Volkszählung Arbeit und Ausbildung. Band 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkszählung Arbeit und Ausbildung. Band 2"

Transkript

1 Volkszählung 2010 Arbeit und Ausbildung Band 2

2 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse Vaduz Liechtenstein Telefon Telefax Auskunft Christian Brunhart Tel Gestaltung Isabel Zimmermann Internet Thema Erscheinungsweise Copyright 2 Bevölkerung und Wohnverhältnisse Alle fünf Wiedergabe unter Angabe des Herausgebers gestattet. Amt für Statistik

3 Inhaltsübersicht Tabellenverzeichnis 4 A Einführung in die Ergebnisse 1 Vorwort 5 2 Hauptergebnisse 6 3 Analyse der Arbeit und Ausbildung Geschlecht und Heimat Altersstruktur Wirtschaftssektor Wohngemeinde und Arbeitsort Erwerbsstatus Beschäftigungsgrad und Arbeitsstunden Sozioprofessionelle Kategorie Höchste abgeschlossene Ausbildung Erlernter und gegenwärtiger Beruf 16 4 Ländervergleiche 17 B Tabellenteil 1 Tabellen per 31. Dezember Zeitreihen 69 C Methodik und Qualität 1 Methodik 77 2 Qualität 82 D Glossar 1 Abkürzungen und Zeichenerklärungen 84 2 Begriffserklärungen 85 3 Personenfragebogen der liechtensteinischen Volkszählung Statistik Liechtenstein 3

4 Tabellenverzeichnis 1 Tabellen per 31. Dezember 2010 Erwerbstätige Bevölkerung nach Wirtschaftssektor, Geschlecht, Heimat und Wohngemeinde 20 Ausländische erwerbstätige Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Lebensalter 21 Erwerbstätige Bevölkerung nach Erwerbsstatus, Geschlecht, Heimat und Wohngemeinde 22 Erwerbstätige Bevölkerung nach Arbeitsort, Geschlecht, Heimat und Erwerbsstatus 24 Erwerbstätige Bevölkerung nach Fünfjahresklassen, Geschlecht, Heimat und Erwerbsstatus 26 Erwerbstätige Bevölkerung nach Fünfjahresklassen, Geschlecht, Heimat und sozioprofessioneller Kategorie 28 Ständige Bevölkerung ab 15 n nach sozioprofessioneller Kategorie, Geschlecht und Wohngemeinde 31 Ständige Bevölkerung ab 15 n nach sozioprofessioneller Kategorie, Geschlecht, Heimat und Fünfjahresklassen 33 Erwerbstätige Bevölkerung nach gegenwärtigem Beruf, Geschlecht, Heimat und Fünfjahresklassen 35 Erwerbstätige Bevölkerung nach Wirtschaftszweig und Arbeitsstunden 38 Erwerbstätige Männer nach Wirtschaftszweig und Arbeitsstunden 39 Erwerbstätige Frauen nach Wirtschaftszweig und Arbeitsstunden 40 Erwerbstätige Liechtensteiner nach Wirtschaftszweig und Arbeitsstunden 41 Erwerbstätige Ausländer nach Wirtschaftszweig und Arbeitsstunden 42 Durchschnittliche Anzahl Arbeitsstunden pro Woche und erwerbstätige Bevölkerung nach Wirtschaftszweig und Voll-/ Teilzeit 43 Ständige Bevölkerung ab 15 n nach höchster abgeschlossener Ausbildung, Geschlecht, Heimat und Wohngemeinde 44 Erwerbstätige Bevölkerung nach höchster abgeschlossener Ausbildung, Geschlecht, Heimat und Erwerbsstatus 47 Ständige Bevölkerung ab 15 n nach sozioprofessioneller Kategorie, Geschlecht, Heimat und höchster abgeschlossener Ausbildung 50 Ständige Bevölkerung ab 15 n nach Fünfjahresklassen, Geschlecht, Heimat und höchster abgeschlossener Ausbildung 52 Ständige Bevölkerung ab 15 n nach Beschäftigungsgrad, Geschlecht, Heimat und höchster abgeschlossener Ausbildung 56 Ständige Bevölkerung ab 15 n nach erlerntem Beruf, Geschlecht, Heimat und Fünfjahresklassen 57 Erwerbstätige Bevölkerung nach erlerntem Beruf, Geschlecht, Heimat und Fünfjahresklassen 59 Nicht erwerbstätige Bevölkerung ab 15 n nach erlerntem Beruf, Geschlecht, Heimat und Fünfjahresklassen 61 Erwerbstätige Bevölkerung nach gegenwärtigem Beruf, Geschlecht, Heimat und erlerntem Beruf 63 Ständige Bevölkerung ab 15 n nach Geschlecht, Heimat und Lebensalter und gegenwärtiger Ausbildung 66 2 Zeitreihen Bevölkerung nach ausgewählten Merkmalen seit Erwerbstätige Bevölkerung nach Fünfjahresklassen, Geschlecht und Heimat seit Erwerbstätige Bevölkerung nach Erwerbsstatus und Geschlecht seit Erwerbstätige Bevölkerung nach sozioprofessioneller Kategorie und Geschlecht seit Erwerbstätige Bevölkerung nach Arbeitsgemeinde seit Ständige Bevölkerung ab 15 n nach höchster abgeschlossener Ausbildung und Geschlecht seit Statistik Liechtenstein

5 A Einführung in die Ergebnisse 1 Vorwort Zweck der liechtensteinischen Volkszählung 2010 ist es, für die Öffentlichkeit und die Behörden statistische Informationen zur Bevölkerung, zu den Haushalten und Familien sowie zu den Gebäuden und Wohnungen bereitzustellen. Die Hauptpublikation der Volkszählung 2010 umfasst fünf Bände. Der hier vorliegende Band 2 mit dem Titel Arbeit und Ausbildung enthält Auswertungen über den Erwerbsstatus und die Erwerbstätigkeit der Bevölkerung sowie über die Ausbildung der Bevölkerung. Insbesondere informiert der Band 2 über die Struktur der erwerbstätigen Bevölkerung und über die höchste abgeschlossene Ausbildung der Bevölkerung sowie über den erlernten und ausgeübten Beruf der Bevölkerung. Zudem wird die Bevölkerung nach den sozioprofessionellen Kategorien analysiert. Dabei werden folgende Themen behandelt: Erwerbstätige Bevölkerung nach Geschlecht und Heimat nach Altersstruktur nach Wirtschaftssektor nach Wohngemeinde und Arbeitsort nach Erwerbsstatus nach Beschäftigungsgrad und Arbeitsstunden nach sozioprofessioneller Kategorie Ständige Bevölkerung nach sozioprofessioneller Kategorie nach aktueller und höchster abgeschlossener Ausbildung nach erlerntem und gegenwärtigem Beruf Um einen vertieften Einblick zu geben, werden zahlreiche Tabellen aufgegliedert nach den Merkmalen Geschlecht, Heimat (Liechtensteiner/ Ausländer) und Alter. Das Amt für Statistik kombinierte in der Volkszählung 2010 die schriftliche Personenbefragung mit einer Registererhebung. Schriftlich befragt wurden nur Themen, die nicht den Registern entnommen werden konnten. Am 10. Dezember 2010 verschickte das Amt für Statistik die Papierfragebogen an alle Einwohner und Einwohnerinnen, die zur ständigen Bevölkerung zählten und älter als 1 Jahr waren. Stichtag war der 31. Dezember Angeschrieben wurden insgesamt Personen, die Rücklaufquote belief sich auf 98%. Der Volkszählungsfragebogen konnte auch im Internet beantwortet werden. Inhaltlich und methodisch orientiert sich die liechtensteinische Volkszählung 2010 an den europäischen Vorgaben sowie am schweizerischen Fragebogen, um international vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Rechtliche Grundlage der Volkszählung sind das Statistikgesetz vom 17. September 2008, LGBl Nr. 271, sowie die europäischen Verordnungen zur Volkszählung, die aufgrund des EWR-Abkommens in Liechtenstein anwendbar sind (insbesondere Verordnung (EG) Nr. 763/2008 und Verordnung (EG) Nr. 1201/2009). An der erfolgreichen Durchführung der Volkszählung 2010 haben eine Vielzahl von Personen und Institutionen mitgewirkt. Besonders danken möchten wir der Regierung, dem Amt für Informatik, dem Amt für Personal und Organisation, dem Amt für Bau und Infrastruktur, der Datenschutzstelle und den Gemeinden. Unseren Kollegen im schweizerischen Bundesamt für Statistik danken wir für die Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Entscheidend war letztlich die hohe Bereitschaft der Bevölkerung, an der Volkszählung 2010 teilzunehmen. Wir danken allen Einwohnerinnen und Einwohnern, die den Fragebogen vollständig und korrekt ausgefüllt haben. Diese Publikation und weitere Statistiken finden Sie im Internet unter Vaduz, 25. April 2013 AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Statistik Liechtenstein 5

