Die Steuerbefreiung der Berufs verbände

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Steuerbefreiung der Berufs verbände"

Transkript

1 Christian Kühner Die Steuerbefreiung der Berufs verbände Anforderungen an Geschäftsführung und Satzung und analoge Anwendung der Gemeinnützigkeitsregeln LIT

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XX XXIV XLI XLII A. Einleitung 1 I. Problemaufriss und Ziel der Arbeit 1 II. Gang der Untersuchung 3 III. Berufsverbände als gemeinnützige Körperschaften 4 1. Berufsverband als gemeinnützige Körperschaft gemäß 52 Abs. 2 Nr. 24 AO 4 2. Berufsverband als gemeinnützige Körperschaft gemäß 52 Abs. 1, 2 Satz2AO 6 a) Förderung der Allgemeinheit 6 b) Selbstlose Förderung 9 3. Ergebnis 10 IV. Historischer Exkurs zur steuerlichen Privilegierung der Berufsverbände und der gemeinnützigen Körperschaften Die steuerliche Privilegierung der Berufsverbände Die steuerliche Privilegierung der gemeinnützigen Körperschaften 15 B. Voraussetzungen der analogen Anwendung der AO 19 I. Bestimmung des analog anzuwendenden Normbereichs 19 II. Zulässigkeit der Analogie im Steuerrecht Meinungsstand Stellungnahme 29 -VII-

3 III. Planwidrige Regelungslücke Allgemein.' 33 a) Analogie trotz fehlender Selbstlosigkeit 33 b) Voraussetzungen der Analogie Beredtes Schweigen in Zusammenhang mit den Regelungen zu Berufsverbänden (argumentum e silentio) 36 a) 6. Gesetz zur Änderung des Parteiengesetzes und anderer Gesetze 36 b) Steueränderungsgesetz c) Körperschaftsteuerreformgesetz d) Steueränderungsgesetz e) Gesetz 64 zur vorläufigen Neuordnung von Steuern 41 f) KStG g) KStG h) KStG i) Zwischenergebnis Beredtes Schweigen in Zusammenhang mit den Regelungen zu gemeinnützigen Körperschaften (argumentum e contrario) 46 a) Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 10. Oktober b) Gesetz zur weiteren Förderung von Stiftungen vom 14. Juli c) Gesetz zur Verbesserung und Vereinfachung der Vereinsbesteuerung vom 18. Dezember d) Steuerbereinigungsgesetz vom 19. Dezember e) Gesetz zur Änderung des Parteiengesetzes und anderer Gesetze vom 22. Dezember f) Gesetz zur Änderung von AO und EStG vom 25. Juni g) Abgabenordnung 1977 vom 16. März h) Körperschaftsteuerreformgesetz i) Zwischenergebnis Beredtes Schweigen in Zusammenhang mit anderen Steuerprivilegierungen des 5 Abs. 1 KStG (argumentum e contrario). 52 a) Allgemein 52 - VIII -

4 b) 5 Abs. 1 Nr. 3 KStG 53 c) 5 Abs. 1 Nr. 6 KStG 55 d) 5 Abs. 1 Nrn. 10 und 14 KStG 56 e) 5 Abs. 1 Nr. 12 KStG 57 f) 5 Abs. 1 Nrn. 16 bis 19 und 21 KStG Ergebnis 61 IV. Vergleichbare Sach- und Interessenlage Gegenstand der Förderung 63 a) Gefördertes Rechtssubjekt 63 aa) Rechtsformen 63 bb) Verhältnis zur öffentlich-rechtlichen Betätigung 65 b) Zweck der geförderten Einrichtungen 66 aa) Allgemein 66 bb) Förderung der Allgemeinheit 67 cc) Verfolgung allgemeinpolitischer Ziele 71 dd) Selbstlosigkeit 73 ee) Ergebnis 75 c) Berufsverbände und gemeinnützige Körperschaften im Steuersystem 76 aa) Körperschaftsteuer 76 (1) Besteuerungssystem und Sphären-Modelle 76 (2) Besonderheit bei wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben?8 (3) Förderung von politischen Parteien 78 bb) Gewerbesteuer 79 cc) Umsatzsteuer 79 d) Ergebnis Wirtschaftliche Betätigung von Berufsverbänden und gemeinnützigen Körperschaften 80 a) Zwecke wirtschaftlicher Betätigung 80 b) Berufsverbände 81 aa) Auslegung des 5 Abs. 1 Nr. 5 KStG durch Rspr und hl...81 bb) Alternative Auslegung des 5 Abs. 1 Nr. 5 KStG 82 -IX-

5 (1) Alternatives Auslegungsverständnis 82 (2) Auslegung des Wortlauts 83 (3) Historische Auslegung und historischer Meinungsstand 87 (a) Interpretation bei Fassung des RNOG und des KStG 1920/ (b) Interpretation durch die Finanzverwaltung 90 (c) Argumentation Evers 91 (d) Urteil des RFH vom 27. Juli (e) (f) (g) Urteile des RFH vom 12. Dezember 1932 und 23. Mai Anhang zum Gesetz 64 zur vorläufigen Neuordnung von Steuern vom 22. Juni Wirtschaftliche Betätigung der Berufsverbände zwischen 1948 und (h) KStG (i) KStRefG (j) Abgabenordnung (4) Systematische und teleologische Auslegung 112 cc) Ergebnis 116 c) Gemeinnützige Körperschaften 116 aa) bb) Selbstlosigkeit unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Betätigung 116 Wirtschaftliche Betätigung losgelöst vom Merkmal der Selbstlosigkeit 119 d) Vergleich bei Selbstlosigkeit isd Rspr und FinVerw 120 aa) Berufsverband isd hl und Rspr 120 bb) Alternativer Berufsverbandsbegriff 121 e) Vergleich bei Selbstlosigkeit isd hl 121 aa) Berufsverband isd hl und Rspr 121 bb) Alternativer Berufsverbandsbegriff 122 f) Ergebnis Zweck und Motivation der Förderung 123 a) Allgemein 123 b) Historische Wurzeln der Förderung 124 -X-

6 aa) bb) Berufsverbände: Gleichstellung mit öffentlich-rechtlichen Berufsverbänden Gemeinnützige Körperschaften: Privilegierung gemeinnützigen Handelns 126 cc) Ergebnis 127 c) Konkretisierung der Gemeinwohlförderung 127 aa) Allgemein 127 bb) Förderung des Gemeinwohls als Substitution und Ergänzung des Staats 127 (1) Gemeinwohl als Legitimation und Handlungsmaßstab der Staatlichkeit 127 (2) Gemeinwohlförderung durch gemeinnützige Körperschaften 131 (3) Förderung des demokratischen Meinungsbildungsprozesses durch Berufsverbände.131 (4) Selbstorganisation der Wirtschaft durch Berufsverbände 135 (5) Ergebnis 136 cc) Freistellungs- und Gerechtigkeitsidee 136 dd) Entlastungs- und Beratungsfunktion zugunsten des Staates und seiner Einrichtungen 138 ee) Volkswirtschaftliche Komponente 140 d) Ergebnis Förderung differenzierter Gemeinwohlbereiche 142 a) Differenzierung der Gemeinwohlbereiche 142 b) Gegenüberstellung der Förderungsbereiche 143 aa) Förderungsbereiche der gemeinnützigen Körperschaften..143 (1) Gemeinnützige Zwecke im engeren Sinn 143 (2) Mildtätige und kirchliche Zwecke 145 bb) Förderungsbereich der Berufsverbände 145 cc) Vergleich der Förderungsbereiche 146 c) Ergebnis Art, Wirkung und Umfang der einzelnen Förderung im Gesamtsystem 147 a) Darstellung der Förderungen 147 -XI-

7 b) Materielle Wirkung der einzelnen Privilegierungen 149 aa) Subj ektive und obj ektive Steuerbefreiungen 149 (1) Ertragsteuern 149 (2) Rennwett-und Lotteriesteuer 150 bb) Substanzsteuerentlastungen 150 cc) Umsatzsteuer und Kraftfahrzeugsteuer 150 dd) Steuerbegünstigung von Zahlungen 151 c) Sonderstellung der gemeinnützigen Körperschaften 153 aa) bb) Analogieausschließende Sonderstellung gemeinnütziger Körperschaften? 153 Unerheblichkeit der Sonderstellung aufgrund fehlender gegenseitiger Abhängigkeit 154 cc) Reflexwirkung und Normenverbund 156 V. Analogie bei festgestellten Inkongruenzen Bereich wertungsmäßiger Ähnlichkeit Gegenüberstellung und Abwägung 157 a) Gegenstand der Förderung 157 aa) Gefördertes Rechtssubjekt 157 bb) Begriff der Allgemeinheit 157 b) Selbstlosigkeit 159 c) Besteuerungssystem 162 d) Wirtschaftliche Betätigung 163 e) Zweck und Motivation der Privilegierung 164 f) Förderung differenzierter Gemeinwohlbereiche 165 g) Einzelne Förderungen 165 h) Bereich wertungsmäßiger Gleichheit 167 i) Ergebnis Zwischenergebnis 170 C. Analoge Anwendung der 55 ff. AO 172 I. Allgemein 172 II. Grundsatz der Ausschließlichkeit - 56 AO 172 -XII-

8 1. Ausschließlichkeit als Voraussetzung der Steuerbefreiungen 172 a) Ausschließlichkeit bei Berufsverbänden 172 b) Ausschließlichkeit bei anderen Steuerbefreiungsvorschriften des 5 Abs. 1 KStG 174 aa) Allgemein 174 bb) 5 Abs. 1 Nr. 3 KStG 175 cc) 5 Abs. 1 Nrn. 10 und 14 KStG 176 dd) 5 Abs. 1 Nr. 12 KStG 176 ee) 5 Abs. 1 Nrn. 16 bis 19 und 21 KStG 177 ff) Ergebnis Ausschließlichkeitsgebot bei gemeinnützigen Körperschaften 179 a) Inhalt des Ausschließlichkeitsgebots 179 b) Sinn und Zweck des Ausschließlichkeitsgebots und Anwendung auf Berufsverbände 179 aa) Aufspaltungsverbot 179 bb) Wettbewerbsneutralität Verfassungskonforme Auslegung Anwendung des 56 AO auf Berufs verbände 182 III. Grundsatz der Unmittelbarkeit - 57 AO Abs. IAO Abs. 2AO 186 IV. Regelungen zur Mittel- und Vermögensbindung sowie zur Mittelverwendung Zweckbindung als Voraussetzung der Steuerbefreiung 188 a) 5 Abs. 1 Nr. 5 KStG 188 b) 5 Abs. 1 Nr. 6KStG 189 c) 5 Abs. 1 Nr. 3 KStG 189 d) 5 Abs. 1 Nrn. 16 bis 19 und 21 KStG 191 e) Ergebnis Analoge Anwendung der Gemeinnützigkeitsregelungen auf Berufs verbände 194 a) Regelungen für gemeinnützige Körperschaften XIII -

9 b) Zweckbindung aufgrund Wettbewerbsneutralität und Gleichheitsgrundsatz Mittel", Vermögen" und Verwendung" Einzelne Normen zur Mittel- und Vermögensbindung sowie zur Mittelverwendung 200 a) 55 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 AO - Satzungsmäßige Zwecke 200 b) 55 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 und Nr. 3 AO - Zuwendungen an Mitglieder und Dritte 201 c) 55 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 AO - Unterstützung politischer Parteien 203 d) 55 Abs. 1 Nr. 2 AO - Rückzahlung von Einlagen 203 e) 55 Abs. 1 Nr. 4; 61 Abs. 1 AO - Auflösung und Aufhebung der Körperschaft Einzelfragen im Zusammenhang mit der Mittelverwendung 205 a) Aufwendungen für die Mitgliederwerbung 205 b) Gewährung von Darlehen 205 c) Zuwendungen an Mitglieder 206 aa) Aufmerksamkeiten 206 bb) Unentgeltliche oder verbilligte Leistungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Körperschaft 208 cc) Mitgliedsbeitrag als Entgelt 210 dd) Zahlungen an einen anderen Berufsverband 210 ee) Beispiele schädlicher Zuwendungen an Mitglieder 211 d) Zuwendungen an gemeinnützige Körperschaften 211 e) Aufwendungen für Erwerb, Sicherung und Verwaltung des Vermögens 213 f) Mittelverwendung im Zusammenhang mit Vermögensverwaltung und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben 213 V. Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung - 55 Abs. 1 Nr. 5 AO Anwendung auf Berufsverbände 213 a) Planwidrige Lücke 213 b) Privilegierung um den Preis der zeitnahen Verwendung 214 c) Schutzfunktion des 55 Abs. 1 Nr. 5 AO (Prinzipal-Agenten- Theorie) 218 -XIV-

10 2. Rücklagenbildung 222 a) Analoge Anwendung der Regelungen zur Rücklagenbildung auf Berufsverbände 222 b) Gesetzlich nicht ausdrücklich geregelte Rücklagen 223 c) 58 Nrn. 6, 7 AO 226 d) 58 Nr. 11 AO 229 e) 58 Nr. 12 AO 230 f) Verstoß gegen Regelungen der Rücklagenbildung Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung bei Thesaurierung in Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften 231 a) Mittelbegriff 231 b) Thesaurierungsbeträge als Teil der Mittel 233 c) Pflicht zur zeitnahen Verwendung von Thesaurierungsbeträgen Pflicht zur Mittelverwendung und Ausgleich von Verlusten 238 a) Anwendung der Regelungen der Gemeinnützigkeit 238 b) Regelungen zum Verlustausgleich im einzelnen 241 VI. Weitere Durchbrechungen des Ausschließlichkeitsgebots, des Unmittelbarkeitsgebots und des Gebots zur zeitnahen Mittelverwendung Nrn. 1 bis 4 AO 243 a) Allgemein 243 b) 58 Nr. 1 AO 243 c) 58 Nrn. 2 bis 4 AO Nrn. 5, 8 und 9 AO 246 VII. Grundsatz der Selbstlosigkeit - 55 Abs. 1 Satz 1 AO Regelungsgegenstand des 55 Abs. 1 Satz 1 AO Parallele bei gemeinnützigen Körperschaften und Berufsverbänden Anwendung des Rechtsgedankens nicht in erster Linie" auf Berufsverbände 249 a) Abwägungsprüfung 249 b) Kriterium der Zugangsoffenheit bei der Abwägung 252 -XV-

11 4. Anwendung des Rechtsgedankens eigenwirtschaftliche Vorteile" auf Berufsverbände 254 VIII. Satzung und tatsächliche Geschäftsführung - 59, 60, 61 und 63 AO Anwendung der allgemeinen Gemeinnützigkeitsregelungen 254 a) Generelles Satzungserfordernis bei Berufsverbänden 254 b) BFH-Rechtsprechung aus den Jahren 1952 und c) Analoge Anwendung der allgemeinen Gemeinnützigkeitsregelungen Nennung wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe in der Satzung Konsequenzen aus einem Verstoß gegen die Satzungskonformität 262 IX. Eigenwirtschaftliche Nebentätigkeit Anwendung der Gemeinnützigkeitsregelungen Vermögensverwaltung 264 a) Abgrenzung zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb 264 b) Nutzung von Kapitalvermögen 265 c) Vermietung und Verpachtung 266 d) Verkauf von Wirtschaftsgütern 268 e) Beteiligungen 269 aa) Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 269 bb) Beteiligungen an Personengesellschaften Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 273 a) Allgemein 273 b) Verlustverrechnung innerhalb mehrerer wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe 276 c) Freigrenze gemäß 64 Abs. 3 AO 279 d) Zweckbetrieb 280 e) Betriebsaufspaltung 284 X. Rechnungslegung und Dokumentation 286 XI. Steuerprivilegierung für den Beitragszahler Tatsächliche Förderung der beruflichen oder wirtschaftlichen Tätigkeit des Zahlenden 287 -XVI-

12 a) Auslegung des 9 Abs. 1 Nr. 3 EStG 287 b) Voraussetzungen des 9 Abs. 1 Nr. 3 EStG nicht erfüllt Fehlende Förderung der beruflichen oder wirtschaftlichen Tätigkeit des Zahlenden 290 a) Positive Kenntnis der fehlenden Förderung 290 b) Für möglich Halten der fehlenden Förderung 292 XII. Analogie zuungunsten der Berufsverbände 293 XIII. Rückwirkungsproblematik der analogen Anwendung 296 D. Analoge Anwendung der 55 ff. AO auf Vermögensverwaltungsgesellschaften ( 5 Abs. 1 Nr. 6 KStG) 297 I. Übertragung der für Berufsverbände geführten Argumentation auf Vermögensverwaltungsgesellschaften Gegenstand der Vermögensverwaltungsgesellschaften Sinn und Zweck des 5 Abs. 1 Nr. 6 KStG 297 II. Analoge Anwendung der einzelnen Regelungen auf Vermögensverwaltungsgesellschaften 5 Abs. 1 Nr. 6 KStG Grundsatz der Ausschließlichkeit Grundsatz der Unmittelbarkeit Regelungen zur Mittel- und Vermögensbindung und zur Mittelverwendung 300 a) Geltung der Ausführungen zu den Berufsverbänden 300 b) Mittel- und Vermögensbindung und Mittelverwendung 301 c) Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung 302 aa) Sinn und Zweck des 5 Abs. 1 Nr. 6 KStG in Bezug auf 5 Abs. 1 Nr. 5 KStG 302 bb) Sinn und Zweck des 5 Abs. 1 Nr. 6 KStG als Privilegierungsnorm 303 cc) Wettbewerbsfreiheit und Gleichheitsgrundsatz 303 dd) Prinzipal-Agenten-Theorie 304 ee) Durchbrechungen des Grundsatzes der zeitnahen Mittelverwendung Satzung und tatsächliche Geschäftsführung XVII -

13 5. Rechnungslegung und Dokumentation Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe bei Vermögensverwaltungsgesellschaften 307 III. Ergebnis 311. Zusammenfassung und Ausblick 312 I. Zusammenfassung Direkte Anwendung der allgemeinen Gemeinnützigkeitsregelungen Allgemeine analoge Anwendung der allgemeinen Gemeinnützigkeitsregelungen 313 a) Unbewusste Lücke 313 b) Vergleichbarkeit der Interessenlagen 314 aa) Rechtsform, Zweck und rechtliche Ausgestaltung der Einrichtungen und ihrer Privilegierungen 314 bb) Zweck und Motivation der Privilegierung 316 cc) Abwägung 316 c) Analogie zuungunsten des Steuerpflichtigen Analoge Anwendung der einzelnen Vorschriften 318 a) Grundsatz der Selbstlosigkeit 318 b) Grundsatz der Ausschließlichkeit 318 c) Grundsatz der Unmittelbarkeit 318 d) =, Regelungen zur Mittel- und Vermögensbindung sowie zur Mittelverwendung :'. 319 e) Regelungen zur zeitnahen Mittelverwendung und Rücklagenbildung 320 f) Weitere Durchbrechungen des Ausschließlichkeitsgebots, des Unmittelbarkeitsgebots und des Gebots zur zeitnahen Mittelverwendung 321 g) Satzung und tatsächliche Geschäftsführung 321 h) Eigenwirtschaftliche Tätigkeit 322 i) Rechnungslegung und Dokumentation Steuerprivilegierung für den Beitragszahler Auslegung der Tatbestandsmerkmale,3erufsverband" und nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet" XVIII -

14 6. Anwendung der allgemeinen Gemeinnützigkeitsregelungen auf Vermögensverwaltungsgesellschaften 324 Ausblick 325 Anlage A Normenentsprechungstabelle 5 Abs. 1 Nr. 5 KStG 326 Anlage B Normenentsprechungstabelle 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG 328 Anlage C Einwohner und Erwerbsbeteiligung 329 -XIX-

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit Thomas Jacobs Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit Am Gemeinwohl orientierte Steuerbefreiungen im Lichte der sechsten Umsatzsteuerrichtlinie am Beispiel von Sozialfürsorge, Erziehung und Bildung, Sport und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Die Besteuerung von Sportvereinen 1 A) Allgemeines 1 B) Vereinsformen 2 I. Rechtsfähiger Verein 3 II. Nichtrechtsfähiger Verein 3 III. Regionale Untergliederungen 4 IV.

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer

LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer Stiftungen Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts Dr. Daniel J. Fischer Praktikerwissen kompakt 6. Auflage 2015 Stiftungen Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts Dr. Daniel

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Elda Wolf-Klemm Diplom-Finanzwirtin (FH) Gründung Gründungsversammlung Einigung der Gründer über die Vereinssatzung

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27 Stichworte Anhang Rechnungslegung Integrationsprojekte Umsatzsteuer Gemeinnützigkeitsrecht Personenzentrierung Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort 1. Auflage 17 Personenzentrierung in Werkstätten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Kassier oder Kassenwart im Verein. Rain Manuela Schabrich Samstag, den 05. April 2014 in Schweinfurt

Kassier oder Kassenwart im Verein. Rain Manuela Schabrich Samstag, den 05. April 2014 in Schweinfurt Kassier oder Kassenwart im Verein Rain Manuela Schabrich Samstag, den 05. April 2014 in Schweinfurt Bei der Veranstaltung ist die Frage aufgetaucht, wie die Einnahmen einer GbR bei den beteiligten Vereinen

Mehr

Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb des gemeinnützigen Vereins

Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb des gemeinnützigen Vereins Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb des gemeinnützigen Vereins von Dr. Ulrich Herbert Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite VII XV XXI Einleitung 1 1.

Mehr

Besteuerung von Sportvereinen

Besteuerung von Sportvereinen Besteuerung von Sportvereinen Informationsveranstaltung in der Landessportschule Bad Blankenburg am 14.11.2016 Der Verein Definition Rechtsfähiger Verein (im Vereinsregister eingetragen = e.v.) Nicht für

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Von Albrecht Fiedler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 1. Problemaufriss 17 2. Ziele der Untersuchung

Mehr

Besteuerung von Vereinen Regionale Aktionsgruppen e.v. Erfurt

Besteuerung von Vereinen Regionale Aktionsgruppen e.v. Erfurt Leipziger Straße 1 98617 Meiningen Besteuerung von Vereinen Regionale Aktionsgruppen e.v. Erfurt 24.03.2011 Folie: 1 Inhalt I. Gemeinnützigkeit II. Spendenrecht III. Körperschaft-/Gewerbesteuer IV. Umsatzsteuer

Mehr

Gemeinnützigkeitsrecht. Folie Nr. 1

Gemeinnützigkeitsrecht. Folie Nr. 1 Gemeinnützigkeitsrecht Folie Nr. 1 Gemeinnützige Rechtsformen gemeinnützige Rechtsformen Stiftung ggmbh Verein nicht rechtsfähig rechtsfähig e.v. nicht rechtsfähig Folie Nr. 2 Außersteuerliche Charakteristika

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8 IX Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 Meinungsstand zum Begriff Vermögen" in 263 StGB 4 2.1 Sog. juristischer Vermögensbegriff 4 2.2 Sog. wirtschaftlicher Vermögensbegriff 5 2.3 Sog. juristisch-ökonomischer

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Fragen und Antworten zur Besteuerung von Vereinen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken

Mehr

Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs

Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs Markus Heckel Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs Die Betriebsaufgabe gemäß 16 Abs. 3 S. 1, 5 EStG in den Fällen der Betriebsverpachtung, des Strukturwandels, des Übergangs zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG Pia Friedemann Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung...........15

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 I. Einführung 1 1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 II. Risiken der

Mehr

Die Besteuerung von Vereinen. Die Besteuerung von Vereinen

Die Besteuerung von Vereinen. Die Besteuerung von Vereinen Die Besteuerung von Vereinen Inhaltsübersicht 1. Grundlagen 2. Voraussetzungen der Steuerbegünstigung im Einzelnen 3. Tätigkeitsbereiche des Vereins und deren steuerliche Folgen 4. Risiko: Verlust der

Mehr

Carsten Carstensen. Vermögensverwaltung, Vermögenserhaltung und Rechnungslegung gemeinnütziger Stiftungen

Carsten Carstensen. Vermögensverwaltung, Vermögenserhaltung und Rechnungslegung gemeinnütziger Stiftungen Carsten Carstensen Vermögensverwaltung, Vermögenserhaltung und Rechnungslegung gemeinnütziger Stiftungen Peter Lang Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Problemstellung 17 Erster Teil

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5677 Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Eine kritische Betrachtung des Versicherungsfalls

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Vereinsbesteuerung und Ehrenamt

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Vereinsbesteuerung und Ehrenamt Vereinsbesteuerung und Ehrenamt Gemeinnützigkeit Grundsätzliche Vorteile: Befreiung von Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Vergünstigungen bei der Umsatzsteuer Spendenbescheinigung Übungsleiterpauschale

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14 Inhaltsverzeichnis Seite / Rdnr. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14 A. Nießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens... 1-184 /. Begriff und Inhalt 15 1-3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Eheverträge im Spannungsfeld zwischen autonomer Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingenden insolvenzrechtlichen Schutzzwecken...1 A. Einführung und Problemaufriss...1

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Ulrike Fritz Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX A. Einleitung 1 B. Abschreibungen 5 I. Begriff

Mehr

Steuerfragen für Vereine

Steuerfragen für Vereine Steuerfragen für Vereine Vortrag Volkshochschule Baden-Baden e.v. im Auftrag der Bürgerstiftung Baden-Baden Agenda Gemeinnützigkeit Körperschaft- und Gewerbesteuer Umsatzsteuer Lohnsteuer Lotteriesteuer

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv Vereine und Steuern. Rechnungslegung, Besteuerungsverfahren, Gemeinnützigkeit, Spenden, Ehrenamt

Beck-Rechtsberater im dtv Vereine und Steuern. Rechnungslegung, Besteuerungsverfahren, Gemeinnützigkeit, Spenden, Ehrenamt Beck-Rechtsberater im dtv 5264 Vereine und Steuern Rechnungslegung, Besteuerungsverfahren, Gemeinnützigkeit, Spenden, Ehrenamt von Prof. Dr. Otto Sauer, Franz Luger 6., völlig überarbeitete und erweiterte

Mehr

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 I. Die Bedeutung vereinbarter Arbeitnehmervertretungsstrukturen vor dem Hintergrund einer sich verändernden Unternehmens- und Betriebslandschaft... 19 II. Ziel, Gegenstand

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Michael Kögl Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Eine Betrachtung der Neutralitätspflicht des Staates und der Religionsfreiheit im Sonderstatusverhältnis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform Andreas Nolting Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Thema...17 B. Stiftungsrechtliche Grundlagen...21 I. Allgemeines...21 II. Anerkennungsvoraussetzungen für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts gemäß 80

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht

Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht Han-Dirk Möller Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XIX Einleitung 1 1. Kapitel: Die Sicherungsübereignung

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Einleitung 1 2 Darstellung der verschiedenen Informationsmechanismen 5 A. Einleitung 5 B. Sachverständiger 5 I.Einleitung 5 II. Definition 6 III. Voraussetzungen des 80III BetrVG 7 1. Aufgaben des Betriebsrats

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch Einführung............................................ 1 1. Teil: Versicherungsrechtliche Grundlagen 5 1 Begriff der Versicherung... 5 A. Das Versicherungsverhältnis 5 B. Unterteilung der verschiedenen

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Von Babette Weinrich, Regierungsoberrätin Christian

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis

Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis Günter Hartmann Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis Darmstadt Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York Paris - I - Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VI Einleitung und Gang der Untersuchung

Mehr

Die Haftung eintretender Gesellschafter für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Haftung eintretender Gesellschafter für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Jörg-Andreas Weber Die Haftung eintretender Gesellschafter für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft bürgerlichen Rechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 1 Einleitung 1 A. Gegenstand

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

Die E-Bilanz bei. Konzept zur Umsetzung der E-Bilanz für steuerbegünstigte Körperschaften mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben

Die E-Bilanz bei. Konzept zur Umsetzung der E-Bilanz für steuerbegünstigte Körperschaften mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben Die E-Bilanz bei gemeinnützigen Körperschaften Konzept zur Umsetzung der E-Bilanz für steuerbegünstigte Körperschaften mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben Von Dr. Magdalena Kruczynski ERICH SCHMIDT

Mehr

Beck-Rechtsberater. Vereine und Steuern. Rechnungslegung Besteuerungsverfahren Gemeinnützigkeit- Spenden Ehrenamt

Beck-Rechtsberater. Vereine und Steuern. Rechnungslegung Besteuerungsverfahren Gemeinnützigkeit- Spenden Ehrenamt Beck-Rechtsberater Vereine und Steuern Rechnungslegung Besteuerungsverfahren Gemeinnützigkeit- Spenden Ehrenamt Von Prof. Dr. auo Sauer, Steuerberater, Vizepräsident des Finanzgerichts Nümberg a. D., und

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5 Vorwort VII Einleitung 1 Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5 I. Ablauf der klassischen Räumungsvollstreckung 5 1. Voraussetzungen der

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XIX I. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 1 II. Allgemeines 3 A. Unterscheidung Entstehungszeit und Leistungszeit 3 1. Entstehungszeitpunkt

Mehr

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur Inhaltsverzeichnis Seite: Vorwort ^ 5 A. Vorbemerkungen 13 B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur 15 C. Arten der Stiftung und ihre Errichtung 17 I. Stiftungsarten 17 1. Rechtsformen der

Mehr

Non-Profit-Dialog September 2012

Non-Profit-Dialog September 2012 Non-Profit-Dialog September 2012 Herausforderung für gemeinnützige Stiftungen: Mittelverwendung vs. Kapitalerhaltung Seite 2 I. Zivilrechtliche Grundlagen II. Grundlagen der Besteuerung gemeinnütziger

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 336 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für einen Bibliotheksfreundeskreis

Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für einen Bibliotheksfreundeskreis Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für einen Bibliotheksfreundeskreis Kanzlei Dr. Dimitrow Dr. Beate Dimitrow, Steuerberaterin Leipzig, 17. März 2010 Gliederung 1. Was ist ein Bibliotheksfreundeskreis?

Mehr

Gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte von Verkaufsaktivitäten

Gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte von Verkaufsaktivitäten Vorschläge zu Themenblöcken und Verlauf 1. Grundlagen des Gemeinnützigkeits-(= Steuer-) rechts 2. Konkrete (steuerrechtliche) Bewertung und Zuordnung von Verkaufs-Aktivitäten 3. Steuerrechtliche Überprüfungen

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Christian Schmeling Die Entlastung von Mitgliedern geschäftsführender Organe im Recht der Kapitalgesellschaften Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen, schweizerischen und französischen Recht PETER

Mehr

Vereinssteuerrecht: Was Sie zum Thema wissen sollten

Vereinssteuerrecht: Was Sie zum Thema wissen sollten Vereinssteuerrecht: Was Sie zum Thema wissen sollten Einführung Ohne Kenntnis der vereinssteuerrechtlichen Grundlagen ist eine ordnungsmäßige Buchführung im Verein nicht möglich. Aus diesem Grund wird

Mehr

Internationale Aspekte

Internationale Aspekte Internationale Aspekte Aktuelles für steuerbegünstigte Organisationen Katharina Fink Seite 2 Mögliche Konstellationen 1) Inbound: Tätigkeit von ausländischen gemeinnützigen Körperschaften im In- und Ausland

Mehr

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe Frankfurter Reihe 24 Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe Eine vergleichende Untersuchung mit Vorschlägen für Harmonisierungen Bearbeitet von Dr Alexander Hirschberg,

Mehr

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Hannah Blefgen Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I. Hintergrund der Arbeit 13 II. Fragestellungen

Mehr

Aussteller (Bezeichnung und Anschrift der inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts oder der inländischen öffentlichen Dienststelle)

Aussteller (Bezeichnung und Anschrift der inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts oder der inländischen öffentlichen Dienststelle) Anlagenverzeichnis: Anlage 1: Muster für Geldzuwendungen an inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts Anlage 2: Muster für Sachzuwendungen an inländische juristische Personen des öffentlichen

Mehr

Wirtschaftliche Betätigung von nichtwirtschaftlichen Vereinen

Wirtschaftliche Betätigung von nichtwirtschaftlichen Vereinen Merkblatt Wirtschaftliche Betätigung von nichtwirtschaftlichen Vereinen Stand: Juli 2012 Ansprechpartner: Kathleen Spranger (0371) 6900-1122 (0371) 6900-191122 sprangerk@chemnitz.ihk.de Karla Bauer (03741)

Mehr

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht Gerhard A. Winter Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht XW l A. Die geschichtliche

Mehr

Die Förderung gemeinnütziger Körperschaften durch öffentliche Aufträge und Dienstleistungskonzessionen

Die Förderung gemeinnütziger Körperschaften durch öffentliche Aufträge und Dienstleistungskonzessionen Anika Gilberg Die Förderung gemeinnütziger Körperschaften durch öffentliche Aufträge und Dienstleistungskonzessionen Eine Reformüberlegung angesichts der Beihilfeneigenschaft von Steuervergünstigungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung Florian Schubert Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung Die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer im Arbeitsschutzrecht in der Bundesrepublik Deutschland und im Königreich Schweden

Mehr

Deckblatt. Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner

Deckblatt. Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner Deckblatt Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner 1 Deckblatt 1. Trennung Finanzbereiche 2. Rücklagenentwicklung 3. Echte vs. unechte Mitgliedsbeiträge 4. Versicherungen für Organe des Vereins

Mehr

Verein & Steuern. Baumunk Borcherding Pehl Böker 1

Verein & Steuern. Baumunk Borcherding Pehl Böker 1 Verein & Steuern Baumunk Borcherding Pehl Böker 1 Vorstellung Herward Baumunk Dipl. Betriebswirt Steuerberater vereidigter Buchprüfer Mitglied der Sozietät Baumunk Borcherding Pehl Böker Steuerberater,

Mehr

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß Heinz-Peter Winterstein Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß L u c h t e r h a n d juristische Gesamtbibliothek riet Technischen Hochschule Darmstadt Inhaltsübersicht

Mehr

2. Bestimmung des erbschaft- und schenkungsteuerlichen Übertragungsgegenstands 105 II. Vereinbarungstreuhand und Erwerbstreuhand 106 D.

2. Bestimmung des erbschaft- und schenkungsteuerlichen Übertragungsgegenstands 105 II. Vereinbarungstreuhand und Erwerbstreuhand 106 D. Inhaltsverzeichnis Einleitung 31 Kapitel 1: Grundlagen 33 1 Zivilrechtliche Grundlagen 33 A. Begriffsdefinitionen 33 B. Arten von Treuhandverhältnissen 34 I. Merkmale der Vollrechtstreuhand 35 1. Der Treuhänder

Mehr

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Wirtschaft Anne Keuchel Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Der Freiberufler in der Insolvenz

Der Freiberufler in der Insolvenz Wolf Harlfinger Der Freiberufler in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 9 I. Ein typischer Fall 9 II. Die Ausgangssituation in der Freiberuflerinsolvenz

Mehr

Zwangsvollstreckung in Wertpapiere

Zwangsvollstreckung in Wertpapiere Zwangsvollstreckung in Wertpapiere Von Dr. Susanne Kunst Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin München Vorwort VII Erstes Kapitel Einleitung. A. Wertpapierrechtliche Grundlagen 2 I. Begriff und Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... 1 Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB... 9 Erstes Kapitel Ausgangspunkt und Meinungsstand... 9 A. Eigenes

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die objektive Anknüpfung internationaler Schuldverträge nach Art. 117 IPRG

Die objektive Anknüpfung internationaler Schuldverträge nach Art. 117 IPRG ST. GALLER STUDIEN ZUM INTERNATIONALEN RECHT (SGIR) Band 42 Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Ivo Schwander Prof. Dr. iur. Kerstin Odendahl Prof. Dr. iur. et lic. rer. pol. Anne van Aaken Suzana Mark Ndue

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Satzung der Gemeindestiftung der Evangelisch-reformierten Kirche

Satzung der Gemeindestiftung der Evangelisch-reformierten Kirche Gemeindestiftung der Evangelisch-reformierten Kirche 13.230 Satzung der Gemeindestiftung der Evangelisch-reformierten Kirche Vom 15. Dezember 2011 in der Fassung vom 22. Mai 2014 (GVBl. Bd. 20 S. 41) Inhaltsverzeichnis

Mehr

V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n. Rücklagenbildung

V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n. Rücklagenbildung Rücklagenbildung Übersicht der Rücklagen nach 58 Abgabenordnung Betriebsmittelrücklage Rücklagen für satzungsmäßige (größere) Maßnahmen Freie Rücklagen 58 Nr. 7 AO Sonstige Rücklagen 58 Nr.11+12 AO Periodisch

Mehr