Romanistik (Spanisch/Italienisch)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Romanistik (Spanisch/Italienisch)"

Transkript

1 Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) 82 g H 2013

2 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 4 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) 5 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 6 Pflichtbereich 7 Modul Dritte romanische Sprache 1 8 Modul Dritte romanische Sprache 2 9 Aufbaumodul Sprachpraxis (Italienisch) 10 Basismodul Sprachpraxis 2 (Italienisch) 11 Basismodul Sprachpraxis 2 (Spanisch) 12 Aufbaumodul Sprachpraxis (Spansich) 13 Basismodul Sprachwissenschaft 1 (Romanistik) 14 Basismodul Sprachwissenschaft 2 (Spanisch) 15 Basismodul Literaturwissenschaft 1 (Spanisch) 16 Basismodul Literaturwissenschaft 2 (Spanisch) 17 Aufbaumodul Fachwissenschaft (Romanistik) 18 Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1 (Spanisch) 19 Aufbaumodul Sprachwissenschaft 2 (Spanisch) 20 Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1 (Spanisch) 21 Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2 (Spanisch) 22 Basismodul Sprachpraxis 1 (Spanisch) 23 Basismodul Landeskunde (Spanisch) 24 Aufbaumodul Landeskunde und Kulturwissenschaft (Spanisch) 25 Basismodul Sprachwissenschaft 2 (Italienisch) 26 Basismodul Literaturwissenschaft 1 (Italienisch) 27 Basismodul Literaturwissenschaft 2 (Italienisch) 28 Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1 (Italienisch) 29 Aufbaumodul Sprachwissenschaft 2 (Italienisch) 30 Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1 (Italienisch) 31 Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2 (Italienisch) 32 Basismodul Sprachpraxis 1 (Italienisch) 33 Basismodul Landeskunde (Italienisch) 34 Aufbaumodul Landeskunde und Kulturwissenschaft (Italienisch) 35 Wahlpflichtbereich 36 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Spanisch) 37 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (Spanisch) 38 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Italienisch) 39 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (Italienisch) 40 Abschlussarbeit 41 Thesis Italienisch/Spanisch (BA) 42 Schlüsselqualifikationen 43 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen 44 Portugiesisch 1 45 Portugiesisch 2 46 Griechischer Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Graecum 3 47 Lateinische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Latinum Lateinischer Sprachkurs zum Erwerb gesicherter Lateinkenntnisse 49 Lateinischer Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Latinum 3 50 Griechische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Graecum Propädeutik Französisch 1 52 Propädeutik Französisch 2 53 Propädeutik Italienisch 1 54 Propädeutik Italienisch Fach-Bachelor Seite 2 / 68

3 Propädeutik Spanisch 1 56 Propädeutik Spanisch 2 57 Fachsprache Spanisch 58 Praxismodul 1 59 Praxismodul 2 60 Praxismodul 3 61 Modul Fachwissenschaft 1 (Spanisch) 62 Modul Fachwissenschaft 2 (Spanisch) 63 Aufbaumodul Fachdidaktik (Spanisch) 64 Fachsprache Italienisch 65 Modul Fachwissenschaft 1 (Italienisch) 66 Modul Fachwissenschaft 2 (Italienisch) 67 Aufbaumodul Fachdidaktik (Italienisch) 68 1-Fach-Bachelor Seite 3 / 68

4 Bereichsgliederung des Studienfachs Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Abschlussarbeit Schlüsselqualifikationen 43 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Fach-Bachelor Seite 4 / 68

5 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) Das Studium der Romanistik (Italienisch/Spanisch) vermittelt wissenschaftsbezogene und analytischmethodische Grundfertigkeiten in den wichtigsten Bereichen der Philologie. Neben einem vertieften Sprachwissen und ein der Kompetenz von Muttersprachlern angenähertes Sprachkönnen im Italienischen und Spanischen erwerben die Studierenden ein vertieftes, strukturiertes und anschlussfähiges Fachwissen in den Teilgebieten der itlaienischen und spanischen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Landeskunde, das sie dazu befähigt, grundlegende wie aktuelle philologische Fragestellungen zu erkennen und wissenschaftliche Methoden darauf anzuwenden. Ein wichtiger Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Entwicklung der Fähigkeit zur Analyse von Texten aller Art unter literaturwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten. Ziel des Studiums ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in unterschiedlichste sprach-, text- und kulturbezogene berufliche und wissenschaftliche Herausforderungen einzubringen. 1-Fach-Bachelor Seite 5 / 68

6 Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2009 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): ( ) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. 1-Fach-Bachelor Seite 6 / 68

7 Pflichtbereich (138 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor Seite 7 / 68

8 Modul Dritte romanische Sprache 1 04-Ro-DRS1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt Lesekenntnisse in einer dritten romanischen Sprache. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Texte in einer dritten romanischen Sprache zu lesen. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) 1-Fach-Bachelor Seite 8 / 68

9 Modul Dritte romanische Sprache 2 04-Ro-DRS2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt Lesekenntnisse in einer dritten romanischen Sprache. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Texte in einer dritten romanischen Sprache zu lesen. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) 1-Fach-Bachelor Seite 9 / 68