6 2 Hauptergebnisse Das Wachstum der erwerbstätigen Bevölkerung hat sich verlangsamt Am Stichtag 31. Dezember 2010 umfasste die ständige Bevölkerung Liechtensteins Einwohner, davon waren Personen oder 53.0% erwerbstätig. Von 1980 bis 2010 wuchs die erwerbstätige Bevölkerung um durchschnittlich 1.3% pro Jahr. In den letzten zehn n verlangsamte sich der Zuwachs auf durchschnittlich 0.5% pro Jahr. Dies sind rund einhundert erwerbstätige Personen mehr pro Jahr. Frauen sind zunehmend erwerbstätig Im Zeitraum von 1980 bis 2010 wuchs die Zahl der erwerbstätigen Frauen um durchschnittlich 2.1% pro Jahr. Bei den erwerbstätigen Männern betrug das durchschnittliche Wachstum 0.8% pro Jahr. In den letzten zehn n verlangsamte sich das Wachstum der erwerbstätigen Frauen auf durchschnittlich 1.0% pro Jahr. Bei den erwerbstätigen Männern betrug das durchschnittliche Wachstum lediglich 0.1% pro Jahr. 11% der Erwerbstätigen arbeiten im Ausland Am 31. Dezember 2010 arbeiteten 10.8% oder Personen der in Liechtenstein wohnhaften Erwerbstätigen im Ausland. 91.7% der im Ausland erwerbstätigen Personen waren in der Schweiz, 5.6% in Österreich, 1.0% in Deutschland und 1.7% in anderen Ländern beschäftigt. 48.6% der Erwerbstätigen waren Mitarbeitende ohne Vorgesetztenfunktion und 15.4% Mitarbeitende mit Vorgesetztenfunktion. 7.9% waren in der eigenen Kapitalgesellschaft tätig, 6.6% arbeiteten als Selbständige, 5.0% waren Lehrlinge, 4.4% waren mitarbeitende Familienmitglieder und 4.0% waren als Direktionsmitglied tätig. 8.2% machten keine Angaben. 8% ungelernte Angestellte und Arbeiter 21.3% der Erwerbstätigen, welche die entsprechenden Angaben machten, waren der sozioprofessionellen Kategorie qualifizierter nichtmanueller Beruf und 20.3% der Kategorie intermediärer Beruf zugeordnet. Mit intermediärem Beruf wird das mittlere und untere Kader bezeichnet. 10.5% der Erwerbstätigen gehörten der Kategorie akademischer Beruf und oberes Kader an. 8.4% der Erwerbstätigen waren ungelernte Angestellte und Arbeiter und 5.0% waren Lehrlinge. Ausbildung der Bevölkerung verbessert sich laufend Der Anteil der Personen ab 15 n mit einer tertiären Ausbildung (Doktorat, Master, Bachelor, Höhere Fachschule) erhöhte sich in den letzten zwanzig n stetig. Im Jahr 1990 betrug ihr Anteil 6.6% und zwanzig später 14.6%. Nach Altersgruppen betrachtet verfügten 21.1% der Frauen im Alter von 25 bis 29 n über einen tertiä- ren Abschluss. Bei den Männern war der Anteil mit 22.0% ähnlich hoch wie bei den Frauen. Fast die Hälfte der Erwerbstätigen sind Mitarbeitende ohne Vorgesetztenfunktion Von den Erwerbstätigen waren 6.6% selbständig tätig, 85.2% unselbständig tätig und 8.2% machten keine Angaben zum Erwerbsstatus. Vollzeitbeschäftigte arbeiten im Durchschnitt 44 Stunden Die Vollzeitbeschäftigten arbeiteten im Jahr 2010 im Durchschnitt 44.1 Stunden pro Woche und die Teilzeitbeschäftigten 21.1 Stunden pro Woche. Die Arbeitszeit aller Beschäftigten betrug im Durchschnitt 37.2 Stunden pro Woche. Bevölkerung mit tertiärem Abschluss nach Altersklassen % 25% 20% 15% Frauen Männer Bevölkerung 10% 5% 0% Statistik Liechtenstein

7 3 Analyse der Arbeit und Ausbildung 3.1 Geschlecht und Heimat Die nachfolgende Analyse der Arbeit und der Ausbildung umfasst die folgenden Themen: Erwerbstätige Bevölkerung nach Geschlecht und Heimat nach Altersstruktur nach Wirtschaftssektor nach Wohngemeinde und Arbeitsort nach Erwerbsstatus nach Beschäftigungsgrad und Arbeitsstunden Ständige Bevölkerung nach sozioprofessioneller Kategorie nach derzeitiger und höchster abgeschlossener Ausbildung nach erlerntem und gegenwärtigem Beruf Die statistischen Informationen zu Geschlecht, Heimat und Altersstruktur der Bevölkerung sowie der Wirtschaftssektor der Erwerbstätigen stammen aus der Registererhebung. Das Amt für Statistik veröffentlicht diese Angaben auch halbjährlich in der Publikation Bevölkerungsstatistik. Die Informationen zu den anderen Themen beruhen auf den Angaben im Fragebogen der Volkszählung. Sie stehen deshalb bis anhin nur alle zehn zur Verfügung. Quote der Erwerbstätigen ist rückläufig Die ständige Bevölkerung Liechtensteins umfasste am Stichtag 31. Dezember Einwohner, davon waren Personen oder 53.0% erwerbstätig. Von den Frauen waren 46.7% oder Frauen erwerbstätig. Von den Männer gingen 59.6% oder Männer einer Arbeit nach. Im Vergleich zum Jahr 2000 stieg der Anteil der erwerbstätigen Frauen von 45.5% auf 46.7%. Der Anteil der erwerbstätigen Männer reduzierte sich hingegen von 64.0% auf 59.6%. Im Jahr 2000 waren 54.6% der Bevölkerung erwerbstätig gewesen (Tabellen 2.01 und 2.30). Von den erwerbstätigen Personen verfügten Personen über die liechtensteinische (63.5%) und Personen über eine ausländische Staatsbürgerschaft (36.5%). Von den ausländischen Staatsangehörigen waren 58.3% erwerbstätig. Bei den liechtensteinischen Staatsangehörigen lag der Anteil mit 50.4% tiefer. Von den erwerbstätigen ausländischen Staatsangehörigen hatten 30.8% die schweizerische Staatsbürgerschaft, 51.8% die Staatsbürgerschaft eines EWR-Staates und 13.6% die Staatsbürgerschaft eines anderen europäischen Staates. 1.7% verfügten über eine amerikanische Staatsbürgerschaft, 1.6% über eine asiatische und 0.4% über eine afrikanische Staatsbürgerschaft (Tabelle 2.02). Die gesamte Bevölkerung wies von 1980 bis 2010 eine durchschnittliche Wachstumsrate von 1.2% pro Jahr auf. Das durchschnittliche Wachstum der erwerbstätigen Bevölkerung lag in der gleichen Zeitspanne mit 1.3% etwas höher (Tabelle 2.30). Das Bevölkerungswachstum in den letzten zehn n verlangsamte sich auf durchschnittlich 0.8% pro Jahr. Das durchschnittliche Wachstum der erwerbstätigen Bevölkerung war mit 0.5% pro Jahr deutlich tiefer. Von 2000 bis 2010 nahm die Zahl der Landesbürger mit einer jährlichen Wachstumsrate von 1.3% zu, während die Zahl der ausländischen Staatsangehörigen jährlich um 0.2% sank. Bei den erwerbstätigen Landesbürgern betrug das jährliche Wachstum 1.3%, während sich die Zahl der Statistik Liechtenstein 7

8 erwerbstätigen ausländischen Staatsangehörigen um jährlich 0.6% reduzierte. Zu dieser Entwicklung hat auch die erleichterte Einbürgerung infolge längerfristigem Wohnsitz beigetragen, welche im Jahr 2000 eingeführt wurde. Betrachtet man die letzten 30, so nahm die Zahl der Landesbürger jährlich um durchschnittlich 1.4% zu, während die Zahl der ausländischen Staatsangehörigen mit 0.9% pro Jahr weniger stark anstieg. In den letzten 30 n nahm die Zahl der erwerbstätigen Landesbürger jährlich um durchschnittlich 1.7% zu. Bei den erwerbstätigen ausländischen Staatsbürgern betrug das durchschnittliche jährliche Wachstum 0.8%. Erwerbstätige Liechtensteiner und Ausländer seit Liechtensteiner Ausländer Statistik Liechtenstein

