Fortbildungen von Schulen für Schulen. Auf dem Weg zu einer demokratischen Lern- und Schulkultur. Schuljahr 2013/2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungen von Schulen für Schulen. Auf dem Weg zu einer demokratischen Lern- und Schulkultur. Schuljahr 2013/2014"

Transkript

1 Fortbildungen von Schulen für Schulen Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz Auf dem Weg zu einer demokratischen Lern- und Schulkultur Schuljahr 2013/2014 PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT

2 Fortbildungsreihe der Modellschulen für Partizipation & Demokratie Schulen öffnen ihre Türen Die Modellschulen für Partizipation und Demokratie haben hervorragende Beispiele für die Partizipation in der Schule geschaffen. Nun öffnen sie wieder ihre Türen: Bei zwölf Fortbildungen erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie die Ansätze an Ihrer Schule umsetzen können. Die Fortbildungsreihe bieten die Modellschulen mit der Serviceagentur Ganztägig lernen, der Koordinierungsstelle Demokratie lernen und leben im Pädagogischen Landesinstitut und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur an. Damit unterstützen wir Sie, die Qualitätsmerkmale guter Schule Demokratielernen und eine demokratische Schulkultur bei sich zu verankern. Das erwartet Sie bei den Fortbildungen Bei den Hospitationen erleben Sie, wie die Gastgeberschule ihr Modell praktisch umsetzt. Inhaltliche Ausführungen und das persönlichen Gespräch mit Akteuren der Schule vertiefen das Erlebte und zeigen, wie Sie an Ihrer Schule von den Erfahrungen der Gastgeber profitieren können. Einladung zur Hospitation Viele Modellschulen bieten Ihnen auch die Möglichkeit zu einer individuellen Hospitation. Gerne stellt die Serviceagentur Ganztägig lernen den Kontakt für Sie her. Online-Anmeldung: Schriftliche Anmeldung: Anmeldeschluss: Anmeldebestätigung: Teilnahmekosten: Reisekosten: Bitte nutzen Sie vorrangig die Online-Anmeldung über Fortbildung-Online ( Nutzen Sie das Anmeldeformular unter um sich per Fax oder Post anzumelden. Jeweils zwei Wochen vor der Fortbildung. Restplätze können nach Absprache auch kurzfristig vergeben werden. Etwa eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung. Die Teilnahme an den Fortbildungen ist kostenfrei. Sofern im Programm ein Mittagessen angekündigt wird, ist auch dieses kostenfrei. Ihre Reisekosten werden nach dem Landesreisekostengesetz erstattet. Wir empfehlen, vorrangig regelmäßig verkehrende Beförderungsmittel zu benutzen. 2

3 Die Fortbildungen im Überblick Alle beteiligen I Schulversammlung und Schülerteilhabe an der Förderschule 4 1. Schulhalbjahr 2013/14 2. Schulhalbjahr 2013/ Faires Miteinander I Gewaltprävention durch Klassenrat und Giraffensprache Lernen und beteiligen I Individualisiertes Arbeiten und Partizipation Individuelle Förderung mit Atelierarbeit I Ein Lernkonzept für selbstständiges Arbeiten S.a.m.S. - Schüler arbeiten mit Schülern I Lernzeitgestaltung an Ganztagsschulen Vielfalt leben I Teilhabe für alle ermöglichen Gemeinsam stark I Streitschlichtung und Schülerbeteiligung Selbstbestimmt Lernen I Kompetenzorientierter und individualisierter Unterricht Raum zur Förderung und Entwicklung I Lernbegleitung in der Ganztagsschule Für s Leben lernen I Kompetenzförderung und Partizipation zur Berufsvorbereitung Kompetent im Klassenrat I Trainingsbausteine zur Kompetenzentwicklung Jedes Kind ernst nehmen I Schülervertretung und andere Beteiligungsmodelle 15 i Veranstaltungen und Unterstützungsangebote für eine demokratische Schulkultur 16 Über die Modellschulen für Partizipation und Demokratie, Impressum 18

4 Alle beteiligen Schulversammlung und Schülerteilhabe an der Förderschule Landskronschule Oppenheim Mi, :45 13:00 Uhr TIS-Nr.: Wenn sich Ihre Lernenden und auch Ihre Kollegen eine gut funktionierende Schulversammlung wünschen, dann dürfen Sie auf keinen Fall die Möglichkeit zur Hospitation an der Landskronschule in Oppenheim verpassen. Die Schulversammlung der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen und ganzheitliche Entwicklung wird von Lernenden eigenverantwortlich geleitet. Sie zeichnet sich durch einen ritualisierten Ablauf aus, der mit einem gemeinsamen Lied begonnen und auch abgeschlossen wird. Dazwischen werden besondere Arbeiten der Lernenden präsentiert und ausgehängt, und Wünsche und Probleme werden geäußert und diskutiert. Die Lernenden sind begeistert von dieser und vielen weiteren Möglichkeiten der Teilhabe an der Schule und möchten Ihnen einen Einblick in ihre Welt gewähren. An der Förderschule werden Lernende in kleinen Klassen individuell gefördert und der pädagogische Ansatz baut auf die Stärken und Fähigkeiten der Kinder. Mehr Informationen: 08:45 Begrüßung 08:55 Vorstellung des Schulkonzepts 09:15 Bestandteile der Schulversammlung (Einführung/Vorstellung) 09:45 Hospitation in der Schulversammlung 10:45 Kaffeepause 11:00 Reflexion / Offene Rückmeldung 11:15 Darstellung der Mitwirkungsbereiche (Schüler und Lehrer) 11:45 Arbeitsphase in Gruppen (zu vorbereiteten Fragestellungen) 12:45 Abschlussrunde 13:00 Ende 4