10 Aufbaumodul Sprachpraxis (Italienisch) 04-It-AM-SP-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 6 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Das Modul vertieft und festigt die erworbenen Grammatikkenntnisse und vermittelt stilistisches Wissen. Es führt die Studierenden zur eigenständigen Textproduktion sowie zum eigenständigen Übersetzen ins Deutsche. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich schriftlich auf gutem Niveau (B2/C1) grammatikalisch und stilistisch angemessen zu äußern, sie verfügen über sichere Grammatikkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 und sie erwerben die Fähigkeit, landeskundliche Texte auf dem Niveau B2/C1 zu übersetzen. Ü + Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 120 Min.) Prüfungssprache: Italienisch und Deutsch 1-Fach-Bachelor Seite 10 / 68

11 Basismodul Sprachpraxis 2 (Italienisch) 04-It-BM-SP2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 6 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Im Modul werden die Hauptprobleme der italienischen Sprache in den Bereichen Phonetik, Grammatik und Syntax vermittelt, vorhandene Kenntnisse werden vertieft und ausgebaut. Gegenstand des Moduls ist die italienische Gegenwartssprache (Schriftsprache). Die Studierenden vertiefen und sichern die im Basismodul 1 erworbenen Kenntnisse der Italienischen Sprache. Sie erwerben die für das Studium nötige Lesefähigkeit und Sprechfertigkeit. Die Studierenden sind in der Lage, sich mündlich auf gesichertem mittlerem Niveau (B2) zu äußern, literarische Text zu lesen, sprachliche Phänomene zu analysieren, grammatische Strukturen zu erkennen und sicher anzuwenden. Ü + Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Italienisch 1-Fach-Bachelor Seite 11 / 68

12 Basismodul Sprachpraxis 2 (Spanisch) 04-Sp-BM-SP2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 6 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Im Modul werden die Hauptprobleme der spanischen Sprache in den Bereichen Phonetik, Grammatik und Syntax vermittelt, vorhandene Kenntnisse werden vertieft und ausgebaut. Gegenstand des Moduls ist die spanische Gegenwartssprache (Schriftsprache). Die Studierenden vertiefen und sichern die im Basismodul 1 erworbenen Kenntnisse der spanischen Sprache. Sie erwerben die für das Studium nötige Lesefähigkeit und Sprechfertigkeit. Die Studierenden sind in der Lage, sich mündlich auf gesichertem mittlerem Niveau (B2) zu äußern, literarische Text zu lesen, sprachliche Phänomene zu analysieren, grammatische Strukturen zu erkennen und sicher anzuwenden. Ü + Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 12 / 68

13 Aufbaumodul Sprachpraxis (Spansich) 04-Sp-AM-SP-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 6 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Das Modul vertieft und festigt die erworbenen Grammatikkenntnisse und vermittelt stilistisches Wissen. Es führt die Studierenden zur eigenständigen Textproduktion sowie zum eigenständigen Übersetzen ins Deutsche. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich schriftlich auf gutem Niveau (B2/C1) grammatikalisch und stilistisch angemessen zu äußern, sie verfügen über sichere Grammatikkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 und sie erwerben die Fähigkeit, landeskundliche Texte auf dem Niveau B2/C1 zu übersetzen. Ü + Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 120 Min.) Prüfungssprache: Spanisch und Deutsch 1-Fach-Bachelor Seite 13 / 68

14 Basismodul Sprachwissenschaft 1 (Romanistik) 04-Ro-BM-SW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Zentrale Konzepte und Methoden der Sprachwissenschaft (einschließlich historische Sprachwissenschaft.) Zentrale Fragen und Methoden der historischen Sprachwissenschaft. Wichtigste strukturelle Veränderungen der romanischen Sprachen im Allgemeinen. Wichtigste sprachwissenschaftliche Theorien. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der romanistischen Sprachwissenschaft. Die Studierenden beherrschen die Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der romanistischen Sprachwissenschaft. V + T (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) 1-Fach-Bachelor Seite 14 / 68

15 Basismodul Sprachwissenschaft 2 (Spanisch) 04-Sp-BM-SW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Zentrale Konzepte und Methoden der Sprachwissenschaft (einschließlich historische Sprachwissenschaft) und ihre Anwendung auf das Spanische. Zentrale Fragen und Methoden der historischen Sprachwissenschaft. Wichtigste strukturelle Veränderungen des Spanischen. Zentrale Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Informationsrecherche sowie Aufbereitung und Präsentation von Information) in der spanischen Sprachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der spanischen Sprachwissenschaft. Sie sind in der Lage, die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Beschreibungsbegriffe und Methoden auf das Spanische anzuwenden. Die Studierenden beherrschen die Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der spanischen Sprachwissenschaft. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) ca. 5 Übungsaufgaben (Gesamtumfang ca. 30 Std.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 15 / 68

16 Basismodul Literaturwissenschaft 1 (Spanisch) 04-Sp-BM-LW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte Spaniens. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Literatur- und Kulturgeschichte Spaniens. V + T (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 16 / 68

17 Basismodul Literaturwissenschaft 2 (Spanisch) 04-Sp-BM-LW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in die literarischen Gattungen, die Literaturtheorie und Literaturanalyse, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Literatur- und Kulturtheorie und Grundlagenkenntnisse der Textanalyse. Sie können die Theorien auf konkrete Texte anwenden und die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens gezielt einsetzen. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) ca. 5 Übungsaufgaben (Gesamtumfang ca. 30 Std.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 17 / 68

18 Aufbaumodul Fachwissenschaft (Romanistik) 04-Ro-AM-FW-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt spezielle Kenntnisse in einem Teilgebiet der Fachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Fachwissenschaft nach eigener Wahl. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) 1-Fach-Bachelor Seite 18 / 68

19 Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1 (Spanisch) 04-Sp-AM-SW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Konzepte und Methoden aus einem der folgenden Teilgebiete der Sprachwissenschaft: Phonologie oder Morphologie oder Syntax oder Semantik/Lexikologie oder Textlinguistik oder historische Sprachwissenschaft oder Varietätenlinguistik. Anwendung der Konzepte und Methoden der ausgewählten Teilgebiete auf das Spanische. Zusammenhänge zwischen dem Spanischen und weiteren romanischen Sprachen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie können die Konzepte und Methoden dieses Teilgebiets auf die Beschreibung des Spanischen anwenden und verschiedene sprachwissenschaftliche Beschreibungen eines gegebenen sprachlichen Phänomens gegeneinander abwägen. Sie sind in der Lage, ausgewählte wissenschaftliche Literatur zur spanischen Sprachwissenschaft eigenständig zu rezipieren, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein eingegrenztes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine kleine wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 12 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 19 / 68

20 Aufbaumodul Sprachwissenschaft 2 (Spanisch) 04-Sp-AM-SW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Weitere Vertiefung der Kenntnisse von Konzepten und Methoden aus einem der folgenden Teilgebiete der Sprachwissenschaft: Phonologie oder Morphologie oder Syntax oder Semantik/Lexikologie oder Textlinguistik oder historische Sprachwissenschaft oder Varietätenlinguistik. Anwendung der Konzepte und Methoden der ausgewählten Teilgebiete auf das Italienische. Zusammenhänge zwischen dem Italienischen und weiteren romanischen Sprachen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie können die Konzepte und Methoden dieses Teilgebiets auf die Beschreibung des Spanischen anwenden und verschiedene sprachwissenschaftliche Beschreibungen eines gegebenen sprachlichen Phänomens gegeneinander abwägen. Sie sind in der Lage, ausgewählte wissenschaftliche Literatur zur spanischen Sprachwissenschaft eigenständig zu rezipieren, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Portfolio (ca. 8 S.) Prüfungssprache: Deutsch und Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 20 / 68

21 Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1 (Spanisch) 04-Sp-AM-LW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Vertiefte Kenntnisse einer Epoche oder Gattung bzw. eines Autors und seines Werks bzw. von Aspekten der Literaturtheorie; Einüben der im Basismodul erlernten Arbeitstechniken. Die Studierenden besitzen gute Kenntnisse einer Epoche oder Gattung bzw. eines Autors und seines Werks bzw. von Aspekten der Literaturtheorie. Sie sind in der Lage, ausgewählte wissenschaftliche Literatur zur spanischen Literaturwissenschaft eigenständig zu rezipieren, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein eingegrenztes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine kleine wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 12 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 21 / 68

22 Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2 (Spanisch) 04-Sp-AM-LW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Weitere Vertiefung der Kenntnisse ausgewählter Epochen oder Gattungen und von Aspekten der Literaturtheorie; Lektüre ausgewählter Texte. Die Studierenden besitzen gute Kenntnisse einer Epoche oder Gattung, kennen auf der Basis eigenständiger Lektüre wichtige einschlägige Texte und können diese literaturtheoretisch fundiert interpretieren. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Portfolio (ca. 8 S.) Prüfungssprache: Deutsch und Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 22 / 68

23 Basismodul Sprachpraxis 1 (Spanisch) 04-Sp-BM-SP1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Im Modul werden Phonetik, Grammatik und Syntax der spanischen Sprache vermittelt, vorhandene Kenntnisse werden vertieft und ausgebaut. Gegenstand des Moduls ist die spanische Gegenwartssprache (Schriftsprache). Die Studierenden erwerben die für das Studium nötige Lesefähigkeit. Sie sind in der Lage, sich mündlich auf mittlerem Niveau (B1/B2) zu äußern, literarische Text zu lesen, sprachliche Phänomene zu analysieren, grammatische Strukturen zu erkennen und sicher anzuwenden. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 23 / 68

24 Basismodul Landeskunde (Spanisch) 04-Sp-BM-LK-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 4 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Überblick über die Geographie, Politik, neuere Geschichte (seit dem 20. Jahrhundert), Wirtschaft, Kultur Spaniens und Lateinamerikas, Wortschatz dieser Bereiche; Grundlagen der Kulturwissenschaft und der vergleichenden Kulturwissenschaft. Die Studierenden besitzen Kenntnisse in Geographie, Politik, neuerer Geschichte (seit dem 20. Jahrhundert), Wirtschaft, Kultur Spaniens und Lateinamerikas; sie verfügen über einen breiten Wortschatz in diesen Bereichen; sie besitzen die Fähigkeit, Texte aus dem landeskundlichen Bereich zu lesen und sich mündlich zu landeskundlichen Themen zu äußern; sie verfügen über Grundlagenkenntnisse der Kulturwissenschaft. Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 24 / 68

25 Aufbaumodul Landeskunde und Kulturwissenschaft (Spanisch) 04-Sp-AM-LK-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Aufbauend auf den im Basismodul erworbenen Qualifikationen Behandlung eines Teilgebiet der Landeskunde Spaniens oder Lateinamerikas; Ausbau der kulturwissenschaftlichen Kenntnisse. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in den Grundlagen der Kulturwissenschaft und erwerben spezielle Kenntnisse verschiedenen Teilgebieten der Landeskunde. Sie verfügen über einen breiten Wortschatz in diesen Bereichen und besitzen die Fähigkeit, Texte aus dem landeskundlichen Bereich sicher zu lesen und sich mündlich zu landeskundlichen Themen zu äußern. Ü + Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 25 / 68