9 3.2 Altersstruktur Demografischer Wandel wird sichtbar Betrachtet man die Anteile der verschiedenen Altersgruppen an der erwerbstätigen Bevölkerung, so lässt sich in den letzten zwanzig n ein deutlicher Wandel erkennen. Während im Jahr % der erwerbstätigen Bevölkerung in der Altersgruppe von 15 bis 29 n angehörten, waren es im Jahr 2010 nur noch 22.3%. Umgekehrt erhöhte sich der Anteil der erwerbstätigen Personen im Alter von 50 bis 64 n an den gesamten Erwerbstätigen von 15.6% auf 26.3%. Der Anteil der 30- bis 49-Jährigen erhöhte sich von 48.4% auf 49.2% und der Anteil der 65-jährigen und älteren erwerbstätigen Einwohner stieg von 1.1% auf 2.2% (Tabelle 2.31). Nach Altersklassen betrachtet, lassen sich in den letzten zwanzig n deutliche Veränderungen feststellen. Der Anteil der Frauen im Alter von 15 bis 29 n an den gesamten Erwerbstätigen im gleichen Alter erhöhte sich nur leicht von 46.1% auf 46.3%. Bei den anderen Altersklassen erhöhte sich der Frauenanteil markant. In der Altersklasse 30 bis 49 stieg der Anteil der Frauen an den gesamten Erwerbstätigen im gleichen Alter von 34.5% auf 45.1% und in der Altersklasse 50 bis 64 von 29.6% auf 42.7%. Der Anteil der 65-jährigen und älteren erwerbstätigen Frauen an den gesamten Erwerbstätigen im gleichen Alter steigerte sich von 25.7% auf 30.3%. In den letzten zwanzig n hat sich das Verhältnis der Geschlechter in Bezug auf die erwerbstätige Bevölkerung deutlich verändert. Im Jahr 1990 waren von den Erwerbstätigen 37.7% Frauen und 62.3% Männer. Im Jahr 2010 lag der Anteil der Frauen mit 44.4% deutlich höher. Altersstruktur der erwerbstätigen Bevölkerung 1990 und % 50% 48.4% 49.2% % 34.8% 30% 20% 22.3% 15.6% 26.3% 10% 0% 1.1% 2.2% Statistik Liechtenstein 9

10 3.3 Wirtschaftssektor Nahezu zwei Drittel der erwerbstätigen Bevölkerung arbeiten im Dienstleistungssektor Nach Geschlechtern betrachtet waren am 31. Dezember % der erwerbstätigen Bevölkerung Frauen und 55.6% Männer. Im Wirtschaftssektor Dienstleistungen dominierten die Frauen mit einem Anteil von 52.8%. Im Sektor Landwirtschaft waren die Männer mit 79.1% häufiger vertreten. Im Industriesektor war der Anteil der Männer mit 74.7% ebenfalls deutlich höher als der Anteil der Frauen mit 25.3%. Der strukturelle Wandel der liechtensteinischen Volkswirtschaft lässt sich auch an den Erwerbstätigen nach Wirtschaftssektoren erkennen. Im Jahr 1980 betrug der Anteil der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft 4.1% und dreissig später nur noch 1.1%. Der Anteil der Erwerbstätigen in der Industrie reduzierte sich in der gleichen Zeitspanne von 51.5% auf 30.0%. Hingegen wuchs der Anteil der im Dienstleistungssektor arbeitenden Personen von 44.3% auf 61.7%. Es gilt zu beachten, dass im Jahr 1980 bei 0.1% und im Jahr 2010 bei 7.2% der Erwerbstätigen kein Wirtschaftssektor zugeordnet werden konnte. In den letzten dreissig n betrug das jährliche Wachstum der im Dienstleistungssektor beschäftigten Einwohner 2.5%. Im Wirtschaftssektor Industrie ergab sich eine jährliche Abnahme von 0.5% und in der Landwirtschaft waren jährlich 2.9% weniger Einwohner erwerbstätig. Die Entwicklung in den letzten dreissig n war vergleichbar mit der Entwicklung in den letzten zehn n. Das jährliche Wachstum der im Dienstleistungssektor erwerbstätigen Einwohner betrug in den letzten zehn n 2.3%. Im Wirtschaftssektor Industrie ergab sich eine jährliche Abnahme von 0.2% und in der Landwirtschaft waren jährlich 2.4% weniger Einwohner erwerbstätig. Erwerbstätige Bevölkerung nach Wirtschaftssektoren seit % 0.1% 6.4% 14.2% 7.2% Ohne Angabe 80% 44.3% Dienstleistungen 60% 56.9% 51.9% 61.7% Industrie Landwirtschaft 40% 51.5% 20% 35.1% 32.4% 30.0% 0% 4.1% % 1.5% 1.1% Statistik Liechtenstein

11 3.4 Wohngemeinde und Arbeitsort 11% der erwerbstätigen Bevölkerung arbeitetet im Ausland Am 31. Dezember 2010 wohnten 65.1% der in Liechtenstein wohnhaften Erwerbstätigen im Oberland und 34.9% im Unterland. In den drei einwohnermässig grössten Gemeinden Liechtensteins, Schaan, Vaduz und Triesen, wohnten 43.7% der ständigen Bevölkerung und ebenfalls 43.7% der erwerbstätigen Bevölkerung (Tabelle 2.03). Am Stichtag 31. Dezember 2010 arbeiteten 86.3% der in Liechtenstein wohnhaften Erwerbstätigen ( Personen) im Inland und 10.8% (2 069 Personen) im Ausland. 557 Erwerbstätige oder 2.9% machten keine Angaben zum Arbeitsort (Tabelle 2.04). Von den im Ausland arbeitenden Personen waren 91.7% in der Schweiz, 5.6% in Österreich, 1.0% in Deutschland und 1.7% in anderen Ländern beschäftigt. 78.1% der in einer liechtensteinischen Gemeinde arbeitenden Personen waren im Oberland und 21.9% im Unterland beschäftigt Personen arbeiteten in Vaduz, in Schaan und Personen in Triesen. Somit waren 65.2% der in Liechtenstein arbeitenden Personen in den drei genannten Gemeinden erwerbstätig. In den letzten dreissig n war das jährliche Wachstum der in Liechtenstein arbeitenden Einwohner mit 1.0% ähnlich hoch wie in den letzten 10 n mit 0.9%. Nach Arbeitsgemeinden betrachtet war das jährliche Wachstum in den letzten dreissig n in Triesen mit 2.8% pro Jahr am höchsten, gefolgt von Ruggell mit 2.3% und Eschen mit 1.3%. In Triesen arbeiteten im Jahr Einwohner Liechtensteins und dreissig später waren es mit Personen mehr als doppelt so viel. Auch in Ruggell waren nahezu doppelt so viele Einwohner Liechtensteins beschäftigt als dreissig zuvor. Im Jahr 1980 arbeiteten in Ruggell 253 in Liechtenstein wohnhafte Personen und dreissig später waren es 495 Personen (Tabelle 2.3.4). Erwerbstätige nach Arbeitsort % 2.9% 0.3% 0.6% 9.9% 18.9% Liechtensteiner Oberland Liechtensteiner Unterland Schweiz Österreich Andere Länder Unbekannt Statistik Liechtenstein 11

12 3.5 Erwerbsstatus Weniger Selbständige in den letzten zehn n Per Stichtag 31. Dezember 2010 waren von den in Liechtenstein wohnhaften Erwerbstätigen 6.6% selbständig, 85.2% unselbständig und 8.2% machten keine Angaben zum Erwerbsstatus. Von den Unselbständigen waren Personen in der eigenen Kapitalgesellschaft tätig. Somit waren 14.5% der erwerbstätigen Bevölkerung selbständig oder arbeiteten in der eigenen Kapitalgesellschaft (Tabelle 2.04). Mit 48.6% war der weitaus grösste Anteil der Erwerbstätigen Mitarbeitende ohne Vorgesetztenfunktion und 15.4% waren Mitarbeitende mit Vorgesetztenfunktion. 7.9% arbeiteten in der eigenen Kapitalgesellschaft und 6.6% waren Selbständige. 5.0% standen in einem Lehrverhältnis, 4.4% waren mitarbeitende Familienmitglieder und 4.0% waren als Direktionsmitglied tätig. 8.2% machten keine Angabe. Nach dem Erwerbsstatus betrachtet, war der Anteil der Frauen bei den mitarbeitenden Familienmitgliedern mit 59.7% am höchsten. Von den Mitarbeitenden ohne Vorgesetztenfunktion waren 52.4% Frauen. Bei den Selbständigen betrug der Frauenanteil 41.0%, bei den Lehrlingen 40.6% und bei den Mitarbeitenden mit Vorgesetztenfunktion 29.0%. Der Frauenanteil belief sich bei den in der eigenen Kapitalgesellschaft arbeitenden Personen auf 20.9% und bei den Direktionsmitgliedern auf 18.8%. In den letzten zehn n hat sich der Anteil der Selbständigen von 10.3% auf 6.6% verringert. Der Anteil der Unselbständigen erhöhte sich innert zehn n von 73.7% auf 85.2%. Der Anteil der Personen, die keine Angaben zum Erwerbsstatus machten, betrug im Jahr % und im Jahr %. Von besonderem Interesse sind die in der eigenen Kapitalgesellschaft tätigen Personen, die der Kategorie der Unselbständigen angehören. Ihr Anteil an den gesamten Erwerbstätigten erhöhte sich in den letzten zehn n von 5.7% auf 7.9%. Somit verringerte sich der Anteil, bestehend aus den Selbständigen und den in der eigenen Kapitalgesellschaft tätigen Personen, von 16.0% auf 14.5%. Erwerbsstatus der Erwerbstätigen 2010 Erwerbstätige Frauen Männer Direktionsmitglied Selbständig In eigener Kapitalgesellschaft Mitarbeitendes Familienmitglied Mitarbeiter mit Vorgesetztenfunktion Mitarbeiter ohne Vorgesetztenfunktion Lehrling Ohne Angabe 12 Statistik Liechtenstein

