FORTBILDUNG COLOPROCTOLOGY

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORTBILDUNG COLOPROCTOLOGY"

Transkript

1 FORTBILDUNG COLOPROCTOLOGY Diagnostik und Therapie des Ileus Leitlinienwissen für die zertifizierte Fortbildung Jens Köhler, Christoph-Thomas Germer 1 Kasuistik Teil 1 Eine 83-jährige rüstige Patientin klagt über das Erstereignis vor 24 h beginnender, akut einsetzender kolikartiger Bauchschmerzen, die auf den Mittelbauch projiziert werden. Im Rahmen der Schmerzattacken habe sie heftige Übelkeit verspürt und erbrochen. Nach vorübergehender Besserung klagt sie jetzt über noch erträgliche Dauerschmerzen bei Übelkeit und rezidivierendem Aufstoßen. Abdominelle Voreingriffe liegen nicht vor. Veränderungen der Stuhlgangtätigkeit sind nicht beobachtet worden. Fortsetzung Seite 48 Einleitung Als Ileus wird das klinische Bild einer Störung der Darmperistaltik bzw. -passage bezeichnet. Er ist zentrales Symptom des akuten Abdomens und primär keine Erkrankung sui generis. Unabhängig von seiner Ursache kann er unbehandelt in den Circulus vitiosus der Ileuskrankheit mit Entwicklung eines Multiorganversagens münden. Hier ist ganz wesentlich chirurgische Erfahrung zur Beantwortung der Frage erforderlich, ob ein zunächst konservativ zu behandelndes Krankheitsbild oder eine Notfallsituation vorliegt, die eine sofortige oder dringliche operative Intervention erfordert. IN KOOPERATION MIT DER BAYERISCHEN LANDESÄRZTEKAMMER Dieser Heftteil der Zeitschrift dient der persönlichen fachspezifischen Fortbildung der Koloproktologen in Klinik und. Außerdem lassen sich durch richtige Beantwortung von über 70% der Fragen am Schluss des Fortbildungsmoduls bis zu drei Punkte für das Fortbildungszertifikat der Ärztekammer erwerben. Nähere Einzelheiten dazu finden Sie am Schluss (S. 52). Die Fortbildungspunkte, die Sie hier erwerben können, sind inzwischen bundesweit anerkannt. BEIRAT T. Hager, Kronach A. Herold, Mannheim H.-J. Krammer, Mannheim B. Teleky, Wien V. Wienert, Aachen 2008;30:45 53 DOI /s Zertifizierte Fortbildung 3 Punkte 1 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Klinikum Nürnberg Nord Nr. 1 Urban & Vogel 45

2 Tabelle 1. Nosologie des Ileus Klassifikationskriterien. Krankheitsdynamik Pathomechanismus Topographie Für diagnostische und therapeutische Überlegungen sind im Wesentlichen drei Einteilungen wichtig (Tabelle 1): Bezogen auf die Krankheitsdynamik sind akute von subakuten oder chronischen Verlaufsformen zu unterscheiden. Bezogen auf den zugrundeliegenden Pathomechanismus sind mechanische oder obstruktive von paralytischen Zuständen zu unterscheiden. Zum Dritten ist die topographische Trennung zwischen Dünn- und Dickdarm für differentialdiagnostische, aber auch -therapeutische Überlegungen essentiell. Eine besondere Herausforderung stellen hierbei Ileusbilder dar, die während eines Krankenhausaufenthalts auftreten (Stichwort: nosokomialer Ileus), z.b. nach operativen abdominellen oder retroperitonealen Eingriffen oder im Rahmen einer intensivmedizinischen Behandlung. Pathophysiologie der Ileuskrankheit Pathophysiologischer Schrittmacher der Ileuskrankheit ist die Überdehnung der Darmwand mit konsekutiver Mikrozirkulationsstörung und Hypoxie. In der Folge kommt es zum einen zu Funktionsstörungen der Resorptionsmechanismen mit steigenden Elektrolyt- und Wasserverlusten in das Darmlumen und weiterer Zunahme der Darmdistension im Sinne eines Circulus vitiosus. Zum anderen resultiert eine vermehrte bakterielle Kolonisation mit Anstieg der Endotoxinkonzentration, die bei hypoxiebedingter Akut subakut chronisch Obstruktiv paralytisch Dünndarm Dickdarm Schädigung der Mukosabarriere zu gesteigerter bakterieller Translokation im Sinne der Endotoxinämie oder zur Durchwanderungsperitonitis führen kann Zündfunken des SIRS ( systemic inflammatory response syndrome ) und septischen Schocks. Die resultierende Steigerung des intraabdominellen Druckes führt auch über eine Kompromittierung der Zwerchfellaktionen zur Ausbildung basaler Atelektasen und respiratorischer Insuffizienz. Die erheblichen Flüssigkeitsverluste bedingen Hämokonzentration und Hypovolämie mit Ausbildung eines Volumenmangelschocks, der das septische Schockbild wechselseitig verstärkt. Die pathophysiologischen Mechanismen betreffen vor allem die Situation des Dünndarmileus (resorptive Potenz, große Oberfläche), während beim isolierten Dickdarmileus das Risiko der distensionsbedingten Perforation mit der Prädilektionsstelle im Zäkum im Vordergrund steht. Ursachen und Häufigkeit Der mechanische Ileus stellt mit etwa 80% die häufigste Form des Darmverschlusses dar. Von einer rein obstruktiven Ursache (extraluminal durch Kompression von außen, mural oder intraluminal) sind Verlaufsformen mit begleitender Strangulation und folgender Perfusionsstörung (Inkarzeration, Torsion, Invagination) zu unterscheiden. Die häufigsten Ursachen des Dünndarmileus sind beim Erwachsenen in absteigender Reihenfolge postoperative Verwachsungen (Adhäsions-, Bridenileus), inkarzerierte Hernien, das Zäkumkarzinom und der Gallensteinileus. Beim Dickdarmileus dominiert das kolo Nr. 1 Urban & Vogel

3 rektale Karzinom (Tabelle 2). Der paralytische oder funktionelle Ileus hingegen hat extrinsische Ursachen metabolischer, toxischer oder reflektorischer Natur. Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ist an die Möglichkeit des Vorliegens von Mischformen zu denken: Übergang eines mechanischen in einen paralytischen Ileus nach stattgehabter Perforation oder Wandel der physiologischen postoperativen Darmparalyse in einen mechanischen oder paralytischen Ileus als Symptom eines komplikativen Verlaufs (Tabelle 3). Anamnese Krankengeschichte und körperlicher Untersuchungsbefund vermitteln bereits wesentliche Informationen und reichen in vielen Fällen zur Beantwortung der Frage der Dringlichkeit einer operativen Intervention aus. Leitsymptome des Ileus sind Übelkeit und Erbrechen, begleitet von in ihrer Intensität ursachenabhängigen abdominellen Beschwerden bis hin zum analgetikarefraktären abdominellen Vernichtungsschmerz. Typisches Symptom des mechanischen Ileus ist hierbei der kolikartige Schmerzcharakter. In Abhängigkeit von Lokalisation und Dauer der Erkrankung kann es zum Stuhlerbrechen im Sinne des Miserere (lat. erbarme dich! ) kommen. Anamnestische Veränderungen des Defäkationsverhaltens weisen auf eine obstruktive Ursache im linksseitigen Kolon oder Rektum hin. Der zur akuten Aufnahme führende Stuhlverhalt ist Tabelle 2. Differentialursachen des Ileus. Obstruktion Paralyse Extraluminal Adhäsionen/Briden Metabolisch Minderperfusion Äußere/innere Hernien (Embolie, Low Flow) Extraluminale Tumoren Neuropathie Peritonealkarzinose Reflektorisch Postoperativ Volvulus Inflammatorisch Mal-/Nonrotation (Peritonitis) Entzündliche Raumforderung Retroperitoneale Harnverhalt Affektion (Hämatom, Intraabdominelles Hämatom Wirbelkörperfraktur, Intramural Morbus Crohn/Colitis Pankreatitis) ulcerosa Immobilisierung Divertikulitis Toxisch Psychopharmaka Tumoren Laxanzien Aktinische Stenose Hypothyreose Morbus Hirschsprung Urämie Ischämische Kolitis Leberversagen Intraluminal Fremdkörper/Bezoar Intestinale Pseudo- Gallenstein obstruktion (Ogilvie- Invagination Syndrom) Koprostase Tabelle 3. Ileus-Sonderformen. Gemischter Ileus mit Durchwanderungsperitonitis bei protrahiertem, verschlepptem mechanischen Ileus und konsekutivem Übergang in eine Darmparalyse Komplikationsbedingter, postoperativer Ileus häufig Endpunkt einer längeren Vorgeschichte von Stuhlgangunregelmäßigkeiten mit rezidivierenden Pseudodiarrhöen. Weitere anamnestische Daten, die pathogenetische Hinweise geben können, sind: abdominelle Voroperationen, bekannte abdominelle Tumorerkrankungen, abdominelle Bestrahlung, vorbestehende Bruchbildungen. Anamnese und klinische Untersuchung sind essentiell Nr. 1 Urban & Vogel 47

4 Kasuistik Teil 2 (Fortsetzung von S. 45) Die körperliche Untersuchung zeigt ein geblähtes, diffus mäßig druckdolentes Abdomen ohne Abwehrspannung, Klopfoder Loslassschmerz. Palpatorisch findet sich die Leisten- und Schenkelbruchpforte beidseits geschlossen. Die zwischenzeitlich platzierte Magensonde fördert geruchloses, galliges Sekret (initial ml). Die Röntgen-Abdomenübersicht in Linksseitenlage zeigt das Bild eines Dünndarmileus mit Spiegelbildung und stehenden Schlingen (Abbildung 1). Bei klinisch gebessertem abdominellen Befund und unklarer Genese des Ileus wird ein abdominelles CT veranlasst (Abbildung 2). Hier findet sich das seltene Bild einer inkarzerierten Hernia obturatoria rechts. Fortsetzung Seite 50 Abbildung 1. Röntgen-Abdomen in Linksseitenlage bei Dünndarmileus. Abbildung 2. CT-Abdomen in frontaler Schnittführung mit Nachweis von inkarzeriertem Dünndarm im Bereich des rechten Foramen obturatum (Pfeil) und vorgeschalteten distendierten Dünndarmschlingen. Palpation und Perkussion Klinische Untersuchung Der klinischen Untersuchung kommt eine Schlüsselstellung im Diagnostik-/ Therapiealgorithmus des Ileus zu. Das klinische Bild der diffusen Peritonitis rechtfertigt unabhängig von differentialdiagnostischen Überlegungen die operative Intervention unter Notfallbedingungen ohne weiterführende Diagnostik. Die Erhebung und Interpretation körperlicher Untersuchungsbefunde (Abwehrspannung, peritonealer Klopfund Loslassschmerz) sowie die Einschätzung der Krankheitsschwere stellen hierbei eine äußerst anspruchsvolle und an klinische Erfahrung gebundene Leistung dar. Der Allgemeinzustand des Patienten lässt häufig bereits die Schwere der Ileuskrankheit erkennen. Hautturgor und Inspektion der Mundschleimhaut lassen das Ausmaß der Exsikkose abschätzen. Inspektion, Palpation und Perkussion der Bauchdecke erlauben bei fehlender Peritonitis die klinische Verdachtsdiagnose des Ileus: geblähtes Abdomen mit tympanitischem Klopfschall. Bei schlanken Bauchdecken sind distendierte Dünndarmschlingen als Darmstei Nr. 1 Urban & Vogel

5 fungen erkennbar. Bei isoliertem Dickdarmileus kann der Kolonrahmen sichtund perkutierbar sein. Tastbare intraabdominelle Resistenzen geben Hinweise auf die Ursache des Ileus. Immer müssen mögliche Bruchpforten (Narben, Leistenregion einschließlich Schenkelbruchpforten) beurteilt werden. Die Perkussion der Nierenlager am sitzenden Patienten gibt Hinweise auf das Vorliegen einer Retroperitonitis als Ursache eines sympathischen Ileus (Nierenaufstau, Pyelonephritis, Pankreatitis, retroperitoneale Duodenalperforation). Auskultatorisch lässt die Frage nach Vorhandensein und Charakter von Darmgeräuschen mechanische von paralytischen Zustandsbildern differenzieren. Obligat ist die rektal-digitale Untersuchung zum Ausschluss einer endooder extraluminalen Raumforderung sowie zur Beurteilung der Stuhlqualität (Blut, Teerstuhl, leere Ampulle). Der Charakter des Intestinalsafts nach Legen einer Magensonde lässt Rückschlüsse auf Dauer und Lokalisation der Ursache zu (Miserere). Apparative Diagnostik Laborchemie Blutbild und Laborchemie sind wichtig für die Beurteilung der Ileuskrankheit, nicht jedoch für deren Ursachenabklärung. Lediglich bei der akuten Pankreatitis sind sie ein relevanter Baustein. Eine mikrozytäre Anämie beim Dünndarmileus des alten Patienten kann ein Hinweis auf das Vorliegen eines ursächlichen Zäkumkarzinoms sein. Der Hämatokrit ist ein guter Parameter für die Abschätzung des Volumenmangels und vermittelt zusammen mit den Elektrolyten ein Bild von der Störung des Wasserhaushalts. Retentionswerte und Blutgasanalyse zeigen das Ausmaß des Organversagens an. Der Laktatspiegel kann als Ausdruck der mesenterialen Minderperfusion erhöht sein. Leukozytenzahl und CRP-Wert (C-reaktives Protein) sind Beleg einer primären oder sekundären entzündlichen Komponente. Radiologische Diagnostik Die Basisdiagnostik umfasst die native Röntgenuntersuchung des Abdomens in zwei Ebenen (liegend im anteroposterioren Strahlengang; Linksseitenlage im horizontalen Strahlengang) sowie die abdominelle Sonographie. Neben dem Nachweis eines Pneumoperitoneums erlaubt sie die Beurteilung der Darmgasverteilung und im typischen Fall das Erkennen von Spiegelbildungen bei distendierten Darmschlingen (sog. stehende Schlingen). In aller Regel ist so die topographische Unterscheidung zwischen Dünn- und Dickdarmileus möglich. Kombinierte Ileuszustände weisen auf eine paralytische Ursache oder einen mechanischen Dickdarmileus bei inkompetenter Bauhin scher Klappe hin. Beim isolierten Kolonileus ist das Ausmaß der Zäkumdilatation als Kriterium für die Dringlichkeit therapeutischer Maßnahmen zur Prophylaxe der Zäkumperforation messbar. Nebenbefundlich kann der Nachweis einer Aerobilie auf das Vorliegen eines Gallensteinileus hindeuten. Bei vollständig flüssigkeitsgefüllten Dünndarmschlingen sind Spiegelbildungen nicht erkennbar und ein Ileus lässt sich nativradiologisch damit nicht dokumentieren. Hier ist die abdominelle Sonographie mit dem Nachweis distendierter flüssigkeitsgefüllter Darmschlingen und der dynamischen Beurteilung Auskultation Röntgen-Abdomen Sonographie Nr. 1 Urban & Vogel 49

6 Computertomographie der Peristaltik überlegen. Sie erlaubt darüber hinaus den Nachweis freier Flüssigkeit sowie intraabdomineller Raumforderungen. Bei stabiler klinischer Situation und fehlender Indikation zum Notfalleingriff stellt die Computertomographie (CT) des Abdomens den Goldstandard der weiterführenden Diagnostik dar. Die höchste Sensitivität der Untersuchung ist nur als Kontrastmittel-CT (i.v., oral und rektal) erreichbar. Bei fehlender Verfügbarkeit kann in der Situation des Dickdarmileus der Kontrastmitteleinlauf mit wasserlöslichem Kontrastmittel durchgeführt werden. Endoskopie Sie hat in der Akutdiagnostik in der Regel keinen Stellenwert, kann allerdings bei bestehender therapeutischer Konsequenz diskutiert werden (endoskopische Dekompression bei Pseudoobstruktion, Einlage einer Dekompressionssonde, Stentimplantation). Bei klinisch stabiler Situation ist sie führend im Bereich des Kolorektums, da sie eine bioptisch gestützte Artdiagnose endoluminaler Erkrankungen ermöglicht und das weitere Therapiekonzept wesentlich bestimmt. Kasuistik Teil 3 (Fortsetzung von S. 48) Nach Rekompensation erfolgt die Unterbauchmedianlaparotomie mit Bestätigung der radiologischen Diagnose. Das inkarzerierte Ileumsegment wird reponiert. Bei fixierter Stenose und chronischer Minderperfusion erfolgt die Dünndarmsegmentresektion mit terminoterminaler Enteroanastomose. Die Bruchpforten werden durch direkte Naht verschlossen und mit einem Kunststoffnetz abgedeckt. Die Frage der Dringlichkeit einer operativen Intervention ist am klinischen Krankheitsbild festzumachen Therapie Differentialtherapeutische Überlegungen orientieren sich zunächst am initialen Krankheitsbild. Bei Vorliegen eines Subileusbildes können unter konservativer Therapie die weiterführende Diagnostik und bei gegebener Indikation die operative Therapie elektiv oder elektiv-dringlich geplant werden. In der Situation des akuten Abdomens ist die Frage der notfallmäßigen operativen Intervention zu beantworten. Für den Therapiezeitpunkt und die Indikationsstellung zur operativen Intervention ist das Erkennen von Verlaufsformen mit Störung der Darmperfusion aufgrund des Risikos der Darmgangrän und/oder -perforation mit konsekutiver Peritonitis essentiell. Die hier entscheidende klinische Beurteilung des Patienten und des abdominellen Befunds erfordert den erfahrenen Chirurgen. Besonders schwierig kann dies bei hochbetagten oder immunologisch kompromittierten Patienten (chronische Niereninsuffizienz, immunsuppressive Therapie) sein, da der abdominelle Untersuchungsbefund häufig nicht die intraabdominelle Wirklichkeit wiedergibt und das Ausmaß der Gefährdung des Patienten unterschätzt Nr. 1 Urban & Vogel

7 Standardzugang in der Notfallsituation ist die mediane Laparotomie. Grundprinzipien der chirurgischen Therapie sind hier in Abhängigkeit von der Grunderkrankung Herniotomie, Adhäsiolyse, Resektion oder die Vorverlagerung des gestauten Darms (Anus-praeter-Anlage). Bei vorliegender Peritonitis ist das primäre Ziel die sichere Fokussanierung. Flankierend und bei aufgeschobener Dringlichkeit erfolgt abhängig von ihrem Schweregrad die intensivmedizinische Therapie der Ileuskrankheit. Im Vordergrund steht hier die parenterale Schocktherapie, bei Vorliegen eines SIRS die kalkulierte antibiotische Therapie und ggf. die Organersatztherapie (Beatmung, Hämofiltration). Fazit für die Der Ileus ist ein Symptom, das den Patienten unabhängig von seiner Ursache vital bedroht. Entscheidend ist zunächst die Frage, ob ihm eine chirurgisch behandlungsbedürftige Erkrankung oder ein funktionelles Epiphänomen zugrunde liegt. Im Fall des chirurgischen Ileus muss initial die Dringlichkeit der operativen Intervention geklärt werden. Beide Fragen sind häufig bereits allein durch die Erhebung der Anamnese und den klinischen Untersuchungsbefund zu beantworten. Literatur 1. Dahlke MH, Popp F, Schlitt HJ, Piso P. Ileus immer Operation? Zentralbl Chir 2007; 132:W Köninger J, Gutt CN, Wente MN, Friess H, Martin E, Büchler MW. Postoperativer Ileus. Chirurg 2006;77: Kreis ME, Jauch KW: Ileus aus chirurgischer Sicht. Chirurg 2006;77: Landwehr P. Radiologische Akutdiagnostik bei Darmobstruktion. Chirurg 2006;77: Plusczyk T, Bolli M, Schilling M. Ileuskrankheit. Chirurg 2006;77: Korrespondenzanschrift Dr. Jens Köhler Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Klinikum Nürnberg Nord Prof.-Ernst-Nathan-Straße Nürnberg Telefon (+49/911) , Fax j.koehler@klinikum-nuernberg.de Nr. 1 Urban & Vogel 51

8 Zertifizierte Fortbildung 3 Punkte FRAGEN ZUR ZERTIFIZIERUNG Multiple-Choice-Fragen zum Thema Diagnostik und Therapie des Ileus Kreuzen Sie bitte die Ihrer Meinung nach korrekte Antwort an (jeweils nur eine). Bearbeitung des Fragebogens und Erwerb von CME-Punkten nur über möglich FORTBILDUNGSZERTIFIKAT (Hinweise zum Erwerb von CME- Punkten s. S. 53) Laut Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 20. Dezember 2005 unterliegen nun auch die an Kliniken tätigen Fachärzte seit dem 01. Januar 2006 der Fortbildungspflicht. Für Vertragsärzte gilt weiterhin der ab dem 01. Juli 2004 laufende, verbindlich vorgeschriebene Nachweis der Fortbildung. Innerhalb von fünf Jahren sind für das Fortbildungszertifikat insgesamt 250 CME-Punkte zu erwerben. Im Krankenhaus tätige Fachärzte müssen von den 250 Punkten mindestens 150 Punkte in fachspezifischer Fortbildung erwerben. Unter fachspezifischer Fortbildung sind Fortbildungsinhalte zu verstehen, die dem Erhalt und der Weiterentwicklung der fachärztlichen Kompetenz dienen. Ihre Zeitschrift bietet Ihnen die Möglichkeit, an fachspezifischer Fortbildung teilzunehmen und innerhalb von fünf Jahren bis zu 90 Punkte zu erwerben. Bei erfolgreicher Teilnahme (mindestens 70% richtig beantwortete Fragen) vergibt die BLÄK, mit der diese Zeitschrift kooperiert, zwei Punkte, bei richtiger Beantwortung aller Fragen drei Punkte. Die Punkte werden online dem Punktekonto der erfolgreichen Teilnehmer gutgeschrieben. Frage 1 Welches ist kein typisches Symptom des Ileus? a) Abdominelle Krämpfe. b) Erbrechen. c) Stuhlverhalt. d) Miserere. e) Peritonealer Klopf- und Loslassschmerz. Frage 2 Welches Symptom spricht eher nicht für das Vorliegen eines isolierten Dickdarmileus? a) Veränderung der Stuhlgewohnheiten. b) Peranaler Blutabgang. c) Leere Rektumampulle. d) Miserere. e) Gewichtsabnahme. Frage 3 Welche der angeführten diagnostischen Methoden ist unverzichtbar für die Entscheidung zur operativen Intervention beim Ileus? a) CT-Abdomen. b) MRT kleines Becken. c) Blutbild. d) Klinische Untersuchung. e) Röntgen-Abdomen nativ. Frage 4 Welche der folgenden Aussagen zur Diagnostik des Ileus ist falsch? a) Der Nachweis stehender Darmschlingen im nativen Röntgenbild beweist das Vorliegen eines mechanischen Ileus. b) Das Fehlen typischer Zeichen in der Röntgen-Abdomenübersicht lässt ein Ileusbild nicht ausschließen. c) Die abdominelle Sonographie kann in der Ileusbeurteilung sensitiver als das native Röntgen-Abdomen sein. d) Das abdominelle Kontrastmittel-CT ist der Goldstandard der weiterführenden Diagnostik des Ileus. e) Die Röntgendiagnostik erlaubt keine Aussage zur vitalen Gefährdung des Patienten. Frage 5 Die häufigsten Ursachen des mechanischen Dünndarmileus sind a) abdominelle Tumoren. b) inkarzerierte Hernien. c) Bezoare. d) postoperative Adhäsionen. e) Gallensteine Nr. 1 Urban & Vogel

9 Zertifizierte Fortbildung 3 Punkte Frage 6 Welche der folgenden Aussagen zur Diagnostik ist falsch? a) Weiterführende Diagnostik ist bei operationspflichtigem Krankheitsbild sinnlos und therapieverzögernd. b) Die klinische Beurteilung des abdominellen Befunds hat nachgeordnete Bedeutung. c) Die therapieentscheidende körperliche Untersuchung kann von Ärzten jeder Fachrichtung durchgeführt werden. d) Die klinische Beurteilung immunsupprimierter Patienten reflektiert häufig nicht das Ausmaß der abdominellen Grunderkrankung. e) Die korrekte Interpretation klinischer Befunde erfordert langjährige Erfahrung. Frage 7 Welche Aussage zum Dickdarmileus ist falsch? a) Die häufigste Ursache des Dickdarmileus ist das kolorektale Karzinom. b) Bei kompetenter Bauhin scher Klappe ist die schwerwiegendste Komplikation die Zäkumperforation. c) Der isolierte funktionelle Dickdarmileus wird auch als Ogilvie-Syndrom bezeichnet. d) Im Gegensatz zum Dünndarmileus steht beim Dickdarmileus die Ileuskrankheit ganz im Vordergrund. e) Auch beim funktionellen Dickdarmileus droht die Kolonperforation. Frage 8 Welche der genannten Faktoren beeinflussen den Verlauf der mechanischen Ileuskrankheit nicht? a) Die bakterielle Translokation. b) Das Ausmaß des Volumenmangels. c) Das Geschlecht des Patienten. d) Der Zeitpunkt der operativen Intervention. e) Eine respiratorische Insuffizienz. Frage 9 Welcher Parameter lässt die Schwere der Ileuskrankheit nicht abschätzen? a) Hämatokrit. b) Serumlipase. c) Blutgasanalyse. d) Nierenretentionswerte. e) Elektrolyte. Frage 10 Welche Folge der Ileuskrankheit führt nicht zur vitalen Bedrohung? a) Flüssigkeitsverlust. b) Störung des Elektrolythaushalts. c) Kachexie. d) Schock. e) SIRS. FREIWILLIGES FORTBILDUNGSZERTIFIKAT BEANTRAGUNG ➊ Bitte arbeiten Sie das Fortbildungsmodul und den am Schluss abgedruckten Fragebogen sorgfältig durch. ➋ Die Fragen beantworten Sie über Dort können Sie sich für die zertifizierte Fortbildung der BLÄK kostenlos akkreditieren. Sie können online unter dem Namen dieser Zeitschrift das Fortbildungsmodul sowie den Fragebogen aufrufen und bearbeiten. Online-Teilnahmeschluss ist der ➌ Wenn Sie 70% der Fragen richtig beantwortet haben, werden Ihnen zwei CME-Punkte gutgeschrieben, bei Lösung aller Fragen drei Punkte. ➍ Die Bestätigung Ihres Lern erfolgs mit Angabe der erworbenen Punktzahl erhalten Sie online. ➎ Das Fortbildungszertifikat Ihrer Landesärztekammer erlangen Sie durch Einreichung Ihrer Punkte, sobald Sie die erforderliche Gesamtpunktzahl erreicht haben. ➏ Per Briefpost eingesandte Fragebögen können nicht bearbeitet werden. Bearbeitung des Fragebogens und Erwerb von CME-Punkten nur über möglich Nr. 1 Urban & Vogel 53

Inkarzeration, Volvulus, Invagination mit resultierender Störung der Blutzirkulation

Inkarzeration, Volvulus, Invagination mit resultierender Störung der Blutzirkulation 86 Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie 24.Ileus 24.1. Definition Darmpassagestörung infolge Darmverschluss oder -lähmung. Ätiologie Mechanischer Ileus Obstruktion Kompression (Einengung von außen) -

Mehr

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Akutes Abdomen Lernziele: Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Lehrmedien: Ablauf des Kurses: 1. Am Patientenbett (Patientenvorstellung,

Mehr

Darmverschluss (Ileus)

Darmverschluss (Ileus) Darmverschluss (Ileus) Unter Ileus oder Darmverschluss versteht man eine komplette Unterbrechung der Darmpassage. Von der Ursache her unterscheidet man zwischen einem mechanischen und einem paralytischen

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Ileus. Altes Problem - neuer look?

Hauptvorlesung Chirurgie Ileus. Altes Problem - neuer look? Hauptvorlesung Chirurgie 23.11.2016 Ileus Altes Problem - neuer look? Dr. M. Malinowski Klinikdirektor: Prof. Dr. Matthias Glanemann Inhalt - Was ist ein Ileus - Klinische Symptomatik - Einteilung - Behandlung

Mehr

Ileus Pathogenese. Mechanischer Ileus: Okklusionsileus bei Stenosen

Ileus Pathogenese. Mechanischer Ileus: Okklusionsileus bei Stenosen Pathogenese Mechanischer Ileus: Okklusionsileus bei Stenosen Pathogenese Okklusionsileus: Stenosen (Tumoren, entzündlich) Gallensteine Kotballen Trichobezoar Mekonium Würmer Pathogenese Mechanischer Ileus:

Mehr

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch Dünndarmileus Dünndarmileus Klinik und Diagnostik Take Home message Ursachen/Häufigkeit konservativ oder operativ Algorithmus Prophylaxe Konservative Therapie Operative Therapie -Offen -laparoskopisch

Mehr

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß- Ernährungsblock, 2008 2008 Akutes Abdomen R. Albrecht Klinik für HELIOS Klinikum Aue roland.albrecht@helios-kliniken.de es Begriffsbestimmung: Der Begriff akutes Abdomen ist eine durch Zeitnot diktierte

Mehr

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Klagenfurt am Wörthersee AKUTES ABDOMEN Definition: Beim akuten

Mehr

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Florian Obermeier Akuter Abdominalschmerz Häufigkeit und Ursachen - Ursache für etwa 5% der Vorstellungen in der Notaufnahme - davon leiden 10% an einer potentiell

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Akutes Abdomen B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster 1 Definition Akutes Abdomen Ätiologisch zunächst unklare Manifestation einer Erkrankung im Bauchraum, die einer sofortigen

Mehr

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie Seminar Chirurgie Akutes Abdomen Allgemein-, Viszeral- und Definition Ätiologie Diagnostik Therapie Definition ICD-10-WHO Version 2011: R10.0 Akutes Abdomen Starke Bauchschmerzen (generalisiert)(lokalisiert)(mit

Mehr

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage? 40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Fall 140 Eine 40-jährige Patientin ist auf der Autobahn in einen Auffahrunfall verwickelt worden. Bereits unmittelbar nach dem Unfall klagt Sie

Mehr

Indikation zur operativen Therapie des Ileus. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie 3.11.

Indikation zur operativen Therapie des Ileus. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie 3.11. Indikation zur operativen Therapie des Ileus Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 3.11.2016 Über einem (Dünndarm-) Ileus darf die Sonne weder auf- noch untergehen! 2 Dünndarm (70-80% der Ileuserkrankungen)

Mehr

Peritonitis / Hernie

Peritonitis / Hernie Peritonitis / Hernie Anastomoseninsuffizienz Paralyse Leukozytose Stenose Kolik Lumen Ischämie Thrombose Embolie Faszie Dyspneu Zyanose Peritonitis -Akute Entzündung des Bauchfells Einteilung nach der

Mehr

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus PD Dr. med. Th.. Kocher Baden Pathophysiologie Anfänglich Zunahme der Peristaltik um Obstruktion zu überwinden Orale Darmsegmente dilatieren und werden adynam Gas

Mehr

Pädiatrische Gastroenterologie. Darmverschluß = Ileus

Pädiatrische Gastroenterologie. Darmverschluß = Ileus Pädiatrische Gastroenterologie Darmverschluß = Ileus Typische Ileusformen im Kindes- und Jugendalter Invaginationsileus Volvulus Invaginationsileus = Intussuszeption Definition Invaginationsileus = spontane

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1 Vorlesung Viszeralchirurgie Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts Teil 1 Fabian A. Helfritz Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Vorlesungsaufbau 1. Vorlesung: Anatomie Indikationen

Mehr

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen Abdomen A) Inspektion Narben? Vorwölbungen? Venenzeichnung? B) Auskultation Peristaltik: ( Darm ) Strömungsgeräusche: ( Aorta, Nierenarterie, A.Mesenterica) Kratzgeräusche: ( Organgrenzen Leber, Milz,

Mehr

ILEUS; Gastro Update Mai Ileus. Bruno Schmied Gastro Update 10. Mai 2012

ILEUS; Gastro Update Mai Ileus. Bruno Schmied Gastro Update 10. Mai 2012 Ileus Bruno Schmied Gastro Update 10. Mai 2012 2 Definition griech. eilein - einschließen, zusammendrängen dt: Unterbrechung der Darmpassage lebensbedrohliches Krankheitsbild Mechanischer Ileus Reflektorischer

Mehr

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes.

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes. Blinddarmentzündung (Appendizitis) Der Blinddarm ist Teil des menschlichen Dickdarms und endet als sogenannter Wurmfortsatz (Appendix) in der Bauchhöhle. Dieser Wurmfortsatz kann sich entzünden und eine

Mehr

Akutes Abdomen - Differentialdiagnose

Akutes Abdomen - Differentialdiagnose Akutes Abdomen Definition: Symptomenkomplex, keine endgültige Diagnose - akuter, heftiger Bauchschmerz - Peritonitis mit Störung der Darmfunktion - Störungen der allgemeinen Kreislaufregulation (Schock)

Mehr

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1 Bauchschmerzen Immer nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1 Bauchschmerzen Einführung sehr häufig -> fast jeder hat schon einmal Bauchschmerzen gehabt > 100 Ursachen -> nicht immer lässt sich

Mehr

Sommersymposium

Sommersymposium Sommersymposium 04.06. 2016 Beispiele aus der täglichen chirurgischen Arbeit Falldemonstrationen, Leistungsspektrum H. Helfritzsch Klinik für Allgemein Viszeral und Thoraxchirurgie Thüringen-Kliniken "GEORGIUS

Mehr

Vorlesung Invagination. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Vorlesung Invagination. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Vorlesung Invagination F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Original-Prüfungsfrage (1) Welche Aussage trifft für die Darminvagination im Säuglingsalter nicht zu? A Nur selten läßt sich ein Anlaß

Mehr

Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen

Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen Prof. Dr. Matthias Bollow Institut für f r Radiologie, Nuklearmedizin und Radioonkologie Augusta-Kranken Kranken-Anstalt Bochum Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universit

Mehr

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen. Definition Das akute Abdomen definiert sich durch einen Symptomkomplex einzelner Abdomenerkrankungen mit plötzlich einsetzender Schmerzsymptomatik und potientieller Lebensbedrohung 1.Leitsymptom Schmerz

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Die Bauchspeicheldrüsenerkrankungen in der Chirurgie

Die Bauchspeicheldrüsenerkrankungen in der Chirurgie Die Bauchspeicheldrüse liegt anatomisch gesehen hinter der Bauchhöhle, besitzt keine Hülle und hat als einziges Organ die Fähigkeit, sich selbst aufzulösen. Hieraus resultiert die Gefahr einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung

Mehr

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 15. Juli 2011 im PresseClub Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Fallvorstellung-Anamnese 60 jähriger männlicher Patient Wechselnde Stuhlgewohnheiten (Obstipation, Diarrhö), mikrozytäre Anämie Frage 1; Fallvorstellung I Wie lautet

Mehr

Gemeinsame DEGUM-Jahrestagung Sektion Chirurgie AK Notfallsonographie - AK Bewegungsorgane am Juni 2015 in Trier.

Gemeinsame DEGUM-Jahrestagung Sektion Chirurgie AK Notfallsonographie - AK Bewegungsorgane am Juni 2015 in Trier. Sektion Chirurgie AK - Röntgen-Verzicht durch Sonographie bei akutem Abdomen Zentrale Interdisziplinäre Sonographie Z I S Ziel Systematisierung der Ultraschall- Basisdiagnostik bei Patienten mit akuten

Mehr

Bauchschmerz. Prof. Alois Sellmayer Facharzt für Allgemeinmedizin Internist, Angiologie

Bauchschmerz. Prof. Alois Sellmayer Facharzt für Allgemeinmedizin Internist, Angiologie Bauchschmerz Prof. Alois Sellmayer Facharzt für Allgemeinmedizin Internist, Angiologie Bauchschmerz AS 06/13 Was erwartet Sie? Problem Bauchschmerz in der Allgemeinarzt-Praxis Diagnostik und diagnostische

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Autoren: Dr. med. Manfred Oestreicher Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Akuter Oberbauchschmerz

Akuter Oberbauchschmerz 9. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Akuter Oberbauchschmerz S. Sack Park-Krankenhaus Leipzig-Südost GmbH Klinik für Innere Medizin II Beispiel 1 43-jähriger übergewichtiger Mann plötzlich einsetzender

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

(noch) von Bedeutung in der Routine?

(noch) von Bedeutung in der Routine? INSTITUT FÜR RÖNTGENDIAGNOSTIK 14. Radiologisch-Internistisches Forum 9. Juli 2008 Konventionelles Röntgen R und CT (noch) von Bedeutung in der Routine? C. Menzel Konventionelle Techniken Abdomenübersichtsaufnahme

Mehr

Ileus Ursachen und Therapieoptionen

Ileus Ursachen und Therapieoptionen CURRICULUM Ileus Ursachen und Therapieoptionen Eva Arna*, Ralph Fabian Stärklea*, Jan Soykab, Stefan Breitensteina a Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie, b Institut für Radiologie und Nuklearmedizin,

Mehr

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Der Patient wurde vom 07. Juni bis zum

Mehr

Definition. Leitsymptome. Schmerz

Definition. Leitsymptome. Schmerz 1 30 Das akute Abdomen H. Wiesinger, W. Schauer, G. Neuwirth 2 Definition Der Begriff «akutes Abdomen» ist eine durch Zeitnot diktierte vorläufige Bezeichnung für eine zunächst nicht exakt differenzierbare

Mehr

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie. Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie reinhard.imoberdorf@ksw.ch Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (Obstruktion,

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

Anamnese und Befund Vorbereitendes Seminar zum GKU. Abdomen. Dr. T. Glowka Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Anamnese und Befund Vorbereitendes Seminar zum GKU. Abdomen. Dr. T. Glowka Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Anamnese und Befund Vorbereitendes Seminar zum GKU Abdomen Dr. T. Glowka Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Abdomen

Mehr

EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINER DARMRESEKTION PER OFFENER CHIRURGIE

EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINER DARMRESEKTION PER OFFENER CHIRURGIE EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINER DARMRESEKTION PER OFFENER CHIRURGIE PATIENTENDATEN: Vor- und Nachnamen des Patienten:... Krankengeschichte Nr.:... Vor- und Nachnamen des Vertreters (ggf.):...

Mehr

Untersuchung des Abdomens

Untersuchung des Abdomens Untersuchung des Abdomens Günstige Bedingungen schaffen: Intimsphäre (Untersuchung aber vollständig!) warmer, ruhiger Raum helles, diffuses Licht Patient liegt bequem, Kopfkissen, evtl. Knierolle Blase

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie

Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie 149 Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie Priv. Doz. Dr. med. Sarah Jane Schwarzenberg Universität von Minnesota, Kinderklinik, Minneapolis, USA Bei der Fanconi-Anämie können sowohl anatomische

Mehr

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Allgemein- und Viszeralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie Folien für Skript Lernziele Erfragung und Definition charakteristischer Beschwerden im Bauchraum Einteilung des Bauchraumes zur Diagnosefindung/Differenzialdiagnose Erlernen

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kolorektales Karzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Dr. med. Edgar Hartung Kerstin Siehr Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis Therapie der rezidivierenden Divertikulitis ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Patientenseminar DCCV Freudenstadt 03.07.2010 Dr. med. Thorsten Maxeiner Chefarzt der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Krankenhaus Freudenstadt

Mehr

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Fallvorstellung Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Anamnese 33-jährige Patientin Seit 11/2007 (ohne erkennbare Ursache):

Mehr

Dr. med. Insa Koné. Abdominelle Beschwerden in der Hausarztpraxis mit Leitlinie "Brennen beim Wasserlassen"

Dr. med. Insa Koné. Abdominelle Beschwerden in der Hausarztpraxis mit Leitlinie Brennen beim Wasserlassen Abdominelle Beschwerden in der Hausarztpraxis mit Leitlinie "Brennen beim Wasserlassen" Lerninhalte Anamnese und Untersuchung bei Bauchschmerzen Beratungsanlässe Hausarztpraxis Leitlinie Brennen beim Wasserlassen

Mehr

Viszeralchirurgie aus radiologischer Sicht

Viszeralchirurgie aus radiologischer Sicht Viszeralchirurgie aus radiologischer Sicht Dr. v. Falck Diagnostik in der Viszeralchirurgie Radiologisch-Diagnostische Methoden (Inspektion ) Röntgendiagnostik Sonographie (Ultraschall) Computertomographie

Mehr

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie Ansprechpartner, Sprechstunden und Leistungsspektrum Liebe Patienten, sehr geehrte Damen und Herren, in unserer Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie,

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen!

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen! Thema 5 Bauchschmerzen Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen! Ruhe in die Situation bringen Wie heißen Sie?

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

Die Computertomographie

Die Computertomographie Ratgeber für Patienten Die Computertomographie des Bauchraumes (Abdomen-CT) Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2011 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

Therapeutische Endoskopie

Therapeutische Endoskopie Therapeutische Endoskopie Priv-Doz. Dr. med. Jonas Mudter Endoskopische Untersuchungen sind nicht nur bei der Diagnostik und Therapiekontrolle der CED von Bedeutung. Sie bieten neben chirurgischen Eingriffen

Mehr

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Faktoren, die die Indikationsstellung zur Resektion

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 5 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie)

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie) Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie) Lieber Patient, zur Abklärung Ihrer Beschwerden bzw. als Vorsorgeuntersuchung ist eine Darmspiegelung (Koloskopie) vorgesehen. Zuvor bitten wir Sie um einige

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Strikturoplastik. chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Strikturoplastik. chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Strikturoplastik Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Eine Ausheilung ohne Entfernung des Darmgewebes könnte dadurch bedingt sein, dass die Stuhlpassage wieder beschleunigt wird. Und damit kommen

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Operative Therapie CED Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 2 Indikation zur operativen Therapie des Morbus Crohn Gesamt n=133 2004-2008 Perforation Fistel Abszess Stenose 53% 28% Konglomerattumor Chirurgische

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Informationen zur Abdomenuntersuchung

Informationen zur Abdomenuntersuchung Informationen zur www.aixtra.rwth-aachen.de 0241/80 89974 aixtra@rwth-aachen.de Autor Kaliciak J Review Biermann H Seiten Auskultation, Perkussion und Palpation des Abdomens Um Pathologien besser beschreiben

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

Paradigmenwechsel der Versorgung

Paradigmenwechsel der Versorgung Das Superior-Mesenteric-Artery i At Syndrome (WILKIE-Syndrom) - Paradigmenwechsel der Versorgung Wilhelm Sandmann 1, 2, 3, 4 Siamak Pourhassan 4 Dirk Grotemeyer 4 Kai Balzer 4 Martin Schröder 1, 3 Theodor

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

Ernährung in der Palliativmedizin

Ernährung in der Palliativmedizin Ernährung in der Palliativmedizin Andreas Lanzendörfer, Oberarzt Innere Medizin KH Witzenhausen Facharzt für Innere Medizin, Rettungsmedizin, Palliativmedizin Kachexie als Leitsymptom der fortgeschrittenen

Mehr

Pressekonferenz der AGI 2008

Pressekonferenz der AGI 2008 Krankheitsverlauf einer schweren Influenza: Welche Komplikationen können auftreten und wie kann ich sie verhindern? Prof. Dr. Tom Schaberg Zentrum für Pneumologie Diakoniekrankenhaus Rotenburg (wissenschaftlicher

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

1.1 Indikation zur Proktokolektomie Situation des Stomaträgers Überwindung des Stomas Einfährung 7

1.1 Indikation zur Proktokolektomie Situation des Stomaträgers Überwindung des Stomas Einfährung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Kontinenzerhalt nach Proktokolektomie 1.1 Indikation zur Proktokolektomie 1 1.2 Situation des Stomaträgers 2 1.3 Überwindung des Stomas 3 2 Historischer Rückblick 2.1 Einfährung 7

Mehr

Herzlich Willkommen Bauchschmerz

Herzlich Willkommen Bauchschmerz Herzlich Willkommen Bauchschmerz BLITZLICHT Was Sie am Ende des Seminartages können! akute Bauchschmerzen erkennen unterscheiden zwischen visceralem und somatischem Schmerz erkennen von Ursachen für Bauchschmerzen

Mehr

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Wir nehmen uns Zeit für Sie! Wir nehmen uns Zeit für Sie! Zertifiziertes Darmzentrum im St. Josef Krankenhaus Moers Leiter des Darmzentrums Dr. Christoph Vogt Chefarzt Abteilung für Innere Medizin Tel. 02841 107-2440 im.vogt@st-josef-moers.de

Mehr

Notfall Bauchschmerz akutes Abdomen

Notfall Bauchschmerz akutes Abdomen Notfall Bauchschmerz akutes Abdomen Dr. Beatrice Kern Leitende Ärztin Chirurgie ClaraUpdate 14.November 2013 Hotel Hilton, Basel 21.10.2014 Peery 2AF et 21.10.2014 al, Gastroenterology 2012; 143:1179 Hier

Mehr

Präambel. Curriculum Common Trunk

Präambel. Curriculum Common Trunk Curriculum Common Trunk (Basischirurgie) nach der neuen Weiterbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer am Chirurgischen Zentrum des Klinikums Augsburg Präambel Das Chirurgische Zentrum am Klinikum

Mehr

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen Klinik für Allgemein und Visceralchirurgie - mit Thoraxchirurgie - Chefarzt PD Dr. med. Rainer Lück St. Maur Platz 1 31785 Hameln Tel.: 05151 / 97-2075 rainer.lueck@sana.de Chirurgische Behandlung von

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Definition Unter einem Harnverhalt versteht man das akute, mechanisch oder funktionell bedingte Unvermögen, die Harnblase spontan zu entleeren. Akuter Harnverthalt

Mehr

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung Morbus Crohn Patienteninformation 1. Entstehung Die genaue Ursache des M. Crohn ist bis heute nicht geklärt. Es wird vermutet, dass gleichzeitig mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Da M. Crohn vermehrt

Mehr