5 Faires Miteinander Gewaltprävention durch Klassenrat und Giraffensprache Grundschule am Biewerbach Trier Do, :30 13:30 Uhr TIS-Nr.: Die Giraffensprache, ein Konzept von Marshall Rosenberg zum konstruktiven Kommunizieren, und der Klassenrat das sind die Schlüsselbegriffe, die der Grundschule am Biewerbach bei der Gewaltprävention helfen. Zu erfahren, wie Konflikte damit gelöst werden, ist während der Fortbildung möglich. Sie können vor Ort im Klassenrat der Grundschule hospitieren und so aus der Praxis lernen. Im Klassenrat stehen Anliegen, Probleme, Konflikte und Wünsche der Lernenden im Vordergrund. Kinder der Mitbestimmungs-AGs die MK8-Kids sprechen mit Ihnen über ihre Erfahrungen mit der Giraffensprache und der Beteiligung am Schulleben. Suchen Sie das Gespräch mit ihnen, denn nur so können Sie einen Einblick in eine Welt bekommen, in der ein wertschätzender Umgang miteinander an der Tagesordnung steht, Kommunizieren trainiert und ein positives Verhalten belohnt wird. Mehr Informationen: 08:30 Begrüßung 08:45 Vorstellung des Schulkonzepts Schwerpunkte: Partizipation, Kinderkonferenz, Klassenrat und Giraffensprache 09:45 Austausch zum Schulkonzept 10:15 Hospitation im Klassenrat 11:00 Kaffeepause 11:15 Reflexion der Hospitation: Möglichkeit zum Austausch mit den MK8-Kids 12:00 Hospitation in der Kinderkonferenz 12:45 Reflexion der Hospitation und Austausch 13:15 Abschluss und Feedback 13:30 Ende 5

6 Lernen und Beteiligen Individualisiertes Arbeiten und Partizipation als zwei Seiten einer Medallie Integrierte Gesamtschule Landau Mi, :30 15:30 Uhr TIS-Nr.: Ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Lernenden und Lehrenden möglich und lässt sich das Lernen und Leben demokratischer Prinzipien in den Schulalltag integrieren? Die IGS Landau sagt seit ihrer Gründung ja und beweist das im Schulleben, aber auch bei der Fortbildung selbst. Sie wird von Lehrenden und Lernenden der IGS Landau angeboten und richtet sich an gleichermaßen gemischte Teams. Erleben Sie vor Ort, wie die IGS Landau die Themen Individualisiertes Lernen und Demokratie an der Schule lebt: Lernkonzepte wie Projektarbeit, kognitive Landkarten oder selbstbestimmtes Lernen sind an der Schule untrennbar mit Partizipationsgelegenheiten wie dem Klassenrat oder dem Schülerparlament verbunden. Die Themen werden aus Schüler- und Lehrerperspektive beleuchtet, aber auch gemeinsam diskutiert, um eine Zusammenarbeit von Lernenden und Lehrenden zu fördern. Mehr Informationen: Diese Fortbildung richtet sich an Lehrer und Schüler! 09:30 Begrüßung 09:45 Kennenlernen 10:00 Die Botschafter führen durch die IGS mit Kaffeepause 11:00 Lehrer-Workshop: Individualisiertes Lernen Schüler-Workshop: Lernen so wie ich es kann 12:45 Mittagessen 13:30 Lehrer-Workshop: Demokratie an der Schule Schwerpunkt Rahmenbedingungen und Strukturen Schüler-Workshop: Demokratie an der Schule Wie sieht die ideale demokratische Schule aus Schülersicht aus? 14:30 Reflexion und Besprechung der Workshops, Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion 15:30 Ende 6

7 Individuelle Förderung mit Atelierarbeit Ein Lernkonzept für selbstständiges Arbeiten in heterogenen Gruppen Rhein-Nahe-Schule Bingen Di, :00 14:30 Uhr TIS-Nr.: Möchten Sie erfahren, wie Sie in Zeiten zunehmend heterogener Klassen selbstgesteuerten Unterricht erfolgreich vorbereiten können, was Atelierarbeit ist und wie Lernende mit dieser Methode lernen? Das können Sie am besten selbst vor Ort an der Rhein-Nahe-Schule erleben. Um Ihnen einen besonderen Einblick in diese Arbeit zu ermöglichen, hospitieren Sie während der Atelierarbeit in Klassen. Es erwartet Sie ein Lernkonzept, bei dem Lernende selbstständig, selbstorganisiert und eigenverantwortlich arbeiten können. (Im Mittelpunkt sind die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Lernenden.) Um alle individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Lernenden anzusprechen, stehen Ateliers zu Sprache, Sachthemen, Mathematik und Kunst zu bestimmten Rahmenthemen zur Verfügung. Das Konzept basiert auf den Bildungsstandards und den jeweiligen Rahmenplänen. Die Aufgaben der Lehrperson wandeln sich: Sie ist verantwortlich, die Ateliers vorzubereiten und den Lernprozess der Lernenden zu begleiten und zu dokumentieren. 09:00 Begrüßung 09:15 Die Atelierarbeit: Theoretische Einführung (mit Film) 10:30 Hospitation in den Klassen während der Atelierarbeit 11:30 Reflexion der Hospitation 12:00 Mittagspause 13:00 Erste eigene Schritte zur Atelierarbeit in Arbeitsgruppen 14:15 Abschluss und Feedback 14:30 Ende Mehr Informationen: 7