13 3.6 Beschäftigungsgrad und Arbeitsstunden Vollzeitbeschäftigte arbeiten durchschnittlich 44 Stunden pro Woche Am Stichtag 31. Dezember 2010 arbeiteten von den Erwerbstätigen Personen Vollzeit (69.8%) und Personen Teilzeit (30.2%). Die Vollzeitbeschäftigten arbeiteten im Durchschnitt 44.1 Stunden pro Woche und die Teilzeitbeschäftigten 21.1 Stunden pro Woche. Die Arbeitszeit aller Beschäftigten betrug im Durchschnitt 37.2 Stunden pro Woche (Tabelle 2.15). Im Wirtschaftssektor Landwirtschaft betrug ein Vollzeitpensum pro Woche 54.7 Stunden, im Sektor Industrie 43.7 Stunden und im Sektor Dienstleistungen 44.0 Stunden. Nach Wirtschaftszweigen betrachtet, arbeiteten die Vollzeitbeschäftigen im Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft, Fischerei mit einer Wochenarbeitszeit von 54.7 Stunden am längsten, gefolgt vom Gastgewerbe mit 47.8 Stunden. Im Wirtschaftszweig Heime und Sozialwesen war die Wochenarbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten mit 41.4 Stunden am kürzesten Erwerbstätige machten Angaben über ihre Wochenarbeitszeit und 489 Erwerbstätige machten diesbezüglich keine Angaben. Bei 17.6% der Erwerbstätigen, welche die Wochenarbeitszeit angaben, betrug die wöchentliche Arbeitszeit bis 23 Stunden, bei 10.2% 24 bis 35 Stunden, bei 45.3% 36 bis 43 Stunden und bei 27.0% 44 Stunden und mehr. Interessant ist auch ein Blick auf die Wochenarbeitszeit der Frauen und Männer. Bis 35 Stunden pro Woche arbeiteten 51.1% der Frauen und nur 9.3% der Männer. 37.7% der erwerbstätigen Frauen und 51.3% der erwerbstätigen Männer hatten eine Wochenarbeitszeit von 36 bis 43 Stunden. 11.2% der erwerbstätigen Frauen und 39.4% der Männer arbeiteten 44 Stunden und mehr pro Woche (Tabellen 2.10 bis 2.12). Wochenarbeitszeit der Frauen und Männer % 50% Frauen Männer 40% 30% 20% 10% 0% Unter Wochenarbeitszeit in Stunden Statistik Liechtenstein 13

14 3.7 Sozioprofessionelle Kategorie Beträchtlicher Unterschied zwischen Frauen und Männern Die sozioprofessionellen Kategorien vermitteln ein Abbild der Sozialstruktur der Bevölkerung. Für die Bildung der Kategorien werden hauptsächlich die Angaben zur beruflichen Tätigkeit, zum Erwerbsstatus, zur höchsten abgeschlossenen Ausbildung und bei den Selbständigen sowie den Direktionsmitgliedern die Betriebsgrösse genutzt. Die Zugehörigkeit zu einer Kategorie wird nicht direkt erfragt, sondern durch die Kombination von Merkmalen ermittelt. Aus diesem Grund fehlen die Angaben für rund 13% der erwerbstätigen Bevölkerung. Die zuteilbaren Erwerbstätigen werden in neun sozioprofessionelle Kategorien eingeteilt (Tabelle 2.18). Den beiden Kategorien qualifizierter nichtmanueller Beruf (21.3%) und intermediärer Beruf (20.3%) waren jeweils rund einem Fünftel der Erwerbstätigen zugeordnet. Mit intermediärem Beruf wird das mittlere und untere Kader bezeichnet. 10.5% der Erwerbstätigen gehörten der Kategorie akademischer Beruf und oberes Kader an. 8.4% der Erwerbstätigen waren ungelernte Angestellte und Arbeiter und 5.0% waren Lehrlinge. Bei den sozioprofessionellen Kategorien waren die Unterschiede zwischen den Geschlechtern beträchtlich. 19.3% der erwerbstätigen Männer gehörten den drei Kategorien oberstes Management, freie und gleichgestellte Berufe sowie andere Selbständige an. Bei den Frauen lag der Anteil an diesen drei Kategorien mit 8.7% wesentlich tiefer. 35.3% der erwerbstätigen Männer und 25.2% der erwerbstätigen Frauen waren den beiden Kategorien akademische Berufe und oberes Kader sowie intermediäre Berufe zugeteilt. Fast ein Drittel der erwerbstätigen Frauen (32.3%) und 12.5% der Männer waren der Kategorie qualifizierte nichtmanuelle Berufe zugeordnet. Bei den sozioprofessionellen Kategorien, welche eine höhere Ausbildung voraussetzen, war der Unterschied zwischen Liechtensteinern und Ausländern relativ gering. 25.6% der erwerbstätigen liechtensteinischen und 24.1% der erwerbstätigen ausländischen Staatsangehörigen waren den vier Kategorien oberstes Management, freie und gleichgestellte Berufe, andere Selbständige sowie akademische Berufe und oberes Kader zugeordnet. Hingegen waren 13.8% der Ausländer und 5.4% der Liechtensteiner ungelernte Angestellte und Arbeiter. Bei den nichterwerbstätigen Frauen ab 15 n waren 28.9% Hausfrauen. Bei den Männern lag der Anteil der Hausmänner erwartungsgemäss mit 2.4% deutlich tiefer. 69.5% der nichterwerbstätigen Männer ab 15 n und 53.5% der Frauen im gleichen Alter waren im Ruhestand. Der Anteil der Nichterwerbspersonen in Aus- und Weiterbildung war bei den Männern mit 22.6% höher als bei den Frauen mit 15.0%. Erwerbstätige nach sozioprofessioneller Kategorie und Geschlecht 2010 Oberstes Management Freie und gleichgestellte Berufe Andere Selbständige Frauen Männer Akademische Berufe und oberes Kader Intermediäre Berufe Qualifizierte nichtmanuelle Berufe Qualifizierte manuelle Berufe Ungelernte Angestellte und Arbeiter Lehrlinge Nicht zuteilbare Erwerbstätige 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 14 Statistik Liechtenstein

15 3.8 Höchste abgeschlossene Ausbildung Ausbildung der Bevölkerung verbessert sich laufend Die ständige Bevölkerung ab 15 n wurde per 31. Dezember 2010 nach ihrer höchsten abgeschlossenen Ausbildung befragt. 1.0% der Befragten verfügte über keine Ausbildung, 21.6% hatten als höchste abgeschlossene Ausbildung eine obligatorische Schule, 6.1% eine Diplommittelschule, 35.8% eine berufliche Grundbildung, 7.4% eine Maturität, 8.1% eine höhere Fach- und Berufsausbildung, 2.9% eine höhere Fachschule, 9.6% einen Bachelor- oder Master-Abschluss und 2.0% ein Doktorat. 5.5% der Befragten machten keine Angaben (Tabelle 2.16). Die so genannte tertiäre Ausbildung beinhaltet die höhere Fachschule, Bachelor- und Master-Studien sowie das Doktorat. Der Anteil der Personen mit einer tertiären Ausbildung erhöhte sich in den letzten zwanzig n stetig. Im Jahr 1990 verfügten 6.6%, im Jahr % und im Jahr % der Bevölkerung ab 15 n über eine tertiäre Ausbildung. In den genannten n war der Anteil bei den Männern deutlich höher als bei den Frauen. Im Jahr 1990 hatten 10.9% der Männer und 2.5% der Frauen eine tertiäre Ausbildung. Zwanzig später verfügten 19.9% der Männer und 9.5% der Frauen ab 15 n über eine tertiäre Ausbildung. Interessant ist auch der Blick auf die Altersgruppe 25 bis 29. Von den Männern verfügten 22.0% über eine tertiäre Ausbildung. Bei den Frauen war der Anteil mit 21.1% ähnlich hoch wie bei den Männern (Tabelle 2.19). Betrachtet man die höchste abgeschlossene Ausbildung und die Erwerbstätigkeit, so lässt sich erkennen, dass Personen mit höherer Ausbildung überdurchschnittlich häufig erwerbstätig sind (Tabelle 2.20). 63.1% der Bevölkerung ab 15 n waren per 31. Dezember 2010 erwerbstätig. Von den Personen mit einer obligatorischen Schule als höchste Ausbildung waren 45.0% erwerbstätig. Bei Personen ohne eine Ausbildung lag der Anteil bei 48.0%, bei Personen mit Maturitätsabschluss bei 56.9% und bei Personen mit einem Diplommittelschulabschluss bei 58.0%. Den höchsten Anteil wiesen Personen mit einer höheren Fach- und Berufsausbildung auf, denn 80.0% dieser Ausbildungsgruppe waren erwerbstätig, gefolgt von Personen mit Bachelor- und Master-Abschluss (79.0%), Personen mit Doktorat (76.0%), Personen mit höherer Fachschule (75.5%) und Personen mit beruflicher Grundbildung (70.2%). Bei den Geschlechtern lassen sich ebenfalls Unterschiede erkennen. Frauen mit keiner Ausbildung waren zu 36.6% erwerbstätig und Männer mit keiner Ausbildung waren zu 61.0% erwerbstätig. Frauen mit obligatorischer Schule als höchste Ausbildung waren zu 36.3% und Männer zu 58.7% erwerbstätig. Die geringsten geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt es bei Personen mit Maturitätsabschluss (Frauen 57.4%, Männer 56.2%), Doktorat (Frauen 72.8%, Männer 77.0%) und höherer Fachschule (Frauen 71.4%, Männer 76.8%). Anteil der Personen mit einer tertiären Ausbildung seit % 20% Frauen Männer 15% 10% 5% 0% Statistik Liechtenstein 15

