Protokoll und Checkliste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll und Checkliste"

Transkript

1 Regionalanästhesie in der Ophthalmologie Leitungsanästhesie für intraokuläre Eingriffe Blockade Nr. rechts links Prämedikation: nein Blockadeziel: chirurgisch Kanüle: G scharf stumpf i.v. Zugang: sonstige G mm lang Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Rückenlage sitzend halbsitzend Zugangsweg: retrobulbär peribulbär Sub-Tenon Oberflächenanästhesie sonstige (N. facialis, N. trigeminus) Analgosedierung Midazolam mg Propofol mg/kg vor der Blockade: Remifentanil µg/kg sonstige Lokalanästhetikum: ml % Zusatz zu Injektionslösung: nein Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Akinese Mydriasis Exophthalmus inkomplette Blockade Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung (Hämatom, intravasale Injektion, sonstige) Ausführender Arzt: Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 43

2 Kapitel 11 N. maxillaris und Ganglion pterygopalatinum Blockade Nr. rechts links Prämedikation: nein Blockadeziel: chirurgisch diagnostisch therapeutisch Kanüle: 22 G mm lang mm lang i.v. Zugang: nein Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Rückenlage sitzend Zugangsweg: oberhalb des Arcus zygomaticus intraoral unterhalb des Arcus zygomaticus (mandibuläre Lücke) Lokalanästhetikum: ml % Testdosis: ml Zusatz zu Injektionslösung: nein Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Nervengebiet Kältetest Temperaturmessung rechts C Iinks C Taubheit (V2) Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung (Hämatom, intravasale Injektion, sonstige) Durchführender Arzt: 78 Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

3 Kapitel 12 N. maxillaris und Ganglion pterygopalatinum Blockade Nr. rechts links Prämedikation: nein Blockadeziel: chirurgisch diagnostisch therapeutisch Kanüle: 22 G mm lang mm lang i.v. Zugang: nein Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Rückenlage sitzend Zugangsweg: oberhalb des Arcus zygomaticus intraoral unterhalb des Arcus zygomaticus (mandibuläre Lücke) Lokalanästhetikum: ml % Testdosis: ml Zusatz zu Injektionslösung: nein Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Nervengebiet Kältetest Temperaturmessung rechts C Iinks C Taubheit (V2) Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung (Hämatom, intravasale Injektion, sonstige) Durchführender Arzt: 82 Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

4 Blockade des Ganglion Gasseri Ganglion trigeminale (Gasseri) Blockade rechts links Prämedikation: nein Blockadeziel: diagnostisch therapeutisch Neurodestruktion Kanüle: 22 G mm mm i.v. Zugang: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Röntgen Lagerung: Rückenlage sonstige Lokalanästhetikum: ml % Testdosis: ml fraktioniert Zusatz zu Injektionslösung: nein Radiofrequenzläsion Neurolyse ml % sonstige Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Nervengebiet Kältetest Temperaturmessung rechts C Iinks C Taubheit (V 1, V 2, V 3 ) Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung Sehschwäche Hämatom Durapunktion Intravasale Injektion Postdurapunktionskopfschmerzen Subarachnoidale Injektion Störung der Atemfunktion Totale Spinalanästhesie Neurologische Komplikationen Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 87

5 Ganglion cervicothoracicum (stellatum) Ganglion cervicothoracicum (stellatum) Blockade Nr. rechts links Prämedikation: nein Blockadeziel: diagnostisch therapeutisch Kanüle: 22 G mm lang 5 mm lang i.v. Zugang: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Rückenlage Hals extendiert Zugangsweg: paratracheal C6 C7 sonstige Lokalanästhetikum: ml % Testdosis: ml Zusatz zu Injektionslösung: nein Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Nervengebiet Kältetest Temperaturmessung rechts C Iinks C Horner-Syndrom: nein Betroffene Segmente: C2 C3 C4 C5 Th Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung (intravasale, epidurale, subarachnoidale Injektion; sonstige) Nebenwirkungen: (Nn. laryngeus recurrens, phrenicus, vagus ) Durchführender Arzt: Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 119

6 Kapitel 18 Ganglion cervicale superius (supremum) Blockade Nr. rechts links Prämedikation: nein Blockadeziel: diagnostisch therapeutisch Kanüle: 23 G 5 mm mm i.v. Zugang: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Rückenlage Kopf zur Gegenseite gedreht Zugangsweg: extraoral (Richtung Wirbelkörper C2) Lokalanästhetikum: ml % Testdosis: ml Zusatz zu Injektionslösung: nein Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Nervengebiet Kältetest Temperaturmessung rechts C Iinks C Horner-Syndrom: nein Betroffene Segmente: C2 C3 C4 C5 (Taubheit, Wärmegefühl) Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung Nebenwirkungen: (intravasale, epidurale, subarachnoidale Injektion; sonstige) (Nn. laryngeus recurrens, phrenicus, vagus, glossopharyngeus ) Durchführender Arzt: 126 Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

7 Kapitel 19 Plexus cervicalis profundus/superficialis Blockade Nr. rechts links Prämedikation: nein Neurologische Auffälligkeiten: nein (welche?) Blockadeziel: chirurgisch diagnostisch therapeutisch Kanüle: 22 G mm 5 mm mm i.v. Zugang: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Rückenlage Kopf zur Gegenseite gedreht Punktionstechnik: 3-Kanülen-Technik (C2, C3, C4) Lokalanästhetikum: ml % pro Segment Zusatz zu Injektionslösung: nein Plexus cervicalis superficialis: ml % Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Nervengebiet Kältetest Temperaturmessung rechts C Iinks C Sensibilität (C2, C3, C4, C5) Motorik Betroffene Segmente: (Taubheit, Wärmegefühl) Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung Nebenwirkungen: (intravasale, epidurale, subarachnoidale Injektion) (Horner-Syndrom, N. phrenicus, N. laryngeus recurrens, Plexus brachialis, ) Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

8 Interskalenäre Blockade Interskalenäre Blockade des Plexus brachialis Single-shot -Technik rechts links Name: Datum: Prämedikation: nein Neurologische Auffälligkeiten: nein (welche?) Blockadeziel: chirurgisch diagnostisch therapeutisch i.v. Zugang: Monitoring: EKG Pulsoxymeter Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Rückenlage Kopf auf Gegenseite gedreht Kanülentyp: Stimuplex 25 mm 5 mm Plexufix D mm sonstige Punktionstechnik: interskalenäre Lücke lokalisiert Höhe C6 Parästhesien Elektrostimulation Ultraschall Nervengebiet Lokalanästhetikum: ml % Zusatz: µg/mg nein Muskelzuckungen Parästhesien Wärmegefühl Schmerzauslösung (Intraneurale Lage?) Nervengebiet Kältetest Temperaturmessung: rechts C Iinks C Sensibilität Motorik Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung intravasal epidural/subarachnoidal Pneumothorax Nebenwirkungen: Hämatom N. phrenicus N. laryngeus rec. Horner Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 169

9 Kapitel 24 Name: Datum: Diagnose: Prämedikation: nein Neurologische Auffälligkeiten: nein (welche?) Interskalenäre Blockade des Plexus brachialis Kontinuierliche Technik rechts links Blockadeziel: chirurgisch therapeutisch i.v. Zugang: Monitoring: EKG Pulsoxymeter Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Rückenlage sonstige Punktionstechnik: Elektrostimulation Ultraschall Zugang: anterior posterior Kanülentyp: Contiplex D mm G Tuohy mm G Katheter: Aspirationstest: Bakterienfilter: Testdosis: Bolusgabe: sonstige cm vorgeschoben erfolgt Zusatz zu Injektionslösung: nein ml % ml % µg/mg Muskelzuckungen Parästhesien Wärmegefühl Schmerzauslösung (Intraneurale Lage?) Nervengebiet Kältetest Temperaturmessung: rechts C Iinks C Sensibilität Motorik Kontinuierliche Überwachung Infusion zur postoperativen Analgesie Lokalanästhetikum: % ml/h Zusatz zu LA: mg µg PCA On-demand-Analgesie Lokalanästhetikum % Zusatz Basalrate ml/h Bolusgabe ml Sperrzeit min intravasal epidural/subarachnoidal Pneumothorax Nebenwirkungen: Hämatom N. phrenicus N. laryngeus rec. Horner _ Durchführender Arzt: Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

10 Vertikal-infraklavikuläre Blockade Infraklavikuläre Blockade des Plexus brachialis Single-shot -Technik rechts links Name: Datum: Prämedikation: nein Neurologische Auffälligkeiten: nein (welche?) Technik: vertikal infraklavikulär sonstige Blockadeziel: chirurgisch therapeutisch i.v. Zugang: Monitoring: EKG Pulsoxymeter Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Kanülentyp: Punktionstechnik: Elektrostimulation Rückenlage Stimuplex D mm (15 ) sonstige Ultraschall Lokalanästhetikum: ml % Zusatz zu Injektionslösung: nein µg/mg Muskelzuckungen Parästhesien Wärmegefühl Schmerzauslösung (Intraneurale Lage?) Nervengebiet Kältetest Temperaturmessung: rechts C Iinks C Sensibilität Motorik Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung Intoxikationszeichen Pneumothorax Hämatom neurologische Schäden (Nn. medianus, ulnaris, radialis) Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 179

11 Kapitel 26 Name: Datum: Diagnose: Prämedikation: nein Neurologische Auffälligkeiten: nein (welche?) Infraklavikuläre Blockade des Plexus brachialis Kontinuierliche Technik rechts links Technik: vertikal infraklavikulär sonstige Blockadeziel: chirurgisch therapeutisch i.v. Zugang: Monitoring: EKG Pulsoxymeter Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Rückenlage Punktionstechnik: Elektrostimulation Ultraschall Kanülentyp: Contiplex D mm G Tuohy mm G Katheter: Aspirationstest: Bakterienfilter: Testdosis: Bolusgabe: Zusatz zu Injektionslösung: nein sonstige cm vorgeschoben erfolgt ml % ml % µg/mg Muskelzuckungen Parästhesien Wärmegefühl Schmerzauslösung (Intraneurale Lage?) Nervengebiet Kältetest Temperaturmessung: rechts C Iinks C Sensibilität Motorik Kontinuierliche Überwachung Infusion zur postoperativen Analgesie Lokalanästhetikum: % ml/h Zusatz zu LA: mg µg PCA On-demand-Analgesie Lokalanästhetikum % Zusatz Basalrate ml/h Bolusgabe ml Sperrzeit min Intoxikationszeichen Pneumothorax Hämatom neurologische Schäden (Nn. medianus, ulnaris, radialis) _ Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

12 Kapitel 27 Axilläre Blockade des Plexus brachialis Single-shot -Technik rechts links Name: Datum: Prämedikation: nein Neurologische Auffälligkeiten: nein (welche?) Blockadeziel: chirurgisch diagnostisch therapeutisch i.v. Zugang: Monitoring: EKG Pulsoxymeter Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Rückenlage Oberarm abduziert (9 ) Kanülentyp: Stimuplex D mm (15, 3 ) Plexufix 24 G (45 ) 25 mm 5 mm sonstige Punktionstechnik: perivaskulär transarteriell Ultraschall Parästhesien Elektrostimulation Lokalanästhetikum: ml % Zusatz zu Injektionslösung: nein µg/mg Muskelzuckungen Parästhesien Wärmegefühl Schmerzauslösung (Intraneurale Lage?) Nervengebiet Kältetest Temperaturmessung: rechts C Iinks C Sensibilität Motorik Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung Intoxikationszeichen Hämatom neurologische Schäden (Nn. medianus, ulnaris, radialis) Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

13 Axilläre Blockade Axilläre Blockade des Plexus brachialis Kontinuierliche Technik rechts links Blockadeziel: chirurgisch therapeutisch i.v. Zugang: Monitoring: EKG Pulsoxymeter Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Rückenlage Oberarm abduziert (9 ) Punktionstechnik: Elektrostimulation Ultraschall sonstige Kanülentyp: Contiplex D mm G Tuohy mm G Katheter: cm vorgeschoben Aspirationstest: erfolgt Bakterienfilter: Testdosis: ml % Bolusgabe: ml % Zusatz zu Injektionslösung: nein µg/mg Muskelzuckungen Parästhesien Wärmegefühl Schmerzauslösung (Intraneurale Lage?) Nervengebiet Kältetest Temperaturmessung: rechts C Iinks C Sensibilität Motorik Kontinuierliche Überwachung Infusion zur postoperativen Analgesie Lokalanästhetikum: % ml/h Zusatz zu LA: mg µg PCA On-demand-Analgesie Lokalanästhetikum % Zusatz Basalrate ml/h Bolusgabe ml Sperrzeit min Name: Datum: Diagnose: Prämedikation: nein Neurologische Auffälligkeiten: nein (welche?) Intoxikationszeichen Hämatom neurologische Schäden (Nn. medianus, ulnaris, radialis) _ Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 191

14 Intravenöse Lokalanästhesie (IVRA) Intravenöse Regionalanästhesie Prämedikation: nein Blockadeziel: chirurgisch i.v. Zugang: Nr. 1 Nr. 2 Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Rückenlage sonstige Lokalisation der Staumanschette: rechts links Unterarm Oberarm Unterschenkel Oberschenkel RR: mmhg Puls min Blutleere: mmhg An Lokalanästhetikum: ml % Zusatz zu LA: ml µg Blutleere: Ab Ablassen der Manschette über: 5 min 1 min fraktioniert Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Kältegefühl Objektivierung der Blockade nach: 5 min 1 min Sensibilität Temperaturmessung rechts C Motorik Iinks C Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung Komplikationen und Nebenwirkungen: RR-Abfall Bradykardie Herzrhythmusstörungen Müdigkeit Kribbeln der Lippen Zungenparästhesien Taubheit perioral metallischer Geschmack Angst Unruhe Zittern sonstige Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 241

15 Kapitel 36 Intravenöse Sympathikusblockade Blockade Nr. rechts links Prämedikation: nein Blockadeziel: diagnostisch therapeutisch i.v. Zugang: Nr. 1 Nr. 2 Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Rückenlage Lokalisation der Staumanschette: Unterarm Oberarm Unterschenkel Oberschenkel Lokalanästhetikum: nein ml % Injektionsmischung: Guanethidin mg NaCl,9 % ml Blutsperre/-leere: An Ab min 25 min 3 min Ablassen der Manschette über: 5 min 1 min fraktioniert Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Kältegefühl Sensibilität Temperaturmessung rechts C Motorik Iinks C Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung Komplikationen und Nebenwirkungen: RR-Abfall Bradykardie Müdigkeit Herzrhythmusstörungen sonstige Durchführender Arzt: 246 Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

16 Blockaden der thorakalen Spiralnerven Thorakale paravertebrale Nervenblockade Blockade Nr. rechts links Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: diagnostisch therapeutisch chirurgisch Kanüle: G Länge cm i.v. Zugang: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Bauchlage sitzend Punktionstechnik: Elektrostimulation sonstoge Punktionshöhe: Injektion: Th Lokalanästhetikum: ml % Zusatz zu La: µg/mg nein Muskelzuckungen Parästhesien Wärmegefühl Schmerzauslösung Nervengebiet: Kältetest Temperaturmessung rechts C links C Betroffene Segmente: Th Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung intravasale Injektion subarachnoidal /epidural Pneumothorax sonstige Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 255

17 Kapitel 37 Blockade der Interkostalnerven Blockade Nr. rechts links neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: diagnostisch therapeutisch chirurgisch Kanüle: G Länge cm i.v. Zugang: nein Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Bauchlage Seitenlage sitzend Rückenlage Zugang: Angulus costae hintere Axillarlinie vordere Axillarlinie parasternal Zahl der blockierten Nerven: TH Injektion: Lokalanästhetikum: ml % Zusatz zu La: µg/mg nein Parästhesien Wärmegefühl Schmerzauslösung Nervengebiet: Kältetest Temperaturmessung rechts C Iinks C Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung intravasale Injektion Pneumothorax toxische Reaktion Durchführender Arzt: 2 Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

18 Blockaden der thorakalen Spiralnerven Spinalnerven (Rami posteriores) Blockade Nr. rechts links bds. Blockadeziel: diagnostisch therapeutisch Kanüle: 23 G 3 mm mm i.v. Zugang: nein Lagerung: Zugangsweg: sitzend median, Winkel ca. 45, Segment(e) Lokalanästhetikum: ml % pro Segment Zusatz zu Injektionslösung: nein Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Kältetest Temperaturmessung rechts C Iinks C Betroffene Segmente: (Taubheit, Wärmegefühl) Überwachung nach der Blockade: < 3 min > 3 min Zeit der Entlassung (welche?) Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 263

19 Kapitel 38 Lumbale paravertebrale Nervenblockade Blockade Nr. rechts links Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: diagnostisch therapeutisch chirurgisch Kanüle: G Länge cm i.v. Zugang: Notfallbesteck (Medikamente): Lagerung: geprüft (Verhaltensmaßregeln nach der Blockade) Bauchlage Punktionstechnik: Elektrostimulation sonstige Punktionshöhe: Injektion: L Lokalanästhetikum: ml % Zusatz zu La: µg/mg nein Muskelzuckungen Parästhesien Wärmegefühl Schmerzauslösung Nervengebiet: Kältetest Temperaturmessung rechts C links C Betroffene Segmente: L Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung: Motorik / Sensibilität geprüft intravasale Injektion subarachnoidal / epidural sonstige Durchführender Arzt: 268 Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

20 Kapitel 39 Lumbale Sympathikusblockade Blockade Nr. rechts links Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: diagnostisch therapeutisch Kanüle: G Länge cm i.v. Zugang und Infusion: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft (Verhaltensmaßregeln nach der Blockade) Lagerung: Bauchlage Seitenlage Punktionshöhe: L Punktionstechnik: Rö-Bildwandler loss of resistance CT-gesteuert Injektion: Lokalanästhetikum: ml % Zusatz zu La: µg/mg nein Neurolytikum: ml % Zusatz: nein Parästhesien Wärmegefühl Schmerzauslösung Nervengebiet: Kältetest Temperaturmessung rechts C Iinks C Betroffene Segmente: L Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung Motorik / Sensibilität geprüft intravasale Injektion subarachnoidal / epidural RR-Abfall sonstige Durchführender Arzt: 276 Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

21 Blockade des Plexus coeliacus Blockade des Plexus coeliacus Blockade Nr. rechts links Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: diagnostisch therapeutisch Kanüle: G Länge cm i.v. Zugang und Infusion: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Kontraindikationen ausgeschlossen: Lagerung: Bauchlage Seitenlage Punktionshöhe: L1 Punktionstechnik: dorsal ventral Rö-Bildwandler-Kontrolle CT-gesteuert Injektion: Lokalanästhetikum: ml % Zusatz zu La: nein Neurolytikum: ml % Zusatz: nein Parästhesien Wärmegefühl Schmerzauslösung Nervengebiet: Kältetest Temperaturmessung vor C nach C Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung intravasale Injektion subarachnoidal / epidural Pneumothorax RR-Abfall neurologische Schäden sonstige Durchführender Arzt: Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 285

22 Blockade des Ganglion impar (Walther) Blockade des Ganglion impar Blockade Nr. rechts links Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: diagnostisch therapeutisch Kanüle: G Länge cm gebogen i.v. Zugang und Infusion: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Kontraindikationen ausgeschlossen: Lagerung: Bauchlage Seitenlage Punktionshöhe: sakrokokzygealer Übergang Punktionstechnik: Rö-Bildwandler-Kontrolle CT-gesteuert Injektion: Lokalanästhetikum: ml % Zusatz zu La: nein Neurolytikum: ml % Zusatz: nein Parästhesien Wärmegefühl Schmerzauslösung Nervengebiet: Kältetest Temperaturmessung vor C nach C Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung intravasale Injektion subperiostale Lage Rektumperforation Infektion Steißbeinschmerzen Durchführender Arzt: Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 297

23 Kapitel 51 Plexus lumbosacralis und einzelne Nerven des Plexus Blockade Nr. rechts links Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: chirurgisch diagnostisch therapeutisch Kanüle: G Länge cm 15 3 sonstige i.v. Zugang: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft (Verhaltensmaßregeln nach der Blockade) Lagerung: Rückenlage Seitenlage Sims-Position sitzend Zugang: inguinaler 3-in-1 -Block dorsaler Psoas-Kompartment-Block N. ischiadicus N. femoralis N. cutaneus femoris lateralis N. obturatorius Nn. ilioinguinalis / hypogastricus Lokalisationstechnik: Elektrostimulation Ultraschall Parästhesien Sonstige Plexus (Nerv): lokalisiert Aspirationstest Testdosis Injektion: Lokalanästhetikum: ml % inguinaler 3-in-1 -Block ml dors. Psoas-Kompartment-Block ml N. ischiadicus ml N. femoralis ml N. cut. fem. lat. ml N. obturatorius ml Nn. ilioing. / hypogastricus ml Zusatz zu La µg/mg Muskelzuckungen Parästhesien Wärmegefühl Schmerzauslösung (intraneurale Lage?) Nervengebiet: Kältetest Temperaturmessung vor C nach C Sensibilität Motorik Überwachung nach der Blockade: < 1 h > 1 h Zeit der Entlassung Motorik / Sensibilität geprüft intravasale Injektion Intoxikationszeichen Hämatom neurologische Komplikationen sonstige Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

24 Kapitel 58 Blockade peripherer Nerven Kniegelenk und Fuß Blockade Nr. rechts links Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: chirurgisch diagnostisch therapeutisch Kanüle: G Länge Kurzschliff sonstige i.v. Zugang: nein Notfallbesteck (Medikamente): geprüft (Verhaltensmaßregeln nach der Blockade) Kniebereich: N. tibialis / N. peroneus (fibularis) communis (simultan) (Popliteal-Block dorsal lateral) N. peroneus (fibularis) superficialis / profundus N. tibialis N. saphenus Fußbereich: N. tibialis N. peroneus prof. N. suralis / peroneus superfic. N. saphenus Lagerung: Rückenlage Bauchlage sitzend Lokalisationstechnik: Elektrostimulation Ultraschall Parästhesien Injektion: Lokalanästhetikum: ml % Zusatz zu La µg/mg Muskelzuckungen Parästhesien Wärmegefühl Schmerzauslösung (intraneurale Lage?) Nervengebiet: Kältetest Temperaturmessung vor C nach C Sensibilität Motorik Überwachung nach der Blockade: < 3 min > 3 min intravasale Injektion Intoxikationszeichen Hämatom neurologische Komplikationen sonstige Durchführender Arzt: 372 Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

25 Kapitel 79 Spinalanästhesie Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: operativ Kanüle: Pencil-Point G Quincke G sonstige i.v. Zugang und Infusion: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Seitenlage sitzend Zugang: median paramedian Taylor Punktionshöhe: L3/4 sonstige Liquor: klar leicht bluttingiert blutig Auffälligkeiten: nein Injektion: Lokalanästhetikum: % mg hyperbar isobar Zusatz: % µg/mg Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Dauer und Gebiet: Objektivierung des Anästhesieeffektes nach 15 min: Kältetest Temperaturmessung vor C nach C Sensibilität: L Th Motorik radikuläre Symptomatik RR-Abfall subdurale Ausbreitung Sinken der Körpertemperatur Blasenentleerungsstörungen Postdurapunktionskopfschmerz Schmerzen vasovagale Reaktionen totale Spinalanästhesie Störung der Atemfunktion Muskelzittern Rückenschmerzen neurologische Komplikationen 498 Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

26 Kontinuierliche Spinalanästhesie (CSA) Kontinuierliche Spinalanästhesie Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: operativ therapeutisch (postoperativ) Kanüle: G Schliff: Spinalkatheter G (Makro, Mikro) i.v. Zugang und Infusion: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Seitenlage sitzend Zugang: median paramedian Punktionshöhe: L3/4 sonstige Technik: Through-the-Needle Over-the-Needle Subarachnoidalraum: identifiziert Katheter: 2 3 cm vorgeschoben Aspirationstest: nein Bakterienfilter: nein Auffälligkeiten: nein Injektion: Lokalanästhetikum (isobar, hyperbar): mg % Opioid (µg) Sonstiges µg/mg/ml Nachinjektion mit ml % Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Dauer und Gebiet: Objektivierung des Anästhesieeffektes nach min: Kältetest Temperaturmessung vor C nach C Sensibilität: L Th Motorik radikuläre Symptomatik RR-Abfall subdurale Ausbreitung Sinken der Körpertemperatur Blasenentleerungsstörungen Postdurapunktionskopfschmerz Schmerzen vasovagale Reaktionen totale Spinalanästhesie Störung der Atemfunktion Muskelzittern Rückenschmerzen neurologische Komplikationen Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 511

27 Chemische intraspinale Neurolyse mit Phenol in Glyzerin Neurolyse mit Phenol in Glyzerin Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: therapeutisch Kanüle: Quincke 22 G i.v. Zugang und Infusion: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft prognostische Spinalanästhesie durchgeführt Lagerung: sitzend Zugang: median Punktionshöhe: L5 S1 sonstige Freier Liquorfluss: in allen 4 Ebenen Liquor: klar leicht bluttingiert blutig Auffälligkeiten: nein Injektion: Phenol in Glyzerin: ml 5 % ml 1 % Injektionsdauer: min Prüfung der Sensibilität und der Motorik während der Injektion Angaben des Patienten: während der Injektion Nach der Phenolgabe: Injektion von 1 ml,9 % NaCl durch die Spinalkanüle: nein Darmentleerungsstörungen Rückenschmerzen Blasenentleerungsstörungen Postdurapunktionskopfschmerz neurologische Komplikationen Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 517

28 Kapitel 84 Lumbale Epiduralanästhesie Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: operativ therapeutisch diagnostisch Kanüle: Tuohy G sonstige i.v. Zugang und Infusion: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Seitenlage sitzend Zugang: median paramedian Punktionshöhe: L3/4 sonstige Punktionstechnik: loss of resistance sonstige Epiduralraum: identifiziert Aspirationstest: erfolgt Testdosis: Epinephrinzusatz: nein Überprüfung der Motorik und der Sensibilität nach 5 min: erfolgt Auffälligkeiten: nein Injektion: Lokalanästhetikum: ml % Zusatz: µg/mg Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Dauer und Gebiet: Objektivierung des Anästhesieeffektes nach min: Kältetest Temperaturmessung vor C nach C Sensibilität: L Th Motorik radikuläre Symptomatik RR-Abfall Gefäßpunktion massive epidurale Anästhesie subdurale Ausbreitung Absinken der Körpertemperatur Blasenentleerungsstörungen Rückenschmerzen Schmerzen vasovagale Reaktionen Durapunktion intravasale Injektion totale Spinalanästhesie Störung der Atemfunktion Muskelzittern Postdurapunktionskopfschmerz neurologische Komplikationen 532 Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

29 Kapitel 84 Lumbale Katheterepiduralanästhesie Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: operativ therapeutisch Kanüle: Tuohy G sonstige i.v. Zugang und Infusion: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Seitenlage sitzend Zugang: median paramedian Punktionshöhe: L3/4 sonstige Punktionstechnik: loss of resistance sonstige Epiduralraum: identifiziert Katheter: 3 4 cm kranialwärts vorgeschoben Aspirationstest: erfolgt Katheteransatz: tiefer der Punktionsstelle gelegt Bakterienfilter: Testdosis: Epinephrinzusatz: nein Überprüfung der Motorik und Sensibilität nach 5 min: Auffälligkeiten: nein Injektion: erfolgt Lokalanästhetikum: ml % Zusatz: µg/mg Nachinjektion : ml % Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Dauer und Gebiet: Objektivierung des Anästhesieeffektes nach min: Kältetest Temperaturmessung vor C nach C Sensibilität: L Th Motorik radikuläre Symptomatik RR-Abfall Gefäßpunktion massive epidurale Anästhesie subdurale Ausbreitung Absinken der Körpertemperatur Blasenentleerungsstörungen Rückenschmerzen Schmerzen vasovagale Reaktionen Durapunktion intravasale Injektion totale Spinalanästhesie Störung der Atemfunktion Muskelzittern Postdurapunktionskopfschmerz neurologische Komplikationen 536 Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

30 Thorakale Epiduralanästhesie Thorakale Katheterepiduralanästhesie Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: operativ therapeutisch (postoperativ) Kanüle: Tuohy G sonstige i.v. Zugang und Infusion: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Seitenlage sitzend Zugang: median paramedian Punktionshöhe: Th Punktionstechnik: loss of resistance sonstige Epiduralraum: identifiziert Katheter: 3 4 cm kranialwärts vorgeschoben Aspirationstest: erfolgt Katheterende: tiefer als die Punktionsstelle gelegt Bakterienfilter: Testdosis: Epinephrinzusatz: nein Überprüfung der Motorik und Sensibilität nach 5 min: erfolgt Auffälligkeiten: nein Injektion: Lokalanästhetikum: ml % Zusatz: µg/mg Nachinjektion : ml % Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Dauer und Gebiet: Objektivierung des Anästhesieeffektes nach min: Kältetest Temperaturmessung vor C nach C Sensibilität: L Th Motorik radikuläre Symptomatik RR-Abfall Gefäßpunktion massive epidurale Anästhesie subdurale Ausbreitung Absinken der Körpertemperatur Blasenentleerungsstörungen Rückenschmerzen Schmerzen vasovagale Reaktionen Durapunktion intravasale Injektion totale Spinalanästhesie Störung der Atemfunktion Muskelzittern Postdurapunktionskopfschmerz neurologische Komplikationen Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 547

31 Epidurale Anästhesie in der Geburtshilfe Geburtshilfliche Katheterepiduralanästhesie Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: vaginale Entbindung Sectio caesarea Kanüle: Tuohy G sonstige i.v. Zugang und Infusion: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Voraussetzungen erfüllt: ausreichende Volumenzufuhr fetale Überwachung kein Oxytocin-Tropf Amniotomie Überwachung der Blasenfunktion Muttermund 5 6 cm (Primipara) Muttermund 3 4 cm (Multipara) Lagerung: linke Seitenlage sitzend Zugang: median paramedian Punktionshöhe: L3/4 sonstige Punktionstechnik: loss of resistance sonstige Epiduralraum: identifiziert Katheter: 3 4 cm kranialwärts vorgeschoben Aspirationstest: erfolgt Katheteransatz: tiefer der Punktionsstelle gelegt Bakterienfilter: Testdosis: Epinephrinzusatz: nein Überprüfung der Motorik und Sensibilität nach 5 min: erfolgt Auffälligkeiten: nein Injektion: Lokalanästhetikum: ml % Zusatz: µg/mg Nachinjektion : ml % Angaben der Patientin während der Injektion: Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Dauer und Gebiet: Objektivierung des Anästhesieeffektes nach min: Kältetest Temperaturmessung vor C nach C Sensibilität: L Th Motorik radikuläre Symptomatik RR-Abfall Gefäßpunktion massive epidurale Anästhesie subdurale Ausbreitung Absinken der Körpertemperatur Blasenentleerungsstörungen Rückenschmerzen aortokavales Kompressionssyndrom Schmerzen vasovagale Reaktionen Durapunktion intravasale Injektion totale Spinalanästhesie Störung der Atemfunktion Muskelzittern Postdurapunktionskopfschmerz neurologische Komplikationen Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 555

32 Kapitel 89 Zervikale epidurale Steroidinjektion Blockade Nr. Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: diagnostisch therapeutisch Kanüle: Tuohy G sonstige i.v. Zugang und Infusion: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: sitzend Seitenlage Zugang: median paramedian Punktionshöhe: C7 / Th 1 Punktionstechnik: loss of resistance sonstige Testdosis: nein ml % Injektionsmischung: Steroid: mg NaCl,9 %: ml Lokalanästhetikum: ml % Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Dauer und Gebiet: Kältetest Temperaturmessung vor C nach C Sensibilität Motorik Überwachung nach der Blockade: < 2 h > 2 h Zeit der Entlassung: Auffälligkeiten: vasovagale Reaktionen hochgradige Schmerzen Fieber Durapunktion radikuläre Symptomatik neurologische Komplikationen Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

33 Kapitel 89 Lumbale epidurale Steroidinjektion Blockade Nr. Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: diagnostisch therapeutisch Kanüle: Tuohy G sonstige i.v. Zugang und Infusion: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: sitzend Seitenlage Zugang: median paramedian Punktionshöhe: L3/4 sonstige Punktionstechnik: loss of resistance sonstige Testdosis: ml % Injektionsmischung: Steroid: mg NaCl,9 %: ml Lokalanästhetikum: ml % Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Dauer und Gebiet: Kältetest Temperaturmessung vor C nach C Sensibilität Motorik Überwachung nach der Blockade: < 2 h > 2 h Zeit der Entlassung: Auffälligkeiten: vasovagale Reaktionen hochgradige Schmerzen Fieber Durapunktion radikuläre Symptomatik neurologische Komplikationen Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

34 Kombinierte Spinal- und Epiduralanästhesie (CSE) Kombinierte Spinal- und Epiduralanästhesie (CSE) Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: operativ geburtshilflich postoperativ Kanüle: Spinal: G Schliff Epidural: Tuohy G sonstige i.v. Zugang und Infusion: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Seitenlage sitzend Zugang: median paramedian Punktionshöhe: L3/4 L4/5 sonstige Punktionstechnik: Nadel durch Nadel 2-Segment-Technik Epiduralraum: identifiziert Testdosis: Epinephrinzusatz: nein Subarachnoidal: Punktion: erfolgt Liquoraspiration: möglich nicht möglich Lokalanästhetikum: ml % Zusatz: µg/mg Epidural: Epiduralkatheter: 3 4 cm kranialwärts vorgeschoben Aspirationstest: erfolgt Katheteransatz: tiefer der Punktionsstelle gelegt Bakterienfilter: Lokalanästhetikum: ml % Auffälligkeiten: nein Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Dauer und Gebiet: Objektivierung des Anästhesieeffektes nach min: Kältetest Temperaturmessung vor C nach C Sensibilität: L Th Motorik radikuläre Symptomatik RR-Abfall Gefäßpunktion massive epidurale Anästhesie subdurale Ausbreitung Absinken der Körper temperatur Blasenentleerungsstörungen Rückenschmerzen Schmerzen vasovagale Reaktionen Durapunktion (epid. Kanüle) oder versehentliche Durapunktion intravasale Injektion totale Spinalanästhesie Störung der Atemfunktion Muskelzittern Post durapunktionskopfschmerz neurologische Komplikationen Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl. 577

35 Kapitel 91 Kaudalanästhesie Prämedikation: nein neurologische Auffälligkeiten: nein Blockadeziel: operativ therapeutisch diagnostisch Kanüle: G mit Mandrin ohne Mandrin i.v. Zugang und Infusion: Notfallbesteck (Medikamente): geprüft Lagerung: Bauchlage Seitenlage Epiduralraum: identifiziert Lagekontrolle der Kanülenspitze zum Duralsack (2. Foramina sacralia): erfolgt Aspirationstest: erfolgt Injektion: (5 cm 3 Luft oder,9%iges NaCl) erfolgt Testdosis: Epinephrinzusatz: nein Überprüfung der Motorik und der Sensibilität nach 5 min: erfolgt Auffälligkeiten: nein Injektion: Lokalanästhetikum: ml % Zusatz: µg/mg Schmerzen Parästhesien Wärmegefühl Dauer und Gebiet: Objektivierung des Anästhesieeffektes nach min: Kältetest Temperaturmessung vor C nach C Sensibilität: L Th Motorik radikuläre Symptomatik RR-Abfall Gefäßpunktion massive epidurale Anästhesie Blasenentleerungsstörungen Steißbeinschmerzen neurologische Komplikationen Schmerzen vasovagale Reaktionen Durapunktion intravasale Injektion totale Spinalanästhesie Störung der Atemfunktion Postdurapunktionskopfschmerz 594 Copyright ABW Wissenschaftsverlag 8, Jankovic, Regionalblockaden, 4. Aufl.

27 Axilläre Blockade. In der Axilla befinden sich Faszikel des Plexus brachialis (lateral, medial und posterior) (Abb ).

27 Axilläre Blockade. In der Axilla befinden sich Faszikel des Plexus brachialis (lateral, medial und posterior) (Abb ). 27 Axilläre Blockade In der Axilla befinden sich Faszikel des Plexus brachialis (lateral, medial und posterior) (Abb. 27.1 27.3). Single-shot -Techniken und Blockadeserien Indikationen Chirurgisch Als

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anästhesie Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anatomie Anatomie dorsal Conus medullaris ventral Cauda equina Caudales Ende des Durasackes Aus: Craß D, Gerheuser F, in: Die Anästhesiologie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologische Grundlagen des Schmerzes und der Schmerztherapie 1 M. Zimmermann

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologische Grundlagen des Schmerzes und der Schmerztherapie 1 M. Zimmermann Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis 1 Physiologische Grundlagen des Schmerzes und der Schmerztherapie 1 M. Zimmermann 1.1 Anatomie und Physiologie des nozizeptiven Systems 3 1.2 Das periphere Nervensystem

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität Anästhesie Regionalanästhesie Blockaden der Oberen Extremität Anatomie des Plexus brachialis Fasciculus lateralis Axilla 1. Rippe Hintere Scalenuslücke a) Tr. superior b) Tr. medius c) Tr. inferior 1)

Mehr

Deutscher 2013 Fachpflegekongress. Michael Haacke. Dortmund 25. Juni 2013. Forum Anästhesie & Intensivpflege

Deutscher 2013 Fachpflegekongress. Michael Haacke. Dortmund 25. Juni 2013. Forum Anästhesie & Intensivpflege Deutscher 2013 Fachpflegekongress Forum Anästhesie & Intensivpflege Michael Haacke Dortmund 25. Juni 2013 Thematische Gliederung 1. Definition von Schmerz 2. Regionale vs. systemische Verfahren 3. N. Femoralis

Mehr

Auf einen Blick GOÄ Leistungsbereiche von A-Z für Sie zusammengefasst

Auf einen Blick GOÄ Leistungsbereiche von A-Z für Sie zusammengefasst Auf einen Blick GOÄ Leistungsbereiche von A-Z für Sie zusammengefasst Schmerztherapie Neben den hier ausgewählten sind ggf. weitere diagnostische und/oder therapeutische Leistungen erforderlichund ggf.

Mehr

10.2 Lokalanästhesiemethoden. Inhalt. Einführung Oberflächenanästhesie Infiltrationsanästhesie Leitungsanästhesie...

10.2 Lokalanästhesiemethoden. Inhalt. Einführung Oberflächenanästhesie Infiltrationsanästhesie Leitungsanästhesie... 369.2 Lokalanästhesiemethoden Sabine Tacke, Wolf Erhardt und Julia Henke Inhalt Einführung... 370 Oberflächenanästhesie... 370 Schleimhäute... 370 die Oberflächenanästhesie der Schleimhäute... 371 Kornea...

Mehr

Komplikationen Neuraxialer Blockaden

Komplikationen Neuraxialer Blockaden Komplikationen Neuraxialer Blockaden 29. Workshop Regionalanästhesie Neubrandenburg 07.-10.05.2011 K. Mauermann Früh -Komplikationen Blutdruckabfall, Bradykardie, Herzstillstand Totale Spinalanästhesie

Mehr

Komplikationen Neuraxialer Blockaden

Komplikationen Neuraxialer Blockaden Komplikationen Neuraxialer Blockaden 27. Workshop Regionalanästhesie Neubrandenburg 02.-05.05.2009 K. Mauermann Früh -Komplikationen Blutdruckabfall, Bradykardie, Herzstillstand Totale Spinalanästhesie

Mehr

Regionalanästhesie. Spinalkanülen 74. Produkte für die Periduralanästhesie 76. Produkte für kombinierte Spinal-/Epiduralanästhesie (CSE) 78

Regionalanästhesie. Spinalkanülen 74. Produkte für die Periduralanästhesie 76. Produkte für kombinierte Spinal-/Epiduralanästhesie (CSE) 78 Spinalkanülen 74 Produkte für die Periduralanästhesie 76 Produkte für kombinierte Spinal-/Epiduralanästhesie (CSE) 78 Basis-Sets für die Anästhesie 79 Spinalkanülen BD Whitacre Spinalkanülen mit Bleistiftspitze...

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG Prozeduren: Kostentrennend bei DRG Anästhesie-Methoden: 93.92.10 Intravenöse Anästhesie E 65. und E.70 93.92.11 Inhalative Anästhesie E 65. und E.71 93.92.12 Balancierte Anästhesoe E 65. und E.72 Achtung!!

Mehr

Kleines Anästhesiewörterbuch. Informationen von A bis Z

Kleines Anästhesiewörterbuch. Informationen von A bis Z Institut für Anästhesiologie und schmerztherapie Kleines Anästhesiewörterbuch Informationen von A bis Z Kleines Anästhesiewörterbuch Informationen von A bis Z A Analgesie Schmerzherapie und -prävention.

Mehr

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose 12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose 1 Schädigungen des Plexus brachialis und lumbosacralis bei Lyme-Neuroborreliose sind in der Literatur nur als Einzelfälle beschrieben (1,2). Nach Erfahrungen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung... Inhaltsverzeichnis 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung... 1 2 Klinische Untersuchung... 5 Anamnese... 5 Motorik... 5 Sensibilität... 6 Trophik...

Mehr

Perioperative Periphere Nervenschädigungen

Perioperative Periphere Nervenschädigungen Perioperative Periphere Nervenschädigungen H. Jutzi, A. Borgeat 1. Einleitung Bei perioperativ aufgetretenen peripheren Nervenschädigungen (PPNS) ist das Zusammenspiel im Dreieck Anästhesie Chirurgie Patient

Mehr

Department für Anatomie

Department für Anatomie KURSTAG 1 08.00 13.30 Uhr Hörsaal 08.00 08.30 Uhr Anmeldung, Ausgabe der Unterlagen im Institut für Anatomie, Seziersaal Süd, Hochparterre 08.30 08.40 Begrüßung: Anatomie: B. Moriggl Anästhesie und Intensivmedizin:

Mehr

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin Pos. Abteilungsspezifische Einarbeitung I. Allgemeines Who ist who in der Anästhesie Arbeitszeiten Dienstplan Umgang mit dem Funk, Funkliste Begehung

Mehr

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Hans Barop1, Thomas Kupke2 1 Friedrich-Legahn-Straße 2, 22587 Hamburg 2 FA für Frauenheilkunde, Cottbuser Straße 29, 01129 Dresden Der Erfolg neuraltherapeutischer

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Ropivacaïne Fresenius Kabi 2 mg/ml Injektionslösung Ropivacaïne Fresenius Kabi 7,5 mg/ml Injektionslösung Ropivacaïne Fresenius Kabi 10 mg/ml Injektionslösung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Bupivacain 0,25 % JENAPHARM Injektionslösung. Bupivacainhydrochlorid 1 H 2 O

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Bupivacain 0,25 % JENAPHARM Injektionslösung. Bupivacainhydrochlorid 1 H 2 O 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Bupivacain 0,25 % JENAPHARM Injektionslösung Bupivacainhydrochlorid 1 H 2 O Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

welches das Operationsgebiet betäubt. Die Schmerzempfindung ist dann für längere Zeit blockiert. Der Patient bleibt, im Unterschied zur Allgemeinanäst

welches das Operationsgebiet betäubt. Die Schmerzempfindung ist dann für längere Zeit blockiert. Der Patient bleibt, im Unterschied zur Allgemeinanäst Liebe Patientin, lieber Patient der vorliegende Aufklärungsbogen soll Sie über die verschiedenen Betäubungsverfahren (Anästhesieverfahren) informieren. Das wird Ihnen helfen, sich auf das Gespräch mit

Mehr

Technische Mängel verringern den Nutzen katheterbasierter postoperativer Schmerzverfahren: Eine achtjährige retrospektive Analyse

Technische Mängel verringern den Nutzen katheterbasierter postoperativer Schmerzverfahren: Eine achtjährige retrospektive Analyse TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Mängel verringern den Nutzen katheterbasierter postoperativer Schmerzverfahren: Eine achtjährige

Mehr

Injektions- und Infusionstechnik

Injektions- und Infusionstechnik Joachim Gabka Injektions- und Infusionstechnik Praxis, Komplikationen und forensische Konsequenzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Christian-Joachim Gabka und Heinzpeter Moecke

Mehr

Ein neues Verfahren zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen im Bereich der Brustwirbelsäule

Ein neues Verfahren zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen im Bereich der Brustwirbelsäule Ein neues Verfahren zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen im Bereich der Brustwirbelsäule Es ist bekannt, dass Bandscheibenvorfälle im thorakalen Bereich der Wirbelsäule wesentlich seltener sind als

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Wirkstoff: Ropivacainhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Wirkstoff: Ropivacainhydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Naropin 2 mg/ml - Injektionslösung/Infusionslösung Naropin 7,5 mg/ml Injektionslösung Naropin 10 mg/ml - Injektionslösung Wirkstoff: Ropivacainhydrochlorid

Mehr

Legende zum NRA Protokoll (ohne zweifellos selbsterklärende Begriffe)

Legende zum NRA Protokoll (ohne zweifellos selbsterklärende Begriffe) Legende zum NRA Protokoll (ohne zweifellos selbsterklärende Begriffe) Anlageprotokoll Patientenetikett: Wichtig, da über den Barcode die Zuordnung von Anlage und Visitenprotokollen bei maschinenlesbaren

Mehr

Zahnersatz (Spange), Brille, Kontaktlinsen, Hörgerät, Schmuck, Ringe und Ohrstecker müssen auf der Station bleiben. Stofftiere oder ähnliches können

Zahnersatz (Spange), Brille, Kontaktlinsen, Hörgerät, Schmuck, Ringe und Ohrstecker müssen auf der Station bleiben. Stofftiere oder ähnliches können Liebe Eltern, lieber junger Patient Der Krankenhausaufenthalt, die voraussichtliche Operation mit den damit verbundenen Untersuchungen und die Trennung von der Familie stelle für Kinder eine große seelische

Mehr

Rückenschmerzen. = Symptom - keine Krankheit. 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen

Rückenschmerzen. = Symptom - keine Krankheit. 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen = Symptom - keine Krankheit 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen 60% nach 1 Woche wieder arbeitsfähig 10% länger als 6 Monate arbeitsunfähig - 6 Monate arbeitsunfähig (30% wieder arbeitsfähig)

Mehr

SCANDICAINE 1%, Injektionslösung SCANDICAINE 2%, Injektionslösung

SCANDICAINE 1%, Injektionslösung SCANDICAINE 2%, Injektionslösung Gebrauchsinformation: Information für Patienten SCANDICAINE, Injektionslösung SCANDICAINE, Injektionslösung Mepivacainhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Atlas der peripheren Regionalanästhesie

Atlas der peripheren Regionalanästhesie Atlas der peripheren Regionalanästhesie Anatomie Sonografie Anästhesie Schmerztherapie Herausgegeben von Gisela Meier Johannes Büttner Unter Mitarbeit von Georg Feigl Ralf Hillmann 3., vollständig überarbeitete

Mehr

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien Abteilung für Anästhesiologie und allgemeine Intensivmedizin Krankenhaus St. Johann in Tirol Leiter: Mentoren: Prim.

Mehr

Aus der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. der Medizinischen Hochschule Hannover. (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Koppert, M.A.

Aus der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. der Medizinischen Hochschule Hannover. (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Koppert, M.A. Aus der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Koppert, M.A.) Anschlagszeit und Blockadeerfolg bei der ultraschall-gesteuerten

Mehr

informationen zur anästhesie

informationen zur anästhesie informationen zur anästhesie www.klinikbethanien.ch inhalt Willkommen 2 Zum Zeitpunkt der Operation 4 Vorbereitung und Anästhesievorgespräch 6 Informationen für den Ein- und Austritt 8 Anästhesieverfahren

Mehr

Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg. Periphere Nerven

Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg. Periphere Nerven Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg Periphere Nerven Wiederholung Grundlagen Motorik Sensorik Periphere Nerven: Bindeglied zwischen ZNS und Effektororgan bzw. Affektororgan und ZNS

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Inhalt. Impressum. Herausgeber imland GmbH Lilienstraße 20-28, Rendsburg Verantwortlich für den Inhalt Dr. med.

Inhalt. Impressum. Herausgeber imland GmbH Lilienstraße 20-28, Rendsburg  Verantwortlich für den Inhalt Dr. med. Schmerztherapie Inhalt Perioperative Schmerztherapie...3 Akutschmerzteam...3 Ambulante onkologische Schmerztherapie...6 Schmerzambulanz...6 Unser Team...7 Kontakt/Lageplan...8 Impressum Herausgeber imland

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. Norbert Roewer

Aus der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. Norbert Roewer Aus der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. Norbert Roewer Vergleichende Untersuchung der axillären Plexusblockade: Ultraschall gegen Nervenstimulation

Mehr

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Äußere Wendung des Feten aus Beckenendlage Vivantes - Klinikum Am Urban Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Gerhard Nohe Häufigkeit BEL 21 24

Mehr

Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose von W. Berghoff

Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose von W. Berghoff Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose von W. Berghoff 1 Schädigungen des Plexus brachialis und lumbosacralis bei Lyme-Neuroborreliose sind in der Literatur nur als Einzelfälle beschrieben (1,2). Nach Erfahrungen

Mehr

Neurologie.

Neurologie. Neurologie R. W. C. Janzen und I. Liebenstund l Einleitung 1 Krankengymnastik in der Neurologie 1 Kortikospinales System (Pyramidenbahnsystem). 4 Einflüsse der Sensibilität auf die Motorik 9 Syndrome bei

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Orthopädische Chirurgie der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Ultraschalluntersuchungen bei chirurgischen

Mehr

Informationen für Schwangere. Die Regionalanästhesie zur Schmerzlinderung bei der Geburt

Informationen für Schwangere. Die Regionalanästhesie zur Schmerzlinderung bei der Geburt Informationen für Schwangere Die Regionalanästhesie zur Schmerzlinderung bei der Geburt Für die eilige Leserin Unter Anästhesie verstehen wir die Ausschaltung von Schmerzen; der Begriff Analgesie wird,

Mehr

informationen zur anästhesie

informationen zur anästhesie informationen zur anästhesie www.klinikbethanien.ch inhalt Willkommen 2 Zum Zeitpunkt der Operation 4 Vorbereitung und Anästhesievorgespräch 6 Informationen für den Ein- und Austritt 8 Anästhesieverfahren

Mehr

Dauerbeschuss am Rückenmark. hoch Evidenz-basierte Behandlungsmethoden

Dauerbeschuss am Rückenmark. hoch Evidenz-basierte Behandlungsmethoden Abbildung 1: Sprungfederepiduralkatheter: Biegsames Spiralstück (Pfeil), das über einen Mandrin vorgebogen werden kann. Über die Öffnung der auseinandergezogenen Spirale können Medikamente in den Epiduralraum

Mehr

Invasive Schmerztherapie, Spezialblockaden. Grundlagen Techniken Indikation Monitoring. Sympathikusblockaden

Invasive Schmerztherapie, Spezialblockaden. Grundlagen Techniken Indikation Monitoring. Sympathikusblockaden Invasive Schmerztherapie, Spezialblockaden Grundlagen Techniken Indikation Monitoring R. Likar Rudolf Interdisziplinäres Schmerzzentrum LKH Klagenfurt Sympathikusblockaden Grundlagen Techniken Indikation

Mehr

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien FACETTENGELENKSINFILTRATIONEN Definition: Eine Injektion von Lokalanästhetikum und Kortisonpräparat

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

Der ambulante Patient unter Regionalanästhesie wir stellen uns Ihren Fragen

Der ambulante Patient unter Regionalanästhesie wir stellen uns Ihren Fragen Ambulante Regionalanästhesie 26. Regionalanästhesie Workshop Neubrandenburg 3. 6. Mai 2008 Der ambulante Patient unter Regionalanästhesie wir stellen uns Ihren Fragen Wer macht regelmäßig PNB? Wer macht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gary A. Brook, Dorothee Hodde, Thomas Kretschmer

Inhaltsverzeichnis. Gary A. Brook, Dorothee Hodde, Thomas Kretschmer IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes zu Degeneration und Regeneration von Nerven.......................... 1 Gary A. Brook, Dorothee Hodde, Thomas Kretschmer 1.1 Architektur und Physiologie peripherer

Mehr

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik.

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik. Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz Prim. Dr. Harald Gründling Freitag, 19. Oktober 2012 1 Symptomatik Blutung Schmerz Krampf Koma Geburt 2 1 Blutungen Frühschwangerschaft

Mehr

EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum

EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum HELIOS Klinikum Berlin-Buch Michael Untch, Heike Renner-Lützkendorf, Annette Isbruch Fehlbildungsscreening 22 SSW

Mehr

AFS Module 1-5 Anästhesie Fokussierte Sonografie 04. 08. 2.2013

AFS Module 1-5 Anästhesie Fokussierte Sonografie 04. 08. 2.2013 Veranstaltungsort DORMERO Hotel Hannover Hildesheimer Straße 34-38 30169 Hannover +49 (0) 511 544 20 0 Öffentliche Verbindungen Vom HBF Hannover (Stadtbahn 1, 2 oder 8): U-Bahn Linie 1, 2 Richtung Laatzen

Mehr

DEGUM-zertifzierter Grundkurs der Sektion Anästhesiologie

DEGUM-zertifzierter Grundkurs der Sektion Anästhesiologie Ultraschallgestützte Gefäßzugänge und Nervenblockaden DEGUM-zertifzierter Grundkurs der Sektion Anästhesiologie 29. und 30. Oktober 2016 Barmherzige Brüder Krankenhaus München Abteilung Anästhesie und

Mehr

Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung

Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung 1 Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung Stand 26.10.2013 Vorbemerkung Die Begutachtung von Nervenschäden an den Extremitäten erfolgt im Bereich der privaten Unfallversicherung

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007 Medikamentenkunde Stefan Lange San Lehrgang 2006 / 2007 Lernziele Applikationswege Applikationsformen Vorbereiten einer Injektion und Medikamente 5 R Regel Medikamente der Notkompetenz Wichtige Notfallmedikamente

Mehr

DEGUM-zertifzierter Grundkurs der Sektion Anästhesiologie

DEGUM-zertifzierter Grundkurs der Sektion Anästhesiologie Ultraschallgestützte Gefäßzugänge und Nervenblockaden DEGUM-zertifzierter Grundkurs der Sektion Anästhesiologie 20. und 21. August 2016 KRH Klinikum Nordstadt - Hannover Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin

Mehr

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Einteilung der Wirbelsäulenverletzungen nach dem Unfallmechanismus Stauchung, Flexion, Hyperextension nach dem Typ der Fraktur Kompressionsfraktur Berstungsfraktur

Mehr

Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen

Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen 12. - 13. Mai 2016 29. - 30. September 2016 08. - 09. Dezember

Mehr

Techniken in der Kinderheilkunde

Techniken in der Kinderheilkunde Techniken in der Kinderheilkunde - Grundlagen - 15.5.2007 Themen: Blutentnahmen (kapillär, venös, Blutkultur) Zugänge (i.v., intraossär, Medex ) Endotracheale Intubation Thorax-Drainagen Lumbalpunktion

Mehr

Krankenhauszweckverband Augsburg

Krankenhauszweckverband Augsburg Krankenhauszweckverband Augsburg Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Chefarzt Prof. Dr. med. H. Forst Aufklärungsbogen Narkose / Regionalanästhesie Kinder Patientenetikett: Geplante

Mehr

Die schmerzarme Geburt

Die schmerzarme Geburt Die schmerzarme Geburt Informationen für werdende Eltern Herausgeber Medical Event & Publisher Services GmbH, Nürnberg In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlicher Arbeitskreis Regionalanästhesie der Deutschen

Mehr

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung 80-stündiger Kurs Spezielle entsprechend den Inhalten des Kursbuches Spezielle der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) Tagungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm 1. Kurstag

Mehr

Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS

Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Neurochirurgische Krankenpflege Neuroseminar Im Westen viel Neues 13. bis 14. April 2012 Pujan Kavakebi

Mehr

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Nora Markus Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Eine medizinische, ethische und rechtliche Betrachtung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1.

Mehr

Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate. Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland

Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate. Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland SGN 18.11.2011 Zielsetzung Case Report Techniken Indikation Kryorhizotomie

Mehr

Spinalanästhesie. 1 Anatomische Grundlagen Praxis der Spinalanästhesie. 2 Verhalten der Lokalanästhetika

Spinalanästhesie. 1 Anatomische Grundlagen Praxis der Spinalanästhesie. 2 Verhalten der Lokalanästhetika Spinalanästhesie 1 Anatomische Grundlagen 230 1.1 Krümmungen der Wirbelsäule 230 1.2 Bänder 232 1.3 Inhalt des Wirbelkanals 232 1.4 Spinale Dermatome 235 1.5 Sympathikusfasern 237 2 Verhalten der Lokalanästhetika

Mehr

Periduralanästhesie im Kreißsaal

Periduralanästhesie im Kreißsaal Periduralanästhesie im Kreißsaal Jede Frau erlebt die Geburt ihres Kindes anders und die unter der Geburt auftretenden Wehenschmerzen werden unterschiedlich intensiv empfunden. Sie sind vor allem abhängig

Mehr

Kanülierungsschulung

Kanülierungsschulung Kanülierungsschulung Beachten Sie alle Kontraindikationen, Warn- und Vorsichtshinweise, möglichen unerwünschten Ereignisse sowie alle anderen Hinweise in der Gebrauchsanweisung. 00274 DE Rev F 12Sep2014

Mehr

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Anästhesiologie

Mehr

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena. 28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

Ausfüllt am (Datum): Bitte den Fragebogen und Patientenaufklärungsbogen sofort lesen und ausfüllen. (5 Seiten!)

Ausfüllt am (Datum): Bitte den Fragebogen und Patientenaufklärungsbogen sofort lesen und ausfüllen. (5 Seiten!) Merkblatt Anästhesie Spital Oberengadin Samedan Ausfüllt am (Datum): Name: Vorname: Geburtsdatum: Eintritt am: Geplanter Eingriff: am (Datum): Patientenkleber Bitte den Fragebogen und Patientenaufklärungsbogen

Mehr

Arterielle Blutdruckmessung

Arterielle Blutdruckmessung Arterielle Blutdruckmessung Dr. med. Michael Otto (2012) Gliederung 1. Historisches 2. Indikation 3. Durchführung 4. Komplikationen 5. Vorgehen und Interpretation 6. Fehlerquellen und deren Behebung Gliederung

Mehr

Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System

Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System Schmerzphänomene Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System 1. Spontanbericht Allen Hinweisen später durch gezielte Fragen nachgehen Patientenverhalten beobachten / Bewegungsabläufe im

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Sonografie in Anaesthesiologie und Intensivmedizin

Sonografie in Anaesthesiologie und Intensivmedizin Armbruster Eichholz Notheisen Sonografie in Anaesthesiologie und Intensivmedizin Basiswissen, Gefäßpunktionen, Neurosonografie, Pleurasonografie AEN-KONZEPT I 2. Auflage Juni 2013 2 Sonografie in Anaesthesiologie

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

ÖÄK Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Neuraltherapie

ÖÄK Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Neuraltherapie ÖÄK Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Neuraltherapie 1. Ziel Ziel der neuraltherapeutischen Fortbildung ist es, eine Sichtweise für die verursachende bzw. übergeordnete regulatorische Komponente für

Mehr

Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen

Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen PD Dr. Stefan Schären, Wirbelsäulen- Chirurgie Orthopädische Universitätsklinik, Behandlungszentrum Bewegungsapparat, Universitätsspital Basel Dr. Thomas Vogt,

Mehr

Der chronische Schmerzpatient und der Schmerzpatient in der Palliativmedizin. Klinik für Palliativmedizin Universitätsklinikum Aachen

Der chronische Schmerzpatient und der Schmerzpatient in der Palliativmedizin. Klinik für Palliativmedizin Universitätsklinikum Aachen Der chronische Schmerzpatient und der Schmerzpatient in der Palliativmedizin Osteoporose, 69-jährige Patientin Anamnese: Pemphigoid bd. Augen, Z. n. 3x Keratoplastik, Steroide seit 1991 Seit 1989 tgl.

Mehr

NOACs und rückenmarksnahe Regionalanästhesie: Fallbericht und Fazit für die klinische Praxis

NOACs und rückenmarksnahe Regionalanästhesie: Fallbericht und Fazit für die klinische Praxis NOACs und rückenmarksnahe Regionalanästhesie: Fallbericht und Fazit für die klinische Praxis Maurer, AIC 2013 84a, weiblich, BMI 31 Niereninsuffizienz III KHK, art. Hypertonie Depressio Prämedikation:

Mehr

Aktuelle Konzepte zur perioperativen Schmerztherapie

Aktuelle Konzepte zur perioperativen Schmerztherapie Aktuelle Konzepte zur perioperativen Schmerztherapie E. POGATZKI-ZAHN Einleitung Neben ethischen Aspekten sprechen auch medizinische und ökonomische Gründe heute dafür, die perioperative Schmerztherapie

Mehr

CT gesteuerte Interventionen bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen

CT gesteuerte Interventionen bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen CT gesteuerte Interventionen bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen T. Pollack, U. Neumann Radiologische Gemeinschaftspraxis Freital - Dippoldiswalde Gliederung Anatomie und Neurologie der Wirbelsäule

Mehr

Geburtshilfliche Schmerztherapie - Periduralkatheter -

Geburtshilfliche Schmerztherapie - Periduralkatheter - Geburtshilfliche Schmerztherapie - Periduralkatheter - Bei vielen Frauen treten zum Ende der Schwangerschaft in der Phase der Geburtseinleitung sehr starke Wehenschmerzen ein. Diese Schmerzen können unbehandelt

Mehr

Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover

Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover 15. Berechnungen im Zusammenhang mit pflegerischen Tätigkeiten 15.4 Berechnungen im Zusammenhang mit Infusionstherapien

Mehr

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen Seite1 Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen Rückenschmerzen aufgrund von Wirbelsäulenerkrankungen gehören zu den häufigsten

Mehr

Phasen eines Migräneanfalls. z.b.: Übelkeit Erbrechen Photophobie Phonophobie

Phasen eines Migräneanfalls. z.b.: Übelkeit Erbrechen Photophobie Phonophobie Migräne Reto Agosti / Anja Bumb / Volker Limmroth Migräne, Migräne ohne Aura Migräne stellt zwar eine Diagnose dar, kann aber auch als Syndrom betrachtet werden. Die für die Migräne ausschlaggebenden Symptome

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

DGKS Gertraud Edelbacher

DGKS Gertraud Edelbacher DGKS Gertraud Edelbacher Onkologische Fachkraft Stationsleitung 1. Med. Abteilung/Ambulanz (Diabetes, Nephrologie, Hämato-Onkologie) Universitätsklinikum St. Pölten 1. Med. Ambulanz Hämato Onkologie heute

Mehr

Ausbildungskonzept UA

Ausbildungskonzept UA Departement für Anästhesie Departement Anästhesie Intensivmedizin und Reanimation Ausbildungskonzept UA Liebe Unterassistenten, liebe PJ-Studenten Wir haben ein Konzept erstellt, welches auf drei Säulen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Ultracain D ohne Adrenalin 2 ml 40 mg/ml Injektionslösung Wirkstoff: Articainhydrochlorid Gebrauchsinformation: Information für Anwender Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Ihnen

Mehr

Komplikationen im Aufwachraum. Aufwachraum, postoperative Schmerztherapie. Übelkeit und Erbrechen Ventilationsstörungen

Komplikationen im Aufwachraum. Aufwachraum, postoperative Schmerztherapie. Übelkeit und Erbrechen Ventilationsstörungen Aufwachraum, postoperative Schmerztherapie Der 49-jährige Patient hat vor einer Woche eine diagnostische lumbale Sympathikusblockade erhalten, die seine sehr starken Schmerzen infolge eines Nierenkarzinoms

Mehr

2.4 Trigonum caroticum

2.4 Trigonum caroticum Hals.4 Trigonum caroticum Das Trigonum caroticum (I) wird durch den Unterrand des Venter posterior des M. digastricus (), den Oberrand des Venter superior des M. omohyoideus () und den Vorderrand des M.

Mehr

Viele Wege führen nach Rom! Beim Leistenschmerz ist die Neuraltherapie ein besonders schöner Weg.

Viele Wege führen nach Rom! Beim Leistenschmerz ist die Neuraltherapie ein besonders schöner Weg. 1 Der Leistenschmerz und seine nichtchirurgische Behandlung durch Neuraltherapie Viele Wege führen nach Rom! Beim Leistenschmerz ist die Neuraltherapie ein besonders schöner Weg. Um einen Leistenbruch

Mehr

DEGUM-zertifzierter Grundkurs-1 der Sektion Anästhesiologie

DEGUM-zertifzierter Grundkurs-1 der Sektion Anästhesiologie Ultraschallgestützte Gefäßzugänge und Nervenblockaden DEGUM-zertifzierter Grundkurs-1 der Sektion Anästhesiologie 26. und 27. November 2016 Klinik und Poliklinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie

Mehr