8 S.a.m.S. Schüler arbeiten mit Schülern Lernzeitgestaltung an Ganztagsschulen Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt Mo, :00 16:00 Uhr TIS-Nr.: Wäre es nicht wünschenswert, wenn Lernende mehr Verantwortung für sich, ihre Mitlernenden und ihre Schulgemeinschaft übernehmen würden? Die Georg- Forster-Gesamtschule in Wörrstadt hat dies mithilfe eines Peer-to-Peer-Projekts möglich gemacht. Sie bildet Lernende der Oberstufe zu S.a.m.S.-Betreuern aus, die ihre jüngeren Mitschüler in der Lernzeit der Ganztagsschule unterstützen und betreuen. Dadurch wird eine motivierende Lernatmosphäre geschaffen. Um möglichst viel über dieses effektive Konzept zu erfahren, erhalten Sie während Ihrer Fortbildung die Möglichkeit in S.a.m.S.-Gruppen zu hospitieren und sich mit Lernenden und Lehrpersonen auszutauschen. Gleichzeitig ist die Fortbildung der erste Teil einer zweiteiligen Multiplikatoren-Schulung für Lehrende, die an ihrer Schule S.a.m.S. einsetzen und selbst Lernende ausbilden möchten. Somit können Sie ihr Wissen weitergeben und nachhaltig etwas verändern. Mehr Informationen: 11:00 Begrüßung 11:15 Vorstellung des Schul- und Ganztagskonzepts 11:45 S.a.m.S. in der Praxis an der GFG Wörrstadt 12:15 Das Ausbildungskonzept für Lerncoaches Jutta Kastner-Püschel (Dipl.-Psych.) 12:45 Mittagessen 13:30 Fortsetzung der Vorstellung und Austausch zu S.a.m.S. 14:00 Vorbereitung der Hospitationen 14:20 Hospitationen in den S.a.m.S.-Gruppen 15:00 Reflexion der Hospitationen und Austausch mit S.a.m.S.-Betreuern 15:45 Abschluss und Feedback 16:00 Ende 8

9 Vielfalt leben Teilhabe für alle ermöglichen Matthias-Grundschule Trier Fr, :30 13:00 Uhr TIS-Nr.: Jedes Kind ist anders Werden auch Sie täglich damit konfrontiert? Die Matthias-Grundschule in Trier nutzt die Heterogenität ihrer Lernenden und lebt die Vielfalt. Mithilfe bunter Projekte möchte die Schule die Teilhabe aller Lernenden am gesellschaftlichen und schulischen Leben heute und später stärken. Die Schwerpunkte liegen dabei auf kultureller Bildung, Gesundheit, sozialer Verantwortung, Nachhaltigkeit und Partizipation. Ob mit dem Schülerparlament, dem Klassenrat, genderspezifischen Aktivitäten, Koch- und Ernährungskursen mit der Sarah-Wiener-Stiftung, Sprachförderung oder Elterncafés. Der Vielfalt der Lernenden wird die Schule mit einer Angebotsvielfalt gerecht. Bei der Fortbildung gibt Ihnen die Schule die Möglichkeit hinter die Kulissen zu schauen, in Hospitationen die verschiedenen Projekte vor Ort kennenzulernen und Tipps zu erhalten, wie auch Sie Ihre Lernenden mit vielfältigen Angeboten zum Mitmachen anregen können. Mehr Informationen: 08:30 Begrüßung 08:45 Vorstellung des Schulkonzepts und der Ansätze zum Leben der Vielfalt 09:40 Hospitation in der Hammerpause 10:00 Möglichkeit zur Hospitation im Klassenrat oder im DaZ- Kurs ( Deutsch als Zweitsprache ) 10:50 Kaffeepause 11:10 Austausch über die Hospitationen mit Schüler/innen 11:45 Vorstellung und Austausch zu weiteren Ansätzen der Schule von kultureller Bildung über Kochkurse bis zu Elternangeboten 12:45 Abschluss und Feedback 13:00 Ende 9

10 Gemeinsam stark Streitschlichtung und Schülerbeteiligung Grundschule Morbach Mo, :45 15:00 Uhr TIS-Nr.: Ein Haus voller Kinder gemeinsam STARK : Erfahren Sie bei der Fortbildung, wie sich die Grundschule Morbach unter diesem Motto auf den Weg gemacht hat, ihren Lernenden mehr Partizipation zu ermöglichen. Durch Sozialkompetenztrainings werden die Lernenden dieser Schule in ihrer Teamfähigkeit gestärkt. Ein wertschätzender Umgang, eine Kultur der Anerkennung und gegenseitiger Respekt prägen das Schulklima. Im wöchentlichen Klassenrat und im Schülerparlament bringen die Lernenden ihre Anliegen zur Sprache und beteiligen sich an schulischen Entscheidungen. Zur Streitschlichtung stehen den Lernenden als Schulmediatoren ausgebildete Lehrer und Pausenhelfer zur Seite. Die Lernenden selbst wurden ausgebildet, um bei Lösung kleinerer Streitigkeiten zu helfen. Während der Fortbildung hospitieren Sie bei der Ausbildung neuer Streitschlichter. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, direkt von den Beteiligten zu erfahren, wie die Schule ihren Weg zu mehr Partizipation gestaltet hat. 09:45 Begrüßung 10:00 Hospitation bei der Ausbildung/Weiterbildung der Streitschlichter 11:00 Auswertung und Besprechung der Hospitation 12:00 Teilnahme an einer von Schülerinnen und Schülern durchgeführten Streitschlichtung Reflexion der Hospitationen 12:45 Mittagessen 13:30 Auswertung und Beantwortung von offenen Fragen 14:45 Abschluss und Feedback 15:00 Ende Mehr Informationen: 10

11 Selbstbestimmt Lernen Auf dem Weg zu kompetenzorientiertem und individualisiertem Unterricht Regenbogenschule Schalkenbach Mo, :00 15:30 Uhr TIS-Nr.: Erleben Sie an der Regenbogenschule in Hospitationen und Präsentationen, wie Lernende Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik durch individuelles, systematisches und selbstbestimmtes Lernen erwerben. Die Schule in Schalkenbach setzt in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung auf individualisierten Unterricht und kompetenzorientiertes Lernen: Die Kinder dieser Schule lernen selbstbestimmt, nach ihren Fähigkeiten und in ihrem eigenen Arbeitstempo. Ihre Leistungen und Lernfortschritte werden in Portfolios und Logbüchern dokumentiert. Der Schulalltag an der Regenbogenschule ist in drei Phasen gegliedert: In Lernbüros arbeiten die Schüler an ihren individuellen Arbeitsplänen auch jahrgangsübergreifend. In Kooperation mit außerschulischen Partnern werden Werkstätten in musischen, künstlerischen und sportlichen Bereichen angeboten. Eine dritte Lernzeit dient der Arbeit in Projekten und dem selbstorganisierten Lernen. Diese festen Rituale bieten den Schülern Halt und Orientierung im Schulalltag. 09:00 Begrüßung 09:15 Vorstellung der Schul- und Unterrichtsorganisation 09:55 Hospitation in allen vier Klassen während des Lernbüros 11:50 Besprechung und Reflexion der Hospitation 12:45 Mittagessen 14:00 Workshop 1 Vorstellung des Schulkonzepts Fit und Handeln für die Zukunft Workshop 2 Der Weg zu einem kompetenzorientierten und individualisierten Unterricht 15:15 Abschluss und Feedback 15:30 Ende Mehr Informationen: 11

12 Raum zur Förderung und Entwicklung Lernbegleitung und individuelle Förderung in der Ganztagsschule Integrierte Gesamtschule Wörth Do, :00 15:30 Uhr TIS-Nr.: Ob Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung oder vielfältige AG-Arbeit: Die IGS Wörth hat ein Ganztagsschulkonzept entwickelt, das eine motivierende Lernatmosphäre schafft und die individuelle Förderung aller Lernenden ermöglicht. Die Schule setzt das Projekt S.a.m.S. Schüler arbeiten mit Schülern ein, bei dem Schülerinnen und Schüler zu Lerncoaches ausgebildet werden, die ihre Mitlernenden während des Ganztagsschulangebots unterstützen. Neben diesen internen Lerncoaches werden Lernende auch von Studierenden betreut. Durch diese Vielzahl an Helfern besteht die Möglichkeit Lernende in Kleingruppen zu betreuen und individuell zu fördern. Die Tutoren der Ganztagsklassen stehen aus voller Überzeugung hinter dem langjährig entwickelten Konzept der Ganztagsschule. Überzeugt von diesem Konzept möchte Ihnen die Integrierte Gesamtschule in Wörth die Chance geben, sich viele Tipps und Tricks direkt aus der Praxis zu holen. Auch ein Austausch mit S.a.m.S.-Lerncoaches und Studierenden ist möglich. 10:00 Begrüßung 10:15 Vorstellung des Schulkonzeptes 10:45 Führung durch das Schulhaus 11:15 Kaffeepause 11:30 Ganztagsschule erleben mit vielen Tipps aus der Praxis und Anschauungsmaterialien 12:30 Mittagessen 13:30 Rundgang durch die Arbeitsgemeinschaften Gelegenheit zur Kontaktaufnahme mit Studenten, S.a.m.S-Schülern und außerschulischen Mitarbeitern 14:45 Rückfragen und Austausch 15:15 Abschluss und Feedback 15:30 Ende Mehr Informationen: 12

13 Für s Leben lernen Kompetenzförderung u. Partizipation als Bausteine der Berufsvorbereitung Erich Kästner Realschule plus Ransbach-Baumbach Mi, :00 13:15 Uhr TIS-Nr.: Sie fragen sich, was eine Starke Schule ist und wodurch sich diese Stärke auszeichnet? Diese Frage kann Ihnen die Erich Kästner Realschule Plus beantworten, denn Berufsvorbereitung, Kompetenzförderung und Verantwortung gehören zu ihrem Profil. So konnte sie auch 2011 den Titel einer Starken Schule gewinnen. Zu ihren Geheimrezepten gehören das Systematische Lernkompetenztraining (SyLT) und die Arbeit der Klassenräte. Erleben Sie diese Konzepte vor Ort und werden Sie selbst zu einer Starken Schule. Seit Jahren trainieren Lernende an der Schule gezielt Fähigkeiten der Kommunikation, Texterschließung und der Teamarbeit. Diese Kompetenzen sind auch eine wichtige Basis für die Arbeit der Klassenräte, durch die sich Jugendliche sowohl an Lern- und Gemeinschaftsprozessen ihrer Klasse als auch an allen Schulangelegenheiten beteiligen können. Beide Konzepte unterstützen die Entwicklung der Lernenden während ihrer Schulzeit und bereiten sie auf ihr späteres Berufsleben vor. 09:00 Begrüßung 09:15 Vorstellung der Schule mit den Schwerpunkt(en) Partizipation, Klassenrat und SyLT 10:15 Die Arbeit mit Kompetenzstufen als Beispiel der Schulentwicklung 11:00 Kaffeepause 11:15 Hospitationen im Klassenrat und in SyLT 12:40 Austausch über die Hospitationen mit beteiligten Lehrkräften und Schülern 13:00 Abschluss und Feedback 13:15 Ende Mehr Informationen: 13

14 Kompetent im Klassenrat Trainingsbausteine zur Kompetenzentwicklung in der Grundschule Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach Do, :00 13:00 Uhr TIS-Nr.: Seit ihrer Einschulung gestalten die Lernenden der Grundschule Am Lemmchen in Mainz-Mombach ihr Zusammenleben mithilfe des Klassenrats. Aber das ist ihnen nicht genug: Sie haben ihre Arbeit mit dem Klassenrat erweitert, indem sie gleichzeitig ein Programm zum Kompetenztraining entwickelt haben, das aus fünf Bausteinen besteht. Die Bausteine fördern u.a. erfolgreiches Diskutieren und Argumentieren. Wie die Bausteine aufeinander aufbauen, welche Inhalte sich dahinter verbergen und wie die Lernenden an Demokratietagen für den Klassenrat trainieren das möchte Ihnen die Schule selbst vorstellen und erwartet Sie deshalb bei der Fortbildung, bei der Sie unter anderem direkt in den Klassen hospitieren können. 08:00 Begrüßung 08:15 Fragen und Erwartungen an die Veranstaltung 09:15 Die Grundschule Am Lemmchen stellt sich vor 09:45 Unsere Trainingsbausteine für einen erfolgreichen Klassenrat 10:30 Kaffeepause 11:30 Hospitation in verschiedenen Klassen: Unterrichtsbeispiele aus den Trainingsbausteinen Klassenrat 12:15 Reflexion der Hospitationen 12:45 Austausch und Abschluss 13:00 Ende Mehr Informationen: 14

15 Jedes Kind ernst nehmen Schülervertretung und andere Beteiligungsmodelle an Förderschulen St. Martinus Schule Reinsfeld Mo, :30 14:00 Uhr TIS-Nr.: Möchten Sie eine Förderschule kennenlernen, die ihre Lernenden ernst nimmt und ihnen eine ganze Menge zutraut, unabhängig von ihren individuellen Herausforderungen? Dann lassen Sie sich vom Konzept der St. Martinus-Schule in Reinsfeld begeistern. Die Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache gibt allen Lernenden die Möglichkeit sich zu beteiligen, mitzubestimmen und etwas zu bewegen. Zwei wesentliche Elemente der Partizipationskultur lernen Sie bei der Fortbildung in Hospitationen kennen: In der Schulversammlung trifft sich die ganze Schulgemeinschaft, diskutiert aktuelle Anliegen und ehrt kleine und große Leistungen. Die Moderation wird von Schülerinnen und Schülern übernommen. In der Schülervertretung der Förderschule engagieren sich Klassen- und Schülersprecher, realisieren Projekte und vertreten Interessen ihrer Mitschüler. Im Austausch mit Lehrenden und Lernenden der St. Martinus-Schule erfahren Sie, wie Schülerbeteiligung an einer Förderschule funktionieren kann. 08:30 Begrüßung 08:45 Vorstellung des Schulkonzepts 09:15 Hintergründe und Entstehung der Schulversammlung 09:30 Hospitation in der Schulversammlung 10:15 Reflexion der Hospitationen 10:45 Kaffeepause 11:00 Informationen zur SV-Arbeit 11:30 Teilnahme an einer SV-Sitzung 12:15 Reflexion der Hospitationen 13:45 Austausch und Abschluss 14:00 Ende Mehr Informationen: 15

16 Veranstaltungen aus der Praxis für die Praxis Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten Fachtagung am in Oberwesel Unter dem Titel Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten laden Sie die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und das Pädagogische Landesinstitut am ein. Die Fachtagung ermöglicht Ihnen durch Fachvorträge und Workshop-Angebote, über die zu schaffenden Voraussetzungen für gelingende Inklusion zu diskutieren. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf der Unterstützung liegen, die Lehrkräfte und andere pädagogische Mitarbeiter benötigen. Im Austausch von Praxis, Wissenschaft und Bildungsverwaltung beraten Sie, wie sich der Umgang mit Heterogenität konkret im Klassenzimmer gestaltet lässt, woran sich gute inklusive Bildung festmachen lässt und wie wir zu ihr gelangen. Mehr Informationen: Der Klassenrat als Instrument der Schulentwicklung Fachtagung am in Bad Kreuznach mit anschließender Fortbildungsreihe zum Klassenrat Am bieten das Pädagogische Landesinstitut und die Serviceagentur Ganztägig Lernen eine Auftaktveranstaltung zum Klassenrat als wirkungsvolles Instrument innerhalb der Schulentwicklung an. Durch Fachvorträge, unter anderem von der Klassenrats-Expertin Eva Blum, und Workshops lernen Sie so die Bedeutung des Klassenrats kennen. Eine Vertiefung des Themas erfolgt in einer Fortbildungsreihe von Herbst 2013 bis Frühjahr 2014, die aus drei auf einander aufbauenden Modulen besteht. In Modul 1 lernen Sie die praktischen Möglichkeiten der Umsetzung des Klassenrats kennen, während Modul 2 bereits vertiefende Elemente thematisiert. Das letzte Modul ermöglicht Ihnen eine kollegiale Fallberatung. Die Module bauen aufeinander auf. Alle Module werden in Speyer, Bad Kreuznach und Boppard angeboten. Mehr Informationen: 16

17 Veranstaltungen aus der Praxis für die Praxis Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz: Mitmachen & Mitgestalten Die Messe für Kinder- und Jugendbeteiligung am in Mainz Der Demokratie-Tag steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto Einmischen & Mitgestalten. Er präsentiert sich erstmalig als Messe für Kinder- und Jugendbeteiligung, bei der die Förderung demokratischer Beteiligung von Jugendlichen im Mittelpunkt steht. Er richtet sich besonders an Lehrende und alle Akteure, die sich für Kinder- und Jugendbeteiligung einsetzen. Das aus Workshops und Ausstellungsständen bestehende Angebot bietet eine gute Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Besonders erwünscht ist in diesem Jahr die Teilnahme von Jugendlichen, wobei die offenen Rahmenbedingungen allen Teilnehmenden ermöglichen, miteinander ins Gespräch zu kommen und die Messe aktiv mitzugestalten. Mehr Informationen: Multiplikatoren-Training: S.a.m.S.-Betreuer selbst ausbilden! Training für Lehrkräfte am 18. und in der Jugendbildungsstätte Marienburg in Zell Während Sie im ersten Teil des Multiplikatoren-Trainings das Modell S.a.m.S. Schüler arbeiten mit Schülern in der Praxis der Georg-Forster-Gesamtschule in Wörrstadt kennenlernen (S. 8), dreht sich der zweite Teil darum, wie Sie selbst S.a.m.S. an Ihrer Schule einführen können. Dazu erarbeiten Sie im Rahmen des zweitägigen Trainings ein individuelles und passendes Konzept zur Verankerung des Programms an Ihrer Schule und erhalten das nötige Know-how, um eigenständig die Einführung von S.a.m.S. zu leiten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie selbst die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler zu Lerncoaches aufbauen und gestalten können. Das Training leitet Dipl.-Psych. Jutta Kastner-Püschel, die das S.a.m.S.-Konzept zusammen mit der Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt entwickelt hat. Mehr Informationen: 17

18 Die Modellschulen für Partizipation und Demokratie Gemeinsam Modelle für gelingende Partizipation entwickeln Mittlerweile 44 Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz haben sich zum Ziel gesetzt, gelingende Modelle einer demokratischen Lern- und Schulkultur zu entwickeln, zu erproben und zu realisieren. Dabei arbeiten sie eng in den vier regionalen Netzwerken und in Entwicklungswerkstätten zusammen. So schaffen sie Beteiligungsmöglichkeiten für alle Akteure in ihrer Schule und tragen zur demokratischen Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler bei.?! Erfahrungen teilen und Erkenntnisse weitergeben Die Modellschulen teilen ihre Erfahrungen gerne mit anderen interessierten Schulen und geben ihre Erkenntnisse weiter. Dazu dient ihre gemeinsame Fortbildungsreihe genauso wie ihre Teilnahme an Fachveranstaltungen und die Öffnung ihrer Schulen für Hospita tionen. Zudem sind ihre Erfahrungen in etlichen Publikationen der Serviceagentur Ganztägig lernen und renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht worden.??!!!? Die Modellschulen für Partizipation und Demokratie sind ein gemeinsames Programm der Serviceagentur Ganztägig lernen Rheinland-Pfalz, der Koordinierungsstelle Demokratie lernen und leben im Pädagogischen Landesinstitut und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.?! 18

19 Impressum Serviceagentur Ganztägig lernen Rheinland-Pfalz Jürgen Tramm, Anja Kremper Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Butenschönstr. 2, Speyer Tel.: Fax: Web: Koordinierungsstelle Demokratie lernen und leben in Rheinland-Pfalz Dorothea Werner-Tokarski, Clemens Brüchert Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Röntgenstr. 32, Bad Kreuznach Tel.: Fax: Web: Redaktion, Gestaltung und Satz: beta - Die Beteiligungsagentur GbR, Mainz 19

20 EINFACH MIT DEM KLASSENRAT STARTEN: Die Initiative Der Klassenrat in Rheinland-Pfalz Der Einstieg in den Klassenrat ist ganz einfach: Im Mitmach-Set zum Klassenrat finden Sie alles, was Sie zur Einführung des Klassenrats in einer Klasse benötigen. Jetzt kostenlos bestellen: IMMER AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN: Die Neuigkeiten zur Partizipation und Demokratie Der kostenlose -Newsletter informiert Sie alle zwei Monate über ein Schwerpunktthema sowie aktuelle Veranstaltungen, neue Publikationen und vieles mehr. Jetzt abonnieren: Der Klassenrat Gemeinschaft fördern. Kompetenzen bilden. Demokratie lernen. Erfahren Sie mehr über die Modellschulen für Partizipation und Demokratie:

Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen

Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen Makista, Frankfurt/ Main, 22.05.2015 Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen Fortbildung am 19. Mai 2015 an der Hessischen Lehrkräfteakademie Frankfurt/

Mehr

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel Dokumentation Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten am 24.09.2013 in Oberwesel Fachtagung Vielfalt gewinnt - Ganztagsschulen inklusiv gestalten Wie Ganztagsschulen gestaltet sein

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz Was bedeutet Demokratie lernen & leben? Demokratie als Lebensform erfahren (z.b. Klassenrat, Verantwortungslernen, Gewaltprävention) Demokratie als Inhalt von

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Partizipation und Demokratie in der Schule

Partizipation und Demokratie in der Schule Die Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz Partizipation und Demokratie in der Schule Fortbildungen von Schulen für Schulen im 2. Schulhalbjahr 2009/2010 Ein gemeinsames Fortbildungsprogramm

Mehr

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP forum neue bildung Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Und was sagen Sie? Das forum neue bildung Das forum neue bildung ist

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Erfahre und verstehe die Kinderrechte

Erfahre und verstehe die Kinderrechte Erfahre und verstehe die Kinderrechte Eine Entdeckungstour zu den Kinderrechten von und für Kinder Kinder gestalten Skulpturen und Kunstwerke zur Umsetzung der UN-Konvention für Kinderrechte Ein Projekt

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint Rechtliche Grundlagen 10 gute Gründe für die jahrgangsgemischte ES Rhythmisierung des Unterrichtsvormittags Grundformen des Unterrichts

Mehr

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal. Das Old Leitbild Gymnasium Oldenfelde Birrenkovenallee 12 22143 Hamburg Stand: 04.2012 Unser Leitbild Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern,

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

Leitbild Grundschule

Leitbild Grundschule Leitbild Grundschule Unsere Lebenswelt wandelt sich, besonders die Lebensverhältnisse unserer Kinder, und mit den Verhältnissen verändern sich die Kinder. Von allen Schulformen spürt die Grundschule diesen

Mehr

Leitbild Neugreuthschule Metzingen

Leitbild Neugreuthschule Metzingen Leitbild Neugreuthschule Metzingen Präambel Die Neugreuthschule hat die Form der teilgebundenen Ganztagesschule. Die Angebote im Ganztagesbereich stützen und fördern die Schülerinnen und Schüler in ihrer

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Zielvereinbarungen Zwischen der Schulleitung der Friedrich-Wöhler-Schule Bereich Grundschule vertreten durch Frau Schinke und dem staatlichen Schulamt, vertreten durch Dr. Purmann Entwicklungsziele/ Zielvereinbarungen

Mehr

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur: Vielfältige Perspektiven eröffnen EIN GESAMTSCHULISCHES DAZ-KONZEPT FACHTAGUNG KMK - PAD BONN,

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag.

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag http://ganztag-blk.de/ganztags-box/cms/front_content.php?idart=2 Hausaufgaben in der Ganztagsschule Hausaufgaben sind zentrales Thema in allen

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Strukturen Raum für Vielfalt Orte des Lernens Arbeit im Team Rituale als Rahmen Rückzugsorte für Raum

Mehr

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2. B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.2015 Bausteine des Forschungsprojekts Befragung zur Umsetzung

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen im Dialog Das Beispiel: Lernentwicklungsgespräche

Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen im Dialog Das Beispiel: Lernentwicklungsgespräche Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen im Dialog Das Beispiel: Prof. Dr. Dagmar Killus, Dr. Doris Wittek Vortrag auf der Didacta in Köln erster Klärungsversuch Gründe und Hintergründe Elternarbeit vs. Erziehungs-

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

KONZEPT zur SCHÜLERBETEILIGUNG

KONZEPT zur SCHÜLERBETEILIGUNG GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung KONZEPT zur SCHÜLERBETEILIGUNG Stand: Januar 2014 Einleitung Schülerbeteiligung

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule Den Einzelnen gerecht werden individuelle Förderung und Herausforderung 1. Schulen haben die Aufgabe, die Heranwachsenden mit den Grundlagen unserer

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

Ich darf Sie im Namen der beiden Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln ebenfalls zur heutigen Fachtagung begrüßen.

Ich darf Sie im Namen der beiden Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln ebenfalls zur heutigen Fachtagung begrüßen. Grußwort von Hartmut Müller, Bezirksregierung Köln Sehr geehrter Herr Göbel, sehr geehrter Herr Prof. Dr. Coelen, sehr verehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler! Ich darf Sie im Namen der

Mehr

Primarschule Arnkielstraße

Primarschule Arnkielstraße Jahrestagung des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement Thorsten Bräuer (Schulleiter) Bensberg, 05.05.-07.05.2010 [ You:sful] Lernen durch Engagement Beispielprojekt Waldtag Gliederung 1. Um

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 0 Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 06. 08. Juli 2016 2015/16 1 SV-PROJEKTWOCHE KONZEPT Gliederung 1. Motivation und Zielführung 1.1 Innerschulische Relationen 1.2 Ausbildung

Mehr

Partizipation und Verantwortungslernen in Klassenrat, Schülerparlament und SV Fortbildungsreihe der Modellschulen für Kinderrechte Hessen

Partizipation und Verantwortungslernen in Klassenrat, Schülerparlament und SV Fortbildungsreihe der Modellschulen für Kinderrechte Hessen Partizipation und Verantwortungslernen in Klassenrat, Schülerparlament und SV Fortbildungsreihe der Modellschulen für Kinderrechte Hessen Albert-Schweitzer-Schule Langen 23. Juni 2015 Vorstellung der Schule

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem

Mehr

Johann-Comenius-Schule. Sonderpädagogisches Förderzentrum

Johann-Comenius-Schule. Sonderpädagogisches Förderzentrum Johann-Comenius-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Unterricht Wir ermöglichen jedem Kind durch individualisierten und differenzierten Unterricht persönliche und schulische Erfolgserlebnisse. Wir

Mehr

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg GGS Wassenberg Burgstr. 19 41849 Wassenberg 02432/3521 Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg Juni 2010 1. Philosophie der Schule und Leitgedanken der Begabungsförderung

Mehr

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen« »Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«Kontaktdaten: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.v. (LKJ) Landesbüro»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«Frau Katja Nicke Marktstraße

Mehr

Rucksack in der Grundschule

Rucksack in der Grundschule Rucksack in der Grundschule Auftaktveranstaltung Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern Veranstalter: RAA /Serviceagentur Ganztägig lernen NRW Essen, 15.03.2012 Folie 1 Rucksack in der Grundschule

Mehr

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Lübeck / Ostholstein Pädagogische Leitung: Jörg Schmidt Hopfenmarkt 10 23758 Oldenburg in Holstein Tel.: 04361 5068-20

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Vielfalt nutzen - Lernarrangements entwickeln. Sabine Henseler Lisa Lindner

Vielfalt nutzen - Lernarrangements entwickeln. Sabine Henseler Lisa Lindner Vielfalt nutzen - Lernarrangements entwickeln Sabine Henseler Lisa Lindner heute Wir nehmen Ideen mit, wie individualisierende Lernarrangements gestaltet werden können Wir tun Wir fokussieren uns auf die

Mehr

Beteiligung und Verantwortung von Anfang an Partizipation (nicht nur) ein Thema der offenen Ganztagsschule

Beteiligung und Verantwortung von Anfang an Partizipation (nicht nur) ein Thema der offenen Ganztagsschule Beteiligung und Verantwortung von Anfang an Partizipation (nicht nur) ein Thema der offenen Ganztagsschule Sonja Student Kiko - Büro für Kommunikation, Frankfurt am Main 15. November 2006, Köln-Deutz 1

Mehr

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen Hospitationsschule Grundschule Bräunlingen, JÜK Wir haben seit über 13 Jahren Erfahrung mit jahrgangsübergreifenden Klassen, freiem und selbstständigem Arbeiten und sind seit dieser Zeit auch damit beschäftigt,

Mehr

Team 7 für den Klassenrat Eine Einführung in den Klassenrat

Team 7 für den Klassenrat Eine Einführung in den Klassenrat Einladung an Oberschulen Team 7 für den Klassenrat Eine Einführung in den Klassenrat Die Klassenratsinitiative Berlin bietet Teams aus dem 7. Jahrgang von Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien auf

Mehr

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen Kitaverbund Leopoldplatz Erika-Mann-Grundschule Kitaverbund Leopoldplatz Erika-Mann-GS 3 Kita St. Robert Hochstädter Str. 14/15 13347

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Projekt Streitschlichter

Projekt Streitschlichter Projekt Streitschlichter Situation Streitigkeiten an der Schule zwischen Schülerinnen und Schülern sind systemimmanent, aber deren Anzahl und auch deren Art und Weise hat sich gewandelt, nicht zuletzt

Mehr

PORTFOLIO - Schulpraxis -

PORTFOLIO - Schulpraxis - PORTFOLIO - Schulpraxis - Dokumentation Lernreflexion Grundlage für Präsentation und Kommunikation Bewertung aktueller Entwicklungsbedingungen und zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten Inhalte des Portfolios:

Mehr

ELTERNINFORMATIONSABEND KLASSE 5

ELTERNINFORMATIONSABEND KLASSE 5 ELTERNINFORMATIONSABEND KLASSE 5 Herzlich willkommen 15.12.2016 19.00 Uhr GESAMTSCHULE OBERSTADT HERZLICH WILLKOMMEN Heute Abend sind für Sie da: Gabriele Pieper Ines Knospe Henning Baum Jens Baumgärtner

Mehr

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax: Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Herzlich willkommen! Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 bonnsfuenfte@schulen-bonn.de www.bonnsfuenfte.de 06.10.2016

Mehr

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Fortschreibung des Qualitätsprogramms Fortschreibung des Qualitätsprogramms Schule: Landskronschule_Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Ganzheitliche Entwicklung (Förderschule) Ort: Oppenheim _2014/15 Beschluss der Gesamtkonferenz

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 1. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle war ein Programm der Bund-Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung wurde finanziert vom Bundesministerium für Bildung

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Praxistag der Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW/ISA e.v. zum Kooperativen

Mehr

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13 SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg Realschule Plus Hachenburg ca. 900 Schüler insgesamt über 70 Lehrpersonen In Bezug auf Schwerpunktschule: Schwerpunktschule aufgrund der Fusion seit Schuljahr 2012/2013

Mehr

unesco- projekt- schulen

unesco- projekt- schulen unesco-projektschulen gehören zum internationalen Schulnetzwerk der UNESCO mit circa 7500 Schulen in fast allen 191 Mitgliedstaaten der UNESCO. In Deutschland gibt es, über die gesamte Bundesrepublik verteilt,

Mehr

Herzlich Willkommen! Auftaktveranstaltung zur 5. Runde GESUND LEBEN LERNEN. Irmtraut Windel, Mareike Claus

Herzlich Willkommen! Auftaktveranstaltung zur 5. Runde GESUND LEBEN LERNEN. Irmtraut Windel, Mareike Claus Herzlich Willkommen! Auftaktveranstaltung zur 5. Runde GESUND LEBEN LERNEN Das Projekt Gesund Leben Lernen Konzeptioneller Ansatz und Erfahrungen Gesundheitsförderung und Schule Gesundheitliche Belastungen

Mehr

Informationen zur Qualifizierung von GTS-Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern

Informationen zur Qualifizierung von GTS-Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern Anlage 3 Informationen zur Qualifizierung von GTS-Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern Die Kooperation mit Pädagogischen Partnern ist eines der Standbeine innerhalb des rheinland-pfälzischen Ganztagsschulkonzeptes.

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Themen im Überblick 1. Grundlagen: Was ist und woran erkennt man Qualität? 2. Übertragung: Was macht eine gute Ganztagsschule aus? 3. Überblick: Was ist QUIGS? 4.

Mehr

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Claudia Vatter & Sabine Tönnis FiPP e.v. Grundsätzliches Tony Booth, Mel Ainscow Evaluationsmaterialien Index- Prozess Planungsrahmen

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich 1 Warum eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen? 1. Wissensexplosion mit immer kürzeren Halbwertszeiten der Wissensverdopplung erfordert

Mehr

Lernen am außerschulischen Lernort

Lernen am außerschulischen Lernort Thementisch Außerschulische Lernorte als Vermittler schulischer Inhalte? Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen Dirk Stute Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Tel.: 02191 / 794

Mehr

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl April 2012 Meine Tochter/mein Sohn besucht die folgende Klasse: A1a, A1b, B1, A2a, A2b, B2, A3a, A3b, B3 (treffendes ankreuzen) trifft voll trifft nicht Startfrage

Mehr

Schulsozialarbeit Weiterbildung 2016. Soziale Arbeit

Schulsozialarbeit Weiterbildung 2016. Soziale Arbeit Schulsozialarbeit Weiterbildung 2016 Soziale Arbeit in der Schule zeichnet sich durch eine grosse Vielfalt von Aufgaben und Anforderungen aus und bedeutet mehr als ausschliesslich Krisen- und Problem bewältigung.

Mehr

Kinderrechte. lernen und leben. Fortbildungsreihe der Modellschulen für Kinderrechte Hessen. Schuljahr 2013/2014: 1. Halbjahr

Kinderrechte. lernen und leben. Fortbildungsreihe der Modellschulen für Kinderrechte Hessen. Schuljahr 2013/2014: 1. Halbjahr Kinderrechte lernen und leben Fortbildungsreihe der Modellschulen für Kinderrechte Hessen Schuljahr 2013/2014: 1. Halbjahr www.kinderrechteschulen.de Jedes Kind sollte seine Rechte kennen und die Rechte

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Gemeinschaftsschulen der Region

Gemeinschaftsschulen der Region 1 RAT_HB 10/15 Gemeinschaftsschulen der Region Gebhardschule Konstanz Ratoldusschule Radolfzell Ten-Brink-Schule Rielasingen-Worblingen Beethovenschule Singen GMS Steißlingen GMS Hilzingen 2 Veränderte

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Mehr Demokratie durch den Klassenrat

Mehr Demokratie durch den Klassenrat Beteiligung und Verantwortung von Schülerinnen und Schülern Arbeitshilfen zur Partizipation an Ganztagsschulen 1 Jetzt mitmachen: www.derklassenrat.de Der Klassenrat Gemeinschaft fördern. Kompetenzen bilden.

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr