OPEC - Verhandlung. Gesamtfördermenge in Mill. Tonnen. Weltmarktpreis für Rohöl. 3,5 $ pro Tonne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OPEC - Verhandlung. Gesamtfördermenge in Mill. Tonnen. Weltmarktpreis für Rohöl. 3,5 $ pro Tonne"

Transkript

1 OPEC - Verhandlung Gesamtfördermenge in Mill. Tonnen bis 30 bis 60 bis 80 bis 100 bis 120 bis 150 ab 150 Weltmarktpreis für Rohöl 80 $ pro Tonne 35 $ pro Tonne 25 $ pro Tonne 18 $ pro Tonne 12 $ pro Tonne 8 $ pro Tonne 3,5 $ pro Tonne Land Minimum Maximum Saudiarabien Kuwait 5 40 Iran 4 50 Irak 3 60

2 Erlösfunktion

3 Gefangenen-Dilemma Auszahlungsmatrix Spieler 2 leugnen gestehen Spieler 1 leugnen gestehen Auszahlung : Gefängnisjahre

4 2 Strategien: Struktur des Gefangenen-Dilemmas kooperative (= leugnen) unkooperative (= gestehen) Rationaler Spieler wählt dominante Strategie = unkooperative Strategie -> Nash-Gleichgewicht beide kooperativ: Verbesserung der Ergebnisse Die individuelle Rationalität widerspricht der kollektiven Rationalität! Zudem: Wenn sich der andere kooperativ verhält, hat derjenige, der sich unkooperativ verhält, den größten Vorteil!

5 Beispiele Doping Schleimen, sich anpassen Massen-Panik...

6 TT, vom DOPING: Radszene zittert Die spanische Polizei hat einen der größten Dopingskandale in der Geschichte des Radsports aufgedeckt. 100 Radprofis stehen unter Verdacht.

7 Gefangenen-Dilemma: Doping Auszahlungsmatrix Die Anderen Kein Doping Doping ICH Kein Doping Doping Auszahlung: Nutzen

8

9

10

11 Die Brautleute hatten nicht viel Geld, aber dennoch waren Sie der Meinung, dass viele Menschen mitfeiern sollten. Geteilte Freude ist doppelte Freude, dachten sie. Es sollte ein großes Fest werden, beschlossen sie, mit vielen Gästen. Denn warum sollte unsere Freude nicht ansteckend sein? - fragten Sie sich. (...) Also baten sie die Eingeladenen, je eine Flasche Wein mitzubringen. Am Eingang würde ein großes Fass stehen, in das sie ihren Wein gießen könnten; und so sollte jeder die Gaben des anderen trinken und jeder mit jedem froh und ausgelassen sein. Als nun das Fest eröffnet wurde, liefen die Kellner zu dem großen Fass und schöpften daraus. Doch wie groß war das Erschrecken aller, als sie merkten, dass es Wasser war. Versteinert saßen oder standen sie da, als ihnen bewusst wurde, dass eben jeder gedacht hatte: Die eine Flasche Wasser, die ich hineingieße, wird niemand merken oder schmecken: Nun aber wussten sie, dass jeder so gedacht hatte. Jeder von ihnen hat gedacht: Heute will ich mal auf Kosten anderer feiern. Unruhe, Unsicherheit und Scham erfasste alle, nicht nur, weil es lediglich Wasser zu trinken gab. Und als um Mitternacht das Flötenspiel verstummte, gingen alle schweigend nach Hause, und jeder wusste: Das Fest hatte nicht stattgefunden.

12

13 Forschungsauftrag Finden Sie 2 Beispiele für eine Dilemma-Situation, freie Wahl im Tourismus Stellen Sie für ein Beispiel eine Auszahlungs-Matrix dar!

14 Anwendungen - Beispiele 1. Ausschaltung des Preismechanismus 2. Gemeinsame Nutzung privater Güter Allmende-Klemme Ausschaltung privater Eigentumsverhältnisse 3. Tyrannei der kleinen Entscheidungen 4. Öffentliche Güter/ Kollektivgüter

15 Anwendungen - Beispiele 1. Ausschaltung des Preismechanismus 2. Gemeinsame Nutzung privater Güter Allmende-Klemme Ausschaltung privater Eigentumsverhältnisse 3. Tyrannei der kleinen Entscheidungen 4. Öffentliche Güter/ Kollektivgüter

16 Ausschaltung des Preismechanismus Beispiel Restaurant Gesundheitswesen Energiespar-Dilemma Geschichte vom Brotzauberer

17 p N GK = A WV x opt x max x

18 Brotzauberer 1. Wie ist dieses Problem Ihrer Meinung nach zu lösen? 2. Was ist Ihrer Meinung nach das Вrot in der heutigen Zeit?

19

20

21

22

23

24

25 Energiespar-Dilemma "Wenn Sie im Winter Ihre Wohnung für mehr als vier Stunden verlassen, drehen Sie da normalerweise die Heizung ab oder herunter?" "Egal was die anderen tun, ich selbst versuche mich so weit wie möglich umweltbewusst zu verhalten." Prozentsatz der Haushalte mit individueller Heizkostenabdeckung (% Zustimmung) (% Zustimmung) (% Zustimmung) Bern München Bern München Bern München

26 Anwendungen - Beispiele 1. Ausschaltung des Preismechanismus 2. Gemeinsame Nutzung privater Güter Allmende-Klemme Ausschaltung privater Eigentumsverhältnisse 3. Tyrannei der kleinen Entscheidungen 4. Öffentliche Güter/ Kollektivgüter

27 Allmende - Klemme Nutzung einer gemeinsamen Weide (= Allmende) Fischerei auf freien Gewässern Abholzung der Tropenwälder Ausbeutung von natürlicher Ressourcen: Pilze, Elefanten (Elfenbein),... Gemeinsame Verwendung von privaten Gütern: Auto, Kopierer, WG-Einrichtung

28

29

30

31 Anwendungen - Beispiele 1. Ausschaltung des Preismechanismus 2. Gemeinsame Nutzung privater Güter Allmende-Klemme Ausschaltung privater Eigentumsverhältnisse 3. Tyrannei der kleinen Entscheidungen 4. Öffentliche Güter/ Kollektivgüter

32 Tyrannei der kleinen Entscheidungen Story: im Konzert Konkurrenz-Paradoxon Sommer- und Winterschlussverkauf (Weihnachtsartikel im Oktober) Werbung Doping BSE, Weinskandal Globalisierung: Wettbewerb um niedrigstes Steuersystem, bester Standort im Bildungswesen Wettrüsten

33 Konkurrenz - Paradoxon Andere Kooperation Eigeninteresse Ich x, p Q const x, p Q Kartell, Absprachen Markt Wettbewerb

34 Anwendungen - Beispiele 1. Ausschaltung des Preismechanismus 2. Gemeinsame Nutzung privater Güter Allmende-Klemme Ausschaltung privater Eigentumsverhältnisse 3. Tyrannei der kleinen Entscheidungen 4. Öffentliche Güter/ Kollektivgüter

35 Öffentliche Güter Ausschluss-Prinzip versagt! d.h. jemand kann vom Nutzen nicht ausgeschlossen werden Formen des Versagens des Ausschlussprinzips: technisch nicht möglich ökonomisch nicht sinnvoll (Nicht-Rivalität oder hohe Kosten des Ausschlusses) politisch nicht gewollt Nicht-Rivalität im Konsum

36 Folge Trittbrettfahrerverhalten, Schwarzfahrer Unterversorgung = Fehlallokation, Marktversagen Rechtfertigung der Staatstätigkeit Zwang, Steuern, um Güter bereitzustellen

37 Schnelltest: Öffentliches Gut? Krankenhaus, ärtzliche Leistung Schule Feuerwerk Gehsteig Vorlesung Straßenbeleuchtung Müllabfuhr Wasserversorgung

38 Öffentliche Güter Sicherheit: Landesverteidigung, Polizei, Rechtssicherheit Volkswirtschaftliche Zielsetzungen: hohes Wirtschaftswachstum (z.b. durch Bildung, durch Schulen, Uni, F&E, Fiskalpolitik) geringe Inflation soziale Ausgeglichenheit (z.b. durch progressive Einkommensteuer, Subventionen,...) Berufliche Interessenvertretung Saubere Umwelt: z.b. saubere Luft Widerstand

39 Sicherheit Rechtssicherheit: Gerichte, Verwaltung Militärische und persönliche Sicherheit: Landesverdeidigung, Polizei Verkehrssicherheit: Straßenbau, Straßenerhaltung, Kontrolle Lawinenschutz, Damm, Alarmsire, (Leuchtturm) Soziale Sicherheit und Sozialer Friede

40 WAZ vom Polizei: Appelle an die Autofahrer bei Ozon nutzlos Nur bei Strafen ändern Bürger ihr Verhalten Niedersachsen: Autofahrer rasen wie immer! BONN. Die Appelle an Autofahrer, angesichts der hohen Ozonbelastung der vergangenen Tage freiwillig das Tempo zu drosseln, sind nach Ansicht der Gewerkschaft der Polizei nutzlos. Die deutsche Mentalität reagiert auf solche Appelle so gut wie nicht sagte der Gewerkschaftschef Lutz. Die Bürger würden ihr Verhalten erst ändern, wenn sie mit Strafen zu rechnen hätten (...)

41 Beispiele in der Gruppe Gemeinsame Benutzung privater Güter: Reinigung in WG, Kopierer, Auto Organisation von Widerstand IWAN-Prinzip bei Gruppenarbeiten Informationsbeschaffung Beginn einer Party Anwesenheit im Unterricht

42 Weitere Bsp Info in Bank Pfusch, Steuerhinterziehung Fouls im Fußball Unterricht: Mitarbeit, leichte Noten Regulierung vs. Liberalisierung Streikbruch vs. Streik Fruchthof: Auswahl der besten Früchte Love Parade: Massenpanik

43 Düsseldorf

44 Fragestellung Wie könnte das Gefangenen-Dilemma gelöst/durchbrochen werden? in der (Klein)Gruppe in einer Volkswirtschaft (Brechen von Gesetze, Koruption, Steuerhinterziehung,...) auf der Welt

45 Wege aus dem Gefangenen-Dilemma Lernen und Erkennen Kooperation, Vertrauen sozialer Druck anreizgerechte Systeme Ordnungspolitik: Spielregeln Zwang, Ge- und Verbote

46 Allmende-Klemme Lösung: Verstaatlichung oder Privatisierung Elinor Ostrom (Nobel-Preis 2009) klare und gute Regeln (Fang-Saison statt Quote) klare Verteilung der Rechte u Pflichten klare Konfliktlösungsmechanismen Kontroll-mechanismen Abgestufte Strafen (Staat kann gewachsene Strukturen zerstören)

47 Andere Darstellung Sichtweise A: a > b > c > d

48 Computerturnier Robert Axelrod forderte zu einem Computerturnier auf. In diesem Turnier sollten unterschiedliche Strategien im Gefangenendilemma gegeneinander antreten Die Programme traten jeweils paarweise gegeneinander an und spielten ein Gefangenendilemma-Spiel, das 150 x wiederholt wurde. Folgende Auszahlungsmatrix wurde vorgegeben: Kooperiert Defektiert Kooperiert 3 Punkte 3 Punkte 0 Punkte 5 Punkte Defektiert 5 Punkte 0 Punkte 1 Punkt 1 Punkt Sieger sollte jene Strategie sein, die insgesamt am meisten Punkte erreicht. Es wurden 14 Programme eingesandt.

49 Mögliche Strategien Immer gut: Man zeigte sich immer kooperativ - ganz egal, was der andere macht Immer schlecht: Egal wie freundlich sich der andere verhält, man reagiert stets abwehrend und defektiert Zufall: Eine unberechenbare Strategie, da per Zufallsgenerator entweder kooperiert oder defektiert wird.

50 Aufgabe Formuliere eine exakte Strategie für 5 Runden! Festlegung der 1. Runde: k oder d! Festlegung der 2. Runde: Wenn-dann-Überlegungen sind möglich! 3. Runde 4. Runde 5. Runde Spiele gegen 5 Personen und notiere die jeweilige Punktezahl!

51 Aufgabe Formuliere eine exakte Strategie für 4 Runden! Festlegung der 1. Runde: k oder d! Festlegung der 2. Runde: Wenn-dann-Überlegungen sind möglich! 3. Runde 4. Runde Spiele gegen 4-5 Personen und notiere die jeweilige Punktezahl!

52 Aufgabe Runde Strategie G1 G2 G3 G4 G5 1 k oder d 2 wenn 1-k, dann.. wenn 1-d, dann.. oder d oder k Summe

53 Aufgabe Runde Strategie G1 G2 G3 G4 G Summe

54 Strategien Ewige Vergeltung: Eine sehr negativ eingestellte Strategie. Man bleibt solange kooperativ, bis man zum ersten Mal betrogen wird und reagiert dann nur mehr abwehrend. Einmal ist keinmal: Grundsätzlich kooperiert man, wird man 2 Mal übers Ohr gehauen, dann nur mehr abwehrend reagieren. Auge um Auge: Grundsätzlich verhält man sich kooperativ, aber wird man betrogen, dann kommt es beim nächsten Zug zur Vergeltung. Kommt der Partner wieder zur Besinnung, ist man auch wieder bereit zu kooperieren.

55 Strategie von TIT FOR TAT im ersten Zug wird kooperiert! in weiterer Folge spielt TIT FOR TAT jene Alternative, die der Gegner in der Vorrunde spielte!

56 Interpretation von Sei nicht neidisch! TIT FOR TAT Defektiere nicht als erster! (= Freundlichkeit ) Erwidere sowohl Kooperation als auch Defektion! (= Versöhnlichkeit und Provozierbarkeit ) Sei nicht zu raffiniert! (= Klarheit )

57

58

59 Kampf der Geschlechter Battle of Sexes ER geht baden ER geht wandern SIE geht baden SIE geht wandern

60 Kampf der Geschlechter Beispiele Zwei Banken wollen gemeinsame Niederlassung in Italien, aber A will Bozen als Standort, B Mailand 2 Länder wollen einen gemeinsamen Standard für bestimmte Geräte (EU, TTIP)

61 Kampf der Geschlechter Analyse keine dominante Strategie 2 Nash-Gleichgewichte Strategie: Versuche, Dich selbst zu binden! Analyse von Reputation Glaubwürdigkeit Versprechungen Drohungen

62 Andere Strukturen Gefangenen-Dilemma Kampf der Geschlechter Feiglingsspiel (Chicken Game) Experimentelle Ökonomie Ultimatum Spiel Ultimatum mit Zurückgeben, usw.

63 Experimentelle Ökonomie Ultimatum - Spiel Akteur 1 macht ein Angebot über die Aufteilung eines vorgegebenen Geldbetrags Akteur 2 kann anschließend annehmen oder ablehnen Wird akzeptiert, dann wird dieser umgesetzt Lehnt er ab, erhalten beide nichts

64 Literatur, Bettlektüre DIXIT, A., NALEBUFF, B., Spieltheorie für Einsteiger, Strategisches Know-how für Gewinner, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 1997.

Verhalten des Gefangenen E gesteht leugnet Die Situation ist in folgender Matrix dargestellt: Verhalten des Gefangenen A leugnet gesteht -2 0 I II -2-

Verhalten des Gefangenen E gesteht leugnet Die Situation ist in folgender Matrix dargestellt: Verhalten des Gefangenen A leugnet gesteht -2 0 I II -2- Das Gefangenen-Dilemma ffl Politische Akteure handeln zum eigenen Vorteil. ffl Wenn das Handeln zum eigenen Vorteil die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt erhöht, liegt dies an den zufällig vorliegenden Rahmenbedingungen.

Mehr

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.10 Einführung in die Spieltheorie 1 Spieltheorie befasst sich mit strategischen Entscheidungssituationen, in denen die Ergebnisse von den Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

Anregende, ergänzende Literatur:

Anregende, ergänzende Literatur: Spieltheorie (Winter 2008/09) 1-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 1 Einführung Anregende, ergänzende Literatur: Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1960

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1 KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1. Einer Menge von Spielern i I = {1,..., i,...n} 2. Einem Strategienraum S i für jeden

Mehr

Multiagent Interactions

Multiagent Interactions Veranstaltung: Agentensysteme SS0 Veranstalter: Alexa Breuing Julia Tolksdorf Vortragende: Florian Follmer Thomas Schöpping Übersicht Motivation Definitionen Spieltheoretische Ansätze Beispiel: Prisoner

Mehr

Rationale und irrationale Entscheidungen

Rationale und irrationale Entscheidungen Rationale und irrationale Entscheidungen Martina Klein Die von Daniel Kahneman und Amos Tversky i entwickelte Prospect Theorie widmet sich der Beschreibung von Entscheidungssituationen. Es wurde dabei

Mehr

Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI)

Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI) Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI) Ireneusz (Irek) Iwanowski 20. Januar 2005 Motivation Was ist das Wesen der Spieltheorie? Die

Mehr

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1. Einführung Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 1. Einführung Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 10 1.1 Literatur Mit einem der folgenden

Mehr

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Spieltheorie Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Was ist Spieltheorie? Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Das heißt insbesondere

Mehr

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc. Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc. Regulierungsökonomie Wiederholung Was sind Märkte und wie lassen sich diese

Mehr

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie 1 Prof. Dr. Aleksander Berentsen Abteilung Wirtschaftstheorie Universität Basel Dr. Christian Thöni (Uni SG) Übungen: Dominic

Mehr

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1 Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Übersicht Teil Kapitel 5 Übersicht Teil Übersicht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform

Mehr

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.)

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.) Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.) Univ. Prof. Dr. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie

Mehr

Schulanfangsgottesdienst 2005/ 2006 Schätze für unser Leben!

Schulanfangsgottesdienst 2005/ 2006 Schätze für unser Leben! Schulanfangsgottesdienst 2005/ 2006 Schätze für unser Leben! Gestaltet von : A. Kohler, Referent für Schulpastoral mit Schülern und Religionslehrern des Katharinen-Gymnasiums und das Gnadenthal-Gymnasiums

Mehr

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3 Übersicht Teil : Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen : Diskrete Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Teil Diskrete () Reine Simultane Spiele Stetige (Kapitel 5) Gemischte (Kapitle 7 & 8) Kapitel 6 Übersicht

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) ZIEL: Monopolistische Konkurrenz Oligopol Preiswettbewerb Wettbewerb

Mehr

Rationale und irrationale Entscheidungen

Rationale und irrationale Entscheidungen Rationale und irrationale Entscheidungen Martina Klein Die von Daniel Kahneman und Amos Tversky i entwickelte Prospect Theorie widmet sich der Beschreibung von Entscheidungssituationen. Es wurde dabei

Mehr

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen 1 Kap 13: Wiederholte Spiele In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Konkurrenz auf Märkten oder in Auktionen Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen (Firmen, Verwaltungen, Dorfgemeinschaften,

Mehr

Geometrie in der Spieltheorie

Geometrie in der Spieltheorie Evolutionäre Spieltheorie November 3, 2011 Evolution der Spieltheorie John von Neumann, Oskar Morgenstern 1944: The Theory of Games and Economic Behavior John Nash 1950: Non-cooperative Games Nash Gleichgewicht:

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Strategische Züge 1. Einführung: Strategische Züge 2. Bedingungslose Züge 3. Bedingte Züge Drohung Versprechen

Mehr

Übungen zu Kapitel 4: Einführung in die Spieltheorie

Übungen zu Kapitel 4: Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Lehrstuhl für Mikroökonomie Prof Dr Bettina Rockenbach Übungen zu Kapitel 4: Einführung in die Spieltheorie Aufgabe 41 Spieler B Spieler A B1 B2 A1 5, 6 7, 2 A2 4, 5 9, 1 Im obigen Spiel

Mehr

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth Gesundheitsökonomie PD Dr. Christian Krauth Inhalt 1. Grundlagen der Gesundheitsökonomie 2. Markt und Plan 3. Markt im Gesundheitswesen Inhalt 1. Grundlagen der Gesundheitsökonomie 2. Markt und Plan 3.

Mehr

Unter welchen Bedingungen entsteht Kooperation in einer Welt von Egoisten ohne zentralen Herrschaftsstab?

Unter welchen Bedingungen entsteht Kooperation in einer Welt von Egoisten ohne zentralen Herrschaftsstab? Kooperation als erfolgreiche Strategie Grundlegende Fragestellung: Unter welchen Bedingungen entsteht Kooperation in einer Welt von Egoisten ohne zentralen Herrschaftsstab? 1 Kooperation als erfolgreiche

Mehr

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten Sofie Waltl Graz, 9. April 2014 1 Was ist Spieltheorie? Die Spieltheorie analysiert strategische Entscheidungssituationen,

Mehr

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung.

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung. Agenda Entscheiden bei Unsicherheit Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik Einleitung Verhaltensökonomie Risikomanagement und Entscheidungsanomalie Entscheidungen in Wirtschaft

Mehr

Aufgabe 1: Kronzeugenregelung

Aufgabe 1: Kronzeugenregelung Aufgabe 1: Kronzeugenregelung Hinz und Kunz werden beim Schuleschwänzen erwischt und ins Polizeirevier gebracht. Die Strafe hierfür lautet 1.000. Sie werden jedoch auch verdächtigt, gemeinsam am ahnhof

Mehr

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE MATHE-BRIEF März 2012 Nr. 23 Herausgegeben von der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft http: // www.oemg.ac.at / Mathe Brief mathe brief@oemg.ac.at SPIELTHEORIE Die Spieltheorie beschäftigt sich

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Mikroökonomie II Kapitel 12 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie SS 2005

Mikroökonomie II Kapitel 12 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie SS 2005 Mikroökonomie II Kapitel 12 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie SS 2005 Themen in diesem Kapitel Spiele und strategische Entscheidungen Dominante Strategien Mehr zum Nash-Gleichgewicht Wiederholte Spiele

Mehr

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen Christian Bauer Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Entscheidungen und die Qualität von Informationen 7 1 Entscheidungstheoretische Einordnung

Mehr

3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform

3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform Spieltheorie Sommersemester 2007 1 3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform Beispiel (Sequentieller Geschlechterkampf): Betrachten wir eine abgewandelte Geschichte des Spiels

Mehr

Erfahrungsaustausch. E 1: Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Freiwilligenagenturen in der Großstadt Jens Schunk, ASB Zeitspender Agentur Hamburg

Erfahrungsaustausch. E 1: Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Freiwilligenagenturen in der Großstadt Jens Schunk, ASB Zeitspender Agentur Hamburg Erfahrungsaustausch E 1: Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Freiwilligenagenturen in der Großstadt Jens Schunk, ASB Zeitspender Agentur Hamburg Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:

1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100: Spieltheorie 1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:295 320 1944 John von Neumann & Oskar Morgenstern The Theory of Games and Economic Behavior, Princeton

Mehr

I. DIE ROLLE DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS IN EINER MARKTWIRTSCHAFT: ANALYTISCHE GRUNDLAGEN

I. DIE ROLLE DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS IN EINER MARKTWIRTSCHAFT: ANALYTISCHE GRUNDLAGEN I. DIE ROLLE DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS IN EINER MARKTWIRTSCHAFT: ANALYTISCHE GRUNDLAGEN 1. Die Effizienz von Märkten a) Partialanalytische Betrachtung Effizienz = genau das wird produziert, was es wert

Mehr

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11 Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11 Multistufenspiele Wenn mehrere Spiele in Normalform mit denselben Spielern hintereinander gespielt werden sprechen

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen .. Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS Inhalt. Einleitung. Sequentielle Spiele Terminologie Spielbäume Lösen von Sequentiellen Spielen .. Motivation: Warum

Mehr

Was haben wir in der letzten Stunde behandelt?

Was haben wir in der letzten Stunde behandelt? Was haben wir in der letzten Stunde behandelt? Einen sozialen Konflikttyp mit der Bezeichnung 'prisoners' dilemma' In diesem Dilemma geht es um Egoismus und Altruismus, um Vertrauen und Betrug und um die

Mehr

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Modellierung des Oligopolwettbewerbs 1. Marktmacht und optimale Preissetzung 2. Oligopolwettbewerb 3. Wettbewerbspolitik und Regulierung Modellierung des Oligopolwettbewerbs Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern: Cournot Duopol, Stackelberg

Mehr

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Festvortrag am 25.07.2008 Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Universität Würzburg Ausstoß von Treibhausgasen Welt Deutschland Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen Christi

Mehr

Spieltheorie. Sebastian Wankerl. 16. Juli 2010

Spieltheorie. Sebastian Wankerl. 16. Juli 2010 Spieltheorie Sebastian Wankerl 16. Juli 2010 Inhalt 1 Einleitung 2 Grundlagen Extensive Form choice functions Strategien Nash-Gleichgewicht Beispiel: Gefangenendillema 3 Algorithmen Minimax Theorem Minimax

Mehr

Aspekte der Theorie der Wirtschaftspolitik

Aspekte der Theorie der Wirtschaftspolitik Aspekte der Theorie der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie Rationalität und rationale Wirtschaftspolitik Strategische und nicht-strategische Wirtschaftspolitik 4 Rationale Wirtschaftspolitik

Mehr

8.2 Individuelle vs. kollektive Rationalität 417

8.2 Individuelle vs. kollektive Rationalität 417 8.2 Individuelle vs. kollektive Rationalität 417 gen werden. Per Saldo sinkt die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt durch externe Effekte um die Fläche EJK ab. Die durch externe Effekte ausgelösten Wohlfahrtsverluste

Mehr

Welchem Zweck und welcher Aufgabe können Öffentliche Güter dienen?

Welchem Zweck und welcher Aufgabe können Öffentliche Güter dienen? Welchem Zweck und welcher Aufgabe können Öffentliche Güter dienen? Mike Nagler (Leipzig) Tagung: Das Öffentliche als Leitlinie für linke lokale Politik, Erfurt redroxx Erfurt Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Mehr

Spieltheorie. Ein Akteur handelt rational, wenn und nur wenn er die Handlungsalternative wählt, die den höchsten subjektiv erwarteten Nutzen bringt.

Spieltheorie. Ein Akteur handelt rational, wenn und nur wenn er die Handlungsalternative wählt, die den höchsten subjektiv erwarteten Nutzen bringt. Entstehung: In den 80er Jahre in der Hinwendung zur ökonomischen Theorie als eine Variante neben der Nutzentheorie innerhalb der rational choice - Theorie. Nutzentheorie: Aufgrund des Rationalitätspostulats

Mehr

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg Geschäftsgrundsätze Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg Stand: Juni 2012 inhalt Vorbemerkung Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz Mitarbeiter Geschäftspartner Öffentlichkeit

Mehr

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW: Übungsleiter: Matthias Lang,

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW:  Übungsleiter: Matthias Lang, 1 SPIELTHEORIE Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. kraehmer@hcm.uni-bonn.de Sprechstunde: Mi, 13:30-14:30 Uhr WWW: http://www.wiwi.uni-bonn.de/kraehmer/ Übungsleiter: Matthias Lang, lang@uni-bonn.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant Abstrakte Analyse des Nash-Gleichgewichtes Seminar von Olga Schäfer Fachbereich Mathematik der Universität Siegen Siegen, 29. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen

Mehr

Auf neuem Kurs. Dino Zander

Auf neuem Kurs. Dino Zander Auf neuem Kurs Dino Zander Auf neuem Kurs Das habe ich so nicht gewusst! So lautete mein erstaunter Ausspruch, als ich erfuhr, dass man durch gute Werke nicht in den Himmel kommt. Diese Vorstellung war

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mo, 10:15-11:45 Uhr, HS 3 Sprechstunde Susanne Fricke: nach Vereinbarung susanne.fricke@uni-jena.de Übung "Grundlagen der Wirtschaftspolitik" WS 14/15,

Mehr

Das iterierte Gefangenendilemma

Das iterierte Gefangenendilemma Das iterierte Gefangenendilemma Math. Institut LMU München Seminar Spieltheorie SS 2004 I II III IV V VI David Weikersdorfer Benedikt Höfer I. Das Gefangenendilemma als iteriertes Spiel Warum iteriertes

Mehr

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe/Dr. Tone Arnold Sommersemester 2002 Klausur zur Spieltheorie Musterlösung Vorfragen Aufgabe 1 Berechnen Sie alle Nash Gleichgewichte des folgenden Spiels (in reinen und gemischten

Mehr

Vertrauen in Deutschland

Vertrauen in Deutschland Vertrauen in Deutschland Ergebnisse von Bürgerinterviews zur Einschätzung der Situation und des Entwicklungspotentials Backup Part II Durchgeführt von unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Kruse Nähe zu

Mehr

Th. Hobbes: Leviathan (1651)

Th. Hobbes: Leviathan (1651) V-1 Th. Hobbes: Leviathan (1651) Element 1: Der Naturzustand Bellum omnium contra omnes Krieg aller gegen alle Gleichheit : Jeder kann jeden töten deshalb keine natürliche Herrschaft Naturrecht : Für Selbstverteidigung

Mehr

Wirtschaftsphilologentagung am 27./28.09.2012 in Passau

Wirtschaftsphilologentagung am 27./28.09.2012 in Passau Workshop2 Experimentelle Ökonomie, Verhaltensökonomie und angewandte Spieltheorie Zu Beginn ihres Vortrages gibt Dr. Glätzle-Rützler eine Einführung in die Begriffe Verhaltensökonomie, Spieltheorie und

Mehr

Grundzüge der Spieltheorie

Grundzüge der Spieltheorie Grundzüge der Spieltheorie Prof. Dr. Stefan Winter Ruhr-Universität Bochum Begleitmaterialien zur Vorlesung sind abrufbar unter: http://www.rub.de/spieltheorie 1 Die folgende Vorlesungsaufzeichnung und

Mehr

Mechanismen der Macht

Mechanismen der Macht Mechanismen der Macht Wie Sie Ihre Ziele erreichen ohne Ihre Werte zu verraten Christine Bauer-Jelinek Wirtschaftscoach und Psychotherapeutin Leiterin Institut für Macht-Kompetenz Macht-Kompetenz zwingt

Mehr

Spieltheorie für Manager

Spieltheorie für Manager 1 Spieltheorie für Manager PD Dr. Roland Kirstein Organisatorisches /spiel 10 Termine à 120 Minuten (Mi 14.00-16.00, C3.1/104) => homepage Vorlesung und Übungsaufgaben => homepage Klausur, 2 Bonuspunkte

Mehr

Media Markt GmbH. Wankelstraße Ingolstadt

Media Markt GmbH. Wankelstraße Ingolstadt Media Markt GmbH Wankelstraße 5 85046 Ingolstadt T.: +49(0) 841 634-1111 F.: +49(0) 841 634-2478 E-Mail: kontakt@mediamarkt.de Kopie an E-Mail: presse@mediamarkt.de Kopie an E-Mail: berlin-mitte@mediamarkt.de

Mehr

Oligopol. Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16. Autor: Stefan Furer. phw / Stefan Furer 1

Oligopol. Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16. Autor: Stefan Furer. phw / Stefan Furer 1 Oligopol Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16 Autor: Stefan Furer phw / Stefan Furer 1 In In diesem diesem Kapitel Kapitel wirst wirst Du: Du: erfahren, welche welche Marktstrukturen zwischen

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Mehrteilige Lesearbeit zur Überprüfung deiner Leseleistung Idee Gerhard Bauer, überarbeitet Monika Wegerer

Mehrteilige Lesearbeit zur Überprüfung deiner Leseleistung Idee Gerhard Bauer, überarbeitet Monika Wegerer Mehrteilige Lesearbeit zur Überprüfung deiner Leseleistung Idee Gerhard Bauer, überarbeitet Monika Wegerer 1. 1 Punkt/ Die schwimmenden Hochzeitsgäste In dem Augenblick, als die Braut an Bord kam, liefen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2007 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus vier Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu bearbeiten sind. Sie haben für die Klausur

Mehr

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Seite 1 Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Vorlesung 2 (heute): Vorlesung 3 (06. Mai.): Grundlagen Grundlagen / Kartelle und Kartellverbot Übung 1 (07.Mai) Mikroökonomische Grundlagen Vorlesung

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd Inklusion die Zielrichtung Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit?

Mehr

Spieltheorie. Fabian Schmidt Fabian Schmidt Spieltheorie / 46

Spieltheorie. Fabian Schmidt Fabian Schmidt Spieltheorie / 46 Spieltheorie Fabian Schmidt 09.07.2014 Fabian Schmidt Spieltheorie 09.07.2014 1 / 46 Übersicht Einführung Gefangenendilemma Tit-for-tat Minimax und Alpha-Beta-Pruning Nim-Spiel und Misère-Variante Josephus-Problem

Mehr

Einstieg und Schlüsselbegriffe 10

Einstieg und Schlüsselbegriffe 10 - " -t* Tii "- s-j > s *> T V'VjF''^,-,.* l J1VICtiM)rr3fcjG r,v"u'rf^^^^h Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil A Ökonomische Grundfragen Einstieg und Schlüsselbegriffe 10 1 Welche Fragen stellen sich in jeder

Mehr

Grundbegriffen zur Arbeitslosigkeit mit Schwerpunkt Jugendarbeitslosigkeit. VWL_Mag. Angela Schmiedecker, MSc.

Grundbegriffen zur Arbeitslosigkeit mit Schwerpunkt Jugendarbeitslosigkeit. VWL_Mag. Angela Schmiedecker, MSc. 1 Grundbegriffen zur Arbeitslosigkeit mit Schwerpunkt Jugendarbeitslosigkeit VWL_Mag. Angela Schmiedecker, MSc. Um Güter produzieren zu können, benötigt es folgende Produktionsfaktoren: - Naturkapital

Mehr

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas? Kompetenzorientiert unterrichten mit ners Kolleg Politik und Wirtschaft Internationale Politik und Wirtschaft. Frieden, Sicherheit und Globalisierung (BN 73005) Schwerpunktmäßig (S. 10f.) Verbindliche

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

6. Wiederholte Spiele

6. Wiederholte Spiele 6. Wiederholte Spiele 6.1. Grundlegende Konzepte Es gibt zwei wesentliche Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten. Zum einen finden die ökonomischen und sozialen Interaktionen, die wir als Spiele modellieren,

Mehr

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form)

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form) 1 KAP 9. Dynamische Spiele Bisher: alle Spieler ziehen simultan bzw. können Aktionen der Gegenspieler nicht beobachten Nun: Dynamische Spiele Spieler können nacheinander ziehen bzw. die Entscheidugen anderer

Mehr

1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6.

1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6. Nullsummenspiele 1. Was sind Nullsummenspiele? 2. Dominante Strategien 3. Sattelpunkt 4. Spiele ohne Sattelpunkt: Gemischte Strategien 5. Beispiele 6. Einige Sätze 1. Nullsummenspiele Nullsummenspiele

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik Vorlesung Termin: Mo 12:15-13:45 Uhr Raum: R11 T06 C84 Dr. Joscha Kontaktdaten Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik http://www.makro.wiwi.uni-due.de/ Dr. Joscha joscha.@uni-due.de;

Mehr

Fest der Kommunikation 2015 mindsystems! Seminar-Spiele Workshop: Anke Zormeier Frischluft Training + Coaching

Fest der Kommunikation 2015 mindsystems! Seminar-Spiele Workshop: Anke Zormeier Frischluft Training + Coaching Fest der Kommunikation 2015 mindsystems! 28.06.2015 Seminar-Spiele Workshop: Anke Zormeier Frischluft Training + Coaching Allgemeines Outdoor-Team -Training zielt auf die Verbesserung der Zusammenarbeit

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 3 - Marktversagen und externe Effekte. 1 Marktversagen. 2 Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen

Wirtschaftspolitik. Übung 3 - Marktversagen und externe Effekte. 1 Marktversagen. 2 Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2010

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Wirtschaftspolitik

Mehr

Mikroökonomik. Spieltheorie. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie 1 / 49

Mikroökonomik. Spieltheorie. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie 1 / 49 Mikroökonomik Spieltheorie Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie 1 / 49 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie Vollkommene Konkurrenz und

Mehr

Private in der Verwaltung: Ökonomische Analyse der Motivlage aus effizienztheoretischer Sicht

Private in der Verwaltung: Ökonomische Analyse der Motivlage aus effizienztheoretischer Sicht Private in der Verwaltung: Ökonomische Analyse der Motivlage aus effizienztheoretischer Sicht Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wien, 8. Mai 2014 I. Private in der

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

Gesundheitsökonomik II. Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

Gesundheitsökonomik II. Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)? Gesundheitsökonomik II Thema 1 Besonderheiten von n und ihre allokativen Konsequenzen 1. Einführung Welche Besonderheiten weisen auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft. Unter Volkswirtschaft versteht

Mehr

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Albertz-Friedenspreises durch die Arbeiterwohlfahrt am 2. August 2005 in Berlin Lieber Klaus, verehrter Herr Vorsitzender,

Mehr