16 3.9 Erlernter und gegenwärtiger Beruf 42% der Erwerbstätigen üben den erlernten Beruf aus Per Stichtag 31. Dezember 2010 machten von den erwerbstätigen Personen Personen Angaben zum erlernten und zum gegenwärtigen Beruf (Tabelle 2.24) Personen oder 41.8% der Erwerbstätigen übten den erlernten Beruf aus und Personen (29.9%) arbeiteten in einem anderen Beruf als dem erlernten Personen (28.3%) machten keine Angaben zum erlernten oder gegenwärtigen Beruf oder die Angaben waren nicht klassierbar. Die höchste Berufstreue war bei der Kategorie Manager, Administration, Bankberufe, Juristen feststellbar, denn 72.2% blieben ihrem Beruf treu, 18.5% übten einen anderen Beruf aus und 9.3% waren nicht klassierbar oder machten keine Angaben. Bei den Handels- und Verkehrsberufen war die Berufstreue mit 37.2% am geringsten. 38.9% der Erwerbstätigen, die Berufe in Industrie und Gewerbe (ohne Bau) erlernten, arbeiteten noch in diesen Berufen. Bei den Erwerbstätigen mit erlernten Berufen im Bau-/Ausbaugewerbe und Bergbau waren es 45.0%, bei den Berufen im Gastgewerbe/ persönliche Dienstleistungen 50.1%, bei Berufen in Land- und Forstwirtschaft 51.5%, bei den technischen Berufen inklusive der Informatikberufe lag die Berufstreue bei 52.7% und bei Gesundheits-, Lehrberufen, Wissenschaftlern bei 55.7%. Die Frauen verhielten sich betreffend den Verbleib im erlernten Beruf insgesamt ähnlich wie die Männer. 43.0% der erwerbstätigen Frauen und 40.7% der Männer waren im erlernten Beruf tätig. 23.5% der erwerbstätigen Frauen und 35.1% der Männer blieben ihrem erlernten Beruf nicht treu und übten einen anderen Beruf aus. 33.5% der erwerbstätigen Frauen und 24.2% der Männer machten keine Angaben zum erlernten oder gegenwärtigen Beruf oder die Angaben waren nicht klassierbar. Anteil der Erwerbstätigen, die im erlernten Beruf arbeiten 2010 Berufe in Land- und Forstwirtschaft Berufe in Industrie und Gewerbe (ohne Bau) Frauen Männer Technische Berufe, Informatikberufe Berufe in Bau-/Ausbaugewerbe und Bergbau Handels- und Verkehrsberufe Berufe in Gastgewerbe/pers. Dienstleistungen Manager, Administr., Bankberufe, Juristen Gesundheits-, Lehrberufe, Wissenschaftler Gesamt 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 16 Statistik Liechtenstein

17 4 Ländervergleiche Die Volkszählungen 2010 bzw wurden in allen 30 EWR-Ländern und in der Schweiz auf der Basis derselben europäischen Verordnungen durchgeführt und beinhalten einen gemeinsamen Grundbestand an Bevölkerungs- und Wohnungsmerkmalen. Diese Länderergebnisse sollen ab Mai 2014 über die Homepage von Eurostat abgerufen und miteinander verglichen werden können (Census Hub). Der nachfolgende Ländervergleich beschränkt sich auf das Nachbarland Schweiz und die zum jetzigen Zeitpunkt bereits vorliegenden Daten. Das Nachbarland Österreich konnte in den Ländervergleich nicht aufgenommen werden, weil die Publikation der Detailergebnisse aus der Volkszählung 2011 erst im zweiten Halbjahr 2013 erfolgt. Die Schweiz wies Ende 2010 eine ständige Bevölkerung von Personen auf, während es in Liechtenstein Personen waren. Die Zahl der erwerbstätigen Bevölkerung betrug in der Schweiz Personen und in Liechtenstein Personen. Die liechtensteinische Bevölkerungszahl ist rund 218-mal kleiner als die schweizerische Bevölkerung und die liechtensteinische Erwerbstätigenzahl ist 215-mal kleiner als die schweizerische Erwerbstätigenzahl. Betrachtet man die Entwicklung der erwerbstätigen Bevölkerung seit 1980, so ist die liechtensteinische Erwerbstätigenzahl schneller gewachsen als die schweizerische. Während Liechtenstein seit 1980 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 1.3% ausweist, sind es in der Schweiz 1.0%. In den letzten zehn n war das Wachstum in der Schweiz hingegen höher als in Liechtenstein. Im Zeitraum von 2000 bis 2010 beläuft sich das durchschnittliche jährliche Wachstum der erwerbstätigen Bevölkerung in Liechtenstein auf 0.5% und in der Schweiz auf 0.8%. Erwerbstätige Bevölkerung Stichtag CH Index LI Index Wachstum der erwerbstätigen Bevölkerung Zuwachs p.a. in % % 1.3% Zuwachs p.a. in % % 0.5% Die Erwerbstätigenquote, das Verhältnis der Erwerbstätigen zur Bevölkerung, lag im Zeitraum 1980 bis 2010 in Liechtenstein jeweils über der schweizerischen Erwerbstätigenquote. Im Jahr 2010 hat sich die Erwerbstätigenquote in den beiden Ländern angeglichen. In Liechtenstein betrug sie 53.0% und in der Schweiz 52.3%. Erwerbstätigenquote CH Stichtag CH LI % 51.2% % 52.9% % 54.6% % 53.0% LI Statistik Liechtenstein 17

18 Betrachtet man per 31. Dezember 2010 die Erwerbstätigen nach dem Erwerbsstatus, so ergeben sich in den beiden Vergleichsländern gewisse Unterschiede. Der Anteil der Selbständigen betrug in der Schweiz 9.2% und in Liechtenstein lag er mit 6.6% tiefer. In der eigenen Kapitalgesellschaft erwerbstätige Personen gelten dabei nicht als Selbständige. Der Anteil der mitarbeitenden Familienmitglieder war in Liechtenstein höher (4.4%) als in der Schweiz (2.7%). Der Lehrlingsanteil an den Erwerbstätigen lag in Liechtenstein (5.0%) und in der Schweiz (4.5%) auf vergleichbarer Höhe. 8.2% der Erwerbstätigen hatten in Liechtenstein einen anderen Erwerbsstatus oder waren nicht klassifizierbar. In der Schweiz betrug der Anteil 4.9%. Der Anteil der Personen mit Hochschulabschluss im Alter von 25 bis 44 n an der Bevölkerung im gleichen Alterssegment war in Liechtenstein mit 18.2% tiefer als in der Schweiz mit 21.8%. Bei der Altersgruppe der 45- bis 64-Jährigen weist die Schweiz (12.5%) ebenfalls eine etwas höhere Quote als Liechtenstein (11.1%) auf. Bei der Altersgruppe der 65-jährigen und älteren Personen liegen beide Länder mit rund 6.5% auf demselben Niveau. Bevölkerung mit Hochschulabschluss 2010 Altersgruppe CH LI % 18.2% Erwerbstätige nach Erwerbsstatus % 11.1% % 6.7% CH LI Erwerbstätige 100.0% 100.0% Selbständige 9.2% 6.6% Mitarbeitende Familienmitglieder 2.7% 4.4% Arbeitnehmer 78.7% 75.9% Lehrlinge 4.5% 5.0% Andere und nicht klassifizierbare Erwerbstätige 4.9% 8.2% 18 Statistik Liechtenstein

19 B Tabellenteil 1 Tabellen per 31. Dezember 2010 Statistik Liechtenstein 19

20 Erwerbstätige Bevölkerung nach Wirtschaftssektor, Geschlecht, Heimat und Wohngemeinde Tabelle 2.01 Wohngemeinde Wirtschaftssektor Vaduz Triesen Balzers Liechtenstein Triesenberg Schaan Planken Eschen Mauren Gamprin Ruggell Schellenberg Erwerbstätige Bevölkerung Landwirtschaft Industrie Dienstleistungen Ohne Angabe Männer Landwirtschaft Industrie Dienstleistungen Ohne Angabe Frauen Landwirtschaft Industrie Dienstleistungen Ohne Angabe Liechtensteiner Landwirtschaft Industrie Dienstleistungen Ohne Angabe Männer Landwirtschaft Industrie Dienstleistungen Ohne Angabe Frauen Landwirtschaft Industrie Dienstleistungen Ohne Angabe Ausländer Landwirtschaft Industrie Dienstleistungen Ohne Angabe Männer Landwirtschaft Industrie Dienstleistungen Ohne Angabe Frauen Landwirtschaft Industrie Dienstleistungen Ohne Angabe Statistik Liechtenstein

21 Ausländische erwerbstätige Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Lebensalter Tabelle 2.02 Total Geschlecht Lebensalter Staatsangehörigkeit Männer Frauen Ausländische erwerbstätige Bevölkerung Schweiz EWR-Länder Dänemark Deutschland Frankreich Griechenland Grossbritannien Italien Niederlande Österreich Portugal Slowakei Slowenien Spanien Ungarn Übrige EWR-Länder Übriges Europa Bosnien-Herzegowina Kroatien Mazedonien Kosovo Russland Serbien/Montenegro Türkei Ukraine Afrika Amerika Asien Ozeanien Staatenlos Statistik Liechtenstein 21

22 Erwerbstätige Bevölkerung nach Erwerbsstatus, Geschlecht, Heimat und Wohngemeinde Tabelle 2.03 Wohngemeinde Erwerbsstatus Vaduz Triesen Balzers Liechtenstein Triesenberg Schellenberg Schaan Planken Eschen Mauren Gamprin Ruggell Erwerbstätige Bevölkerung Selbständig In eigener Kapitalgesellschaft Mitarbeitendes Familienmitglied Direktionsmitglied Mitarbeiter mit Vorgesetztenfunktion Mitarbeiter ohne Vorgesetztenfunktion Lehrling Ohne Angabe Männer Selbständig In eigener Kapitalgesellschaft Mitarbeitendes Familienmitglied Direktionsmitglied Mitarbeiter mit Vorgesetztenfunktion Mitarbeiter ohne Vorgesetztenfunktion Lehrling Ohne Angabe Frauen Selbständig In eigener Kapitalgesellschaft Mitarbeitendes Familienmitglied Direktionsmitglied Mitarbeiter mit Vorgesetztenfunktion Mitarbeiter ohne Vorgesetztenfunktion Lehrling Ohne Angabe Liechtensteiner Selbständig In eigener Kapitalgesellschaft Mitarbeitendes Familienmitglied Direktionsmitglied Mitarbeiter mit Vorgesetztenfunktion Mitarbeiter ohne Vorgesetztenfunktion Lehrling Ohne Angabe Männer Selbständig In eigener Kapitalgesellschaft Mitarbeitendes Familienmitglied Direktionsmitglied Mitarbeiter mit Vorgesetztenfunktion Mitarbeiter ohne Vorgesetztenfunktion Lehrling Ohne Angabe >> 22 Statistik Liechtenstein

23 >> Erwerbsstatus Wohngemeinde Vaduz Triesen Balzers Liechtenstein Triesenberg Schellenberg Schaan Planken Eschen Mauren Gamprin Ruggell Frauen Selbständig In eigener Kapitalgesellschaft Mitarbeitendes Familienmitglied Direktionsmitglied Mitarbeiter mit Vorgesetztenfunktion Mitarbeiter ohne Vorgesetztenfunktion Lehrling Ohne Angabe Ausländer Selbständig In eigener Kapitalgesellschaft Mitarbeitendes Familienmitglied Direktionsmitglied Mitarbeiter mit Vorgesetztenfunktion Mitarbeiter ohne Vorgesetztenfunktion Lehrling Ohne Angabe Männer Selbständig In eigener Kapitalgesellschaft Mitarbeitendes Familienmitglied Direktionsmitglied Mitarbeiter mit Vorgesetztenfunktion Mitarbeiter ohne Vorgesetztenfunktion Lehrling Ohne Angabe Frauen Selbständig In eigener Kapitalgesellschaft Mitarbeitendes Familienmitglied Direktionsmitglied Mitarbeiter mit Vorgesetztenfunktion Mitarbeiter ohne Vorgesetztenfunktion Lehrling Ohne Angabe Statistik Liechtenstein 23

24 Erwerbstätige Bevölkerung nach Arbeitsort, Geschlecht, Heimat und Erwerbsstatus Tabelle 2.04 Total Erwerbsstatus Arbeitsort Selbständig In eigener Kapitalgesellschaft Mitarbeitendes Familienmitglied Direktionsmitglied Mitarbeiter mit Vorgesetztenfunktion Mitarbeiter ohne Vorgesetztenfunktion Lehrling Ohne Angabe Erwerbstätige Bevölkerung Liechtenstein Vaduz Triesen Balzers Triesenberg Schaan Planken Eschen Mauren Gamprin Ruggell Schellenberg Schweiz Österreich Deutschland Andere Länder Ohne Angabe Männer Liechtenstein Vaduz Triesen Balzers Triesenberg Schaan Planken Eschen Mauren Gamprin Ruggell Schellenberg Schweiz Österreich Deutschland Andere Länder Ohne Angabe Frauen Liechtenstein Vaduz Triesen Balzers Triesenberg Schaan Planken Eschen >> 24 Statistik Liechtenstein

25 >> Total Erwerbsstatus Mitarbeiter mit Vorgesetztenfunktion Mitarbeiter ohne Vorgesetztenfunktion Arbeitsort Selbständig In eigener Kapitalgesellschaft Mitarbeitendes Familienmitglied Direktionsmitglied Lehrling Ohne Angabe Mauren Gamprin Ruggell Schellenberg Schweiz Österreich Deutschland Andere Länder Ohne Angabe Liechtensteiner Liechtenstein Vaduz Triesen Balzers Triesenberg Schaan Planken Eschen Mauren Gamprin Ruggell Schellenberg Schweiz Österreich Deutschland Andere Länder Ohne Angabe Ausländer Liechtenstein Vaduz Triesen Balzers Triesenberg Schaan Planken Eschen Mauren Gamprin Ruggell Schellenberg Schweiz Österreich Deutschland Andere Länder Ohne Angabe Statistik Liechtenstein 25

Tourismusstatistik. Wintersaison 2014/15

Tourismusstatistik. Wintersaison 2014/15 Tourismusstatistik Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 www.as.llv.li Auskunft Thomas Erhart T +423 236 67 46 info.as@llv.li

Mehr

Statistische. Information. Einbürgerungen in Liechtenstein. von 1970 bis 1984. Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Statistische. Information. Einbürgerungen in Liechtenstein. von 1970 bis 1984. Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein Statistische Information Einbürgerungen in Liechtenstein von 1970 bis 1984 Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein .2,. ts: Statistische Information Einbürgerungen in Liechtenstein von 1970

Mehr

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie 193/2014-15. Dezember 2014 Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich am höchsten Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie Im Jahr 2012 lagen

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Gebäude- und Wohnungsstatistik 2014

Gebäude- und Wohnungsstatistik 2014 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 www.as.llv.li Auskunft Harry Winkler T +423 236 68 90 info.as@llv.li Thema Erscheinungsweise

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich Pressemitteilung vom 13. Mai 2009 179/09 2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich WIESBADEN Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verdienten vollzeitbeschäftigte

Mehr

Krankenkassenstatistik 1966

Krankenkassenstatistik 1966 Archiv - Exemplar Amt für Statistik des Fürstentums Liechtenstein VADUZ Fürstentum Liechtenstein Krankenkassenstatistik 966 Bearbeitet vom Amt für Statistik des Fürstentums Liechtenstein, Vaduz Einleitung

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

3 Arbeit und Erwerb Alle zwei Jahre Wiedergabe unter Angabe des Herausgebers gestattet. Amt für Statistik

3 Arbeit und Erwerb Alle zwei Jahre Wiedergabe unter Angabe des Herausgebers gestattet. Amt für Statistik Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 www.as.llv.li Auskunft Wilfried Oehry T +423 236 64 50 info.as@llv.li Gestaltung Isabel

Mehr

Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt. Sylvia Schulz. Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt

Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt. Sylvia Schulz. Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt 17 Sylvia Schulz Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt In den letzten Jahren ist ein Wandel der Erwerbsformen mit einer Auflösung der bisher bestehenden Muster des traditionellen

Mehr

Keine tiefgreifende Änderung der Arbeitszeitmodelle in den letzten zehn Jahren

Keine tiefgreifende Änderung der Arbeitszeitmodelle in den letzten zehn Jahren Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 25.04.2013, 09:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 0350-1303-80 Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2012 Keine

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011. Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011. Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011 Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL - ZENSUSERGEBNISSE 2011 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Beschäftigungsstatistik Sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte am Arbeitsort nach ausgewählten Wirtschaftszweigen (WZ 2003),, Alter, Voll- und Teilzeit und Regionen Ausgewählte Regionen

Mehr

Bildungsstatistik 2008

Bildungsstatistik 2008 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon +423 236 68 76 Telefax +423 236 69 31 Auskunft Harry Winkler, Tel. +423 236 68 90 E-Mail: info@as.llv.li Internet Thema Erscheinungsweise

Mehr

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft GmbH Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten Dr. Grit Braeseke Leiterin, IEGUS Institut GmbH Vorstellung IEGUS Institut

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010 Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010 Direktion des Innern Wussten Sie schon, dass Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zug Wussten Sie schon, dass die Volkszählung seit 160 Jahren durchgeführt

Mehr

Asylgeschäftsstatistik

Asylgeschäftsstatistik Asylgeschäftsstatistik für den Monat August Seite 2 von 10 Asylgeschäftsstatistik für den Monat August Überblick Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zur Geschäftsstatistik des Berichtsjahres.

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Arbeitslosenstatistik 2008

Arbeitslosenstatistik 2008 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon +423 236 68 76 Telefax +423 236 69 31 Auskunft Christian Brunhart Tel. +423 236 68 82 Brigitte Schwarz Tel. +423 236 68 94

Mehr

Strukturwandel in Liechtenstein: Die Entwicklung seit den 80er Jahren

Strukturwandel in Liechtenstein: Die Entwicklung seit den 80er Jahren No. 2 KOFL Economic Focus Strukturwandel in Liechtenstein: Die Entwicklung seit den 80er Jahren Carsten-Henning Schlag Februar 2006 KOFL Konjunkturforschungsstelle Liechtenstein an der Hochschule Liechtenstein

Mehr

Kapitel I Statistische Daten

Kapitel I Statistische Daten Kapitel I Statistische Daten Im Folgenden sind die wichtigsten statistischen Daten zur Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund 1 im Land Baden-Württemberg und im Landkreis Göppingen dargestellt.

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

in zahlen ausgabe 2014 / 2015

in zahlen ausgabe 2014 / 2015 die DG in zahlen ausgabe 2014 / 2015 FOTOLIA Haben Sie sich in letzter Zeit gefragt wie viele Menschen im Moment in der Deutschsprachigen Gemeinschaft leben? was ein m² Bauland bei uns kostet? wie viele

Mehr

Unternehmerische Selbstständigkeit Die Entwicklung der Gewerbeanmeldungen in München 2004 bis 2011

Unternehmerische Selbstständigkeit Die Entwicklung der Gewerbeanmeldungen in München 2004 bis 2011 Autoren: Markus Böhme, Adriana Wenzlaff Tabellen und Grafik: Markus Böhme, Adriana Wenzlaff Unternehmerische Selbstständigkeit Die Entwicklung der in München 2004 bis 2011 Für die Ausübung eines selbstständigen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

Merkblatt über den Anspruch erwerbstätiger Personen auf Familienzulagen für Kinder mit Wohnsitz im Ausland (gültig ab 1.

Merkblatt über den Anspruch erwerbstätiger Personen auf Familienzulagen für Kinder mit Wohnsitz im Ausland (gültig ab 1. Merkblatt über den Anspruch erwerbstätiger Personen auf Familienzulagen für Kinder mit Wohnsitz im Ausland (gültig ab 1. Januar 2013) 1. Grundsatz Das vorliegende Merkblatt gilt für Familienzulagen von

Mehr

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und

Mehr

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen)

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen) 15/2015-21. Januar 2015 Innovationserhebung der Gemeinschaft (2012) Anteil der n in der EU im Zeitraum 2010-2012 unter 50% gesunken Organisations- und Marketinginnovationen liegen knapp vor Produktund

Mehr

Der Industriestandort

Der Industriestandort Der Industriestandort Fürstentum Liechtenstein Bild: Ultralight Hochindustrialisiertes Land In 60 Jahren vom Agrarstaat zu einem der höchstindustrialisierten Länder der Welt Spezialisierung auf forschungsintensive

Mehr

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2013

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 20.05.2014, 9:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 0350-1404-20 Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete

Mehr

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007 11 Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Birgit Mushacke-Ulrich Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Teil

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Christoph Hofinger Präsident der AK Oberösterreich Institut SORA Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Pressekonferenz

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

77/2012-21. Mai 2012

77/2012-21. Mai 2012 77/2012-21. Mai 2012 Steuerentwicklungen in der Europäischen Union Mehrwertsteuersätze steigen im Jahr 2012 weiter an Nach anhaltendem Rückgang steigen Körperschaft- und Spitzeneinkommensteuersätze langsam

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 7,7 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2012

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 7,7 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2012 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.05.2013, 9:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 0350-1305-00 Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen und Männern

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen und Männern Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen und Männern Wo liegen die Unterschiede in der Entwicklung? Während in den Jahren 1993 bis 1997 die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n Wir bewegen I n f o r m a t i o n e n Struktur und Verteilung der Verdienste in Österreich und der EU Mag. Tamara Geisberger 20.10.2005 STATISTIK AUSTRIA www.statistik.at S T A T I S T I K A U S T R I

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Archiv - Exemplar. Amt für Statistik des Fürstentums Liechtenstein VADUZ. Liechtenstein Viehzählungs-Statistik vom 21. April 195o

Archiv - Exemplar. Amt für Statistik des Fürstentums Liechtenstein VADUZ. Liechtenstein Viehzählungs-Statistik vom 21. April 195o Archiv Exemplar Amt für Statistik des Fürstentums Liechtenstein VADUZ Liechtenstein ViehzählungsStatistik vom. April o Liechtenstein Viehzählung vom, April o Einleitun/g! Die Zählung fiel in den ZeitpUnkt

Mehr

SOZIALVERSICHERUNG ÜBER DIE GRENZEN

SOZIALVERSICHERUNG ÜBER DIE GRENZEN SOZIALVERSICHERUNG ÜBER DIE GRENZEN ZWISCHENSTAATLICHE SOZIALVERSICHERUNG IM VERHÄLTNIS ZU 43 STAATEN A) Bilaterale Abkommen Die internationalen Beziehungen Österreichs auf dem Gebiet der Sozialversicherung

Mehr

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen Ergebnisse aus dem Arbeitsmarktmonitoring für das Ziel 2-Gebiet in Rheinland-Pfalz Kaiserslautern, 10. November 2004 Gefördert aus Mitteln des

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Gut abgesichert im Ausland arbeiten

Gut abgesichert im Ausland arbeiten Gut abgesichert im Ausland arbeiten Heute ist es auch für kleinere und mittelständige Unternehmen wichtig, auf internationaler Ebene zu agieren. Wie sieht es dabei mit dem Versicherungsschutz aus? Mit

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Zensus 2011. Kinder in Deutschland. 12,5 Millionen Kinder.

Zensus 2011. Kinder in Deutschland. 12,5 Millionen Kinder. in Deutschland In dieser Veröffentlichung werden die unter 18-jährigen betrachtet, die am Zensusstichtag 9. Mai 2011 gemeinsam mit mind. einem Elternteil (auch Stief- und/oder Adoptiveltern) in einem privaten

Mehr

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 22.7.28 V/28 Verdienststruktur in Hamburg und Schleswig-Holstein 26 Was verdienen die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im

Mehr

Migration und Arbeitslosigkeit

Migration und Arbeitslosigkeit From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Migration und Arbeitslosigkeit Please cite

Mehr

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Statistisches Bundesamt Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Ausgewählte Ergebnisse für:, Wirtschafts- und Buchprüfung und Steuerberatung;, Unternehmens- und Public-Relations-Beratung 26 Erscheinungsfolge:

Mehr

Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Berlin

Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Berlin Hommerich Forschung Prof. Dr. Christoph Hommerich Dipl.-Soz. Nicole Hommerich Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Berlin - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung

Mehr

Günstiger in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife. Medien-Telefonkonferenz 12. Mai 2009

Günstiger in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife. Medien-Telefonkonferenz 12. Mai 2009 Günstiger in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife Medien-Telefonkonferenz 12. Mai 2009 Günstig in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife 2 Agenda der Telefonkonferenz:

Mehr

Logo statistisches Amt Muster Bevölkerung große Gemeinde Mustergroßstadt am 9. Mai 2011

Logo statistisches Amt Muster Bevölkerung große Gemeinde Mustergroßstadt am 9. Mai 2011 Bevölkerung Gemeinde große großstadt am 9. Mai 2011 Zensus 9. Mai 2011 großstadt (große Gemeinde) Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 großstadt (große Gemeinde) Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche

Mehr

Intelligente Energie Europa 2007-2013

Intelligente Energie Europa 2007-2013 PTJ Intelligente Energie Europa 2007-2013 Ergebnisse der Projektförderung Ute Roewer Mai 2015 Beteiligung deutscher Partner an IEE An den Aufrufen des Programms Intelligente Energie Europa (IEE) einem

Mehr

NachmehrjährigerBearbeitungwurdewährendderWeltgesundheitsversammlungimJahr2010derGlobaleVerhaltenskodexzurRekrutierungvonGesundheitspersonal

NachmehrjährigerBearbeitungwurdewährendderWeltgesundheitsversammlungimJahr2010derGlobaleVerhaltenskodexzurRekrutierungvonGesundheitspersonal Deutscher Bundestag Drucksache 17/9314 17. Wahlperiode 16. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marlies Volkmer, Karin Roth (Esslingen), Mechthild Rawert, weiterer

Mehr

Kulturstatistik Die Kulturwirtschaft und kulturelle Aktivitäten in der EU27 In der EU27 fast fünf Millionen Menschen im Kulturbereich beschäftigt

Kulturstatistik Die Kulturwirtschaft und kulturelle Aktivitäten in der EU27 In der EU27 fast fünf Millionen Menschen im Kulturbereich beschäftigt STAT/07/146 29. Oktober 2007 Kulturstatistik Die Kulturwirtschaft und kulturelle Aktivitäten in der EU27 In der EU27 fast fünf Millionen Menschen im beschäftigt Die Kultur spielt im Alltag der EU-Bürger

Mehr

1. LAGE DER ABA INVEST IN AUSTRIA

1. LAGE DER ABA INVEST IN AUSTRIA 1. LAGE DER ABA INVEST IN AUSTRIA 1.1. DER MARKT Die vorläufigen Zahlen der UN-Teilorganisation UNCTAD in ihrem Global Investment Trend Monitor zeigen eine leichte Erholung bei den weltweiten Direktinvestitionen,

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammer Baden-Württemberg

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammer Baden-Württemberg Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammer Baden-Württemberg Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2015 für das Berichtsjahr 2014 HommerichForschung

Mehr

Katrin Kraus. Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Katrin Kraus. Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung Validierung als Weg in der Erwachsenenbildung Resultate einer aktuellen Studie zur Validierung von Kompetenzen im Rahmen der Gleichwertigkeitsbeurteilung Katrin Kraus Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz

Mehr

Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien Sarah Endres, Director, enviacon international, im Auftrag der Exportinitiative Erneuerbare

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Die Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland

Die Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland SECURVITA INFORMIERT 28.01.2014 Infoblatt : A010 Die Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, im Ausland zu arbeiten. Häufig kommt es daraufhin zu vorübergehenden

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht K II 8-2 j/2003 6. April 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich Gültig ab Inkrafttreten der bilateralen Abkommen Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich Die Bestimmungen über die Koordination der sozialen Sicherheit zwischen der Schweiz

Mehr

Der Industriestandort

Der Industriestandort Bild: Ultralight Der Industriestandort Fürstentum Liechtenstein Hochindustrialisiertes Land In 60 Jahren vom Agrarstaat zu einem der höchstindustrialisierten Länder der Welt Spezialisierung auf forschungs-intensive

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

1990 2010 Berlin und Brandenburg. Insolvenzen. Insolvenzordnung, Insolvenz- und Überschuldungsstatistik. In Berlin und Brandenburg

1990 2010 Berlin und Brandenburg. Insolvenzen. Insolvenzordnung, Insolvenz- und Überschuldungsstatistik. In Berlin und Brandenburg Zeitschrift für amtliche Statistik 5+6/21 59 199 21 und Insolvenzen Insolvenzordnung, Insolvenz- und Überschuldungsstatistik Aufgabe der Insolvenzstatistik ist es, über die Situation von zahlungsunfähigen

Mehr

Dienstleistungen 2014

Dienstleistungen 2014 Dienstleistungen 2014 www.bmwfw.gv.at Inhalt Überblick.... 1 Regionale Verteilung des Handels mit Dienstleistungen.. 5 Dienstleistungsbilanz..... 6 Sektorale Verteilung des Handels mit Dienstleistungen

Mehr

Arbeitslosenstatistik 2014

Arbeitslosenstatistik 2014 Arbeitslosenstatistik 2014 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 www.as.llv.li Auskunft Christian Brunhart T +423 236 68 82

Mehr

INFOS FÜR GRENZGÄNGER. Arbeit, Soziales und Steuern. in Tirol Graubünden Südtirol. Tirol. Südtirol. Graubünden

INFOS FÜR GRENZGÄNGER. Arbeit, Soziales und Steuern. in Tirol Graubünden Südtirol. Tirol. Südtirol. Graubünden INFOS FÜR GRENZGÄNGER Arbeit, Soziales und Steuern in Tirol Graubünden Südtirol Tirol Graubünden Südtirol Impressum Herausgegeben im Auftrag der Grenzpartnerschaft EURES TransTirolia Herausgeber: Autonome

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Strukturelle Zusammensetzung von geringfügiger Beschäftigung

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Fragebogen neuland Award 09

Fragebogen neuland Award 09 Fragebogen neuland Award 09 Als Rankingkriterien für die Bewertung dienen die Markterfolge in den CEE-Ländern* UND die Sicherung des betrieblichen Standortes in Niederösterreich seit 2006. Die an der Befragung

Mehr

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland 1960-2003

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland 1960-2003 8. Alterssicherung Bisher konnten sich die Deutschen auf die staatliche Rentenkasse verlassen, die über 80 Prozent ihres Renteneinkommens deckt. Daneben gibt es auch andere Formen der Altersvorsorge. So

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Welttourismus 2013 World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Weltweit rd. 1,09 Mrd. Ankünfte (+5% bzw. +50 Mio.) Die Nachfrage in Europa verlief besser

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

1.3. Wirtschaft 2002.

1.3. Wirtschaft 2002. 1.3. Wirtschaft Eine der wesentlichen Rahmenbedingungen für eine Stadt ist die Wirtschaftskraft die sie entfaltet, und deren Rolle in der regionalen sowie nationalen und globalen Wirtschaft. Die Konzentration

Mehr

Deutsche Einwohnerinnen und Einwohner mit doppelter Staatsanghörigkeit

Deutsche Einwohnerinnen und Einwohner mit doppelter Staatsanghörigkeit 68 Einwohnerinnen und Einwohner mit doppelter Staatsanghörigkeit Waltraud Schröpfer Einzige Informationsquelle für statistische Daten über Menschen mit Migrationshintergrund ist derzeit das Einwohnermelderegister.

Mehr

IHK FOSA. 31. Dezember 2013. info@ihk-fosa.de. Antragsstatistik. www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60

IHK FOSA. 31. Dezember 2013. info@ihk-fosa.de. Antragsstatistik. www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60 IHK FOSA Antragsstatistik 31. Dezember 2013 info@ihk-fosa.de www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60 Überblick Bei der IHK FOSA sind bis zum 31.12.2013 4.639 Anträge eingegangen. Davon entfallen rund 3.900 Anträge

Mehr

LANDESAMT FüR SOZIALE SICHERHEIT ÖFFENTLICHE EINRICHTUNG DER SOZIALEN SICHERHEIT ADMINISTRATIVE ANWEISUNGEN LSS. L S S Quartal:2011-04

LANDESAMT FüR SOZIALE SICHERHEIT ÖFFENTLICHE EINRICHTUNG DER SOZIALEN SICHERHEIT ADMINISTRATIVE ANWEISUNGEN LSS. L S S Quartal:2011-04 LANDESAMT FüR SOZIALE SICHERHEIT ÖFFENTLICHE EINRICHTUNG DER SOZIALEN SICHERHEIT ADMINISTRATIVE ANWEISUNGEN LSS L S S Quartal:2011-04 Grenzüberschreitende Beschäftigung Inhalt Prinzipien...5 Kein Abkommen...6

Mehr

Die Auswirkung des demographischen. künftige Angebot. Führungskräften

Die Auswirkung des demographischen. künftige Angebot. Führungskräften Die Auswirkung des demographischen Wandels auf das künftige Angebot an Fach- und Führungskräften Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union gedruckt Die Auswirkung des demographischen Wandels

Mehr