26 Basismodul Sprachwissenschaft 2 (Italienisch) 04-It-BM-SW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Zentrale Konzepte und Methoden der Sprachwissenschaft (einschließlich historische Sprachwissenschaft) und ihre Anwendung auf das Italienische. Zentrale Fragen und Methoden der historischen Sprachwissenschaft. Wichtigste strukturelle Veränderungen des Italienischen. Zentrale Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Informationsrecherche sowie Aufbereitung und Präsentation von Information) in der italienischen Sprachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der italienischen Sprachwissenschaft. Sie sind in der Lage, die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Beschreibungsbegriffe und Methoden auf das Italienische anzuwenden. Die Studierenden beherrschen die Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der italienischen Sprachwissenschaft. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) ca. 5 Übungsaufgaben (Gesamtumfang ca. 30 Std.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und Italienisch 1-Fach-Bachelor Seite 26 / 68

27 Basismodul Literaturwissenschaft 1 (Italienisch) 04-It-BM-LW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte Italiens. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Literatur- und Kulturgeschichte Italiens. V + T (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und Italienisch 1-Fach-Bachelor Seite 27 / 68

28 Basismodul Literaturwissenschaft 2 (Italienisch) 04-It-BM-LW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in die literarischen Gattungen, die Literaturtheorie und Literaturanalyse, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Literatur- und Kulturtheorie und Grundlagenkenntnisse der Textanalyse. Sie können die Theorien auf konkrete Texte anwenden und die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens gezielt einsetzen. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) ca. 5 Übungsaufgaben (Gesamtumfang ca. 30 Std.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und Italienisch 1-Fach-Bachelor Seite 28 / 68

29 Aufbaumodul Sprachwissenschaft 1 (Italienisch) 04-It-AM-SW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Konzepte und Methoden aus einem der folgenden Teilgebiete der Sprachwissenschaft: Phonologie oder Morphologie oder Syntax oder Semantik/Lexikologie oder Textlinguistik oder historische Sprachwissenschaft oder Varietätenlinguistik. Anwendung der Konzepte und Methoden der ausgewählten Teilgebiete auf das Italienische. Zusammenhänge zwischen dem Italienischen und weiteren romanischen Sprachen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie können die Konzepte und Methoden dieses Teilgebiets auf die Beschreibung des Italienischen anwenden und verschiedene sprachwissenschaftliche Beschreibungen eines gegebenen sprachlichen Phänomens gegeneinander abwägen. Sie sind in der Lage, ausgewählte wissenschaftliche Literatur zur italienischen Sprachwissenschaft eigenständig zu rezipieren, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein eingegrenztes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine kleine wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 12 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und Italienisch 1-Fach-Bachelor Seite 29 / 68

30 Aufbaumodul Sprachwissenschaft 2 (Italienisch) 04-It-AM-SW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Weitere Vertiefung der Kenntnisse von Konzepten und Methoden aus einem der folgenden Teilgebiete der Sprachwissenschaft: Phonologie oder Morphologie oder Syntax oder Semantik/Lexikologie oder Textlinguistik oder historische Sprachwissenschaft oder Varietätenlinguistik. Anwendung der Konzepte und Methoden der ausgewählten Teilgebiete auf das Italienische. Zusammenhänge zwischen dem Italienischen und weiteren romanischen Sprachen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie können die Konzepte und Methoden dieses Teilgebiets auf die Beschreibung des Italienischen anwenden und verschiedene sprachwissenschaftliche Beschreibungen eines gegebenen sprachlichen Phänomens gegeneinander abwägen. Sie sind in der Lage, ausgewählte wissenschaftliche Literatur zur italienischen Sprachwissenschaft eigenständig zu rezipieren, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Portfolio (ca. 8 S.) Prüfungssprache: Deutsch und Italienisch 1-Fach-Bachelor Seite 30 / 68

31 Aufbaumodul Literaturwissenschaft 1 (Italienisch) 04-It-AM-LW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Vertiefte Kenntnisse einer Epoche oder Gattung bzw. eines Autors und seines Werks bzw. von Aspekten der Literaturtheorie; Einüben der im Basismodul erlernten Arbeitstechniken. Die Studierenden besitzen gute Kenntnisse einer Epoche oder Gattung bzw. eines Autors und seines Werks bzw. von Aspekten der Literaturtheorie. Sie sind in der Lage, ausgewählte wissenschaftliche Literatur zur italienischen Literaturwissenschaft eigenständig zu rezipieren, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein eingegrenztes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine kleine wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 12 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und Italienisch 1-Fach-Bachelor Seite 31 / 68

32 Aufbaumodul Literaturwissenschaft 2 (Italienisch) 04-It-AM-LW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Weitere Vertiefung der Kenntnisse ausgewählter Epochen oder Gattungen und von Aspekten der Literaturtheorie; Lektüre ausgewählter Texte. Die Studierenden besitzen gute Kenntnisse einer Epoche oder Gattung, kennen auf der Basis eigenständiger Lektüre wichtige einschlägige Texte und können diese literaturtheoretisch fundiert interpretieren. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Portfolio (ca. 8 S.) Prüfungssprache: Deutsch und Italienisch 1-Fach-Bachelor Seite 32 / 68

