Biologieunterricht heute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologieunterricht heute"

Transkript

1 Wilhelm Killermann/Peter Hiering/Bernhard Starosta Biologieunterricht heute Eine moderne Fachdidaktik Neuauflage Auer Verlag GmbH

2 Vorwort 7 1. Bedeutung und Stellung der Biologie im Kanon der Unterrichtsfächer Biologiedidaktik als Wissenschaft Wissenschaftsverständnis der Fachdidaktik Biologie Grundlegende Methoden der Erkenntnissuche und biologische Erklärungen Aufgaben der Biologiedidaktik in Forschung und Lehre Methoden biologiedidaktischer Forschung Biologie als Unterrichtsfach Zur Geschichte des Biologieunterrichts Ziele des Biologieunterrichts Anordnung der Lerninhalte Anordnung nach Lebensräumen Anordnung nach dem System der Pflanzen und Tiere Anordnung nach Gesichtspunkten der Allgemeinen Biologie Anordnung nach gesellschaftsrelevanten Gesichtspunkten Aktuelle Ansätze zur Anordnung der Unterrichtsinhalte Anmerkung: Anordnung nach der jahreszeitlichen Folge (phänologisches Prinzip) Prinzip des Exemplarischen Exemplarische Stoffauswahl Genetisches Lernen Beispiele für exemplarisches Vorgehen Orientierungswissen Fächerverbindender naturwissenschaftlicher Unterricht Allgemeines Grundschule Weiterführende Schulen Aspekte des Lehrens und Lernens von Biologie Naturwissenschaftlicher Unterricht auf dem Prüf stand Grundsätzliches zu den Begriffen Lehren" und Lernen" Überwindung konventioneller Lehr- und Lernmethoden Motiviertes und interessegeleitetes Lernen Konstruktivistisch orientierte Ansätze des Lernens 70

3 4.6 Berücksichtigung von Schülervorstellungen: Die didaktische Rekonstruktion Basiswissen und Begriffe - eine Voraussetzung für kumulatives Lernen Verfahren zur Konsolidierung von Basiswissen Förderung des Lernens durch Öffnung des Unterrichts Lernorte für Biologie Allgemeines Lernort Schulhaus Lernorte außerhalb des Schulgebäudes Unterrichtsgang, Lehrwanderung, Studienfahrt Lernen an Orten außerhalb der Schule - pädagogischdidaktische Begründungen und empirische Befunde Zur Methodik des Lernens an außerschulischen Lernorten Das Schulgelände Der Schulgarten Naturnahe und vom Menschen geschaffene Lebensräume Botanische und zoologische Gärten Umweltzentren Naturkundemuseen Fachgemäße Arbeitsweisen Beobachten und Betrachten Allgemeines, Begriff Betrachten - Sammeln Beobachten von Vorgängen Methodische Hinweise Vergleichendes Beobachten und Betrachten Untersuchen Begriff, Bedeutung, Beispiele Kenn- und Bestimmungsübungen Arbeiten mit Lupe und Mikroskop Experimentieren Begriff Didaktische Bedeutung Formen des biologischen Schulexperiments Didaktische Funktion des Experiments Methodischer Aufbau des biologischen Schulexperiments - Beispiel Auswahl der Experimente Halten und Pflegen Bedeutung Möglichkeiten 154

4 7. Arbeitsmittel - Originale und Medien Begriffe Lebende Organismen Präparate von Lebewesen - die biologische Sammlung Bedeutung Arbeitssammlung Lehr- und Schausammlung Modelle Begriff, Modelltypen Einsatz von Modellen im Unterricht - unterrichtspraktische Anmerkungen Bilder Diapositive Biologische Lehrtafeln Mikroprojektion - Videomikroskopie Bild und Text Tafel Tageslichtprojektor, Transparentfolien Schulbuch, Schülerheft, Arbeitsblätter Film Filmarten, technische Besonderheiten Didaktische Bedeutung Anmerkungen zum Einsatz im Unterricht Schulfernsehen Tonträger, Schulfunk Computergestützte Medien Informationsprogramme Lernprogramme Simulationen Modellbildungssysteme Messdatenerfassung und -Verarbeitung Lernen mit dem Internet Unterrichtliche Effektivität des Medieneinsatzes Empirische Untersuchungen Didaktische Spezifika der Medien - Kritische Würdigung ihres Einsatzes Unterrichts- und Sozialformen Lehrerzentrierte Unterrichtsformen (Frontalunterricht) Lehrervortrag - darbietende Form Gelenktes Unterrichtsgespräch - fragend-entwickelnde Form Allgemeine Anmerkung 196

5 8.2 Schülerzentrierte Unterrichtsformen Einzelarbeit Partner- und Gruppenarbeit Spielerische Lernformen Offene Unterrichtsformen (Lernen an Stationen, Freiarbeit, Projektunterricht) Didaktische Aufbereitung des Biologieunterrichts (Unterrichtsplanung) Vorüberlegungen zum Unterricht Situationsanalyse (Bild der Lerngruppe) Bestimmung der Unterrichtsziele Reflexion der Unterrichtsinhalte Lehr-/Lernarrangement Planung von Unterrichtsstunden Aufbau (Artikulation) einer Unterrichtsstunde Unterrichtspraktisches Beispiel Zeitgemäße Inhalte und Themenkreise des Biologieunterrichts Zellen - Bau und Funktion Stoffwechselvorgänge Arten- und Formenkenntnisse Bau, Leistung und Umwelt: die Angepasstheit der Lebewesen Umweltbeziehung der Lebewesen (Ökologie) und Umweltbildung Humanbiologie - Gesundheitserziehung - Sexualerziehung Genetik - Gentechnik - ethische Fragen Evolution Informationsverarbeitung und Verhalten 319 Literaturverzeichnis 325 Sachregister 348

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Referendarin: Simone Alberts Schule: Don-Bosco-Gymnasium, Essen Datum: 04.05.2007 Lerngruppe: Klasse 5c Thema der

Mehr

1. Leitfaden zur Didaktischen Analyse im Biologieunterricht

1. Leitfaden zur Didaktischen Analyse im Biologieunterricht Fakultät für Biologie Fachgruppe Didaktik Biologie Didaktik- und Sprachenzentrum Hubland Nord Geb. 25 Matthias-Lexer-Weg 97074 Würzburg Dr. Thomas Heyne Leiter Fachgruppe Didaktik Biologie Telefon: +49

Mehr

Organisationsformen für das Lernen mit dem Computer

Organisationsformen für das Lernen mit dem Computer LMU SS 2011-05-16 04.05.2011 Seminar Computereinsatz im Mathematikunterricht Dozent: Hr. Zebhauser Referenntin: Christine Lang Organisationsformen für das Lernen mit dem Computer 1. Möglichkeiten der Organisation

Mehr

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Naturwissenschaft in der Oberstufe Naturwissenschaft in der Oberstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Oberstufe umfasst

Mehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr Technische Universität Dresden Dresden, den 05.06.2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Verkehrspsychologie Lehr / Lernpsychologie: Anwendungen im Kontext Verkehr Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin:

Mehr

DIDAKTISCHE WERKSTATT NATURWISSENSCHAFTEN

DIDAKTISCHE WERKSTATT NATURWISSENSCHAFTEN Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Area innovazione e consulenza DIDAKTISCHE WERKSTATT NATURWISSENSCHAFTEN 2. Treffen am 19.04.2013

Mehr

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Naturwissenschaftliches Arbeiten exemplarisch dargestellt am Thema: Pflanzliche Zelle: Präparate herstellen und mikroskopieren ausgearbeitet von

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE EINFÜHRUNG KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem einführenden Modul wird fachübergreifend gearbeitet. Ziel ist es, eine Perspektivenbildung der SuS zu den Begriffen Sinne und Sensorik zu ermöglichen.

Mehr

Die Unterrichtsphasen (Artikulation)

Die Unterrichtsphasen (Artikulation) Die Unterrichtsphasen (Artikulation) Der methodische Grundrhythmus des Unterrichts: 1. Einstieg Motivation Orientierung 2. Erarbeitung Einarbeitung in den Sach-, Sinnund Problemzusammenhang 3. Sicherung

Mehr

Mögliche Aspekte für Hospitationen

Mögliche Aspekte für Hospitationen Mögliche Aspekte für Hospitationen Unterrichtsbeobachtungen können nach verschiedenen Gesichtspunkten durchgeführt werden. Folgende Aspekte könnten Grundlage der Hospitation sein: Motivation Unterrichtsgliederung

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Naturwissenschaften (Stand: 01.12.2015) Inhalt

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Naturwissenschaften (Stand: 01.12.2015) Inhalt Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan im Fach Naturwissenschaften (Stand: 01.12.2015) Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Naturwissenschaften... 2 2. Entscheidungen

Mehr

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Zelle/Einzeller Die Zellmembran tierischer Zellen: Mikroskopie der Mundschleimhautzelle

Mehr

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat A. Ziele der Ausbildung Als einziges naturwissenschaftliches Fach vereinigt die Erdkunde naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftlich-ökonomische

Mehr

SS 2015. Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik

SS 2015. Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik Stand: 09.02.2015 SS 2015 Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik Seminar: Grundlagen der Biologiedidaktik für die Grundschule und Sekundarstufe I, 2. Semester,

Mehr

Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik. Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3. Linsen

Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik. Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3. Linsen Referentin: Carola Thoiss Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 30.11.06 Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3 Linsen Aufgaben: 1. Als Motivation für

Mehr

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern Forscherprojekte Orientierungsstufe in Kooperation mit den Grundschulen SCOOL-Projekt KL 9/10 Fachdidaktik Chemie TU KL Modellprojekte BIO LK 11 Fachdidaktik Biologie TU KL e Fachbereiche TU KL Lehrer

Mehr

Kommentar zum Lehrplan der AHS-Oberstufe Biologie und Umweltkunde

Kommentar zum Lehrplan der AHS-Oberstufe Biologie und Umweltkunde Seite 1 von 5 Kommentar zum Lehrplan der AHS-Oberstufe Biologie und Umweltkunde Der neue Oberstufenlehrplan ist sehr knapp und für alle Schulformen trotz unterschiedlicher Stundendotation - gleich formuliert.

Mehr

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der 1 Inhalt 1. Das Lernen lernen... 3 1.1 Unterrichtskonzept... 3 1.2 Phasen eines Projektes/Thema... 4 2. Methoden trainieren und üben... 5 2.1 Grundfertigkeiten... 5 2.2 Komplexe Methoden... 6 2.3 Methoden

Mehr

1. Übersicht zur Wasserleitung in Pflanzen. 2. Sachanalyse ( vgl. Linder 1998)

1. Übersicht zur Wasserleitung in Pflanzen. 2. Sachanalyse ( vgl. Linder 1998) 1. Übersicht zur Wasserleitung in Pflanzen Bezug zum Bildungsplan 1. Pflanzen leben anders 2. Erfassen eines Lebensraumes Wahrnehmen: Pflanzen brauchen Wasser um zu wachsen und zu leben. Beobachten und

Mehr

Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift zum Thema:,, Unser Zoobesuch erstellen

Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift zum Thema:,, Unser Zoobesuch erstellen Goethe Universität Frankfurt Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Referenten: Salima Challik und Emel Kiydin Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift

Mehr

LandesschülerInnenvereinigung Bayern

LandesschülerInnenvereinigung Bayern Wunschzettel Ich wünsche mir für die Bildung der SchülerInnen in Bayern... eine schöne und gute Erinnerung, an die sie gerne zurückdenken Lehrer mehr Lehrer********* mehr qualifizierte Lehrer ** mehr bessere

Mehr

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Cornejsen SCRIPTOR Vorwort 9 I. Den Physikunterricht reflektiert vorbereiten 11 1. Den Physikunterricht legitimieren

Mehr

Die Wanderung von Ladung

Die Wanderung von Ladung Die Wanderung von Ladung Eine lehrergesteuerte Unterrichtsstunde zum elektrischen Strom im Fach Physik Rahmen 9. Klasse mathematischer Zweig Lehrplaneinheit: 9.2 Elektrizitätslehre, bewegte elektrische

Mehr

Modulbeschreibung. Zellen Grundbausteine des Lebens. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Zellen Grundbausteine des Lebens. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Gymnasium Biologie (Gym) 8 (Gym) Joachim Drosdzol Acht Stunden Die einzelnen Themenbausteine der Unterrichtseinheit können beliebig ausgewählt

Mehr

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht Prof. Dr. Nadine Spörer 1. Inklusionsfachtagung der Universität Flensburg, 02.07.2014 Gliederung 1 Stand der Forschung 2 3

Mehr

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 01.10.2012 16:29:22 Willkommen!

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 01.10.2012 16:29:22 Willkommen! Willkommen! Think big start small UNI Münster 28. September 2012 Thema: Kooperatives Lernen und kompetenzorientierte Leistungsbewertung insbesondere am Berufskolleg Moderatorin Caroline Ridder Deutsch

Mehr

Der ausführliche Unte rrichtsentwurf

Der ausführliche Unte rrichtsentwurf Der ausführliche Unte rrichtsentwurf 1 S e i t e Elemente des ausführlichen Unterrichtsentwurfs Im Rahmen des ausführlichen Unterrichtsentwurfs sind, wie in anderen Fächern auch, folgende Bausteine im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Auflösung von NaCl in Wasser

Auflösung von NaCl in Wasser Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Natur und Technik (Chemie) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich NuT) Modelle als Hilfsvorstellungen

Mehr

Phänomen Vogelflug Die Federleichten Tragflächen ermöglichen das Fliegen Bezug zum Bildungsplan

Phänomen Vogelflug Die Federleichten Tragflächen ermöglichen das Fliegen Bezug zum Bildungsplan Phänomen Vogelflug Die Federleichten Tragflächen ermöglichen das Fliegen Bezug zum Bildungsplan 1. Kompetenzerwerb durch Denk- und Arbeitsweisen Antworten und Erkenntnisse durch Primärerfahrung Beobachten-

Mehr

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, wir, die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung (Klasse M206) des Max- Weber- Berufskollegs in Düsseldorf (Deutschland), freuen uns

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Naturwissenschaften

Schulinternes Curriculum für das Fach Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Naturwissenschaften Inhalt Einleitung... 2 Allgemeine Vereinbarungen... 2 Leitlinien... 3 Methoden... 3 Leistungsüberprüfung... 4 Unterrichtsinhalte... 5 Jahrgang

Mehr

Bildungsstandards Biologie Kommunikation über Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Bewertung im Unterricht

Bildungsstandards Biologie Kommunikation über Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Bewertung im Unterricht Bildungsstandards Biologie Kommunikation über Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Bewertung im Unterricht Soltau, 30.03.2006 Helmut Prechtl Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an

Mehr

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können: Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus

Mehr

schriftlicher Unterrichtsentwurf

schriftlicher Unterrichtsentwurf STUDENSEMNAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMNAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Lernfeld: -- Thema: Kurze Zusammenfassung Sozialpädagogik Musik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Julia

Mehr

VL Grundlagen der Geschichtsdidaktik Sitzung 6: Aktions- und Sozialformen

VL Grundlagen der Geschichtsdidaktik Sitzung 6: Aktions- und Sozialformen VL Grundlagen der Geschichtsdidaktik Sitzung 6: Aktions- und Sozialformen 1) Allgemeines Inszenierung von Unterrichtswirklichkeit (H. Gies): Aktions- u. Sozialformen! Stete Interaktion Lehrkraft-Schüler:

Mehr

I. Bildungsstandards, Lehrpläne, Lernziele

I. Bildungsstandards, Lehrpläne, Lernziele Glossar fachdidaktischer Begriffe Stand September 2014 Arbeitskreis der Biologiedidaktiker an bayerischen Universitäten Diese Zusammenstellung ist ein Konsens über wichtige fachdidaktische Begriffe, die

Mehr

Ausführlicher Unterrichtsentwurf

Ausführlicher Unterrichtsentwurf Ausführlicher Unterrichtsentwurf Fach: Gemeinschaftskunde Thema: Die Werbung Vermarktungs- & Verkaufsstrategien Datum: 08.06.2005 Schule: St. Gerhardinger Realschule Klasse: 8 Ausbildungslehrer: Herr Dr.

Mehr

Fortbildungsangebote für das Sommersemester 2015. POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung

Fortbildungsangebote für das Sommersemester 2015. POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH Fehrbelliner Straße 38 16816 Neuruppin Referat für Studienangelegenheiten Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Rolle Tel.: 03391 39-1041

Mehr

Unterrichten mit sketchometry. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth

Unterrichten mit sketchometry. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Unterrichten mit sketchometry Tradi2oneller Einsatz dynamischer Mathema2k im Unterricht Präsenta=on im Klassenzimmer (LehrkräBe) Computer am Projektor Exemplarisches Arbeiten Konstruieren am Computer (Lernende)

Mehr

JOJO Materialienmappe Tipps und Hinweise für Schule und Jugendarbeit

JOJO Materialienmappe Tipps und Hinweise für Schule und Jugendarbeit JOJO Materialienmappe Tipps und Hinweise für Schule und Jugendarbeit Kopiervorlagen für den Unterricht Methode Film Kurzfilme und Konzepte Dr. Barbara Kamp Wiesengasse 4 61118 Bad Vilbel Tel.: 06101-80

Mehr

Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch. im Fach Physik

Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch. im Fach Physik Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Physik Thema der Unterrichtsstunde: Usain Bolt- der schnellste Mensch der Welt - Einführungsstunde in eine kontextorientierte

Mehr

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung Abgabedatum 20.11.08 Studienreferendare Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek Ausbildungsgruppe 07.21 Unterrichtsentwurf Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. X Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Mehr

Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien. Unterrichtsmethoden. Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner)

Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien. Unterrichtsmethoden. Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner) Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus Unterrichtsmethoden Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner) Lernen am Erfolg

Mehr

Studienseminar für Lehrämter an Schulen WUPPERTAL -Seminar für das Lehramt an Berufskollegs-

Studienseminar für Lehrämter an Schulen WUPPERTAL -Seminar für das Lehramt an Berufskollegs- Studienseminar für Lehrämter an Schulen WUPPERTAL -Seminar für das Lehramt an Berufskollegs- Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften Fach/Lernsituation: Volkswirtschaftslehre

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

FLEX. Die flexible Schuleingangsphase an der Grundschule Borgsdorf

FLEX. Die flexible Schuleingangsphase an der Grundschule Borgsdorf FLEX Die flexible Schuleingangsphase an der Grundschule Borgsdorf Pädagogische Grundsätze und Ziele eine Schule für alle Kinder des Ortes Borgsdorf Ausrichtung an individuellen Lernvoraussetzungen Chancengleichheit

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Arbeitsform und Methoden

Arbeitsform und Methoden Zeit U- Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Kennenlernphase Vorabinformationen an Eltern + Schule: - Handys mitbringen - Handyverbot

Mehr

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept 7. Methodenkonzept Das Methodenkonzept der Bergener Regenbogenschule gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Teil sind, nach Klassenstufen geordnet und aufeinander aufbauend, mündliche Unterrichtssituationen

Mehr

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf Jahresabschluss Zukunftsszenarien Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Lernfeld 11: Geschäftsprozesse im Dialogmarketing erfolgsorientiert steuern Schulform: Berufsbildende Schule Klasse: 3. Ausbildungsjahr

Mehr

Lernzielkontrollen Biologie

Lernzielkontrollen Biologie Tina Konz, Corinna Müller, Cathrin Spellner Lernzielkontrollen Biologie 5. bis 10. Klasse Herausgegeben von Marco Bettner und Erik Dinges Die Autorinnen: Tina Konz Lehrerin an einer Förderschule mit fachlichem

Mehr

LAPTOP KLASSE MPG PROFILKLASSEN AM MAX- PLANCK-GYMNASIUM

LAPTOP KLASSE MPG PROFILKLASSEN AM MAX- PLANCK-GYMNASIUM LAPTOP KLASSE MPG Dezember 2007 PROFILKLASSEN AM MAX- PLANCK-GYMNASIUM 1. Bevor die Arbeit beginnen kann, müssen die Laptops so eingerichtet werden, dass sie dem damit verbundenen Konzept der Schule entsprechen.

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Gestaltung Fach: Webdesign (WD) Lernfeld: Thema: Schüler bewerten

Mehr

Ausbildungslinien im Fachseminar Biologie

Ausbildungslinien im Fachseminar Biologie Ausbildungslinien im Fachseminar Biologie Stand: September 2012 Ausbildungslinie Entwicklungsstufen der Ausbildungslinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren vor Beginn VD Gym nach dem Eingangshalbjahr

Mehr

Grundlagenfach Naturlehre

Grundlagenfach Naturlehre 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Der Naturlehreunterricht regt in den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung Material für MINT Bereiche im Kindergarten Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung MINT Bereiche Spiel und Lernbereiche Materialaufbewahrung Mathematik Naturwissenschaften Technik Spiel und

Mehr

Empfehlungen für den fächerübergreifender Unterricht (füu)

Empfehlungen für den fächerübergreifender Unterricht (füu) Erziehungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt ABU Umsetzung der Verordnung und des Rahmenlehrplans für den allgemein bildenden Unterricht im Kanton Bern Empfehlungen für die BFS Empfehlungen für

Mehr

Die Arbeit in den Sprachheil Internatsklassen

Die Arbeit in den Sprachheil Internatsklassen Die Arbeit in den Sprachheil Internatsklassen Rahmenbedingungen Die Aufnahmekapazität des Sprachheilzentrums beträgt 48 Plätze. Diese Kinder werden in unserem Hause beschult. Für diese Kinder halten wir

Mehr

Pädagogisch-didaktisches Konzept zur Integration interaktiver Whiteboards in der Grund- und Oberschule Großbeeren

Pädagogisch-didaktisches Konzept zur Integration interaktiver Whiteboards in der Grund- und Oberschule Großbeeren Pädagogisch-didaktisches Konzept zur Integration interaktiver Whiteboards in der Grund- und Oberschule Großbeeren Anhang zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung als Impuls für eine bessere IT-Ausstattung

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Lernaufgaben Englisch Grundschule

Lernaufgaben Englisch Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Englisch Grundschule Kommunikation sprachliches Handeln: Schreiben Sich vertraut machen mit dem Schriftbild lautlich

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule Computer im Unterricht Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule 1. Computer im Unterricht 1.1 Einleitende Gedanken Der Umgang mit dem Computer hat sich zu einer Kulturtechnik

Mehr

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre Gruppenstunde / Unterrichtsstunde Kredite Das Geschäft mit dem Geld geplante Zeit: 2 x 45 min (an verschiedenen Tagen, da zwischen den Stunden eine Erkundungsphase von ca. 2-3 Stunden liegen muss) Alter:

Mehr

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg Intro Seminar Didaktik Thema: Unterrichtsgespräche führen Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg Unterrichtsgespräche effektiv führen (lassen) Auf den

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung Waldpädagogik in Theorie und Praxis Teil I Theorie Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie Ein Vorwort von Prof. Dr. Dieter Rodi, Schwäbisch Gmünd Einführung der Autoren 1. Wald und Gesellschaft 1.1

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Vielfalt lässt sich ordnen

Vielfalt lässt sich ordnen Fachdidaktische Möglichkeiten und Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung systematischer Inhalte im BU-Unterricht Bildquelle: http://www.prepolino.ch/bildersammlung/lehrer_und_schueler/computer%20ohne%20computer.gif

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Thüringen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Thüringen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Thüringen Das Schulbuch Umweltfreunde 4. Thüringen (2012) wird vom Cornelsen Verlag/Volk und Wissen Verlag veröffentlicht

Mehr

Vorwort. (Zen-Weisheit)

Vorwort. (Zen-Weisheit) 6 Vorwort Sag mir etwas, und ich werde es vergessen! Zeig mir etwas, und ich werde es vielleicht behalten! Lass es mich tun, und ich werde es bestimmt behalten! (Zen-Weisheit) Jeden Tag werden Millionen

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion Unterrichtsverlauf zu Europa, 5-6 Std., Klasse 4, MeNuK, Grundschule, U. Schardt Zeit U- Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mehr

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber Unterrichtsentwurf von Markus Weber Unterrichtsfach: Marketing Lernabschnitt: Grundbegriffe des Marketing Lerneinheit: Marketingziele Thema der Stunde: Operationalisierung von Marketingzielen Schule: OSZ

Mehr

BERICHT ZUM PEER REVIEW AN DER DEUTSCHEN SCHULE LISSABON OFFENE SCHULEINGANGSPHASE AM STANDORT ESTORIL

BERICHT ZUM PEER REVIEW AN DER DEUTSCHEN SCHULE LISSABON OFFENE SCHULEINGANGSPHASE AM STANDORT ESTORIL BERICHT ZUM PEER REVIEW AN DER DEUTSCHEN SCHULE LISSABON OFFENE SCHULEINGANGSPHASE AM STANDORT ESTORIL 05.06. - 07.06.2011 Peers: Heike Bülow (Grundschulleiterin der DS Valencia) Helga Grafenhorst (Schulleiterin

Mehr

Studienseminar Aurich. Name:

Studienseminar Aurich. Name: Studienseminar Aurich Name: Ausbildungsschule: Zeitraum: Was ist ein Portfolio? Vorwort Das Portfolio ist eine Lernhilfe zur eigenen Professionalisierung. Um den Lernprozess deutlich werden zu lassen und

Mehr

Leitsätze und ihre Konkretisierungen (Inhalte) Leben. Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume

Leitsätze und ihre Konkretisierungen (Inhalte) Leben. Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume (Inhalte) Leben Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume Entfaltung zulassen Wir geben Kindern Zeit zum Entdecken und Entfalten Bildung fördern Wir bilden und fördern jedes

Mehr

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule Cartoon von Renate Alf Praxismodul Im Mittelpunkt der

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls Ansatz und Richtlernziele des s Das bietet Materialien zur Gestaltung einer Doppelstunde in der Sekundarstufe I zum Thema Schweinehaltung. Ziel des s ist es, die Verknüpfungen zwischen biologischen, technischen,

Mehr

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um! In der Neumark-Grundschule treffen sich jeden Tag viele Menschen. Damit sich hier alle wohlfühlen können, vereinbaren wir folgende Schulordnung. Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um! Wir

Mehr

Stundenentwurf der Hospitation am 17.11.08

Stundenentwurf der Hospitation am 17.11.08 Stundenentwurf der Hospitation am 17.11.08 JL-Schule (Gesamtschule) Fach Spanisch Klassenstufe 7 HS Unruh Stundenthema: Spanisch lernen selbstständig! Aprender español con el plan de unidad Referendarin:

Mehr

Didaktik der Informatik

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik von Sigrid Schubert, Andreas Schwill 1. Auflage Didaktik der Informatik Schubert / Schwill schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Staatlich anerkannte Ersatzschule in Gründung Private Grundschule Kiefernstraße 64 47495 Rheinberg. 2014 International School of Life ggmbh

Staatlich anerkannte Ersatzschule in Gründung Private Grundschule Kiefernstraße 64 47495 Rheinberg. 2014 International School of Life ggmbh Staatlich anerkannte Ersatzschule in Gründung Private Grundschule Kiefernstraße 64 47495 Rheinberg 2014 International School of Life ggmbh Gliederung 3. Unterrichtskonzept 4. Projektorientiert 5. Individuelle

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Praxisberater/in Name E-Mail Telefonnummer Folgende Module/Lehrveranstaltungen müssen inskribiert werden: Modul 12 Aufbau von Handlungskompetenz 1 2VM12SPSU

Mehr

Naturwissenschaften in der Mittelstufe von NaWi zum Mittleren Bildungsabschluss

Naturwissenschaften in der Mittelstufe von NaWi zum Mittleren Bildungsabschluss Naturwissenschaften in der Mittelstufe von NaWi zum Mittleren Bildungsabschluss Symposium zu den neuen Rahmenlehrplänen für Naturwissenschaften Am 16.08.2011 wurde in Speyer die Konzeption der neuen Rahmenlehrpläne

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT NOTEBOOK-UNTERRICHT

ERFAHRUNGEN MIT NOTEBOOK-UNTERRICHT ERFAHRUNGEN MIT NOTEBOOK-UNTERRICHT Ergebnisse der Befragungen von n, Eltern und n für den Abschlussbericht zum Notebook-Projekt Hörstel, Dezember 2006 Hildburg Bente Dieter Dankerl Petra Wieschemeyer

Mehr

DELTA SCHULE IN ZÜRICH AM HOTTINGERPLATZ. Entdecke das Delta in Dir! www.deltaschule.ch

DELTA SCHULE IN ZÜRICH AM HOTTINGERPLATZ. Entdecke das Delta in Dir! www.deltaschule.ch IN ZÜRICH AM HOTTINGERPLATZ DELTA SCHULE Entdecke das Delta in Dir! www.deltaschule.ch Primarschule gegliederte Sekundarschule Ganztagesbetreuung inkl. Mittagessen Hausaufgabenhilfe DELTA SCHULE ALLGEMEIN

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG FAKULTÄT FÜR GEISTES- UND ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG FAKULTÄT FÜR GEISTES- UND ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG FAKULTÄT FÜR GEISTES- UND ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR FACHDIDAKTIK DER NATURWISSENSCHAFTEN Abt. Biologie und Biologiedidaktik Prof. Dr. Maike Looß Projektdarstellung

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY Dauer der (Lehrer- und Schüleraktivitäten) 1. Std 15 Min. Unterrichtsgespräch L (L) stellt Fragen:

Mehr

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente Didaktik der Physik Universität Bayreuth Barbara Niedrig Vortrag vom 17. November 2006 Geometrische Optik: Brennweitenbestimmung von Sammellinsen mit

Mehr

Studienseminar für Lehrämter an Schulen WUPPERTAL -Seminar für das Lehramt an Berufskollegs-

Studienseminar für Lehrämter an Schulen WUPPERTAL -Seminar für das Lehramt an Berufskollegs- Studienseminar für Lehrämter an Schulen WUPPERTAL -Seminar für das Lehramt an Berufskollegs- Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften Fach/Lernsituation: BWR Lernfeld: Rechnungswesen

Mehr

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Was ist eine Gemeinschaftsschule? Was ist eine Gemeinschaftsschule? Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte, allgemeinbildendeschulart, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen fördert. Auch Kinder mit

Mehr