 2 II Die Anzeigetechnologien 2 II-A Vor LCD und LED - Die Nixie Tubes.............................. 2 II-B Liquid Crystal Display (LCD)..................................

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Smektische Elastomere mit perfluorierten Mesogenen

Smektische Elastomere mit perfluorierten Mesogenen Smektische Elastomere mit perfluorierten Mesogenen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Mehr

Fachforum Physik und Ingenieurwissenschaften, Wildbad Kreuth 28.2.2009. und Grenzen

Fachforum Physik und Ingenieurwissenschaften, Wildbad Kreuth 28.2.2009. und Grenzen Fachforum Physik und Ingenieurwissenschaften, Wildbad Kreuth 28.2.2009 Organische Halbleiter als Bausteine einer kohlenstoffbasierten Elektronik: Möglichkeiten und Grenzen Prof. Wolfgang Brütting Experimentalphysik

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

Materialinnovation durch Endkundennutzen und Know-how Integration

Materialinnovation durch Endkundennutzen und Know-how Integration Materialinnovation durch Endkundennutzen und Know-how Integration Rolf Najork, COO, Heraeus Konzern Zukunftsforum Innovation & Globalisierung, 24.10.2013 Seite 1 Agenda Der Konzern Globale Herausforderungen

Mehr

Technikrevolutionen mit neuen Werkstoffen Fünf Beispiele aus der Materialforschung. DGM-Tag 2011 Dresden

Technikrevolutionen mit neuen Werkstoffen Fünf Beispiele aus der Materialforschung. DGM-Tag 2011 Dresden Technikrevolutionen mit neuen Werkstoffen Fünf Beispiele aus der Materialforschung DGM-Tag 2011 Dresden Wolfgang Faul ProjektEntwicklung Werkstofftechnik, Jülich www.pe-w.de 1 Fünf Beispiele aus der Materialforschung

Mehr

Hans Schmidt (Autor) Invertierte und semitransparente organische Solarzellen

Hans Schmidt (Autor) Invertierte und semitransparente organische Solarzellen Hans Schmidt (Autor) Invertierte und semitransparente organische Solarzellen https://cuvillier.de/de/shop/publications/118 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max POLARISATION Von Carla, Pascal & Max Die Entdeckung durch MALUS 1808 durch ÉTIENNE LOUIS MALUS entdeckt Blick durch einen Kalkspat auf die an einem Fenster reflektierten Sonnenstrahlen, durch Drehen wurde

Mehr

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR Wie erhält man verschiedenfarbige LEDs? Warum ist die Farbe blau so wichtig? Wo werden HL-Laser Im Alltag

Mehr

Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen. Ionen-Zellen. I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU)

Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen. Ionen-Zellen. I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU) Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen Ionen-Zellen S. Wennig,, G. Topalov,, B. Oberschachtsiek,, A. Heinzel (ZBT) I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU) 23.05.2012 5. Workshop

Mehr

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging Herstellungstechnologien III.2.1 Lithografie Grundprinzipien der Lithografie Abb. Verschiedene

Mehr

UNTERSUCHUNG POLYMORPHER UMWANDLUNGEN MITTELS DIFFERENTIAL SCANNING CALORIMETRY

UNTERSUCHUNG POLYMORPHER UMWANDLUNGEN MITTELS DIFFERENTIAL SCANNING CALORIMETRY UNTERSUCHUNG POLYMORPHER UMWANDLUNGEN MITTELS DIFFERENTIAL SCANNING CALORIMETRY Ziel des Versuchs Ziel des Versuchs Untersuchung polymorpher Umwandlungen mittels Differential Scanning Calorimetry ist die

Mehr

Bildschirmtechnik. Vortrag im Rahmen der Ferienakademie 2004 von Peter Diez

Bildschirmtechnik. Vortrag im Rahmen der Ferienakademie 2004 von Peter Diez Bildschirmtechnik Vortrag im Rahmen der Ferienakademie 2004 von Peter Diez Themenübersicht 1. Grundlegende Funktionsprinzipien der Bildschirme 2. Röhrenbildschirme (Cathode Ray Tubes) 3. Plasmabildschirme

Mehr

Physik Organischer Halbleiter:

Physik Organischer Halbleiter: Physik Organischer Halbleiter: Opto- und Mikroelektronik, Photovoltaik, Sensorik Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und

Mehr

Information. der Internationalen Treuhand AG Basel Genf Zürich

Information. der Internationalen Treuhand AG Basel Genf Zürich Information der Internationalen Treuhand AG Basel Genf Zürich Twisted Nematic Liquid Crystal Displays (TNLCDs) * Eine Erfindung aus Basel geht um die Welt Von Gerhard H. Buntz, Patentanwalt, European Patent

Mehr

EP 1 832 944 A1 (19) (11) EP 1 832 944 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 12.09.2007 Patentblatt 2007/37

EP 1 832 944 A1 (19) (11) EP 1 832 944 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 12.09.2007 Patentblatt 2007/37 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 832 944 A1 (43) Veröffentlichungstag: 12.09.2007 Patentblatt 2007/37 (51) Int Cl.: G05B 19/042 (2006.01) G05B 19/05 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 06004537.4

Mehr

Plastiksolarzelle - eine Innovation der Photovoltaik

Plastiksolarzelle - eine Innovation der Photovoltaik Plastiksolarzelle - eine Innovation der Photovoltaik Prof.Dr.Gerhard Gobsch Technische Universität Ilmenau Institut für Physik Fachgebiet Experimentalphysik I er>wicon 2006, Erfurt, 8. und 9. Juni 2006

Mehr

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik Herstellung und innovative Konzepte Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik - Herstellung und innovative Konzepte Inhaltsübersicht 1. Herstellung 1.1 Siliziumproduktion 1.2 Zellenproduktion

Mehr

Fernsehgerät 3.Dezember 2010. Marco Leuenberger

Fernsehgerät 3.Dezember 2010. Marco Leuenberger Von Marco Leuenberger Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Entwicklung... 3 2. Bildschirmtechnologien... 3 2.1 Kathodenstrahlröhrenbildschirm... 3... 3... 4 2.2 Flüssigkristallbildschirm... 4... 4... 5

Mehr

Ziel Die Lernenden kennen die einzelnen Phasen des strategischen Managements

Ziel Die Lernenden kennen die einzelnen Phasen des strategischen Managements ! ANALOGIE Strategisches Management Kochen Die Lernenden kennen die einzelnen Phasen des strategischen Managements Strategisches Management Kochen für G äste Ich kann gut kochen. Auf dem M arkt gibts frischen

Mehr

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Teil 8: Analysemethoden zur Charakterisierung der Mikrosysteme II Dr. rer. nat. Maryam Weil Fachhochschule

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 3

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 3 23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 3 Thema: Aufgabenstellung: Material: Substanzen: Ablauf: 1: 2: 3: 4: 5: Doppelbrechung des Lichts durch nematische Flüssigkristalle Bestimmung

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Unsere Digital Signage Systeme werden individuell in der Schweiz gefertigt.

Unsere Digital Signage Systeme werden individuell in der Schweiz gefertigt. Unsere Digital Signage Systeme werden individuell in der Schweiz gefertigt. Nachfolgend sehen Sie Beispiele unserer Installationen von digitalen Info-Säulen Türschildern Prospektständern Dies sind nur

Mehr

Kleines Repetitorium zur Vorlesung Werkstoffkunde für E-Techniker (Prof. Dr. A. Winnacker)

Kleines Repetitorium zur Vorlesung Werkstoffkunde für E-Techniker (Prof. Dr. A. Winnacker) Kleines Repetitorium zur Vorlesung Werkstoffkunde für E-Techniker (Prof. Dr. A. Winnacker) WET Kapitel 1 - Mechanische Eigenschaften von Festkörpern Skizzieren Sie ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm (Bezeichnungen

Mehr

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Workshop: "Carbon-Nano-Technologie" Weimar, den 23. Mai 2012 Dominik Nemec 1 Anwendungsgebiete Flachbildschirme Touchscreens organische

Mehr

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Eine der klassischen Methoden frische, saubere Oberflächen im UHV zu präparieren ist das Aufdampfen und Kondensieren dünner Filme. a) Polykristalline Filme Polykristalline

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

Optische Messmethoden

Optische Messmethoden Optische Messmethoden 1 1. Absorption 2. Photolumineszenz 3. PLE - Photolumineszenzanregungspektroskopie 4. Aufnahme verschiedener Spektren 5. Anwendungen von Photolumineszenz 2 Absorption eines Photons

Mehr

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie Inelastische Lichtstreuung Ramanspektroskopie Geschichte / Historisches 1920er Forschung von Wechselwirkung der Materie mit Elektromagnetischer-Strahlung 1923 Compton Effekt (Röntgen Photonen) Hypothese

Mehr

Spitzencluster Forum Organic Electronics

Spitzencluster Forum Organic Electronics Spitzencluster Forum Organic Electronics Quelle: GE Organische Elektronik Anwendungsbeispiele - I Organische Photovoltaik (OPV) Organische Beleuchtung (OLED) Quelle: Agustin Otegui's design Quelle: Osram

Mehr

Bau einer Alarmanlage

Bau einer Alarmanlage Bau einer Alarmanlage Saliha Bektas Kurs Naturwissenschaften 8e Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Alarmanlagen... 4 3. Materialien... 5 3.1 Batterie... 6-7 3.2 Transistor... 8 3.3 Leuchtdiode...

Mehr

GMR-Sensoren für die Point-of-care Diagnostik

GMR-Sensoren für die Point-of-care Diagnostik GMR-Sensoren für die Point-of-care Diagnostik Neue Potenziale für die Nanotechnologie in der Medizin - Diagnostik und Monitoring Marburg, 12.2.2014 Dr. Ronald Lehndorff Inhalt Der GMR-Effekt Bisherige

Mehr

Die ganze Welt der Bauelemente

Die ganze Welt der Bauelemente Liquid Crystal Displays LCD Module und Gläser Beck GmbH & Co. Elektronik Bauelemente KG Eltersdorfer Str. 7 90425 Nürnberg Tel.: 09 11/9 34 08-0 Fax: 09 11/9 34 08-28 Liquid Crystal Displays Fragen Sie

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Flachbildschirme. Ergonomie und Diagonale

Flachbildschirme. Ergonomie und Diagonale Flachbildschirme Anfang 1999 war es endlich so weit. Die zweite Generation von Flachbildschirmen (TFTs) hat in den Geschäften der Computerhändler Einzug gefunden. Im Gegensatz zur ersten Generation brauchen

Mehr

BIOPHYSIK 2013 Wintersemester

BIOPHYSIK 2013 Wintersemester BIOPHYSIK 2013 Wintersemester Technische Einleitung: Persönliche Information Skript/Hilfsmittel und Vorlesungs Informationen weiter Bemerkungen Si Einheiten, Grössenordnungen, Gr. Alphabet, Phys. Konstanten

Mehr

Zur Funktionsweise organischer Solarzellen auf der Basis interpenetrierender Donator/Akzeptor-Netzwerke

Zur Funktionsweise organischer Solarzellen auf der Basis interpenetrierender Donator/Akzeptor-Netzwerke Zur Funktionsweise organischer Solarzellen auf der Basis interpenetrierender Donator/Akzeptor-Netzwerke Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Mathematik und Physik der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Solar-Reports: Organische Photovoltaik: Solarstrom aus hauchdünnen Farb- und Kunststoff-Folien

Solar-Reports: Organische Photovoltaik: Solarstrom aus hauchdünnen Farb- und Kunststoff-Folien Solar-Magazin English Solar-Report Zu Favoriten hinzufügen Solar-Reports: Organische Photovoltaik: Solarstrom aus hauchdünnen Farb- und Kunststoff-Folien Intersolar auf dem Weg zur Weltmesse der Solar-Branche

Mehr

Quantenmechanik am Limit

Quantenmechanik am Limit Quantenmechanik am Limit Die Jagd nach den letzen Quanten Thomas Ihn Solid State Physics Laboratory Department of Physics Wir alle folgen technologischen Trends... ... aber was ist da eigentlich drin?

Mehr

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert 6.2.2 Streulicht- Nahfeldmikroskop Beleuchtung einer sub-wellenlängen grossen streuenden Struktur (Spitze) Streulicht hat Nahfeld-Komponenten Detektion im Fernfeld Vorteile: Ausdehnung des Nahfeldes nur

Mehr

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie Zukunft braucht Erfahrung Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie THIEME GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 1 79331 Teningen info@thieme.eu Agenda + Vorstellung der Firma + Siebdruck

Mehr

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer Temperatur Wärme ist Form von mechanischer Energie Umwandlung Wärme mechanische Energie ist möglich! Thermometer Messung der absoluten Temperatur ist aufwendig Menschliche Sinnesorgane sind schlechte "Thermometer"!

Mehr

Ambipolarer Ladungstransport in organischen Halbleiter-Mischschichten bestehend aus C 60 und CuPc

Ambipolarer Ladungstransport in organischen Halbleiter-Mischschichten bestehend aus C 60 und CuPc Ambipolarer Ladungstransport in organischen Halbleiter-Mischschichten bestehend aus C 60 und CuPc Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Dr. Adalbert Lossin Nanotechnologie Workshop, 16. November 2006-1 - Agenda 1. Einleitung 2. Entwicklung flexibler CIS Solarzellen

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr

Viskosität und Formgebung von Glas

Viskosität und Formgebung von Glas Viskosität und Formgebung von Glas Stefan Kuhn Stefan.Kuhn@uni-jena.de Tel.: (9)48522 1.1 Zielstellung In diesem Praktikum soll der Flieÿpunkt der im Praktikumsversuch Schmelzen von Glas hergestellten

Mehr

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion (Graphit) Cl - Abgabe von Elektronen: Oxidation Anode Diaphragma H + Elektrolyse Wird in einer elektrochemischen Zelle eine nicht-spontane Reaktion durch eine äußere Stromquelle erzwungen Elektrolyse-Zelle

Mehr

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Strukturell ungeordnete Materialien

Strukturell ungeordnete Materialien Strukturell ungeordnete Materialien Nichtstoichiometrische Verbindungen Plastische Kristalle, Mesokristalle Gele, Gläser, Keramik Nanokomposite Zusammensetzung Präparation, Verarbeitung Struktur Dynamik

Mehr

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Dieter Bäuerle Laser Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V I Grundlagen 1 1 Die Natur des Lichts

Mehr

2 Head-up-Display-Technologie

2 Head-up-Display-Technologie 2 Head-up-Display-Technologie Basis für die Entwicklung eines kontaktanalogen Head-up-Displays stellt die Technologie der herkömmlichen Head-up-Displays dar. Technische Grundlagen, der Aufbau aktueller

Mehr

Recycling von Gallium, Germanium und Indium

Recycling von Gallium, Germanium und Indium , 29. November 2012 Recycling von Gallium, Germanium und Indium GmbH Inhalt Woher kommen Gallium, Germanium und Indium? Was ist reinst? Welche Anwendungen gibt es für sie? Recycling-Verfahren Raffination

Mehr

14. elektrischer Strom

14. elektrischer Strom Ladungstransport, elektrischer Strom 14. elektrischer Strom In Festkörpern: Isolatoren: alle Elektronen fest am Atom gebunden, bei Zimmertemperatur keine freien Elektronen -> kein Stromfluß Metalle: Ladungsträger

Mehr

Untersuchung von halbleiterbasierten

Untersuchung von halbleiterbasierten Untersuchung von halbleiterbasierten Spinfilter Kaskaden Jan Jacob, Falk Ulrich Stein, Guido Meier und Ulrich Merkt I i fü A d Ph ik d Z fü Institut für Angewandte Physik und Zentrum für Mikrostrukturforschung

Mehr

DISPERSIONSTECHNIKEN FÜR KOHLENSTOFFNANO- PARTIKEL

DISPERSIONSTECHNIKEN FÜR KOHLENSTOFFNANO- PARTIKEL DISPERSIONSTECHNIKEN FÜR KOHLENSTOFFNANO- PARTIKEL FUNKTIONALE MATERIALIEN TECHNOLOGIESEMINAR 9. OKTOBER 2014 EINLEITENDE WORTE Der Markt für elektrisch leitfähige Schichten und Komposite ist in den letzten

Mehr

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) im speziellen STEM Inhalt 1. Einleitung 2. Das Messprinzip 3. Der Aufbau 3.1 Unterschiede beim STEM 3.2 Bildgebung 3.3 Detektoren 3.4 Kontrast 3.5 Materialkontrast

Mehr

Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper

Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Dietrich Haarer Hans Wolfgang Spiess Herausgeber Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper STEINKOPFF DARMSTADT 0 Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis V XIX Teil I Spektroskopie mit elektromagnetischer

Mehr

Einführung in die Nanowissenschaften. 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel

Einführung in die Nanowissenschaften. 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel Einführung in die Nanowissenschaften 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel Was versteht man unter Nanowissenschaften? Warum heute aktuell? Einblick in die Nanowelt Die Natur als Vorbild Mögliche

Mehr

EN 81-71 EN 81-71 EN 81-70. Thin Film Transistor Display 480, horizontal/vertikal 1.45/1. Daten

EN 81-71 EN 81-71 EN 81-70. Thin Film Transistor Display 480, horizontal/vertikal 1.45/1. Daten Displays TFT 8 H / V Thin Film Transistor Display 8, horizontal/vertikal Daten Weitere Layout-Varianten.. /7 -.. /8 Beschreibung TFT-Display (Dünnfilm-Transistor) mit hoher graphischer Auflösung horizontal

Mehr

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011)

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011) 1 Funktionale optische Oberflächen und Schichten - Trends und Herausforderungen - 50 Jahre F.O.M 07. November 2013 Norbert Kaiser Norbert.Kaiser@iof.fraunhofer.de Einordnung in die KET* Photonik Optiken

Mehr

MicroSys 2012. Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF

MicroSys 2012. Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF MicroSys 2012 Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct gefördert vom BMBF Inhalt Einordnung der Elektroaktiven Polymere Funktionsprinzip

Mehr

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen, Matthäus Siebenhofer Institut für

Mehr

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik WS 2005/06 Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik Prof. Karl Brunner, Molekularstrahlepitaxie (EP III) Raum E099, T. 888-5898, brunner@physik.uni-wuerzburg.de Termine: Montag 11:15 h 12:45 h, Hörsaal

Mehr

Physik Organischer Halbleiter:

Physik Organischer Halbleiter: Physik Organischer Halbleiter: Opto- und Mikroelektronik, Photovoltaik, Sensorik Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und

Mehr

Monte-Carlo Simulationen zu Eigenschaften. der isotrop-nematischen Grenzfläche. in anisotropen Kolloiden

Monte-Carlo Simulationen zu Eigenschaften. der isotrop-nematischen Grenzfläche. in anisotropen Kolloiden Monte-Carlo Simulationen zu Eigenschaften der isotrop-nematischen Grenzfläche in anisotropen Kolloiden Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplomphysikers dem Fachbereich Physik der Johannes-Gutenberg-Universität

Mehr

Über die Herstellung dünner Schichten mittels Sputtern

Über die Herstellung dünner Schichten mittels Sputtern Methodenvortrag 26.01.00 1 Methodenvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Jens Müller Arbeitsgruppe Dr.H.Schmitt Technische Physik Geb.38 Universität des Saarlandes

Mehr