33 Basismodul Sprachpraxis 1 (Italienisch) 04-It-BM-SP1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Im Modul werden Phonetik, Grammatik und Syntax der Italienischen Sprache vermittelt, vorhandene Kenntnisse werden vertieft und ausgebaut. Gegenstand des Moduls ist die italienische Gegenwartssprache (Schriftsprache). Die Studierenden erwerben die für das Studium nötige Lesefähigkeit. Sie sind in der Lage, sich mündlich auf mittlerem Niveau (B1/B2) zu äußern, literarische Text zu lesen, sprachliche Phänomene zu analysieren, grammatische Strukturen zu erkennen und sicher anzuwenden. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Italienisch 1-Fach-Bachelor Seite 33 / 68

34 Basismodul Landeskunde (Italienisch) 04-It-BM-LK-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 4 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Überblick über die Geographie, Politik, neuere Geschichte (seit dem 20. Jahrhundert), Wirtschaft, Kultur Italiens, Wortschatz dieser Bereiche; Grundlagen der Kulturwissenschaft und der vergleichenden Kulturwissenschaft. Die Studierenden besitzen Kenntnisse in Geographie, Politik, neuerer Geschichte (seit dem 20. Jahrhundert), Wirtschaft, Kultur Italiens; sie verfügen über einen breiten Wortschatz in diesen Bereichen; sie besitzen die Fähigkeit, Texte aus dem landeskundlichen Bereich zu lesen und sich mündlich zu landeskundlichen Themen zu äußern; sie verfügen über Grundlagenkenntnisse der Kulturwissenschaft. Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Italienisch 1-Fach-Bachelor Seite 34 / 68

35 Aufbaumodul Landeskunde und Kulturwissenschaft (Italienisch) 04-It-AM-LK-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Aufbauend auf den im Basismodul erworbenen Qualifikationen Behandlung eines Teilgebiet der Landeskunde Italiens; Ausbau der kulturwissenschaftlichen Kenntnisse. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in den Grundlagen der Kulturwissenschaft und erwerben spezielle Kenntnisse in einem Teilgebiet der Landeskunde Italiens. Sie verfügen über einen breiten Wortschatz in diesen Bereichen und besitzen die Fähigkeit, Texte aus dem landeskundlichen Bereich sicher zu lesen und sich mündlich zu landeskundlichen Themen zu äußern. Ü + Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Italienisch 1-Fach-Bachelor Seite 35 / 68

36 Wahlpflichtbereich (12 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor Seite 36 / 68

37 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Spanisch) 04-Sp-VM-LW-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 6 numerische Notenvergabe 04-Sp-AM-LW1 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Vertiefte Beschäftigung mit einem anspruchsvollen Teilgebiet der Literaturwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im gewählten Teilgebiet der Literaturwissenschaft. Sie sind in der Lage, selbständig wissenschaftliche Literatur zur spanischen Literaturwissenschaft auszuwählen, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein komplexes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine umfangreichere wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 18 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor Seite 37 / 68

38 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (Spanisch) 04-Sp-VM-SW-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 6 numerische Notenvergabe 04-Sp-AM-SW1 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Vertiefte Beschäftigung mit einem anspruchsvollen Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im gewählten Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie sind in der Lage, selbständig wissenschaftliche Literatur zur spanischen Sprachwissenschaft auszuwählen, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein komplexes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine umfangreichere wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 18 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor Seite 38 / 68

39 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Italienisch) 04-It-VM-LW-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 6 numerische Notenvergabe 04-It-AM-LW1 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Vertiefte Beschäftigung mit einem anspruchsvollen Teilgebiet der Literaturwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im gewählten Teilgebiet der Literaturwissenschaft. Sie sind in der Lage, selbständig wissenschaftliche Literatur zur italienischen Literaturwissenschaft auszuwählen, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein komplexes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine umfangreichere wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 18 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor Seite 39 / 68

40 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (Italienisch) 04-It-VM-SW-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 6 numerische Notenvergabe 04-It-AM-SW1 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Vertiefte Beschäftigung mit einem anspruchsvollen Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im gewählten Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie sind in der Lage, selbständig wissenschaftliche Literatur zur italienischen Sprachwissenschaft auszuwählen, wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Sie können ein komplexes Thema selbständig erarbeiten, es präsentieren und dazu eine umfangreichere wissenschaftliche Arbeit anfertigen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 18 S.), Gewichtung 3:7 oder b) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch oder Französisch 1-Fach-Bachelor Seite 40 / 68

41 Abschlussarbeit (10 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor Seite 41 / 68

42 Thesis Italienisch/Spanisch (BA) 04-ItSp-BA-TH-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 10 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Selbständige wissenschaftliche Bearbeitung eines mit ein oder bei fächerübergreifenden Themen zwei prüfungsberechtigen Dozentinnen/ Dozenten vereinbarten Themas aus den Teilbereichen des Faches Italienisch und/ oder Spanisch. Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen: - Fähigkeit zum selbständigen Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Beschreibung und Analyse eines Problems, Literaturrecherche, Methoden- und Theoriebezug, Interpretation von Daten, logische Schlussfolgerungen und Lösungsansätze einer wissenschaftlichen Fragestellung). - Fähigkeit zur Aufgabenbewältigung in einem vorgegebenen Zeitraum. - Sprachkompetenz bzw. Fähigkeit, die erzielten Ergebnisse angemessen schriftlich aufzubereiten und zu präsentieren. keine LV zugeordnet schriftliche wissenschaftliche Arbeit (ca. 40 S.) Prüfungssprache: Deutsch, Italienisch oder Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 42 / 68

43 Schlüsselqualifikationen ( ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor Seite 43 / 68

44 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (15 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor Seite 44 / 68

45 Portugiesisch 1 04-Pt-B1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Grammatik, Wortschatz, Syntax des Portugiesischen; mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Der/Die Studierende erwirbt Kenntnisse des Portugiesischen auf dem Niveau A1+ gemäß GER. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Portugiesisch 1-Fach-Bachelor Seite 45 / 68

46 Portugiesisch 2 04-Pt-B2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Grammatik, Wortschatz, Syntax des Portugiesischen; mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Der/Die Studierende erwirbt Kenntnisse des Portugiesischen auf dem Niveau A2+ gemäß GER. Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 10 Min.) und Klausur (ca. 60 Min.), Gewichtung 3:7 Prüfungssprache: Portugiesisch 1-Fach-Bachelor Seite 46 / 68

47 Griechischer Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Graecum 3 04-KPG-GKB-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I 5 numerische Notenvergabe 04-KPG-GKA 1 Semester grundständig Institut für klassische Philologie Sprachliches und kulturelles Wissen, insbesondere: komplexere Verbformen, z.b. athematische Konjugation, sowie das Erlernen anspruchsvollerer Übersetzungstechniken. Überblick über Dichtung, Geschichte, Philosophie. Grundwissen zu Dichtung, Geschichte, Philosophie. Fähigkeiten zum Übersetzen anspruchsvollerer Texte. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 120 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Griechisch 1-Fach-Bachelor Seite 47 / 68

48 Lateinische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Latinum KPL-LKA-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 5 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Lateinisches Vokabular und Grammatik, Formen- und Satzlehre Institut für klassische Philologie Der/Die Studierende verfügt über Lateinkenntnisse und ist befähigt, an einem Kurs zum Erwerb gesicherter Lateinkenntnisse oder des Latinums teilzunehmen. Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungsturnus: jährlich Prüfungssprache: Deutsch, Latein 1-Fach-Bachelor Seite 48 / 68

49 Lateinischer Sprachkurs zum Erwerb gesicherter Lateinkenntnisse 04-KPL-LKB-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für klassische Philologie Lektüre lateinischer Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad einfacherer Prosatexte. Der/Die Studierende verfügt über gesicherte Lateinkenntnisse; er/sie ist in der Lage, lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad einfacherer Prosatextstellen in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 120 Min.) Prüfungsturnus: jährlich, SS Prüfungssprache: Deutsch, Latein 1-Fach-Bachelor Seite 49 / 68

50 Lateinischer Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Latinum 3 04-KPL-LKC-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Lektüre sprachlich anspruchsvollerer lateinischer Originaltexte Institut für klassische Philologie Der/Die Studierende ist in der Lage, lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politischen Rede, der Philosophie und der Historiographie) in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 180 Min.) Prüfungsturnus: jährlich, WS Prüfungssprache: Deutsch, Latein 1-Fach-Bachelor Seite 50 / 68

51 Griechische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Graecum KPG-GKA-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für klassische Philologie Deklinationen und thematische Konjugation, entsprechendes Vokabular, Übersetzen einschlägiger Texte. Komplexe Formen der Verben (z.b. Verba muta, liquida) und zum Gebrauch der Modi (Konjunktiv, Optativ) Lesen, Schreiben des Altgriechischen; Grundkenntnisse der Deklinationen und thematischen Konjugation; Kenntnisse komplexerer Formen der Verben und zum Gebrauch der Modi; entsprechendes Vokabular, Fähigkeit zum schriftlichen Übersetzen griechischer Texte. Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 45 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Griechisch 1-Fach-Bachelor Seite 51 / 68

52 Propädeutik Französisch 1 04-Fr-Pr1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Intensivkurs Französisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau A2 nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Der/Die Studierende erreicht das sprachliche Niveau A2. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Französisch 1-Fach-Bachelor Seite 52 / 68

53 Propädeutik Französisch 2 04-Fr-Pr2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Intensivkurs Französisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau B1 nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Der/Die Studierende erreicht das sprachliche Niveau B1. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Französisch 1-Fach-Bachelor Seite 53 / 68

54 Propädeutik Italienisch 1 04-It-Pr1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Intensivkurs Italienisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau A2 nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Der/Die Studierende erreicht das sprachliche Niveau A2. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Italienisch 1-Fach-Bachelor Seite 54 / 68

55 Propädeutik Italienisch 2 04-It-Pr2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Intensivkurs Italienisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau B1 nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Der/Die Studierende erreicht das sprachliche Niveau B1. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Italienisch 1-Fach-Bachelor Seite 55 / 68

56 Propädeutik Spanisch 1 04-Sp-Pr1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Intensivkurs Spanisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau A2 nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Der/Die Studierende erreicht das sprachliche Niveau A2. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 56 / 68

57 Propädeutik Spanisch 2 04-Sp-Pr2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Intensivkurs Spanisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau B1 nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Der/Die Studierende erreicht das sprachliche Niveau B1. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 57 / 68

58 Fachsprache Spanisch 04-SpFS-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Spanische Literaturwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt Kenntnisse in einer Fachsprache Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich in einem speziellen Fachgebiet auf Spanisch schriftlich und mündlich auszudrücken. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 58 / 68

59 Praxismodul 1 04-Ro-SQ1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen eines Praktikums. Der/Die Studierende erwirbt fachlich einschlägige Erfahrungen in der Arbeitswelt. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Protokoll (ca. 5 S.) 1-Fach-Bachelor Seite 59 / 68

60 Praxismodul 2 04-Ro-SQ2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie der Sprachpraxis im Rahmen eines Auslandspraktikums. Der/Die Studierende erwirbt Erfahrungen in der Arbeitswelt eines spanischsprachigen Landes P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Protokoll (ca. 5 S.) 1-Fach-Bachelor Seite 60 / 68

61 Praxismodul 3 04-Ro-SQ3-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Forschungsbezogene Veranstaltung außerhalb des regulären Studienplans oder Vermittlung von Studieninhalten. Der/Die Studierende erhält Einblick in die Forschung oder gewinnt Erfahrung in der Vermittlung von Studieninhalten, z.b. als Tutor/-in. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Protokoll (ca. 5 S.) 1-Fach-Bachelor Seite 61 / 68

62 Modul Fachwissenschaft 1 (Spanisch) 04-Sp-FW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt spezielle Kenntnisse in einem Teilgebiet der Fachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Fachwissenschaft nach eigener Wahl. S + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) 1-Fach-Bachelor Seite 62 / 68

63 Modul Fachwissenschaft 2 (Spanisch) 04-Sp-FW2-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt spezielle Kenntnisse in einem Teilgebiet der Fachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Fachwissenschaft nach eigener Wahl. S + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) 1-Fach-Bachelor Seite 63 / 68

64 Aufbaumodul Fachdidaktik (Spanisch) 04-Sp-AM-Did-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Didaktik der modernen Fremdsprachen 5 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Aspekte der Theorie und Methodik des (neo-)kommunikativen Französischunterrichts; Aspekte der Theorie und Methodik des inter- und transkulturellen Lernens, gerade auch im Rahmen von Literatur- und Mediendidaktik (gemäß LPO I). Die Studierenden besitzen Kenntnisse in Theorie und Methodik des (neo-)kommunikativen Französischunterrichts. Sie sind vertraut mit Theorien und Zielen des interkulturellen Lernens und deren Umsetzung im Unterricht und besitzen einen Überblick über Ziele und Verfahren der Textarbeit und des Medieneinsatzes im Hinblick auf interkulturelle, literarische und sprachliche Bildungsziele. S + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Kurzpräsentation (ca. 10 Min.) und Klausur (ca. 60 Min.), Gewichtung 3:7 Prüfungssprache: Deutsch und Spanisch 1-Fach-Bachelor Seite 64 / 68

65 Fachsprache Italienisch 04-ItFS-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt Kenntnisse in einer Fachsprache Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich in einem speziellen Fachgebiet auf Italienisch schriftlich und mündlich auszudrücken. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Italienisch 1-Fach-Bachelor Seite 65 / 68

66 Modul Fachwissenschaft 1 (Italienisch) 04-It-FW1-132-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt spezielle Kenntnisse in einem Teilgebiet der Fachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem zentralen Teilgebiet der Fachwissenschaft nach eigener Wahl. S + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) 1-Fach-Bachelor Seite 66 / 68

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik Romanisches Seminar Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik B.A. Französisch B.A. Italienisch B.A. Spanisch B.A. Portugiesisch (Nebenfach) 1 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname SWS ECTS 1 P// SQL i Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 68 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen

Mehr

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt. Vierte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. Oktober 04 Aufgrund von Art.

Mehr

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts gültig ab Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung I für Deutsch-Polnische Studien 2 M 02: Basismodul

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturierte Wahlbereichsangebote Deutsch als Fremdsprache Module BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe :

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Entwurf: Stand vom 07. August 2012 redaktionelle Überarbeitung nach

Mehr

Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation

Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Université Paul Verlaine-Metz Département d'études franco-allemandes handbuch des Bachelor-Studiengangs Deutsch-französische Studien:

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Sprachliche Grundbildung (vertieftes Studium)

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Einführung in die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsromanistik Französisch und Wirtschaftsromanistik Spanisch

Einführung in die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsromanistik Französisch und Wirtschaftsromanistik Spanisch Einführung in die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsromanistik Französisch und Wirtschaftsromanistik Spanisch Prof. Dr. Angela Schrott, Dipl. WiRo. Dorothea Kadenbach WS 2012-2013 1 1. Das Institut für Romanistik

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils . Besonderer Teil für das Fach Internationale (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) Aufgrund von..des LHG hat der Senat der Universität Tübingen am...200. den nachstehenden Besonderen Teil

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 05 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/05-49)

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information und ersetzen nicht die Studien- oder die Prüfungsordnung Stand 03/2007

Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information und ersetzen nicht die Studien- oder die Prüfungsordnung Stand 03/2007 HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT DÜSSELDORF / ZENTRALE STUDIENBERATUNG Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Ergänzungsfach im Bachelorstudium Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Bachelor of Arts - Europäische Kulturgeschichte Übersicht

Bachelor of Arts - Europäische Kulturgeschichte Übersicht Bachelor of Arts - Europäische Kulturgeschichte Übersicht Hauptfach Europäische Kulturgeschichte Pflichtbereich 90 LP Nebenfach 60 LP Wahlpflicht- Bereich 30 LP Modulgruppe Signatur SWS LP Einführung in

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Nicht amtliche Lesefassung der Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 09. Juni 1999 in der Fassung der ersten Änderungssatzung

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Sprachpraxis Slavistik

Modulhandbuch Sprachpraxis Slavistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften SLAVISTIK Der BA/MA-Prüfungsausschuss Slavistik Modulhandbuch Sprachpraxis Slavistik (Stand: Juni 2009: gültig für: WS 2009/10)

Mehr

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 25. April 2012 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2012-68)

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

BA/MA Romanistik und Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

BA/MA Romanistik und Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch Kurzinformation BA/MA Romanistik und Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch www.uni-bamberg.de/romanistik (Stand: Dezember 2014) Gegenstand der Romanistik sind traditionell die Sprachen und Literaturen,

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8.

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8. Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht für das Wintersemester 2014-15 Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität zu Köln. MODULHANDBUCH Bachelorstudium English Studies

Philosophische Fakultät der Universität zu Köln. MODULHANDBUCH Bachelorstudium English Studies 2014 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelorstudium English Studies 2 Herausgeber: Inhalt/Redaktion: Adresse: UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTÄT Englisches

Mehr

Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. 1.-2. Sem. Kontaktzeit

Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. 1.-2. Sem. Kontaktzeit Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Haupt, Real und Gesamtschulen Entwurf: Stand: 24.10.2012 Mod 28.12.12 (PMV) Mod 15.2.13 (PMV) Mod 23.4.2013 (AM) Mod. 09.01.2014 Basismodul Literatur

Mehr

Dauer Art ECTS- Punkte. Jährlich 2 Semester Pflicht 6 180 Stunden, davon Präsenzstudium: 60 Selbststudium: 120. die Vergabe von Leistungspunkten)

Dauer Art ECTS- Punkte. Jährlich 2 Semester Pflicht 6 180 Stunden, davon Präsenzstudium: 60 Selbststudium: 120. die Vergabe von Leistungspunkten) Englisch Universität Duisburg-Essen Modul I: Business English 1. / 2. Jährlich 2 Pflicht 6 180 Stunden, davon Präsenzstudium: 60 : 120 Teilnahme am Assessment Test BA Kulturwirt Studienleistung, Modulprüfung:

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Leitfaden Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft Seite 1 von 20 Beachten Sie: Leitfaden und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft in dem Bachelor-Studiengang Internationales

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen. Studiensemester. 1.-2. Sem. 6 LP Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h

Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen. Studiensemester. 1.-2. Sem. 6 LP Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Entwurf; Stand: 25.05.2012 Mod 28.12.12 (PMV) Mod 15.2.13 (PMV) Mod. 09.01.2014 Basismodul Literatur und Kulturwissenschaft

Mehr

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen.

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen. Studienordnung für den Studiengang Englisch an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II vom 17. Februar 1999 Aufgrund des

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 3.5 Englisch Modul Sek Eng 1 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundlagen des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 180 h ECTS-P gesamt: 6 Davon

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch MODUL 1 Grundlagen und Konzeptionen der Didaktik des Lernbereichs Deutsch in der Grundschule (POS: 2130) Obligatorische POS- LV-, LV-Typ Bezeichnung der Lehrveranstaltung WS o. SS Einführung in die VL

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Inhalt

mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Spanisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand 31.08.2012 rechtl. geprüft mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Vom 2. April 2009 Geändert am 28. Oktober 2013 Geändert am

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Ethnologie Module Flexibler Master

Ethnologie Module Flexibler Master Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg in Englisch Popular cultures and everyday life in Europe (late modern period), introduction (main and subsidiary subject) Modulnummer 1 Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach Seite 1 Modul MA2PHIL500 SPRACHE UND GRAMMATIK III Leistungspunkte: 12.0 Workload (h): 360 Studiensemester: 1 Kontaktzeit (h): 120 2 Selbststudium/

Mehr

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note Sprachnachweise Kleines Latinum Englisch (B2 CEF) weitere moderne europäische Fremdsprache (B1 CEF) 601040 Ergänzungsmodul 1: Alte Geschichte (großes 601011 Vorlesung: griechische oder römische Geschichte

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen. Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen. Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung) Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen (Studiengang ohne Vertiefung) Grundlagen der

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 9. September 2015 (Fundstelle:

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel

Mehr

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Spanisch (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH SPANISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Romanistik im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz (Schwerpunkt Französisch) Vom 17. Mai 2001 Aufgrund von 21 Abs.1 des Gesetzes über

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Universität Potsdam, Klassische Philologie, Hochschulinformationstag 2013

Universität Potsdam, Klassische Philologie, Hochschulinformationstag 2013 Universität Potsdam, Klassische Philologie, Hochschulinformationstag 2013 1. Einführung 2. Studiengänge 3. Latein im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang 3.1. Voraussetzungen für das Studium (Bachelorstudiengang

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Slavistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 55, S. 216 494) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 31. März 2010 28. März 2011 29. November 2011

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 31. März 2010 28. März 2011 29. November 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ANLAGE A: PRÜFUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE KERNFÄCHER UND SACHFÄCHER IM RAHMEN DER DIPLOMVORPRÜFUNG

INHALTSVERZEICHNIS ANLAGE A: PRÜFUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE KERNFÄCHER UND SACHFÄCHER IM RAHMEN DER DIPLOMVORPRÜFUNG ANLAGEN A und B INHALTSVERZEICHNIS ANLAGE A: PRÜFUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE KERNFÄCHER UND SACHFÄCHER IM RAHMEN DER DIPLOMVORPRÜFUNG I. KERNFACH ANGLISTIK 1 1 2. Schriftliche Prüfung 1 3. Mündliche Prüfung

Mehr

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014 Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien gültig ab Wintersemester 2013/2014 Bekannt gegeben vom Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Literatur und Medien auf der Grundlage der für diesen

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 29 Rostock, 08. 12. 2010 Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 20 vom 05. 10. 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Entwurf, Stand vom 05.12.2012 Mod 28.12.12 (PMV) Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr